AT106641B - Thread guides for wind and winding machines. - Google Patents

Thread guides for wind and winding machines.

Info

Publication number
AT106641B
AT106641B AT106641DA AT106641B AT 106641 B AT106641 B AT 106641B AT 106641D A AT106641D A AT 106641DA AT 106641 B AT106641 B AT 106641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
template
thread guide
wind
stroke
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT106641B publication Critical patent/AT106641B/en

Links

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fadenfiihrer   für Wind-und Spulmaschinen.   



   Fadenfühler von Wind-und Spulmaschinen, bei welchen die   Fadenführeistange abwechselnd   von zwei in entgegengesetzten Richtungen gedrehten Gewindespindeln hin und her bewegt wird, wobei mit einer Zunge und einer Schablone zusammenarbeitende, unter   Federzug setzbare Mutterbacken abwechselnd   in den Spindeln ein-und aus ihnen ausgerückt werden, sind bekannt. 



   Der Zweck der Erfindung ist es nun, Einrichtungen zu schaffen, die es   ermöglichen,   bei Verwendung ein und derselben Schablone sowohl den Hub des Fadenleiters verändern als auch gleichzeitig den Hub seitlich verlegen zu können, wodurch eine   Abschrägung   der Spule an den Enden erzielt wird. Dies geschieht in erster Linie dadurch, dass die Schablone in zwei Richtungen, u. zw. sowohl senkrecht als auch parallel zur Achse der Fadenführerstange verstellbar ist, wobei die zusammenarbeitenden Kanten von Schablone und Zunge zu den Bewegungsrichtungen der Schablone winklig verlaufen.

   Die Bewegung der Schablone in Richtung senkrecht zur Achse der Fadenführerstange, die zur   Veränderung   der Hublänge an sich bekannt ist, geschieht zweckmässig von Hand aus durch Stellschrauben od. dgl., während die neu hinzutretende Bewegung parallel zur   Stangenachse   von einem hin und her gehenden Teil der Maschine abgeleitet wird. Zu diesem Zweck besitzt der Schablonensehlitten einen Querschlitz, in den ein Zapfen 
 EMI1.1 
 in Drehung versetzt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 3, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das Gehäuse und ein Aufriss des Regulators und Fig. 3 ist der dazugehörige Grundriss. Fig. 4 zeigt die Schablone in zwei Stellungen, Fig. 5 eine fertige Spule und Fig. 6 einen axialen Schnitt durch eine Spule. 



   Im Gehäuse 1 sind zwei mit gleichem Gewinde versehene Spindeln 2 und 3 parallel gelagert. Die Spindel 3 wird von der Rolle 4 aus angetrieben. Beide Spindeln stehen durch Stirnräder 5 und 6 kraft-   schlüssig   in Verbindung und drehen "ich daher in entgegengesetzter Richtung. Auf der hin und her beweglichen   Fadenführerstange   7 ist der Träger 8 für die beiden Mutterbacken 9 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. Dieser Träger besitzt einen stehenden, mit Rolle 11 versehenen Arm   10,   der beim Hin-und Hergang abwechselnd auf die Schrägflächen 12 der Spannhebel 14 aufläuft und diese um die Wellen 13 verschwenkt, wodurch die Federn 15 abwechselnd gespannt werden.

   Wenn nach Vollendung eines Leithubes die mit dem Träger 8 verbundene keilförmige Zunge 16 vom betreffenden schrägen Ende der Schablone 17 abgleitet, so bewirkt die jeweils gespannte Feder 15 die Umstellung des Backen-   trägers 8   und damit die   Ausrückung   der einen und die Einrückung der an dein Backe 9. 



   Bewegt sich z. B. nun der Backenträger 8 aus der linken Endstellung (Fig. 3) durch die Spindel 2 nach rechts, so wird der rechte   Spannhebel M zurückgedrückt   und die rechte Feder 15 gespannt. Die Zunge 16 wird beim Rechtslauf an die untere Seite der Schablone 17 gedrückt. Wenn die Zunge am Ende des Rechtslaufes von der Schablone 17 abgleitet, wird der Backenträger 8 durch die gespannte rechte Fed er 15 umgestellt, die Gegenbacke kommt zum Eingriff mit der Spindel 3 und die Zunge 16 kommt 
 EMI1.2 
 wird gespannt, die dann am Ende des Linkslaufes die Backen wieder umstellt und die Zunge 16 wieder auf die untere Seite der Schablone, bringt. 



    Um nun einerseits die Hublänge des Fadenleiters der jeweiligen Spulenlänge anzupassen und anderseits den Hub desselben seitlich verlegen zu können, ist folgende Vonichtung vorgesehen :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der ein Schlitten 20 parallel zum Gehäuse verschiebbar ist. Im Arm 18 ist eine Schraube 21 mit Griffscheibe   22   axial verschiebbar angeordnet. Die Schablone 17 besitzt am hinteren Ende eine aufwärts 
 EMI2.2 
 arbeitenden Kanten 161 und 171 von Zunge 16 und Schablone 17 verlaufen winklig zur'Bewegungsrichtung, so dass durch Verschieben der Schablone 17 die Weglänge der Zunge 16 und damit die Spulenlänge verändert werden kann. Für längere Spulen wird die Schablone 17 vorwärts geschoben, so dass 
 EMI2.3 
 den längsten Hub.

   Durch Verschiebung der Schablone in die strichpunktierte Lage ergibt sich der Hub   Tf.   



   In Arm 18 ist eine senkrechte Welle 26 mit exzentrischem Zapfen 27 am unteren Ende gelagert, der in eine Quernut 28 des Schlittens 20 greift. Auf der Welle 26 sitzt fest ein Schaltrad 29, in das eine an einem lose auf der Welle 26 sitzenden Schaltarm 30 befestigte Schaltklinke 31 greift. Durch eine drehbar im Arm 30 sitzende Hülse 301 greift lose eine gelenkig mit der Fadenführerstange 7 verbundene Stange 32, auf der zwei   Anschläge   33 ein-und feststellbar sitzen. 



   Bei der Verschiebung der Fadenführerstange 7 wird nun die Welle 26 schrittweise gedreht und damit der Schlitten 20 mit der Schablone 17 allmählich seitlich hin und her geschoben (s. Fig. 4). Der Hub wird also an verschiedene Stellen verlegt, wodurch eine Abschrägung der Spule an den Enden entsteht (s. Fig. 5). Diese   Abschrägung   ist bezüglich der Länge abhängig von der Exzentrizität. a des Schaltzapfens 27 ; der Gesamthub des   Fadenführers   ist also   S-t-2o ;.   



   In Fig. 6 ist schematisch angegeben, auf welche Weise die   Abschrägung   der Spule an den Enden zustande kommt. Es bezeichnet hiebei F den Flanschenabstand der Spule   und 2 ?   den Hub des Fadenführers. Nimmt man an, dass bei Beginn des Spulvorganges der Faden am linken Flansch beginnt und der Fadenführer langsam nach rechts geht, so   r. eicht   die erste Fadenlage   L nur bis   zur Linie 1.

   Der Fadenführer kehrt an diesen Punkt   zurück   und die Fadenlage L2 legt sich auf die erste   L1.   Da nun aber durch die Schaltung des exzentrischen Zapfens am Ende des Hubes der Schlitten 20 und damit die Schablone   seitwärts   etwas verschoben ist, so erreicht der Fadenführer das Ende seiner Bewegung nicht erst am linken Flansch der Spule, sondern bereits ein Stück vorher bei IL Die dritte Lage L3 wiederum geht   Dicht nur bis zur Linie 7, sondern, da inzwischen die Verschiebung erfolgt ist, bis zur Linie 177. Es kommt   nun beim Rückwärtsgang   des'Fadenführers   die vierte Lage L4 auf die vorhergehende, der Fadenführer erreicht aber wiederum nicht mehr den Ausschlag des vorhergehenden Spiels, sondern kehrt schon bei Linie   IV   um.

   In dieser Weise erfolgt die Regelung des Fadenführers dergestalt, dass sein Hub sich langsam erst nach der einen und dann nach der andern Linie verschiebt, während der Hub an sich immer der gleiche bleibt. 



   Wie ohne weiteres ersichtlich und auch durch Fig. 5 und 6 schematisch dargestellt, müssen dann die Enden der Spule abgeschrägt sein, so dass also Spulen entstehen, wie sie in Fig.. 5 zur Darstellung gebracht sind. 



   Will man Spulen ohne Abschrägung winden, so wird das Schaltrad 26 stillgehalten ; es kann dann zur Einstellung des Hubes. zwischen den Spulenrändern dienen. Das Weiterschalten der Welle 26 kann auch auf andere Weise als mittels Zähnen und Klinke geschehen. Die Schablone 17 kann leicht durch eine andere vertauscht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fadenführer für Wind-und Spulmaschinen, bei. denen. die Fadenführerstange abwechselnd von zwei in entgegengesetzten Riehtungen gedrehten Gewindespindeln hin und her bewegt wird, in die zwei durch Zunge und Schablone gesteuerte, unter Federzug setzbare Mutterbacken abwechselnd in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone   (17)   sowohl in senkrechter als auch in paralleler Richtung zur Achse der Fadenführerstange verstellbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Thread guides for wind and winding machines.



   Thread sensors of wind and winding machines, in which the thread guide bar is alternately moved back and forth by two threaded spindles rotated in opposite directions, with spring-loaded nut jaws that work together with a tongue and a template and are alternately moved in and out of the spindles are known.



   The purpose of the invention is to create devices which make it possible, when using one and the same template, both to change the stroke of the thread guide and at the same time to be able to shift the stroke to the side, whereby a bevel of the coil is achieved at the ends. This is done primarily by the fact that the template in two directions, u. between both perpendicular and parallel to the axis of the thread guide rod, the cooperating edges of the template and tongue extending at an angle to the directions of movement of the template.

   The movement of the template in the direction perpendicular to the axis of the thread guide rod, which is known per se for changing the stroke length, is expediently done by hand by means of adjusting screws or the like, while the newly added movement parallel to the rod axis from a reciprocating part of the Machine is derived. For this purpose, the stencil slide slide has a transverse slot into which a pin
 EMI1.1
 is set in rotation.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 is a vertical section along the line x-x in Fig. 3, Fig. 2 is a longitudinal section through the housing and an elevation of the regulator and Fig. 3 is the associated plan. Fig. 4 shows the template in two positions, Fig. 5 shows a finished coil and Fig. 6 shows an axial section through a coil.



   In the housing 1, two spindles 2 and 3 with the same thread are mounted in parallel. The spindle 3 is driven by the roller 4. Both spindles are frictionally connected by spur gears 5 and 6 and therefore rotate in the opposite direction. The carrier 8 for the two nut jaws 9 is rotatable but axially immovable on the yarn guide rod 7, which is movable to and fro standing arm 10 provided with a roller 11, which alternately runs onto the inclined surfaces 12 of the tensioning levers 14 when moving back and forth and pivots them about the shafts 13, whereby the springs 15 are tensioned alternately.

   When the wedge-shaped tongue 16 connected to the carrier 8 slides from the relevant inclined end of the template 17 after the completion of a guide stroke, the respective tensioned spring 15 causes the change of the jaw carrier 8 and thus the disengagement of one and the engagement of the one on your jaw 9.



   Moves z. B. now the jaw carrier 8 from the left end position (Fig. 3) through the spindle 2 to the right, the right clamping lever M is pushed back and the right spring 15 is tensioned. The tongue 16 is pressed against the lower side of the template 17 during clockwise rotation. When the tongue slides off the template 17 at the end of the clockwise rotation, the jaw carrier 8 is switched over by the tensioned right spring 15, the opposing jaw comes into engagement with the spindle 3 and the tongue 16 comes
 EMI1.2
 is stretched, which then changes the jaws again at the end of the counterclockwise rotation and brings the tongue 16 back onto the lower side of the template.



    In order to adapt the stroke length of the thread guide to the respective bobbin length on the one hand and to be able to move the stroke of the same laterally on the other hand, the following device is provided:

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 in which a slide 20 is displaceable parallel to the housing. In the arm 18, a screw 21 with a grip washer 22 is arranged to be axially displaceable. The template 17 has an upward at the rear end
 EMI2.2
 Working edges 161 and 171 of tongue 16 and template 17 run at an angle to the direction of movement, so that the path length of tongue 16 and thus the coil length can be changed by moving template 17. For longer coils, the template 17 is pushed forward so that
 EMI2.3
 the longest stroke.

   The stroke Tf is obtained by moving the template into the dot-dash position.



   In arm 18, a vertical shaft 26 with an eccentric pin 27 is mounted at the lower end, which engages in a transverse groove 28 of the slide 20. A ratchet wheel 29 is firmly seated on the shaft 26 and is engaged by a ratchet 31 attached to a switch arm 30 loosely seated on the shaft 26. Through a sleeve 301 rotatably seated in the arm 30, a rod 32 articulated to the thread guide rod 7 engages loosely and on which two stops 33 are seated and lockable.



   When the thread guide rod 7 is displaced, the shaft 26 is now rotated step by step and the slide 20 with the template 17 is gradually pushed back and forth to the side (see FIG. 4). The hub is therefore moved to different places, which creates a bevel of the coil at the ends (see Fig. 5). The length of this bevel is dependent on the eccentricity. a of the switching pin 27; the total stroke of the thread guide is thus S-t-2o;.



   In Fig. 6 it is shown schematically in which way the bevel of the coil comes about at the ends. It denotes the flange distance of the coil and 2? the stroke of the thread guide. Assuming that at the beginning of the winding process the thread begins at the left flange and the thread guide slowly moves to the right, then r. calibrates the first thread layer L only up to line 1.

   The thread guide returns to this point and the thread layer L2 lies on top of the first L1. However, since the slide 20 and thus the template is slightly shifted sideways due to the switching of the eccentric pin at the end of the stroke, the thread guide does not only reach the end of its movement at the left flange of the bobbin, but a little earlier at IL Die third Layer L3, in turn, goes tight only to line 7, but, since the shift has now taken place, to line 177. When the thread guide goes backwards, the fourth layer L4 comes onto the previous one, but the thread guide no longer reaches the deflection of the previous game, but reverses at line IV.

   In this way, the yarn guide is regulated in such a way that its stroke slowly shifts first to the one and then to the other line, while the stroke itself always remains the same.



   As is readily apparent and also shown schematically by FIGS. 5 and 6, the ends of the coil then have to be beveled, so that coils are produced as shown in FIG. 5.



   If you want to wind bobbins without a bevel, the ratchet wheel 26 is held still; it can then be used to adjust the stroke. serve between the reel edges. The indexing of the shaft 26 can also take place in other ways than by means of teeth and pawls. The template 17 can easily be exchanged for another.



   PATENT CLAIMS:
1. Yarn guide for wind and winding machines, at. those. the thread guide rod is alternately moved back and forth by two threaded spindles rotated in opposite directions, in which two spring-loaded nut jaws controlled by tongue and template engage alternately, characterized in that the template (17) both in vertical and parallel Direction to the axis of the thread guide rod is adjustable.

 

Claims (1)

2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die. zusammenarbeitenden Kanten von Schablone (17) und Zunge (16) zur Bewegungsrichtung der Schablone (17) winklig verlaufen. 2. Thread guide according to claim 1, characterized in that the. cooperating edges of the template (17) and tongue (16) to the direction of movement of the template (17) run at an angle. 3. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Schablone (17) parallel zur Stangenachse durch ein von einem hin und her gehenden Teile des Fadenführers (32) gesteuertes Sehaltgetriebe bewirkt wird. 3. Thread guide according to claim 1, characterized in that the adjustment of the template (17) parallel to the rod axis is effected by a holding gear controlled by a reciprocating part of the thread guide (32). 4. Fadenführer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Schablone (17) parallel zur Stangenachse durch einen exzentrisch an einer Schaltscheibe gelagerten Zapfen (27) erfolgt, der in eine Quernut (28) des Schablonenschlittens (20) eingreift. 4. Thread guide according to claim 3, characterized in that the adjustment of the template (17) takes place parallel to the rod axis by an eccentrically mounted on a switching disk pin (27) which engages in a transverse groove (28) of the template carriage (20).
AT106641D 1925-07-09 1926-06-04 Thread guides for wind and winding machines. AT106641B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106641X 1925-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106641B true AT106641B (en) 1927-06-10

Family

ID=4365529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106641D AT106641B (en) 1925-07-09 1926-06-04 Thread guides for wind and winding machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106641B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555023C (en) Method and device for winding bobbins on rayon spinning machines
DE430460C (en) Thread guide for winding machines
AT106641B (en) Thread guides for wind and winding machines.
DE2148019C3 (en) Thread guiding device for winding threads into cross-wound bobbins
DE420623C (en) Adjustment device for wind tools on spring wind machines
DE912191C (en) Winding device for spinning, twisting, winding and similar machines
DE732775C (en) Device for changing the trolley stroke to create spools for flyers
DE922924C (en) Infinitely variable and switchable change jack
CH116124A (en) Device for actuating the thread guide of wind and winding machines.
DE844617C (en) Armature winding machine
DE550295C (en) Koetz winder
DE518750C (en) Apparatus for producing coils with conical ends
DE905830C (en) Device for switching the ring rail or the spindle rail on ring spinning machines
DE585874C (en) Pinhole polishing machine
DE409624C (en) Device for controlling a back and forth movement, in particular of the thread guide or the like of winding machines or similar machines
DE487159C (en) Winding machine, especially for the production of Koetz spools
DE568285C (en) Koetz winder
DE97653C (en)
AT133632B (en) Lattice winding machine.
DE368469C (en) Device for automatically reversing the direction of longitudinal movement of the ribbon
DE685141C (en) Fully automatic machine for cutting stacks of paper into blanks of various widths
DE375027C (en) Device for driving the shuttle of shuttle knitting machines
DE485823C (en) Device for automatic unwinding of the chain from the chain tree for looms
DE2320754A1 (en) Precision cone winder - with line contact with uniform pressure between cone and pressure roller
DE231210C (en)