<Desc/Clms Page number 1>
Zugbeeinfiussungssystem.
?@ unbeabsichtigt anspricht, wenn der auf der Lokemotive angeordnete Impulsmagnet über irgendwelche in seinem Bereich liegende Eisenmassen hinwegfahrt, z. B. beim Kreuzen von Schienen, beim Überfahren von Weichen und Kreuzungen, ferner wenn an der Strecke Schiene abgeladen sind für die Auswechslung @ und ahnliche Fälle.
Selbst bei solchen Wechselstromeinrichtungen, die den Impuls durch Kopplung des Lokomotivkreises (im folgenden kurz Lok.-Kreis) mit einem Resonanzkreis am Gleis erhalten, ist die Möglichkeit einer Störung vorhanden, da durch jede Eisenmasse die Induktivität des Lok.-Magneten vergrössert wird, die Charakteristik der Lok.-Einrichtun (Strom in Abhängigkeit von der Periodenzahl)
EMI1.1
unterhalb der Stromstärke J1 liegt, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, se dass das Relais zum Abfallen kommt. Der bei darunter liegender Eisenmasse im Lok.-Kreis fliessende Strom ist für die verschiedenen
Periodenzahlen durch die Kurven 10 und 11 dargestellt.
1 Aber selbst wenn das Relais bei normaler Periodenzahl durch die Störung noch nicht zum Abfahren
EMI1.2
@ Frequenz im Betrieb nicht genau genug konstant bält, vor allem wenn die Generatoren z. B. durch eine auf der Lokomotive befindliche Dampfturbine betrieben werden.
Gemäss der Erfindung kann man nun störende Einwirkungen durch an der Streeke befindlichc Fisenm@sen dadurch vollstandig unschadlich machen, da# man in dem Lok.-System zwei miteinander
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Ausserdem wird durch die Anordnung zweier oder mehrerer Kreise im Lok.-System, die miteinander gekoppelt werden, die Herstellung eines breiteren Betriebsfrequenzbandes ermöglicht. Werden nämlich beispielsweise in beiden Lok.-Kreisen Kondensatorn angeordnet, so können durch verschiedene Einstellung der Kopplung der beiden Kreide in bekannter Weise die aus den Fig. 9,10 und 11 ersichtli@hen verschiedenen Arten von Stromkurven erzielt werden, wobei wieder die Abszisse die Periodenzahl, die
EMI2.2
Minimalstrom J2, bei welchem der Relaisanker abfallt.
Diese Naherung des Relaisstromes an den Minimal. strom wird noch erhöht durch unter dem Lok.-System liegende Eisenmassen, wie die Kurve. 32 u Dementsprechend ist die günstigste Kopplung für die vorliegenden Zwecke die mittlere, d. h. die Kopplung muss so stark gehalten werden, dass zwar eine Verbreiterung des Betriebsfrequenzbandes erfolgt, aber bei unter dem Lok.-System liegenden Eisenmassen keine Senkung des Stromes unter den Normalstrom eintritt.
Es ergibt sich also bei Verwendung von zwei oder mehr Resonanzkreisen auf Lokomotiven nicht nur eine Sicherheit gegen Beeinflussung durch an der Strecke liegende eisenmassen, @ondern au#et- dem noch die Möglichkeit einer wesentlichen Verbreiterung des Betriebsfrequenzbandes.
EMI2.3
Resonanzkreises und Halt zeigendem Signal eine möglichst starke Rückwirkung auf die Lok.-Einrichtun zu erzielen, d. h. den Relaisstrom möglichst vollkommen auf Null zu kompensieren.
Im folgenden sind Einrichtungen beschrieben, die den genannten Forderungen weitgehend genügt-n. lliebei zeigt Fig. 12 die Kraftflu#verhältnisse bei normaler Fahrt in der Lok.-Einrichtung. Der Lok.
Magnet besteht hier z. B. aus zwei in ihrer Längsachse zueinander parallelen Magneten. M und 3J. Jeder
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
<Desc / Clms Page number 1>
Tension control system.
? @ responds unintentionally if the impulse magnet arranged on the locomotive motif drives over any iron masses in its area, e.g. B. when crossing rails, when driving over switches and crossings, furthermore when rails are unloaded on the route for the exchange @ and similar cases.
Even with such alternating current devices, which receive the impulse by coupling the locomotive circuit (hereinafter referred to as the locomotive circuit) with a resonance circuit on the track, there is the possibility of interference, since the inductance of the locomotive magnet is increased by every iron mass that Characteristics of the locomotive setup (current depending on the number of periods)
EMI1.1
is below the current intensity J1, as can be seen from FIGS. 3 and 4, that the relay drops out. The current flowing in the locomotive circuit with the iron mass below is for the various
Period numbers represented by curves 10 and 11.
1 But even if the relay does not yet shut down due to the fault with a normal number of periods
EMI1.2
@ Frequency is not constant enough during operation, especially when the generators are e.g. B. operated by a steam turbine located on the locomotive.
According to the invention, it is now possible to make disruptive effects from fishmills located on the street completely harmless because two together in the locomotive system
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
In addition, the arrangement of two or more circuits in the locomotive system, which are coupled to one another, enables a wider operating frequency band to be established. If, for example, capacitors are arranged in both locomotive circuits, the various types of current curves shown in FIGS. 9, 10 and 11 can be achieved in a known manner by setting the coupling of the two chalk differently, the abscissa being the Period number that
EMI2.2
Minimum current J2 at which the relay armature drops out.
This approximation of the relay current to the minimum. Current is increased by the iron masses under the locomotive system, such as the curve. 32 u Accordingly, the most favorable coupling for the present purposes is the middle one, i.e. H. the coupling must be kept so strong that although the operating frequency band is broadened, the current does not drop below the normal current if the iron masses below the locomotive system.
If two or more resonance circuits are used on locomotives, there is not only a security against the influence of iron masses lying on the line, but also the possibility of a considerable broadening of the operating frequency band.
EMI2.3
The resonance circuit and the signal showing the stop to achieve the greatest possible effect on the locomotive equipment, d. H. to compensate the relay current as completely as possible to zero.
In the following, devices are described which largely meet the requirements mentioned-n. In addition, Fig. 12 shows the power flow conditions during normal travel in the locomotive equipment. The locomotive.
Magnet consists here z. B. from two mutually parallel in their longitudinal axis magnets. M and 3J. Everyone
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1
<Desc / Clms Page number 5>
EMI5.1