AT11153B - Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT11153B
AT11153B AT11153DA AT11153B AT 11153 B AT11153 B AT 11153B AT 11153D A AT11153D A AT 11153DA AT 11153 B AT11153 B AT 11153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bulges
openings
air
burner
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Miesse & Co Fa J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miesse & Co Fa J filed Critical Miesse & Co Fa J
Application granted granted Critical
Publication of AT11153B publication Critical patent/AT11153B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Österreichische . PATENTSCHRIFT Nr. 11153.   



   FIRMA J. MIESSE    & Co. IN   BRÜSSEL. 



  Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe, die es gestattet, mit Luft vermischte Gase oder Kohlenwasserstoffdämpfe zu verbrennen, zum Zwecke, die erzeugte Wärme gleichmässig über die ganze Rostoberfläche zu verteilen. 



   In beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Brennereinrichtung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt dieselbe in Stirnansicht und teilweise in   senlirechtem   Schnitt in Verbindung mit einem hier nicht näher beschriebenen Dampferzeuger. Fig. 2 ist Oberansicht der Mischkammer mit den Brennerrohren. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der   Linie D-D   von Fig. 2. Fig. 4 ist Oberansicht einer   zweiten 0 Ausführungsform.   Fig. 5 ist Seitenansicht (teilweise im Schnitt) dieser zweiten Ausführungsform. Fig. 6 zeigt die Gestaltung der Ausstrahlungsöffnungen dieses Brenners. 



   Wie aus Fig. 1 näher ersichtlich, gelangt das Petroleum oder der flüssige Kohlenwasserstoff unter Druck in den röhrenförmigen, mittelst des in den Rinnen 15 befindlichen Alkohols vorgewärmten Verdampfer 14. Der erzeugte Petroleumdampf gelangt in die Stutzen 23, von wo er durch das in Düsen 18 und 19 endende Rohr der Mischkammer 16 zugeführt wird. Die Düsen bezwecken, den Gasstrahlen Luft zuzuführen. Durch die   Schrauben.   24 lässt sich    der'aus dem Rohre   austretende Gasstrahl beliebig regeln. Das aus der Kammer   16   kommende Luft-und Gasgemisch gelangt in die Brennerröhren   21,   welche, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, aus paarweise nebeneinander angeordneten, an die   Kammer   angeschlossenen Halbröhren bestehen.

   Jedes Rohr 21 ist mit einer Reihe von Bohrungen 22 versehen, die derartig angeordnet sind, dass die aus zwei nebeneinander   but'endlichen   Rohren austretenden Gasstrahlen aufeinander treffen, wodurch eine lebhafte Luftzufuhr zur Unterseite der betreffenden Gasstrahlen stattfindet. Auf diese Weise entstehen auch zwei aufeinander treffende Luftströme über den Platten   .   Über den Zwischenräumen je zweier Halbröhren 21 befinden sich Platten   40,   welche die Luftströme zwischen diesen Röhren zwingen, auf die Oberseite der Gasstrahlen aufzutreffen.   1\1 an erhält   auf diese Weise eine zweckmässige Verteilung der Luft. 



   Bei der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Ausführungsform ist jedes Brennerrohr 21 mit dicht nebeneinander liegenden Ausbauchungen und Einschnürungen versehen ; die einzelnen so gestalteten Rohre sind derartig nebeneinander und an der   : Mischkammer 16,   
 EMI1.1 
 des einen, den Einschnürungen des anderen   gegenüberliegen   und zwischen den Rohren ein , zickzackförmiger Raum 13 frei bleibt.

   Die   schrägen   Seitenflächen 11 und 12 der Ausbauchungen sind mit Querreihen von Ausstrahlöffnungen 22-22 versehen, deren Durchmesser gegen die   höchstgelogene   Stelle der Ausbauchung zu abnimmt, wie in Fig. 6 deutlich ersichtlich.   Diese Öffnungen sind.. senkrecht   zu den schrägen Seitenflächen gebohrt, so dass die aus zwei einander gegenüberliegenden   Ausstrahlöffnungsreihen   austretenden Gasstrahlen unter einem gewissen Winkel aufeinandertreffen. Die durch die engeren Ansstrahlöffnungen an den höheren Stellen der Ausbauchung austretenden Gasstrahlen haben   eine grössere Geschwindigkeit als die unterhalb derselben austretenden und können daher deshalb ebenfalls Verbrennungsluft ansaugen.

   Einen günstigen Einfluss auf die Luftverteilung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und   Zuführung   hat auch noch der zickzackförmige freie Raum, der eine grössere Menge Luft den Flammen zuführt als dies bei einem geradlinigen Zwischenraum, der   natürlich   für eine. gleich grosse Rohrlänge viel kurzer wäre, der Fall sein   würde.   



   Es ist noch zu bemerken, dass infolge der erzeugten bedeutenden Hitze die Brennerrohre stark erhitzt werden, was für die Vorwärmung des Brennstoffes und die Erzielung einer vollständigen Verbrennung nicht zu unterschätzen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe, welche aus mehreren Brennerrohren besteht, aus deren Öffnungen aufeinandertreffende Gasstrahlen austreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerrohre aus Gruppen von je zwei Röhren halbkreisförmigen Querrschnittes bestehen, diese Röhren mit den ebenen Flächen einander zugekehrt sind und an ihren gekrümmten Seiten sich   die Ausstrahlöffnungen beiinden, wobei   die zwischen den ebenen Flächen aufsteigende Luft durch über diesen Zwischenräumen angeordnete Verteilungsplatten in zwei Ströme geteilt wird, die auf die Oberseite der Flammenstrahlen auftreffen, während die Zuführung der Luft zur Unterseite der Flammenstrahlen zwischen den Rundungen der Rohre und durch unterhalb dieser Zwischenräume angeordnete Verteilungsplatten erfolgt.

   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine abgeänderte Ausführungsform der unter 1 beanspruchten Brennereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerrohre dicht aufeinander folgende Ausbauchungen und Einschnürungen bilden, wobei die schrägen Seitenflächen der Ausbauchungen mit Querreihen von Öffnungen versehen sind, derart, dass die aus den Öffnungen zweier gegen- überliegender Ausbauchungen austretenden Flammenstrahlen aufeinandertreffen, wodurch eine starke Luftzufuhr hervorgerufen und die Luft gleichmässig unter die Flammen verteilt wird, da der Durchmesser der Ausstrahlöffnungen gegen die höchstgelegene Stelle der Ausbauchungen zu al1mählig abnimmt, während die einzelnen Brennerrohre so nebeneinander angeordnet sind,
    dass die Ausbauchungen des einen den Einschnürungen des anderen gegenüberliegen und zwischen denselben ein zickzackförmiger Raum frei bleibt. wodurch den Flammen eine grössere Menge Luft zugeführt werden kann als dies für eine gleiche Rohrlänge bei den gewöhnlichen Brennerrohren der Fall ist, zum Zweck, eine vollständige Verbrennung des Gasgemisches zu erzielen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT11153D 1900-08-30 1900-08-30 Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe. AT11153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11153T 1900-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11153B true AT11153B (de) 1903-03-10

Family

ID=3506889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11153D AT11153B (de) 1900-08-30 1900-08-30 Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE876128C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Gasruss
DE102008063101A1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
AT11153B (de) Brennereinrichtung an Feuerungen für flüssige Brennstoffe.
DE1252850B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z. B. von Kalkstein, und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0683882B1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
DE126072C (de)
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE1915304A1 (de) Mehrflammiger Gasbrenner fuer Kessel von Heizungsanlagen,OEfen od.dgl.
DE220576C (de)
DE710096C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung vorgewaermter Zusatzluft in die Rauchgase von Feuerungen
DE86837C (de)
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
AT36797B (de) Brennerkopf für Gasbeleuchtungs- und Gasheizzwecke.
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE318269C (de)
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
AT130938B (de) Einrichtung zur Erhitzung von mit Gas beheizten Koksöfen u. dgl.
DE123299C (de)
AT147557B (de) Brenner für gas- oder dampfförmigen Brennstoff.
DE217308C (de)
DE416923C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fuer Heizzwecke und zum Motorenbetrieb dienenden Brennstoffluftgemisches
AT54379B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.