<Desc/Clms Page number 1>
Kran für Lagerplätze.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Nachdem mit der Hebevorichtung e der Laufkatze d'ein Stamm vom Lagerplatze angehoben ist, wird die mit der zweiten Laufkatze d verschiebbare Kappsäge an die Schnittstelle dieses Stammes geführt.
Das mit der Laufkatze dl verschiebbare Hebezeug kann auch aus einem in einer entsprechenden Führung verschiebbaren starren Arm bestehen, an dem zangenartig wirkende Greifer angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, dass die Stämme während des Ablängens nicht hin und her schwingen und dadurch das Absägen beeinträchtigen können.
Die Ausführungsform mit zwei Laufkatzen (Fig. 3) hat gegenüber der Ausführungsform mit für Hebezeug und Kappsäge gemeinsamer Laufkatze (Fig. 1 und 2) den Vorteil, dass man bei dem Ablängen eines Stammes, wenn dieser von dem Hebezeug während des Absägens sicher gehalten wird, von der Länge der Laufkatze unabhängig ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 können Hebezeug und Kappsäge nur bis an die Enden der Katze verschoben werden ; eine Laufkatze von grosser Längenausdehnung würde aber anderseits die vom Kran zu bestreichende Fläche beeinträchtigen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kran für Lagerplätze, gekennzeichnet durch einen Lauf-oder Bockkran, dessen verschiebbare Laufkatze (d) ausser einem Hebezeug (e) eine in der Höhe beliebig einstellbare Kappsäge trägt.
<Desc / Clms Page number 1>
Crane for storage bins.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
After a trunk has been lifted from the storage location with the lifting device e of the trolley d, the chop saw, which can be moved with the second trolley d, is guided to the intersection of this trunk.
The hoist which can be displaced with the trolley dl can also consist of a rigid arm which can be displaced in a corresponding guide and on which grippers which act like pliers are arranged.
This has the advantage that the trunks do not swing back and forth while being cut to length and thereby impair the sawing process.
The embodiment with two trolleys (Fig. 3) has the advantage over the embodiment with a common trolley for hoist and chop saw (Fig. 1 and 2) that when cutting a trunk, if it is held securely by the hoist during sawing , is independent of the length of the trolley. In the embodiment of FIGS. 1 and 2, the hoist and chop saw can only be moved to the ends of the trolley; on the other hand, a trolley of great length would impair the area to be covered by the crane.
PATENT CLAIMS:
1. Crane for storage areas, characterized by a traveling or gantry crane, the movable trolley (d) of which, in addition to a hoist (e), carries a cross-cut saw that can be adjusted in height.