AT1017U1 - Verfahren zum beschichten von oberflächen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
AT1017U1
AT1017U1 AT51495U AT51495U AT1017U1 AT 1017 U1 AT1017 U1 AT 1017U1 AT 51495 U AT51495 U AT 51495U AT 51495 U AT51495 U AT 51495U AT 1017 U1 AT1017 U1 AT 1017U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
coating
parts
agent
component
Prior art date
Application number
AT51495U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thyssen Huennebeck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Huennebeck Gmbh filed Critical Thyssen Huennebeck Gmbh
Priority to AT51495U priority Critical patent/AT1017U1/de
Publication of AT1017U1 publication Critical patent/AT1017U1/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Stützelementen wie neue oder gebrauchte Betonschalungselemente, bei dem auf diese Oberflächen ein Beschichtungsmittel auf Kunststoffbasis aufgetragen und ausgehärtet wird, sowie Gegenstände mit so beschichteten Oberflächen. 



  Als Betonschalungselemente sind dabei vor allem Schalungsplatten zu verstehen, die aus Holz, Metall   (At)   oder Kunststoff bestehen, wobei   vielfach Mehrschichtholzplatten   eingesetzt werden, die bei Bedarf an Ort und Stelle grössenanpassbar sind und den Vorteil aufweisen, dass sie durchnagelbar sind, so dass deren Oberflächenprofil jederzeit änderbar ist. Dadurch und auch durch anhaftenden Beton werden aber deren Oberflächen beschädigt, und es ist in kurzen oder kürzeren Abständen nötig, gebrauchte Holzschalungsplatten auszuwechseln und zu entsorgen, oder einer mehrstufigen Regenerierung zu unterziehen, um sie als Schalungselement wieder gebrauchsfähig zu machen.

   Bei dieser Regenerierung wurde bisher die Holzschalungsplatte zunächst entfettet, anschliessend die   Stütz- bzw.   Führungsoberfläche geschliffen, um vor allem anhaftende Betonreste zu entfernen, danach die Oberflächenfehler verspachtelt bzw. verkittet, nochmals geschliffen, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten und schliesslich beispielsweise ein   lösungsmittelhaltiges Polyurethan-Beschichtungsmittel   aufgetragen, das durch Luftfeuchtigkeit härtet, was nur bei Schichtdicken bis zu maximal   100 gm möglich   ist. 



  Es bestand die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, durch das das   Ausfüllen   von Oberflächenfehlern und Nachschleifen vor einer Neubeschichtung oder Erstbeschichtung überflüssig wird. Dazu ist Voraussetzung, dass die Beschichtung nicht schrumpft und das Beschichtungsmittel die Eigenschaft hat, in Oberflächenfehler, die auch die die Oberflächen aufweisenden Körper durchsetzen können, einzudringen und diese auszufüllen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weiterhin bestand die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Oberflächenstruktur der Beschichtung vorgegeben werden kann. 



  Diese Voraussetzungen sind durch das erfindungsgemässe Verfahren erfüllt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass, gegebenenfalls bei einer Vorreinigung und/oder Grundierung der Oberflächen, das Beschichtungsmittel auf einen biegsamen, flächigen, durch das Beschichtungsmittel nicht bindbaren, insbesondere folienartigen Transferkörper aufgetragen, mit den Oberflächen in Kontakt gebracht und ausgehärtet oder aushärten gelassen wird, sowie der Transferkörper bei zumindest im wesentlichen abgehärteter Beschichtung von der Beschichtung entfernt, insbesondere abgezogen wird, wobei das Beschichtungsmittel ein lösungsmittelfreies, flüssiges Bindemittel auf Basis härtbarer Polymere und/oder Präpolymere, einen vorzugsweise mineralischen Füllstoff, vorzugsweise eine als Mattierungsmittel und/oder Weichmacher wirkende Mineralölkomponente,

   sowie gegebenenfalls einen Härter und gegebenenfalls übliche Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Entschäumer, Antiabsetzmittel, Pigmente   od. dgl., enthält,   wobei die Polymeren und die Konzentration der vorzugsweise verwendeten Mineralölkomponente so   gewählt   sowie die Viskosität und Oberflächenspannung des Bindemittels und die Ölzahl und spezifische Oberfläche des Füllstoffs so niedrig gehalten werden, dass beim Abhärten, insbesondere bei einer Umgebungstemperatur   von-10 C   bis   +60 C,   vorzugsweise im Bereich von +15 C bis +30 C, besonders bevorzugt im Bereich von   +20 C   bis   +30 C,   eine elastische Beschichtung mit matter Oberfläche erhalten wird. 



  Der Transferkörper wird, wenn nötig, auf der Auftragseite für das Beschichtungsmittel mit einem Trennmittel versehen. 



  Die Auftragseite für das Beschichtungsmittel kann nach Wunsch strukturiert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ittelauftrag3Oberflächen wird der Transferkörper vorzugsweise an die Oberflächen angepresst, insbesondere angewalzt. 



  Als Transferkörper werden vorzugsweise Platten, Folien oder Bahnen aus Kunststoffen, Gummi, Vulkollan oder beschichtetem Gewebe mit der angestrebten Oberflächenstruktur eingesetzt - im einfachsten Fall handelsübliches silikonisiertes Trennpapier, das kein Trennmittel erforderlich macht. Es gibt eine Reihe handelsüblicher Trennmittel, die in üblicher Weise auf die Oberfläche des Transferkörpers aufgebracht werden können,   z. B.   durch Aufsprühen oder Aufstreichen. 



  Unter "lösungsmittelfrei" ist zu verstehen, dass im Bindemittel nur ein so geringer   Lösungsmittelgehalt   tolerierbar ist, dass kein Schrumpfen der und keine schädlichen Poren in der fertigen Beschichtung auftritt bzw. auftreten, da insbesondere bei Betonschalungen Beständigkeit im alkalischen Bereich gegeben sein muss, die   z. B.   



    Holz- oder Al-Oberflächen   nicht aufweisen. 



  Es wird insbesondere aus Kostengründen eine hohe   Füllstoffbeladung   angestrebt - dies erreicht man durch Füllstoffe mit niedriger Ölzahl und niedriger spezifischer Oberfläche ; ebenso hohe Penetration in die und Benetzung der   Oberfläche - dies   erreicht man durch niedrige Viskosität und vor allem niedrige Oberflächenspannung des Bindemittels. Die vorzugsweise verwendete Mineralölkomponente wird als Mattierungsmittel und/oder Weichmacher eingesetzt, je nachdem ob die Beschichtung sonst oberflächenglatt oder starr härten würde. Je nach Art und dem   Mischungsverhältnis   der Polymeren oder Präpolymeren im Bindemittel können ebenso dessen Viskosität und die Eigenschaften der fertigen Beschichtung gesteuert werden. 



    "Flüssig" bedeutet,   dass das Bindemittel eine Konsistenz aufweist, die ein beim Auftragen auf den Transferkörper und vor allem beim Kontakt mit den zu 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beschichtungsmittelflüssige Bindemittel auch in   thiyotropiertsr   Fo-m vorl ; cgen, so dass sich die Viskosität beim Anpressen an die Oberflächen kurzzeitig spontan erniedrigt. 



  Die Zeitdauer für die Härtung hängt von der Formulierung des verwendeten Beschichtungsmittels sowie bei Verwendung eines Härters von der herrschenden Aussentemperatur ab. Dabei wird derart abgestellt, dass eine selbsthärtende Beschichtung längstens nach 24 Stunden gebrauchsfähig,   d. h. belastbar   ist. Die Beschichtung kann von wenig qualifiziertem Personal rasch und auf einfache Weise am Einsatzort auf gebrauchte und neue Schalungselemente aufgebracht werden. 



  In manchen Fällen wird es notwendig sein, die Oberflächen, abgesehen von der Entfernung von Betonresten, zu reinigen, bevor der Kontakt mit dem Beschichtungsmittel hergestellt wird. Dies erfolgt durch Abtragung an den Oberflächen, wobei im einfachsten Fall Oberflächenablagerungen mit Wasser, das bei fetten Oberflächen zweckmässig ein herkömmliches Netzmittel enthält, abgespült werden. 



  Als Netzmittel für das Beschichtungsmittel wird hingegen bevorzugt ein Fluortensid, insbesondere auf   Perfluorcarbonsäure- bzw. Perfluorsulfonsäure-Basis,   verwendet. 



  Im Zuge der Vorreinigung können gegebenenfalls Nuten oder andere Vertiefungen an den Oberflächen gebildet werden, die zur Verankerung der Beschichtung dienen. 



  Vor dem Auftragen der Beschichtung kann vorteilhaft sein, die Oberflächen zu grundieren, wozu vorzugsweise möglichst lösungsmittelfreies Bindemittel verwendet wird. 



  Wenn vom Chemismus der Bindemittel her möglich, wird bevorzugt, als Härter eine Polyaminoamidverbindung einzusetzen. Dies hat den überraschenden Vorteil, dass bei Verwendung einer Mineralölkomponente als Mattierungsmittel und/oder Weichmacher die beim Aushärten der Beschichtung ausgeblutete überschüssige Mineralölkomponente 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durch den Härter in eine   wasserlösliche oder wasjeremulgierbdoe   Form umgewandelt wird, die als Trennmittel wirkt, abwaschbar ist oder sich beim Kontakt mit Betonmörtel sozusagen selbst entfernt. Dies trägt dazu bei, dass die Betonoberfläche nach dem Ausschalen eine gewünschte matte Oberfläche aufweist. 



  Im folgenden wird eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemässen Verfahrens unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert, wobei die Anordnung für kontinuierlichen Betrieb gedacht ist. 



  Ein Endlosband 1,   z. B.   aus Gummi, läuft über vier   Walzen 2, 3, 4   und 5, von denen die Walzen 2 und 3 ortsfest und die Walzen 4 und 5 beweglich gelagert sind. Zwischen den Walzen 2 und 3 läuft das Band 1 horizontal, die Walze 4 ist gegenüber den Walzen 2 und 3 seitlich tiefer gesetzt und bildet eine Andruckwalze, und die Walze 5 ist eine federbelastete Spannwalze, um konstante Bandspannung zu erzielen. 



   Auf das Endlosband 1 wird von einer Vorratstrommel 6 abgezogenes Trennpapier 7 mit der Trennschicht nach oben aufgelegt, wobei zu Beginn einfach der Papierrand am Endlosband 1 angeklemmt wird, mit vorgemischtem härterfreiem Beschichtungsmittel 8 über eine Zahnwalzendosierung 9 mit Schlitzdüse 10 beschichtet und zu einem einstellbaren Walzenspalt 1 1 transportiert, der zwischen der einstellbar federnd druckbeaufschlagbaren Andruckwalze 4 und einer ortsfest gelagerten Gegenwalze 12 ausgebildet ist. 



  Über eine im Winkel zur Laufrichtung des Förderbandes 1 zwischen den Walzen 3 und 4 stehende Leitfläche 13 wird eine Schalungsplatte 14 dem Walzenspalt 11 zugeführt und das Trennpapier 7 mit Bindemittelauftrag 8 von seitlich unten her mittels der Andruckwalze 4 an die Schalungsplatte 14 angewalzt, wobei zur Festlegung der Schichtdicke die Minimaldistanz der Andruckwalze 4 zur Schalungsplatte 14 mittels eines verstellbaren Anschlags für die Bewegung der Andruckwalze 4 geregelt wird. Durch das schräge Zusammenführen von Trennpapier 7 und Schalungsplatte 14 wird 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 sichergestellt, dass keine Luft zwischen   Ttenr. papier   7 und Schalungsplatte 14 eingeschlossen wird. 



  Die Anlage ist vorgesehen, um vorzugsweise aneinanderstossend auf die Leitfläche 13 aufgelegte Schalungsplatten 14 zu beschichten, wobei nach Passieren des Walzenspalts 11 bei 15 das Trennpapier 7 quer durchtrennt wird und die Schalungsplatten 14 über eine weitere Leitfläche 16 einem nicht dargestellten weiteren Förderband zum Transport zu einer Härteeinrichtung zugehen. Über die Seitenkanten der Schalungsplatten 14 vorstehendes Trennpapier 7 kann vor oder nach der Härtung der Beschichtung weggeschnitten werden, vorzugsweise nach dem Härten und zweckmässig durch rotierende Messer. Es ist auch möglich, die Schalungsplatten 14 in geringem Abstand voneinander zuzuführen und sämtliche Schneidvorgänge nach dem Härten durchzuführen. Schneidvorgänge schliessen auch Kantenbearbeitung der Schalungsplatten ein, wenn diese neu sind und Übermass aufweisen. 



  Vorzugsweise sind die Walzen 4 und 12 synchron angetrieben, wobei die Walze 4 eine elastische Auflage aufweist, sowie die Beschichtungsmitteldosierung mit der Bewegung des Bandes 1 gekoppelt. 



  Vorzugsweise werden die folgenden Bindemittelsysteme verwendet : 1) Epoxyharz/teilweise verkapptes Isocyanat, mit Härter   (z. B. Polyaminoamid),   2) Epoxyharz/Flexibilisator (Polysulfid oder Harnstoffkondensat), mit Härter   (z. B.   



    Polyaminoamid),   3) verschieden vernetzte Polyole mit Härter   (z. B. Isocyanat),   4) verschieden vernetzte   Polyole/lsocyanat/flüssiges   KW-Harz mit Katalysator, 5) Polymethacrylat/mit PVC modifiziertes Polymethacrylat mit Härter   (z. B.   Peroxid), 6) ungesättigtes Polyesterharz/mit PVC modifiziertes Polyesterharz, mit Härter   (z. B.   Peroxid). 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Dafür werden in der Folge einige bevorzugte Rezepturen angegeben : Ein bevorzugtes Beschichtungsmittel auf Basis eines Bindemittelsystems Epoxyharz/teilweise verkapptes Isocyanat mit Härter weist folgende Zusammensetzung auf : 1) 30 Gew.-Teile flüssiges unmodifiziertes Epoxyharz (Basis : Bisphenol A, F oder A/F),
19 Gew.-Teile teilweise verkapptes Isocyanat (vernetzbare NCO-Gruppen),
12   Gew.-Teile Polyaminoamidhärter   (Mischung),
1 Gew.-Teil Antiabsetzmittel (Schichtsilikat),
5 Gew.-Teile Mineralöl, 
 EMI7.1 
 
5 Gew.-Teile Pigment (Ti02, Fe-Pigment, Russ),
23   Gew.-Teile Füllstoff   (insbesondere mineralischer). 



  Insbesondere für die Neubeschichtung von Holzschalungsplatten wird gemäss vorliegender Erfindung als Härterkomponente ein Polyoxyalkylenaminoamid verwendet. 



  Ein Beschichtungsmittel auf Basis eines Bindemittelsystems Epoxyharz/Flexibilisator weist vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf : 2) 25 Gew.-Teile flüssiges Bisphenot-Epoxyharz (A, F, A/F), 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 



   10   Gew.-Teile Härter (Polyoxyalkylenamin),  
1   Gew.-Teil Antiabsetzmittel (Schichtsilikat).   



  Das Bindemittel auf Basis einer Mischung aus Polyolkomponenten verschiedenen Vernetzungsgrads wird in einem, vom Material der Oberfläche und vom Füllstoff abhängigen Verhältnis im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 verwendet. Vorteilhaft wird dabei als Härter ein insbesondere aromatisches Isocyanat verwendet. Die Polyolkomponenten sind verzweigte (höher vernetzt) oder lineare (niedriger vernetzt)   Polyester- oder Polyätherpolyole.   Zweckmässig beträgt das Mischungsverhältnis von linearer und verzweigter Polyolkomponente beim Beschichten von Metallen etwa 60 : 40 und beim Beschichten von Kunststoff oder Holz etwa   50 : 50.   



  Als Beispiel weist ein derartiges Beschichtungsmittel ausschliesslich Pigmenten und Füllstoffen folgende Zusammensetzung auf : 4) 60 Gew.-Teile Mischung aus linearer (Baygal K 166) und verzweigter (Baygal K 115)
Polyolkomponente,
16 Gew.-Teile aromatisches Isocyanat (MDI),
12   Gew.-Tei ! e ungesättigtes f) üssiges Kohtenwasserstoff-Harz   (PH 3 S/A),
1 Gew.-Teile Mineralöl, 
 EMI8.2 
 
2 Gew.-Teile Molekularsieb (Zeolithpulver),   0, 1 Gew. -Teil Katalysator-Gemisch   (90 % tert. Amin + 10 % DBTL), 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Ein Bindemittel auf Basis einer   Mischung aus eine :' Po) y (meth) acrylatkomponente   und einer mit PVC modifizierten   Poly (meth) acrylatkomponente   wird in einem vom Material der Oberfläche und vom Füllstoff abhängigen Verhältnis im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 verwendet. Vorteilhaft wird hiefür als Härterkomponente ein aktives Peroxid verwendet. Zweckmässig beträgt erfindungsgemäss das Mischungsverhältnis von   Poly (meth) acrylatkomponente   und mit PVC modifizierter Poly (meth) acrylatkomponente beim Beschichten von Metalloberflächen etwa 60 : 40 und beim Beschichten von   Kunststoff- oder Holzoberflächen   etwa   50 : 50.   



