WO2006005487A1 - Microstructured device and production method therefor - Google Patents

Microstructured device and production method therefor Download PDF

Info

Publication number
WO2006005487A1
WO2006005487A1 PCT/EP2005/007269 EP2005007269W WO2006005487A1 WO 2006005487 A1 WO2006005487 A1 WO 2006005487A1 EP 2005007269 W EP2005007269 W EP 2005007269W WO 2006005487 A1 WO2006005487 A1 WO 2006005487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
substrate
adhesive layer
roller
microstructured
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007269
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Jörg KENTSCH
Martin Stelzle
Manfried Dürr
Wilfried Nisch
Wolfgang Lutz
Original Assignee
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen filed Critical NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Publication of WO2006005487A1 publication Critical patent/WO2006005487A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles

Definitions

  • FIG. 2 shows an intermediate punch for transferring an adhesive layer from a carrier to raised regions of the device from FIG. 1;
  • the device 10 of FIG. 1 is a microstructured device, the raised areas 12 have, for example, a height of 20 microns and a width of 50 microns, wherein they have a distance of 100 microns auf ⁇ .
  • the microchannels 18 accordingly have a width of 100 ⁇ m and a height of 20 ⁇ m.
  • the numerical data are to be understood merely as an example, the representation of FIG. 1 furthermore not being true to scale.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

In order to produce a microstructured device, a microstructured first substrate (11) having at least one elevated area (12) is provided. An adhesive is then applied to a support in order to produce an adhesive layer at that location. The adhesive layer is then transferred from the support to the at least one elevated area (12) of the microstructured substrate (11). Afterwards, a second optionally microstructured substrate (15) is positioned upon the first substrate (11) so that it, via its contact surface (16), rests upon the at least one elevated area (12) of the first substrate (11), said elevated area being provided with the adhesive layer (14). The adhesive layer (14) is then cured.

Description

Mikrostrukturierte Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Microstructured device and method for its production
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikrostrukturierte Vorrichtung, mit zumindest einem allseits von Wänden umgebenen Hohlraum oder Mikrokanal, wobei zumindest eine Wand über ihre Kontaktfläche mit einem erhabenen Bereich der restlichen Vor¬ richtung verklebt ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Vorrichtung und ein Klebewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens.The present invention relates to a microstructured device, with at least one cavity or microchannel surrounded on all sides by walls, wherein at least one wall is adhesively bonded to a raised area of the remaining device via its contact surface, as well as methods for producing a microstructured device and an adhesive tool for carrying out of the procedure.
Derartige mikrostrukturierte Vorrichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus dem Stand der Technik vielfach be¬ kannt.Such microstructured devices and processes for their preparation are known in many cases from the prior art be¬.
Die bekannten mikrostrukturierten Vorrichtungen finden bei¬ spielsweise als Mikrofluidiksysteme Anwendung, wo sie zur Mani¬ pulation von kleinen Flüssigkeitsvolumen eingesetzt werden, wie es beispielsweise bei der chemischen oder biochemischen Analyse erforderlich ist. Die bekannten Vorrichtungen dienen beispiels¬ weise zur Manipulation von und zur Messung an biologischen Zellen, wie es in der DE 197 12 309 beschrieben ist. Andere Anwendungsbeispiele für derartige mikrostrukturierte Vorrichtungen sind Druckköpfe von Tintenstrahldruckern, wie es beispielsweise in der US 5,855,713 beschrieben ist.The known microstructured devices are used, for example, as microfluidic systems, where they are used for the manipulation of small volumes of fluid, as required, for example, in chemical or biochemical analysis. The known devices are used, for example, for manipulating and measuring biological cells, as described in DE 197 12 309. Other application examples of such microstructured devices are printheads of ink jet printers, as described, for example, in US 5,855,713.
Auch die DE 41 28 964 Al beschreibt mikrostrukturierte Vorrich¬ tungen mit Mikrohohlräumen, die auf dem Gebiet der Mikromecha- nik und der integrierten Sensorteσhnik Anwendung finden.DE 41 28 964 A1 also describes microstructured devices having micro cavities which are used in the field of micromechanics and integrated sensor technology.
Ein Beispiel für fluidische Mikrosysteme, die durch Strukturie¬ rung von Silicium oder von Schichten, die auf Silicium abge¬ schieden werden, hergestellt werden, ist aus der DE 197 39 717 Al bekannt.An example of fluidic microsystems which are produced by structuring of silicon or of layers which are deposited on silicon is known from DE 197 39 717 A1.
Auch die WO 98/45693 beschreibt Mikrokanalstrukturen für mikro- fluidische Manipulationen.WO 98/45693 also describes microchannel structures for micro-fluidic manipulations.
Die bekannten Vorrichtungen haben Abmaße von wenigen Millime¬ tern bis wenigen Zentimetern, wobei die Mikrostrukturierung selbst im Mikrometerbereich liegt. Die in den bekannten Vor¬ richtungen vorhandenen Mikrokanäle haben beispielsweise Dicken von 5 bis 50 μm und Breiten von 50 bis 2000 μm, wobei die Länge der Mikrokanäle im Millimeterbereich liegen kann.The known devices have dimensions of a few millimeters to a few centimeters, the microstructuring itself being in the micrometer range. The microchannels present in the known devices have, for example, thicknesses of 5 to 50 μm and widths of 50 to 2000 μm, wherein the length of the microchannels may be in the millimeter range.
Bei der Herstellung derartiger mikrostrukturierter Vorrichtun¬ gen ist also die Herstellung von Kanälen, Hohlräumen etc. er¬ forderlich, was im Allgemeinen mit Methoden der Planartechnolo- gie erfolgt. Dabei werden zwei Substrate durch Lithographie und Ätzverfahren mit Gräben strukturiert und nachfolgend miteinan¬ der verbunden, so dass eine geschlossene Hohlraum- bzw. Kanal¬ struktur entsteht. In Abhängigkeit von dem Material der Substrate werden die durch die beiden Substrate gebildeten Hälften der Vorrichtung durch verschiedene Verfahren miteinander verbunden. Ein gängiges Ver¬ fahren ist dabei das so genannte anodische Bonden, das jedoch nicht anwendbar ist, wenn das Substrat aus einem Polymer oder einem mit temperatursensitiver Beschichtung versehenen Glas oder Silicium besteht. Hinzu kommt, dass die erreichbare Genau¬ igkeit beim anodischen Bonden durch die damit verbundenen Wär¬ meausdehnungen begrenzt ist.In the production of such microstructured Vorrichtun¬ gene so the production of channels, cavities, etc. er¬ is necessary, which is generally done with methods of planar technology. In this case, two substrates are patterned by lithography and etching process with trenches and subsequently connected miteinan¬, so that a closed cavity or Kanal¬ structure is formed. Depending on the material of the substrates, the halves of the device formed by the two substrates are joined together by various methods. A common method is the so-called anodic bonding, which however is not applicable if the substrate consists of a polymer or a glass or silicon provided with a temperature-sensitive coating. In addition, the achievable accuracy in anodic bonding is limited by the associated thermal expansion.
Daher haben sich so genannte Klebebondingverfahren durchge¬ setzt, wie sie beispielsweise aus der eingangs erwähnten WO 98/45693 bekannt sind. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Klebstoff durch Stempeln, Rollen, Sprühen, Rakeln oder ver¬ gleichbare Schritte flächig auf einem Substrat aufgebracht, woraufhin dieses Substrat dann auf dem zweiten Substrat positi¬ oniert wird, auf dem erhabene Bereiche vorgesehen sind, durch die dann die Hohlräume oder Mikrokanäle gebildet werden. Die so gebildeten Hohlräume oder Mikrokanäle sind von drei Wänden aus dem Substratmaterial sowie von einer vierten Wand umgeben, die mit der KlebstoffSchicht versehen ist.Therefore, so-called Klebebondingverfahren durchge set, as they are known for example from the aforementioned WO 98/45693. In the known method, an adhesive is applied by means of stamping, rolling, spraying, doctoring or similar steps on a substrate, whereupon this substrate is then positi¬ on the second substrate on which raised areas are provided through which then the Cavities or microchannels are formed. The cavities or microchannels thus formed are surrounded by three walls of the substrate material and by a fourth wall provided with the adhesive layer.
Derartige Vorrichtungen weisen jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen auf, die Kanalwände können beispielsweise nicht vollständig chemisch funktionalisiert werden, also mit Biomole¬ külen oder einer proteinabweisenden Beschichtung versehen wer¬ den, denn die Oberflächenchemie in dem Hohlraum oder Mikrokanal ist über alle vier Wände gesehen nicht homogen. Darüber hinaus können die Benetzungseigenschaften der Klebstoffschicht ver¬ schieden zu den Eigenschaften der übrigen Kanaloberfläche sein, wodurch die Fluidikeigenschaften der bekannten Vorrichtung negativ beeinflusst werden.However, such devices have a whole series of disadvantages, for example the channel walls can not be completely chemically functionalized, ie provided with biomolecules or a protein-repellent coating, because the surface chemistry in the cavity or microchannel is not seen over all four walls homogeneous. In addition, the wetting properties of the adhesive layer can be different from the properties of the remaining channel surface. whereby the fluidic properties of the known device are adversely affected.
Darüber hinaus ist es bei dem bekannten Verfahren nicht ausge¬ schlossen, dass überschüssiger Klebstoff in die Hohlräume oder Mikrokanäle hinein gelangt, so dass weitere Seiten mit einer unerwünschten Beschiσhtung versehen sind und ggf. sogar die lichte Weite der Hohlräume oder Mikrokanäle verringert wird, wobei im ungünstigsten Fall die Mikrokanäle sogar verstopfen können. Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn Vorrich¬ tungen mit Mikrostrukturierungen im Mikrometerbereich herge¬ stellt werden sollen.Moreover, in the known method, it is not excluded that excess adhesive gets into the cavities or microchannels, so that further sides are provided with an undesired coating and, if necessary, even the clear width of the cavities or microchannels is reduced worst case the microchannels can even clog up. This is a problem in particular when devices with microstructures in the micrometer range are to be produced.
Aus der DE 41 28 964 Al ist ein Verfahren bekannt, bei dem zunächst eine flächige KlebstoffSchicht aufgebracht wird, die fotostrukturierbar ist. Nach entsprechenden Beliσhtungs- und Ätzverfahren befinden sich dann nur noch auf den gewünschten erhabenen Bereichen des ersten Substrates Klebstoffbereiche, mit denen die Kontaktflächen des zweiten Substrates verklebt werden. Bei dem bekannten Verfahren ist jedoch von Nachteil, dass es viele Verfahrensschritte erfordert, wobei insbesondere die Strukturierung der KlebstoffSchicht eine genaue Ausrichtung zwischen der Schattenmaske sowie dem die erhabenen Bereiche aufweisenden Substrat erfordert.From DE 41 28 964 Al a method is known in which initially a two-dimensional adhesive layer is applied, which is fotostrukturierbar. After appropriate Beliσhtungs- and etching process are then only on the desired raised areas of the first substrate adhesive areas with which the contact surfaces of the second substrate are bonded. However, in the known method it is disadvantageous that it requires many method steps, wherein in particular the structuring of the adhesive layer requires a precise alignment between the shadow mask and the substrate having the raised areas.
Die DE 100 56 908 Al beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von mikrostrukturierten Kunststoffteilen, bei dem der Klebstoff auf eine Trägerfolie aufgetragen und dort vorgehärtet wird, bevor er dann auf das mikrostrukturierte Bauteil übertragen wird. Durch das Vorhärten auf der Trägerfolie soll die Viskosität erhöht werden, um zu verhindern, dass beim Auftragen des Kleb- Stoffes auf das Bauteil Klebstoff in die Mikrostrukturierung einfließt.DE 100 56 908 A1 describes a method for joining microstructured plastic parts, in which the adhesive is applied to a carrier film and precured there before it is then transferred to the microstructured component. Pre-curing on the carrier film is intended to increase the viscosity in order to prevent the application of the adhesive Material on the component adhesive flows into the microstructuring.
Da dann jedoch die Gefahr besteht, dass die KlebstoffSchicht vollständig von der Trägerfolie auf das Bauteil übertragen wird, wo auch die nicht erhabenen Bereiche dann unerwünscht abgedeckt wären, wird weiter vorgeschlagen, nach dem Übertragen des Klebstoffes auf das mikrostrukturierte Bauteil dieses mit Pressluft zu behandeln, um die eventuell über der Kanalstruktur liegende KlebstoffSchicht abzublasen.However, since then there is a risk that the adhesive layer is completely transferred from the carrier film to the component, where the non-raised areas would then be undesirably covered, it is further proposed to treat this with compressed air after transferring the adhesive to the microstructured component, in order to blow off the adhesive layer possibly above the channel structure.
Bei dem bekannten Verfahren ist von Nachteil, dass zwei Verfah¬ rensschritte benötigt werden, um dafür zu sorgen, dass nur auf den erhabenen Bereichen Klebstoff aufgetragen wird. Dies ist einmal das Vorhärten des Klebstoffs auf der Trägerfolie und zum anderen das Abblasen des Bauteiles nach dem Übertragen des Klebstoffes und vor dem Aufsetzen des zweiten Bauteiles.In the known method it is disadvantageous that two procedural steps are required in order to ensure that adhesive is applied only on the raised areas. This is once the precuring of the adhesive on the carrier film and on the other blowing off the component after transferring the adhesive and before placing the second component.
Diese Verfahrensschritte sind nicht nur zeitaufwändig, sie sind auch unzuverlässig und erfordern daher eine sehr genaue Abstim¬ mung der einzelnen Prozessparameter, um einerseits das Eindrin¬ gen des Klebstoffes in unerwünschte Bereiche zu verhindern und andererseits dennoch für eine gute Verbindung zwischen den Bauteilen zu sorgen. Nach Erkenntnissen der Erfinder der vor¬ liegenden Anmeldung ist es mit dem bekannten Verfahren nicht möglich, einerseits die erhabenen Bereiche vollständig mit einer KlebstoffSchicht zu versehen und andererseits die Wände an ihren freien Flächen und die Kanäle klebstofffrei zu halten.These process steps are not only time-consuming, they are also unreliable and therefore require a very precise coordination of the individual process parameters, in order to prevent the penetration of the adhesive into undesired areas and, on the other hand, nevertheless to ensure a good connection between the components. According to the inventors of the present application, it is not possible with the known method, on the one hand, to completely provide the raised areas with an adhesive layer and, on the other hand, to keep the walls free of adhesive on their free surfaces and the channels.
Aus der erst nach dem frühesten Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten DE 103 38 967 Al ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Transferfolie mit daran anhaftendem gra- nulat- oder pulverförmigem Klebstoff oder eine Folie aus dem Schmelzklebstoff selbst auf die erhabenen Bereiche des mikro¬ strukturierten ersten Substrates aufgebracht wird. Es kann auch eine Suspension oder Dispersion eines Schmelzklebstoffes mit¬ tels einer Walze auf die Oberfläche des Substrates aufgetragen werden.From the published after the earliest priority date of the present application DE 103 38 967 Al is a method It is known in which a transfer film with granular or powdery adhesive adhering thereto or a film of the hotmelt adhesive itself is applied to the raised regions of the microstructured first substrate. It is also possible to apply a suspension or dispersion of a hotmelt adhesive to the surface of the substrate by means of a roller.
Die Erzeugung einer KlebstoffSchicht auf einem Träger ist aus dieser Druckschrift nicht bekannt.The production of an adhesive layer on a support is not known from this document.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren derart weiterzubil¬ den, dass bei schneller und einfacher sowie reproduzierbarer Durchführung mikrostrukturierte Vorrichtungen ohne die oben erwähnten Nachteile hergestellt werden können.Against this background, the object of the present invention is to further develop the known methods in such a way that microstructured devices can be produced without the above-mentioned disadvantages in the case of rapid, simple and reproducible passage.
Bei dem eingangs erwähnten Verfahren wird diese Aufgabe erfin¬ dungsgemäß gelöst durch die Schritte:In the method mentioned in the introduction, this object is achieved according to the invention by the steps:
a) Bereitstellen eines mikrostrukturierten ersten Substrates mit zumindest einem erhabenen Bereich,a) providing a microstructured first substrate having at least one raised area,
b) Auftragen eines Klebstoffs auf einem Träger, um dort eine KlebstoffSchicht zu erzeugen,b) applying an adhesive to a support to form an adhesive layer thereon,
σ) Übertragen der Klebstoffschicht von dem Träger auf den zumindest einen erhabenen Bereich des mikrostrukturierten Substrates, d) Positionieren eines zweiten, ggf. mikrostrukturierten Substrates auf dem ersten Substrat, so dass es mit seiner Kontaktfläche mit dem zumindest einen mit der Klebstoff¬ schicht versehenen erhabenen Bereich des ersten Substrates in Anlage gelangt, undσ) transferring the adhesive layer from the carrier to the at least one raised region of the microstructured substrate, d) positioning a second, optionally microstructured substrate on the first substrate so that it comes into contact with its contact surface with the at least one raised region of the first substrate provided with the adhesive layer, and
e) Aushärten der KlebstoffSchicht.e) curing the adhesive layer.
Bei der bekannten mikrostrukturierten Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der zumindest eine erhabene Be¬ reich vollständig mit Klebstoff beschichtet ist und die Wände an ihren freien Flächen klebstofffrei sind.In the known microstructured device, this object is achieved in that the at least one raised region is completely coated with adhesive and the walls are free of adhesive on their free surfaces.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.The object underlying the invention is completely solved in this way.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, dass es entgegen der Erwartung der Fachwelt und abweichend von sämtlichen im Stand der Technik beschriebenen Verfahren doch möglich ist, die erhabenen Bereiche des mikrostrukturierten ersten Substrates vollständig mit der Klebstoffschicht zu be¬ decken, diese Klebstoffschichten aber so auszubilden, dass beim Zusammenfügen mit dem zweiten Substrat kein Klebstoff in die Mikrokanäle oder Hohlräume fließt, aber dennoch die Kontaktflä¬ chen des zweiten Substrates vollflächig mit den erhabenen Be¬ reichen verklebt werden. Dies führt dazu, dass die Mikrokanäle und Hohlräume in der nach dem neuen Verfahren hergestellten Vorrichtung allseits von klebstofffreien Flächen umgeben sind, dass aber andererseits die beiden Substrate sehr fest miteinan¬ der verbunden sind. Dabei ist es bevorzugt, wenn in Schritt b) ein Klebstoff mit einer dynamischen Viskosität aufgetragen wird, die geringer als 1000 mPa s ist, vorzugsweise bei 200 bis 500 mPa s liegt, wei¬ ter vorzugsweise ca. 300 mPa s beträgt.In fact, the inventors of the present application have recognized that, contrary to the expectation of the experts and contrary to all the methods described in the prior art, it is possible to completely cover the raised regions of the microstructured first substrate with the adhesive layer, but so to do form that when joining with the second substrate, no adhesive flows into the microchannels or cavities, but still the Kontaktflä¬ surfaces of the second substrate over the entire surface with the raised Be¬ be glued. As a result, the microchannels and cavities in the device produced by the new method are surrounded on all sides by adhesive-free surfaces, but on the other hand, the two substrates are very firmly connected to one another. It is preferred if in step b) an adhesive with a dynamic viscosity is applied which is less than 1000 mPa s, preferably 200 to 500 mPa s, wei¬ ter preferably about 300 mPa s.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass ein Klebstoff mit einer derartigen dynamischen Viskosität auf dem Träger in einer hinreichend dünnen Schicht aufgebracht werden kann, wobei beim Übertragen der Klebstoffschicht von dem Träger auf die erhabenen Bereiche sichergestellt ist, dass der Kleb¬ stoff nur auf den erhabenen Bereichen haften bleibt und weder beim Übertragen der Klebstoffschicht noch beim nachträglichen Aufdrücken des zweiten Substrates in die Kanäle und Hohlräume hineinfließt. Mit anderen Worten, der Klebstoff benetzt entwe¬ der die erhabenen Bereiche oder verbleibt auf dem Träger, der beispielsweise direkt auf das erste Substrat aufgepresst werden kann, so dass ausschließlich die erhabenen Bereiche durch Ab¬ druck mit einer Klebstoffschicht versehen werden.The inventors of the present application have recognized that an adhesive having such a dynamic viscosity can be applied to the support in a sufficiently thin layer, wherein when transferring the adhesive layer from the support to the raised areas, it is ensured that the adhesive is only on adheres to the raised areas and flows into neither the transfer of the adhesive layer nor the subsequent pressing of the second substrate in the channels and cavities. In other words, the adhesive wets either the raised areas or remains on the support, which can be pressed for example directly onto the first substrate, so that only the raised areas are provided by Ab¬ pressure with an adhesive layer.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn in Schritt b) eine Kleb¬ stoffschicht mit einer Dicke von weniger als 10 μm, vorzugswei¬ se weniger als 5 μm, weiter vorzugsweise weniger als 3 μm er¬ zeugt wird.In this case, it is further preferred if, in step b), an adhesive layer having a thickness of less than 10 μm, preferably less than 5 μm, more preferably less than 3 μm, is produced.
Die Erfinder haben weiter erkannt, dass bei einer derartigen Dicke der Klebstoffschicht verhindert wird, dass sich beim Übertragen der Klebstoffschicht auf die erhabenen Bereiche und/oder beim Aufpressen des zweiten Substrates Klebstoffwülste bilden, die in die Hohlräume oder Mikrokanäle hinein gelangen und diese teilweise oder vollständig verschließen. In einem Ausführungsbeispiel wird beispielsweise ein Klebstoff mit einer Viskosität von 300 mPa s und einer Dicke der Kleb¬ stoffSchicht von 1 bis 3 μm. eingesetzt. Als Klebstoff hat sich beispielsweise der unter dem Handelsnamen "Vitralit 1558" ver¬ triebene Klebstoff der Firma Panacol-Elosol GmbH in 61440 Ober¬ ursel erwiesen.The inventors have further recognized that with such a thickness of the adhesive layer it is prevented that during the transfer of the adhesive layer to the raised areas and / or during the pressing on of the second substrate, adhesive beads are formed which enter the cavities or microchannels and partially or completely close. In one exemplary embodiment, for example, an adhesive having a viscosity of 300 mPa s and a thickness of the adhesive layer is from 1 to 3 μm. used. For example, the adhesive sold by Panacol-Elosol GmbH in 61440 Ober¬ ursel has proven to be an adhesive under the trade name "Vitralit 1558".
Weiter ist es bevorzugt, wenn in Schritt e) das Aushärten des Klebstoffs durch geeignete Maßnahmen, vorzugsweise durch Druck und/oder Temperaturbehandlung und/oder UV-Bestrahlung unter¬ stützt wird.It is further preferred if, in step e), the curing of the adhesive is supported by suitable measures, preferably by pressure and / or temperature treatment and / or UV irradiation.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass in an sich bekannter Weise der Klebstoff definiert ausgehärtet wird, so dass eine sichere und feste Verbindung entsteht.In this measure, it is advantageous that the adhesive is cured in a defined manner in a manner known per se, so that a secure and firm connection is created.
Wenn beispielsweise der oben erwähnte Klebstoff Vitralit 1558 verwendet wird, so kann er durch Bestrahlung mit UV-Licht im Spektralbereich 320-370 nm für 300 Sekunden mit einer Strahlungsleistung von 10 mW/cm2 ausgehärtet werden.For example, when the above-mentioned adhesive Vitralit 1558 is used, it can be cured by irradiation with UV light in the spectral range 320-370 nm for 300 seconds with a radiation power of 10 mW / cm 2 .
Allgemein ist es dabei bevorzugt, wenn in Schritt b) der Kleb¬ stoff auf eine planare Fläche aufgetragen wird. .In general, it is preferred in this case if, in step b), the adhesive is applied to a planar surface. ,
Hier ist von Vorteil, dass das neue Verfahren sehr schnell und einfach durchgeführt werden kann. Die dünne KlebstoffSchicht muss zunächst auf der planaren Fläche des Trägers aufgesponnen werden, wobei sie dann durch Abdruck auf das mikrostrukturierte erste Substrat übertragen wird. Aufgrund der Eigenschaften des Klebstoffes und der Dicke der KlebstoffSchicht werden dabei nur die erhabenen Bereiche des ersten Substrates benetzt. Alternativ kann dabei die Klebstoffschicht mit einem Zwischen¬ stempel von dem Träger abgenommen und auf das Substrat übertra¬ gen werden.Here is an advantage that the new process can be carried out very quickly and easily. The thin layer of adhesive must first be spun onto the planar surface of the carrier, then transferred by imprinting onto the microstructured first substrate. Due to the properties of the adhesive and the thickness of the adhesive layer, only the raised areas of the first substrate are wetted. Alternatively, the adhesive layer can be removed from the carrier with an intermediate punch and transferred to the substrate.
Andererseits ist es bevorzugt, wenn in Schritt b) der Klebstoff auf eine gewölbte Fläche aufgetragen wird.On the other hand, it is preferred if in step b) the adhesive is applied to a curved surface.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass ein großflächiger Kontakt mit der zu benetzenden Oberfläche vermieden wird, was gegenüber der vollflächigen Übertragung mit dem Zwischenstempel oder unmittelbar dem planaren Träger eine starke Adhäsion und zu hohe Kräfte beim Ablösen der Klebstoffschicht von dem mikro¬ strukturierten Substrat vermeidet.In this measure, it is advantageous that large-area contact with the surface to be wetted is avoided, which avoids strong adhesion and excessively high forces during detachment of the adhesive layer from the microstructured substrate compared with full-area transfer with the intermediate punch or directly to the planar support ,
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der Träger flexibel ist, so dass er vorzugsweise in Schritt c) vorgewölbt und auf dem erhabenen Bereich des ersten Substrats abgewälzt werden kann.In this case, it is particularly preferred if the support is flexible, so that it can preferably be bulged in step c) and rolled on the raised area of the first substrate.
Diese Maßnahme vereint die oben erwähnten Vorteile, denn die Klebstoffschicht kann zunächst nach bekannten Verfahren auf dem planaren Träger aufgebracht werden, woraufhin der Träger dann vorgewölbt und auf dem ersten Substrat abgewälzt wird, so dass eine definierte Übertragung der Klebstoffschicht lediglich auf die erhabenen Bereiche sichergestellt ist.This measure combines the above-mentioned advantages, since the adhesive layer can first be applied to the planar support by known methods, whereupon the support is then bulged and rolled on the first substrate, so that a defined transfer of the adhesive layer is ensured only on the raised areas ,
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn in Schritt b) der Klebstoff auf zumindest eine Walze aufgetragen wird. Diese Walze kann als gewölbte Fläche im Sinne der obigen Aus¬ führungen angesehen werden, so dass sich der bereits erwähnte Vorteil der geringen Kontaktfläche zwischen der Klebstoff¬ schicht und der mikrostrukturierten Vorrichtung ergibt, wenn die Walze auf dem zumindest einen erhabenen Bereich des ersten Substrats abgerollt wird.In another embodiment, it is preferred if in step b) the adhesive is applied to at least one roller. This roller can be regarded as a curved surface in the sense of the above embodiments, so that the already mentioned advantage of the small contact surface between the adhesive layer and the microstructured device results if the roller unrolls on the at least one raised region of the first substrate becomes.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn in Schritt b) der Klebstoff auf zwei aneinander anliegende Walzen aufgetragen und in Schritt c) die KlebstoffSchicht durch gegensinniges Drehen der beiden Walzen erzeugt wird, wobei vorzugsweise in Schritt c) eine sich zwischen den beiden Walzen ausbildende Klebstoff¬ wulst als Klebstoffreservoir dient oder alternativ entfernt werden kann, wobei die KlebstoffSchicht ggf. durch erneutes gegensinniges Drehen der beiden Walzen homogenisiert wird. Vorzugsweise wird das Entfernen von Klebstoffwulst und Homoge¬ nisieren von KlebstoffSchicht mehrfach wiederholt, bis sich keine oder keine merkliche Klebstoffwulst mehr ausbildet.In a further development, it is preferred if in step b) the adhesive is applied to two adjoining rollers and in step c) the adhesive layer is produced by oppositely rotating the two rollers, preferably in step c) an adhesive forming between the two rollers ¬ bead serves as an adhesive reservoir or alternatively can be removed, wherein the adhesive layer is optionally homogenized by another reverse rotation of the two rolls. The removal of adhesive bead and homogenization of the adhesive layer is preferably repeated several times until no or no appreciable bead of adhesive is formed any more.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass eine sehr definierte Klebstoffschicht ausgebildet wird, wobei ferner das Dosieren des Klebstoffes für die Reproduzierbarkeit des neuen Verfahrens keine entscheidende Rolle mehr spielt. Es muss lediglich si¬ chergestellt werden, dass zumindest so viel Klebstoff auf die Walzen aufgetragen wird, wie zur Ausbildung von homogenen Kleb¬ stoffschichten hinreichender Dicke auf beiden Walzen erforder¬ lich ist. Eine Überdosierung ist jedoch unschädlich, denn dann bildet sich zwischen den sich gegensinnig drehenden Walzen eine Klebstoffwulst, die entweder als Klebstoffreservoir dient, also zum „Auffüllen" der KlebstoffSchicht dient, die von der Unter¬ seite einer der beiden Walzen auf das Substrat übertragen wird, oder aber entfernt, beispielsweise abgestreift werden kann. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben festgestellt, dass auf diese Weise eine KlebstoffSchicht erzeugt wird, die so dünn ist, dass auch beim Übertrag auf das mikrostrukturierte Sub¬ strat keine Wulstbildung und dementsprechend keine Kontaminati¬ on der Kanäle mit Klebstoff auftreten kann.In this measure, it is advantageous that a very defined adhesive layer is formed, wherein furthermore the metering of the adhesive for the reproducibility of the new process no longer plays a decisive role. It merely has to be ensured that at least as much adhesive is applied to the rollers as is necessary for the formation of homogeneous adhesive layers of sufficient thickness on both rollers. However, an overdosing is harmless, because then an adhesive bead forms between the oppositely rotating rollers, which either serves as an adhesive reservoir, ie serves to "fill in" the adhesive layer which is transferred from the underside of one of the two rollers to the substrate, or removed, for example, can be stripped. The inventors of the present application have found that in this way an adhesive layer is produced which is so thin that no bead formation and accordingly no contamination of the channels with adhesive can occur even when transferred to the microstructured substrate.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die zumindest eine Walze auf ihrer Oberfläche Mikrokavitäten aufweist, die als Klebstoffreservoir dienen.It is preferred if the at least one roller has on its surface microcavities which serve as an adhesive reservoir.
Hier ist von Vorteil, dass beim Auftragen des Klebstoffes und Ausbilden der KlebstoffSchicht Klebstoff in die Mikrokavitäten eingebracht wird, die in hoher lateraler Dichte angeordnet sein können. Die Mikrokavitäten dienen dann als eine Art Klebstoff- reservoir, so dass die Klebstoffmenge auf der Walze reprodu¬ zierbar und definiert eingestellt werden kann. Die Mikrostruk- turierung hat den weiteren Vorteil, dass beim Abrollen der Walze auf den erhabenen Bereichen des Substrates kein Kleb¬ stoffwulst vor der Walze entsteht, der die Mikrostrukturierung teilweise oder vollständig verfüllen könnte. Statt dessen ist sichergestellt, dass Klebstoff von der derart mikrostrukturier¬ ten Walze nur auf die erhabenen Bereiche des Substrates über¬ tragen wird, die mit der abrollenden Walze in Kontakt gelangen und von dem Klebstoff benetzt werden.Here, it is advantageous that when applying the adhesive and forming the adhesive layer, adhesive is introduced into the microcavities, which can be arranged in a high lateral density. The microcavities then serve as a kind of adhesive reservoir, so that the amount of adhesive on the roller can be adjusted reproducibly and defined. The microstructuring has the further advantage that when the roll rolls off on the raised regions of the substrate, no adhesive bead is formed in front of the roll which could partially or completely fill the microstructuring. Instead, it is ensured that adhesive is transferred from the roll, which is so microstructured, only to the raised regions of the substrate, which come into contact with the rolling roll and are wetted by the adhesive.
Selbstverständlich ist es möglich, das Verfahren auch mit mehr als zwei Walzen auszuführen, wobei zum Übertragen der Kleb- stoffschiσht auf das erste Substrat eine oder mehrere der ein¬ gesetzten Walzen verwendet werden können. Es ist auch möglich, lediglich eine Walze mit der Mikrostruktu¬ rierung zu versehen und die andere Walze oder die anderen Wal¬ zen zum homogenisierten Einbringen des Klebstoffes in die Mik- rostrukturierung zu verwenden.Of course, it is also possible to carry out the method with more than two rolls, wherein one or more of the inserted rolls can be used to transfer the adhesive layer to the first substrate. It is also possible to provide only one roll with the microstructure and to use the other roll or the other rolls for the homogenized introduction of the adhesive into the microstructuring.
Allgemein ist es bevorzugt, wenn im Schritt c) die Klebstoff- schicht unter Druck auf den zumindest einen erhabenen Bereich übertragen wird, wobei der Druck vorzugsweise größer als 1 x 105 Pa, vorzugsweise größer als 3 x 105 Pa ist.In general, it is preferred if in step c) the adhesive layer is transferred under pressure to the at least one raised region, wherein the pressure is preferably greater than 1 × 10 5 Pa, preferably greater than 3 × 10 5 Pa.
Versuche der Erfinder haben gezeigt, dass bei diesem Druck insbesondere im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Klebstoff Vitralit 1558 eine sehr gut reproduzierbare, hinreichend dünne und die erhabenen Bereiche nach dem Übertrag vollständig bede¬ ckende Klebstoffschicht erzeug wird, die beim Aufdrücken des zweiten Substrates nicht in die Hohlräume oder Mikrokanäle eindringt.Experiments by the inventors have shown that at this pressure, in particular in connection with the above-mentioned adhesive Vitralit 1558, a very reproducible, sufficiently thin adhesive layer which completely covers the raised areas after the transfer is produced, which does not melt when the second substrate is pressed the cavities or microchannels penetrates.
Weiter ist es bevorzugt, wenn in Schritt d) das zweite Substrat unter Druck auf dem ersten Substrat positioniert wird, wobei dieser Druck im Bereich von 0 bis 20 x 105 Pa liegt.It is further preferred if, in step d), the second substrate is positioned under pressure on the first substrate, this pressure being in the range of 0 to 20 × 10 5 Pa.
Hier ist von Vorteil, dass bei diesem Druckbereich einerseits eine sehr gute Klebeverbindung zwischen den beiden Substraten hergestellt wird, wobei andererseits verhindert wird, dass Klebstoff in die Hohlräume oder Mikrokanäle hinein gelangt.Here, it is advantageous that, on the one hand, a very good adhesive bond is produced between the two substrates in this pressure region, on the other hand, it is prevented that adhesive gets into the cavities or microchannels.
Es versteht sich, dass die Viskosität des Klebstoffes, die Dicke der Klebstoffschicht sowie der Druck, mit dem die Kleb¬ stoffSchicht auf die erhabenen Bereiche übertragen wird, sowie der Druck, mit dem das zweite Substrat auf das erste Substrat aufgepresst wird, in Abhängigkeit voneinander eingestellt wer¬ den müssen. Bei geringerer Viskosität ist beispielsweise eine geringere Dicke der KlebstoffSchicht und ein geringerer Druck beim Übertrag und Zusammenfügen erforderlich, während bei einer etwas höheren Viskosität die Dicke und der Druck jeweils größer sein können bzw. müssen. In jedem Fall muss jedoch sicherge¬ stellt werden, dass sich sowohl beim Übertragen der Klebstoff- schicht als auch beim Zusammenfügen der beiden Substrate keine Klebstoffwulst bildet, die als Verunreinigung in die Hohlräume oder Mikrokanäle gelangen kann.It is understood that the viscosity of the adhesive, the thickness of the adhesive layer and the pressure with which the adhesive layer is transferred to the raised areas, as well as the pressure with which the second substrate on the first substrate is pressed, must be adjusted in dependence on each other. At lower viscosity, for example, a smaller thickness of the adhesive layer and a lower pressure in the transfer and assembly is required, while at a slightly higher viscosity, the thickness and the pressure can be greater or each. In any case, however, it must be ensured that neither an adhesive bead forms during the transfer of the adhesive layer nor during the joining of the two substrates, and that it can get into the cavities or microchannels as an impurity.
Insgesamt ist es dabei bevorzugt, wenn das Substrat und/oder der Träger an ihrer Oberfläche mit einem Sauerstoffplasma vor¬ behandelt werden, um eine Benetzung der Oberfläche mit dem Klebstofffilm sicherzustellen.On the whole, it is preferred if the substrate and / or the carrier are pretreated on its surface with an oxygen plasma in order to ensure wetting of the surface with the adhesive film.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass Substrat und Walze sicher so benetzt werden, dass sich tatsächlich ein Film bildet und nicht eine Ansammlung kleiner Tröpfchen. In diesem Zusam¬ menhang bietet die Vorbehandlung von Oberflächen mit einem Sauerstoffplasma besondere Vorteile.In this measure, it is advantageous that substrate and roller are safely wetted so that actually forms a film and not a collection of small droplets. In this context, the pretreatment of surfaces with an oxygen plasma offers particular advantages.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung fer¬ ner ein Klebewerkzeug zur Durchführung des neuen Verfahrens, mit einem Halter, an dem ein Haltebereich für mikrostruktu¬ rierte Substrate vorgesehen ist, mit einer ersten Walze, die drehbar an dem Halter gelagert ist, und mit zumindest einer zweiten Walze, die drehbar und derart verstellbar an dem Halter gelagert ist, dass sie sowohl mit der ersten Walze als auch mit einem in dem Haltebereich angeordneten Substrat in Anlage bringbar ist, wobei vorzugsweise zumindest eine der Walzen auf ihrer Oberfläche Mikrokavitäten aufweist, die als Klebstoff- reservoir dienen.Against this background, the present invention further relates to an adhesive tool for carrying out the new method, comprising a holder on which a holding region for microstructured substrates is provided, with a first roller, which is rotatably mounted on the holder, and with at least a second roller, which is rotatably and so adjustably mounted on the holder, that it can be brought into contact both with the first roller and with a substrate arranged in the holding region, wherein preferably at least one of the rollers its surface microcavities, which serve as an adhesive reservoir.
Dabei ist es bevorzugt, wenn eine der beiden Walzen eine härte¬ re Oberfläche aufweist als die andere Walze, wobei die eine Walze vorzugsweise eine Oberfläche aus Metall, weiter vorzugs¬ weise aus Stahl oder Aluminium aufweist, und die andere Walze vorzugsweise eine Oberfläche aus plastischem Material, weiter vorzugsweise aus Silikon aufweist.It is preferred if one of the two rollers has a harder surface than the other roller, wherein one roller preferably has a surface made of metal, further preferably steel or aluminum, and the other roller preferably has a surface made of plastic Material, more preferably made of silicone.
Die Anordnung aus einer harten und einer weichen Walze hat gegenüber zwei aus Metall bestehenden Walzen zum einen hin¬ sichtlich der Justage Vorteile, denn beide Walzen können jetzt exakt aneinander liegend ausgerichtet werden, so dass sich auf einfache Weise auf der ganzen Walzenbreite ein gleichmäßig dünner Klebstofffilm herstellen lässt. Wegen der Verformbarkeit der zweiten Walze lassen sich dabei noch dünnere Klebstofffilme herstellen als bei zwei harten Walzen.The arrangement of a hard and a soft roll has two advantages over two existing metal rollers hin¬ with respect to the adjustment advantages, because both rollers can now be aligned exactly to each other, so that in a simple manner over the entire width of the roll evenly thin adhesive film can be produced. Because of the deformability of the second roller even thinner adhesive films can be produced than with two hard rolls.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.Further advantages will become apparent from the description and the accompanying drawings.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nach¬ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinatio¬ nen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combinations indicated, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge¬ stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher er¬ läutert. Es zeigen: Fig. 1 die Herstellung einer mikrostrukturierten Vorrich¬ tung, bei der die einen Hohlraum umgebenden Wände an ihren freien Flächen klebstofffrei sind;Embodiments of the invention are illustrated in the drawing and will be explained in more detail in the following description. Show it: 1 shows the production of a microstructured Vorrich¬ device in which the walls surrounding a cavity are free of adhesive on their free surfaces.
Fig. 2 einen Zwischenstempel zur Übertragung einer Kleb¬ stoffschicht von einem Träger auf erhabene Bereiche der Vorrichtung aus Fig. 1;FIG. 2 shows an intermediate punch for transferring an adhesive layer from a carrier to raised regions of the device from FIG. 1; FIG.
Fig. 3 einen flexiblen Träger zur Übertragung einer Kleb¬ stoffschicht auf erhabene Bereiche der Vorrichtung gemäß Fig. 1;3 shows a flexible carrier for transferring an adhesive layer to raised areas of the device according to FIG. 1;
Fig. 4 zwei gegensinnig drehende Walzen zur Erzeugung einer Klebstoffschicht, die auf die erhabenen Bereiche der Vorrichtung gemäß Fig. 1 übertragen wird; undFig. 4 shows two oppositely rotating rollers for producing an adhesive layer, which is transferred to the raised portions of the apparatus of FIG. 1; and
Fig. 5 ein Klebewerkzeug zur Erzeugung einer Klebstoff- sσhicht und zum Auftragen der Klebstoffschicht auf die erhabenen Bereiche der Vorrichtung aus Fig. 1.5 shows an adhesive tool for producing an adhesive layer and for applying the adhesive layer to the raised regions of the device from FIG. 1.
In Fig. 1 ist die Herstellung einer mikrostrukturierten Vor¬ richtung 10 in drei Schritten dargestellt.FIG. 1 shows the production of a microstructured device 10 in three steps.
Oben in Fig. 1 ist ein Substrat 11 bereitgestellt, das bei¬ spielsweise aus Glas oder Silicium bestehen kann. Auf dem Sub¬ strat 11 sind beispielhaft drei erhabene Bereiche 12 angeord¬ net, die durch Abstandshalter aus einem geeigneten Polymer gebildet sind. Auf die erhabenen Bereiche 12 ist gemäß der mittleren Abbildung in Fig. 1 jeweils eine KlebstoffSchicht 14 aufgebracht, die die erhabenen Bereiche 12 nahezu vollständig bedecken.At the top in Fig. 1, a substrate 11 is provided, which may be spielsweise of glass or silicon. On the substrate 11, for example, three raised areas 12 are arranged, which are formed by spacers made of a suitable polymer. On the raised areas 12, an adhesive layer 14 is applied according to the central illustration in Fig. 1, which cover the raised areas 12 almost completely.
Auf das erste Substrat 11 ist unten in Fig. 1 ein zweites Sub¬ strat 15 derart aufgebracht, dass es mit seinen Kontaktflächen 16 auf den erhabenen Bereichen 12 zu liegen kommt, so dass die beiden Substrate 11 und 15 durch die Klebstoffschichten 14 fest miteinander verbunden werden.At the bottom of FIG. 1, a second substrate 15 is applied to the first substrate 11 in such a way that it lies with its contact surfaces 16 on the raised areas 12, so that the two substrates 11 and 15 are firmly joined together by the adhesive layers 14 become.
Auf das erste Substrat 11 zu weisend sind auf dem zweiten Sub¬ strat 15 noch zwei bei 17 angedeutete Mikroelektroden angeord¬ net, die in die auf diese Weise gebildeten Mikrokanäle 18 hin¬ einragen.Pointing to the first substrate 11, two microelectrodes, indicated at 17, are arranged on the second substrate 15 and project into the microchannels 18 formed in this way.
Die Mikrokanäle 18 sind von vier Wänden umgeben, die durch das erste und zweite Substrat 11, 15 sowie die erhabenen Bereiche 12 gebildet werden. An dem zweiten Substrat 15, dem ersten Substrat 11 sowie den erhabenen Bereichen 12 sind freie Flächen 19, 21 bzw. 22 vorgesehen, die aufgrund der speziellen Auftra¬ gungsart der Klebstoffschicht 14 klebstofffrei sind, so dass alle vier die Mikrokanäle 18 umgebenden Wände die gleiche Be¬ netzbarkeit sowie Oberflächenσhemie aufweisen.The microchannels 18 are surrounded by four walls formed by the first and second substrates 11, 15 and the raised regions 12. On the second substrate 15, the first substrate 11 and the raised areas 12, free surfaces 19, 21 and 22 are provided, which are adhesive-free due to the special Auftra¬ type of adhesive layer 14, so that all four walls surrounding the microchannels 18 the same Be¬ wettability and Oberflächenσhemie have.
Es sei noch erwähnt, dass die Vorrichtung 10 aus Fig. 1 eine mikrostrukturierte Vorrichtung ist, die erhabenen Bereiche 12 weisen beispielsweise eine Höhe von 20 μm sowie eine Breite von 50 μm auf, wobei sie zueinander einen Abstand von 100 μm auf¬ weisen. Die Mikrokanäle 18 haben dementsprechend eine Breite von 100 μm sowie eine Höhe von 20 μm. Die Zahlenangaben sind lediglich beispielhaft zu verstehen, wobei die Darstellung der Fig. 1 ferner nicht maßstabsgetreu ist.It should be noted that the device 10 of FIG. 1 is a microstructured device, the raised areas 12 have, for example, a height of 20 microns and a width of 50 microns, wherein they have a distance of 100 microns auf¬. The microchannels 18 accordingly have a width of 100 μm and a height of 20 μm. The numerical data are to be understood merely as an example, the representation of FIG. 1 furthermore not being true to scale.
Die Klebstoffschiσht 14 wird durch einen Kleber gebildet, der eine Viskosität von 300 mPa s aufweist, wie sie beispielsweise bei dem Kleber Vitralit 1558 von Panacol-Elosol GmbH, 61440 Oberursel zu finden ist.The Klebschiσht 14 is formed by an adhesive having a viscosity of 300 mPa s, as can be found for example in the adhesive Vitralit 1558 of Panacol-Elosol GmbH, 61440 Oberursel.
Die KlebstoffSchicht weist eine Dicke von 1 bis 3 μm auf, wobei diese Dicke unter anderem durch die Güte der Planarität der erhabenen Bereiche 12 sowie der Kontaktflächen 16 bestimmt ist.The adhesive layer has a thickness of 1 to 3 .mu.m, this thickness being determined inter alia by the quality of the planarity of the raised areas 12 and the contact surfaces 16.
Nachdem die beiden Substrate 11 und 15 so zusammengefügt wur¬ den, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Klebstoffschicht ausgehärtet, indem für 300 sec eine Bestrahlung mit UV-Licht im Spektralbereich 320-370 nm erfolgt, die Bestrahlungsleistung liegt dabei bei ca. 10 mW/cm2, wobei die Substrate 11 und 15 mit einem Druck von weniger als 105 Pa zusammengefügt werden.After the two substrates 11 and 15 have been joined together, as shown in FIG. 1, the adhesive layer is cured by irradiation with UV light in the spectral range 320-370 nm for 300 sec, the irradiation power being included about 10 mW / cm 2 , wherein the substrates 11 and 15 are joined together at a pressure of less than 10 5 Pa.
Wie das Aufbringen der KlebstoffSchicht 14 erfolgt, soll jetzt anhand der folgenden Figuren erläutert werden.As the application of the adhesive layer 14 takes place, will now be explained with reference to the following figures.
In Fig. 2 ist ein Träger 24 gezeigt, der eine planare Oberflä¬ che aufweist, auf der eine Klebstoffschiσht 25 in an sich be¬ kannter Weise aufgesponnen ist. Diese Klebstoffschicht 25 weist beispielsweise eine Dicke von 3 μm auf.FIG. 2 shows a carrier 24 which has a planar surface on which an adhesive layer 25 is spun in a manner known per se. This adhesive layer 25 has, for example, a thickness of 3 μm.
Mit Hilfe eines schematisch angedeuteten Zwischenstempels 26 wird die Klebstoffschicht 25 jetzt von dem Träger 24 abgenommen und auf die erhabenen Bereiche 12 des Substrates 11 aus Fig. 1 oben aufgestempelt. Aufgrund der Viskosität des Klebstoffes in der Klebstoffschicht 25 sowie der Dicke der KlebstoffSchicht 25 und dem Druck, mit dem der Zwischenstempel auf das erste Sub¬ strat 11 aufgedrückt wird, wird auf diese Weise lediglich im Bereich der erhabenen Bereiche 12 die KlebstoffSchicht 25 auf die erhabenen Bereiche 12 übertragen, wo sie die Klebstoff¬ schicht 14 bilden. Der bei dieser Übertragung aufgewendete Druck liegt beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 5 x 105 Pa.With the aid of a schematically indicated intermediate punch 26, the adhesive layer 25 is now removed from the carrier 24 and onto the raised regions 12 of the substrate 11 from FIG. 1 stamped on top. Due to the viscosity of the adhesive in the adhesive layer 25 and the thickness of the adhesive layer 25 and the pressure with which the intermediate punch is pressed onto the first substrate 11, in this way the adhesive layer 25 is raised onto the raised area only in the region of the raised areas 12 Transfer areas 12 where they form the Klebstoff¬ layer 14. The pressure used in this transfer is, for example, in the range of 0.1 to 5 × 10 5 Pa.
In Fig. 3 ist ein flexibler Träger 28 gezeigt, auf dem eine KlebstoffSchicht 29 in an sich bekannter Weise aufgebracht wurde. Unter dem Träger 28 befindet sich ein Halter 31, auf dem das erste Substrat 11 aus Fig. 1 angeordnet ist. Aufgrund der Größenunterschiede ist das Substrat 11 lediglich beispielhaft gezeigt, die Fig. 3 ist genauso wenig maßstabgetreu wie die Figuren 1 und 2.In Fig. 3, a flexible carrier 28 is shown, on which an adhesive layer 29 has been applied in a conventional manner. Under the support 28 is a holder 31, on which the first substrate 11 of FIG. 1 is arranged. Due to the differences in size, the substrate 11 is shown by way of example only; FIG. 3 is just as little true to scale as FIGS. 1 and 2.
Weil das Substrat 28 flexibel ist, kann es im ebenen Zustand mit der KlebstoffSchicht 29 versehen werden, woraufhin es dann so vorgewölbt wird, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist. Der Träger 28 wird dann auf dem Substrat 11 abgewälzt, was durch einen Pfeil 32 angedeutet wird. Auf diese Weise ist die Kontaktflache zwischen dem Substrat 11 sowie dem Träger 28 relativ gering, was bei der Übertragung der KlebstoffSchicht 29 auf das Sub¬ strat 11 den gewünschten Effekt unterstützt, dass nämlich le¬ diglich im Bereich der erhabenen Bereiche 12 aus Fig. 1 eine Klebstoffschiσht 14 ausgebildet wird.Because the substrate 28 is flexible, it can be provided with the adhesive layer 29 in the planar state, after which it is then bulged as seen in FIG. The carrier 28 is then rolled on the substrate 11, which is indicated by an arrow 32. In this way, the contact surface between the substrate 11 and the carrier 28 is relatively low, which, when transferring the adhesive layer 29 to the substrate 11, supports the desired effect, namely that only in the region of the raised regions 12 from FIG an adhesive layer 14 is formed.
Anstelle eines flexiblen Trägers 28 kann auch eine Walze als Träger verwendet werden, wie dies jetzt anhand der Figuren 4 und 5 erörtert wird. In Fig. 4 sind zwei gegensinnig drehende Walzen 34, 35 gezeigt, von denen zumindest eine auf ihrer Oberfläche mit einer bei 36 angedeuteten Mikrostrukturierung durch Mikrokavitäten versehen ist. Die Mikrokavitäten dienen dazu, Klebstoff aufzunehmen, der auf die Walzen 34, 35 aufgetragen wird.Instead of a flexible carrier 28, a roller may also be used as the carrier, as will now be discussed with reference to FIGS. 4 and 5. In Fig. 4, two oppositely rotating rollers 34, 35 are shown, of which at least one is provided on its surface with an indicated at 36 microstructuring by microcavities. The microcavities serve to receive adhesive which is applied to the rollers 34, 35.
Dabei ist es ausreichend, wenn eine der beiden Walzen 34, 35 die Mikrostrukturierung 36 aufweist, die andere Walze kann beispielsweise eine glatte Oberfläche haben. Die Klebstoff- schicht wird dann auf der mikrostrukturierten Walze ausgebildet und in noch zu beschreibender Weise auf die erhabenen Bereiche 12 des ersten Substrates 11 übertragen.It is sufficient if one of the two rollers 34, 35 has the microstructure 36, the other roller may, for example, have a smooth surface. The adhesive layer is then formed on the microstructured roll and transferred to the raised areas 12 of the first substrate 11 in a manner to be described.
Die Mikrokavitäten weisen dabei Querabmessungen auf, die von 0,1 μm x 0,1 μm bis 50 μm x 50 μm reichen, wobei die Mikrokavi¬ täten nicht notwendigerweise quadratisch ausgebildet sein müs¬ sen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Mikrokavi¬ täten Abmessungen von 5 μm x 5 μm. Die Anzahl der Mikrokavitä¬ ten pro mm2 liegt im Bereich von 1010 bis 400, wobei eine An- zahldiσhte von 40.000/mm2 bevorzugt ist. Das Volumen der ein¬ zelnen Mikrokavitäten liegt dann im Bereich von 1 nl (bei Ab¬ messungen von 50 μm x 50 μm) bis 1 attoliter (bei Abmessungen vom 0,1 μm x 0,1 μm) .In this case, the microcavities have transverse dimensions ranging from 0.1 μm × 0.1 μm to 50 μm × 50 μm, wherein the microcavities do not necessarily have to be square. In the exemplary embodiment shown, the microcavities have dimensions of 5 μm × 5 μm. The number of microcavities per mm 2 is in the range of 10 10 to 400, with a number of diameters of 40,000 / mm 2 being preferred. The volume of the individual microcavities then lies in the range from 1 nl (with dimensions of 50 μm × 50 μm) to 1 attoliter (with dimensions of 0.1 μm × 0.1 μm).
Die Mikrokavitäten können gleichmäßig oder statistisch verteilt sein, sie können auch als Porosität ausgeführt sein.The microcavities can be uniform or randomly distributed, they can also be designed as porosity.
Nach dem Auftragen des Klebstoffes werden die Walzen 34, 35 gegensinnig zueinander gedreht, so dass der Klebstoff eine homogene Schicht auf zumindest einer der beiden Walzen 34, 35 bildet und in die Mikrostrukturierung 36 hineingepresst wird. Dabei wird zu Beginn Klebstoff im Überschuss auf die Walzen 34, 35 aufgetragen, so dass sich zwischen ihnen eine bei 37 ange¬ deutete Klebstoffwulst bildet, die als Klebstoffreservoir dient. Die beispielsweise auf der Walze 34 ausgebildete Kleb¬ stoffschicht 38 wird von der Unterseite auf die erhabenen Be¬ reiche 12 des Substrates 11 übertragen, wobei beim weiteren gegensinnigen Drehen der beiden Walzen 34, 35 aus der Kleb¬ stoffwulst 37 die KlebstoffSchicht 38 sozusagen wieder aufge¬ füllt wird.After application of the adhesive, the rollers 34, 35 are rotated in opposite directions to each other, so that the adhesive forms a homogeneous layer on at least one of the two rollers 34, 35 and is pressed into the microstructure 36. At the beginning, adhesive is applied in excess to the rollers 34, 35 so that an adhesive bead, indicated at 37, forms between them, which serves as an adhesive reservoir. The adhesive layer 38 formed, for example, on the roller 34 is transferred from the underside to the raised regions 12 of the substrate 11, the adhesive layer 38, so to speak, being raised again when the two rollers 34, 35 are further rotated from the adhesive bead 37 ¬ is filled.
Andererseits ist es auch möglich, die Klebstoffwulst 37 zu entfernen und die Walzen 34, 35 erneut gegensinnig zu drehen, damit die KlebstoffSchicht 38 sich homogen verteilt. Sollte sich dabei erneut eine Klebstoffwulst 37 bilden, wird diese wiederum abgestreift. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis sich beim gegensinnigen Drehen der Walzen 34, 35 keine neue Klebstoffwulst 37 bildet, so dass auf den Walzen 34, 35 eine dünne, homogene KlebstoffSchicht 38 ausgebildet ist, die auf der Oberfläche der Walzen 34, 35 und/oder in den als Klebstoff¬ reservoir dienenden Mikrokavitäten 36 ausgebildet ist.On the other hand, it is also possible to remove the adhesive bead 37 and again to rotate the rollers 34, 35 in opposite directions so that the adhesive layer 38 is distributed homogeneously. Should it again form an adhesive bead 37, this is stripped off again. This process is repeated until, when the rolls 34, 35 rotate in opposite directions, no new bead of adhesive 37 is formed, so that a thin, homogeneous layer of adhesive 38 is formed on the rolls 34, 35, which on the surface of the rolls 34, 35 and / or is formed in the microcavities 36 serving as an adhesive reservoir.
Beim Abrollen beispielsweise der Walze 34 auf dem Substrat 11 wird die KlebstoffSchicht 38 dann im Bereich der erhabenen Bereiche 12 übertragen und bildet dort die Klebstoffschicht 14.When unrolling, for example, the roller 34 on the substrate 11, the adhesive layer 38 is then transferred in the region of the raised regions 12 and forms the adhesive layer 14 there.
Zu diesem Zweck ist ein in Fig. 5 bei 41 sσhematisch darge¬ stelltes Klebewerkzeug vorgesehen, das einen Halter 42 umfasst, an dem bei 43 ein Haltebereich für das Substrat 11 vorgesehen ist. An dem Halter 42 ist ein längsverschieblicher Bock 44 angeord¬ net, der in Richtung eines Pfeils 45 zu dem Substrat 11 hin und von diesem wieder weg verschoben werden kann. Schwenkbar an dem Bock 44 ist ein Arm 46 gelagert, der an seinem äußeren Ende drehbar die Walze 34 lagert und in Richtung eines Pfeils 47 so verschwenkt werden kann, dass die Walze 34 in Fig. 5 entweder links oder rechts von dem Bock 44 auf dem Halter 42 aufliegt.For this purpose, an adhesive tool shown schematically at 41 in FIG. 5 is provided, which comprises a holder 42 on which a holding region for the substrate 11 is provided at 43. On the holder 42, a longitudinally displaceable block 44 is angeord¬ net, which can be moved in the direction of an arrow 45 to the substrate 11 back and away from this. Pivotally mounted on the bracket 44 is an arm 46 which rotatably supports the roller 34 at its outer end and can be pivoted in the direction of an arrow 47 so that the roller 34 in FIG. 5 either to the left or to the right of the bracket 44 on the Holder 42 rests.
An dem Halter 42 ist noch fest ein Bock 48 angeordnet, an dem drehbar die Walze 35 gelagert ist.On the holder 42 is still a fixed block 48, on which the roller 35 is rotatably mounted.
Dieses Klebewerkzeug 41 wird nun wie folgt zum Auftragen der KlebstoffSchicht 14 auf die erhabenen Bereiche 12 des Substra¬ tes 11 aus Fig. 1 verwendet.This adhesive tool 41 is now used to apply the adhesive layer 14 to the raised areas 12 of the substrate 11 from FIG. 1 as follows.
Zunächst wird der Arm 46 in Richtung des Pfeils 47 nach rechts geschwenkt, so dass die Walzen 34 und 35 so nebeneinander zu liegen kommen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dann wird Kleb¬ stoff auf die Walzen 34, 35 aufgetragen und nach dem oben be¬ schriebenen Verfahren die Klebstoffschiσht 38 auf den Walzen 34, 35 ausgebildet.First, the arm 46 is pivoted to the right in the direction of the arrow 47, so that the rollers 34 and 35 come to lie next to each other as shown in Fig. 4. Adhesive is then applied to the rollers 34, 35 and, according to the method described above, the adhesive layer 38 is formed on the rollers 34, 35.
Danach wird der Arm 46 in die in Fig. 5 gezeigte Position ge¬ schwenkt und gleichzeitig der Bock 44 in Fig. 5 nach links verfahren, so dass die Walze 35 auf dem Substrat 11 zu liegen kommt. Beim weiteren Verschieben des Bockes 44 in Fig. 5 nach links rollt die Walze 34 dann auf dem Substrat 11 ab, wobei die Klebstoffschicht 38 auf die erhabenen Bereiche 12 des Substra¬ tes 11 aus Fig. 1 übertragen wird und dort die KlebstoffSchicht 14 bildet. Um eine hinreichende Übertragung der KlebstoffSchicht 38 auf die erhabenen Bereiche 12 zu bewirken, wird die Walze 34 mit einem Druck von 5 x 105 Pa auf das Substrat 11 aufgedrückt.Thereafter, the arm 46 is pivoted ge in the position shown in Fig. 5 and at the same time the block 44 in Fig. 5 moved to the left, so that the roller 35 comes to rest on the substrate 11. Upon further displacement of the bracket 44 in Fig. 5 to the left, the roller 34 then rolls on the substrate 11, wherein the adhesive layer 38 is transferred to the raised portions 12 of the Substra¬ tes 11 of FIG. 1 and there forms the adhesive layer 14. In order to effect a sufficient transfer of the adhesive layer 38 to the raised areas 12, the roller 34 is pressed onto the substrate 11 at a pressure of 5 × 10 5 Pa.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Walze 35 dabei eine Metalloberfläche, bspw. aus Aluminium oder Stahl auf, oder ist ganz aus Metall, also bspw. Stahl oder Aluminium gefertigt.In a preferred embodiment, the roller 35 has a metal surface, for example made of aluminum or steel, or is made entirely of metal, that is to say, for example, steel or aluminum.
Die Walze 34 weist dagegen eine Oberfläche aus einem plasti¬ schen Material wie bspw. Silikon auf oder ist ganz aus diesem Material gefertigt. Selbstverständlich muss dieses plastische Material kompatibel zu dem verwendeten Klebstoff, also inert sein.On the other hand, the roller 34 has a surface made of a plastic material, such as, for example, silicone, or is entirely made of this material. Of course, this plastic material must be compatible with the adhesive used, so be inert.
Es ist auch möglich, die Walze 34 mit einer härteren und die Walze 35 mit einer weicheren Oberfläche auszubilden. Kavitäten können auf einer oder auf beiden Walzen vorgesehen sein, es ist aber bei entsprechender Beschaffenheit der Walzen 34 und 35 auch möglich, auf die Kavitäten ganz zu verzichten.It is also possible to form the roller 34 with a harder and the roller 35 with a softer surface. Cavities may be provided on one or both rollers, but it is also possible, given the proper nature of the rollers 34 and 35, to completely dispense with the cavities.
Diese Kombination von harter Walze und weicher Walze hat den Vorteil, dass beide Walzen exakt aneinander liegend justiert werden können, so dass sich auf der ganzen Walzenbreite ein gleichmäßig dünner Klebstofffilm bildet, wobei wegen der Ver¬ formbarkeit der weichen Walze 34 dünnere Klebstofffilme herge¬ stellt werden können, als mit zwei harten Walzen.This combination of hard roller and soft roller has the advantage that both rollers can be adjusted exactly adjacent to each other so that a uniformly thin adhesive film is formed over the entire width of the roller, whereby thinner adhesive films are produced because of the deformability of the soft roller 34 can be as with two hard rollers.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Benetzung von Substrat und Walze, so dass nicht kleine Tröpfchen entstehen, sondern sich tatsächlich ein Klebstofffilm bildet. Zu diesem Zweck werden die Oberflächen mit einem Sauerstoffplasma behandelt, wobei durch die Wahl eines geeigneten Walzenmaterials auch die Benet¬ zung mit einem bestimmten Klebstoff sichergestellt werden kann.An important aspect is the wetting of substrate and roller, so that not small droplets are formed, but actually forms an adhesive film. For this purpose, the surfaces are treated with an oxygen plasma, wherein By choosing a suitable roll material, wetting with a specific adhesive can also be ensured.
Die Behandlung mit einem SauerStoffplasma erfolgt bspw. in einer PE-CVD Anlage (Plasma enhanced chemical vapor depositi- on), bspw. vom Typ Piccolo der Firma plasma electronic. In dieser Anlage kann bei niedrigem Druck und unter Zufuhr von Sauerstoff ein Plasma gezündet werden, das Ionen und Sauer¬ stoffradikale enthält, die an der Oberfläche des Substrates und/oder der Walze Oberflächenladungen erzeugen, Kontaminatio¬ nen entfernen und allgemein die Oberflächenchemie dahingehend verändern, dass die Oberfläche benetzbar wird.The treatment with an oxygen plasma takes place, for example, in a PE-CVD system (plasma enhanced chemical vapor deposition), for example of the Piccolo type from the company plasma electronic. In this system, a plasma can be ignited at low pressure and with the supply of oxygen, which contains ions and oxygen radicals which generate surface charges on the surface of the substrate and / or the roller, remove contaminants and generally change the surface chemistry to such an extent. that the surface becomes wettable.
Die obige Anlage wird bspw. mit einem Druck von 0,1 bis 5 Pa, bei einer Leistung von 300 W und einem Sauerstofffluss von 5 bis 50 sccm (Standard σubic centimeters) mit einer Behandlungs¬ dauer von 30 bis 60 Sekunden, typischerweise von 30 Sekunden betrieben.The above plant is, for example, with a pressure of 0.1 to 5 Pa, with a power of 300 W and an oxygen flow of 5 to 50 sccm (standard σubic centimeters) with a Behandlungs¬ duration of 30 to 60 seconds, typically from 30 Seconds operated.
Für die Verbindung eines UV-strukturierbaren Polymers auf Epo- xid-Basis vom Typ SU-8 mit Polyimid wird der lichthärtende Klebstoff Vitralit 4731 und für das Verkleben von SU-8 mit Glas der lichthärtende Klebstoff Vitralit 1558 eingesetzt, beide Klebstoffe zu beziehen bei der Firma Panacol Elosol GmbH in 61440 Oberursel. For the combination of SU-8 type epoxy-based UV-structurable polymer with polyimide, Vitralit® 4731 light curing adhesive and Vitralit 1558 light-curing adhesive for SU-8 adhesive bonding with glass are used to obtain both adhesives Company Panacol Elosol GmbH in 61440 Oberursel.

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Vor¬ richtung (10), mit den Schritten:1. A method for producing a microstructured Vor¬ direction (10), comprising the steps:
a) Bereitstellen eines mikrostrukturierten ersten Sub¬ strates (11) mit zumindest einem erhabenen Bereich (12),a) providing a microstructured first substrate (11) with at least one raised area (12),
b) Auftragen eines Klebstoffs auf einen Träger (24, 28, 34), um dort eine KlebstoffSchicht (25, 29, 38) zu erzeugen,b) applying an adhesive to a carrier (24, 28, 34) in order to produce an adhesive layer (25, 29, 38) there,
c) Übertragen der KlebstoffSchicht (25, 29, 38) von dem Träger (24, 28, 34) auf den zumindest einen erhabenen Bereich (12) des mikrostrukturierten Substrates (11),c) transferring the adhesive layer (25, 29, 38) from the carrier (24, 28, 34) to the at least one raised region (12) of the microstructured substrate (11),
d) Positionieren eines zweiten, ggf. mikrostrukturierten Substrates (15) auf dem ersten Substrat (11), so dass es mit seiner Kontaktfläche (16) mit dem zumindest einen mit der Klebstoffschiσht (14) versehenen erha¬ benen Bereich (12) des ersten Substrates (11) in An¬ lage gelangt, undd) positioning a second, optionally microstructured substrate (15) on the first substrate (11), so that it with its contact surface (16) with the at least one provided with the Klebstoffschiσht (14) erha¬ benen region (12) of the first Substrate (11) comes in An¬ situation, and
e) Aushärten der KlebstoffSchicht (14).e) curing the adhesive layer (14).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Klebstoff mit einer dynamischen Viskosität aufgetragen wird, die geringer als 1000 mPa s ist, vor¬ zugsweise bei 200 bis 500 mPa s liegt, weiter vorzugsweise ca. 300 mPa s beträgt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) eine Klebstoffschicht mit einer Dicke von weniger als 10 μm, vorzugsweise weniger als 5 μm, wei¬ ter vorzugsweise weniger als ca. 2. The method according to claim 1, characterized in that in step b) an adhesive having a dynamic viscosity is applied, which is less than 1000 mPa s, vor¬ preferably at 200 to 500 mPa s, more preferably about 300 mPa s is. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in step b) an adhesive layer having a thickness of less than 10 microns, preferably less than 5 microns, wei¬ ter preferably less than about
3 μm erzeugt wird.3 microns is generated.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in Schritt e) das Aushärten des Kleb¬ stoffs durch geeignete Maßnahmen, vorzugsweise durch Druck- und/oder Temperaturbehandlung und/oder UV-Bestrah¬ lung unterstützt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that in step e) the curing of the adhesive is supported by suitable measures, preferably by pressure and / or temperature treatment and / or UV irradiation.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in Schritt b) der Klebstoff auf eine planare Fläche (23) aufgetragen wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that in step b) the adhesive is applied to a planar surface (23).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in Schritt b) der Klebstoff auf eine gewölbte Fläche (27) aufgetragen wird.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that in step b) the adhesive is applied to a curved surface (27).
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (28) flexibel ist.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the carrier (28) is flexible.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Träger (28) vorgewölbt und auf dem erhabe¬ nen Bereich (12) des ersten Substrats (11) abgewälzt wird.8. The method according to claim 7, characterized in that in step c) the carrier (28) bulges and on the erhabe¬ nen region (12) of the first substrate (11) is rolled.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Klebstoffschicht (25) mit einem Zwischen¬ stempel (26) von dem Träger (24) abgenommen und auf das Substrat (11) übertragen wird. 9. The method according to claim 5, characterized in that in step c), the adhesive layer (25) with an intermediate punch (26) removed from the carrier (24) and transferred to the substrate (11).
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Klebstoff auf zumindest eine Walze (34, 35) aufgetragen wird.10. The method according to claim 6, characterized in that in step b) the adhesive is applied to at least one roller (34, 35).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Walze (34) auf dem zumindest einen erha¬ benen Bereich (12) des ersten Substrats (11) abgerollt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that in step c), the roller (34) on the at least one erha¬ benen region (12) of the first substrate (11) is unrolled.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass in Schritt b) der Klebstoff auf zwei aneinander anliegende Walzen (34, 35) aufgetragen und in Schritt c) die KlebstoffSchicht (38) durch gegensinniges Drehen der beiden Walzen (34, 35) erzeugt wird.12. The method according to claim 10 or 11, characterized gekennzeich¬ net, that in step b) the adhesive applied to two adjacent rollers (34, 35) and in step c) the adhesive layer (38) by oppositely rotating the two rollers (34 , 35) is generated.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine sich zwischen den beiden Walzen (34, 35) ausbildende Klebstoffwulst (37) als Klebstoffreservoir verwendet oder entfernt wird, wobei die KlebstoffSchicht (38) ggf. durch erneutes gegensinniges Drehen der beiden Walzen (34, 35) homogenisiert wird.13. The method according to claim 12, characterized in that in step c) between the two rollers (34, 35) forming the adhesive bead (37) is used as an adhesive reservoir or removed, wherein the adhesive layer (38), if necessary, by another reverse rotation the two rollers (34, 35) is homogenized.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen von Klebstoffwulst (37) und Homogenisieren von Klebstoffschicht (38) mehrfach wiederholt wird, bis sich keine oder keine merkliche Klebstoffwulst (37) mehr ausbildet. 14. The method according to claim 13, characterized in that the removal of adhesive bead (37) and homogenization of adhesive layer (38) is repeated several times until no or no appreciable adhesive bead (37) forms more.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Walze (34, 35) auf ihrer Oberfläche Mikrokavitäten (36) aufweist, die als Klebstoffreservoir dienen.15. The method according to any one of claims 10 to 14, characterized in that the at least one roller (34, 35) on its surface microcavities (36), which serve as an adhesive reservoir.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in Schritt c) die KlebstoffSchicht (25, 29, 38) unter Druck auf den zumindest einen erhabenen Be¬ reich (12) übertragen wird.16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized ge indicates that in step c) the adhesive layer (25, 29, 38) is transferred under pressure to the at least one raised area Be¬ (12).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck größer als 1 x 10s Pa vorzugsweise größer als 3 x 105 Pa ist.17. The method according to claim 16, characterized in that the pressure is greater than 1 x 10 s Pa, preferably greater than 3 x 10 5 Pa.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in Schritt d) das zweite Substrat (15) unter Druck auf dem ersten Substrat (11) positioniert wird, wobei der Druck vorzugsweise im Bereich von 0 bis 20 x 105 Pa liegt.18. The method according to any one of claims 1 to 17, characterized ge indicates that in step d) the second substrate (15) is positioned under pressure on the first substrate (11), wherein the pressure preferably in the range of 0 to 20 x 10 5 Pa lies.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Substrat (11) und/oder der Träger (24, 28, 34) an ihrer Oberfläche mit einem Sauerstoffplas- ma behandelt werden, um eine Benetzung der Oberfläche mit einem Klebstofffilm sicherzustellen.19. The method according to any one of claims 1 to 18, characterized ge indicates that the substrate (11) and / or the carrier (24, 28, 34) are treated on its surface with a Sauerstoffplas- ma to wetting the surface with an adhesive film.
20. Klebewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Halter (42), an dem ein Haltebereich (43) für mikrostrukturierte Substrate (11) vorgesehen ist, mit einer ersten Walze (35), die drehbar an dem Halter (42) gelagert ist, und mit zumindest einer zweiten Walze (34), die drehbar und derart verstellbar an dem Halter (42) gelagert ist, dass sie sowohl mit der ers¬ ten Walze (35) als auch mit einem in dem Haltebereich (43) angeordneten Substrat (11) in Anlage bringbar ist.20. Adhesive tool for carrying out the method according to one of claims 1 to 19, comprising a holder (42) on which a holding portion (43) for microstructured substrates (11) is provided, with a first roller (35) rotatably mounted on the Holder (42) is mounted, and with at least one second roller (34) which is rotatably and so adjustably mounted on the holder (42) that it can be brought into contact both with the first roller (35) and with a substrate (11) arranged in the holding area (43) is.
21. Klebewerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (34, 35) auf ihrer Oberfläche Mikrokavitäten (36) aufweist, die als Kleb¬ stoffreservoir dienen.21. Adhesive tool according to claim 20, characterized in that at least one of the two rollers (34, 35) on its surface microcavities (36), which serve as Kleb¬ substance reservoir.
22. Klebewerkzeug nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Walzen (34, 35) eine härtere Oberfläche aufweist als die andere Walze (35, 34).22. Sticking tool according to claim 20 or claim 21, characterized in that one of the two rollers (34, 35) has a harder surface than the other roller (35, 34).
23. Klebewerkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Walze (34, 35) eine Metalloberfläche, bspw. aus Aluminium oder Stahl aufweist, oder aus Metall, bspw. aus Aluminium oder Stahl gefertigt ist.23. Adhesive tool according to claim 22, characterized in that the one roller (34, 35) has a metal surface, for example. Made of aluminum or steel, or made of metal, for example. Made of aluminum or steel.
24. Klebewerkzeug nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die andere Walze (35, 34) eine Oberfläche aus einem plastischen Material bspw. aus Silikon aufweist oder aus diesem Material gefertigt ist.24. Adhesive tool according to claim 22 or 23, characterized gekenn¬ characterized in that the other roller (35, 34) has a surface of a plastic material, for example. Made of silicone or is made of this material.
25. Mikrostrukturierte Vorrichtung, mit zumindest einem all¬ seits von Wänden (11, 12, 15) umgebenen Hohlraum oder Mik- rokanal (18), wobei zumindest eine Wand (15) über ihre Kontaktfläche (16) mit einem erhabenen Bereich (12) der restlichen Vorrichtung verklebt ist, dadurch gekennzeich¬ net, dass der zumindest eine erhabene Bereich (12) voll¬ ständig mit einer KlebstoffSchicht (14) versehen ist und die Wände (11, 12, 15) an ihren freien Flächen (19, 21, 22) klebstofffrei sind. 25. Microstructured device comprising at least one cavity surrounded by walls (11, 12, 15) or microchannel (18), at least one wall (15) being provided with a raised area (12) via its contact surface (16). the remaining device is glued, characterized gekennzeich¬ net that the at least one raised portion (12) voll¬ constantly with an adhesive layer (14) is provided and the walls (11, 12, 15) on their free surfaces (19, 21, 22) are adhesive-free.
PCT/EP2005/007269 2004-07-08 2005-07-06 Microstructured device and production method therefor WO2006005487A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033440 DE102004033440A1 (en) 2004-07-08 2004-07-08 Microstructured device and method for its production
DE102004033440.4 2004-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005487A1 true WO2006005487A1 (en) 2006-01-19

Family

ID=34973049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007269 WO2006005487A1 (en) 2004-07-08 2005-07-06 Microstructured device and production method therefor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004033440A1 (en)
WO (1) WO2006005487A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111250185A (en) * 2020-02-21 2020-06-09 京东方科技集团股份有限公司 Preparation method and preparation device of micro-fluidic chip

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053474A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Dr. Horst Lohmann Diaclean Gmbh Flow chamber for use in substrate-integrated microelectrode array, has connections for fluid inlet and outlet, where chamber is glued on flat surface for production of laminar flow inside chamber and inner side coated with inert plastic
DE102007062089A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Method for creating a microstructure
AU2013382089B2 (en) * 2013-03-13 2018-05-10 Illumina, Inc. Multilayer fluidic devices and methods for their fabrication
DE102017102609A1 (en) 2016-02-09 2017-08-10 Comprisetec Gmbh Connection of components by means of surface structures
DE102017115704A1 (en) 2016-07-12 2018-04-12 Comprisetec Gmbh Component for reversible adhesive adhesion to a smooth surface, kit and manufacturing process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077509A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Merck Patent Gmbh Miniaturized analytical system
US20030161572A1 (en) * 2000-06-17 2003-08-28 Matthias Johnck Integrated optical waveguides for microfluidic analysis systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056908A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Merck Patent Gmbh Method for joining plastic components involves application of an adhesive to a carrier foil, preliminary hardening of this adhesive, and transfer of the adhesive to at least one of the components
DE20321146U1 (en) * 2003-08-25 2006-03-09 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Gluing microcomponents to substrate for assembling electronic or mechanical microsystems involves initial fusing of precise pattern of hot-melt adhesive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077509A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Merck Patent Gmbh Miniaturized analytical system
US20030161572A1 (en) * 2000-06-17 2003-08-28 Matthias Johnck Integrated optical waveguides for microfluidic analysis systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111250185A (en) * 2020-02-21 2020-06-09 京东方科技集团股份有限公司 Preparation method and preparation device of micro-fluidic chip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033440A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329319B1 (en) Improved nanoimprint method
EP2888629B1 (en) Method for microcontact printing
WO2006005487A1 (en) Microstructured device and production method therefor
DE10392199T5 (en) Film with microarchitecture
WO2009010208A1 (en) Method for producing thin, conductive structures on surfaces
DE102004008009A1 (en) Integrated microvalve and method of making a microvalve
EP1764648B1 (en) Stamp with nanostructures and device as well as process for its production
DE102008048064A1 (en) Microfluidic valve, microfluidic pump, microfluidic system and a manufacturing process
AT526564B1 (en) Method and device for embossing substrates
EP3134771B1 (en) Method and device for embossing a nanostructure
AT523072B1 (en) Process for bonding substrates
DE112019005871B4 (en) Thermoplastic mold assembly
DE102009006065A1 (en) Microfluidic device used for separating organic matter from biological material surrounding fluid or cells from biological fluids, preferably blood, comprises structured substrate and microporous membrane
EP2650256B1 (en) Method for manufacturing a microstructured device
DE102009018849B4 (en) Master structure for embossing and / or printing a base material, apparatus for continuously embossing and / or printing a base material and method for producing a master structure for embossing and / or printing a base material
EP2574407B1 (en) Method for producing a coating of a substrate
EP2200930B1 (en) Method for printing a nanostructure and/or microstructure
WO2022175361A1 (en) Microfluidic system consisting of a folded foil, and production method
AT410149B (en) Method of applying a coating to a substrate, particularly to silicon (Si) wafers
WO2022199884A1 (en) Optically variable security element, production process and embossing arrangement
EP3983125A1 (en) Fluid-guiding part for a micro-fluidic device, micro-fluidic device and method for producing a micro-fluidic device
DE102007044505A1 (en) Process for the lithographic production of nano- and / or microstructures, stamps and substrates
DE102007043396A1 (en) Method for manufacturing electrical conducting structures, involves producing channels on surface of substrate by mechanical and additionally thermal effects and ink is applied on channels
DE10139924A1 (en) Method for producing light-scattering bodies like lens arrays/mirror devices uses a primary substrate area and conversion range as a matrix/form for a secondary substrate to be detached later from the primary substrate when solid.
DE102013017272A1 (en) Device and method for producing layer arrangements by means of a fluidic flow barrier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase