<Desc/Clms Page number 1>
Preiswage.
VorliegendeErfindung hat denZweck, einePreiswage zusehaffen, bei welcher der jeweilige Ausschlag der Wage die Grösse des Drehungswinkels eines von zwei aufeinander abrollenden Antriebsorganen für ein Preisanzeige-bzw. Registrierwerk bestimmt, während die Einstellung des jeweiligen Preises der Gewichtseinheit an einem längs einer Skala bewegbaren Handhebel das Übersetzungsverhältnis zwischen den genannten Antriebsorganen zu ändern gestattet.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, u. zw. stellt Fig. 1 die Ansicht einer Preiswage mit rotierender Scheibe und darauf abrollendem, einstellbarem Rädchen, und Fig. 2 eine solehe mit Scheibe und einstellbarem Kegeltrieb dar.
In Fig. 1 stellt 1 eine von einem Wagebalken beeinflusste, mit Gewichtseinteilung versehenen Scheibe dar, welche sich um die Achse o dreht. An diese Scheibe 1 wird ein Rädchen 2 angedrÜckt, welches
EMI1.1
kann, wobei der Hebel J längs der die Einheitspreise anzeigenden Skala J eingestellt wird.
Das durch die Gabel6 auf der Achse6 verschiebbare Rädchen 2 ninumt diese Achse 6, die vierekigsein kann, drehend mit. Die Achse endigt entweder direkt am ersten Ziffernrad oder sie wirkt erst durch eine Anzahl Übersetzungsräder 7, je nachdem eben das Übersetzungsverhältnis zur richtigen Angabe am Zählerwerk Z notwendig ist. Es ist klar ersichtlich, dass die Umdrehungszahl des Rädchens 2 und damit der Achse 6 proportional dem Radius der Kreise ist, auf welche das Rädchen auf der Scheibe 1 eingestellt wurde, also muss auch die Preisangabe am Zählerwrk proportional der Umdrehung der Scheibe 1, also dem Gewichte, mal dem nach Skala 4 eingestellten Preise sein.
Das Rädchen 2 kann auf der Scheibe 1 entweder durch Friktion allein, oder aber auch durch Verzahnung zur Abwälzung gebracht werden. Behufs leichterer Einstellung ist es durch den Hebel')'von der Fläche der Scheibe 1 abhebbar.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsart dargestellt. in welcher ein kreiskegelförmiger Korper , der um die Achse 9 rotiert und mit der Zählradachse in Verbindung steht, senkrecht zur Gewichtsscheibe 1 verschiebbar ist, dadurch wälzt sich entsprechend dem wachsenden oder kleiner werdenden Radius ein verschiedener Umfang auf der Scheibe 1 ab und es treten dieselben Verhältnisse ein wie nach Fig. 1, nur dass anstatt dem verschiebbaren Rädchen der kreiskegelförmige Körper nach Skala 4 verstellbar ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Price scales.
The present invention has the purpose of providing a price scale in which the respective deflection of the scale corresponds to the size of the angle of rotation of one of two drive members rolling on each other for a price display or. Registration mechanism determines, while the setting of the respective price of the weight unit on a hand lever movable along a scale allows the transmission ratio between the said drive elements to be changed.
In the drawings, two embodiments are shown, u. Between Fig. 1 shows a view of a price scale with a rotating disc and an adjustable wheel rolling on it, and Fig. 2 shows a sole view with a disc and an adjustable bevel drive.
In Fig. 1, 1 represents a weight-graduated disk influenced by a balance beam, which rotates about the axis o. A wheel 2 is pressed against this disc 1, which
EMI1.1
with the lever J being adjusted along the scale J indicating the unit prices.
The wheel 2, which is displaceable on the axle 6 by the fork 6, rotates with this axle 6, which can be square. The axis either ends directly at the first number wheel or it only works through a number of gear wheels 7, depending on whether the gear ratio is necessary for correct information on the counter Z. It can be clearly seen that the number of revolutions of wheel 2 and thus of axis 6 is proportional to the radius of the circles to which the wheel on disc 1 was set, so the price on the counter must also be proportional to the revolution of disc 1, i.e. Weights, times the prices set according to scale 4.
The wheel 2 can be made to roll on the disk 1 either by friction alone or by toothing. For easier adjustment, it can be lifted off the surface of the disc 1 by the lever ')'.
Another embodiment is shown in FIG. in which a circular cone-shaped body, which rotates around the axis 9 and is in connection with the counting wheel axis, is displaceable perpendicular to the weight disc 1, thereby rolling a different circumference on the disc 1 according to the increasing or decreasing radius and the same conditions occur one as shown in FIG. 1, only that instead of the displaceable wheel, the circular conical body can be adjusted according to scale 4.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.