AT102787B - Workpiece clamping device for thread milling machines. - Google Patents

Workpiece clamping device for thread milling machines.

Info

Publication number
AT102787B
AT102787B AT102787DA AT102787B AT 102787 B AT102787 B AT 102787B AT 102787D A AT102787D A AT 102787DA AT 102787 B AT102787 B AT 102787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive rod
pliers
clamping device
arm
milling machines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Amstutz Levin & Cie A G Delle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amstutz Levin & Cie A G Delle filed Critical Amstutz Levin & Cie A G Delle
Application granted granted Critical
Publication of AT102787B publication Critical patent/AT102787B/en

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Werkstückeinspannvorrichtung für Gewindefräsmaschinen.   



   Bei den selbsttätigen Gewindefräsmaschinen mit einer Einspannzange zum Festhalten des Arbeitsstückes geschah bisher das Öffnen der Einspannzange unter Mitwirkung der Fliehkräfte mittels einer von einer Hubscheibe aus betätigten Stange, die durch einen an ihr Ende angedrückten Arm betätigt wurde und mittels zwischengeschalteten Federn auf die Zangenarme einwirkte. Bei der fortschreitenden Steigerung der Umlaufzahl der Werkstückwelle dieser Maschinen zur Erhöhung der   Erzeugung   stellten sich jedoch Mängel dieser Anordnung heraus.

   Gewährleisteten die erwähnten zwischengeschalteten
Federn- an sich schon kein sicheres, starres Festhalten der Zangenarme, so wurde deren Wirkung durch die bei der hohen   Umlaufza. hl der   Zange entstehenden Fliehkräfte noch mehr in Frage gestellt, so dass die den Zangenschluss bewirkende Hauptfeder sehr schwer ausgeführt werden musste. Nebstdem unterlag das Führungslager in dem die Stange betätigenden Arm einer raschen Abnützung, da eine wirkungsvolle Schmierung an dieser Stelle schwer möglich war und infolgedessen eine grosse Reibung entstand. 



   Man hat nun zur Behebung des erstgenannten Übelstandes schon vorgeschlagen, die Antriebsstange durch Lenker mit den Zangenarmen so zu verbinden, dass sowohl das Öffnen als auch das Schliessen der Zange und Festhalten in der   Schliesslage   unter Vermittlung dieser Lenker geschieht ; indessen war auch hiebei die schädliche Wirkung der Fliehkräfte auf die Lenker in der   Schliesslage   nicht gänzlich ausgeschaltet, sc dass ein sicherer Schluss der Zange nicht gewährleistet war, wie auch diese Bauarten den Fehler hatten, einen zu geringen   Schliessweg   aufzuweisen, was natürlich die Wirksamkeit der Klemmung beeinträchtigt. Die Mängel der zuletzt beschriebenen Einspannvorrichtungen sollen nun durch die Erfindung behoben werden. 



   Das Neue bei der Einrichtung gemäss der Erfindung besteht darin, dass die Zange durch einen keilartig zwischen die Arme der Zangenbacken gepressten Kopf der Antriebsstange geschlossen und in der   Schliesslage   gehalten wird, und die Antriebsstange beim Öffnen mit dem sie betätigenden Arm vermittels einer lösbaren Zahnkupplung mit eng aneinanderstehenden Zähnen verbunden wird.

   Hiebei wird die Antriebsstange vorgeschoben und die Lenker bewirken in der bei den oben erwähnten Vorrichtungen bekannten Art das Öffnen der Arme. 
 EMI1.1 
 Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch die Einspannvorrichtung in   Schliessstellung   ; Fig. 2 ist eine Draufsicht der Maschinenseite mit der Einspannvorrichtung ; Fig. 3 zeigt das Ende der Antriebsstange in grösserem Massstabe, und Fig. 4 zeigt in etwas kleinerem Massstabe als Fig. 3 die Einspannzange im Längsschnitt in Offenstellung. 



   In den Ständern 2 und 3 des Maschinengestelles ist die Einspannvorrichtung in Kugellagern gelagert. Die Backen   4   der Einspannzange sind auf Zapfen 8 drehbar und werden mittels am keilförmigen Kopf 5a der Antriebsstange 5 angelenkter Lenker 7 durch diese Stange betätigt, welche im   Zangenträger   6 gelagert ist. In der Schliessstellung legt sich der Kopf 5a zwischen die Zangenarme und presst sie durch Keilwirkung auseinander (Fig. 1) ; hiebei stehen die Lenker 7 senkrecht zur Antriebsstange 5 und die Fliehkräfte können infolgedessen keinerlei Stellungsänderung herbeiführen, um so mehr, als die Lenker an den Backen mit Spiel angelenkt und in der   Schliesslage   unbelastet sind.

   Da zudem noch die Fliehkraft im Sinne eines Schliessens auf die Zangenteile einwirkt, ist die Schraube unverrückbar fest in der Zange gehalten und ein ungewolltes Öffnen oder Lockern letzterer gänzlich ausgeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf dem Zangenträger 6 ist eine   Riemscheibe   13 aufgekeilt, mittels welcher die Einspannvorrichtung gedreht wird. Auf diese Riemscheibe stützt sich eine Feder   12,   welche auf den Federteller 11 wirkt, der zwecks Regelung der Federspannung auf-der Hülse 9 aufgeschraubt ist. Diese ist auf dem Zangenträger 6 verschiebbar und drÜckt unter dem Einflusse der Feder 12 mittels des Keiles 10 auf die Antriebs-   stange J,   so   dass   diese sich in den Zangenträger zurückzuziehen und die Zange zu   schliessen   sucht. Der
Keil 10 kuppelt die Antriebsstange 5 und die Hülse 9 mit dem Zangenträger 6, so dass beide an der Dreh-   bewegung teilnehmen, und ist in einem Schlitz des Zangenträgers 6 verschiebbar.

   Auf diesem ist ausserhalb   des Ständers 3 ein Zahnrad aufgeschraubt, das zum Fräserantrieb dient und aus welchem die Antriebsstange 5 herausragt, die an ihrem Ende mit Kupplungszähnen 14 versehen ist. Parallel zur Einspannvorrichtung ist im Ständer 3 die Hebelwelle 15 verschiebbar gelagert, aber durch einen Vierkant im Ständer am Drehen verhindert. Sie trägt links vom Ständer 3 eine Leitrolle   16,   welche unter der Wirkung der Feder 24 an der auf der Getriebewelle 17 sitzenden Hubscheibe 18 anliegt. Ausserhalb des Ständers 3 ist auf der Hebelwelle 15 der Arm 19 aufgeklemmt, in den eine   Büchse 20   mit der   Spurlagerscheibe 21   eines Kugelspurlagers bekannter Bauart eingeschraubt und mittels Gegenmutter gesichert ist.

   In der Büchse 20 ist drehbar eingepasst und mittels Mutter und Gegenmutter gegen axiale Verschiebungen geschützt ein Bolzen 22 mit der anderen Spurlagerscheibe 23 des Kugelspurlagers für die Antriebsstange 5. Die Spurlagerscheibe 23 trägt eng aneinander liegende, dreieckige Kupplungszähne   14, welche   mit den gleich ausgebildeten Kupplungszähnen 14 der Antriebsstange 5 in Eingriff gebracht werden. 



   Fig. 1 zeigt   die Vorrichtung   in der Lage, wo eine Schraube gerade in Bearbeitung begriffen und somit in der Zange festgehalten, also letztere geschlossen ist. Die Lenker stehen hiebei senkrecht zur Antriebsstange 5 und der Kopf 5a ist fest zwischen die Zangenarme gepresst. Die Führungsrolle läuft auf dem   niederen Teil der Hubscheibe 18, der Arm 19 steht rechts und die Zahnkupplung 14 ist gelöst. Die Feder 12   drückt infolgedessen vermittels der Hülse 9 und des Keiles 10 die Antriebsstange 5 nach rechts, so dass der zwischen die Enden der Zangenarme eingepresste Kopf 5a der Antriebsstange 5 die Zange geschlossen hält.

   Ist nun die Bearbeitung der Schraube fertig, so läuft die Führungsrolle 16 auf den erhöhten Teil der Hubscheibe 18 auf und drückt den Arm 19 entgegen der Feder 24 nach links, wodurch die Antriebsstange J ebenfalls nach links gestossen wird, und die Lenker 7 in die in Fig. 4 gezeigte Lage bringt, so dass die Zange geöffnet und die Schraube freigegeben wird. Im Augenblick, wo der Zubringer eine neue Schraube ins Zangenmaul gebracht hat, läuft die Führungsrolle 16 wieder auf den niederen Teil der Hubscheibe   18   auf, der Arm 19 wird durch die Feder 24 nach rechts geschoben, die Kupplung 14 wird wieder gelöst, die Feder 12 drückt die Antriebsstange 5 nach rechts, die Zange schliesst sich und nun wiederholt 
 EMI2.1 
 



   Das richtige Spiel der Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass die Büchse 20 mehr oder weniger weit aus dem Arm 19   herausgesehraubt   wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Workpiece clamping device for thread milling machines.



   In the case of automatic thread milling machines with clamping pliers to hold the work piece in place, the clamping pliers were previously opened with the help of centrifugal forces by means of a rod actuated by a lifting disc, which was actuated by an arm pressed against its end and which acted on the plier arms by means of interposed springs. With the progressive increase in the number of revolutions of the workpiece shaft of these machines to increase the production, however, shortcomings of this arrangement emerged.

   Guaranteed the intermediaries mentioned
Springs - in itself no secure, rigid holding of the tong arms, their effect was due to the high rotating teeth. The centrifugal forces generated by the pliers are even more questionable, so that the main spring causing the pliers closure had to be made very difficult. In addition, the guide bearing in the arm actuating the rod was subject to rapid wear and tear, since effective lubrication was difficult at this point and, as a result, great friction developed.



   It has now been proposed to remedy the first-mentioned inconvenience to connect the drive rod by means of the handlebars with the pliers arms in such a way that both the opening and the closing of the pliers and holding in the closed position take place through the intermediary of this handlebar; however, the harmful effect of the centrifugal forces on the handlebars in the closed position was not completely eliminated, sc that a secure closure of the pliers was not guaranteed, just as these types of construction had the error of having too little closing travel, which of course reduced the effectiveness of the clamping impaired. The shortcomings of the last-described clamping devices are now intended to be remedied by the invention.



   The novelty of the device according to the invention is that the pliers are closed and held in the closed position by a wedge-like head of the drive rod pressed between the arms of the pliers jaws, and the drive rod is tightly closed when it is opened with the arm that actuates it by means of a releasable tooth coupling adjacent teeth is connected.

   Hiebei the drive rod is advanced and the handlebars cause the arms to open in the manner known from the above-mentioned devices.
 EMI1.1
 1 is a vertical longitudinal section through the clamping device in the closed position; Figure 2 is a top plan view of the machine side with the jig; FIG. 3 shows the end of the drive rod on a larger scale, and FIG. 4 shows, on a somewhat smaller scale than FIG. 3, the clamping collet in longitudinal section in the open position.



   The clamping device is mounted in ball bearings in uprights 2 and 3 of the machine frame. The jaws 4 of the clamping tongs are rotatable on pins 8 and are actuated by means of links 7 articulated on the wedge-shaped head 5a of the drive rod 5 by this rod, which is mounted in the tong carrier 6. In the closed position, the head 5a lies between the tong arms and presses them apart by wedge action (FIG. 1); The links 7 are perpendicular to the drive rod 5 and consequently the centrifugal forces cannot bring about any change in position, the more so as the links are hinged to the jaws with play and are unloaded in the closed position.

   Since the centrifugal force also acts in the sense of a closing on the pliers parts, the screw is held immovably firmly in the pliers and an unintentional opening or loosening of the latter is completely excluded.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   A belt pulley 13, by means of which the clamping device is rotated, is keyed on the tong carrier 6. A spring 12, which acts on the spring plate 11, which is screwed onto the sleeve 9 for the purpose of regulating the spring tension, rests on this pulley. This is displaceable on the pliers carrier 6 and presses under the influence of the spring 12 by means of the wedge 10 on the drive rod J so that it retracts into the pliers carrier and tries to close the pliers. The
Wedge 10 couples the drive rod 5 and the sleeve 9 to the tong carrier 6 so that both participate in the rotary movement and can be displaced in a slot in the tong carrier 6.

   A toothed wheel is screwed onto this outside of the stand 3 and is used to drive the milling cutter and from which the drive rod 5 protrudes, which is provided with coupling teeth 14 at its end. Parallel to the clamping device, the lever shaft 15 is slidably mounted in the stand 3, but is prevented from rotating by a square in the stand. To the left of the stand 3, it carries a guide roller 16 which, under the action of the spring 24, rests against the lifting disk 18 seated on the gear shaft 17. Outside the stator 3, the arm 19 is clamped on the lever shaft 15, into which a bush 20 with the thrust bearing disc 21 of a ball bearing of a known type is screwed and secured by means of a lock nut.

   A bolt 22 with the other thrust bearing disk 23 of the ball bearing for the drive rod 5 is fitted rotatably in the bush 20 and protected against axial displacement by means of a nut and lock nut the drive rod 5 are brought into engagement.



   Fig. 1 shows the device in the position where a screw is currently being processed and thus held in the pliers, so the latter is closed. The links are perpendicular to the drive rod 5 and the head 5a is firmly pressed between the tong arms. The guide roller runs on the lower part of the lifting disc 18, the arm 19 is on the right and the toothed coupling 14 is released. The spring 12 consequently presses the drive rod 5 to the right by means of the sleeve 9 and the wedge 10, so that the head 5a of the drive rod 5 pressed between the ends of the forceps arms keeps the forceps closed.

   When the machining of the screw is now finished, the guide roller 16 runs onto the raised part of the lifting disc 18 and presses the arm 19 against the spring 24 to the left, whereby the drive rod J is also pushed to the left, and the link 7 into the in Fig. 4 brings the position shown so that the pliers are opened and the screw is released. At the moment when the feeder has brought a new screw into the jaws of the pliers, the guide roller 16 runs back onto the lower part of the lifting disc 18, the arm 19 is pushed to the right by the spring 24, the coupling 14 is released again, the spring 12 pushes the drive rod 5 to the right, the pliers close and now repeats
 EMI2.1
 



   The correct play of the device is achieved in that the bush 20 is robbed more or less far out of the arm 19.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE 1. Werkstückeinspannvorrichtung für Gewindefräsmaschinen, mit einer mittels Lenker mit den Zangenbacken verbundenen, von einer Hubscheibe aus bewegten Antriebsstange zur Betätigung der Zange, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (4) durch einen keilartig zwischen die Arme der Zangenbacken (4) angepressten Kopf (5a) der Antriebsstange (5) geschlossen und in der Schliesslage gehalten wird, und die Antriebsstange (5) beim Öffnen mit dem sie betätigenden Arm (19) vermittels einer lösbaren Zahnkupplung (14) mit eng aneinanderstehenden Zähnen verbunden wird, 2. PATENT CLAIMS 1. Workpiece clamping device for thread milling machines, with a drive rod which is connected to the gripper jaws by means of a link and is moved by a lifting disk for actuating the gripper, characterized in that the gripper (4) is pressed by a wedge-like head (5a) between the arms of the gripper jaws (4) ) the drive rod (5) is closed and held in the closed position, and the drive rod (5) when opening is connected to the arm (19) that actuates it by means of a releasable tooth coupling (14) with closely spaced teeth, 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte der lösbaren Kupplung (14) an der Antriebsstange (5) sitzt, während die andere Hälfte an einer Spurlagerscheibe (23) eines den Axialschub aufnehmenden Kugellagers sitzt, die an einem Bolzen (22) angeordnet ist, der in einer mit der zweiten Spurlagerscheibe (21) des Kugellagers versehenen, am Arm gegebenenfalls verstellbar angeordneten Buchse (20) drehbar gelagert ist. Device according to claim l, characterized in that one half of the releasable coupling (14) is seated on the drive rod (5), while the other half is seated on a thrust bearing disc (23) of a ball bearing which absorbs the axial thrust and which is attached to a bolt (22) is arranged, which is rotatably mounted in a sleeve (20) provided with the second thrust bearing disc (21) of the ball bearing and optionally adjustable on the arm.
AT102787D 1923-07-27 1924-07-09 Workpiece clamping device for thread milling machines. AT102787B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102787X 1923-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102787B true AT102787B (en) 1926-03-10

Family

ID=4361462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102787D AT102787B (en) 1923-07-27 1924-07-09 Workpiece clamping device for thread milling machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102787B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102787B (en) Workpiece clamping device for thread milling machines.
DE2942601C2 (en)
DE465805C (en) Workpiece clamping pliers for thread milling machines
DE2927071C3 (en) Feed disc for feeding nuts for machining on multi-spindle automatic lathes
DE746098C (en) Dividing head for machine tools, in particular gear grinding machines
CH105538A (en) Opening mechanism of the chuck on thread milling machines.
AT122784B (en) Wood wool machine with knife chain.
DE206822C (en)
DE641689C (en) Sheaf separator with limbs moved by a crank drive, controlled by handlebars for binders and. like
DE519527C (en) Schlaegermuehle with split grate
DE443398C (en) Device for moving the printing cylinder grippers in printing machines
DE524763C (en) Conversion of a rotating movement into a rotating and reciprocating movement
DE529850C (en) Rotatable chuck
DE364640C (en) Nut thread cutting machine in which the tap is released from its chuck after the nut has been cut and held by a special holder while releasing the nut
DE410087C (en) Machine for boring out the connecting rods and bearing shells of internal combustion engines
DE884160C (en) Device for encapsulating bottles u. like
AT33093B (en) Separating device for the workpiece on machine tools.
AT147031B (en) Machine for milling shaped pieces made of wood or the like, in particular shoe heels.
DE902812C (en) Drive of clamping tools
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires
AT87921B (en) Machine for automatic grinding and polishing of cutlery made from a single piece of metal such as: spoons, forks, etc. like
AT17398B (en) Gear cutting machine.
DE586417C (en) Device for processing, in particular for grinding and polishing Achslagerfuehrungsbacken on locomotive frames o.
AT88989B (en) Seed drill.
DE348243C (en) Pliers-like clamping device with interchangeable clamping jaws for bolt-shaped workpieces, especially on wood screw head processing machines