  Als Beispiel weist ein erfindungsgemässes Beschichtungsmittel auf dieser Basis ausschliesslich Pigmenten und Füllstoffen folgende Zusammensetzung auf : 5) 92 Gew.-Teile Mischung aus Poly (meth) acrylat-Komponente (Degadur 100) und 
 EMI9.1 
 (meth0,9Gew.-TeileEntschäumer,   0, 1 Gew. -Teile Netzmittel,   
1   Gew.-Teil Antiabsetzmittel,  
1   Gew.-Teil Mineralölkomponente.   



  Gemäss einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Bindemittel auf Basis ungesättigter Polyester verwendet. Vorteilhaft wird für dieses Bindemittel als Härterkomponente ein aktives Peroxid verwendet. Als Beispiel weist ein Beschichtungsmittel auf dieser Basis ausschliesslich Pigmenten und Füllstoffen folgende Zusammensetzung auf :

   6) 92 Gew.-Teile Mischung aus ungesättigtem Polyester- (UP-) Harz (Aldurol UP 231) und mit PVC modifiziertem, ungesättigten Polyester- (UP-) Harz (Aldurol   UP 201),    

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
4 Gew.-Teile aktives Peroxid (Cycloncx SL),
1   Gew.-Teil Beschleuniger   (Co-naphthenat),   0, 9 Gew. -Teile Entschäumer, 0, 1 Gew. -Teil Netzmittel,   
1   Gew.-Teil Antiabsetzmittel,   wobei wahlweise 1   Gew.-Teil Mineralöl   zugesetzt werden kann. 



  Zweckmässig wird gemäss vorliegender Erfindung das   fliessfähige   Beschichtungsmittel in üblicher Weise,   z. B.   durch Giessen, Streichen, Auftragen mittels Rolle, Spachteln oder Spritzen, vorzugsweise Airless-Spritzen, auf die Oberflächen aufgetragen. 



  Normalerweise reichen die Umgebungsbedingungen vor Ort aus, um das Beschichtungsmittel mittels einer Härterkomponente, die dem Bindemittel zugegeben wird, innerhalb einer für die Praxis akzeptablen Zeit zu einer Beschichtung zu härten. 



  Manchmal kann es sich jedoch als notwendig erweisen, die Zeitdauer für das Härten mittels eines Beschleunigers zu verringern. Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Beschichtungsmittel, das einen Photoinitiator enthalten kann, unter Anwendung von IR-, UV- und/oder Elektronenstrahlung gehärtet. 



  Alle Bestandteile des Beschichtungsmittels sind gängige Handelsprodukte, die von verschiedensten Herstellern unter Markenbezeichnungen angeboten werden, wobei die genaue Zusammensetzung dieser Handelsprodukte - vor allem der Harze - in der Regel vom Hersteller nicht angegeben sind, sondern nur die chemische Basis und der Einsatzzweck. 



    Z. B.   sind für Bisphenol-Epoxidharze neben den vorzugsweise verwendeten Polyaminoamiden, insbesondere Polyoxypropylenaminoamiden, und deren Addukten, auch Polyamine, Polyamide und deren Addukte als Härter bekannt und geeignet. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Als Flexibilisatoren und Flüssigextender eignen sich beispielseise aromatische Alkohole, Nonylphenol, Phthalate bzw. Phthalsäureester, Kohlenwasserstoffharze, Cumaronharze, Cumaron-Indenharze, Teer- und Mineralölprodukte, Polysulfide, Polyätheramine, verkappte Polyurethane. 



  Als Reaktivverdünner eignen sich vor allem Mono-, Di- oder Triepoxidverbindungen. 



  Als Polyolkomponenten sind neben den Polyäther- und Polyesterpolyolen insbesondere Polytetramethylenglykol (PTMG) oder Polyacrylate mit OH-Gruppen geeignet. 



  Als Isocyanat-Härter für die Polyole sind neben Diphenylmethandiisocyanat (MDI) insbesondere Trimethylheamethylendiisocyanat (TMDI) und Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI) bevorzugt. 



  Als bekannte Füllstoffe sind vor allem mineralische Füllstoffe, z.B. Talkum, Plastorit oder Schwerspat, bevorzugt, aber auch z. B. Mikrohohlkugeln, auch aus Kunststoff, sowie organische Füllstoffe wie   z. B. Holz- oder Kokosmehl.   Die Korngrösse sollte nicht über 100 am liegen, die Ölzahl nicht über 30. 



  Als Beispiele für bekannte Photoinitiatoren werden die Handelsprodukte Trigonal 14 und Irgacure 261 genannt. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein   Stütz- bzw. Führungselement,   insbesondere Betonschalungselement, insbesondere aus Holz, Metall oder Kunststoff, von dem mindestens ein Oberflächenbereich, vorzugsweise die Gesamtoberfläche, mit einer Beschichtung versehen ist, die nach dem   erfindungsgemässen Verfahren erhalten   wurde. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Beschichtung ist chemisch, insbesondere gegen Alkalien, und mechanisch beständig. Daher sind mit einer solchen   Oberflächenbeschichtung   ausgestattete Bauteile auch auf vielen anderen Gebieten verwendbar, beispielsweise bei   Förder- bzw.

   Transportanlagen   für Kohle und andere 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 bergmännische gewonnene Materialien usw.   Es : st bevorzuge dass   die Beschichtung eine Mindestdicke von 0, 2 mm aufweist, wobei Schichtdicken von 1-5 mm bevorzugt und höhere Schichtdicken möglich sind. Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Beschichtung eine Shore D-Härte von 5 bis 90, vorzugsweise 80, sowie eine Bruchdehnung von 30-80 %, jeweils gemessen 7 Tage nach der Härtung, bei Raumtemperatur auf. 



  Vorteilhaft kann das   Stütz- bzw. Führungselement,   insbesondere eine Holzschalungsplatte, auch mehrschichtig ausgebildet sein. 



  Bisher wurden Holzschalungsplatten manchmal am gesamten Umfang mit einem Stahlband vor mechanischer Beschädigung geschützt, was einen erheblichen Kostenaufwand verursacht. Zweckmässig ist erfindungsgemäss das Stütz - bzw. Führungselement aus Holz oder Kunststoff an den Ecken mit Winkeln oder Dreiecksplättchen aus Metall vor mechanischer Beschädigung geschützt. In speziellen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn das Stütz- bzw. Führungselement, insbesondere Schalungselement, an den Kanten, insbesondere diese umfassend, einen Schutzrahmen, vorzugsweise aus Metall, aufweist.

Claims (36)

  1. Ansprüche : 1. Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Stützelementen wie neue oder gebrauchte Betonschalungselemente, bei dem auf diese Oberflächen ein Beschichtungsmittel auf Kunststoffbasis aufgetragen und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass, gegebenenfalls bei einer Vorreinigung und/oder Grundierung der Oberflächen, das Beschichtungsmittel auf einen biegsamen, flächigen, durch das Beschichtungsmittel nicht bindbaren, insbesondere folienartigen Transferkörper aufgetragen, mit den Oberflächen in Kontakt gebracht und ausgehärtet oder aushärten gelassen wird, sowie der Transferkörper bei zumindest im wesentlichen abgehärteter Beschichtung von der Beschichtung entfernt, insbesondere abgezogen, wird, wobei das Beschichtungsmittel ein lösungsmittelfreies,
    flüssiges Bindemittel auf Basis härtbarer Polymere und/oder Präpolymere, einen vorzugsweise mineralischen Füllstoff, vorzugsweise eine als Mattierungsmittel und/oder Weichmacher wirkende Mineralölkomponente, vorzugsweise ein Thixotropiermittel sowie gegebenenfalls einen Härter und gegebenenfalls übliche Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Entschäumer, Antiabsetzmittel, Pigmente od.
    dgl., enthält, wobei die Polymeren und die Konzentration der vorzugsweise verwendeten Mineralölkomponente so gewählt sowie die Viskosität und Oberflächenspannung des Bindemittels und die Ölzahl und spezifische Oberfläche des Füllstoffs so niedrig gehalten werden, dass beim Abhärten, insbesondere-bei einer Umgebungstemperatur von-10 C bis +60 C, vorzugsweise im Bereich von + 15 C bis +30 C, besonders bevorzugt im Bereich von +20 C bis +30 C, eine elastische Beschichtung mit matter Oberfläche erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Transferkörpers auf der Auftragseite für das Beschichtungsmittel mit einem Trennmittel versehen wird. <Desc/Clms Page number 14>
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transferkörper mit struktuierter Oberfläche eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Transferkörper an die Oberfläche angepresst, insbesondere aufgewalzt, wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorreinigung durch Abtragung an den Oberflächen durchgeführt wird, wobei gegebenenfalls Nuten oder andere Vertiefungen zur Vergrösserung der Oberfläche angebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorreinigung unter Verwendung eines Netzmittels durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Netzmittel für das Beschichtungsmittel ein Fluortensid, insbesondere auf Perfluorcarbonsäure- bzw. Perfluorsulfonsäure-Basis, verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Inkontaktbringen mit der Beschichtung eine Grundierung der Oberfläche, insbesondere mit Bindemittel, durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Mineralölkomponente so gewählt wird, dass beim Härten ein Teil davon an der Oberfläche der Beschichtung austritt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter eine Polyaminoamidverbindung eingesetzt wird. <Desc/Clms Page number 15>
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 G, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Bisphenol-Epoxidharz-Basis verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel folgende Zusammensetzung aufweist : 30 Gew.-Teile flüssiges Bisphenol-Epoxyharz (A, F, A/F Typ), EMI15.1 3 Gew.-Teile Reaktivverdünner, insbesondere Diglycidyläther, 1 Gew.-Teil Beschleuniger, insbesondere tert. Amin, 0, 1 Gew. -Teil Netzmittel, 0,9 Gew.-Teile Entschäumer, insbesondere auf Silikonbasis, 5 Gew.-Teile Pigment, 23 Gew.-Teile Füllstoffe, insbesondere mineralische.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Härterkomponente ein Polyoxyalkylenaminoamid verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel folgende Zusammensetzung aufweist : 25 Gew.-Teile flüssiges Bisphenol-Epoxyharz (A, F, A/F), 25 Gew.-Teile Flexibilisator, insbesondere Polysulfid oder Harnstoffkondensat, 5 Gew.-Teile Mineralölkomponente, 3 Gew.-Teile Reaktivverdünner, 1 Gew.-Teil Beschleuniger, 1 Gew.-Teil Entschäumer, <Desc/Clms Page number 16> 5 Gew.-Teile Pigmente, 24 Gew.-Teile Füllstoff, 10 Gew.-Teile Härter, 1 Gew.-Teil Antiabsetzmittel.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Basis einer Mischung aus Polyolkomponenten verschiedenen Vernetzungsgrads in einem Verhältnis im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Härterkomponente ein Isocyanat, insbesondere ein aromatisches Isocyanat, verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponenten aus Polyetherpolyolen und Polyesterpolyolen ausgewählt sind.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von niedervernetzter zu höhervernetzter Polyolkomponente beim Beschichten von Metalloberflächen etwa 60 : 40 beträgt.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von niedervernetzter und höhervernetzter Polyolkomponente beim Beschichten von Kunststoff- oder Holzoberflächen etwa 50 : 50 beträgt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel ausschliesslich Pigmenten und Füllstoffen folgende Zusammensetzung aufweist : 60 Gew.-Teile flüssige Mischung aus unterschiedlich vernetzten Polyolkomponenten, 16 Gew.-Teile aromatisches Isocyanat, <Desc/Clms Page number 17> 12 Gew.-Teile flüssiges Kohlenwasserstoff-Harz, EMI17.1 1 Gew.-Teil Antiabsetzmittel, insbesondere Schichtsilikat, 2 Gew.-Teile Molekularsieb, insbesondere Zeolith, 0, 1 Gew. -Teil Katalysator-Gemisch zum Einleiten der Reaktion zwischen Polyol und Isocyanat, 0, 2 Gew. -Teile Netzmittel, 0, 7 Gew. -Teile Entschäumer.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Basis einer Mischung aus einer Poly (meth) acrylatkomponente und einer mit PVC modifizierten Poly (meth) acrylatkomponente in einem Verhältnis im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 verwendet wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Härterkomponente ein aktives Peroxid verwendet wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Poly (meth) acrylatkomponente und mit PVC modifizierter Poly (meth) acrylatkomponente beim Beschichten von Metalloberflächen etwa 60 : 40 beträgt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Poly (meth) acrylatkomponente und mit PVC modifizierter Poly (meth) acrylatkomponente beim Beschichten von Kunststoff- oder Holzoberflächen etwa 50 : 50 beträgt. <Desc/Clms Page number 18>
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel ausschliesslich Pigmenten und Füllstoffen folgende Zusammensetzung aufweist : 92 Gew.-Teile flüssige Mischung aus den Poly (meth) acrylat-Komponenten, 4 Gew.-Teile aktives Peroxid, 1 Gew.-Tei ! Beschteuniger, insbesondere tert. Amin, 0, 9 Gew. -Teile Entschäumer, 0, 1 Gew. -Teil Netzmittel, 1 Gew.-Teil Antiabsetzmittel, 1 Gew.-Teil Mineralölkomponente.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Basis ungesättigter Polyester verwendet wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Härterkomponente ein aktives Peroxid verwendet wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel ausschliesslich Pigmenten und Füllstoffen folgende Zusammensetzung aufweist : EMI18.1 4 Gew.-Teile aktives Peroxid, 1 Gew.-Teil Beschleuniger, 0, 9 Gew. -Teile Entschäumer, 0, 1 Gew. -Teil Netzmittel, 1 Gew.-Teil Antiabsetzmittel. <Desc/Clms Page number 19>
  29. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel in üblicher Weise, vorzugsweise durch Airless-Spritzen, auf den Transferkörper aufgetragen wird.
  30. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel einen Photoinitiator enthalten kann und unter Anwendung von UVStrahlung und/oder Elektronenstrahlung gehärtet wird.
  31. 31. Stütz- bzw. Führungselement, insbesondere Schalungselement, insbesondere aus Holz, Metall oder Kunststoff, von dem mindestens ein Oberflächenbereich, vorzugsweise die Gesamtoberfläche, mit einer Beschichtung versehen ist, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30 erhalten wurde.
  32. 32. Stütz- bzw. Führungselement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Mindestdicke von 0, 2 mm aufweist, wobei Schichtdicken von 1-5 mm bevorzugt sind.
  33. 33. Stütz- bzw. Führungselement nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Shore D-Härte von 50 bis 90, vorzugsweise 80, sowie eine Bruchdehnung von 30-80 %, jeweils gemessen 7 Tage nach der Härtung, bei Raumtemperatur aufweist.
  34. 34. Stütz- bzw. Führungselement nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mehrschichtig ausgebildet ist.
  35. 35. Stütz- bzw. Führungselement nach einem der Ansprüche 31 bis 34 aus Holz oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Element an den Ecken mit Winkeln oder Dreiecksplättchen aus Metall versehen ist. <Desc/Clms Page number 20>
  36. 36. Stütz- bzw. Führungselemkent nach einem der Ansprüche 31 bis 34 aus Holz oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Element an den Kanten einen insbesondere diese umfassenden Schutzrahmen, vorzugsweise aus Metall, aufweist.
AT51495U 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren zum beschichten von oberflächen AT1017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51495U AT1017U1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren zum beschichten von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51495U AT1017U1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren zum beschichten von oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1017U1 true AT1017U1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3492617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51495U AT1017U1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren zum beschichten von oberflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1017U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401551A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 hewa bauschalungs gmbh Verfahren und Werkstoff zur Beschichtung von Schalplatten
WO1993000494A1 (en) * 1991-06-25 1993-01-07 Taraldsson Leif B A shuttering panel, contact layer and a method for producing shuttering panels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401551A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 hewa bauschalungs gmbh Verfahren und Werkstoff zur Beschichtung von Schalplatten
WO1993000494A1 (en) * 1991-06-25 1993-01-07 Taraldsson Leif B A shuttering panel, contact layer and a method for producing shuttering panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996655B1 (de) Thixotrope zwei-komponenten-polyurethansysteme
EP3127711B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
EP1868737B2 (de) Mehrstufig härtende oberflächenbeschichtung
EP2776241B1 (de) Mehrschicht-kantenverklebung
DE3141756A1 (de) Schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0554745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
EP3394140B1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0081729A1 (de) Verwendung flüssiger, kalthärtender polyurethanbildender Komponenten für korrosionshemmende, verschleissschützende Beschichtungen von Metall- und Kunststoffflächen und -formkörpern sowie von Gestein und Beton
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE1570548B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, in der Wärme zu Polyurethanen aushärtbaren Massen
DE19506255A1 (de) Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69920837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Gegenständen mit mehrschichtigem unterschiedlichen Überzug ohne Grenzfläche
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
AT405289B (de) Verfahren zum beschichten von oberflächen
WO2002094549A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von furnieren und von furnierten teilen sowie furniere und furnierte teile
AT1017U1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflächen
EP1487929A1 (de) Polyolmischung zur herstellung von polyurethan-gelcoats
AT406685B (de) Verfahren zum beschichten von oberflächen
DE3327105A1 (de) Stanzunterlage und verfahren zu ihrer herstellung
AT1016U1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflächen
DE2718615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
EP3642036B1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0929587A1 (de) Verwendung eines zweikomponenten-polyurethan-systems zum glätten
DE1914365B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanen
JPH0376381B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee