DE102010015223A1 - Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments - Google Patents

Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments Download PDF

Info

Publication number
DE102010015223A1
DE102010015223A1 DE102010015223A DE102010015223A DE102010015223A1 DE 102010015223 A1 DE102010015223 A1 DE 102010015223A1 DE 102010015223 A DE102010015223 A DE 102010015223A DE 102010015223 A DE102010015223 A DE 102010015223A DE 102010015223 A1 DE102010015223 A1 DE 102010015223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
medicament
medication
medicaments
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010015223A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Feiten Wendelin
Dr. Zöllner Raoul Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010015223A priority Critical patent/DE102010015223A1/en
Publication of DE102010015223A1 publication Critical patent/DE102010015223A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0092Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for assembling and dispensing of pharmaceutical articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Abstract

The cabinet has an electronic controlled intercalation device for identifying medicaments (M) supplied by the cabinet and for automatic storing the identified medicaments into the cabinet. An electronically controlled output device automatically supplies the medicaments based on electronically supplied output information concerning quantity and identification of the medicaments and based on electronically stored storage information in a memory unit. An output device is interacted with the memory unit such that the storage information is updated during output of the medicaments.

Description

Die Erfindung betrifft einen Medikamentenschrank zur Lagerung und Entnahme von Medikamenten auf Stationen in Kliniken oder Betreuungseinrichtungen, wie z. B. Pflegeheimen.The invention relates to a medication cabinet for storage and withdrawal of drugs on wards in clinics or care institutions, such. Eg nursing homes.

Patienten in einer Klinik oder Bewohner von Betreuungseinrichtungen erhalten in der Regel jeden Tag und zu verschiedenen Uhrzeiten eine Medikation. In der Regel werden dabei den Patienten ein oder mehrere Medikamente verabreicht. Im normalen Ablauf auf einer klinischen Station oder einer Pflegeeinrichtung werden die Medikamente in einem Medikamentenschrank gelagert, der manuell durch Personal befüllt wird. Nach den Vorgaben der behandelnden Ärzte werden die für die einzelnen Patienten vorgesehenen Medikamente aus dem Medikamentenschrank entnommen und in einen pro Patient oder Bewohner vorgesehenen Medikationsbehälter gelegt. Bei Tropfen wird eine entsprechende Tropfenflasche aus dem Medikamentenschrank entnommen, aus der die zu verabreichende Menge des Medikaments dosiert wird. Die manuelle Entnahme der Medikamente aus dem Medikamentenschrank ist zeitraubend und fehleranfällig. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Medikationen verwechselt werden und somit an Patienten verteilt werden, für welche die Medikation nicht gedacht ist.Patients in a clinic or residents of care facilities usually receive a medication every day and at different times. As a rule, the patient is administered one or more drugs. In the normal course of a clinical ward or nursing home, the medicaments are stored in a medicine cabinet that is manually filled by staff. According to the instructions of the attending physicians, the medication intended for the individual patient is removed from the medication cabinet and placed in a medication container per patient or resident. In the case of drops, a corresponding drop bottle is removed from the medicament cabinet, from which the amount of medicament to be administered is metered. The manual removal of drugs from the medicine cabinet is time consuming and error prone. In particular, there is a risk that medications will be confused and thus distributed to patients for whom the medication is not intended.

Aus dem Stand der Technik sind automatische Medikamenten-Lager- und Verteilsysteme bekannt, welche in großen Kliniken, beispielsweise in einer zentralen Klinikapotheke, zum Einsatz kommen. Diese Systeme umfassen spezielle Vorrichtungen, welche Medikamente aus Handelspackungen entnehmen und in Portionsbeutel umpacken. Solche Systeme eignen sich nicht zur Verwendung im Bereich von Stationen in Kliniken oder Betreuungseinrichtungen, da diese Systeme sehr groß und auch dementsprechend teuer sind.Automatic medicament storage and distribution systems are known from the prior art which are used in large hospitals, for example in a central hospital pharmacy. These systems include special devices that take medicines from commercial packs and repack them into sachets. Such systems are not suitable for use in the area of wards in clinics or care facilities, as these systems are very large and therefore expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Medikamentenschrank zur Lagerung und Entnahme von Medikamenten auf Stationen in Kliniken oder Betreuungseinrichtungen zu schaffen, mit dem die Entnahme und patientenindividuelle Dosierung der Medikamente erleichtert wird.The object of the invention is therefore to provide a medication cabinet for storage and withdrawal of drugs on wards in clinics or care institutions, with which the removal and patient-specific dosage of the drugs is facilitated.

Diese Aufgabe wird durch den Medikamentenschrank gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This object is achieved by the medicament cabinet according to claim 1. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.

Der erfindungsgemäße Medikamentenschrank umfasst eine elektronisch gesteuerte Einlagerungseinrichtung zur Identifikation von dem Medikamentenschrank zugeführten Medikamenten und zum automatischen Einlagern der identifizierten Medikamente in dem Medikamentenschrank, wobei die Einlagerungseinrichtung derart mit einem Speichermittel des Medikamentenschranks wechselwirkt, dass beim Einlagern von Medikamenten Lagerinformationen betreffend die Menge und die Identifikation (z. B. Name und/oder Identifikationscode) und den Lagerort des oder der identifizierten Medikamente elektronisch auf dem Speichermittel gespeichert bzw. in diesem aktualisiert werden. Der Lagerort spezifiziert dabei einen entsprechenden Ort im Schrank, an dem das Medikament abgelegt wird.The medicament cabinet according to the invention comprises an electronically controlled storage device for identifying medicaments supplied to the medicament cabinet and for automatically storing the identified medicaments in the medicament cabinet, wherein the storage device interacts with a storage means of the medicament cabinet such that storage information concerning the quantity and the identification during storage of medicaments ( eg name and / or identification code) and the storage location of the identified medication (s) are stored electronically on the storage means or updated therein. The storage location specifies a corresponding location in the cabinet where the medication is stored.

Der Medikamentenschrank umfasst ferner eine elektronisch gesteuerte Ausgabeeinrichtung zur automatischen Ausgabe von Medikamenten basierend auf elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen betreffend die Menge und die Identifikation des oder der auszugebenden Medikamente und basierend auf den im Speichermittel elektronisch gespeicherten Lagerinformationen. Die Ausgabeeinrichtung gibt somit unter Berücksichtigung des Lagerbestands genau die Menge an entsprechenden Medikamenten aus, wie durch die Ausgabeinformation festgelegt ist. Die Ausgabeeinrichtung wechselwirkt dabei derart mit dem Speichermittel, dass die Lagerinformationen bei der Ausgabe von Medikamenten entsprechend der Menge und Identifikation des oder der ausgegebenen Medikamente aktualisiert werden.The medicament cabinet further comprises an electronically controlled dispenser for automatically dispensing medicaments based on electronically provided dispensing information regarding the amount and identification of the medicament (s) to be dispensed and based on the stock information electronically stored in the storage means. Thus, taking into account the inventory, the dispensing means outputs exactly the amount of corresponding drugs as determined by the dispensing information. The output device interacts with the storage means in such a way that the storage information is updated when dispensing medicaments in accordance with the quantity and identification of the dispensed or dispensed medicaments.

Der erfindungsgemäße Medikamentenschrank zeichnet sich durch eine geeignete elektronische Steuerung einer Einlagerungseinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung aus, welche zum einen ein automatisches Einlagern und Ausgeben von Medikamenten ermöglicht und zum anderen sicherstellt, dass der Bestand an im Medikamentenschrank vorhandenen Medikamenten korrekt erfasst ist. Der Medikamentenschrank stellt somit einen auf einer Station aufstellbaren Automaten dar, der die heutigen Medikamentenschränke, welche keine automatischen Funktionalitäten beinhalten, weitestgehend ersetzen kann. Durch den erfindungsgemäßen Medikamentenschrank werden Aktionen, welche üblicherweise manuell durch Personal durchgeführt werden, in einen kombinierten Automaten kompakter Bauweise zusammengeführt.The medicament cabinet according to the invention is characterized by a suitable electronic control of a storage device and an output device, which on the one hand enables an automatic storage and dispensing of drugs and on the other hand ensures that the stock of medicaments present in the medication cabinet is correctly recorded. The medicine cabinet thus represents a deployable on a station machine, which can replace today's drug cabinets, which do not contain automatic functionalities as far as possible. By means of the medicament cabinet according to the invention, actions which are usually carried out manually by personnel are combined in a combined automaton of compact construction.

