<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Anzeigen brennbarer oder giftiger Gase.
Die Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Anzeigen brennbarer oder giftiger Gase.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht,
EMI1.1
form in Vorder-und Seitenansicht dar.
Die Vorrichtung besteht aus einem scheibenförmigen Körper 1 (Fig. 1 und 2) aus porösem Material, beispielsweise aus gebranntem Ton. Gips. gepresster. Asbestmasse o. dgl. Auf der ebenen Oberfläche dieses Körpers ist eine Membrane 2, die beispiel weise aus Pergament, gasundurchlässigem Papier, einer Metallfolie od. dgl. bestehen kann, längs ihres ganzen Umfanges dicht befestigt. Über der Membrane ist mittels einer Brücke. 3 eine ein stellbare Kontaktschraube 4 angeordnet. Die Kontaktschraube bzw. deren Träger und ein unter der Schraube auf der Membrane befestigtes Kontaktstück sind an die beiden Pole einer Stromquelle angeschlossen.
Wenn die Membrane aus leitendem Material besteht, kann sie selbst an die Stromquelle angeschlos en werden, wobei das erwähnte Kontaktstück entfallen kann.
Wenn in dem Aufstellungsraum der Vorrichtung brennbare oder giftige Gase auftreten, dringen sie durch die Poren des Körpers unter die Membrane und drücken diese von dem Körper ab, so dass sie mit der Kontaktschraube- in Berührung kommt und ein in dem Stromkreis liegender Alarmapparat betäïgt wird. Da zwischen dem Körpe.: und der Membrane ke'ne Luft. d : e sich bei Temperaturerhöhung ausdehnen würde, vorhanden ist. bleiben Temperaturschwankungen ohne nachteilige Wirkung auf die Vorrichtung, wenn die e genügend sorgfältig hergestellt ist.
EMI1.2
unschädlich zu machen. Die@em Zwe@ke d@ent die aus Fig. 3 zu entnehmende Einrichtung.
Sie besteht darin, dass der Raum über der Membrane durch eine Kappe. J gasdicht abgeschlossen ist. Da die durch die Kappe umschlossene Luftmenge sich bei Erwärmung ausdehnt, wirkt sie dem Druck der unter der Membrane befindlichen Luftmenge entgegen.
An Stelle eines elektrischen Alarmapparates kann auch ein durch den Ausschlag der Membrane mechanisch zu betätigender vorge@ehens#ein. Ein solche Vorrichtung ist aus den Fig. 4 und 5 zu ent- nehmen. Die Scheibe 1 ist an einer lotrechten Wand befestigt. An der Membrane ist ein ungleichschenkeliger, U-förmig gebogener Stift 6 angebracht, der mit beiden Schenkeln durch Durchbrechungen der Brücke. 3 reicht. Auf dem freien Ende des Stiften liegt ein schwingbarer Hebel 7 auf, dessen Gewicht so gering ist, dass er den Anschlag der Membrane nicht hindern kann.
Wenn dieser infolge der Wirkung der Gase eintritt, gleitet der Stift unter dem Hebel weg, so dass dieser abwärtsschwingt. Er nähert sich hiebei einem Magneten 8, durch den er so kräftig angezogen wird, dass er trotz seines geringen Gewichtes die Sperrklinke 9 eines mechanischen Läutewerkes ausrücken kann. In Fig. 4 sind der Hebel 7 und die Klinke 9 in der Alarmstellung strichpunktiert gezeichnet.
EMI1.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for displaying flammable or toxic gases.
The invention provides a device for displaying flammable or toxic gases.
In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated using some exemplary embodiments,
EMI1.1
form in front and side views.
The device consists of a disc-shaped body 1 (FIGS. 1 and 2) made of porous material, for example of baked clay. Plaster. pressed. Asbestos mass o. The like. On the flat surface of this body is a membrane 2, the example of parchment, gas-impermeable paper, a metal foil or the like. Can be tightly attached along its entire circumference. There is a bridge over the membrane. 3 an adjustable contact screw 4 is arranged. The contact screw or its carrier and a contact piece fastened under the screw on the membrane are connected to the two poles of a power source.
If the membrane is made of conductive material, it can itself be connected to the power source, whereby the contact piece mentioned can be omitted.
If flammable or poisonous gases occur in the room in which the device is installed, they penetrate through the pores of the body under the membrane and push it away from the body, so that it comes into contact with the contact screw and an alarm device in the circuit is activated. There is no air between the body: and the membrane. d: e would expand with an increase in temperature is present. temperature fluctuations remain without any adverse effect on the device if the e is made sufficiently carefully.
EMI1.2
to render harmless. The @em Zwe @ ke d @ ent the device shown in FIG. 3.
It consists in the space above the membrane being covered by a cap. J is sealed gas-tight. Since the volume of air enclosed by the cap expands when heated, it counteracts the pressure of the volume of air located under the membrane.
Instead of an electrical alarm device, a pre @ eve # can be activated mechanically by the deflection of the membrane. Such a device can be seen in FIGS. 4 and 5. The disc 1 is attached to a vertical wall. An unequal, U-shaped bent pin 6 is attached to the membrane, which with both legs through openings in the bridge. 3 is enough. A swingable lever 7 rests on the free end of the pin, the weight of which is so low that it cannot prevent the diaphragm from striking.
When this occurs as a result of the action of the gases, the pin slides away from under the lever so that it swings downwards. He approaches a magnet 8 by means of which he is attracted so strongly that, despite its low weight, he can disengage the pawl 9 of a mechanical bell. In Fig. 4, the lever 7 and the pawl 9 in the alarm position are shown in phantom.
EMI1.3
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.