<Desc/Clms Page number 1>
Drehschieber für Rohrleitungen.
Es sind bereits Drehschieber für Rohrleitungen bekannt, die eine im Drehkörper bewegliche und mit Dichtungsfläche versehene Abschlussplatte besitzen, welcher ein Hohlraum mit stark gedrosseltem Zulauf für das Druckmittel und verhältnismäss ; g grosser Entleerungsleitung vorgeschaltet ist, wobei die Abschlussplatte durch Öffnen der Entleerungsleitung vom Druck entlastet werden kann, um ein leichteres Bewegen des Schiebers zu ermöglichen. Bei dieser bekannten Anordnung gelangt durch den gedrosselten Zulauf stets eine gewisse Flüssigkeitsmenge in den der Abschlussplatte vorgeschalteten Hohlraum, so dass auch bei offener Entleerungsleitung ein, wenn auch verhältnismäss'g geringer Druck im Hohlraum verbleibt.
Dieser Druck erzeugt noch immer Reibung an den ungeschmierten Dichtung- flächen des Schiebers, was insbesondere bei stark sandhaltigem Wasser oder bei sehr hohen Drücken in der Rohrleitung die Bewegung des Schiebers erschwert.
Zweck vorliegender Erfindung ist, diesen Nachteil bei Drehschiebern der erwähnten Art zu vermeiden, zu welchem Behufe an Stelle des ständigen gedrosselten Zulaufes erfindungsgemäss an den Hohlraum eine absperrbare Druckzuleitung angeschlossen ist. Ferner ist an den Hohlraum eine ebenfalls absperrbare Entleerungsleitung angeschlossen. Wird diese Druckleitung geschlossen und die Entlastungsleitung geöffnet, so kann gar kein Druckmittel mehr in den Hohlraum eintreten und der Druck in demselben entweicht vollständig. Der ganze auf dem Drehkörper lastende Druck wird dann von den geschmierten Drehzapfen des Drehkörpers aufgenommen, so dass die Reibung auf das denkbar kleinste Mass vermindert ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeisp'el des Erfindungsgegenstandes in einem durch die Drehachse des geschlossenen Schiebers gelegten Schnitt. In einem kugelförm'g ausgebildeten Schieber- gehäuse 1 sind die Drehzapfen 2 und 3 eines Drehkörpers 4 gelagert. Auf der Verlängerung des Zapfens 3 sitzt ein Getriebe 5, durch welches der Drehkörper 4 gedreht werden kann. Dieser besitzt einen Ausbau 6 mit einem kurzen Zylinder 7, in welchem die Abschluss- oder Dichtungsplatte 8 beweglich ist. Die Platte 8 wird am Umfang durch eine Dichtung (Ledermanschette, Kolbenring od. dgl.) abgedichtet.
Der durch den Drehkörper 4 nrt Ausbau 6 und die Platte 8 gebildete Hohlraum 9 ist durch einen eingegossenen und durch den Drehzapfen 2 geführten Kanal 11 in Verbindung mit einem T-Stück 12, an welches unter Zwischenschaltung eines Absperrorgans 13 eine Druckzuleitung 14 und anderseits eine Entleerungs- leitung 16 unter Zwischenschaltung eines Absperrorgans 15 angeschlossen ist.
Soll der Schieber geschlossen bleiben, so wird das alu Ventil ausgebildete Organ 15 geschlossen
EMI1.1
erzielt wird. SoIl aber der Schieber geöffnet, also bewegt werden, so wird das Ventil 13 geschlossen und das Ventil 15 geöffnet ; der Druck im Raum 9 entweicht dann vollständig und der gesamte, auf dem Schieber lastende Druck wird von den beiden Drehzapfen 2 und 3 aufgenommen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Rotary valve for pipelines.
Rotary valves for pipelines are already known which have an end plate which is movable in the rotating body and is provided with a sealing surface, which has a cavity with a strongly throttled inlet for the pressure medium and relatively; g large emptying line is connected upstream, wherein the closing plate can be relieved of pressure by opening the emptying line, in order to allow easier movement of the slide. In this known arrangement, a certain amount of liquid always enters the cavity upstream of the closing plate due to the throttled inlet, so that a pressure, albeit a relatively low one, remains in the cavity even when the drainage line is open.
This pressure still creates friction on the unlubricated sealing surfaces of the valve, which makes it difficult to move the valve, especially in the case of water with a high level of sand or very high pressures in the pipeline.
The purpose of the present invention is to avoid this disadvantage in rotary valves of the type mentioned, for which purpose a lockable pressure supply line is connected to the cavity according to the invention instead of the constant throttled supply. Furthermore, an emptying line, which can also be shut off, is connected to the cavity. If this pressure line is closed and the relief line is opened, no pressure medium can enter the cavity and the pressure in it escapes completely. All the pressure on the rotating body is then absorbed by the lubricated pivot pin of the rotating body, so that the friction is reduced to the smallest possible level.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a section through the axis of rotation of the closed slide. The pivot pins 2 and 3 of a rotating body 4 are mounted in a spherical slide housing 1. On the extension of the pin 3 sits a gear 5 through which the rotating body 4 can be rotated. This has an extension 6 with a short cylinder 7 in which the closing or sealing plate 8 is movable. The plate 8 is sealed on the circumference by a seal (leather sleeve, piston ring or the like).
The cavity 9 formed by the rotating body 4 nrt expansion 6 and the plate 8 is through a cast channel 11 guided through the pivot 2 in connection with a T-piece 12, to which, with the interposition of a shut-off element 13, a pressure supply line 14 and, on the other hand, a drainage - Line 16 is connected with the interposition of a shut-off element 15.
If the slide is to remain closed, the aluminum valve member 15 is closed
EMI1.1
is achieved. If, however, the slide is to be opened, that is to say moved, the valve 13 is closed and the valve 15 is opened; the pressure in space 9 then escapes completely and the entire pressure on the slide is absorbed by the two pivot pins 2 and 3.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.