AT100530B - Continuous flushing devices, in particular for medical purposes. - Google Patents

Continuous flushing devices, in particular for medical purposes.

Info

Publication number
AT100530B
AT100530B AT100530DA AT100530B AT 100530 B AT100530 B AT 100530B AT 100530D A AT100530D A AT 100530DA AT 100530 B AT100530 B AT 100530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
flushing device
continuous flushing
liquid
push rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dr Beck
Original Assignee
Paul Dr Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Beck filed Critical Paul Dr Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT100530B publication Critical patent/AT100530B/en

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dauerspiileinrichtung,   insbesondere für ärztliche Zwecke. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ziehbares Verlängerungsstück 30, das bis zu der behandelten Körperstelle reicht. Der Überlaufheber 9von etwas grösserem Querschnitt als der Ablaufheber besitzt ein Standrohr   31,   dessen Öffnung höher liegt als der Heberscheitel 32. Das Standrohr kann auch unabhängig vom Heber in die Deckplatte eingebaut sein. Der   Überlaufheber   erstreckt sich mit seinem Ende 57 ein kurzes Stück unter die Deckplatte 2.

   Der Scheitel 32 dieses Hebers 9 liegt höher als der Scheitel 33 des Ablaufhebers   8,   so dass der Überlaufheber später zu arbeiten beginnt und nur den durch zufällige Unregelmässigkeiten im Wasserzufluss sich ergebenden Überschuss an Flüssigkeit abführt, während der Ablaufheber annähernd die gleiche Menge befördert wie die Zulaufleitung. Der einen Klemmhahn 34 tragende Ablaufschlauch 35 und der   Überlaufschlauch   36 sind zu einem Auffangbehälter 37 geführt. Dem Zulaufschlauch 39 wird durch ein T-förmiges Mischrohr 30,   d ! S zweckmässig   einen Mischkolben 41 besitzt, warmes und kaltes Wasser zugeführt.

   An einem seitlichen Arm 42 des Mischrohres ist eine Ablauföffnung 43 von kleinem Querschnitt vorgesehen, die dazu dient, den Druck des von der Hausleitung zufliessenden Wassers herabzusetzen, damit nicht durch zu hohen Druck im Spülgefäss Wasser durch die Dichtungsstelle zwischen dem Luftschlauch 5 und dem Körper 22 austreten kann. Mittels Drahtbügel 44 oder auf andere geeignete Weise wird ein Thermometer 56 derart an der Zulauflsitung befestigt, dass es von dem aus der Öffnung   43   kommenden Strahl getroffen wird, wodurch eine einfache Temperaturkontrolle ermöglicht ist. Der Zulaufsehlauch 39 ist mit einem Klemmhahn 38 ausgerüstet. 



   Es kommt häufig vor, dass der Luftschlauch   (5)   an Einschnitten dicht angelegt werden muss. 



  In solchen Fällen wird er durch ein besonderes   Ansatzstück 45   der Spreizen 10 der Körperform angepasst (Fig. 4). Das Ansatzstück wird mit Zapfen 46 seiner Kopfplatte 47 an der mit Löchern   48   versehenen Fussplatte 15 der Spreize 10 befestigt. Eine zur Kopfplatte 47 senkrechte Stange 49 trägt eine segmentförmige Kulisse 50,   deren Gleitstück M   mit einer die ausziehbare   Druckstange 32   führenden Hülse 53 fest verbunden ist. Durch eine Klemmschraube 55 wird das   Gleitstück   51 in seiner Lage gesichert. Die Druckstange 52 ist in ähnlicher Weise geführt und mit einer Mutter 54 feststellbar, wie die Druckstange 14, der Spreize   10,   doch besitzt sie am Ende statt der Fussplatte ein sichelförmiges Widerlager 58.

   Zweckmässig entspricht der Krümmungshalbmesser der Kulisse 50 dem Abstand zwischen der Kulisse und der Achse des Luftschlauches, wenn das Ansatzstück an die Spreize 10 gesteckt und der Luftschlauch in seiner normalen Lage ist. Es können auch mehrere Ansatzstücke zur Verwendung kommen. 