In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks umfasst die Einlagerungseinrichtung zur Identifikation der zugeführten Medikamente ein oder mehrere Erfassungsmittel zum Erfassen von Informationen betreffend die zugeführten Medikamente, insbesondere ein oder mehrere Erfassungsmittel zum Erfassen von Informationen auf Medikamentenschachteln und/oder Blisterkarten und/oder Medikamentengefäßen und/oder zum Erfassen von Informationen betreffend das Gewicht und/oder die Größe und/oder die Form und/oder die Farbe von und/oder den Aufdruck auf Tabletten und/oder Zäpfchen. Als Erfassungsmittel können dabei an sich aus dem Stand der Technik bekannte Erfassungsmittel, wie z. B. eine Kamera mit einem Bilderkennungssystem bzw. optischer Buchstabenerkennung und/oder ein Barcodelaser und dergleichen, verwendet werden. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Erfassungsmitteln, welche Daten auf den Medikamentenschachteln erfassen, eine Zuführung der Medikamente in der Form von ungeöffneten Originalverpackungen. Diese Originalverpackungen werden in dem Automaten eingelegt, der anschließend die Medikamente basierend auf den Informationen auf den Medikamentenschachteln identifizieren kann. Zur Identifikation der Medikamente kann die Einlagerungseinrichtung beispielsweise auf eine entsprechende Datenbank zugreifen, welche Informationen von einer Vielzahl von Medikamenten enthält, die mit den von den Erfassungsmitteln erfassten Informationen abgeglichen werden, um hierdurch das Medikament richtig zu identifizieren.In a preferred variant of the medicament cabinet according to the invention, the storage device for identifying the medicaments supplied comprises one or more detection means for acquiring information regarding the medicaments supplied, in particular one or more detection means for acquiring information on medicament boxes and / or blister cards and / or medicament containers and / or for collecting information concerning the weight and / or the size and / or the shape and / or the color of and / or the printing on tablets and / or suppositories. As detection means can be known per se from the prior art Detection means, such. As a camera with an image recognition system or optical character recognition and / or a barcode laser and the like may be used. In particular, the use of detection means, which collect data on the medicine boxes, allows delivery of the drugs in the form of unopened original packaging. These original packages are placed in the machine, which can then identify the drugs based on the information on the medicine boxes. For example, to identify the medicaments, the storage facility may access a corresponding database containing information from a variety of medicines that are aligned with the information captured by the detection means to thereby properly identify the medicament.

Um eine besonders zuverlässige Identifikation der zugeführten Medikamente zu erreichen, umfasst die Einlagerungseinrichtung vorzugsweise mehrere Erfassungsmittel und ist derart ausgestaltet, dass sie die mit den einzelnen Erfassungsmitteln erfassten Informationen auf Plausibilität überprüft. Das heißt, es wird überprüft, ob die über die einzelnen Erfassungsmittel erfassten Informationen dahingehend konsistent sind, dass sie immer dem gleichen Medikament zugeordnet werden können. Sollte mangelnde Plausibilität vorliegen, können in geeigneter Weise Gegenschritte eingeleitet werden, z. B. kann gegebenenfalls eine Warnmeldung durch den Medikamentenschrank ausgegeben werden.In order to achieve a particularly reliable identification of the supplied medicaments, the storage device preferably comprises a plurality of detection means and is designed such that it checks the information recorded with the individual detection means for plausibility. That is, it is checked whether the information collected about the individual detection means is consistent in that they can always be assigned to the same drug. If there is a lack of plausibility countermeasures can be initiated in a suitable manner, for. For example, a warning message may be issued by the medication cabinet.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks ist die Einlagerungseinrichtung derart ausgestaltet, dass beim Einlagern von Medikamenten ferner das Verfallsdatum der Medikamente identifiziert wird und zusätzlich als Lagerinformation elektronisch in dem Speichermittel gespeichert wird. Insbesondere werden dann bei der Ausgabe der Medikamente über die Ausgabeeinrichtung Medikamente mit zeitlich näher in der Zukunft liegendem Verfallsdatum bevorzugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ältere Medikamente zuerst verbraucht werden, wodurch der Anteil an Medikamenten, welche wegen eines abgelaufenen Verfallsdatums zu entsorgen sind, verringert wird.In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, the storage device is designed such that the storage of medicaments is further identified the expiration date of the drugs and is also stored electronically in the storage means as storage information. In particular, when dispensing the medicaments via the dispensing device, medicaments having an expiration date which is closer in time to the future are preferred. This will ensure that older medicines are consumed first, reducing the proportion of medicines that are discarded due to an expired expiration date.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks sind ein oder mehrere Portionierungsmittel zum Aufteilen von zugeführten und/oder auszugebenden Medikamenten in Portionen (d. h. in kleinere als die ursprünglich zugeführten Einheiten) vorgesehen. Diese Portionierungsmittel können bei der Einlagerung und/oder Ausgabe von Medikamenten zum Einsatz kommen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen das oder die Portionierungsmittel ein Mittel zum Auspacken von Medikamenten aus Medikamentenschachteln und/oder Blisterkarten. Hierdurch wird es ermöglicht, dass entsprechende Medikamente beim Befüllen des Medikamentenschranks nicht zuvor ausgepackt werden müssen, sondern als Ganzes in der ursprünglichen Medikamentenverpackung zugeführt werden können.In a further, particularly preferred embodiment of the medicament cabinet according to the invention, one or more portioning means are provided for dividing supplied and / or dispensed medicaments in portions (i.e., in smaller units than originally supplied). These portioning agents can be used in the storage and / or dispensing of drugs. In a particularly preferred embodiment, the portioning agent or means comprise a means for unpacking medicaments from medicament boxes and / or blister cards. This makes it possible that appropriate drugs when filling the medicine cabinet need not be previously unpacked, but can be supplied as a whole in the original drug package.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks umfassen das oder die Portionierungsmittel ein Mittel zum Segmentieren von Blisterkarten mit darin enthaltenen Tabletten und/oder Zäpfchen und/oder zum Herausdrücken von Tabletten und/oder Zäpfchen aus Blisterkarten, wobei durch das Segmentieren vorzugsweise Informationen betreffend das Medikament codiert werden. Das Mittel zum Segmentieren kann beispielsweise ein geeignetes Schneid- und/oder Stanzmittel zum Aufteilen der Blisterkarten in Segmente mit einem oder mehreren Tabletten bzw. Zäpfchen umfassen. Dabei kann z. B. durch geeignete Schneidkanten bzw. Stanzformen codiert werden, um welches Medikament es sich handelt. Diese Information kann später bei der Ausgabe über ein geeignetes Erfassungsmittel nochmals überprüft und verifiziert werden, um sicherzustellen, dass auch tatsächlich das richtige Medikament ausgegeben wird.In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, the portioning agent or means comprise a means for segmenting blister cards with tablets and / or suppositories contained therein and / or for extruding tablets and / or suppositories from blister cards, information preferably relating to the medicament being encoded by the segmentation become. The means for segmentation may for example comprise a suitable cutting and / or punching means for dividing the blister cards into segments with one or more tablets or suppositories. It can be z. B. encoded by suitable cutting edges or punching forms, which drug it is. This information can later be re-examined and verified at the time of dispensing via a suitable detection means to ensure that the correct drug is actually dispensed.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks umfassen das oder die Portionierungsmittel ein Mittel zum Zerteilen von Tabletten und/oder Zäpfchen. Auf diese Weise können besonders fein dosierte Medikamentenmengen eingelagert bzw. ausgegeben werden. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks umfassen das oder die Portionierungsmittel ein Mittel zum Öffnen von Medikamentengefäßen mit darin enthaltenem Medikament und zur portionierten Entnahme des Medikaments aus dem geöffneten Medikamentengefäß. Beispielsweise kann dieses Mittel derart ausgestaltet sein, dass ein Medikamentengefäß mit darin enthaltenem, flüssigem Medikament geöffnet wird und eine entsprechend vorgegebene Menge an Tropfen des Medikaments basierend auf den elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen entnommen wird.In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, the portioning agent or means comprise a means for dividing tablets and / or suppositories. In this way, particularly finely dosed amounts of medication can be stored or spent. In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, the portioning agent or means comprise a means for opening medicament containers with medicament contained therein and for portioned withdrawal of the medicament from the opened medicament container. For example, this means may be configured to open a medicament container with liquid medicament contained therein and withdraw a corresponding predetermined amount of drops of the medicament based on the electronically provided output information.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet, dass sie das oder die auszugebenden Medikamente gemäß den elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen einem Medikamentenbehälter zuführt, wobei in dem Medikamentenschrank der Medikamentenbehälter vorzugsweise mit Daten betreffend den Patienten, für den die auszugebenden Medikamente zur Verabreichung vorgesehen sind, und/oder mit Informationen betreffen die Einnahme der Medikamente versehen werden kann. Auf diese Weise werden Verwechslungen bei der Ausgabe der Medikamente vermieden. Die Daten bzw. Informationen können dabei beispielsweise dadurch auf dem Medikamentenbehälter aufgebracht werden, dass ein Etikettendrucker im Medikamentenschrank vorgesehen ist, der die entsprechenden Daten bzw. Informationen auf ein Etikett druckt und anschließend automatisch das Etikett auf den Medikamentenbehälter aufbringt (z. B. aufklebt).In a further embodiment, the dispensing device is configured such that it supplies the medicament or dispensers according to the electronically provided output information to a medicament container, wherein in the medicament cabinet the medicament container preferably with data concerning the patient for whom the drugs to be dispensed are intended for administration, and / or with information regarding the intake of the medication can be provided. In this way, mistakes in dispensing the medication are avoided. The data or information can thereby For example, be applied to the drug container, that a label printer is provided in the drug cabinet, which prints the corresponding data or information on a label and then automatically applies the label on the drug container (eg glues).

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks ist die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet, dass sie den Medikamentenbehälter mit den darin enthaltenen Medikamenten auf ein Tablett setzt. Dieses Tablett kann anschließend von dem Pflegepersonal entnommen werden und dazu verwendet werden, um die Medikation zu dem Patienten zu transportieren. In einer weiteren Ausführungsform ist die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet, dass sie die ausgegebenen Medikamente auf Wechselwirkungen und/oder Unverträglichkeiten und/oder Plausibilität überprüft. Hierzu kann der Medikamentenschrank beispielsweise auf eine entsprechende Datenbank zugreifen, in der entsprechende Informationen zu den Medikamenten hinterlegt sind. Gegebenenfalls kann der Medikamentenschrank dabei auch auf die (elektronische) Patientenakte zugreifen, um beispielsweise zu ermitteln, ob eine Unverträglichkeit des ausgegebenen Medikaments für den Patienten vorliegt.In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, the dispensing device is designed such that it places the medicament container with the medicaments contained therein on a tray. This tray may then be removed by the caregiver and used to transport the medication to the patient. In a further embodiment, the dispensing device is designed such that it checks the dispensed medicaments for interactions and / or incompatibilities and / or plausibility. For this purpose, the medication cabinet can, for example, access a corresponding database in which appropriate information about the medicines is stored. Optionally, the medication cabinet can also access the (electronic) patient record, for example, to determine whether there is an incompatibility of the dispensed drug for the patient.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks können in dem Schrank auch für individuelle Patienten vorgesehene Medikamentengefäße gelagert werden, wobei zur manuellen Entnahme eines Medikaments durch Personal aus einem für einen individuellen Patienten vorgesehenen Patientengefäß die Ausgabeeinrichtung das Medikamentengefäß ausgibt, wobei das Medikamentengefäß nach der manuellen Entnahme des Medikaments wieder in dem Medikamentenschrank eingelagert werden kann. Vorzugsweise kann dabei in dem Medikamentenschrank das für den individuellen Patienten vorgesehene Medikamentengefäß mit Daten versehen werden, welche den individuellen Patienten und/oder die Einnahme des im Medikamentengefäß enthaltenen Medikaments betreffen. Diese Daten können wiederum z. B. über einen Etikettendrucker auf ein Etikett gedruckt werden, welches anschließend automatisiert in dem Medikamentenschrank auf das Medikamentengefäß aufgebracht wird.In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, medicament containers provided for individual patients can also be stored in the cabinet, wherein the output device dispenses the medicament container for manual removal of a medicament by personnel from a patient vessel provided for an individual patient, the medicament container after the manual removal of the medicament vessel Drug can be stored again in the drug cabinet. Preferably, in the medicament cabinet, the medicament container provided for the individual patient can be provided with data relating to the individual patient and / or the intake of the medicament contained in the medicament container. This data can in turn z. B. are printed on a label printer on a label, which is then applied automatically in the drug cabinet on the drug container.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Medikamentenschrank eine Benutzerschnittstelle, beispielsweise ein Display, über das ein Benutzer Informationen betreffend auszugebende Medikamente und deren Dosierungen spezifizieren kann, wobei diese Informationen anschließend in die elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen gewandelt werden und die Medikamente gemäß den Ausgabeinformationen durch die Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden. Bei dieser Variante gibt der Arzt bzw. das Pflegepersonal die gewünschte Menge und Identifikation des Medikaments über die Benutzerschnittstelle ein, woraufhin automatisiert das entsprechende Medikament in der gewünschten Dosis ausgegeben wird, beispielsweise indem es wie oben beschrieben einem Medikamentenbehälter zugeführt wird, der dann aus dem Medikamentenschrank entnommen werden kann.In another embodiment, the medication cabinet includes a user interface, such as a display, through which a user may specify information regarding medicaments to be dispensed and their dosages, which information is subsequently converted into the electronically provided dispensing information and the medication dispensed by the dispenser in accordance with the dispensing information , In this variant, the doctor or the nurse inputs the desired amount and identification of the drug via the user interface, whereupon automatically the corresponding drug is dispensed in the desired dose, for example by being supplied to a drug container as described above, which is then removed from the medication cabinet can be removed.

Vorzugsweise werden über die oben erwähnte Benutzerschnittstelle auch Informationen für den Benutzer während des Betriebs des Medikamentenschranks ausgegeben, beispielsweise Warnungen bei Unverträglichkeiten von ausgegebenen Medikamenten bzw. Informationen, dass bestimmte Medikamente im Medikamentenschrank nicht mehr vorhanden sind und nachgefüllt werden müssen.Preferably, information about the above-mentioned user interface is also output to the user during operation of the medicine cabinet, for example, warnings of incompatibilities of dispensed medicines or information that certain medicaments are no longer present in the medicament cabinet and need to be refilled.

In einer weiteren Ausgestaltung kann der erfindungsgemäße Medikamentenschrank auf elektronische Patientenakten zugreifen, wobei der Inhalt der Patientenakten einem Benutzer über die Benutzerschnittstelle ausgegeben werden kann. Somit kann das Bedienpersonal über die Benutzerschnittstelle zunächst die Patientenakte einsehen und aus dieser Akte die zu gebende Medikation entnehmen. Anschließend kann diese Medikation über die Benutzerschnittstelle geeignet eingegeben werden, woraufhin automatisch die entsprechenden Medikamente ausgegeben werden.In a further embodiment, the medicament cabinet according to the invention can access electronic patient files, wherein the contents of the patient files can be output to a user via the user interface. Thus, the operator can first view the patient record via the user interface and remove the medication to be given from this file. Subsequently, this medication can be suitably entered via the user interface, whereupon the corresponding medicaments are automatically dispensed.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks sind die elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen aus einem im Medikamentenschrank vorgesehenen Speicher und/oder aus einem mit dem Medikamentenschrank über eine Schnittstelle verbindbaren Speicher auslesbar, wobei die Ausgabeinformationen insbesondere Bestandteil einer elektronischen Patientenakte sind. Hierdurch kann gegebenenfalls auch ohne manuelle Spezifikation durch einen Benutzer eine automatisierte Ausgabe einer patientenindividuellen Medikation erreicht werden.In a further embodiment of the medicament cabinet according to the invention, the electronically provided output information can be read from a memory provided in the medicament cabinet and / or from a memory which can be connected to the medicament cabinet via an interface, the output information being in particular part of an electronic patient record. As a result, an automated output of a patient-specific medication can optionally be achieved even without manual specification by a user.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der erfindungsgemäße Medikamentenschrank eine automatische Reinigungsvorrichtung, beispielsweise derart ausgestaltet ist, dass geeignete Reinigungstabletten durch den Transportmechanismus in dem Medikamentenschrank transportiert werden.In a further embodiment, the medicament cabinet according to the invention comprises an automatic cleaning device, for example designed such that suitable cleaning tablets are transported by the transport mechanism in the medicament cabinet.

In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks umfasst der Medikamentenschrank eine oder mehrere gekühlte Lagerorte für Medikamente, um somit auch Medikamente einlagern zu können, welche bei tieferen Temperaturen als Raumtemperatur zu lagern sind.In a further variant of the medicament cabinet according to the invention, the medicament cabinet comprises one or more refrigerated storage locations for medicaments in order thus to be able to store medicaments which are to be stored at lower temperatures than room temperature.

Die im Vorangegangenen beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks wurden teilweise generisch beschrieben, wobei jedoch konkrete Realisierungen im Rahmen von fachmännischem Handeln liegen bzw. in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung näher dargelegt werden. The variants of the medicament cabinet according to the invention described in the foregoing have been described in part generically, but concrete implementations are within the scope of expert action or are set forth in more detail in the following detailed description.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.Embodiments of the invention are described below in detail with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung des Einlagerns von Medikamenten gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medikamentenschranks; und 1 a schematic representation of the storage of medicaments according to an embodiment of a medicament cabinet according to the invention; and

2 eine schematische Darstellung der Ausgabe von Medikamenten gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medikamentenschranks. 2 a schematic representation of the dispensing of drugs according to an embodiment of a medicament cabinet according to the invention.

Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medikamentenschranks beschrieben, mit dem Tabletten bzw. Zäpfchen, die sich in Blisterkarten befinden, die wiederum in Medikamentenkartons bzw. Medikamentenschachteln verpackt sind, eingelagert und ausgegeben werden können. Der Medikamentenschrank kann gegebenenfalls um weitere Möglichkeiten der Einlagerung und Ausgabe von anderen Darreichungsformen von Medikamenten, wie z. B. flüssigen Medikamenten, erweitert werden, wobei entsprechende Erweiterungen weiter unten dargelegt werden. Der Medikamentenschrank weist Abmessungen auf, damit er auf dem Stationszimmer in einer Klinik bzw. einer Betreuungseinrichtung (z. B. Altenheim) aufgestellt werden kann und von Personal, insbesondere Pflegepersonal und Ärzten, geeignet bedient werden kann, um für die Patienten der Station die geeigneten Medikationen zu entnehmen.In the following, an embodiment of a medicament cabinet according to the invention is described, with which tablets or suppositories, which are located in blister cards, which are in turn packaged in drug cartons or medicine boxes, can be stored and dispensed. The medicine cabinet may, where appropriate, for further possibilities of storage and dispensing of other dosage forms of drugs such. As liquid drugs, be extended, with appropriate extensions are set forth below. The medicine cabinet has dimensions so that it can be placed in the ward room in a clinic or nursing home (eg nursing home) and suitably operated by personnel, especially caregivers and doctors, to provide the appropriate facilities for the ward's patients To take medications.

In 1 sind exemplarisch die Schritte zum Befüllen des Medikamentenschranks gezeigt, wobei im Unterschied zu herkömmlichen Medikamentenschränken die Befüllung vollautomatisch abläuft und der Medikamentenschrank in diesem Sinne einen Medikamentenautomaten zur automatischen Befüllung und anschließenden automatischen Ausgabe der Medikamente darstellt. Zum Befüllen ist eine entsprechende Öffnung im Medikamentenschrank vorgesehen, über die Bedienpersonal die einzulagernden Medikamente zuführt. Die Medikamentenschachteln werden dabei als Ganzes in die Öffnung im Medikamentenschrank eingelegt. Dies ist in Schritt S1 der 1 angedeutet, in dem die Medikamente M in entsprechenden Schachteln mit darin enthaltenen Blisterkarten in den Medikamentenschrank eingestellt werden.In 1 For example, the steps for filling the medicine cabinet are shown, in which, unlike conventional medicine cabinets, the filling takes place fully automatically and the medicament cabinet in this sense represents an automated dispenser for automatic filling and subsequent automatic dispensing of the medicaments. For filling, a corresponding opening in the medication cabinet is provided, via which operating personnel feeds the medicaments to be stored. The medicine boxes are inserted as a whole into the opening in the medication cabinet. This is in step S1 of 1 indicated in which the drugs M are set in appropriate boxes with blister cards contained in the drug cabinet.

Mittels einer Einlagerungseinrichtung, welche beliebig ausgestaltet sein kann, werden die Medikamente im Schrank weitertransportiert, wobei in Schritt S2 zunächst mittels eines ersten Erfassungsmittels EM1 Daten auf der Medikamentenschachtel erfasst werden, um hierdurch die Medikamente zu identifizieren. Das Erfassungsmittel EM1 kann beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann es sich um eine Kamera mit Beleuchtung und ein mit dieser verbundenes Bilderkennungssystem handeln, mit dem die Identität des Medikaments (z. B. Name, Hersteller und dergleichen) und weitere Informationen auf der Medikamentenschachtel identifiziert werden können. Ebenso kann das Erfassungsmittel EM1 ein Barcodeleser sein, mit dem der auf der Medikamentenschachtel befindliche Barcode eingelesen wird. In einer bevorzugten Variante ist das Erfassungsmittel EM1 mit einer optischen Buchstabenerkennung (englisch: OCR = optical character recognition) ausgestattet, mit der Text auf der Medikamentenpackung erfasst werden kann. Zur Identifikation des Medikaments mit dem Erfassungsmittel EM1 ist dieses mit einer entsprechenden Medikamenten-Datenbank DB1 verbunden, welche eine Vielzahl von Informationen betreffend bekannte Medikamente und das Aussehen ihrer Medikamentenschachteln enthält. Die Medikamentendatenbank ist dabei beispielsweise entfernt vom Medikamentenschrank angeordnet, wobei über eine entsprechende Datenverbindung Datenbankanfragen an die Datenbank gerichtet werden können. Durch Abgleich der mit dem Erfassungsmittel EM1 erfassten Informationen mit den Informationen aus der Datenbank DB1 kann sehr zuverlässig ein Medikament und weitere Informationen betreffend das Medikament identifiziert werden.By means of a storage device, which can be configured as desired, the medicaments are transported further in the cabinet, wherein in step S2 first data on the medicament box are detected by means of a first detection means EM1 to thereby identify the medicaments. The detection means EM1 can be configured as desired. For example, it may be a camera with illumination and an image recognition system connected thereto to identify the identity of the medicament (eg name, manufacturer and the like) and other information on the medicament box. Likewise, the detection means EM1 may be a bar code reader with which the bar code located on the medicine box is read. In a preferred variant, the detection means EM1 is equipped with an optical character recognition (OCR = optical character recognition), with which text on the medicament pack can be detected. To identify the drug with the detection means EM1 this is connected to a corresponding drug database DB1, which contains a variety of information regarding known drugs and the appearance of their drug boxes. The drug database is arranged, for example, remotely from the medication cabinet, wherein database queries can be directed to the database via a corresponding data connection. By comparing the information acquired with the detection means EM1 with the information from the database DB1, a drug and further information regarding the drug can be identified very reliably.

Das Erfassungsmittel EM1 ist in der hier beschriebenen Variante ferner derart ausgestaltet, dass es das Verfallsdatum, welches auf der Medikamentenschachtel aufgedruckt ist, identifizieren kann. Nach erfolgreicher Identifikation des Medikaments und des Verfallsdatums, was in 1 durch den Schritt S3 angedeutet ist, erfolgt in einem nächsten Schritt S4 ein Auspacken der einzelnen Blisterkarten aus der Medikamentenschachtel. Hierfür wird das Medikament zu einer ersten Portionierungseinrichtung PM1 in der Form einer Entnahmeeinrichtung PM1 transportiert, bei der die Medikamentenschachtel über ein Messer aufgeschnitten wird und die Blisterkarten einzeln entnommen werden. Die entnommenen Blisterkarten werden anschließend in Schritt S5 einem weiteren Erfassungsmittel EM2 zugeführt, bei dem es sich vorzugsweise wiederum um eine Kamera mit Beleuchtung und ein daran angeschlossenes Bilderkennungssystem oder auch um ein beliebiges anderes Erkennungsmittel handelt. Die dabei erfassten Informationen werden wiederum mit der Medikamenten-Datenbank DB1 abgeglichen. In dieser Datenbank sind auch Informationen betreffend das Aussehen von Blisterkarten verschiedener Medikamente gespeichert, und durch Abgleich mit den über das Erfassungsmittel EM2 erfassten Informationen kann das Medikament nochmals identifiziert werden. Es wird dabei überprüft, ob das über das Erfassungsmittel EM2 erfasste Medikament mit dem über das Erfassungsmittel EM1 erfasste Medikament übereinstimmt. Ist das Ergebnis unplausibel (d. h. liegt keine Übereinstimmung vor oder bestehen Widersprüche), wird eine entsprechende Warnung über eine Benutzerschnittstelle IF des Medikamentenschranks für den Bediener ausgegeben. Die Benutzerschnittstelle ist dabei z. B. ein entsprechendes Display. Sie dient ferner auch zur Eingabe von Befehlen durch den Benutzer, z. B. im Zusammenhang mit der weiter unten beschriebenen Ausgabe von Medikamenten.The detection means EM1 in the variant described here is further configured to identify the expiration date printed on the medicine box. After successful identification of the drug and the expiration date, what in 1 is indicated by the step S3, takes place in a next step S4 unpacking of the individual blister cards from the medicine box. For this purpose, the medicament is transported to a first portioning device PM1 in the form of a removal device PM1, in which the medicament box is cut open via a knife and the blister cards are removed individually. The extracted blister cards are then fed in step S5 to a further detection means EM2, which in turn is preferably again a camera with illumination and an image recognition system connected thereto or also any other recognition means. The information collected in this case is in turn with the Medication database DB1 adjusted. Information about the appearance of blister cards of various drugs is also stored in this database, and by matching with the information acquired via the detection means EM2, the drug can be re-identified. It is thereby checked whether the drug detected via the detection means EM2 coincides with the medication detected via the detection means EM1. If the result is implausible (ie if there is no match or contradictions exist), a corresponding warning is issued to the operator via a user interface IF of the medicine cabinet. The user interface is z. B. a corresponding display. It also serves to enter commands by the user, eg. B. in connection with the issue of drugs described below.

Wird hingegen bestätigt, dass die Erfassungsmittel EM1 und EM2 das gleiche Medikament identifiziert haben (Schritt S6), werden die Blisterkarten schließlich zu einer zweiten Portionierungseinrichtung PM2 transportiert, bei der die einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen aus der Blisterkarte herausgedrückt werden, was durch Schritt S7 angedeutet ist. In Schritt S8 werden schließlich die einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen zu einem weiteren Erfassungsmittel EM3 transportiert, welche Eigenschaften dieser Tabletten bzw. Zäpfchen ermitteln kann. Insbesondere kann das Erfassungsmittel EM3 wiederum eine Kamera mit Beleuchtung umfassen, um die Form bzw. Farbe der einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen bzw. Aufdrucke auf diesen zu erfassen. Gegebenenfalls kann auch eine Waage Bestandteil des Erfassungsmittels EM3 sein, mit der das Gewicht der einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen ermittelt wird.On the other hand, if it is confirmed that the detection means EM1 and EM2 have identified the same drug (step S6), the blister cards are finally transported to a second portioning device PM2 in which the individual tablets or suppositories are pushed out of the blister card, as indicated by step S7 is. Finally, in step S8, the individual tablets or suppositories are transported to a further detection means EM3, which can determine the properties of these tablets or suppositories. In particular, the detection means EM3 may in turn comprise a camera with illumination in order to detect the shape or color of the individual tablets or suppositories or impressions thereon. Optionally, a balance may be part of the detection means EM3, with which the weight of the individual tablets or suppositories is determined.

Die erfassten Informationen werden wiederum mit der Medikamentendatenbank DB1 abgeglichen, um hierdurch basierend auf Aussehen und/oder Größe und/oder Gewicht oder weiteren Eigenschaften der Tabletten bzw. Zäpfchen diese zu identifizieren. Es erfolgt wiederum ein Vergleich der durch das Erfassungsmittel EM3 ermittelten Identifikation des Medikaments mit den durch die Erfassungsmittel EM1 und EM2 ermittelten Identifikationen. Sollte die Übereinstimmung aller Identifikationen erfolgreich bestätigt werden (Schritt S9), erfolgt schließlich die Einlagerung der einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen in die Vorratshaltung des Medikamentenschranks. Bei mangelnder Übereinstimmung der Identifikationen kann wiederum eine Warnung über die Benutzerschnittstelle IF ausgegeben werden. In dem Medikamentenschrank ist eine Datenbank DB2 vorgesehen, welche die eingelagerten Medikamente inventarisiert, d. h. die Identität und die Menge von neu eingelagerten Medikamenten zusammen mit deren Lagerort elektronisch speichert. Die Einlagerung und Inventarisierung sind dabei in Schritt S10 angedeutet.The acquired information is in turn aligned with the drug database DB1 to thereby identify it based on the appearance and / or size and / or weight or other characteristics of the tablets or suppositories. Once again, a comparison of the identification of the medicament determined by the detection means EM3 with the identifications determined by the detection means EM1 and EM2 ensues. If the correspondence of all identifications is successfully confirmed (step S9), finally the storage of the individual tablets or suppositories in the storage of the medication cabinet takes place. If the identifications do not match, a warning can again be output via the user interface IF. In the medicine cabinet, a database DB2 is provided, which inventories the stored drugs, d. H. electronically stores the identity and quantity of newly stored medicines together with their storage location. The storage and inventory are indicated in step S10.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Vorratshaltung geeignete Förderschnecken verwendet, die in einem in Höhe und Breite ausgedehnten Feld angeordnet sein können. Diese Förderschnecken enthalten pro Windung eine Tablette bzw. ein Zäpfchen. Gegebenenfalls kann ein Teil des Feldes, in dem die Förderschnecken angeordnet sind, gekühlt sein, sofern für bestimmte Tabletten bzw. Zäpfchen eine Kühlung erforderlich ist. Die Förderschnecken dienen dabei nicht nur zur Einlagerung von Medikamenten, sondern sie werden auch im Rahmen der weiter unten beschriebenen Ausgabe der Medikamente verwendet, um die Medikamente geeignet in einen Medikamentenbehälter zu platzieren. In einer bevorzugten Variante des Medikamentenschranks ist ferner ein Reinigungsmechanismus zum Reinigen des Förder- bzw. Transportmechanismus im Schrank vorgesehen. Beispielsweise können durch den Transportmechanismus geeignete Reinigungspillen durchgeschickt werden, welche die Teile im Schrank reinigen, die sie durchlaufen. Diese Reinigungspillen können auch in Stufen durch den Medikamentenschrank laufen, z. B. basierend auf Programmschritten wie „Vorreinigen/Einweichen”, „Hauptreinigen” und „Nachreinigen”. Die Reinigungspillen werden genauso wie andere Tabletten und Zäpfchen in den Automaten eingegeben und am Ende einem speziellen Abfallbehälter zugeführt.In a preferred embodiment suitable augers are used for stockpiling, which can be arranged in a field extended in height and width. These augers contain per turn a tablet or a suppository. Optionally, a portion of the field in which the screw conveyors are arranged to be cooled, if for certain tablets or suppositories cooling is required. The screw conveyors not only serve for the storage of medicaments, but they are also used in the context of the issue of the drugs described below, in order to place the medicaments suitably in a medicament container. In a preferred variant of the medicine cabinet, a cleaning mechanism for cleaning the conveying or transport mechanism is also provided in the cabinet. For example, by the transport mechanism suitable cleaning pills can be sent through, which clean the parts in the cabinet they go through. These cleaning pills can also run in stages through the drug cabinet, z. Based on program steps such as "pre-cleaning / soaking", "main cleaning" and "post-cleaning". The cleaning pills are just like other tablets and suppositories entered into the machine and fed at the end of a special waste container.

2 zeigt eine schematische Darstellung des Vorgangs der Ausgabe von Tabletten bzw. Zäpfchen aus dem anhand von 1 beschriebenen Medikamentenschrank. Über die bereits in 1 erläuterte Benutzerschnittstelle IF wird dabei in einem Schritt S1' durch einen Bediener des Medikamentenschranks die Medikation spezifiziert. Dabei gibt der Bediener die Menge und die Identität eines für einen Patienten vorgesehenen Medikaments über die Benutzerschnittstelle IF ein, gegebenenfalls mit der zusätzlichen Information betreffend die Uhrzeit zur Einnahme der Medikamente. Es können dabei auch mehrere unterschiedliche Medikamente spezifiziert werden, welche zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen werden können. Die entsprechend eingegebenen Informationen werden in dem Medikamentenschrank geeignet elektronisch verarbeitet, und anschließend wird in einem Schritt S2' ein Etikett mit Informationen betreffend die Medikation gedruckt und auf einen Medikamentenbehälter geklebt, in dem die Medikamente gemäß der über die Benutzerschnittstelle IF eingegebenen Spezifikation später ausgegeben werden. Ferner werden parallel zu Schritt S2' in Schritt S3' die Medikamente entsprechend der eingegebenen Spezifikation aus der Vorratshaltung ausgelagert. 2 shows a schematic representation of the process of dispensing tablets or suppositories from the basis of 1 described medication cabinet. About the already in 1 explained user interface IF is thereby specified in a step S1 'by an operator of the drug cabinet, the medication. In this case, the operator enters the quantity and identity of a medicament intended for a patient via the user interface IF, possibly with the additional information regarding the time for taking the medicaments. It can also be specified several different drugs, which can be taken at different times. The corresponding input information is electronically processed in the medicine cabinet, and then, in a step S2 ', a medication information-bearing label is printed and adhered to a medicine container in which the medicines are later output in accordance with the specification entered through the user interface IF. Furthermore, parallel to step S2 ', in step S3', the medicaments are removed from stock keeping in accordance with the entered specification.

Die ausgelagerten Medikamente werden schließlich in dem mit dem Etikett bedruckten Behälter zusammengetragen, wie durch den Schritt S4' angedeutet ist. Beim Auslagern der Medikamente wird ferner die Inventar-Datenbank DB2 basierend auf der entnommenen Menge der Medikamente geeignet aktualisiert, so dass sichergestellt ist, dass in der Datenbank DB2 der korrekte Bestand an Medikamenten hinterlegt ist. Nach dem Zusammentragen der Medikamente kann die Medikation gegebenenfalls geeignet dokumentiert werden, indem sie z. B. in einer elektronischen Datei D gespeichert wird. Bei dieser Datei kann es sich beispielsweise um eine elektronisch bereitgestellte Patientenakte handeln. Nach dem Zusammenführen der Medikamente in dem entsprechenden Medikamentenbehälter wird dieser schließlich automatisch durch den Medikamentenschrank in Schritt S5' auf ein geeignetes Tablett gesetzt, welches anschließend für die Visitenrunde zur Verteilung der Medikamente verwendet wird.The purged medicines are finally collected in the label-printed container, as indicated by step S4 '. When outsourcing the medication Furthermore, the inventory database DB2 is appropriately updated based on the amount of medication withdrawn to ensure that the correct inventory of drugs is stored in the database DB2. After the collection of the medication, the medication may be suitably documented by, for. B. is stored in an electronic file D. For example, this file can be an electronic patient record. Finally, after merging the medicaments in the corresponding medicament container, it is automatically placed on a suitable tray by the medicament cabinet in step S5 ', which is then used for the round of distribution of medicaments.

Im Folgenden werden weitere Varianten bzw. Erweiterungen des im Vorangegangenen beschriebenen Medikamentenschranks zum automatischen Einlagern und Ausgeben von Medikamenten beschrieben. Beispielsweise können die eingelagerten Tabletten bzw. Zäpfchen durch ein weiteres Modul nochmals geteilt werden, um hierdurch die Medikamente noch in kleineren Einheiten portionieren zu können. Ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Tabletten bzw. Zäpfchen aus der Blisterkarte herausgedrückt werden, sondern es kann gegebenenfalls auch eine Schnittvorrichtung vorgesehen sein, welche die Blisterkarte in geeignete kleinere Segmente zerschneidet, so dass die einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen immer noch weiter verpackt sind. Gegebenenfalls besteht ferner die Möglichkeit, dass die Medikamente nicht bereits beim Einlagern ausgepackt werden, sondern bis zu ihrer Ausgabe in der Verpackung verbleiben.In the following, further variants or extensions of the medicine cabinet described above for automatically storing and dispensing medicaments are described. For example, the stored tablets or suppositories can be divided again by another module, in order thereby to be able to portion the medicaments even in smaller units. Furthermore, it is not absolutely necessary that the tablets or suppositories are pressed out of the blister card, but it may optionally also be provided a cutting device which cuts the blister card into suitable smaller segments, so that the individual tablets or suppositories are still packed further are. Where appropriate, there is also the possibility that the drugs are not already unpacked during storage, but remain until their release in the packaging.

Beim Zerschneiden der Blisterkarten ist es ferner möglich, dass die einzelnen Segmente durch Schnittlinien individuell gekennzeichnet werden, wobei durch die individuelle Kennzeichnung Informationen codiert werden können, insbesondere um welches Medikament es sich handelt. Bei der späteren Ausgabe der Medikamente kann die Identität des Medikaments nochmals über die individuellen Kennzeichnungen erkannt werden. Die einzelnen Tabletten bzw. Zäpfchen werden dann erst beim Zusammenstellen der Medikation im Rahmen der Ausgabe der Medikamente aus den einzelnen Blistern entnommen.When cutting the blister cards, it is also possible that the individual segments are marked individually by cutting lines, which can be coded by the individual labeling information, in particular to which drug it is. In the later issue of the medication, the identity of the drug can be recognized again by the individual identifications. The individual tablets or suppositories are then taken from the individual blisters only when compiling the medication as part of the output of the medication.

Neben Medikamentenverpackungen können gegebenenfalls auch Medikamentenflaschen oder Medikamentendosen, enthaltend Tabletten bzw. Zäpfchen bzw. flüssiges Medikament, in dem Schrank eingelagert werden. Insbesondere kann dabei ein entsprechender Mechanismus zum Öffnen der Medikamentenflaschen bzw. Medikamentendosen vorgesehen sein, wobei in den Medikamentenflaschen bzw. Medikamentendosen enthaltene Medikamente anschließend aus der geöffneten Medikamentenflasche bzw. Medikamentendose entnommen werden kann. Medikamentenflaschen mit flüssigem Medikament können beispielsweise in einem Flaschendepot (gegebenenfalls gekühlt) gelagert werden, wobei bei der Ausgabe eine vorgegebene Anzahl von Tropfen gemäß einer entsprechenden Spezifikation in ein geeignetes Substrat (Wasser, Zucker) abgezählt werden kann.In addition to medication packaging, medication bottles or doses of medication containing tablets or suppositories or liquid medication may also be stored in the cabinet. In particular, a corresponding mechanism for opening the medication bottles or drug cans can be provided, wherein medicaments contained in the medication bottles or drug cans can subsequently be removed from the opened medication bottle or drug can. Medicament bottles with liquid medicament can be stored, for example, in a bottle depot (if appropriate cooled), wherein during the dispensing a predetermined number of drops can be counted according to a corresponding specification into a suitable substrate (water, sugar).

In dem Medikamentenschrank können gegebenenfalls einzelnen Patienten zugeordnete Medikamente gelagert werden, beispielsweise nur von einem individuellen Patienten benutzte Medikamentenflaschen mit darin enthaltenen Tropfen (z. B. Augentropfen). Eine solche individuelle Medikamentenflasche erhält beim Einlagern in dem Medikamentenschrank automatisch ein Klebeetikett mit Patienten- bzw. Bewohnerdaten und entsprechendem Barcode. Das Klebeetikett wird dabei in dem Medikamentenschrank gedruckt und auch automatisch auf die Flasche geklebt. Anschließend wird die Flasche im Automaten gelagert, beispielsweise in einer gekühlten Sektion, sofern die Kühlung des in der Flasche befindlichen Medikaments erforderlich ist. Bei Bedarf wird die Flasche durch den Medikamentenschrank ausgegeben, wobei gegebenenfalls die Menge und Anwendung des Medikaments auf dem oben genannten Klebeetikett aufgedruckt sein kann. Ferner kann die Menge und Anwendung auch separat im Medikamentenschrank auf einen geeigneten Patientensticker ausgedruckt werden, der bei der Ausgabe des Medikaments ebenfalls ausgegeben wird. Nach der Medikationsausgabe aus der Flasche wird diese wieder zurück in einen geeigneten Eingabeschacht gestellt und von dort an ihren Lagerort zurücktransportiert. Mit einer derartigen Ausgabe von für individuelle Patienten vorgesehenen Medikamentenflaschen wird vermieden, dass aus Versehen die Flaschen zwischen verschiedenen Patienten bzw. Bewohnern hin und her wandern.In the medication cabinet may be stored, if appropriate, individual patients associated drugs, for example, only used by an individual patient medication bottles containing drops (eg eye drops). Such an individual medicine bottle automatically receives an adhesive label with patient or resident data and corresponding barcode when stored in the medication cabinet. The adhesive label is printed in the medicine cabinet and automatically glued to the bottle. Subsequently, the bottle is stored in the machine, for example in a refrigerated section, as long as the cooling of the drug in the bottle is required. If necessary, the bottle is dispensed through the medicine cabinet, where appropriate, the amount and application of the drug can be printed on the above adhesive label. Furthermore, the amount and application can also be printed separately in the medication cabinet on a suitable patient sticker, which is also issued when dispensing the drug. After the medication has been dispensed from the bottle, it is returned to a suitable input shaft and transported back to its storage location. With such dispensing of medication bottles intended for individual patients, it is avoided that the bottles accidentally migrate between different patients or occupants.

In einer weiteren Ausgestaltung des Medikamentenschranks besteht ferner die Möglichkeit, dass die für einen Patienten ausgegebenen Medikamente gegenseitig auf Wechselwirkungen, Unverträglichkeit und/oder Plausibilität der Medikation überprüft werden und bei entsprechenden Widersprüchen Warnungen über die Benutzerschnittstelle ausgegeben werden.In a further embodiment of the medicine cabinet, there is also the possibility that the medicaments issued for a patient are mutually checked for interactions, incompatibility and / or plausibility of the medication and warnings are issued via the user interface in the case of corresponding contradictions.

Die im Vorangegangen beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Medikamentenschranks weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird durch die Automatisierung der Befüllung des Medikamentenschranks und der Medikamentenausgabe der Personalaufwand minimiert, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt. Ferner werden Medikationsfehler, welche bei einem manuellen Zusammenstellen der Medikation durch Pflegepersonal auftreten können, weitestgehend vermieden. Darüber hinaus wird die Gefahr von Verletzungen der Pflegekräfte reduziert. Solche Verletzungen treten häufig beim Zusammenstellen der Medikamente aufgrund von scharfen Kanten von Verpackungen, wie Kartons und Blisterkarten, auf. Ebenso können beim Erfassen der Verfallsdaten der Medikamente diese Daten eingehalten werden, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass über den Medikamentenschrank angezeigt wird, wenn bestimmte Medikamente das Verfallsdatum überschritten haben. Darüber hinaus kann durch die individuelle Kennzeichnung des Medikamentenbehälters, mit dem die Medikation ausgegeben wird, ein Verwechseln der Medikation verschiedener Patienten vermieden werden.The variants of the medicament cabinet according to the invention described above have a number of advantages. In particular, the automation of the filling of the medicine cabinet and the dispensing of medicines minimizes personnel costs, which leads to a saving of time and costs. Furthermore, medication errors, which can occur during manual preparation of the medication by nursing staff, are largely avoided. In addition, the risk of injury to the caregivers is reduced. Such injuries often occur when putting together drugs due to the sharp edges of packages such as boxes and blister cards. Similarly, when collecting the expiration dates of the medicines, these data may be adhered to, which can be achieved, for example, by indicating via the medication cabinet if certain medicines have exceeded the expiration date. In addition, the individual labeling of the medicine container with which the medication is dispensed, a confusion of the medication of different patients can be avoided.

Claims (19)

Medikamentenschrank zur Lagerung und Entnahme von Medikamenten (M) auf Stationen in Kliniken oder Betreuungseinrichtungen, umfassend: – eine elektronisch gesteuerte Einlagerungseinrichtung zur Identifikation von dem Medikamentenschrank zugeführten Medikamenten (M) und zum automatischen Einlagern der identifizierten Medikamente (M) in den Medikamentenschrank, wobei die Einlagerungseinrichtung derart mit einem Speichermittel wechselwirkt, dass beim Einlagern von Medikamenten (M) Lagerinformationen betreffend die Menge und die Identifikation und den Lagerort des oder der identifizierten Medikamente (M) in dem Speichermittel elektronisch gespeichert werden; – eine elektronisch gesteuerte Ausgabeeinrichtung zur automatischen Ausgabe von Medikamenten (M) basierend auf elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen betreffend die Menge und die Identifikation des oder der auszugebenden Medikamente (M) und basierend auf den elektronisch im Speichermittel gespeicherten Lagerinformationen, wobei die Ausgabeeinrichtung derart mit dem Speichermittel wechselwirkt, dass die Lagerinformationen bei der Ausgabe von Medikamenten (M) aktualisiert werden.Medication cabinet for storing and withdrawing medicines (M) on wards in clinics or care facilities, comprising: - An electronically controlled storage device for identification of the drug cabinet supplied drugs (M) and for automatically storing the identified drugs (M) in the drug cabinet, wherein the storage device interacts with a storage means such that when storing drugs (M) stock information regarding the amount and electronically storing the identification and storage location of the identified drug (s) in the storage means; - An electronically controlled output device for the automatic dispensing of drugs (M) based on electronically provided output information concerning the amount and the identification of the drug (s) to be dispensed (M) and based on the electronically stored in the storage means storage information, wherein the output device interacts with the storage means so in that the stock information is updated when dispensing medicines (M). Medikamentenschrank nach Anspruch 1, wobei die Einlagerungseinrichtung zur Identifikation der zugeführten Medikamente (M) ein oder mehrere Erfassungsmittel (EM1, EM2, EM3) zum Erfassen von Informationen betreffend die zugeführten Medikamente umfasst, insbesondere ein oder mehrere Erfassungsmittel (EM1, EM2, EM3) zum Erfassen von Informationen auf Medikamentenschachteln und/oder Blisterkarten und/oder Medikamentengefäßen und/oder zum Erfassen von Informationen betreffend das Gewicht und/oder die Größe und/oder die Form und/oder die Farbe von und/oder den Aufdruck auf Tabletten und/oder Zäpfchen.Drug cabinet according to claim 1, wherein the storage device for identifying the supplied medication (M) comprises one or more detection means (EM1, EM2, EM3) for detecting information relating to the supplied drugs, in particular one or more detection means (EM1, EM2, EM3) Collecting information on medicine boxes and / or blister cards and / or medicine containers and / or for collecting information regarding the weight and / or the size and / or the shape and / or the color of and / or the printing on tablets and / or suppositories , Medikamentenschrank nach Anspruch 2, wobei die Einlagerungseinrichtung mehrere Erfassungsmittel (EM1, EM2, EM3) umfasst und derart ausgestaltet ist, dass sie die mit den einzelnen Erfassungsmitteln (EM1, EM2, EM3) erfassten Informationen auf Plausibilität überprüft.Medicine cabinet according to claim 2, wherein the storage device comprises a plurality of detection means (EM1, EM2, EM3) and is configured such that it checks the information acquired with the individual detection means (EM1, EM2, EM3) for plausibility. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlagerungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass beim Einlagern von Medikamenten (M) ferner das Verfallsdatum der Medikamente (M) identifiziert wird und zusätzlich als Lagerinformation elektronisch in dem Speichermittel gespeichert wird, wobei bei der Ausgabe der Medikamente (M) über die Ausgabeeinrichtung insbesondere Medikamente (M) mit zeitlich näher in der Zukunft liegendem Verfallsdatum bevorzugt werden.Medicine cabinet according to one of the preceding claims, wherein the storage device is designed such that the storage of drugs (M) further the expiration date of the drugs (M) is identified and additionally stored as storage information electronically in the storage means, wherein at the output of the drugs ( M) are preferred via the output device in particular drugs (M) with temporally closer lying in the future expiration date. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medikamentenschrank ein oder mehrere Portionierungsmittel (PM1, PM2) zum Aufteilen von zugeführten und/oder auszugebenden Medikamenten in Portionen umfasst.Medicine cabinet according to one of the preceding claims, wherein the medicament cabinet comprises one or more portioning means (PM1, PM2) for dividing supplied and / or dispensed medicaments in portions. Medikamentenschrank nach Anspruch 5, wobei das oder die Portionierungsmittel (PM1, PM2) ein Mittel zum Auspacken von Medikamenten (M) aus Medikamentenschachteln und/oder Blisterkarten umfassen.The medicament cabinet of claim 5, wherein the portioning means (PM1, PM2) comprises means for unwrapping medications (M) from medicated boxes and / or blister cards. Medikamentenschrank nach Anspruch 5 oder 6, wobei das oder die Portionierungsmittel (PM1, PM2) ein Mittel zum Segmentieren von Blisterkarten mit darin enthaltenen Tabletten und/oder Zäpfchen und/oder zum Herausdrücken von Tabletten und/oder Zäpfchen aus Blisterkarten umfassen, wobei durch das Segmentieren vorzugsweise Informationen betreffend das Medikament (M) codiert werden und die Codierung bei der Ausgabe der Tabletten und/oder Zäpfen verifiziert wird.A medicament cabinet according to claim 5 or 6, wherein the portioning agent or means (PM1, PM2) comprises a means for segmenting blister cards with tablets and / or suppositories contained therein and / or for extruding tablets and / or suppositories from blister cards, wherein the segmentation preferably, information regarding the drug (M) is coded and the coding is verified upon dispensing of the tablets and / or plugs. Medikamentenschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das oder die Portionierungsmittel (PM1, PM2) ein Mittel zum Zerteilen von Tabletten und/oder Zäpfchen umfassen.Medicine cabinet according to one of claims 5 to 7, wherein the portioning agent or agents (PM1, PM2) comprise a means for dividing tablets and / or suppositories. Medikamentenschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das oder die Portionierungsmittel (PM1, PM2) ein Mittel zum Öffnen von Medikamentengefäßen mit darin enthaltenem Medikament (M) und zur portionierten Entnahme von Medikament (M) aus dem geöffneten Medikamentengefäß umfassen.The medicament cabinet according to any one of claims 5 to 8, wherein the portioning means (PM1, PM2) comprises means for opening medicament containers with medicament (M) contained therein and portioned withdrawal of medicament (M) from the opened medicament container. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie das oder die auszugebenden Medikamente (M) gemäß den elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen einem Medikamentenbehälter zuführt, wobei in dem Medikamentenschrank der Medikamentenbehälter vorzugsweise mit Daten betreffend den Patienten, für den die auszugebenden Medikamente zur Verabreichung vorgesehen sind, und/oder mit Informationen betreffend die Einnahme der Medikamente versehen werden kann.Medicine cabinet according to one of the preceding claims, wherein the dispensing device is designed such that it supplies the drug or drugs to be dispensed (M) according to the electronically provided output information to a drug container, wherein in the medicament cabinet, the medicament container preferably with data concerning the patient for whom the medicaments to be dispensed are intended for administration and / or with information regarding the intake of the medicaments. Medikamentenschrank nach Anspruch 10, wobei die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie den Medikamentenbehälter mit den darin enthaltenen und auszugebenden Medikamenten (M) auf ein Tablett setzt.The medicine cabinet according to claim 10, wherein the dispenser is configured to place the medicament container with the medicaments (M) contained therein and to be dispensed on a tray. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprühe, wobei die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die ausgegebenen Medikamente auf Wechselwirkungen und/oder Unverträglichkeiten und/oder Plausibilität überprüft.Medicine cabinet according to one of the preceding claims, wherein the output device is designed such that it checks the dispensed drugs for interactions and / or incompatibilities and / or plausibility. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Medikamentenschrank für individuelle Patienten vorgesehene Medikamentengefäße gelagert werden können, wobei zur manuellen Entnahme von Medikament aus einem für einen individuellen Patienten vorgesehenen Medikamentengefäß die Ausgabeeinrichtung das Medikamentengefäß ausgibt, wobei nach der manuellen Entnahme des Medikaments (M) das Medikamentengefäß wieder in den Medikamentenschrank eingelagert werden kann, wobei in dem Medikamentenschrank das Medikamentengefäß vorzugsweise mit Daten betreffend den individuellen Patienten und/oder die Einnahme des im Medikamentengefäß enthaltenen Medikaments (M) versehen werden kann.A medication cabinet according to any one of the preceding claims, wherein medication containers provided in the medication cabinet for individual patients can be stored, the dispensing means dispensing the medicine container for manual withdrawal of medication from a medicine vessel intended for an individual patient, and after manual withdrawal of the medication (M) the medicament container can be stored again in the medicament cabinet, wherein in the medicament cabinet the medicament container can preferably be provided with data concerning the individual patient and / or the administration of the medicament (M) contained in the medicament container. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medikamentenschrank eine Benutzerschnittstelle (IF) umfasst, über welche ein Benutzer Informationen betreffend auszugebende Medikamente (M) und deren Dosierungen spezifizieren kann, wobei diese Informationen anschließend in die elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen gewandelt werden und die Medikamente (M) gemäß den Ausgabeinformationen durch die Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden.A medicine cabinet according to any one of the preceding claims, wherein the medication cabinet comprises a user interface (IF) via which a user can specify information regarding medicaments (M) to be delivered and their dosages, which information is then converted into the electronically provided output information and the medicaments (M ) are output according to the output information by the output device. Medikamentenschrank nach Anspruch 14, wobei über die Benutzerschnittstelle (IF) Informationen für den Benutzer während des Betriebs des Medikamentenschranks ausgegeben werden können.The medication cabinet according to claim 14, wherein via the user interface (IF) information for the user can be output during the operation of the medicine cabinet. Medikamentenschrank nach Anspruch 15, wobei der Medikamentenschrank auf elektronische Patientenakten zugreifen kann und der Inhalt der Patientenakte einem Benutzer über die Benutzerschnittstelle (IF) ausgebbar ist.The medication cabinet according to claim 15, wherein the medication cabinet can access electronic patient records and the contents of the patient record can be output to a user via the user interface (IF). Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronisch bereitgestellten Ausgabeinformationen aus einem im Medikamentenschrank vorgesehenen Speicher und/oder aus einem mit dem Medikamentenschrank über eine Schnittstelle verbindbaren Speicher auslesbar sind, wobei die Ausgabeinformationen insbesondere Bestandteil einer elektronischen Patientenakte sind.Medicine cabinet according to one of the preceding claims, wherein the electronically provided output information from a memory provided in the medicine cabinet and / or from a connectable to the medication cabinet via an interface memory can be read, the output information is in particular part of an electronic patient record. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medikamentenschrank eine automatische Reinigungsvorrichtung umfasst.Medicine cabinet according to one of the preceding claims, wherein the medicament cabinet comprises an automatic cleaning device. Medikamentenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medikamentenschrank eine oder mehrere gekühlte Lagerorte für Medikamente umfasst.The medicament cabinet of any of the preceding claims, wherein the medicament cabinet comprises one or more refrigerated storage locations for medicaments.
DE102010015223A 2010-04-16 2010-04-16 Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments Withdrawn DE102010015223A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015223A DE102010015223A1 (en) 2010-04-16 2010-04-16 Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015223A DE102010015223A1 (en) 2010-04-16 2010-04-16 Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015223A1 true DE102010015223A1 (en) 2011-10-20

Family

ID=44730574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015223A Withdrawn DE102010015223A1 (en) 2010-04-16 2010-04-16 Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015223A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000011079A (en) * 1998-06-24 2000-01-14 Torimu:Kk System and device for managing/storing article
US20030105554A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Victor Eggenberger Dispensing cabinet with unit dose dispensing drawer
US6607094B2 (en) * 2001-08-03 2003-08-19 Macdonald Nathan Hollis Apparatus and method for dispensing medication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000011079A (en) * 1998-06-24 2000-01-14 Torimu:Kk System and device for managing/storing article
US6607094B2 (en) * 2001-08-03 2003-08-19 Macdonald Nathan Hollis Apparatus and method for dispensing medication
US20030105554A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Victor Eggenberger Dispensing cabinet with unit dose dispensing drawer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000 011079 A (zitiert als Abstract in: Patent Abstracts of Japan, sowie als Online-Übersetzung vom 25. Jan. 2011)
JP 2000011079 A (zitiert als Abstract in: Patent Abstracts of Japan, sowie als Online-Übersetzung vom 25. Jan. 2011) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512235T3 (en) MEDICAMENT OUTPUT SYSTEM AND OUTPUT AUTOMATED FOR THIS
US11396418B2 (en) High efficiency automated pharmaceutical dispenser
EP1966066B1 (en) Automated store arrangement and method for storing and dispensing medicaments
DE69932437T2 (en) SYSTEM AND DEVICE FOR DISTRIBUTING MEDICAMENTS
EP0630820B1 (en) Method and system for supervising the logistics when preparing sterile goods
EP1725208A1 (en) Method and system for automatically filling a container with tablets
US20060079994A1 (en) Unit-dose medication dispensing cart and method of operating the same
US20050096941A1 (en) Method for saving medication costs by redistributing unused medications
EP2435010B1 (en) Medicine dispenser
WO2014206803A1 (en) Method for reliably filling a transport box having a plurality of accommodating compartments by using an output/input station that sequentially provides medicament packs from an automated storage system, and output/input station therefor
EP2092927B1 (en) Method for ordering medicine portions in dispensing packs according to need
DE202006015150U1 (en) System for the automatic packaging of medicines
DE102008047975B4 (en) Device for individual compilation of tablets
DE102011076729A1 (en) Dispensing device for medicaments
DE102010015223A1 (en) Medicament cabinet for storing and retrieving e.g. tablets on stations in central clinical dispensary, has output device interacted with memory unit such that storage information is updated during output of medicaments
DE102005007730A1 (en) Pharmaceutical products storage system operating method for use in dispensaries, involves entering data set to computer, where the set contains expiry date that is assigned to product identified during storage process
US3759597A (en) Method and apparatus for dispensing pharmaceutical doses
EP2866210B1 (en) High efficiency automated pharmaceutical dispenser
DE102018104120A1 (en) Tablet dispenser and method for operating a tablet dispenser
CA2829547A1 (en) High efficiency automated pharmaceutical dispenser
EP2065822B1 (en) Method and system for repacking medicines
DE102022114943B4 (en) Repackaging device for repackaging medicaments in tablet form and method for operating a repackaging device
DE102007004152A1 (en) Patient blister filling device for use in e.g. hospital, has tablet feeding device, which consists of regulating device, device for emptying of tablet blisters, device for supplying of patient blisters and protocol unit
Suryadinata The benefits of automated dispensing machine for hospital pharmacy in Indonesia: situation, implementation, and feasibility
Zhang Intravenous Solution Wastage in Hospital Pharmacy at Baptist Memorial Hospital-North Mississippi (Oxford)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101