AT107545B - Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear. - Google Patents

Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear.

Info

Publication number
AT107545B
AT107545B AT107545DA AT107545B AT 107545 B AT107545 B AT 107545B AT 107545D A AT107545D A AT 107545DA AT 107545 B AT107545 B AT 107545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bear
braking
brake
force
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Dr Urbanek
Original Assignee
Julius Dr Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Urbanek filed Critical Julius Dr Urbanek
Application granted granted Critical
Publication of AT107545B publication Critical patent/AT107545B/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Krafthämmern zur Sicherung sanften Anhebens des   Bären.   
 EMI1.1 
   Es ist weiters bekannt, solche Bremsen mit Energiespeichern (Federn, komprimierte Luft u. dgl. ) zu     kombinieren. Endlich   ist bekannt, bei   Seilhämmrl'l1   zwischen Bär und Seil eine Feder einzuschalten, um die durch Schlappseilbildung bedingten Stösse beim Anheben des Bären zu   vermeiden.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwischen Bär und Huborgan einzuschaltende Bremse, deren Bremskraft nicht nur von der   Bewegungsrichtung, sondern auch von   der   Grösse   des zurückgelegten   (Relativ-)   weges abhängt, und bei der der Höchstwert der Bremskraft so reichlich gewählt ist, dass er zum sicheren Heben des Bären ausreicht, starre oder federnde Mitnehmer also entbehrlich werden. 



   Der Erfindungsgedanke gestattet zahlreiche konstruktive Lösungen, von denen einige typische 
 EMI1.2 
   Bauformen   der Bremse und die Fig.   2,   4,7 und 9 die zugehörigen   Kraftwegdiagramme,     während   in Fig. 5 eine Einzelheit herausgezeichnet ist. 



   In   Fig. l bedeutet j !   den Bär mit einer nach oben konisch oder besser pyramidenförmig verjüngten Bohrung. 2 ist die Hubstange mit einem   Kopfe'3. Gegen letzteren stützt sich   der   pyramidenförmig   abgenommene Ring 4, der   zusammen   mit dem gleichfalls   pyramidenförmig   abgenommenen Ring 6 die Backen 5 nach aussen gegen die Lochwand presst. Die Feder 7 hält die Vorrichtung unter Spannung. 



  Federteller 8 und Mutter 9 bilden das Widerlager der Feder. 
 EMI1.3 
 dem Hubseil zu verbinden, während bei Stangenhämmern ein Energiespeicher nötig ist, weil infolge der nach unten zu abnehmenden Bremskraft ein freier Energierest in der Hubstange bleiben könnte, der eine Zertrüminerung der Vorrichtung zur Folge hätte. Der Energiespeicher kann bei Betätigung des   Hammers   durch ein   gasförmiges   Treibmittel in bekannter Weise in den Hubzylinder gelegt werden (z. B. Kompression des   Unterdampfes),   bei   mechanischem   Antriebe können Federn oder besser ein unter dem   Bremskopf   anzuordnender Luftpuffer, oder auch eine   Luft-oder Flüssigkeitsbremse   (z. B. nach der Patentschrift Nr. 77748) verwendet werden. 



   Eine Anordnung, die mit oder ohne Energiespeicher betrieben werden kann, zeigt Fig. 3. Ihr Hauptunterschied gegenüber der ersten Bauart ist die Hintereinanderschaltung zweier Bremsen, einer mit konstanter und einer mit veränderlicher Bremskraft. Die obere Bremse (Teile 2-9) entspricht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bremsfläche an abheben, um erst beim Hochgang wieder zur Wirkung zu kommen. Die obere Hälfte der Fig. 4 zeigt das Kraftwegdiagramm dieser Bremse. Der Wert von Pi ist gering, während   P2   wieder ein Vielfaches des Bärgewichtes betragen soll. 



   Die obere Bremse dient vornehmlich dem Heben des Bären, die untere hingegen hat   die   Aufgabe, die Energie der Hubstange beim Schlage zu vernichten. Sie wird so konstruiert, dass sie dem Abgange einen tunlichst hohen Widerstand entgegensetzt, also P3 > - Q (Q =   Bärgewicht),   während sie beim Aufgange nur mit einer Kraft   P4 < : Q wirken   darf, um das Hochgehen des Bremskolbens nicht zu verhindern. Das Verhältnis P3 : P4 lässt sich durch passende Wahl des Neigungswinkels der Pyramidenflächen an 10 und 12 in weiten Grenzen ändern. 



   Bei Verwendung eines Energiespeichers lassen sich die   Bremskräfte     vermindern   oder die Bremswege verkürzen. 



   Die in den Fig.   l   und 3 angedeuteten schrägen   Bremsfläehen können   als Ebenen ausgeführt werden, dann erhält der betreffende Teil des Bären die Gestalt einer hohlen Pyramide, die aber teuer herzustellen ist. Der einfache Kegel genügt wegen seiner veränderlichen   Flächenkrümmung   nicht. Dagegen erhält   man   geometrisch vollkommen entsprechende und verhältnismässig billig herzustellende   Bremsfläche,   wenn man sie als Teile von Zylindermänteln herstellt, deren Achsen die Kanten einer regelmässigen Pyramide bilden. Beispielsweise ist in Fig. 5 die Druntersicht unter das in den Bär eingekeilt zu denkende Stück 1'der Fig. 3 herausgezeichnet, aus der die Lage der Zylinder und ihrer Achsen deutlich zu ersehen ist. 



   Die Bauart nach Fig. 3 ergibt zwar ein sehr günstiges Kraftwegdiagramm, hat aber den Nachteil, dass sich die Backen 5 von der   Bremsfläche   abheben müssen. Dieser Nachteil lässt sich vermeiden, wenn man die Bremsflächen entsprechend krümmt. Wegen der Verschiebbarkeit der Bremsbacken muss die Krümmung eine gleichmässige sein. In erster Linie kommt als Bremsfläche die   Zylinderfläche   mit wagrechter Achse in Betracht, doch gestattet auch die   Kugelfläche   brauchbare Lösungen. 



   Fig. 6 zeigt eine Bremse mit zylindrischer   Bremsfläche.   Der Bär ist wieder mit 1 bezeichnet. 



  Die Hubstange mit 2. Auf der Hubstange sitzt fest die Nabe 15, an der die Stangen 16 angelenkt sind. Letztere tragen mittels der Bolzen 17 die Gleitschuhe 18 und die Bremsbacken 19. Gegen die   Nabe 15   
 EMI2.2 
 ausführen. Die Bogenbewegung der Backen hat zur Folge, dass die zwischen Bär und Backen auftretenden   Nonnalkräfte   das Hubgestänge in die gezeichnete Mittellage zu bringen suchen. Diese Kräfte   unterstützen   die Reibung der Backen am Bär, wenn die Backen von der Mitte weg (nach oben oder   unten)   bewegt werden, während sie bei der Bewegung der Backen gegen die Mitte zu der Reibung entgegenwirken. 



   In gleichem Sinne beeinflusst auch die zwischen dem Keil 21 und den   Gleitschuhen 18   auftretende Reibung, die von den Bremsbacken auf den Bär ausgeübten Kräfte. Bewegen sich die Backen von der Mitte weg, so müssen die Gleitschuhe 18 den Keil 21   unter Überwindung der Federkraft   von 20 nach oben   drücken.   Die Reibung zwischen den Teilen 18 und 21   unterstützt   die Feder, die Kräfte zwischen 1 und 19 werden daher vergrössert ; umgekehrt werden sie verkleinert, wenn sich die Backen 19 gegen die Mitte zu bewegen.

   Unter der Annahme eines Reibungskoeffizienten von   0-1 zwischen   Keil und Gleitschuhen und eines solchen von   0'3 zwischen   den mit einem   Friktionsbelag versehenen Bremsbacken   und dem Bär und unter der Voraussetzung, dass sich die Federkraft bei   grösster Auslenkung   des Keiles verdoppelt, ergibt sich das in Fig. 7 dargestellte   Kraftwegdiagramm.   Die Stufe in der Kurve ist eine Folge der Bewegungsumkehr des Keiles in der Mittellage der Backen. Dieses   Diagramm   zeigt, dass der Hauptteil der Bremswirkung erst in der zweiten Hälfte des jeweiligen Weges stattfindet.

   Das ist vorteilhaft, weil dadurch in allen Fällen eine genügende Länge des Bremsweges gesichert wird, indem die Bremsbacken bei jedem Kraftwechsel erst in der jeweils zweiten Hälfte ihres Weges zur Ruhe kommen können. 



   Die Keilbauart nach Fig. 6 hat zwar den Vorteil der grossen Stufe im Kraftwegdiagramm, aber auch Nachteile, vor allem den starken Anstieg der Kräfte bei grösserem Ausschlag der   Bremsbacken   und die dem   Staube ausgesetzten Gleitflächen.   



   Diese. Nachteile lassen sich durch die in Fig. 8 dargestellte Bauart vermeiden. Hier erfolgt die Anpressung der   Bremsbacken 19 durch Kniehebelwirkung   mittels der Laschen 22 die das   Querstück   23 unter dem Druck der Feder 20 der Strecklage zu nähern sucht. Durch passende Wahl der Verhältnisse kann das in Fig. 9 gezeichnete Kraftwegdiagramm erreicht werden. Auch hier tritt im Diagramm eine 
 EMI2.3 
 gleitende Reibung längs der Keilflächen. 



   Um zu verhindern, dass bei stark abgenutztem Bremsbelag sich die Laschen 22 zu weit der Strecklage nähern (Gefahr der Selbsthemmung des Kniehebels) kann ein Anschlag 24 angebracht. werden. 



   Bremsen nach den Fig. 6 und 8 sind gleichfalls für Seilhämmer verwendbar, allerdings wird hiebei hauptsächlich der obere Teil des Kraftwegdiagramms zur Wirkung kommen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Bauarten nach Fig. 6 und 8 lassen sich mit konstant wirkeuden Bremsen kontbinieren, ähnlich \\ie in Fig. 3 für die Konusbauart dargestellt. 
 EMI3.1 
 sondern bei entsprechend kräftiger   Ausführung   auch auf   Dampf-und Lufthämmer   anwendbar. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Vorrichtung   an Krafthämmern   zur Sicherung sanften Anhebens des Bären,   gekennzeichnet   durch Einschaltung einer Reibungsbremse zwischen Bär und Huborgan, deren Bremskraft sich in Abhängigkeit von der relativen Stellung der Bremsbacken gegen den Bär ändert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear.
 EMI1.1
   It is also known to combine such brakes with energy stores (springs, compressed air and the like). Finally, it is known to insert a spring between the bear and the rope in rope hammering in order to avoid the bumps caused by slack rope formation when the bear is lifted.



   The present invention relates to a brake to be switched between the bear and the lifting device, the braking force of which depends not only on the direction of movement, but also on the size of the (relative) distance covered, and in which the maximum value of the braking force is chosen so abundantly that it is safe Lifting the bear is sufficient, so rigid or resilient drivers can be dispensed with.



   The concept of the invention allows numerous constructive solutions, some of which are typical
 EMI1.2
   Structural forms of the brake and FIGS. 2, 4, 7 and 9 the associated force path diagrams, while a detail is drawn out in FIG.



   In Fig. 1, j! the bear with a conical or better pyramidal tapered bore. 2 is the lifting rod with a head 3. The ring 4, which has been removed in the form of a pyramid, rests against the latter and, together with the ring 6, which is likewise removed in the form of a pyramid, presses the jaws 5 outwards against the hole wall. The spring 7 keeps the device under tension.



  Spring plate 8 and nut 9 form the abutment of the spring.
 EMI1.3
 to connect the hoist rope, while an energy storage device is necessary for rod hammers, because as a result of the braking force decreasing downwards, a free energy residue could remain in the hoist rod, which would result in the device being destroyed. When the hammer is actuated, the energy storage device can be placed in the lifting cylinder in a known manner using a gaseous propellant (e.g. compression of the sub-steam); in the case of mechanical drives, springs or, better still, an air buffer to be arranged under the brake head, or an air or liquid brake (e.g. according to patent specification no. 77748).



   An arrangement that can be operated with or without an energy store is shown in FIG. 3. Its main difference compared to the first type is the series connection of two brakes, one with constant and one with variable braking force. The upper brake (parts 2-9) corresponds

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Lift off the braking surface in order to only come into effect again when going up. The upper half of Fig. 4 shows the force path diagram of this brake. The value of Pi is low, while P2 should again be a multiple of the bear weight.



   The upper brake is primarily used to lift the bear, while the lower one has the task of destroying the energy of the lifting rod when it hits. It is constructed in such a way that it offers as high a resistance as possible to the exit, i.e. P3> - Q (Q = bear weight), while when opening it may only act with a force P4 <: Q in order not to prevent the brake piston from going up. The ratio P3: P4 can be changed within wide limits by a suitable choice of the inclination angle of the pyramid surfaces at 10 and 12.



   When using an energy store, the braking forces can be reduced or the braking distances shortened.



   The inclined braking surfaces indicated in FIGS. 1 and 3 can be designed as planes, then the relevant part of the bear is given the shape of a hollow pyramid, which is expensive to manufacture. The simple cone is not sufficient because of its variable surface curvature. On the other hand, braking surfaces which are geometrically perfectly corresponding and which are relatively cheap to produce are obtained if they are produced as parts of cylinder jackets whose axes form the edges of a regular pyramid. For example, in FIG. 5 the view from below under the piece 1 'of FIG. 3 which is to be wedged into the bear is drawn out, from which the position of the cylinders and their axes can be clearly seen.



   The design according to FIG. 3 results in a very favorable force path diagram, but has the disadvantage that the jaws 5 must stand out from the braking surface. This disadvantage can be avoided if the braking surfaces are curved accordingly. Because the brake shoes can be moved, the curvature must be uniform. The cylinder surface with a horizontal axis is primarily considered as the braking surface, but the spherical surface also allows usable solutions.



   Fig. 6 shows a brake with a cylindrical braking surface. The bear is labeled 1 again.



  The lifting rod with 2. The hub 15 to which the rods 16 are hinged is firmly seated on the lifting rod. The latter support the sliding shoes 18 and the brake shoes 19 by means of the bolts 17 against the hub 15
 EMI2.2
 To run. The arching movement of the jaws has the consequence that the normal forces occurring between the bear and the jaws try to bring the lifting rod into the center position shown. These forces assist the friction of the jaws on the bear when the jaws are moved away from the center (up or down), while counteracting the friction when the jaws are moved toward the center.



   In the same sense, the friction occurring between the wedge 21 and the sliding blocks 18 also influences the forces exerted on the bear by the brake shoes. If the jaws move away from the center, the sliding shoes 18 have to push the wedge 21 upwards, overcoming the spring force of 20. The friction between the parts 18 and 21 supports the spring, the forces between 1 and 19 are therefore increased; conversely, they are reduced in size when the jaws 19 move towards the center.

   Assuming a coefficient of friction of 0-1 between the wedge and sliding blocks and a coefficient of 0'3 between the friction-coated brake shoes and the bear and assuming that the spring force doubles with the greatest deflection of the wedge, this results in Fig. 7 shown force path diagram. The step in the curve is a result of the reversal of motion of the wedge in the central position of the jaws. This diagram shows that the main part of the braking effect only takes place in the second half of the respective path.

   This is advantageous because a sufficient length of the braking distance is ensured in all cases, as the brake shoes can only come to rest in the second half of their path with each change of force.



   The wedge design according to FIG. 6 has the advantage of the large step in the force path diagram, but also disadvantages, above all the strong increase in forces with a greater deflection of the brake shoes and the sliding surfaces exposed to the dust.



   These. Disadvantages can be avoided by the design shown in FIG. Here, the brake shoes 19 are pressed on by toggle action by means of the tabs 22, which the crosspiece 23 tries to approach the extended position under the pressure of the spring 20. The force path diagram shown in FIG. 9 can be achieved by suitable selection of the ratios. Here, too, appears in the diagram
 EMI2.3
 sliding friction along the wedge surfaces.



   In order to prevent the tabs 22 from approaching the extended position too far when the brake lining is severely worn (risk of self-locking of the toggle lever), a stop 24 can be attached. will.



   Brakes according to FIGS. 6 and 8 can also be used for rope hammers, however, mainly the upper part of the force path diagram will come into effect.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The types according to FIGS. 6 and 8 can be contbinieren with constantly acting brakes, similar to that shown in Fig. 3 for the cone type.
 EMI3.1
 but also applicable to steam hammers and air hammers if the design is correspondingly strong.



   PATENT APPROVALS:
1. Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear, characterized by the activation of a friction brake between the bear and the lifting element, the braking force of which changes depending on the relative position of the brake shoes against the bear.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Bremsfläche als Teile von Zylinderflächen ausgebildet sind, deren Achsen die Kanten einer regelmässigen Pyramide bilden. 2. Device according to claim 1, characterized in that the inclined braking surface are designed as parts of cylindrical surfaces, the axes of which form the edges of a regular pyramid. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung gekrümmter Brems- flächen, zwecks Unterstützung der eigentlichen Bremskraft durch eine Komponente der zwischen den Bremsflächen auftretenden Normalkraft. 3. Device according to claim 1, characterized by the use of curved braking surfaces for the purpose of supporting the actual braking force by a component of the normal force occurring between the braking surfaces. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination einer Reibungsbremse mit nach dem Wege veränderlicher Bremskraft mit einer solchen von konstanter Bremskraft. 4. The device according to claim 1, characterized by the combination of a friction brake with variable braking force according to the path with such a constant braking force. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination einer Reibungsbremse mit nach dem Wege veränderlicher Bremskraft mit einem Luftpuffer, einer Luft-oder Flüssigkeitsbremse. EMI3.2 5. The device according to claim 1, characterized by the combination of a friction brake with variable braking force according to the path with an air buffer, an air or liquid brake. EMI3.2
AT107545D 1926-10-29 1926-10-29 Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear. AT107545B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107545T 1926-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107545B true AT107545B (en) 1927-10-10

Family

ID=3624469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107545D AT107545B (en) 1926-10-29 1926-10-29 Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107545B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635213C3 (en) Device for erecting a net barrier for catching aircraft
CH660580A5 (en) FOLDING KNIFE CYLINDER.
AT107545B (en) Device on power hammers to ensure gentle lifting of the bear.
DE614154C (en) Crank press with hydraulically supported ram driven jointly in several points
DE477931C (en) Connection between the bear and the rods on powerhammers
DE626493C (en) Tow winch
DE7810302U1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED DEVICE FOR GRIPPING AN OBJECT WITH AT LEAST ONE INNER OR OUTER TUBULAR PERFORMED SECTION
DE1258541C2 (en) GRATE FOR LARGE COMBUSTION SYSTEMS
DE444216C (en) Process for the automatic securing of structures against subsidence
DE853905C (en) Spreading device for attaching sleeves or rolls of paper or the like.
DE925193C (en) Improvement on hydraulic or pneumatic climbing brackets, especially for concrete forms
DE114371C (en)
DE2019412A1 (en) Device for supporting the pedal force in motor vehicle clutches, especially for heavy vehicles
DE378950C (en) Buffer or shock absorber device
DE1484438C (en) Suspension of a pole puller
DE959057C (en) Funnel-shaped support body for the distribution of anchor forces
DE518976C (en) Device to compensate for thermal expansion, especially in the case of drive devices for valves
DE526155C (en) Safety coupling for winches, especially anchor winches
DE722137C (en) Double-acting control device for aircraft parts, especially flaps on wings
DE458527C (en) Device for sealing anchor bolts, ceiling bolts, stud bolts and the like. like
DE252595C (en)
AT119757B (en) Retraction device for a loading bridge on motor vehicles that is to be tilted by a multi-stage piston press.
DE102150C (en)
AT276479B (en) T-bar lift suspension
AT41636B (en) Hydraulic drive device for hydraulic presses.