WO2004064437A1 - Verfahren zum identifizieren eines netzwerks - Google Patents

Verfahren zum identifizieren eines netzwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2004064437A1
WO2004064437A1 PCT/EP2004/000136 EP2004000136W WO2004064437A1 WO 2004064437 A1 WO2004064437 A1 WO 2004064437A1 EP 2004000136 W EP2004000136 W EP 2004000136W WO 2004064437 A1 WO2004064437 A1 WO 2004064437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
wlan
field
network
type
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Eckert
Achim Luft
Hyung-Nam Choi
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004064437A1 publication Critical patent/WO2004064437A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • the present invention relates to a wireless local area network, and in particular to the identification of a wireless local area network by a mobile communication device or a mobile station which is located in the area of influence of the wireless local area network.
  • infrared communication channels or radio frequency communication channels are used to exchange information elements IE and thus a communication connection between stationary access points ("access points") representing base stations or base stations BS and mobile stations or to produce mobile communication devices MS, such as mobile computers equipped with communication modules or mobile telephones (cf. FIG. 1).
  • access points are connected via wireless or wired communication channels to a network infrastructure which connects groups of access points to one another in order to create a local area network or LAN which comprises one or more host computers.
  • the LAN can in turn be connected to other larger networks such as the Internet and the World Wide Web.
  • Various protocols have been developed, including the IEEE 802.11 standard, "Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications", to standardize or normalize communication in a WLAN.
  • MAC Wireless LAN Medium Access Control
  • PHY Physical Layer
  • an information contains ationselement IE a so-called network name, also called SSID (Service Set Identifier), which specifies the name of the wireless local area network WLAN, for example according to the IEEE 802.11 standard. It can be between 0 and 32 bytes (corresponding to 0 to 32 characters) long and is configured in an access point , a WLAN and set by all participants or "clients" who have access to it.
  • SSID Service Set Identifier
  • the SSID is currently assigned arbitrarily by a WLAN operator and is therefore not clear. If a mobile radio subscriber wants access to a WLAN, all access points available in their respective location send their SSID, so that the subscriber can select from a list to which access point he wishes the WLAN access.
  • WLAN radio cells can be up to a few hundred meters. A scenario is therefore conceivable in which there will be a large number of public and private WLANs worldwide in the future.
  • public mobile operators also want to provide or support WLANs.
  • a user of a cell phone with a WLAN module can make his call via a communication connection in accordance with the UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) standard of his cellphone operator, while a video film is downloaded (downloaded) via the WLAN of the same cellphone operator.
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the advantage for contract customers of the mobile radio operator can be that the use of the WLAN of the mobile radio operator for downloading data is cheaper than the use of the WLAN of another provider.
  • the SSID as mentioned above, can be assigned arbitrarily, arises for a difficult problem for a user of the mobile phone as a mobile station in that he cannot uniquely identify a WLAN network on the basis of the SSID, in order to select the WLA network that is cheapest for him or to log in to it.
  • Additional information fields in an information element (or several information elements) that is transmitted from a base station of a wireless local area network to a mobile station located in its area of influence or communication area should contain further information about the wireless local area network so that a user of the mobile station or the mobile station itself can uniquely identify the wireless local area network or WLAN (“wireless local area network”). Once the mobile station has identified (unambiguously) a certain network, WLAN access that is selective according to a user's preferences can be carried out.
  • a first (additional) information field can indicate the name of the WLAN, while a second information field specifies the type of WLAN.
  • the second information field in particular in encrypted or coded form, can include information as to whether the network or WLAN is private or public
  • the information element can comprise a third information field which indicates the operator of the network. This information field can identify the operator (such as Vodafone, 02, etc.) in the case in which the second information field indicates that the WLAN is that of a mobile radio operator, for example.
  • This information from the additional information fields gives a user of the mobile station the advantage that he can clearly identify a WLAN network and, for example, has knowledge of who the provider of the WLAN network is. Thus, based on this information, the user can select his "preferred" network, i.e. he can choose whether to get his data from e.g. wants to receive a UMTS mobile phone operator or from a WLAN operator if, for example, it offers cheaper tariffs.
  • the mobile station is a mobile phone, which is both a communication module for communication with a mobile radio network (for example in accordance with the UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)).
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • other criteria of a wireless local area network may also be important for a user, such as, for example, a guaranteed maximum data transmission rate, additional services, etc., which can then be implicitly inferred from the information fields of the information element.
  • Figure 1 is a schematic representation of a telecommunications arrangement to illustrate the preferred embodiments of the invention
  • FIG. 2 shows an illustration of a conventional information element which is transmitted between a mobile station and a base station representing a WLAN network
  • FIG. 3 shows a representation of an information element according to a first preferred embodiment, which is transmitted between a mobile station and a base station representing a WLAN network;
  • FIG. 4 shows a representation of an information element according to a second preferred embodiment, which is transmitted between a mobile station and a base station representing a WLAN network;
  • FIG. 5 shows an information element according to a third preferred embodiment, which is located between a mobile station and a WLAN Network representing base station is transmitted.
  • a telecommunication arrangement is assumed, as has already been explained above with reference to FIG. 1, in which an information element IE (or more information elements) between a mobile station MS, in particular in the embodiment of a mobile telephone, is used via a wireless communication connection. fons, and a wireless local area network WLAN, the information element or elements comprising special information fields which contain detailed information about the WLAN for certain types of information elements. It is assumed that the WLAN network or the telecommunications arrangement is operated in accordance with the IEEE 802.11 standard.
  • Conventional WLAN information elements as shown in FIG. 2, have a certain uniform format consisting of a 1 octet (8 bits) long element designation field
  • the element name field ELEMENT-ID specifies (preferably coded) which type of information is transmitted.
  • An element designation field ELEMENT-ID with the value "0" indicates that the SSID ("Service Set Identifier", cf. also above) is transmitted in a user data field that follows later.
  • the length field LENGTH-ND specifies how long the following user data field NDF is. In the case of the SSID, this can be 0 to 32 octets.
  • the user data field NDF contains the actual user information, such as the SSID.
  • the SSID can be assigned arbitrarily by the WLAN network operator and is therefore not unique.
  • the Braunschweig data center can call its SSID "WLAN_Rechentechnik_BS".
  • the following embodiments are intended to show how an information element for transmitting information between a WLAN and a mobile station is modified in accordance with the invention in order to achieve an improved identification of the WLAN on the part of the mobile station MS.
  • the useful data field NDF which conventionally contains the SSID, is modified , while the other fields ELEMENT-ID and L ⁇ NGE-ND remain unchanged. More specifically, in this case the user data field now contains the three information fields:
  • the total length of the user data field NDF is a maximum of 32 octets.
  • the first information field NETZWERK-NAME has essentially the same meaning as the SSID according to the state of the art and specifies the arbitrarily chosen name of the network. Analogously, it is a "short SSID".
  • the second information field “WLAN TYPE” gives information (in particular in coded form) about the type of network, ie whether it is, for example, a private network operated by a local network operator or a public network of a mobile radio operator, etc.
  • the third information field “PLMN ID” is optionally included if the information field "WLAN TYPE" indicates that it is the WLAN of a public mobile operator.
  • PLMN IDENTIFIER “then uniquely identifies a mobile radio operator or PLMN (" Public Land Mobile Network ”) operator (eg Vodafone, 02, etc.).
  • the user data field NDF is modified such that part of the field is occupied by a characteristic field FLAG, which is used for signaling whether the information field is followed by further information fields according to the invention.
  • the characteristic field FLAG has a certain value, for example the character "*"
  • a mobile station or a WLAN receiver which has implemented the method according to the invention recognizes that further information fields follow the useful data field NDF.
  • the characteristic field FLAG can also include the length of the information fields following the useful data field NDF and can therefore also be referred to as a second length information field.
  • the map FLAG has no special meaning for conventional WLAN receivers and they interpret it as a component of the SSID in the user data field NDF.
  • the first length field LENGTH-ND contains, as in the prior art, the length of the useful data field NDF, but including the characteristic field FLAG.
  • Conventional WLAN receivers thus read the NDF user data field, i.e. FLAG + SSID, and not the new information elements WLAN TYPE and PLMN ID following the user data field.
  • WLAN receivers which operate in accordance with the second embodiment know, based on the characteristic field FLAG, that further information fields follow the useful data field NDF and now also read out these information fields WLAN TYPE and PLMN ID.
  • a completely new WLAN information element IE is introduced with a new and unique value of the element identifier field Element-ID for uniquely identifying the WLAN network, which is shown in FIG. 5.
  • the meaning of the fields of the information element IE is identical to that of the previous embodiments.
  • a new information element IE now has 5 separate information fields, which preferably have the specified lengths:
  • the first length field LENGTH-ND contains the sum of the lengths of the information from the WLAN TYPE, PLMN ID and SSID.
  • the lengths length-WLAN type and length-PLMN identifier are unique and set to a static value.
  • an information element IE according to the conventional format with a conventional WLAN information element SSID or with a value for el ID: "0" for identification information is still transmitted.
  • WLAN receivers which are implemented in accordance with the third embodiment then only read out the new WLAN information element, while conventional WLAN receivers continue to read out the WLAN information element SSID with the ELEMENT ID: "0".
  • the new WLAN-IE is irrelevant for them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Identifizieren eines drahtlosen lokalen Netzwerks über eine drahtlose Kommunikationsverbindung, bei dem ein Informationselement (IE) von einer das Netzwerk repräsentierenden Basisstation an eine Mobilstation übertragen wird, wobei das Informationselement (IE) ein erstes Informationsfeld (NETZWERK-NAME) umfasst, das den Namen des Netzwerks angibt, und ein zweites Informationsfeld (WLAN-TYP) umfasst, das den Typ des Netzwerks angibt. Vorteilhafterweise umfasst das Informationselement (IE) ferner ein drittes Informationsfeld (PLMN-KENNUNG), das optional den Betreiber des Netzwerks angibt. Somit kann die Mobilstation ein Netzwerk eindeutig identifizieren, wodurch es einem Benutzer erleichtert wird, sich für ein in Abhängigkeit seinen Präferenzen bevorzugtes Netzwerk zu entscheiden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Identifizieren eines Netzwerks
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein drahtloses lokales Netzwerk ("wireless local area network"), und insbesondere auf die Identifizierung eines drahtlosen lokalen Netzwerks seitens eines mobilen Kommunikationsgeräts bzw. einer Mobilstation, die sich im Einflussbereich des drahtlosen lo- kalen Netzwerks befindet.
Bei drahtlosen lokalen Netzwerken bzw. "wireless local area networks" WLAN werden Infrarotkommunikationskanäle oder Ra- diofrequenzkommunikationskanäle verwendet, um Informations- elemente IE auszutauschen und somit eine Kommunikationsverbindung zwischen das Netzwerk repräsentierenden stationären Zugangsstellen ("access points") bzw. Basisstationen BS und Mobilstationen bzw. mobilen Kommunikationsgeräten MS, wie mobilen mit Kommunikationsmodulen ausgestatteten Computern oder Mobiltelefonen, herzustellen (vgl. Figur 1). Diese Zugangsstellen werden über drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationskanäle zu einer Netzwerkinfrastruktur verbunden, die Gruppen von Zugangsstellen miteinander verbindet, um ein lokales Netzwerk bzw. "local area network" LAN zu schaffen, das einen oder mehrere Hauptcomputer ("host Computer") umfasst. Das LAN kann wiederum mit anderen größeren Netzwerken, wie dem Internet und dem World Wide Web verbunden sein. Es wurden verschiedene Protokolle, einschließlich dem IEEE 802.11- Standard, "Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Phy- sical Layer (PHY) Specifications", entwickelt, um die Kommunikation in einem WLAN zu standardisieren bzw. zu normieren.
Zur Identifizierung, in dem Einflussbereich von welchem drahtlosen lokalen Netzwerk sich eine Mobilstation MS befin- det, d.h. von welcher ein drahtloses lokales Netzwerk repräsentierenden Zugangsstelle bzw. Basisstation BS die Mobilstation MS Daten oder Informationen empfängt, enthält ein Infor- ationselement IE einen sogenannten Netzwerknamen, auch SSID (Service Set Identifier) genannt, der die Bezeichnung des drahtlosen lokalen Netzwerks WLAN angibt, beispielsweise gemäß dem IEEE 802.11-Standard. Sie kann zwischen 0 und 32 Bytes (entspr. 0 bis 32 Zeichen) lang sein und wird in einer Zugangsstelle, eines WLAN konfiguriert und von allen Teilnehmern bzw. "Clients", die darauf Zugriff haben, eingestellt.
Die SSID wird derzeit von einem WLAN-Betreiber willkürlich vergeben und ist daher nicht eindeutig. Wünscht ein Mobilfunkteilnehmer Zugang zu einem WLAN, so senden alle in seinem jeweiligen Aufenthaltsort verfügbaren Zugangsstellen ihre SSID, so dass der Teilnehmer aus einer Liste auswählen kann, zu welcher Zugangsstelle er den WLAN-Zugang wünscht.
Aufgrund der technischen Möglichkeiten von drahtlosen lokalen Netzwerken werden diese prinzipiell in kleinen, lokalen Bereichen, sogenannten "Hot-Spots", wie beispielsweise Flughäfen, Hotels oder ähnlichen Gebieten mit grosser Teilnehmer- dichte installiert. Die Grosse von WLAN-Funkzellen kann dabei maximal bis zu einigen hundert Metern betragen. Daher ist ein Szenario vorstellbar, bei dem es in der Zukunft weltweit eine Vielzahl von öffentlichen und privaten WLANs geben wird. Neben lokalen privaten Anbietern, wie b.eispiels- weise Kaffehaus-Kette Starbucks, wollen auch öffentliche Mobilfunkbetreiber WLANs bereitstellen bzw. unterstützen. So kann ein Benutzer eines Mobiltelefons mit WLAN-Modul sein Telefonat beispielsweise über eine Kommunikationsverbindung gemäß dem UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) - Standard seines Mobilfunkbetreibers führen, während das Herunterladen (Download) eines Videofilms über das WLAN desselben Mobilfunkbetreibers erfolgt. Der Vorteil dabei kann somit für Vertragskunden des Mobilfunkbetreibers sein, dass die Benutzung des WLAN des Mobilfunkbetreibers für das Herunterla- den von Daten preislich günstiger ist als die Benutzung des WLANs eines anderen Anbieters. Da die SSID, wie oben bereits erwähnt, willkürlich vergeben werden kann, stellt sich für einen Benutzer des Mobiltelefons als Mobilstation ein schwieriges Problem dahingehend, dass er anhand der SSID ein WLAN- Νetzwerk nicht eindeutig identifizieren kann, um so das für ihn günstigste WLAΝ-Νetzwerk auszuwählen bzw. sich darin ein- zubuchen.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, durch die eine Mobilstation ein WLAΝ, in dessen Einflussbereich es sich befindet, möglichst eindeutig identifizieren kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder durch eine Telekommunikationsanordnung gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter- ansprüche.
Dabei sollen zusätzliche Informationsfelder in einem Informationselement (bzw. mehreren Informationselementen), das von einer Basisstation eines drahtlosen lokalen Netzwerks an eine in dessen Einflussbereich bzw. Kommunikationsbereich befindlichen Mobilstation übertragen wird, weitere Informationen über das drahtlose lokale Netzwerk enthalten, damit ein Benutzer der Mobilstation bzw. die Mobilstation selbst das drahtlose lokale Netzwerk bzw. WLAN ("wireless local area network") eindeutig identifizieren kann. Hat die Mobilstation schließlich ein bestimmtes Netzwerk (eindeutig) identifiziert, so kann ein nach den Präferenzen eines Benutzers selektiver WLAN-Zugang durchgeführt werden.
Ein erstes (zusätzliches) Informationsfeld kann dabei den Namen des WLAN angeben, während ein zweites Informationsfeld den Typ des WLAN angibt. Vorteilhafterweise kann das zweite Informationsfeld, insbesondere in verschlüsselter oder codierter Form, Informationen darüber umfassen, ob es sich bei dem Netzwerk bzw. WLAN um ein privates oder öffentliches
Netzwerk handelt bzw. um welchen Typ von öffentlichem oder private Netzwerk es sich beim WLAN handelt, d.h. ob das Netzwerk für die Öffentlichkeit zugänglich ist (wie beispielsweise ein WLAN eines öffentlichen Mobilfunkbetreibers) , oder nur einer bestimmten Gruppe von Benutzern (wie beispielsweise ein privates WLAN in einem Hotel, das nur den Hotelgästen zugänglich ist) . Weiterhin kann das Informationselement ein drittes Informationsfeld umfassen, das den Betreiber des Netzwerks angibt. Dieses Informationsfeld kann in dem Fall, in dem das zweite Informationsfeld angibt, dass es sich bei dem WLAN um das beispielsweise eines Mobilfunkbetreibers handelt, den Betreiber (wie Vodafone, 02, usw.) kennzeichnen.
Durch diese Angaben der zusätzlichen Informationsfelder hat ein Benutzer der Mobilstation den Vorteil, dass er ein WLAN- Netzwerk eindeutig identifizieren kann und beispielsweise Kenntnis darüber hat, wer der Anbieter der WLAN-Netzwerks ist. Somit kann der Benutzer aufgrund dieser Angaben bzw. Informationen sein "bevorzugtes" Netzwerk auswählen, d.h. er kann auswählen, ob er seine Daten von z.B. einem UMTS- Mobilfunkbetreiber oder von einem WLAN-Betreiber empfangen möchte, wenn dieser beispielsweise billigere Tarife anbietet. Jedoch in dem Fall, bei dem es sich bei der Mobilstation um ein Mobiltelefon handelt, das sowohl ein Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz (beispielsweise ge- maß dem UMTS (Universal Mobile Teleco munications System) -
Standard oder dem GSM (Global System for Mobile Communications) -Standard) und ein Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit dem drahtlosen lokalen Netzwerk bzw. WLAN aufweist, kann es für den Benutzer des Mobiltelefons kostenmäßig günstiger sein, sich in das WLAN seines Mobilfunkbetreibers einzubuchen und von diesem Daten herunterzuladen, als sich Daten von anderen WLAN-Betreibern herunterzuladen. Neben dem Kostenkriterium können für einen Benutzer ferner weitere Kriterien eines drahtlosen lokalen Netzwerks wichtig sein, wie beispielsweise eine garantierte maximale Datenübertragungsrate, zusätzliche Dienste, usw., die dann implizit aus den Informationsfeldern des Informationselements gefolgert werden können.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläu- tert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Telekommunikationsanordnung zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Figur 2 eine Darstellung eines herkömmlichen Informationselements, das zwischen einer Mobilstation und einer ein WLAN-Netzwerk repräsentierenden Basisstation übertragen wird;
Figur 3 eine Darstellung eines Informationselements gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, das zwischen einer Mobilstation und einer ein WLAN- Netzwerk repräsentierenden Basisstation übertra- gen wird;
Figur 4 eine Darstellung eines Informationselements gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, das zwischen einer Mobilstation und einer ein WLAN- Netzwerk repräsentierenden Basisstation übertragen wird;
Figur 5 eine Darstellung eines Informationselements gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform, das zwischen einer Mobilstation und einer ein WLAN- Netzwerk repräsentierenden Basisstation übertragen wird.
Zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen sei von ei- ner Telekommunikationsanordnung ausgegangen, wie sie bereits oben bezüglich Figur 1 erläutert worden ist, bei der über eine drahtlose Kommunikationsverbindung ein Informationselement IE (oder mehrere Informationselemente) zwischen einer Mobilstation MS, insbesondere in der Ausführung eines Mobiltele- fons, und einem drahtlosen lokalen Netzwerk WLAN ausgetauscht werden, wobei das oder die Informationselemente spezielle Informationsfelder umfassen, die bei bestimmten Arten von Informationselementen detaillierte Angaben über das WLAN enthalten. Dabei wird davon ausgegangen, dass das WLAN-Netzwerk bzw. die Telekommunikationsanordnung gemäß dem IEEE 802.11- Standard betrieben wird.
Herkömmliche WLAN-Informationselemente haben, wie es in Figur 2 gezeigt ist, ein bestimmtes einheitliches Format bestehend aus einem 1 Oktett (8 Bits) langen Elementbezeichnungsfeld
ELEMENT-ID, einem 1 Oktett langen (ersten) Längenfeld LÄNGEND und einem elementspezifischen Nutzdatenfeld NDF variabler Länge. Das Elementbezeichnungsfeld ELEMENT-ID gibt (vorzugsweise codiert) an, welche Art von Informationen übertragen werden. So gibt ein Elementbezeichnungsfeld ELEMENT-ID mit dem Wert "0" an, dass in einem später folgenden Nutzdatenfeld die SSID ("Service Set Identifier", vgl. auch oben) übertragen wird. Das Längenfeld LÄNGE-ND gibt an, wie lange das folgende Nutzdatenfeld NDF ist. Im Falle der SSID können dies 0 bis 32 Oktetts sein. Das Nutzdatenfeld NDF beinhaltet die eigentliche Nutzinformationen, wie die SSID.
Die SSID kann vom WLAN-Netzbetreiber willkürlich vergeben werden und ist daher nicht eindeutig. Beispielsweise kann das Rechenzentrum Braunschweig seine SSID "WLAN_Rechenzentrum_BS" nennen. In den folgenden Ausführungsformen soll dargestellt werden, wie ein Informationselement zum Übertragen von Informationen zwischen einem WLAN und einer Mobilstation erfindungsgemäß abgewandelt wird, um eine verbesserte Identifizierung des WLAN seitens der Mobilstation MS zu erreichen.
Erste bevorzugte Aus ührungs orm
In dieser ersten Ausführungsform wird nun, wie es in Figur 3 gezeigt ist, für den Fall eines derartigen Informationselements IE, bei dem der Wert des Elementbezeichnungsfelds ELEMENT-ID: "0" ist, das Nutzdatenfeld NDF, das dabei herkömmlicherweise die SSID enthält, modifiziert, während die anderen Felder ELEMENT-ID und LÄNGE-ND unverändert bleiben. Genauer gesagt enthält in diesem Fall nun das Nutzdatenfeld die drei Informationsfelder:
1. NETZWERK-NAME mit der Länge Länge-Netzwerk-Name 2. WLAN-TYP mit der Länge Länge-WLAN-Typ
3. PLMN-KENNUNG mit der Länge Länge-PLMN-KENNUNG
wobei die Gesamtlänge des Nutzdatenfelds NDF, wie bei der SSID gemäß dem Stand der Technik, maximal 32 Oktetts beträgt.
Das erste Informationsfeld NETZWERK-NAME hat im wesentlichen die Bedeutung wie die SSID nach dem Stand der Technik und gibt den willkürlich gewählten Namen des Netzwerks an. Sinngemäß handelt es sich um eine "kurze SSID". Das zweite Infor- mationsfeld "WLAN-TYP" gibt Informationen (insbesondere in codierter Form) über den Typ des Netzwerks an, d.h. ob es sich beispielsweise um ein privates und von einem lokalen Netzbetreiber betriebenes Netzwerk oder ein öffentliches Netzwerk eines Mobilfunkbetreibers handelt, usw. Das dritte Informationsfeld "PLMN-KENNUNG" ist optional enthalten, wenn das Informationsfeld "WLAN-TYP" anzeigt, dass es sich um das WLAN eines öffentlichen Mobilfunkbetreibers handelt. "PLMN- KENNUNG" kennzeichnet dann einen Mobilfunkbetreiber bzw. PLMN ("Public Land Mobile Network") -Betreiber eindeutig (z.B. Vodafone, 02, usw. ) .
Zweite bevorzugte Ausführungsform
In dieser zweiten Ausführungsform werden nun, wie es in Figur 4 gezeigt ist, neue Informations-Felder eingeführt. Ein Ele- mentbezeichnungsfelds ELEMENT-ID mit dem Wert "0" kennzeichnet wie nach dem Stand der Technik, dass mit dem Informationselement IE eine Netzwerk-Identifizierungsinformation (entsprechend der herkömmlichen SSID) übertragen wird.
Das Nutzdatenfeld NDF wird derart modifiziert, dass ein Teil des Felds von einem Kennfeld FLAG belegt wird, das zur Signalisierung genutzt wird, ob auf das Informationsfeld noch weitere erfindungsgemäße Informationsfelder folgen.
Gemäß der zweiten Ausführungsform werden nun noch weitere Informationsfelder als separate bzw. eigene Felder an das Nutzdatenfeld NDF angehängt. Das sind:
- WLAN-TYP: mit der statischen Länge Länge- WLAN- Typ - PLMN-KENNUNG: mit der statischen Länge Länge- PLMN-Kennung
Die Bedeutung der Felder ist identisch mit der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
Hat das Kennfeld FLAG einen bestimmten Wert, z.B. das Zeichen "*" so erkennt eine Mobilstation bzw. ein WLAN-Empfänger, der das erfindungsgemäße Verfahren implementiert hat, dass auf das Nutzdatenfeld NDF noch weitere Informationsfelder folgen. Dabei kann das Kennfeld FLAG auch die Länge der dem Nutzda- tenfeld NDF folgenden Informationsfelder umfassen und somit auch als ein zweites Längeinformationsfeld bezeichnet werden. Hierbei wird vorzugsweise angenommen, dass die Konfiguration der Längen der Informationsfeider WLAN-Typ und PLMN-Kennung auf einen statischen Wert eindeutig festgelegt sind.
Für herkömmliche WLAN-Empfänger hat das Kennfeld FLAG keine besondere Bedeutung und diese interpretieren es als Bestandteil der SSID im Nutzdatenfeld NDF .
Das erste Längenfeld LÄNGE-ND beinhaltet, wie nach dem Stand der Technik die Länge des Nutzdatenfelds NDF, allerdings ein- schließlich des Kennfeldes FLAG. Somit lesen herkömmliche WLAN-E pfänger das Nutzdatenfeld NDF, d.h. FLAG + SSID, und nicht die neuen dem Nutzdatenfeld folgenden Informationselemente WLAN-TYP und PLMN-KENNUNG. WLAN-Empfänger, die gemäß der zweiten Ausführungsform arbeiten, wissen jedoch aufgrund des Kennfelds FLAG , dass auf das Nutzdatenfeld NDF noch weitere Informationsfelder folgen und lesen nun auch diese Informationsfelder WLAN-TYP und PLMN-KENNUNG aus.
Dritte bevorzugte Ausführungsform
Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung wird ein vollkommen neues WLAN-Infor ationselement IE mit einem neuen und eindeutigen Wert des Elementbezeichnungsfelds Element-ID zur eindeutigen Identifizierung des WLAN-Netzwerks eingeführt, das in Figur 5 gezeigt ist. Die Bedeutung der Felder des Informationselements IE ist identisch mit denen der vorangegangenen Ausführungsformen.
Ein neues Informationselement IE hat nun 5 separate Informationsfelder, welche vorzugsweise die angegebenen Längen aufweisen:
- ELEMENT-ID mit der Länge von 1 Oktett - LÄNGE-ND mit der Länge von 1 Oktett - WLAN-TYP mit der Länge Länge-WLAN-Typ
- PLMN-KENNUNG mit der Länge Länge PLMN-Kennung
- SSID mit der Länge 0 bis 32 Oktett
Das erste Längenfeld LÄNGE-ND beinhaltet die Summe der Längen der Informatipnsfeider WLAN-TYP, PLMN-Kennung und SSID. Dabei sind die Längen Länge-WLAN-Typ und Länge-PLMN-Kennung eindeutig und auf einen statischen Wert festgelegt.
Da ein herkömmlicher WLAN-Empfänger dieses neue WLAN- Informationselement nicht verstehen wird, ist es vorteilhaft, dass neben diesem neuen WLAN-Informationselement IE auch ein Informationselement IE gemäß herkömmlichem Format mit herkömmlicher WLAN-Informationselement-SSID bzw. mit einem Wert für Ele ent-ID: "0" zur Kennzeichnung von Identifizierungsinformationen weiterhin übertragen wird.
WLAN-Empfänger, die gemäß der dritten Ausführungsform implementiert sind, lesen dann lediglich das neue WLAN- Informationselement aus, während herkömmliche WLAN-Empfänger weiterhin das WLAN-Informationselement-SSID mit dem ELEMENT- ID: "0" auslesen. Das neue WLAN-IE ist für sie ohne Bedeutung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Identifizieren eines drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN) über eine drahtlose Kommunikationsverbin- düng, bei dem ein Informationselement (IE) von einer das
Netzwerk repräsentierenden Basisstation (BS) an eine Mobilstation (MS) übertragen wird, wobei das Informationselement (IE) ein erstes Informationsfeld (NETZWERK-NAME) umfasst, das den Namen des Netzwerks angibt, und ein zweites Informations- feld (WLAN-TYP) umfasst, das den Typ des Netzwerks angibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Informationsfeld (WLAN-TYP) Informationen darüber umfasst, um welchen Typ von öffentlichen oder privaten Netzwerken es sich bei dem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Informationselement ferner ein drittes Informationsfeld (PLMN-KENNUNG) umfasst, das den Betreiber des Netzwerks angibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Informationselement (IE) ein Elementbezeichnungsfeld (ELEMENT-ID) umfasst, das den Typ des Informationselements angibt, und ein erstes Längeninformationsfeld (LÄNGE-ND) u - fasst, das die Länge eines im Informationselement (IE) dem ersten Längeninformationsfeld folgenden Nutzdatenfelds (NDF) angibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Elementbezeich- nungsfeld (ELEMENT-ID) mit einem vorbestimmten Wert belegbar ist, der angibt, dass mit dem Informationselement (IE) Informationen zur Identifizierung des Netzwerks (WLAN) an die Mobilstation (MS) übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das erste
(NETZWERK-NAME), zweite (WLAN-TYP) und dritte ( PLMΝ-KEΝΝUNG) Informationsfeld innerhalb dem Nutzdatenfeld (NDF) vorgesehen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Informati- onselement (IE) ein zweites Längeninformationsfeld (FLAG) aufweist, das in dem Nutzdatenfeld (NDF) vorgesehen ist, und angibt, ob in dem Informationselement (IE) das zweite (WLAN- TYP) und das dritte (PLMN-KENNUNG) Informationselement als separates Informationsfeld folgen, während das erste Informa- tionsfeld (NETZWERK-NAME) innerhalb dem Nutzdatenfeld (NDF) vorgesehen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das zweite Längeninformationsfeld (Flag) die Länge des dem Nutzdatenfeld (NDF) folgenden zweiten (WLAN-TYP) und/oder dritten (PLMN-KENNUNG) Informationsfeld angibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem das zweite (WLAN-TYP) und dritte (PLMN-KENNUNG) Informationsfeld als separate Informationsfelder, insbesondere vor dem Nutzdatenfeld (NDF) , in das Informationselement (IE) eingefügt sind, während das erste Informationsfeld (NETZWERK-NAME) in dem Nutzdatenfeld (NDF) vorgesehen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Mobilstation (MS) als ein elektrisches Gerät mit einem Kommunikationsmodul zum Aufbau einer KommunikationsVerbindung mit dem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) versehen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das elektrische Gerät als ein Mobiltelefon oder ein tragbarer Computer ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) und der Mobilstation (MS) über Infra- rotkomunikationskanäle oder Radiofrequenzkommunikationskanä- le geführt wird.
13. Telekommunikationsanordnung, insbesondere zum Durchfüh- ren des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit folgenden Merkmalen: einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) ; einer Mobilstation (MS) , die dafür ausgelegt ist, über eine drahtlose Kommunikationsverbindung ein Informationselement (IE) mit dem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) auszutauschen; wobei das Informationselement (IE) zum Identifizieren des drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN) ein erstes Informationsfeld (NETZWERK-NAME) umfasst, das den Namen des drahtlosen Netzwerks (WLAN) angibt, und ein zweites Informationsfeld (WLAN-TYP) umfasst, das den Typ des Netzwerks angibt.
14. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 13, bei dem das zweite Informationsfeld (WLAN-TYP) Informationen darüber umfasst, um welchen Typ von öffentlichen oder privaten Netzwerken es sich bei dem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) handelt.
15. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Informationselement ferner ein drittes Informationsfeld (PLMN-KENNUNG) umfasst, das den Betreiber des Netzwerks angibt.
16. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem das Informationselement (IE) ein Elementbezeichnungsfeld (ELEMENT-ID) umfasst, das den Typ des Informationselements angibt, und ein erstes Längeninformationsfeld (LÄNGE-ND) umfasst, das die Länge eines im Informationselement (IE) dem ersten Längeninformationsfeld folgenden Nutzda- tenfelds (NDF) angibt.
17. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 16, bei dem das Elementbezeichnungsfeld (ELEMENT-ID) mit einem vorbestimmten Wert belegbar ist, der angibt, dass mit dem Informationselement (IE) Informationen zur Identifizierung des Netz- werks (WLAN) an die Mobilstation (MS) übertragen werden.
18. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, bei dem das erste (NETZWERK-NAME), zweite (WLAN-TYP) und dritte (PLMΝ-KEΝΝUΝG) Informationsfeld innerhalb dem Νutzda- tenfeld (ΝDF) vorgesehen sind.
19. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, bei dem das Informationselement (IE) ein zweites Längeninformationsfeld (FLAG) aufweist, das in dem Νutzdatenfeld (ΝDF) vorgesehen ist, und angibt, ob in dem Informationselement
(IE) das zweite (WLAN-TYP ) und das dritte (PLMΝ-KEΝΝUΝG) Informationselement als separates Informationsfeld folgen, während das erste Informationsfeld (ΝETZWERK-ΝAME) innerhalb dem Νutzdatenfeld (ΝDF) vorgesehen ist.
20. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 19, bei dem das zweite Längeninformationsfeld (Flag) die Länge des dem Νutzdatenfeld (ΝDF) folgenden zweiten- (WLAΝ-TYP) und/oder dritten (PLMΝ-KEΝΝUΝG) Informationsfeld angibt.
21. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem das zweite (WLAΝ-TYP) und dritte (PLMΝ- KEΝΝUΝG) Informationsfeld als separate Informationsfelder, insbesondere vor dem Νutzdatenfeld (ΝDF) , in das Informati- onselement (IE) eingefügt sind, während das erste Informationsfeld (ΝETZWERK-ΝAME) in dem Νutzdatenfeld (ΝDF) vorgesehen ist.
22. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem die Mobilstation (MS) als ein elektrisches
Gerät mit einem Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommuni- kationsverbindung mit dem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) versehen ist.
23. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 22, bei dem das elektrische Gerät als ein Mobiltelefon oder ein tragbarer Computer ausgebildet ist.
24. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 23, bei dem das Mobiltelefon ferner ein Mobilfunkmodul aufweist, das nach dem UMTS- oder GSM-Standard arbeitet.
PCT/EP2004/000136 2003-01-16 2004-01-12 Verfahren zum identifizieren eines netzwerks WO2004064437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101500 DE10301500A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Verfahren zum Identifizieren eines Netzwerks
DE10301500.0 2003-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004064437A1 true WO2004064437A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32667626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000136 WO2004064437A1 (de) 2003-01-16 2004-01-12 Verfahren zum identifizieren eines netzwerks

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10301500A1 (de)
TW (1) TW200420030A (de)
WO (1) WO2004064437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550321A1 (de) * 2002-10-08 2005-07-06 Nokia Corporation Netzwerkauswahl in einem wlan
WO2005071892A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Zugriffsgerät für ein drahtloses lokales netzwerk zum aussenden von informationen über bereitgestellte dienste
WO2006043956A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Thomson Licensing Method for mobile terminal access to wireless lan based on access point services and service parameters
WO2008090163A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Nokia Corporation Network search, selection and entry in wimax

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781064A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiles Endgerät für Multi-Mode-Betrieb
US20010023446A1 (en) * 2000-02-24 2001-09-20 Peter Balogh Method and equipment for accessing a telecommunication network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781064A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiles Endgerät für Multi-Mode-Betrieb
US20010023446A1 (en) * 2000-02-24 2001-09-20 Peter Balogh Method and equipment for accessing a telecommunication network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"3GPP system to Wireless Local Area Network (WLAN) Interworking; System Description (Release 6); 5.7.1 Case of IEEE 802.11 WLANs", DRAFT 3GPP TS 23.234 V1.3.0, 8 January 2003 (2003-01-08), pages 12, XP002284725, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3gpp.org/ftp/Specs/archive/23_series/23.234/> [retrieved on 20040615] *
GUILLAUME BICHOT: "Network Discovery Protocol (NDP) draft-bichot-network-discovery-protocol-00.txt", INTERNET DRAFT, October 2002 (2002-10-01), pages 1 - 9, XP002284724, Retrieved from the Internet <URL:http://ftp.ist.utl.pt/pub/drafts/draft-bichot-network-discovery-protocol-00.txt> [retrieved on 20040615] *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550321A1 (de) * 2002-10-08 2005-07-06 Nokia Corporation Netzwerkauswahl in einem wlan
EP1550321A4 (de) * 2002-10-08 2007-03-14 Nokia Corp Netzwerkauswahl in einem wlan
US7835317B2 (en) 2002-10-08 2010-11-16 Nokia Corporation Network selection in a WLAN
WO2005071892A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Zugriffsgerät für ein drahtloses lokales netzwerk zum aussenden von informationen über bereitgestellte dienste
WO2006043956A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Thomson Licensing Method for mobile terminal access to wireless lan based on access point services and service parameters
US8588191B2 (en) 2004-10-20 2013-11-19 Thomson Licensing Method for mobile terminal access to wireless LAN based on access point services and service parameters
WO2008090163A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Nokia Corporation Network search, selection and entry in wimax
US9473345B2 (en) 2007-01-23 2016-10-18 Nokia Technologies Oy Network search, selection and entry in WiMAX

Also Published As

Publication number Publication date
TW200420030A (en) 2004-10-01
DE10301500A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001329T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Kommunikationsnetzes, anhand durch ein mobiles Kommunikationsnetz ausgesandten Informationen über drahtloses LAN Zugriffspunkte
DE602004010425T2 (de) Netzwerkauswahlverfahren und Gerät mit Heimnetzwerk Priorisierung nach einer Netzwerksignalrückgewinnung oder nach dem einschalten
DE69933994T2 (de) Änderung des dienstprofils eines mobilen teilnehmers
DE60219133T2 (de) Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten
DE102009029937B4 (de) Verfahren zur Integration von Funkzellen-Messungs-Vorgängen eines Kommunikations-Gerätes und Kommunikations-Geräte zur Anwendung derselben
DE69935527T2 (de) Verfahren und system zur automatischen konfiguration in zellularen fest-endgeräten
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
DE69929193T2 (de) Verfahren zur steuerung von kommunikation sowie kommunikationssystem
DE102005013908A1 (de) Optimale Auswahl eines Kommunikationsnetzes im Aufenthaltsort eines Endgerätes
DE69937150T2 (de) System und verfahren zur weiträumigen umgehung für an mobilstationen gerichtete anrufe
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
DE60120437T2 (de) Ein endgeräte-gestütztes Diensterkennungsverfahren
DE60008979T2 (de) Verfahren zur Erhaltung einer Kommunikationsverbindung in drahtlosen Netzwerkgruppen
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE19831345C2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zum Rufen einer Mobilstation
WO2004064437A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines netzwerks
EP3395093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerkes
DE102005022762A1 (de) Kommunikationsendgerät
EP0929982B1 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
DE60202578T2 (de) Drahtlose Verbindungen kurzer Reichweite in einem Telekommunikationsnetz
EP2700281A1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk- endgerät sowie mobilfunk- gateway
EP1805968B1 (de) Kommunikationssystem, nachrichtenverarbeitungsrechner und verfahren zur lokalisierung eines benutzers
EP1308066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzwingen eines mobilfunknetzes
DE602004004239T2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Erleichterung der Netzwerkauswahl durch ein mobiles Endgerät für einen Packetdatenkommunikationsdienst
DE10349189A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes durch ein Funkkommunikationsgerät, zugehöriges Funkkommunikationsgerät sowie WLAN-Access-Point

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)