WO2004034336A1 - Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes - Google Patents

Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes Download PDF

Info

Publication number
WO2004034336A1
WO2004034336A1 PCT/EP2003/011060 EP0311060W WO2004034336A1 WO 2004034336 A1 WO2004034336 A1 WO 2004034336A1 EP 0311060 W EP0311060 W EP 0311060W WO 2004034336 A1 WO2004034336 A1 WO 2004034336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access control
control system
data
radio
reader
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wulff
Georg Schneider
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to ES03750692T priority Critical patent/ES2393472T3/es
Priority to AU2003268921A priority patent/AU2003268921A1/en
Priority to EP03750692A priority patent/EP1602078B1/de
Publication of WO2004034336A1 publication Critical patent/WO2004034336A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration

Definitions

  • Access control system and method for operating such an access control system
  • ID cards are used to identify a person. These ID cards generally work according to the transponder system. The information provided by the ID card must be forwarded to a central office in order to check the person's access to the room behind the door. For this purpose, the data is forwarded to a central computer or to a computer available on site by means of data lines. The wiring of such card readers to the control center is very complex and cost-intensive.
  • an access control system that works with one or more self-sufficient readers, e.g. B. card readers is equipped to provide a radio transmission and radio receiving device.
  • the data transmitted from the card (ID card) are transmitted wirelessly to a central station by the radio transmission and radio receiving device and are also sent back from there.
  • a device can, for. B. be a fitting for a door.
  • a contactless reader for corresponding code cards can be installed within the fitting.
  • the radio transmission and radio reception device is also integrated in the fitting at the same time.
  • such a device can directly include a contactless or contact-based reader.
  • a contactless or contact-based reader can directly include a contactless or contact-based reader. The same applies to the radio transmission and radio receiving device.
  • such a device is not installed within a fitting in a door, but outside the door, preferably in the frame area.
  • the access control device should be equipped with a power saving mode to reduce the power consumption. This is particularly important if such facilities work independently, i. H. their power supply is maintained by an accumulator.
  • the radio transmission and radio reception interface can be a Bluetooth interface.
  • the reader will be activated after a person approaches with a pass to a reader. I.e. Before the card was brought to the reader or was in the vicinity, the entire circuit was in a power-saving mode. As a result of the approach, the power-saving mode was switched off and the device then works with the full energy supply, because downstream test circuits and the radio transmission and radio reception interface are now also active. With a corresponding sequence program, the Check and transfer the access authorization according to the following steps.
  • An activation of the reader and the radio transmission and radio reception interface is achieved by the approaching of the contact-based or contactless ID card.
  • a data transmission is carried out via the radio transmission interface to a further radio transmission interface of a central station which is not in the immediate vicinity.
  • an authorization check is carried out within an access control control unit.
  • the corresponding data is stored in the access control control unit, which authorize a person to identify himself and thus gain access to the closed door.
  • the checked data are sent back to the activated radio transmission interface, for example within the fitting, via the radio transmission interfaces present within the control center.
  • the data sent over the radio interfaces is checked again with the data of the
  • the device then automatically returns to the power saving mode.
  • An access control system which works according to the above-described method, offers the highest level of security in addition to less installation effort than is required in the prior art.
  • Figure 1 A schematic representation of a reading point with intermediate data transmission to a central computer.
  • Figure 2 A block diagram of a self-sufficient device.
  • a fitting 1 with a handle 2 has been shown, for example.
  • the fitting 1 represents a device 25, which in its entirety does not necessarily have to be integrated in a fitting 1. Rather, integration within a flush-mounted box is also possible without the additional function of a lock.
  • a reader 3 which can also be designed as a contactless reader.
  • a card or ID 5 is required, which is either in direct contact with the Reader 3 or at a distance can be read with reader 3.
  • the data read out from the ID card 5 are forwarded via a radio transmission and radio reception device 4 via data transmission 6 to a radio reception interface 8 with a data transmission 7. Via a connection 9, these data are forwarded from the radio reception interface 8 to an access control unit in the form of a control center.
  • FIG. 2 shows the aforementioned device 25 for identifying a person and checking them.
  • the reader 3 is connected to an activation circuit 16 via a connection 11. If the reader 3 is awakened from its current-saving mode when a card 5 is brought closer to the reader 3, the activation circuit 16 activates the power supply 14.
  • the power supply 14 is connected to a battery 12 via a connection 13.
  • the activation circuit 16 activates a reading evaluation 23 via a connection 17.
  • the reading evaluation 23 receives the corresponding data directly from the reader 3 via a connection 15 for identifying the person who is logged on.
  • the reading evaluation 23 in connection with a computing unit 19 carries out a first direct check of the data of the person who is logged on. If these data appear plausible, they are forwarded by the computing unit 19 via a connection 20 to the radio transmission and radio reception device 4.
  • the data transmission .6 is wireless, i. H. by radio, preferably using the Bluetooth method.
  • the motor controller 22 would remove a lock on the lock and thus open the way through the door for the person who is logged on. As soon as the door has been opened and the person has passed through the door, the door is automatically locked again. It is simply not possible to go through this door again until the pending person has been identified again.
  • the power supply 14 In order to keep the power consumption in the device 25 as low as possible, the power supply 14 returns to the power saving mode.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zutrittskontrollsystem mit einem oder mehreren autark arbeitenden Einrichtungen (25), wobei die Einrichtungen (25) entsprechende Leser (3), zur Identifikation einer Person, beinhalten und gleichzeitig eine Funkübertragungs- und Funkempfangseinrichtung (4) aufweisen, die zu einer zentral angeordneten Funkübertragungs- und Funkempfangseinrichtung (8) gesendet werden. Anschliessend findet eine Oberprüfung der in einem Rechner abgelegten Daten mit den eingelesenen Daten statt. Bei einer Übereinstimmung der Daten wird eine Freischaltung der Tür erfolgen. Anschliessend wird die Tür wieder gesperrt und die autarken Einrichtungen (25) gehen automatisch wieder in den Stromsparmodus.

Description

Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
Beschreibung
Zutrittskontrollsysteme der unterschiedlichsten Arten sind hinlänglich bekannt. Dabei werden kontaktlose Ausweise zur Identifikation einer Person verwendet. Diese Ausweise arbeiten in der Regel nach dem Transponder- system. Die von dem Ausweis abgegebenen Informationen müssen an eine Zentrale weitergeleitet werden, um den Zutritt der Person zu dem hinter der Tür liegenden Raum zu überprüfen. Dafür werden die Daten mittels Datenleitungen zu einem zentralen Rechner oder zu einem vor Ort vorhandenen Rechner weitergeleitet. Die Verkabelung derartiger Kartenleser mit der Zentrale ist sehr aufwendig und kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass eine schnellere und kostenreduzierende Möglichkeit geschaffen wird, derartige Zutrittskontrollsysteme zu installieren und zu betreiben. Dieses darf jedoch nicht auf Kosten der Sicherheit geschehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Die Unteransprüche geben eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wieder.
Es wird deshalb vorgeschlagen, ein Zutrittskontrollsystem, das mit einem oder mehreren autark arbeitenden Lesern, z. B. Kartenlesern, ausgestattet ist, mit einer Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung zu versehen. Durch die Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung werden die aus der Karte (Ausweis) heraus ermittelten Daten zu einer Zentrale drahtlos übermittelt und von dort auch wieder zurückgesendet. Eine derartige Einrichtung kann z. B. ein Beschlag für eine Tür sein. Dabei können innerhalb des Beschlages ein kontaktloser Leser für entsprechende Codekarten eingebaut sein. Neben dem Kartenleser ist auch die Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung gleichzeitig in dem Beschlag integriert.
In einer weiteren Ausgestaltung kann eine solche Einrichtung direkt einen kontaktlosen oder auch kontaktbehafteten Leser beinhalten. Das gleiche trifft für die Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung zu.
Es ist auch möglich, dass eine derartige Einrichtung nicht innerhalb eines Beschlages in einer Tür eingebaut ist, sondern außerhalb der Tür, vorzugsweise im Rahmenbereich.
Dabei soll die Zutrittskontrolleinrichtung zur Reduzierung des Stromverbrauches mit einem Stromsparmodus ausgestattet sein. Dieses ist insbesondere dann wichtig, wenn derartige Einrichtungen autark arbeiten, d. h. ihre Stromversorgung wird über einen Akkumulator aufrechterhalten.
Die Funkubertragungs- und Funkempfangsschnittstelle kann dabei eine Bluetooth-Schnittstelle sein.
Um eine solche Zutrittskontrolleinrichtung oder ein Zutrittskontrollsystem effektiv betreiben zu können, wird nach Annäherung einer Person mit ei- nem Ausweis an einen Leser eine Aktivierung des Lesers erfolgen. D. h. bevor der Ausweis an den Leser gebracht wurde bzw. in deren Nähe war, war die gesamte Schaltung in einem Stromsparmodus. Durch die Annäherung wurde der Stromsparmodus abgeschaltet und die Einrichtung arbeitet dann mit der vollen Energieversorgung, weil nun auch nachgeschaltete Prüfschaltungen sowie die Funkübertraguns- und Funkempfangsschnittstelle aktiv werden. Durch ein entsprechendes Ablaufprogramm wird die Überprüfung und Übertragung der Zutrittsberechtigung nach folgenden Schritten ablaufen.
- Es wird eine Aktivierung des Lesers und der Funkubertragungs- und Funkempfangsschnittstelle durch das Annähern des kontaktbehafteten oder kontaktlosen Ausweises erreicht.
- Die Daten des Ausweises werden ausgelesen.
- Nach erfolgter Datenauslesung wird eine Datenübertragung über die Funkübertragungsschnittstelle an eine weitere in nicht direkter Nachbarschaft vorhandene Funkübertragungsschnittstelle einer Zentrale durchgeführt.
- In der Zentrale wird eine Berechtigungsprüfung innerhalb einer Zutritts- steuerkontrolleinheit durchgeführt. In der Zutrittssteuerkontrolleinheit sind die entsprechenden Daten abgelegt, die eine Person berechtigen, sich zu identifizieren und damit Zugang zu der verschlossenen Tür bekommen.
- Die geprüften Daten werden über die innerhalb der Zentrale vorhandenen Funkübertragungsschnittstellen zurück an die aktivierte Funkübertragungsschnittstelle, beispielsweise innerhalb des Beschlages, gesandt. Auch hier erfolgt eine nochmalige Überprüfung der Daten, die über die Funkschnittstellen gesendet worden sind, mit den Daten des
Ausweises, die zuvor eingelesen worden sind.
- Bei einer Übereinstimmung der Daten erfolgt eine Freischaltung der Tür. - Nach Ablauf einer voreingestellten Zeit wird automatisch eine Sperrung der Tür wieder vorgenommen.
- Die Einrichtung geht anschließend automatisch wieder in den Strom- sparmodus zurück.
Ein Zutrittskontrollsystem, welches nach dem vobeschriebenen Verfahren arbeitet, bietet höchste Sicherheit neben einer geringeren als bei dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen notwendigen Installationsauf- wand.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen angegeben ist, näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Darstellung einer Lesestelle mit dazwischenliegender Übertragung der Daten zu einem zentralen Rechner.
Figur 2: Ein Blockschaltbild einer autarken Einrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist beispielsweise ein Beschlag 1 mit einem Drücker 2 dargestellt worden. Der Beschlag 1 stellt eine Einrich- tung 25 dar, die in ihrer Gesamtheit nicht unbedingt in einem Beschlag 1 integriert sein muss. Vielmehr ist auch eine Integration innerhalb einer Unterputzdose, ohne zusätzliche Funktion eines Schlosses, möglich.
Innerhalb des Beschlages 1 befindet sich ein Leser 3, der auch als kon- taktloser Leser ausgebildet sein kann. Zur Identifizierung ist eine Karte oder ein Ausweis 5 notwendig, der entweder in direktem Kontakt mit dem Leser 3 oder auf Abstand mit dem Leser 3 ausgelesen werden kann. Die dabei ausgelesenen Daten aus dem Ausweis 5 werden über eine Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung 4 per Datenübertragung 6 an eine Funkempfangsschnittstelle 8 mit einer Datenübertragung 7 weiter- geleitet. Über eine Verbindung 9 werden diese Daten von der Funkempfangsschnittstelle 8 an eine Zutrittskontrolleinheit in Form einer Zentrale weitergeleitet.
In der Figur 2 wird eine vorgenannte Einrichtung 25 zur Identifikation einer Person und deren Überprüfung näher dargestellt. Der Leser 3 ist dabei über eine Verbindung 11 mit einer Aktivierungsschaltung 16 verbunden. Wird nun durch Annäherung eines Ausweises 5 an den Leser 3 dieser aus seinem Stromsparmodus geweckt, so wird durch die Aktivierungsschaltung 16 die Stromversorgung 14 aktiviert. Die Stromversorgung 14 ist über eine Verbindung 13 mit einem Akku 12 verbunden. Gleichzeitig aktiviert die Aktivierungsschaltung 16 über eine Verbindung 17 eine Leseauswertung 23. Die Leseauswertung 23 bekommt direkt von dem Leser 3 über eine Verbindung 15 die entsprechenden Daten zur Identifikation der sich angemeldeten Person. Durch die Leseauswertung 23 in Verbindung mit einer Recheneinheit 19 wird eine erste direkte Prüfung der Daten der sich angemeldeten Person vorgenommen. Erscheinen diese Daten plausibel, werden sie von der Recheneinheit 19 über eine Verbindung 20 an die Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung 4 weitergeleitet. Die Datenübertragung .6 geschieht dabei kabellos, d. h. per Funk, vorzugswei- se nach dem Bluetooth-Verfahren.
Innerhalb der Zentrale 24 werden nun diese Daten der sich angemeldeten Person mit den innerhalb der Zutrittskontrolleinheit 10 abgelegten Daten verglichen. Diese Berechtigungsprüfung stellt eine doppelte Sicherheit dar, da zum einen direkt in der Einrichtung 25 eine erste Datenüberprüfung stattfindet und in der Zentrale 24 eine zweite Datenüberprüfung durchgeführt wird. Sind die Daten, die in der Zutrittskontrolleinheit 10 abgelegt worden sind, übereinstimmend mit den Daten aus dem Ausweis 5, so erfolgt eine Rückmeldung der geprüften Daten über die innerhalb der Zentrale angeordneten Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung 8 an die Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung 4 innerhalb der Einrichtung 25. Durch die positive Übereinstimmung der Daten wird, in der Recheneinheit 19 ein Signal aktiviert, welches über die Verbindung 21 an eine Freigabeschaltung 18 die Freigabe und damit die Aktivierung einer Motorsteuerung 22 bewirkt. Die Motorsteuerung 22 würde in dem vorlie- genden Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine Blockierung des Schlosses aufheben und somit der sich angemeldeten Person den Weg durch die Tür freigeben. Sobald die Tür geöffnet worden ist und die Person die Tür passiert hat, wird automatisch eine Sperrung der Tür wieder aktiviert. Ein erneutes Durchgehen durch diese Tür ist ohne weiteres nicht möglich, erst nachdem eine erneute Identifikation der anstehenden Person durchgeführt worden ist.
Um den Stromverbrauch in der Einrichtung 25 so niedrig wie möglich zu halten, geht die Stromversorgung 14 wieder in den Stromsparmodus.
Bezugszeichenliste
1 Beschlag
2 Drücker
3 Leser
4 Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung
5 Ausweis
6 Datenübertragung
7 Datenübertragung
8 Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung
9 Verbindung
10 Zutrittskontrolleinheit
11 Verbindung
12 Akku
13 Verbindung
14 Stromversorgung
15 Verbindung
16 Aktivierungsschaltung
17 Verbindung
18 Freigabe
19 Recheneinheit
20 Verbindung
21 Verbindung
22 Motorsteuerung
23 Auswertung
24 Zentrale
25 Einrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Zutrittskontrollsystem mit einem oder mehreren autark arbeitenden Einrichtungen (25), wobei die Einrichtung (25) im Wesentlichen aus einem Leser (3), zur Identifikation einer Person, und einer
Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung (4) mit einer Schnittstelle besteht, mittels der die von dem Leser (3) übermittelten Daten zu einer Zentrale (24) drahtlos über eine Funkubertragungs- und Funkempfangseinrichtung (8) übermittelt und von der Zentrale (24) rückgesendet und verarbeitet werden.
2. Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (25) einen kontaktlosen und/oder kontaktbehafteten Leser (3) enthält.
3. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (25) in einem Beschlag (1), der in einer Tür eingebaut ist, integriert ist.
4. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (25) außerhalb der Tür installiert ist.
5. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkubertragungs- und Funkempfangsschnittstelle (4) innerhalb des Lesers (3) integriert ist.
6. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zutrittskontrollsystem mit ei- nem Stromsparmodus ausgestattet ist.
7. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhejgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkubertragungs- und Funkempfangsschnittstelle (4, 8) eine Bluetooth-Schnittstelle ist.
8. Verfahren zum Betrieb eines Zutrittskontrollsystemes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Ausweis (5) bei einer Annäherung an einen Leser (3) eine Aktivierung des Lesers (3) und der nachgeschalteten Prüfschaltungen sowie der Funkubertragungs- und Funkempfangsschnittstelle (4) durch ein Ablaufprogramm erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ablaufprogramm nach folgenden Schritten arbeitet:
- Aktivierung des Lesers (3) und der Funkubertragungs- und
Funkempfangsschnittstelle (4, 8).
Lesen des Ausweises (Erfassen der Daten).
- Übertragung der Daten durch die Funkübertragungsschnittstelle (4) an die Funkempfangsschnittstelle (8) der Zentrale (24).
Berechtigungsprüfung in einer Zutrittssteuerkontrolleinheit (10).
Rückmeldung der geprüften Daten an die Funkübertragungsund Funkempfangsschnittstelle (4).
- Überprüfung der rückgesendeten Daten mit den Daten des
Ausweises. Bei Übereinstimmung der Daten Freischaltung der Tür.
Anschließende Sperrung der Tür.
Einrichtung geht automatisch wieder in den Stromsparmodus.
PCT/EP2003/011060 2002-10-07 2003-10-07 Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes WO2004034336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03750692T ES2393472T3 (es) 2002-10-07 2003-10-07 Sistema de control de acceso y procedimiento para la explotación de un tal sistema de control de acceso
AU2003268921A AU2003268921A1 (en) 2002-10-07 2003-10-07 Access control system and method for operating an access control system of this type
EP03750692A EP1602078B1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246668A DE10246668A1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
DE10246668.8 2002-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004034336A1 true WO2004034336A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011060 WO2004034336A1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1602078B1 (de)
AU (1) AU2003268921A1 (de)
DE (1) DE10246668A1 (de)
ES (1) ES2393472T3 (de)
WO (1) WO2004034336A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059764A2 (de) 2005-11-28 2007-05-31 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherungssystem
EP2469478A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 9Solutions Oy Zugangssteuerung in einem Ortverfolgungssystem
US11339589B2 (en) 2018-04-13 2022-05-24 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
US11913254B2 (en) 2017-09-08 2024-02-27 dormakaba USA, Inc. Electro-mechanical lock core
US11933076B2 (en) 2016-10-19 2024-03-19 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038654A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Khalil Mohamad A Wireless messenger system
GB2516686B (en) * 2013-07-30 2018-02-07 Paxton Access Ltd Communication method and system
EP2833330B1 (de) * 2013-07-30 2018-07-18 Paxton Access Limited Kommunikationsverfahren und -system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320373A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Jacques Lewiner Einrichtungen zum Betreiben und Kontrollieren von einer mit Kombinationsschlössern versehenen Anlage
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
FR2754007A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Fontaine Sa Serrure electromecanique a controle electronique
WO1998043196A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Martin Jay R Door lock control apparatus using paging communication
EP1132871A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 SimonsVoss Technologies AG Schliessanlagensystem und Verfahren zum Datenaustausch in einem Schliessanlagensystem
WO2002050781A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur überprüfung von ausweisen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320373A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Jacques Lewiner Einrichtungen zum Betreiben und Kontrollieren von einer mit Kombinationsschlössern versehenen Anlage
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
FR2754007A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Fontaine Sa Serrure electromecanique a controle electronique
WO1998043196A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Martin Jay R Door lock control apparatus using paging communication
EP1132871A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 SimonsVoss Technologies AG Schliessanlagensystem und Verfahren zum Datenaustausch in einem Schliessanlagensystem
WO2002050781A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur überprüfung von ausweisen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059764A2 (de) 2005-11-28 2007-05-31 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherungssystem
WO2007059764A3 (de) * 2005-11-28 2007-07-05 Astra Ges Fuer Asset Man Mbh Sicherungssystem
EP2469478A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 9Solutions Oy Zugangssteuerung in einem Ortverfolgungssystem
US9430888B2 (en) 2010-12-21 2016-08-30 9Solutions Oy Access control in location tracking system
US11933076B2 (en) 2016-10-19 2024-03-19 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11913254B2 (en) 2017-09-08 2024-02-27 dormakaba USA, Inc. Electro-mechanical lock core
US11339589B2 (en) 2018-04-13 2022-05-24 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11447980B2 (en) 2018-04-13 2022-09-20 Dormakaba Usa Inc. Puller tool
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602078A1 (de) 2005-12-07
AU2003268921A1 (en) 2004-05-04
ES2393472T3 (es) 2012-12-21
DE10246668A1 (de) 2004-04-22
EP1602078B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308193C2 (de) Benutzungskontrollanlage für Lifte und Seilbahnen
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
EP1284894A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
DE60007995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von personen oder objekten in einem abgegrenzten raum mit einem eingang
DE4026439A1 (de) Elektronisch gesteuertes schlosssystem
EP1088294B1 (de) Automatisierungssystem mit funksensor
WO2004034336A1 (de) Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
EP0683477B1 (de) Transponder-Abfragesystem
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE4414297C1 (de) Überwachungsanlage für kostenpflichtige Parkplätze
DE60002856T2 (de) Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung
WO2004034334A1 (de) Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
DE102007051961A1 (de) Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen
DE102011106202A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Integrität von Frachtbehältnissen
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE10246664A1 (de) Zutrittskontrolleinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zutrittskontrolleinheit
EP0724343A2 (de) Vorrichtung zum Nachweis einer Manipulation an übertragenen Daten
DE102015110139A1 (de) System zur Zutrittskontrolle einer Vielzahl von Verschlüssen
EP1191487A3 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0879160B2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung
WO2020002505A1 (de) Passagierversorgungsmodul für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
EP1253559A2 (de) Kartenhalter und Verfahren zur Vereinigung von Firmenausweis und Schlüsselfunktion
EP1040454B1 (de) Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselements zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
DE102004007679A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BR CA CN IL JP NO PL RU SG TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003750692

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003750692

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP