WO2004046201A2 - Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz - Google Patents

Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz Download PDF

Info

Publication number
WO2004046201A2
WO2004046201A2 PCT/EP2003/012711 EP0312711W WO2004046201A2 WO 2004046201 A2 WO2004046201 A2 WO 2004046201A2 EP 0312711 W EP0312711 W EP 0312711W WO 2004046201 A2 WO2004046201 A2 WO 2004046201A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
user interface
transmitted
electrical device
data network
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012711
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004046201A3 (de
Inventor
Manfred Plankl
Christoph Schmitt
Michael Ulmer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP03811376A priority Critical patent/EP1566072A2/de
Priority to US10/534,203 priority patent/US20060161275A1/en
Priority to AU2003276278A priority patent/AU2003276278A1/en
Publication of WO2004046201A2 publication Critical patent/WO2004046201A2/de
Publication of WO2004046201A3 publication Critical patent/WO2004046201A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2845Telephone line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a method for data exchange between an electrical device and a user interface via a data network.
  • Known electrical devices in particular electrical household appliances, usually have an electronic microprocessor control in which signals from sensors are evaluated and from which certain actions are triggered depending on user inputs and on the received sensor signals, for example by actuating actuators.
  • a central computing and control unit processes both the user inputs and the sensor signals and, after a plausibility check, triggers corresponding predetermined actions.
  • remote control and / or remote monitoring of the electrical device may be desirable, which can take place in a near field by means of wireless data transmission, for example by optical means or by means of radio signals. If communication between the user and the electrical device is to take place over greater distances, the data can be transmitted in a suitable manner via a data network, in particular a public data network such as the Internet.
  • the communication data are typically transmitted as smaller data packets, which may take different paths in the data network and are only put together again at the recipient.
  • the order of arrival at the receiver can also differ from the order of transmission, since each data packet contains information relating to an entire, related data record.
  • These data packets transmitted in rapid succession are typically also referred to as objects, each of which comprises at least one piece of control information or status information.
  • objects can be, for example, an operating mode, an oven temperature, an operating time and a switch-off time.
  • Multiple objects are typically required to control the entire device. Due to the control logic stored in the central control unit, a certain sequence of calling the objects must be followed become.
  • US-A-58 83 801 a device and a method for controlling a microwave oven are known in which user inputs are coded in such a way that a microprocessor control can be controlled with them and that the inputs can be checked for plausibility.
  • US-B-61 98 975 further describes a method for data coding and a data architecture for controlling the parameters of a physico-chemical or a thermodynamic process. Such a process can in particular be the operation of a microwave oven.
  • An object of the present invention is to provide a reliable method for remote control and / or monitoring of an electrical device.
  • this object is achieved in a method according to the preamble of claim 1 in that with each data packet a complete data set with all the control information that can be used to control the electrical device is transmitted from a user interface.
  • the data record can also contain excess information, which in this case is given a neutral status. In this case, for example, a "zero" or a specific targets defined value, eg OxFF or the like, to be contained in the data packet. In this way it is clearly defined that the setting of this parameter is not desired, but the setting or status of the relevant parameter should remain unchanged.
  • certain objects that belong together are grouped together in so-called collectibles.
  • the accesses can be made either via a single data object or alternatively via the individual objects, since the order of transmission is not critical here.
  • the combined objects are preferably also used and transmitted here, since this reduces the volume of data on the transmission medium.
  • the method according to the invention enables a shortening of the reaction time of the overall system.
  • the method according to the invention is particularly suitable for remote control and / or remote monitoring of an electrical household appliance, for example a cooking appliance or the like.
  • remote control and / or monitoring can be carried out over long distances via a private or public data network, in particular the Internet ,
  • a user interface can be an operating unit that is coupled to the data network, for example by establishing a modem connection to the Internet.
  • the user interface can also be a specific program with a user interface that is easy and clear for a user to use.
  • This program can, for example, be stored on a specific computer that can connect to the data network.
  • the program can optionally also be stored on the Internet, so that a program call and thus remote control and / or monitoring is possible with any computer that is connected to the Internet.
  • the user interface can also include a program for speech recognition, so that by dialing a specific telephone number, a speech controlled communication over the data network can be started with the electrical device.
  • the data packets referred to as collector objects can preferably only be used to transmit control information that cannot trigger critical situations in the device. For security reasons, the plausibility of the information contained in the data packets is preferably checked. It can also be useful if safe operation is monitored at all times in the electrical device, for example by evaluating the signals supplied by temperature sensors, by defining maximum temperatures or other maximum values, or by a safety shutdown after a certain period of time has been exceeded.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an electrical device which can be operated using a method according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of an exemplary communication process in the inventive method.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an electrical appliance 2, which can in particular be an electrical domestic appliance such as a cooking appliance or the like.
  • this has a central computing and control unit 4, which can process the output signals of a number of sensors 6.
  • a sensor 6 can be, for example, a temperature sensor in a cooking appliance or a flow sensor in a dishwasher or the like.
  • a number of actuators 8 are controlled by the central computer and control unit 4.
  • an actuator 8 is to be understood as any electrically controllable component and / or control element that influences or represents a function in the electrical device 2.
  • Such an actuator 8 can For example, a cooking surface of an electric cooking device, a water pump or an electric heating element in a washing machine.
  • the central computing and control unit 4 is moreover preferably provided with at least one first control panel 12, which serves as a user interface and transmits the inputs made by a user to the central computing and control unit 4.
  • This first control panel 12 can comprise, for example, a plurality of pushbuttons or rotary switches or keys, by means of which various functions or programs on the electrical device 2 can be selected or influenced.
  • the display field 10 can be designed, for example, as a numerical display, as a bar display or the like.
  • the electrical device 2 further comprises a communication interface 14, which is coupled to the central computing and control unit 4 via a detachable line connection 16 and via which a connection to a data network 18 can be established.
  • the data network 18 can be any computer network, for example a LAN, a WAN or the Internet.
  • FIG. 1 further shows a user interface 20, which also has a detachable line connection 16 to the data network 18.
  • the user interface 20 can in principle be designed as hardware or software, which enable user input to the electrical device 2 and / or user and status queries from the device 2.
  • the user interface 20 can be designed, for example, as a remote control that has a second display field 22 and a second control field 24.
  • these second display and control panels 22 and 24 can also be simulated by a program and displayed on a screen.
  • An advantageous embodiment of the user interface 20 can also consist, for example, in a speech recognition program which enables voice-controlled input and query from any communication terminal placed in any way. In this way, the user does not need any operating device, software or hardware to control the electrical device 2 or to query its status.
  • An essential aspect of the invention consists in that only complete data packets are transmitted via the data network 18, which are referred to in the present context as collection objects 305 (cf. FIG. 2) and all parameters that are suitable for operating the electrical device 2 or operating commands le 30 - hereinafter referred to as objects 301, 302, 303 - contain.
  • three different inputs are made by the user interface 20, ie a first, a second and a third object 301, 302, 303 are generated.
  • the first object 301 can be, for example, the selection of a cooking surface.
  • the second object 302 can then, for example, characterize the degree of heating or the temperature for this cooking surface.
  • the third object 303 can, for example, characterize a time period over which the degree of heating is maintained.
  • the three selected objects are then combined to collect object 305 and transmitted to the electrical device 2 as a single data packet via the data network 18.
  • the method according to the invention ensures that the correct sequence of the control information sent is maintained at all times by the central computing and control unit 4, even if the data are transmitted, for example, via the Internet, where data packets belonging together may take a different transmission path and often - sometimes have different transmission times.
  • status information can also be transmitted from the device 2 to the user interface 20, namely as collection objects 305, each of which contains and transmits all the status parameters in question.
  • Information that is not required is identified in the same way with a neutral parameter or with "zero".
  • a safety function of the method according to the invention consists in that only limited influence on the device functions is possible via the communication interface 20. If, for example, an automatic safety shutdown is initiated after a certain timeout, then this time limit value can preferably not be influenced remotely.
  • a safety shutdown can also be initiated in the case of a cooking appliance if the temperature is exceeded. Here, too, it makes sense if a restart is not possible from a distance, but only a maintenance service can be contacted.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz, bei dem zwischen dem elektri-schen Gerät (2) und der Benutzerschnittstelle (20) Daten mit Steuer- und oder Statusin-formationen in Form von Datenpaketen ausgetauscht werden.Es ist vorgesehen, dass mit jedem von der Benutzerschnittstelle (20) über das Datennetz (18) an das elektrische Gerät (2) übertragenen Datenpaket ein vollständiger Datensatz mit allen zur Steuerung des Geräts (2) in Frage kommenden Steuerinformationen übertragen wird. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass mit jedem vom Gerät (2) an die Benut-zerschnittstelle (20) übertragenen Datenpaket ein vollständiger Datensatz mit allen in Frage kommenden Statusinformationen übertragen wird.

Description

Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz.
Bekannte elektrische Geräte, insbesondere elektrische Hausgeräte weisen üblicherweise eine elektronische Mikroprozessor-Steuerung auf, in der Signale von Sensoren ausgewer- tet und von der in Abhängigkeit von Benutzereingaben sowie von den empfangenen Sensorsignalen bestimmte Aktionen ausgelöst werden, bspw. durch Ansteuerung von Aktoren. Eine zentrale Rechen- und Steuereinheit verarbeitet sowohl die Benutzereingaben als auch die Sensorsignale und löst nach einer Plausibilitätsprüfung entsprechende vorgegebene Aktionen aus. Für bestimmte Anwendungsfälle kann eine Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des elektrischen Geräts wünschenswert sein, die in einem Nahfeld mittels einer drahtlosen Datenübertragung erfolgen kann, bspw. auf optischem Wege oder mittels Funksignalen. Soll eine Kommunikation zwischen Benutzer und elektrischem Gerät über größere Entfernungen stattfinden, kann die Datenübertragung in geeigneter Weise über ein Datennetz, insbesondere ein öffentliches Datennetz wie das In- ternet erfolgen.
Bei der Datenübertragung in solchen öffentlichen Datennetzen wie dem Internet werden die Kommunikationsdaten typischerweise als kleinere Datenpakete übertragen, die ggf. unterschiedliche Wege im Datennetz nehmen können und erst beim Empfänger wieder zusammen gesetzt werden. Auch die Reihenfolge des Eingangs beim Empfänger kann von der Sendereihenfolge differieren, da jedes Datenpaket Informationen bezüglich eines gesamten, zusammengehörigen Datensatzes enthält. Diese in schneller Abfolge übertragenen Datenpakete werden typischerweise auch als Objekte bezeichnet, die jeweils wenigstens eine Steuerinformation bzw. eine Statusinformation umfassen. Bei einem Garge- rät können solche Objekte bspw. eine Betriebsart, eine Backofentemperatur, eine Betriebsdauer und eine Abschaltzeit sein. Zur gesamten Steuerung des Geräts sind typischerweise mehrere Objekte notwendig. Aufgrund der in der zentralen Steuereinheit hinterlegten Steuerlogik muss eine bestimmte Abfolge des Aufrufs der Objekte eingehalten werden. Dies bedingt bei einer Fernsteuerung auch eine bestimmte Empfangsreihenfolge der Objekte. Bei einem Gargerät kann die Temperatur, die Einschaltdauer und der Abschaltzeitpunkt sinnvollerweise erst nach Eingabe der Betriebsart von der Steuerung bearbeitet werden, da bspw. gewisse Temperaturen nur bei bestimmten Betriebsarten mög- lieh sind. Falls die richtige Reihenfolge bei der Datenübertragung nicht eingehalten wird bzw. verloren geht, ist damit der Verlust von bestimmten Informationen verbunden.
Bei bekannten Fernsteuerungen ist es daher erforderlich, zunächst die Objekte zu übertragen, bevor das Gerät in Betrieb gesetzt wird. Der Start des Geräts wird erst dann durch einen separaten Befehl ausgelöst, wenn eine Rückmeldung darüber vorliegt, dass alle relevanten Daten am Gerät angekommen sind. Damit ist jedoch einerseits eine umständliche Bedienlogik verbunden, da das Gerät nicht unmittelbar gestartet werden kann. Zudem bedingt die unverzichtbare Rückmeldung einen zusätzlichen Datenverkehr und verursacht dabei unter Umständen zusätzliche Kosten, bspw. wenn die Datenübertragung über ein öffentliches Datennetz wie dem Internet erfolgt.
Aus der US-A-58 83 801 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellengargeräts bekannt, bei dem Benutzereingaben derart codiert werden, dass eine Mikroprozessor-Steuerung damit angesteuert werden kann und dass die Eingaben auf ihre Plausibilität hin geprüft werden können. Die US-B-61 98 975 beschreibt weiterhin eine Methode zur Datencodierung sowie eine Datenarchitektur zur Steuerung der Parameter eines physikalisch-chemischen oder eines thermodynamischen Prozesses. Ein solcher Prozess kann insbesondere der Betrieb eines Mikrowellengargeräts sein.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein zuverlässiges Verfahren zur Fernsteuerung und/oder -Überwachung eines elektrischen Geräts zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass mit jedem Datenpaket ein vollständiger Datensatz mit allen zur Steuerung des elektrischen Geräts in Frage kommenden Steuerinformationen von einer Benutzerschnittstelle übertragen wird. Der Datensatz kann auch überzählige Information enthalten, die in diesem Fall einen neutralen Status erhalten. Für eine oder mehrere nicht benötigte Information kann in diesem Fall bspw. eine "Null" bzw. einen spe- zielt definierten Wert, z.B. OxFF o. dgl. im Datenpaket enthalten sein. Auf diese Weise ist klar definiert, dass die Einstellung dieses Parameters nicht erwünscht ist, sondern die Einstellung bzw. der Status des betreffenden Parameters unverändert bleiben soll. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bestimmte, zusammen gehörende Ob- jekte in sog. Sammelobjekte zusammen gefasst. D.h., bei Steuerfunktionen mit einem schreibenden Zugriff auf das elektrische Gerät werden alle für einen Zustand in Frage kommenden Objekte in ein gemeinsames Objekt zusammen gefasst und gemeinsam ü- bertragen. Auf diese Weise ist jederzeit die Plausibilität der übertragenen Daten gewährleistet. Auch deren Reihenfolge kann nicht durcheinander geraten, da sie in einem einzi- gen Datenblock übertragen werden.
Beim lesenden Zugriff auf das elektrische Gerät, d.h. bei einer Statusabfrage über das Datennetz können die Zugriffe wahlweise über ein einziges Datenobjekt oder alternativ über die Einzelobjekte erfolgen, da hier die Reihenfolge der Übertragung nicht kritisch ist. Vorzugsweise werden allerdings auch hier die zusammen gefassten Objekte verwendet und übertragen, da auf diese Weise das Datenaufkommen auf dem Übertragungsmedium reduziert wird. Zudem wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verkürzung der Reaktionszeit des Gesamtsystems ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Fernsteuerung und/oder zur Fernüberwachung eines elektrischen Haushaltsgeräts, bspw. eines Gargeräts o. dgl. Mit dem Verfahren kann die Fernsteuerung und/oder -Überwachung über große Entfernungen über ein privates oder öffentliches Datennetz, insbesondere das Internet erfolgen.
Eine Benutzerschnittstelle kann im vorliegenden Zusammenhang eine Bedieneinheit sein, die mit dem Datennetz gekoppelt wird, bspw. indem eine Modemverbindung zum Internet hergestellt wird. Die Benutzerschnittstelle kann jedoch auch ein spezifisches Programm mit einer für einen Benutzer einfach und übersichtlich bedienbaren Benutzeroberfläche sein. Dieses Programm kann bspw. auf einem bestimmten Rechner abgelegt sein, der mit dem Datennetz in Verbindung treten kann. Das Programm kann wahlweise auch im Internet abgelegt sein, so dass mit jedem beliebigen Rechner, der mit dem Internet in Verbindung steht, ein Programmaufruf und damit eine Fernsteuerung und/oder Überwachung ermöglicht ist. Ggf. kann die Benutzerschnittstelle auch ein Programm zur Spracherkennung umfassen, so dass durch Wahl einer bestimmten Fernsprechnummer eine sprach- gesteuerte Kommunikation über das Datennetz mit dem elektrischen Gerät gestartet werden kann.
Mit den als Sammelobjekten bezeichneten Datenpaketen können vorzugsweise nur sol- ehe Steuerinformationen übertragen werden, die keine kritischen Situationen beim Gerät auslösen können. Aus Sicherheitsgründen wird vorzugsweise die Plausibilität der in den Datenpaketen enthaltenen Informationen überprüft. Weiterhin kann es sinnvoll sein, wenn im elektrischen Gerät jederzeit der sichere Betrieb überwacht wird, bspw. durch Auswertung der von Temperatursensoren gelieferten Signalen, durch Definition von Maximaltem- peraturen oder anderen Maximalwerten oder durch eine Sicherheitsabschaltung nach Überschreiten einer bestimmten Zeitdauer.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines elektrischen Geräts, das mit einem erfindungsgemä- ßen Verfahren betreibbar ist und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Kommunikationsablaufs bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Figur 1 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild ein elektrisches Gerät 2, das insbesondere ein elektrisches Hausgerät wie ein Gargerät o. dgl. sein kann. Dieses weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine zentrale Rechen- und Steuereinheit 4 auf, welche die Ausgangssignale einer Anzahl von Sensoren 6 verarbeiten kann. Ein solcher Sensor 6 kann bspw. ein Temperatursensor in einem Gargerät oder ein Durchflusssensor in einer Geschirrspülmaschine o. dgl. sein. Von der zentralen Rechner- und Steuereinheit 4 werden eine Anzahl von Aktoren 8 angesteuert. Unter einem Aktor 8 ist in diesem Zusammenhang jedes elektrisch ansteuerbare Bau- und/oder Bedienelement zu verstehen, das eine Funktion im elektrischen Gerät 2 beeinflusst oder darstellt. Ein solcher Aktor 8 kann bspw. eine Kochfläche eines elektrischen Gargeräts, eine Wasserpumpe oder ein elektrischer Heizstab in einer Waschmaschine sein.
Die zentrale Rechen- und Steuereinheit 4 ist darüber hinaus vorzugsweise mit wenigstens einem ersten Bedienfeld 12, das als Benutzerschnittstelle dient und die von einem Benutzer gemachten Eingaben an die zentrale Rechen- und Steuereinheit 4 übermittelt. Dieses erste Bedienfeld 12 kann bspw. mehrere Druck- oder Drehschalter oder -tasten umfassen, über die verschiedene Funktionen oder Programme am elektrischen Gerät 2 wähl- bzw. beeinflussbar sind. Ein mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 4 gekoppeltes erstes Anzeigenfeld 10 dient dazu, dem Benutzer während des Betriebs jederzeit eine Statusanzeige sowie ggf. Warnhinweise zu geben. Das Anzeigenfeld 10 kann bspw. als numerische Anzeige, als Balkenanzeige o. dgl. ausgebildet sein.
Das elektrische Gerät 2 umfasst weiterhin eine über eine lösbare Leitungsverbindung 16 mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 4 gekoppelte Kommunikationsschnittstelle 14, über die eine Verbindung zu einem Datennetz 18 herstellbar ist. Das Datennetz 18 kann hierbei ein beliebiges Rechnernetz, bspw. ein LAN, ein WAN oder das Internet sein. Figur 1 zeigt weiterhin eine Benutzerschnittstelle 20, die ebenfalls eine lösbare Leitungsverbindung 16 zum Datennetz 18 aufweist. Die Benutzerschnittstelle 20 kann grundsätz- lieh als Hard- oder Software ausgebildet sein, die Benutzereingaben an das elektrische Gerät 2 und/oder Benutzer- und Statusabfragen vom Gerät 2 ermöglichen. Die Benutzerschnittstelle 20 kann bspw. als Fernbedienung ausgebildet sein, die ein zweites Anzeigenfeld 22 und ein zweites Bedienfeld 24 aufweist. Diese zweiten Anzeigen- und Bedienfelder 22 und 24 können jedoch ebenso von einem Programm simuliert und an einem Bildschirm dargestellt werden. Ein vorteilhafte Ausgestaltung der Benutzerschnittstelle 20 kann bspw. auch in einem Spracherkennungsprogramm bestehen, das eine sprachgesteuerte Eingabe und Abfrage von einem beliebig platzierten Komunikationsendgerät ermöglicht. Auf diese Weise benötigt der Benutzer keinerlei Bediengerät, Soft- oder Hardware, um das elektrische Gerät 2 zu steuern oder dessen Status abzufragen.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass über das Datennetz 18 grundsätzlich immer nur vollständige Datenpakete übertragen werden, die im vorliegenden Zusammenhang als Sammelobjekte 305 bezeichnet werden (vgl. Figur 2) und die alle für die Bedienung des elektrischen Geräts 2 in Frage kommenden Parameter bzw. Bedienbefeh- le 30 - im Folgenden als Objekte 301 , 302, 303 bezeichnet - enthalten. Von der Benutzerschnittstelle 20 werden bspw. drei unterschiedliche Eingaben gemacht, d.h. es werden ein erstes, ein zweites und ein drittes Objekt 301 , 302, 303 erzeugt. Das erste Objekt 301 kann dabei bspw. die Auswahl einer Kochfläche sein. Das zweite Objekt 302 kann dann bspw. den Heizgrad bzw. die Temperatur für diese Kochfläche charakterisieren. Das dritte Objekt 303 kann bspw. eine Zeitdauer charakterisieren, über welche der Heizgrad aufrecht erhalten wird. Die drei gewählten Objekte werden anschließend zum Sammelobjekt 305 zusammen gefasst und als ein einziges Datenpaket über das Datennetz 18 zum e- lektrischen Gerät 2 übertragen.
Im Sammelobjekt 305 sind grundsätzliche alle möglichen Bedienungsparameter belegt, so dass in einem Datenpaket immer vollständige Steuerinformationen enthalten sind. Ist einer oder mehrere dieser Parameter "Null", so wird auch diese Information mittels des Sammelobjekts 305 übertragen. Damit kann eine wesentliche Vereinfachung der Kommu- nikation zwischen Benutzerschnittstelle 20 und elektrischem Gerät 2 erreicht werden, da von diesem keine Rückmeldung gesendet werden muss, ob alle Informationen vollständig übertragen wurden. Gegenüber einer bekannten Kommunikationsart, bei der alle Informationen einzeln übertragen und deren richtiger Empfang anschließend bestätigt werden muss, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl die Übertragungskapazi- tat als auch die Übertragungszeit über das Datennetz 18 reduziert werden. Zudem stellt das erfindungsgemäße Verfahren sicher, dass die richtige Reihenfolge der gesendeten Steuerinformationen bei der zentralen Rechen- und Steuereinheit 4 jederzeit gewahrt bleibt, auch wenn die Daten bspw. über das Internet übertragen werden, wo zusammen gehörende Datenpakete ggf. einen unterschiedlichen Übertragungsweg nehmen und oft- mals auch unterschiedliche Übertragungszeiten haben.
In gleicher Weise können auch Statusinformationen vom Gerät 2 an die Benutzerschnittstelle 20 übertragen werden, nämlich als Sammelobjekte 305, die jeweils alle in Frage kommenden Statusparameter enthalten und übertragen. Nicht benötigte Informationen sind in gleicher Weise mit einem neutralen Parameter bzw. mit "Null" gekennzeichnet. Auch hierbei ist keine Empfangsbestätigung mehr notwendig, die zusätzliche Rechnerund Netzkapazität sowie Übertragungszeit benötigen würde. Eine Sicherheitsfunktion des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass über die Kommunikationsschnittstelle 20 nur eine eingeschränkte Beeinflussung der Gerätefunktionen möglich sind. Wird bspw. eine automatische Sicherheitsabschaltung nach einer bestimmten Zeitüberschreitung veranlasst, dann kann dieser zeitliche Grenzwert vorzugsweise nicht aus der Ferne beeinflusst werden. Eine Sicherheitsabschaltung kann bei einem Gargerät auch durch eine Temperaturüberschreitung veranlasst werden. Auch hier ist es sinnvoll, wenn aus der Ferne keine Wiedereinschaltung möglich ist, sondern lediglich ein Wartungsdienst verständigt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz, bei dem zwischen dem elektrischen
Gerät (2) und der Benutzerschnittstelle (20) Daten in Form von Datenpaketen ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem von der Benutzerschnittstelle an das elektrische Gerät (2) übertragenen Datenpaket ein vollständiger Datensatz mit den zur Steuerung des Geräts (2) in Frage kommenden Steuerinformationen übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Datenpaket enthaltene und zur augenblicklichen Steuerung des Gerätes (2) nicht benötigte Steuerinformationen mit einer neutralen Parameterinformation codiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom elektrischen Gerät (2) an die. Benutzerschnittstelle (20) übertragenen Statusinformationen in einem einzigen zu übertragenden Datenpaket zusammen gefasst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem vom elektrischen Gerät (2) an die Benutzerschnittstelle (20) übertragenen Datenpaket ein vollständiger Datensatz mit allen in Frage kommenden Statusinformationen übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenpaket enthaltene und von der Benutzerschnittstelle (20) nicht benötigte Statusinformationen mit einer neutralen Parameterinformation codiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Hausgerät gesteuert und überwacht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetz (18) ein öffentliches Datennetz, insbesondere das Internet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (20) Bestandteil einer Bedieneinheit ist bzw. eine solche umfasst.
PCT/EP2003/012711 2002-11-20 2003-11-13 Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz WO2004046201A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03811376A EP1566072A2 (de) 2002-11-20 2003-11-13 Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz
US10/534,203 US20060161275A1 (en) 2002-11-20 2003-11-13 Method for exchanging data between an electric device and a user interface via a data network
AU2003276278A AU2003276278A1 (en) 2002-11-20 2003-11-13 Method for exchanging data between an electric device and a user interface via a data network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254152.3 2002-11-20
DE10254152A DE10254152A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004046201A2 true WO2004046201A2 (de) 2004-06-03
WO2004046201A3 WO2004046201A3 (de) 2004-07-01

Family

ID=32240208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012711 WO2004046201A2 (de) 2002-11-20 2003-11-13 Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060161275A1 (de)
EP (1) EP1566072A2 (de)
AU (1) AU2003276278A1 (de)
DE (1) DE10254152A1 (de)
WO (1) WO2004046201A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219053A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7272456B2 (en) * 2003-01-24 2007-09-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Position based machine control in an industrial automation environment
DE102006002887A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-09 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Elektrisch verstellbares Möbelstück und Verfahren zum Warten eines elektrisch verstellbaren Möbelstücks
US7983795B2 (en) * 2007-03-08 2011-07-19 Kurt Josephson Networked electrical interface
US9098279B2 (en) 2010-09-14 2015-08-04 Google Inc. Methods and systems for data interchange between a network-connected thermostat and cloud-based management server
US9046898B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Google Inc. Power-preserving communications architecture with long-polling persistent cloud channel for wireless network-connected thermostat
DE102010063083A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Fernbedienung
DE102012210855A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für ein Haushaltsgerät
KR101587465B1 (ko) 2014-06-09 2016-01-21 엘지전자 주식회사 홈 어플라이언스
KR101636722B1 (ko) 2014-06-09 2016-07-06 엘지전자 주식회사 홈 어플라이언스
KR101545486B1 (ko) * 2014-06-09 2015-08-21 엘지전자 주식회사 홈 어플라이언스

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010013122A1 (en) * 1997-03-18 2001-08-09 Shinichi Hirata Reception method, reception device, transmission method, transmission device, transmission/reception method, transmission/reception device
EP1217475A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-26 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abstandssteuerung von Haushaltsgeräten
EP1229688A2 (de) * 2001-02-03 2002-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Gerät im einem Hausnetz und System für das Hausnetz
US20020131569A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Hiromichi Ito Remote operating system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611537B1 (en) * 1997-05-30 2003-08-26 Centillium Communications, Inc. Synchronous network for digital media streams
US6341127B1 (en) * 1997-07-11 2002-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Node device and method for controlling label switching path set up in inter-connected networks
US6040829A (en) * 1998-05-13 2000-03-21 Croy; Clemens Personal navigator system
EP1139644A3 (de) * 2000-03-30 2003-01-08 Tenovis GmbH & Co. KG Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
DE10042969C2 (de) * 2000-08-31 2003-01-30 Smartbuilding Ag Verfahren zum Fernsteuern, sowie Fernsteuersystem
DE10056497A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Zeitinformation in einem Hausgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010013122A1 (en) * 1997-03-18 2001-08-09 Shinichi Hirata Reception method, reception device, transmission method, transmission device, transmission/reception method, transmission/reception device
EP1217475A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-26 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abstandssteuerung von Haushaltsgeräten
EP1229688A2 (de) * 2001-02-03 2002-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Gerät im einem Hausnetz und System für das Hausnetz
US20020131569A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Hiromichi Ito Remote operating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219053A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004046201A3 (de) 2004-07-01
DE10254152A1 (de) 2004-06-03
US20060161275A1 (en) 2006-07-20
AU2003276278A8 (en) 2004-06-15
AU2003276278A1 (en) 2004-06-15
EP1566072A2 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
EP1883867A1 (de) Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes
WO2004046201A2 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz
DE3613022A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
EP1783365A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit geigneter Auswerteeinrichtung
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
EP1832089B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ausf]hrung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorg[ngen f]r ein ger[t, insbesondere ein hausger[t
WO2016184889A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE102005005038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wechsels zumindest eines netzfähigen Gerätes, insesondere Hausgerätes von einer ersten zu einer zweiten Netzzugangseinrichtung
DE102008060118A1 (de) Maschine mit aufsteckbarem Bediengerät
WO2002021225A1 (de) Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
DE60308688T2 (de) Anpassungsverfahren zwischen einem befehlssender und einem befehlsempfänger
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE102008060117A1 (de) Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
EP1305929B1 (de) System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
EP1081897A1 (de) Übertragungssystem zur Ferneinstellung von Teilnehmergeräten
EP1971080B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
DE4327718B4 (de) Verfahren zur benutzerdefierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung
EP0874343A2 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
DE19731079A1 (de) Büro- oder Haushaltsgerät
EP3772075B1 (de) Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren
DE10360181B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
EP1570702A2 (de) Verfahren zum initialisieren von funkempfängern
EP1838078B1 (de) Hauskommunikationsanlage
EP2634965B1 (de) Systemkomponenten-Einbindung bei einem Haus-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006161275

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10534203

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003811376

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003811376

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003811376

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534203

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP