AT103823B - Device for taking and showing pictures in natural colors. - Google Patents

Device for taking and showing pictures in natural colors.

Info

Publication number
AT103823B
AT103823B AT103823DA AT103823B AT 103823 B AT103823 B AT 103823B AT 103823D A AT103823D A AT 103823DA AT 103823 B AT103823 B AT 103823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyramid
taking
objective
natural colors
glass
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann May
Original Assignee
Hermann May
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann May filed Critical Hermann May
Application granted granted Critical
Publication of AT103823B publication Critical patent/AT103823B/en

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von Bildern in   natürlichen Farben.   



   Es sind bereits Vorrichtungen zum Aufnehmen oder Vorführen von Bildern in natürlichen Farben bekannt, die aus zwei hintereinander geschalteten Glaskörpern bestehen, von welchen der erste Glaskörper das Strahlenbündel in Teilbündel zerlegt, und der an zweiter Stelle angeordnete Glaskörper die vom ersten Glaskörper erzeugte Farbenzerstreuung wieder aufhebt. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ist vor allem nachteilig, dass die Teilbilder in einer Reihe nebeneinanderstehend erzeugt werden, wodurch bei der üblichen   Filmbreite   und dem üblichen Bildausschnitt Teilbilder von ungewöhnlicher Höhe und sehr geringer Breite entstehen.

   Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen ist in der schwierigen Herstellung und Zusammensetzung der Glaskörper zu erblicken, da die bei den bisher bekannten Vorrichtungen verwendeten Glaskörper Elemente aufweisen, die nur   durch komplizierte, sorgfältige Zerteilung von andern Glaskörpern (Linsen, Prismen u. dgl. ) erhalten   werden können. 



   Mit vorliegenden Erfindung wird bezweckt, eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von Bildern in   natürlichen   Farben zu schaffen, die bei einfachster Bauart der beiden Glaskörper günstigste Teilung der photographischen Schicht in Teilbildern gewährleistet. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass von den zwei hintereinander geschalteten Glaskörpern der eine Körper eine mehrseitige, gerade Pyramide, und der zweite Glaskörper die räumliche Ergänzung des ersten Körpers zu einer plan- 
 EMI1.1 
 gesehen in der Richtung der optischen Achse des Objektivs, in dieser Achse sich schneiden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise schaubildlich dargestellt. a ist das Objektiv eines   Aufnahme-bzw. Vorführungsapparates,. A-A   die optische Achse des Objektivs und b die photographische Schicht. Letztere kann entweder aus einer Platte bzw. Film oder aus einem Kinofilm bestehen, je nachdem mit der Einrichtung ruhende Bilder oder Reihenbilder aufgenommen bzw. vorgeführt werden sollen. 



   Zwischen dem Objektiv a und der photographischen Schicht b befinden sich die beiden Glaskörper x'und x", von denen der hinter dem Objektiv an erster Stelle angeordnete Glaskörper   x'das   Strahlenbündel in Teilbündel zerlegt und der zweite Glaskörper x"die vom ersten Glaskörper erzeugte Farbenzerstreuung wieder aufhebt. Der Glaskörper $"besteht bei vorliegendem   Ausfühlungsbeispiel   aus einer vierseitigen, geraden Pyramide mit zur optischen Achse   da   des Objektivs a senkrechter Grundfläche 2 und der zweite Glaskörper x"bildet die räumliche Ergänzung der Pyramide x'zu einer 
 EMI1.2 
 gebildet sein. Zum Zweck der einfacheren Bauart und besseren und billigeren Herstellungsweise sind die beiden Glaskörper   $'und $"aus   Prismen zusammengesetzt.

   Die Pyramide'besteht aus einem gleichschenkeligen Grundprisma   1,   dessen zum Objektiv   a gerichtete Grundfläche   2 senkrecht zur optischen Achse A-A verläuft. 3,4 sind die Schenkelflächen des Grundprisma, 5 ist die durch die   Achse A-A   
 EMI1.3 
 schenkelig ausgebildet sind, deren Seheitelkanten 15, 16 die optische Achse   -i   schneiden und deren Seheitelkanten 15, 16 gesehen in der Richtung der optischen Achse   A-A senkrecht   zu den Stosskanten 17, 18 stehen. Die Flächen 20, 21, 22,23 der Hilfsprismen bilden die   Seitenflächen   der gleichseitigen Pyra-   miden w.   



   Auf den Flächen 20,   21,   22,   2 : 3   sind die Grundfarbenfilter angeordnet ; diese bestehen zweckmässig aus Folien, die auf diesen Flächen in entsprechender Weise befestigt sind. Da die Pyramide x'vier Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flächen 20-2. 3 aufweist, so können vier Grundfarbenfilter vorgesehen sein. Bei der Zerlegung in drei Grundfarben sind die einzelnen Grundfarbenfilter auf drei Seitenflächen angeordnet, während die vierte Seitenfläche   entweder lichtundurchlässig   ist oder mit einem Filter in neutraler Farbe, z. B. einem Graufilter, versehen wird. Der Graufilter ist derart ausgestattet, dass das durch ihn aufgenommene bzw. projizierte Teilbild bloss die Weissen eines Bildes enthält. 



   Der Körper x" bestcht aus den Prismen 30, 31, 32,33, deren   Flächen     30',   31', 32', 33'gegen die Seitenflächen 20,   21,   22,   23   der Pyramide x'gerichtet sind und parallel zu den letztgenannten Seitenflächen verlaufen. Die gegen die photographische Schicht b gerichteten Flächen 30", 31", 32", 33" 
 EMI2.1 
 Achse verläuft. Es folgt daraus, dass sich die beiden Körper zu einer planparallelen Platte ergänzen. Die Stosskanten 35, 36,37,   38,   die von den   Flächen     0'-33' gebildet   werden, verlaufen parallel zu den Kanten 15-18 der Pyramide   x',   stehen in der Richtung der   Achse A-A gesehen,   aufeinander senkrecht und schneiden sich in der optischen Achse A-A. 



   Die Grundfarbenfilter bzw. der Filter in neutraler Farbe oder die lichtundurchlässige Fläche 
 EMI2.2 
 



   Bei der Aufnahme wird das vom Objektiv ? kommende Strahlenbündel beim Durchgang durch den Körper x' auf vier Teilbündel zerlegt, die dann-durch den Körper x" hindurchgchen und auf der photographischen Schicht b vier Teilbilder tI, tII, tIII, tIV ergeben. Von den vier Teilbildern tI-tIV werden drei Teilbilder in den Grundfarben aufgenommen, während das vierte Teilbild je nach der Art des Belages der   einen'Seitenfläche   des Körpers x' mit einer lichtundurchlässigen Schicht oder einem Graufilter entweder gar nicht oder durch den Graufilter aufgenommen wird.-
Bei der Projektion ist die Wirkung der Vorrichtung   di & umgekehrte.   Die Teilbündel der Teilbilder tI-tIV werden beim Durchgang durch den Körper x" divergierend abgelenkt und durch den Körper   x'auf   ein farbiges Bild gesammelt,

   das durch das Objektiv a projiziert wird. Die Teilbilder tI-tV stossen mit ihrer einen Ecke in der Achse A-A zusammen, - wobei die Teilbilder tI-tIV untereinander 
 EMI2.3 
 der Teilbilder im   üblichen   Seitenverhältnis gewährleistet. 



   Die Glaskörper   a ;' und a ;" können auch   in umgekehrter Reihenfolge hinter dem Objektiv angeordnet sein, d. h. der Körper zist unmittelbar hinter dem Objektiv mit zum   Objektiv gerichteten Flächen   30"-33" angeordnet, während der Körper   x'hinter   dem Körper x" zu liegen kommt, wobei die Grundfläche 2 der gleichseitigen Pyramide zur photographischen Schicht b gerichtet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorführen von Bildern in natürlichen Farben, bestehend 
 EMI2.4 
 und deren zweiter die vom ersten Glaskörper erzeugte Farbenzerstreuung wieder aufhebt, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Körper eine mehrseitige, gerade Pyramide (x') und der zweite Glaskörper   (x")     die räumliche   Ergänzung des ersten Körpers zu einer planparallelen Platte ist, wobei die Scheitelkanten (15, 
 EMI2.5 
 des Objektivs in dieser Achse sich schneiden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for taking and showing pictures in natural colors.



   Devices for taking or showing pictures in natural colors are already known which consist of two glass bodies connected one behind the other, of which the first glass body divides the beam into partial bundles, and the glass body arranged in the second position cancels the color dispersion generated by the first glass body. In the previously known devices of this type, it is particularly disadvantageous that the partial images are generated in a row next to one another, which results in partial images of unusual height and very narrow width with the usual film width and the usual image detail.

   Another disadvantage of the previously known devices can be seen in the difficult production and assembly of the glass bodies, since the glass bodies used in the previously known devices have elements that can only be achieved by complicated, careful division of other glass bodies (lenses, prisms, etc.) can be obtained.



   The aim of the present invention is to create a device for taking and presenting pictures in natural colors which, with the simplest construction of the two glass bodies, ensures the most favorable division of the photographic layer into partial pictures. According to the invention, this is achieved in that of the two glass bodies connected one behind the other, one body is a multi-sided, straight pyramid, and the second glass body is the spatial addition of the first body to a flat
 EMI1.1
 seen in the direction of the optical axis of the objective, intersect in this axis.



   In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically in a diagram. a is the lens of a recording or. Demonstration apparatus. A-A is the optical axis of the lens and b is the photographic layer. The latter can consist either of a plate or film or of a cinema film, depending on whether the device is intended to record or show static images or series images.



   Between the lens a and the photographic layer b are the two glass bodies x 'and x ", of which the glass body x' arranged in the first place behind the lens divides the beam into partial bundles and the second glass body x" the color dispersion produced by the first glass body again picks up. In the present exemplary embodiment, the glass body $ "consists of a four-sided, straight pyramid with a base 2 perpendicular to the optical axis da of the objective a, and the second glass body x" forms the spatial addition of the pyramid x 'to one
 EMI1.2
 be educated. For the purpose of a simpler design and a better and cheaper method of manufacture, the two glass bodies $ 'and $ "are composed of prisms.

   The pyramid consists of an isosceles basic prism 1, the base surface 2 of which is directed towards the objective a and extends perpendicular to the optical axis A-A. 3, 4 are the leg surfaces of the basic prism, 5 is that through the axis A-A
 EMI1.3
 are formed limb, whose seheitel edges 15, 16 intersect the optical axis -i and whose seheitel edges 15, 16 are perpendicular to the abutment edges 17, 18 as seen in the direction of the optical axis A-A. The surfaces 20, 21, 22, 23 of the auxiliary prisms form the side surfaces of the equilateral pyramids w.



   The primary color filters are arranged on surfaces 20, 21, 22, 2: 3; these are expediently made of foils which are attached to these surfaces in a corresponding manner. Since the pyramid has four sides

 <Desc / Clms Page number 2>

 areas 20-2. 3, four primary color filters can be provided. When broken down into three primary colors, the individual primary color filters are arranged on three side surfaces, while the fourth side surface is either opaque or with a filter in a neutral color, e.g. B. a gray filter is provided. The gray filter is equipped in such a way that the partial image recorded or projected by it only contains the whites of an image.



   The body x ″ consists of the prisms 30, 31, 32, 33, the surfaces 30 ', 31', 32 ', 33' of which are directed against the side surfaces 20, 21, 22, 23 of the pyramid x 'and parallel to the latter The surfaces 30 ", 31", 32 ", 33" directed towards the photographic layer b
 EMI2.1
 Axis runs. It follows that the two bodies complement each other to form a plane-parallel plate. The abutting edges 35, 36, 37, 38, which are formed by the surfaces 0'-33 ', run parallel to the edges 15-18 of the pyramid x', are perpendicular to each other when viewed in the direction of the axis AA and intersect the optical axis AA.



   The primary color filter or the filter in neutral color or the opaque surface
 EMI2.2
 



   When recording is that from the lens? Coming bundles of rays when passing through the body x 'are split into four sub-bundles, which then pass through the body x "and produce four partial images tI, tII, tIII, tIV on the photographic layer b recorded in the primary colors, while the fourth partial image is either not recorded at all or is recorded by the gray filter, depending on the type of coating on one 'side surface of the body x' with an opaque layer or a gray filter.
When projecting, the action of the device is di & inverse. The sub-bundles of the sub-images tI-tIV are deflected in a divergent manner when passing through the body x "and are collected by the body x 'onto a colored image,

   which is projected through the lens a. The partial images tI-tV collide with their one corner in the axis A-A, - whereby the partial images tI-tIV one below the other
 EMI2.3
 the partial images are guaranteed in the usual aspect ratio.



   The vitreous a; ' and a; "can also be arranged in reverse order behind the objective, ie the body z is arranged directly behind the objective with surfaces 30" -33 "directed towards the objective, while the body x 'comes to lie behind the body x", with the base 2 of the equilateral pyramid is directed towards the photographic layer b.



   PATENT CLAIMS:
1. Apparatus for taking or showing pictures in natural colors, consisting of
 EMI2.4
 and the second of which cancels the color dispersion generated by the first glass body, characterized in that one body is a multi-sided, straight pyramid (x ') and the second glass body (x ") is the spatial addition of the first body to form a plane-parallel plate, the Crown edges (15,
 EMI2.5
 of the lens intersect in this axis.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrseitige, gerade Pyramide (x') aus einem Grundprisma (1) mit durch die optische Achse verlaufender Scheitelkante (5) und aus auf EMI2.6 kante (5) des Grundprismas verlaufen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the multi-sided, straight pyramid (x ') consists of a base prism (1) with a vertex edge (5) extending through the optical axis and off EMI2.6 edge (5) of the basic prism run. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (2) der mehr- EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the base (2) of the multiple EMI2.7 <Desc / Clms Page number 3> 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrseitige, gerade Pyramide (x') mit zur photographischen Schicht gerichteten Grundfläche (2) angeordnet ist, und der die räumliche Ergänzung des Pyramidenkörpers zu einer planparallelen Platte bildende Körper (x') zwischen dem Pyramidenkörper (S') und dem Objektiv (a) mit zum Objektiv gerichteten ebenen Flächen (30", 31", 32", 33") vorgesehen ist. EMI3.1 9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that the multi-sided, straight Pyramid (x ') is arranged with the base (2) facing the photographic layer, and the body (x') which forms the spatial extension of the pyramid body to form a plane-parallel plate between the pyramid body (S ') and the objective (a) with the objective directed flat surfaces (30 ", 31", 32 ", 33") is provided. EMI3.1
AT103823D 1923-02-08 1923-02-08 Device for taking and showing pictures in natural colors. AT103823B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103823T 1923-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103823B true AT103823B (en) 1926-07-26

Family

ID=3621963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103823D AT103823B (en) 1923-02-08 1923-02-08 Device for taking and showing pictures in natural colors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103823B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745107C (en) Method of making latent raster records
AT103823B (en) Device for taking and showing pictures in natural colors.
DE428603C (en) Device for taking or showing pictures in natural colors
DE206474C (en)
DE670611C (en) Screen for through projection for the production of cinematographic images with a projected background
DE247800C (en)
DE2417899A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR MAKING COMPOSITE MICROPHOTOGRAPHS
AT147613B (en) Process for making images of any size visible.
DE680604C (en) Method for the contact copying of lenticular lenticular films with cylindrical lens rastering onto lenticular lenticular films with cylindrical lens rasterization
DE1772665C (en) Lens with a relatively large focal length on the image side in relation to its focal length
DE666536C (en) Projector
DE488859C (en) Method of making a three-color film for cinematography
DE700695C (en) Arrangement for the photographic recording of sound events
AT60523B (en) Color photography apparatus.
AT101553B (en) Optical device for three-color photography.
DE558506C (en) Teaching aids for the representation of color mixtures
AT164237B (en) Photoplastic process
DE464433C (en) Theodolite with a photographic device for setting the respective target direction
DE703644C (en) Device for producing colored brand images on a dark background by projection
DE273089C (en)
DE420787C (en) Camera for three-color photography
DE656399C (en) Process for the production of moire-free, colored photographic or cinematographic projection images according to the three or four-way process
DE203110C (en)
DE386091C (en) Method for producing cinematographic combination images
DE553866C (en) Method and device for the production of cinematographic combination recordings