<Desc/Clms Page number 1>
Differentialgetriebe für Kraftwagen od. dgl.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Differentialgetriebe für Kraftwagen, welches fallweise sperrbar ist.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Feststellung des Differentialgetriebes unter Vermittlung von
Klauenkupplungen bekannt, die zumeist vom Differentialgehäuse im Verein mit einem besonderen Kupplungsteil gebildet sind und von welchen der verschiebbare Kupplungsteil auf der Differentialwelle oder auf dem Differentialgehäuse verschiebbar gelagert ist und durch Verschiebung mit dem Differentialgehäuse kuppelbar ist. Bei anderen bekannten Vorrichtungen sind die Differentialseitenwellen durch Längsversehiebung unmittelbar miteinander kuppelbar. Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass jede der beiden längsverschiebbaren Differentialseitenwellen unmittelbar mit ein und demselben umlaufenden Teil des Differentialgetriebes kuppelbar ist.
Dadurch wird eine Sperrung des Getriebes ohne Schwächung der Differentialwellen bzw. einzelnen Teile des Getriebes ermöglicht.
Bei dem in der Zeichnung in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel sind 1, 2 und 3 die umlaufenden Teile des Differentialgetriebes, nämlich das Differentialkreuz und die Umlaufräder.
Letztere greifen in die Differentialräder 4 und 5 ein.
Gemäss dem dargestellten Beispiel ist die Erfindung so durchgeführt, dass eine der Differentialwellen durch deren Längsverschiebung mit dem Differentialkreuz des Differentialgetriebes kuppelbar ist, welche Längsverschiebung durch Schraubentrieb von den betreffenden Radnaben aus bewirkt wird.
Zu diesem Zwecke ist die Verbindung zwischen denDifferentialwellen 6, 7 und dem zugehörigen Differentialrad 4 bzw. 5 nicht fest, sondern so eingerichtet, dass eine Längsverschiebung der Wellen möglich ist ; die Verbindung wird durch eine Keilnutverbindung hergestellt, z. B. durch ineinandergreifende, längs verlaufende Keilprofile 8 und Nuten dieser beiden Teile gebildet.
Ferner ist das Differentialkreuz 1 bei 9 muffenartig gestaltet und an der Innenseite mit gleiehgestalteten und verlaufenden Keilprofilen 10 und Nuten versehen, so dass, wenn die Differentialwellen 6 oder 7 in den Pfeilrichtungen 11 axial verschoben werden, durch Eintreten ihrer Enden in die Muffe 9 die Kupplung zwischenden drei Teilen hergestellt ist und nunmehr unter Ausschaltung der Differentialwirkung der Umlaufräder 2, 3 eine direkte Bewegung- übertragung von dem Differentialgehäuse auf die Wellen 6, 7 erfolgt.
Die axiale Verschiebung der Wellen 6, 7 erfolgt gemäss dem dargestellten Beispiel durch je eine Schraube 12, die in das äussere Ende der Welle 6 bzw. 7 axial eingeschraubt und in der Nabe 13 des Laufrades 19 drehbar aber nicht verschiebbar gelagert ist, indem ein Flansch 14 der Schraube zwischen dem äusseren Stirnende der Nabe und deren Abdeckkappe 15 gehalten ist ; ein Schraubenkopf 16 ist zur Drehung der Schraube durch eine Öffnung der Deckkappe von aussen zugänglich. Zur Ermöglichung einer axialen Verschiebung der Differentialwelle 6 bzw. 7 ist deren drehsichere Verbindung mit der Nabe 13 durch ineinandergreifende, längsverlaufende Keilprofile 17 und Nuten beider Teile hergestellt.
Bei Drehung der Schraube 12 mittels des Schraubenkopfes 16 wird bei Verhinderung einer
EMI1.1
deren Kupplung mit dem Differentialkrellz 1, 9 hergestellt oder gelöst. Das Lager der Differentialwelle ermöglicht natürlich deren Längsverschiebung.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, dass die Kupplung nicht unter Vermittlung des Differentialkreuzes 1, 9 hergestellt wird, sondern
<Desc/Clms Page number 2>
die beiden Differentialwellen 6, 7 unter Vermittlung des einen Differentialrades 4 miteinander kuppelbar sind.
Die Einrichtung ist hier so getroffen, dass nur eine der Differentialwellen, u. zw. die Differentialwelle 7 verschiebbar ist, während das Differentialrad 4 mit einer Muffe in die hohle Aussparung des Differentialkreuzes 1, 9 frei hineinragt und durch Verschiebung der Differentialwelle 7 die starre Kupplung der beiden Differentialwellen 6, 7 durch Eingriff von Keilprofilen der Differentialwelle 7 in Nuten der Muffe des Differentialrades 4 hergestellt werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Differentialgetriebe für Kraftwagen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden längsverschiebbaren Differentialwellen (6, 7) unmittelbar mit ein und demselben umlaufenden Teil des Differentialgetriebes kuppelbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Differential gear for motor vehicles or the like.
The object of the invention relates to a differential gear for motor vehicles, which can be locked in certain cases.
There are already devices for determining the differential gear through the mediation of
Claw clutches are known which are mostly formed by the differential housing in conjunction with a special coupling part and of which the sliding coupling part is slidably mounted on the differential shaft or on the differential housing and can be coupled to the differential housing by displacement. In other known devices, the differential side shafts can be coupled directly to one another by longitudinal displacement. The invention differs from these known devices in that each of the two longitudinally displaceable differential side shafts can be coupled directly to one and the same rotating part of the differential gear.
This enables the transmission to be locked without weakening the differential shafts or individual parts of the transmission.
In the embodiment shown in longitudinal section in the drawing in FIG. 1, 1, 2 and 3 are the rotating parts of the differential gear, namely the differential cross and the planetary gears.
The latter mesh with the differential gears 4 and 5.
According to the example shown, the invention is carried out in such a way that one of the differential shafts can be coupled to the differential cross of the differential gear through its longitudinal displacement, which longitudinal displacement is brought about by a screw drive from the wheel hubs in question.
For this purpose, the connection between the differential shafts 6, 7 and the associated differential gear 4 or 5 is not fixed, but is set up so that a longitudinal displacement of the shafts is possible; the connection is made by a keyway connection, e.g. B. formed by interlocking, longitudinal splines 8 and grooves of these two parts.
Furthermore, the differential cross 1 is designed like a sleeve at 9 and provided on the inside with identically designed and extending spline profiles 10 and grooves, so that when the differential shafts 6 or 7 are axially displaced in the directions of arrows 11, their ends enter the sleeve 9, the coupling is made between the three parts and now with the elimination of the differential effect of the planet gears 2, 3, a direct transfer of movement from the differential housing to the shafts 6, 7 takes place.
The axial displacement of the shafts 6, 7 takes place according to the example shown by a screw 12 each, which is screwed axially into the outer end of the shaft 6 or 7 and rotatably but not displaceably mounted in the hub 13 of the impeller 19 by a flange 14 of the screw is held between the outer end of the hub and its cover cap 15; a screw head 16 is accessible from the outside for turning the screw through an opening in the top cap. To enable an axial displacement of the differential shaft 6 or 7, its non-rotatable connection with the hub 13 is made by interlocking, longitudinally extending splines 17 and grooves of both parts.
When the screw 12 is rotated by means of the screw head 16, a
EMI1.1
their coupling with the differential roller 1, 9 made or released. The bearing of the differential shaft of course enables its longitudinal displacement.
The exemplary embodiment in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment in FIG. 1 in that the clutch is not produced through the intermediary of the differential cross 1, 9, but rather
<Desc / Clms Page number 2>
the two differential shafts 6, 7 can be coupled to one another by means of the one differential wheel 4.
The device is made here so that only one of the differential shafts, u. between the differential shaft 7 is displaceable, while the differential wheel 4 protrudes freely with a sleeve into the hollow recess of the differential cross 1, 9 and by shifting the differential shaft 7 the rigid coupling of the two differential shafts 6, 7 by engagement of splines of the differential shaft 7 in grooves the sleeve of the differential gear 4 can be made.
PATENT CLAIMS:
1. Differential gear for motor vehicles or the like, characterized in that each of the two longitudinally displaceable differential shafts (6, 7) can be coupled directly to one and the same rotating part of the differential gear.