   Nachdem das Spülgefäss eingestellt und am Körper befestigt ist, wird der Zu-und Ablauf durch 
 EMI2.1 
 bei Druckschwankungen in der Zuleitung das Spülgefäss stets im vorgesehenen Masse gefüllt und der wechselnde   geringe Überschuss   wird durch den Überlauf 9 abgeleitet, während der Ablaufheber 8 stets in gleicher Weise arbeitet.

   Wird der Zulauf durch den Quetschhahn 38 oder durch   Schliessen   der Wasserleitungshähne abgesperrt, dann erfolgt selbsttätig durch die Wirkung des mit seinem   Verlängerungsstück   bis zur tiefsten Stelle des Gefässes reichenden Ablaufhebers die vollständige Entleerung des Spülgefässes, wobei durch das Standrohr 31 Luft in das Gefäss treten kann, so dass die in der Ablaufleitung vorhandene Flüssigkeitsmenge nicht zurückgesaugt werden muss, und im Spülgefäss kein Unterdruck entsteht, der leicht das Reissen der dünnen Wand 3 verursachen könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Dauerspüleinriehtung,   insbesondere für ärztliche Zwecke, bei der die Spülgefässöffnung die kranke Körperstelle umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweckmässig aus einem Luftreifen   (5)   bestehende elastische Rand der Öffnung   (6)   durch einstellbare Gegenhälter (15, 48) oder gleichwertige Einrichtungen beliebig gekrümmt und jeder Körperform insbesondere auch dem Körperstamm angepasst werden kann, wobei die Druckwirkung aller Gegenhälter oder jedes Gegenhälters allein beliebig einstellbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Continuous play equipment, in particular for medical purposes.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 pullable extension piece 30, which reaches up to the treated body part. The overflow lifter 9, which has a somewhat larger cross-section than the drain lifter, has a standpipe 31, the opening of which is higher than the siphon apex 32. The standpipe can also be built into the cover plate independently of the lifter. The end 57 of the overflow lifter extends a short distance below the cover plate 2.

   The apex 32 of this lifter 9 is higher than the apex 33 of the drain lifter 8, so that the overflow lifter begins to work later and only removes the excess of liquid resulting from random irregularities in the water supply, while the drain lifter conveys approximately the same amount as the inlet line . The drainage hose 35 carrying a clamping tap 34 and the overflow hose 36 are led to a collecting container 37. The inlet hose 39 is through a T-shaped mixing tube 30, d! S suitably has a mixing flask 41, supplied with hot and cold water.

   A drain opening 43 of small cross-section is provided on a side arm 42 of the mixing tube, which serves to reduce the pressure of the water flowing in from the house pipe so that water does not pass through the sealing point between the air hose 5 and the body 22 due to excessive pressure in the washing vessel can escape. A thermometer 56 is fastened to the inlet line by means of wire clips 44 or in another suitable manner in such a way that it is struck by the beam coming from the opening 43, which enables simple temperature control. The inlet hose 39 is equipped with a clamp valve 38.



   It often happens that the air hose (5) has to be placed tightly against incisions.



  In such cases, it is adapted to the body shape by a special extension piece 45 of the spreaders 10 (FIG. 4). The extension piece is fastened with pegs 46 of its head plate 47 to the foot plate 15 of the spreader 10 provided with holes 48. A rod 49 perpendicular to the head plate 47 carries a segment-shaped link 50, the slider M of which is firmly connected to a sleeve 53 guiding the pull-out push rod 32. The slider 51 is secured in its position by a clamping screw 55. The push rod 52 is guided in a similar manner and can be locked with a nut 54 like the push rod 14, the spreader 10, but at the end it has a sickle-shaped abutment 58 instead of the footplate.

   The radius of curvature of the gate 50 expediently corresponds to the distance between the gate and the axis of the air hose when the extension piece is attached to the spreader 10 and the air hose is in its normal position. Several extension pieces can also be used.



   After the rinsing vessel is set and attached to the body, the inlet and outlet are through
 EMI2.1
 in the event of pressure fluctuations in the supply line, the washing vessel is always filled to the intended extent and the changing small excess is drained off through the overflow 9, while the drain lifter 8 always works in the same way.

   If the inlet is shut off by the pinch valve 38 or by closing the water supply taps, the drainage siphon, which extends to the deepest point of the vessel with its extension piece, automatically empties the rinsing vessel completely, whereby air can enter the vessel through the standpipe 31, so that the amount of liquid present in the drain line does not have to be sucked back, and there is no negative pressure in the washing vessel, which could easily cause the thin wall 3 to tear.



   PATENT CLAIMS:
1. Permanent flushing device, in particular for medical purposes, in which the flushing vessel opening encloses the diseased body part, characterized in that the elastic edge of the opening (6), which advantageously consists of a pneumatic tire (5), is arbitrarily fitted with adjustable counterholders (15, 48) or equivalent devices curved and can be adapted to any body shape, in particular to the trunk of the body, the pressure effect of all counterholders or each counterholder alone being adjustable as desired.

 

Claims (1)

2. Dauerspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgefäss (1) eine Seitenwandung (3) aus elastischem oder faltbarem Stoff besitzt, deren Höhe durch einstellbare Spreizen (10) dmchgehend oder stellenweise geändert werden kann. 2. Continuous flushing device according to claim 1, characterized in that the rinsing vessel (1) has a side wall (3) made of elastic or foldable material, the height of which can be changed in places or around by means of adjustable spreaders (10). 3. Dauerspüleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängige, zweckmässig regelbare (34) Einrichtungen, z. B. Heber (8, 9) die Flüssigkeit aus dem Spülgefäss (1) abführen, von denen die eine nur für die gesicherte Mindestmenge zufliessender Flüssigkeit (oder kleiner) bemessen oder einstellbar ist und die andere den darüber hinausgehenden Überschuss dauernd oder zeitweise abführt, so dass während des Spülens durch Vermeidung zu weit gehender Entleerung sowie übermässiger Drucksteigerung im Spülgefäss stets die günstigste Füllung des Spülgefässes aufrecht erhalten bleibt. 3. Continuous flushing device according to claims 1 and 2, characterized in that two independent, appropriately controllable (34) devices, for. B. siphons (8, 9) remove the liquid from the rinsing vessel (1), one of which is only dimensioned or adjustable for the secured minimum amount of inflowing liquid (or smaller) and the other continuously or temporarily removes the excess excess, so that during washing, the most favorable filling of the washing container is always maintained by avoiding emptying too far and by avoiding excessive pressure increase in the washing vessel. 4. Dauerspüleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Einmündung (57) der für den Flüssigkeitsüberschuss bestimmten Überlaufleitung (9) ein offenes Standrohr (31) angeordnet ist, durch das nach Absperrung der Zulaufleitung (39) Luft in das Spülgefäss eintreten kann, so dass ohne Rücksaugung der in der Überlaufleitung (9) befindlichen Flüssigkeitsmenge und daher ohne erhebliche Druckverminderung im Spülgefäss dieses sich durch die Ablaufleitung (8) selbsttätig entleert. 4. Continuous flushing device according to claims 1 to 3, characterized in that near the junction (57) of the overflow line (9) intended for the excess liquid, an open standpipe (31) is arranged through which, after the inlet line (39) has been shut off, air into the Rinsing vessel can enter, so that without sucking back the amount of liquid located in the overflow line (9) and therefore without a significant pressure reduction in the rinsing vessel, this is automatically emptied through the drain line (8). <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Gefäss (1) konzentrisch umgebendes Gestell (21) dient, dessen durch einen Ring (20) verbundene und gleichlaufend mit der Gefässwand gehaltene Spreizen (10) aus ausschiebbaren und feststellbaren Teilen (11, 14) bestehen, deren obere Enden (12) sich gegen eine ringförmige Wulst (13) einer dem oberen Gefässabschluss bildenden Gummiplatte (2) stützen und deren untere Enden mit Fussplatte (15) auf den Gummischlauch drücken. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 The frame (21) concentrically surrounding the vessel (1) is used, the struts (10) of which are connected by a ring (20) and are held in the same direction as the vessel wall and consist of extendable and lockable parts (11, 14), the upper ends (12) of which face each other support an annular bead (13) of a rubber plate (2) forming the upper end of the vessel and press its lower ends onto the rubber hose with the footplate (15). 6. Dauerspüleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatten (15) durch Gelenke (19) mit den Spreizen (10) verbunden sind. 6. Continuous flushing device according to claim 5, characterized in that the foot plates (15) are connected to the spreaders (10) by joints (19). 7. Dauerspüleimichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung der Spreize (10) ein Ansatzstück (45) mit einer Druckstange (52) von einstellbarer Länge und Neigung dient, wobei vorteilhaft die Führungshülse (53) der Druckstange mittels eines verschiebbaren und fest- EMI3.2 öffnung konzentrischen segmentförmigen Kulisse (50) gelagert ist. 7. permanent flushing device according to claim 5, characterized in that an extension piece (45) with a push rod (52) of adjustable length and inclination is used to extend the spreader (10), advantageously the guide sleeve (53) of the push rod by means of a movable and fixed - EMI3.2 Opening concentric segment-shaped link (50) is mounted. 8. Dauerspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zulaufleitung (32) zweckmässig nahe dem Mischrohr (40) ein den Flüssigkeitsdruck regelndes Ablaufrohr (42) angeordnet ist, an das gegebenenfalls mittels Drahtbügel (44) od. dgl. ein Thermometer (56) derart befestigt werden kann, dass es von der aus der Ablauföffnung (43) kommenden Flüssigkeit berieselt wird. 8. Continuous flushing device according to claim 1, characterized in that a drain pipe (42) which regulates the liquid pressure is arranged in the feed line (32) expediently near the mixing pipe (40), to which, if necessary, a thermometer (44) or the like is connected by means of a wire bracket (44) or the like. 56) can be attached in such a way that it is sprinkled with the liquid coming from the drainage opening (43). 9. Dauerspüleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (52) EMI3.3 9. Continuous flushing device according to claim 7, characterized in that the push rod (52) EMI3.3 10. Dauerspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (24) des Befestigungsbandes (23) an verschiedenen Stellen (25) eines auf dem Gefässe (1) ruhenden Bügels anschliessbar sind. 10. Continuous flushing device according to claim 1, characterized in that the ends (24) of the fastening strap (23) can be connected at different points (25) of a bracket resting on the vessel (1).
AT100530D 1924-04-30 1924-04-30 Continuous flushing devices, in particular for medical purposes. AT100530B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100530T 1924-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100530B true AT100530B (en) 1925-07-25

Family

ID=3619524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100530D AT100530B (en) 1924-04-30 1924-04-30 Continuous flushing devices, in particular for medical purposes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100530B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653760B1 (en) Device for generating a water flow in a swimming pool
AT100530B (en) Continuous flushing devices, in particular for medical purposes.
DE2201523A1 (en) DEVICE ON WATER LESSONS
DE536166C (en) Shut-off device, especially for float valves in waste cisterns
DE348298C (en) Device for moving bath water
DE230197C (en)
DE667154C (en) Shower for bath facilities with a ventilation pipe extending from the shower base
DE294289C (en)
AT117608B (en) Irrigation head for subaqual colon irrigation.
AT152130B (en) Urine tray.
DE562218C (en) Instrument for treating the penis
DE176740C (en)
DE464780C (en) Device for subaqual colonic irrigation that can be attached to conventional bathtubs in just a few simple steps
DE588979C (en) Overflow hot water storage tank with a drain pipe, the mouth of which is adjustable in height
DE677951C (en) Holding device for hose showers, in which the height of the shower can be moved and can be fixed at any height
AT225876B (en) Dish washing machine
DE1404956C (en) Feed device with a shut-off valve for a wash basin or the like
CH461736A (en) Bidet device
DE437666C (en) Watering can
DE727114C (en) Irrigator with pressurizable fluid container
DE2432275A1 (en) Shower with vertically adjustable pulley-mounted nozzle ring - has two parts of nozzle mounted one above other for flexible movement preventing breakage
DE10998C (en) Bathroom facilities in the room
DE510635C (en) Tiltable cattle trough that can be folded into a wall niche
DE1805153A1 (en) Device for preparing sterile water
DE202012008344U1 (en) Outflow throttle with siphon