<Desc/Clms Page number 1>
Beleuchtungseinrichtung an Tasteninstrumenten.
Gegenstand der Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung an Tasteninstrumenten, welche so eingerichtet ist, dass die Lichtquelle beim Nichtgebrauche völlig unsichtbar ist und, ohne dass ihre Lage erheblich geändert wird, zur Wirkung gebracht werden kann.
Die Erfindung besteht darin, dass die Lichtquelle auf der Rückseite einer eine Öffnung in der Wand 1 des Instrumentengehäuses verschliessenden Klappe 2 befestigt ist.
Die Zeichnung steilt zwei Ausführungsbeispiele einer der Erfindung gemäss ausgebildeten elektrischen Beleuchtungseinrichtung dar.
Fig. 1-5 veranschaulichen eine Ausführung für ein Pianino, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch den die Lichtquelle enthaltenden Kasten nach Linie C Din Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt naeh Linie AB in Fig. 1, welcher einen Teil der Vorderwand des Instrumentes und der die Lichtquelle beim Nichtgebrauch verdeckenden Klappe wiedergibt, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie E F in Fig. 2, Fig. 4 einen Teil des die Lichtquelle enthaltenden Kastens von hinten gesehen mit einem Schalter für die Lichtquelle, Fig. 5 eine Einzelheit in vergrössertem Massstabe in einem Schnitte nach Linie G H in Fig. 2.
Am oberen Teile der Vorderwand 1 des Instrumentes befindet sich ein Ausschnitt, in welchem eine Klappe 2 drehbar gelagert ist. Diese bildet mit einer Längswand 3 und zwei Stirnwänden 4 einen Kasten, in welchem eine rohrförmige, elektrische Glühlampe 5 von bekannter Art befestigt ist.
Das Gewicht des die Lampe enthaltenden Kastens ist so verteilt, dass der Kasten, wenn er sich selbst überlassen wird, eine Lage annimmt, in welcher die Lampe 5 sich vor dem Ausschnitte der Wand 1 befindet, so dass ihr Licht auf das Notenpult des Instrumentes fallen kann.
Beim Übergange des Kastens in diese Lage wird der Strom der Lampe selbsttätig eingeschaltet.
Der Kasten trägt ein Kontaktstück 6 (Fig. 4), welches durch das Ausschwingen des Kastens nach aussen zwischen die an der Wand angebrachten Kontaktfedern 7 gelangt.
Beim Nichtgebrauch der Lampe befindet sich der sie enthaltende Kasten in der in Fig. 1 wieder-
EMI1.1
Vorsprunge 9 vor eine Nase 10 des Kastens greift.
Der Hebel 8 ist durch eine Gelenkstange 11 mit dem Hebel 12 verbunden. Die Teile 8, 11 und 12 werden durch die Federn 13 und 14 in der in Fig. 2 wiedergegebenen Lage gehalten.
Unterhalb des Hebels 12 ist in einer Führung 15 ein Stössel 16 beweglich, welcher den Hebel 12 lose berührt. Der Stössel 16 ruht auf einem Hebel 17 (Fig. 3), welcher einen Druckknopf 18 trägt und durch eine Feder 19 in der in Fig. 3 wiedergegebenen Lage gehalten wird.
Der Druckknopf 18 befindet sich neben der Klaviatur, so dass er von dem an dem Instrumente sitzenden Spieler bequem zu erreichen ist. Durch einen Druck auf den Knopf 18 wird der Hebel 17 so verstellt, dass der Stössel 16 gehoben wird und auch den Hebel 12 entsprechend verstellt. Die Bewegung des Hebels 12 wird durch die Stange 11 auf den Hebel 8 übertragen, so dass dieser die Nase 10 frei gibt und der die Lampe enthaltende Kasten in die Lag pendelt, in der die Lampe sich ausserhalb des Instrumentengehäuses befindet.
Um die Lampe ausser Gebrauch zu setzen, wird einfach die Klappe 2 angehoben und in den Aus- schnitt der Wand 1 zurückgeführt. Dabei gleitet die Nase 10 über die Rundung 20 der Nase 9 und ver-
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
geführt.
Da zwischen dem Hebel 12 und dem Stössel 16 nur eine kraftschlüssige Verbindung besteht, so kann die Wand. 1 abgenommen werden, ohne dass Teile des die Verbindung zwischen dem Druckknopf M und dem Lampenkasten vermittelnden Gestänges zu lösen sind.
Die im vorstehenden beschriebene Einrichtung eignet sieh nicht nur für Klaviere, sondern auch für andere Tasteninstrumente. Die Lichtquelle braucht nicht pendelnd angeordnet zu sein, sondern konnte auch fest im Innern des Instrumentes angebracht sein und ihr Licht durch Vermittlung eines
EMI2.2
'Notenpult werfen.
Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Flügel. Bei der in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführung befindet sich die als Lichtquelle dienende rohrförmige elektrische Glühlampe 21 in einem
EMI2.3
Notenpultes bzw. am Vorsetzer drehbar gelagert sind. Die Zapfen 26 befinden sich am Rande einer Vertiefung 27, welche so bemessen ist, dass sie die Lampe 88 mit den Tragarmen 25 aufnehmen kann.
EMI2.4
brauchsstellung der Lampe berührt der Schleifkontakt 28 einen festen Kontakt-3ss, wodurch der Strom der Lampe geschlossen wird. Wird die L'mye in die durch punktierte Linien angedeutete Stellung umgelegt, in der sie sich innerhalb der Vertiefung 27 befindet, so wird der Strom ausgeschaltet.
Der durch die Kontakte 28 und 30 gebildete Schalter kann auch durch einen anderen selbsttätigen Schalter z. B. einen unter Federwirkung stehenden Hebelschalter oder auch durch einen mit der Hand zu bedienenden Schalter ersetzt werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
EMI2.5
Klappe befestigt ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Lighting device on keyboard instruments.
The subject of the invention is a lighting device on keyboard instruments which is set up in such a way that the light source is completely invisible when not in use and can be brought into effect without its position being significantly changed.
The invention consists in that the light source is attached to the rear of a flap 2 which closes an opening in the wall 1 of the instrument housing.
The drawing shows two exemplary embodiments of an electrical lighting device designed according to the invention.
1-5 illustrate an embodiment for a pianino, u. Fig. 1 shows a cross section through the box containing the light source according to line C Din Fig. 2, Fig. 2 shows a section near line AB in Fig. 1, which covers part of the front wall of the instrument and the flap which covers the light source when not in use 3 shows a section along line EF in FIG. 2, FIG. 4 shows a part of the box containing the light source, seen from the rear, with a switch for the light source, FIG. 5 shows a detail on an enlarged scale in a section along line GH in FIG Fig. 2.
On the upper part of the front wall 1 of the instrument there is a cutout in which a flap 2 is rotatably mounted. With a longitudinal wall 3 and two end walls 4, this forms a box in which a tubular, electric incandescent lamp 5 of a known type is attached.
The weight of the box containing the lamp is distributed in such a way that the box, when left to its own devices, assumes a position in which the lamp 5 is located in front of the cut-out in the wall 1, so that its light falls on the music stand of the instrument can.
When the box moves into this position, the current of the lamp is switched on automatically.
The box carries a contact piece 6 (FIG. 4) which, when the box swings outwards, passes between the contact springs 7 attached to the wall.
When the lamp is not in use, the box containing it is in the box shown in FIG.
EMI1.1
Projections 9 engages in front of a nose 10 of the box.
The lever 8 is connected to the lever 12 by a link rod 11. The parts 8, 11 and 12 are held in the position shown in FIG. 2 by the springs 13 and 14.
Below the lever 12, a plunger 16 can be moved in a guide 15 and loosely touches the lever 12. The plunger 16 rests on a lever 17 (FIG. 3) which carries a push button 18 and is held in the position shown in FIG. 3 by a spring 19.
The push button 18 is located next to the keyboard so that it can be easily reached by the player sitting at the instrument. By pressing the button 18, the lever 17 is adjusted so that the plunger 16 is raised and the lever 12 is adjusted accordingly. The movement of the lever 12 is transmitted through the rod 11 to the lever 8, so that this releases the nose 10 and the box containing the lamp oscillates into the position in which the lamp is located outside the instrument housing.
To put the lamp out of use, the flap 2 is simply lifted and guided back into the cutout in the wall 1. The nose 10 slides over the curve 20 of the nose 9 and
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
guided.
Since there is only a non-positive connection between the lever 12 and the plunger 16, the wall can. 1 can be removed without parts of the linkage mediating the connection between the push button M and the lamp box having to be loosened.
The device described above is not only suitable for pianos, but also for other keyboard instruments. The light source does not need to be arranged in a pendulum manner, but could also be fixed inside the instrument and its light through the intermediary of a
EMI2.2
'' Throw music stand.
Fig. 6 shows the application of the invention to a wing. In the embodiment shown in FIG. 6, the tubular electric incandescent lamp 21 serving as a light source is in one
EMI2.3
Music stand or on the push-up mechanism are rotatably mounted. The pegs 26 are located on the edge of a recess 27 which is dimensioned such that it can accommodate the lamp 88 with the support arms 25.
EMI2.4
In the normal position of the lamp, the sliding contact 28 touches a fixed contact 3ss, whereby the current of the lamp is closed. If the L'mye is turned into the position indicated by dotted lines, in which it is located within the recess 27, the current is switched off.
The switch formed by the contacts 28 and 30 can also be replaced by another automatic switch z. B. a spring-loaded lever switch or be replaced by a switch that can be operated by hand.
PATENT CLAIMS:
EMI2.5
Flap is attached.