AT10545U1 - Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren Download PDF

Info

Publication number
AT10545U1
AT10545U1 AT0041107U AT4112007U AT10545U1 AT 10545 U1 AT10545 U1 AT 10545U1 AT 0041107 U AT0041107 U AT 0041107U AT 4112007 U AT4112007 U AT 4112007U AT 10545 U1 AT10545 U1 AT 10545U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
information
data
display
still image
key
Prior art date
Application number
AT0041107U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moorecroft Llp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0065907A priority Critical patent/AT505138A1/de
Priority claimed from AT0065907A external-priority patent/AT505138A1/de
Application filed by Moorecroft Llp filed Critical Moorecroft Llp
Priority to AT0041107U priority patent/AT10545U1/de
Priority to PCT/AT2008/000154 priority patent/WO2008131470A1/de
Publication of AT10545U1 publication Critical patent/AT10545U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

2 AT 010 545 U1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen von Daten, insbesondere Video-, Animations- bzw. Musikdaten für die Anzeige bzw. das Abspielen auf mobilen Anzeige- bzw. Abspielgeräten sowie auf einen Datenträger für die Verwendung mit einem derartigen Verfahren. Für die Bereitstellung von Daten, welche von optischen Lesegeräten aufgenommen und in der Folge dekodiert werden können, sind eine Reihe von Vorschlägen bekannt, mit welchen allerdings prinzipiell auf möglichst geringem Raum genau die notwendige und damit eine begrenzte Anzahl von Daten bereitgestellt werden kann. Dies gilt beispielsweise für die sogenannten "Barcodes", mit welchen Artikel gekennzeichnet werden. Ausgehend von einer Datenbank, in welcher die Artikel gelistet werden, wird für jeden derartigen Datenbankeintrag ein Strichcode generiert, welcher sich aus unterschiedlich dicken Strichen zusammensetzt. Bei der optischen Erfassung dieses Strichcodes wird dann die in der Datenbank gespeicherte Artikelnummer bzw. die Artikeldefinition wiederum aufgerufen und im Fall von elektronischen Kaufhauskassen der entsprechende zugewiesene Preis ausgegeben. Die maximale Größe der Etiketten für die Aufbringung derartiger Strichcodes stellt hierbei gleichzeitig eine Grenze für die maximal möglichen darstellbaren Artikel dar. Derartige Barcodes wurden in der Folge für unterschiedliche Anwendungen weiterentwickelt und sind als Semacodes bekanntgeworden, bei welchen anstelle von Streifen bzw. Strichen in Rastern angeordnete schwarze und weiße Punkte vorgesehen wurden. Beim sogenannten Shotcode konnte gleichzeitig auch mit einer Kamera eine relative Drehlage ermittelt werden, wobei hier Applikationen bekannt geworden sind, mittels welchen beispielsweise mobile Telefone mit eingebauter Kamera aus der ermittelten Drehlage und der Übertragung der jeweils ermittelten Drehlage über Funk an einen Computer bzw. Internet entsprechende Regelvorgänge, wie beispielsweise die Betätigung von Drehreglern ausgelöst wurden. Auch diese Codes waren aber auf Übergänge zwischen schwarzen und weißen Flächen bzw. Feldern beschränkt, um die erforderliche Betriebssicherheit zu gewährleisten.
In jüngster Zeit wurde eine biometrische ID-Technologie entwickelt, bei welcher kleine Felder oder kleine Dreiecke in verschiedenen Grundfarben auf einer begrenzten Fläche eingesetzt wurden, um die Validierung von Ausweiskarten zu ermöglichen. Bei dieser Technologie wurde ausgehend von biometrischen Daten, wie beispielsweise dem Gesicht, eine mittels einer Kamera gewonnene Information entsprechend komprimiert und digital signiert, wobei zu diesem Zweck ein entsprechender "private key" der ausstellenden Behörde eingesetzt wurde. Der auf diese Weise gebildete farbige Barcode, bei welchem in der Regel maximal acht Farben eingesetzt wurden, um die Unterscheidbarkeit zu gewährleisten, erlaubte durch Rückrechnung aus den gespeicherten Informationen eine Überprüfung, ob das Ausweispapier manipuliert wurde oder alle auf dem Ausweis enthaltenen Informationen mit der Information des farbigen Barcodes konsistent sind. Wesentlich für diese Anordnung, bei welcher kryptografische Verfahrensweisen zum Einsatz gelangen, ist hierbei der Umstand, dass auf außerhalb des Ausweisdokumentes gespeicherte Daten nicht zugegriffen wird und somit ein hohes Maß an Datenschutz gewährleistet ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Bereitstellung von Daten, insbesondere Video-, Animations- bzw. Musikdaten auf mobilen Anzeige- bzw. Abspielgeräten, wie beispielsweise Digitalkameras oder Zellulartelefonen mit eingebauter Kamera zu ermöglichen, ohne dass hierbei Datenverbindungen zu externen Servern geöffnet werden müssen und über Funk Daten abgerufen werden müssen. Mit anderen Worten zielt das erfindungsgemäße Verfahren auf die Minimierung des erforderlichen Funkverkehrs ab und soll gleichzeitig Daten, insbesondere Video-, Animations- bzw. Musikdaten auf einem entsprechend mobilen Display bzw. Lautsprecher anzeigbar und/oder abspielbar machen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen darin, dass die Daten in Färb- und Bildpunkte kodiert und die kodierten Daten mit Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformationen auf einer Trägerfläche in optisch lesbarer Form als Standbild aufgebracht oder auf einem Leuchtdisplay angezeigt werden, dass die optisch lesbaren kodierten Daten mittels optoelektronischer Sensoren abgetastet und unter Verwendung der Raster-, 3 AT010 545U1
Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformationen dekodiert werden, wobei die Information des Standbilds in eine Datei, insbesondere abspielbare Filmsequenz, Animation bzw. Musikdatei dekodiert wird, und einem mobilen Display bzw. Lautsprecher zugeführt wird. Dadurch, dass nun zusätzlich zu den Färb- und Bildpunkten Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformationen bereitgestellt werden, wird die Möglichkeit geschaffen, eine wesentlich größere Zahl unterschiedlicher Farben sicher unterscheidbar zu machen und auf diese Weise die Datendichte auf einer Anzeigefläche zu erhöhen. Dadurch, dass nun die entsprechend kodierten und, wie es einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, entsprechend komprimierten Daten auf einer Trägerfläche in optisch lesbarer Form als Standbild aufgebracht werden, wird zunächst eine mehr oder weniger inhomogene farbige Fläche bereitgestellt, aus welcher mit freiem Auge keine gesonderten Informationen ablesbar sind, solange nicht zusätzlich unkodierte Informationen, wie beispielsweise Logos, aufgebracht werden. Die Färb- und Bildpunkte mit den entsprechenden Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformationen ergeben somit bestenfalls eine dekorative Fläche, welche es dem betrachtenden Auge allerdings nicht ermöglicht, hier bereits konkret auf Kontent dieser Fläche, nämlich die darin gespeicherten Daten, insbesondere Video-, Animations- bzw. Musikdaten, zuzugreifen. Dadurch, dass nun die Färb- und Bildpunkte gemeinsam mit der Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformation, welche beispielsweise in Form eines Rahmens oder in Form von gesonderten Flächen auf der Anzeigefläche angeordnet sein können, mittels einer optischen Aufnahmeeinrichtung wiederum elektronisch ausgelesen werden, werden nun durch die optoelektronischen Sensoren wiederum Informationen zur Verfügung gestellt, welche eine rechnerische Bearbeitung und damit eine Dekodierung und ggf. eine Dekompression ermöglichen. Das Ergebnis der optoelektronischen Abtastung wird somit unter Verwendung der Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformation dekodiert, wobei durch den erfindungsgemäßen Algorithmus die Information des ursprünglichen Standbildes in eine Datei, insbesondere abspielbare Filmsequenz, Animation bzw. Musikdatei dekodiert wird, um einem mobilen Display und/oder Lautsprecher zugeführt zu werden. Anders als bei bekannten Verfahren, bei welchem die Auswertung einer mittels einer in einem Mobiltelefon enthaltenen Kamera aufgenommenen Information zunächst zur Identifikation eines Links (z.B. url, wap-push-link, etc.), über welchen in der Folge dann durch einen entsprechenden Download-Vorgang die Daten als Streaming-Videodaten oder als file-download herunter geladen werden können, wird somit im vorliegenden Fall die Information der Standbildfläche ohne weitere Datenverbindung unmittelbar ausgewertet und in eine Video-, Filmsequenz, Animation oder Musikdatei umgesetzt, welche unmittelbar angezeigt bzw. angehört werden kann. Während bei den bekannten Kodierungsverfahren bisher maximal etwa 1,9 MB/m2 angezeigt werden können, erlaubt es die erfindungsgemäße Kodierung und die Kodierung gemeinsam mit der Auswertung der Farbkalibrierungsinformation hier eine wesentlich höhere Informationsdichte zu wählen, sodass auch für Leuchtplakate oder Plakatflächen üblichen Flächen eine für die Bereitstellung von Filmsequenzen oder Animationen ausreichende Datenmenge mühelos zur Verfügung gestellt werden kann. Mit Vorteil werden die Daten hierbei komprimiert und in optisch lesbarer Form aufgebracht und beim oder nach dem Abtasten dekomprimiert, wobei in besonders einfacher Weise die optisch lesbaren Daten auf fotografischem Weg oder mittels eines Druckverfahrens auf die Trägerfläche aufgebracht werden.
Die jeweils maximal verwertbare Datenmenge ist naturgemäß durch die Auflösung der in Abspielgeräten, z.B. in Mobiltelefonen enthaltenen Kamera begrenzt. Mobiltelefone enthalten aber gegenwärtig regelmäßig bereits Kameras mit einer Auflösung von wenigstens 2 Megapixel, wobei auch schon 5 Megapixel-Kameras in Mobiltelefonen zum Einsatz gelangen. Bei der Verwendung von Digitalkameras kann die zumeist größere Auflösung hier verwendet werden, sofern die Digitalkamera die Speicherung und Ausführung der für die Dekodierung und die Anzeige der Daten erforderlichen Software gestattet.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass gegebenenfalls unkodierte Informationen auf der Trägerfläche, wie z.B. Logos od. dgl. vom Dekodieren ausge-

Claims (7)

  1. 4 AT 010 545 U1 schlossen oder einem anderen Dekodierverfahren unterworfen werden. Auf diese Weise ist es möglich zusätzliche Werbeinformation auf der Trägerfläche anzubieten, wobei diese zusätzliche Werbeinformation sinnvoller Weise ohne umständliche Dekodierung mit freiem Auge gelesen werden kann und auf diese Weise Rückschlüsse auf die nichtlesbare Information ermöglicht. Prinzipiell können aber derartige für das freie Auge lesbare und interpretierbare Informationen, wie beispielsweise Logos, die gleichfalls entsprechend kodierte Informationen enthalten, in der Folge mit einem analogen oder einem anderen Dekodierverfahren entschlüsselt werden. Mit Vorteil ist das mobile Display von einem Display von einer Digitalkamera bzw. eines Mobiltelefons mit einer Kamera gebildet. In besonders vorteilhafter Weise wird das Verfahren so durchgeführt, dass zusätzliche Information durch Formgebung, Umriss, Reflexivität und/oder Drehwinkel von graphischen Elementen und im Falle von leuchtenden Displays durch der Helligkeit entsprechende Informationen zu dem Standbild kodiert werden, wobei erforderlichenfalls weitere entsprechende Kalibrierungsinformationen im Standbild angeordnet werden. Auf diese Weise kann die Informationsdichte noch weiter erhöht werden und eine entsprechend größere Datei auf üblichen Plakaten im Format A1, A0 oder Plakate, die aus mehrfachen Bögen bestehen, aufgebracht werden. Die Erfindung stellt weiters einen Datenträger für die Verwendung mit einem derartigen Verfahren zur Verfügung, wobei dieser Datenträger im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Daten als Färb- und Bildpunkte gemeinsam mit Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformation auf einem flächigen, optisch abtastbaren Träger aufgebracht bzw. angezeigt sind. Durch die optionale Verwendung von Schlüsselinformationen ist es möglich, dass die Datei beispielsweise durch einen „public key“ verschlüsselt abgerufen werden kann und erst durch einen „private key“ auf dem Gerät freigeschaltet werden kann. Dieser „private key“ kann entweder direkt eingegeben werden, oder kann in dem mobilen Anzeige- bzw. Abspielgerät gespeichert sein. Ansprüche: 1. Verfahren zum Bereitstellen von Daten, insbesondere Video-, Animations- bzw. Musikdaten für die Anzeige bzw. das Abspielen auf mobilen Anzeige- bzw. Abspielgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in Färb- und Bildpunkte kodiert und die kodierten Daten mit Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformation auf einer Trägerfläche in optisch lesbarer Form als Standbild aufgebracht oder auf einem Leuchtdisplay angezeigt werden, dass die optisch lesbaren kodierten Daten mittels optoelektronischer Sensoren abgetastet und unter Verwendung der Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformation dekodiert werden, wobei die Information des Standbilds in eine Datei, insbesondere abspielbare Filmsequenz, Animation bzw. Musikdatei dekodiert wird, und einem mobilen Display bzw. Lautsprecher zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten komprimiert in optisch lesbarer Form aufgebracht und beim oder nach dem Abtasten dekomprimiert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch lesbaren Daten auf fotografischem Weg oder mittels eines Druckverfahrens auf die Trägerfläche aufgebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls un-kodierte Informationen auf der Trägerfläche, wie z.B. Logos od. dgl. vom Dekodieren ausgeschlossen oder einem anderen Dekodierverfahren unterworfen werden. 5 AT010 545U1
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Display von einem Display einer Digitalkamera bzw. eines Mobiltelefons mit einer Kamera gebildet ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Information durch Formgebung, Umriss, Reflexivität und/oder Drehwinkel von graphischen Elementen und im Falle von leuchtenden Displays durch der Helligkeit entsprechende Informationen zu dem Standbild kodiert werden, wobei erforderlichenfalls weitere entsprechende Kalibrierungsinformationen im Standbild angeordnet werden.
  7. 7. Datenträger für die Verwendung mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten als Färb- und Bildpunkte gemeinsam mit Raster-, Farbkalibrierungs- und/oder Schlüsselinformation auf einem flächigen, optisch abtastbaren Träger aufgebracht bzw. angezeigt sind. Keine Zeichnung
AT0041107U 2007-04-26 2007-06-29 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren AT10545U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065907A AT505138A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige auf mobilen anzeigegeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren
AT0041107U AT10545U1 (de) 2007-04-26 2007-06-29 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren
PCT/AT2008/000154 WO2008131470A1 (de) 2007-04-26 2008-04-25 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065907A AT505138A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige auf mobilen anzeigegeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren
AT0041107U AT10545U1 (de) 2007-04-26 2007-06-29 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10545U1 true AT10545U1 (de) 2009-05-15

Family

ID=40427722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0041107U AT10545U1 (de) 2007-04-26 2007-06-29 Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10545U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209435T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von verschlüsselten Unterschriftsbildern und anderen Daten auf Schecks
US8612854B2 (en) Methods and apparatus for securely displaying digital images
DE69731316T2 (de) Bildmarkierung und -authentifizierung in einer kamera
US20150205978A1 (en) Methods and apparatus for securely displaying digital images
DE102015212255A1 (de) Erweitern von barcodes mit sekundärkodierung zur fälschungssicherung
CN103093267B (zh) 基于图的编码方法
US20090310185A1 (en) Credential and method and system of making same
EP3746992B1 (de) Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
CN102968654A (zh) 在二维码所占平面内实现肉眼可识别信息的制作方法、系统及二维码
DE102006049284A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür
EP2219879B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
WO2017029247A1 (de) Wertgegenstand und ein system zum identifizieren und verifizieren eines wertgegenstandes
EP3977335B1 (de) Augmented reality animation
DE102014116692A1 (de) Codieren/Decodieren von Informationen aus einer graphischen Informationseinheit
WO2008131470A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren
AT10545U1 (de) Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren
CN101730278A (zh) 一种用手机构成的印刷多媒体系统的处理方法
CN101021940A (zh) 灰度图像嵌入信息量的分析方法
EP3024666B2 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines dokumentes
WO2016096110A1 (de) Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist
CN101248474A (zh) 利用像素对数据进行编码、解码的方法
EP2462504A1 (de) Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern
DE102009024893B4 (de) Verfahren zum sicheren Anzeigen von Anzeigedaten
EP3256328B1 (de) Identifikationsdokument mit einem personenbild
DE102014018860A1 (de) Verifikation mit Webcam

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee