WO2002035824A1 - Aufsteckbare kamera - Google Patents

Aufsteckbare kamera Download PDF

Info

Publication number
WO2002035824A1
WO2002035824A1 PCT/DE2001/004070 DE0104070W WO0235824A1 WO 2002035824 A1 WO2002035824 A1 WO 2002035824A1 DE 0104070 W DE0104070 W DE 0104070W WO 0235824 A1 WO0235824 A1 WO 0235824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
terminal
image
interface
hand
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Dafcik
Vinzenz Fabian Greger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002035824A1 publication Critical patent/WO2002035824A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Definitions

  • the invention relates to a camera with an image recording device, a hand-held terminal with a display device and an accessory interface and a set consisting of such a camera and such a hand-held terminal.
  • the invention also relates to a method for operating a corresponding hand-held terminal.
  • PDAs personal digital assistants
  • the installation of the components required for a camera function noticeably increases the price, this price also having to be paid by users who are unlikely to need such a camera function on the terminal.
  • the camera according to the invention has a terminal interface for connection to a typical accessory interface of a hand-held terminal.
  • the image data generated by means of the image recording device are then transmitted to the hand-held terminal via this terminal device interface of the camera and the accessory interface of the terminal.
  • the accessory interface is the accessory interface which is already present as standard on the hand-held terminal, such as the so-called “extension interface” of a mobile telephone for a car hands-free device or for charging a battery and the like.
  • extension interface of a mobile telephone for a car hands-free device or for charging a battery and the like.
  • the user can retrofit the camera function to his handheld terminal at any time.
  • This makes it possible for the manufacturers of the end device to offer this function independently of the end device itself.
  • the end device is hardly burdened by the additional functionality in terms of costs and space requirements, etc.
  • the additional camera module is only purchased if it is also needed. If necessary, the user can then use this additional module to take pictures and, for example, save and edit or send them.
  • the end device can then be used as usual without a module.
  • connection between the terminal device interface and the accessory interface can be made, for example, via a cable, so that the user can connect the camera to the terminal device separately holds.
  • the camera preferably has fastening means, for example plug-in, latching and / or clamping means, which enable the camera to be releasably attached to the hand-held terminal.
  • the terminal device interface of the camera should be connected to the accessory interface of the terminal device when it is fastened.
  • the camera also has means for pivoting the camera attached to the hand-held terminal. During use, the camera is then firmly connected to the terminal as a unit. Nevertheless, the end device can be held in such a way that a user interface of the hand-held end device points in the direction of the user in a functional manner and the camera lens is rotated in the desired shooting direction.
  • the hand-held terminal can be a conventional terminal with a display device, for example a mobile radio device with a conventional display, and an accessory cut. It only has to have additional means that an image, which is transmitted by a camera connected to the accessory interface, is received in a corresponding camera mode of the terminal and is displayed by means of the display device. In this way, the display device of the hand-held terminal is advantageously used at the same time as a screen for the camera.
  • All technical hardware components of the hand-held terminal are preferably used here. These hardware components only need to be controlled by appropriate control means, and the control means can preferably be implemented in the form of a corresponding program in the microprocessor of the terminal which is required anyway for control.
  • This software implementation of the additional camera functions required in addition to the usual functions of the end device The advantage of using a hand-held device is that previous devices can be upgraded accordingly and that device types that are already in production can be modified without great expense.
  • the required software can be transmitted to the respective end device via a network, for example a mobile radio network, or also via suitable data carriers, for example via a chip card.
  • suitable special hardware components for example a mobile radio network, or also via suitable data carriers, for example via a chip card.
  • the camera has compression means for reducing the image data of a recorded image.
  • compression means for reducing the image data within the camera, the data flow via the interfaces to the hand-held terminal can be minimized and accelerated.
  • the camera has first compression means for reducing the image data of a recorded image, which reduce the image data for transmission to a display device of the mobile terminal as a viewfinder according to a first method.
  • This first method is relatively fast, for example, but also accepts greater quality losses.
  • the camera has second compression means for reducing the image data of the recorded image, which reduce the image data for further use and / or storage according to a second method.
  • This second method is expediently a method which differs from the first method and which reduces the data as far as possible without significant quality losses for the user, but which may require more time and computing effort.
  • "Loss of quality" in this sense means any reduction in the data that is associated with a noticeable loss of information, ie, for example, with a slight rauyn older resolution, reducing the number of G used or color values or even a reduction of a color image on a monochrome screen.
  • the camera has an image memory, stored in the recorded desired images can be downloaded again from there.
  • the captured images can also be stored in a memory of the end device, so that there is no need for a memory in the camera.
  • the use of an internal image memory in the camera relieves the device memory.
  • the camera contains a second interface, for example a Bluetooth or infrared interface, for transmitting image data to further end devices, for example to PCs or other handheld end devices.
  • a second interface for example a Bluetooth or infrared interface
  • the camera also has means for receiving acoustic data, for example voice data, music or background noise, via one of the interfaces.
  • the camera contains means for storing the acoustic data in association with an image stored or just recorded in the image memory.
  • a “voice memo” function makes it possible, for example, to store recorded images with a comment in the memory of the camera.
  • the camera has an operating device which only comprises a button or switch.
  • the camera In a first switch position of the button or switch, the camera is switched to a "viewfinder mode" and in a second switch position of the button or switch in a "recording mode".
  • An example of this is a so-called “one-button operation” with two positions, in which a light push of the button switches the viewfinder mode on and a push of the button triggers the taking of an image.
  • the "taking" An image can mean that an image is compressed using the second reduction method and stored in the image memory, whereas in viewfinder mode the images are compressed as a constant image sequence only using the first, relatively fast reduction method and forwarded to the display device of the terminal.
  • the camera has, in addition or as an alternative to the camera's own operating device, a control device for controlling the camera by means of an operating device (MMI; man-machine interface) of the hand-held terminal connected to the terminal device interface.
  • an operating device MMI; man-machine interface
  • a hand-held terminal must have a suitable operating device and means for controlling a camera connected to the accessory interface by means of this operating device.
  • These means for controlling the camera by the terminal are also preferably implemented by suitable software within a microprocessor which is already in the terminal.
  • the hand-held terminal is advantageously equipped in such a way that it is able to recognize independently when a camera is connected to the terminal via the accessory interface. For example, it is possible for certain control elements of the terminal to be automatically assigned to certain control elements of the terminal when the attached camera is recognized, which functions are necessary for controlling the camera via the control device of the terminal.
  • the camera is preferably also supplied with power by the hand-held terminal via the accessory interface. In this case, since the camera does not require its own power supply, the camera can be manufactured more cheaply.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a camera according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the data flow when taking an image
  • FIG. 3 shows an illustration of the structure of a user interface of a display of the hand-held terminal in camera mode
  • FIG. 4 shows a front view of a camera according to the invention
  • Figure 5 is a flowchart of user guidance for controlling the camera via the operating device of the hand-held terminal.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the essential components of an exemplary embodiment of a plug-in camera 1 according to the invention for a hand-held terminal device 19.
  • the hand-held terminal device 19 is a mobile radio device 19.
  • delt which is equipped with appropriate functions for controlling the camera 1.
  • the camera 1 initially has an image recording device 2, consisting of a lens L and a sensor 3, for example a CCD sensor.
  • the data generated by this image recording device 2 are transmitted by the sensor 3 by means of a converter device 8 in video format, for example in PAL format, read out.
  • the images are then peichertormat in an S, for example, in the VGA (Video Graphics Array) - format of 640 x 480 pixels, or (Inter- mediate common) in the CIF format with 352 x 288 pixels resolution in a memory 9 cached.
  • the conversion device 8 can be implemented, for example, in the form of an FPGA (Field Programmable Gate Array) or as an ASIC. However, it can also be a finished IC or a microcontroller.
  • the data are then forwarded from the memory 9 to a control unit 7, which is implemented, for example, in the form of a microcontroller in the camera 1.
  • the image data are first converted into a data format which can be represented by the display 15 of the mobile radio device 19.
  • the data are then fed to a first compression unit 6 within the control unit 7.
  • This compression unit 6 works with a relatively fast method, hereinafter referred to as “dithering method”, in which a high-resolution, color image is converted into an only roughly rasterized black and white image.
  • the image data compressed in this way are transmitted by the control unit 7 via a power supply and interface unit 10, which controls the terminal device interface 4 and transmits the terminal device interface 4 to the mobile radio device 19, which is connected with its accessory interface to the terminal device interface 4.
  • these roughly reduced image data are shown on the display of the mobile radio device shown, which serves as a viewfinder for the camera 1.
  • This compression unit 5 When an "image” is taken, the image data coming from the memory 9 are compressed in the control unit 7 in a further compression unit 5 and then stored again in the memory 9.
  • This compression unit 5 for example, operates according to the so-called "JPEG method” (S tandard the "Joint Picture Expert Group”), ie, a specific method for data reduction of still images. Compression with different JPEG compression levels is possible. The image data are compressed without significant loss of quality.
  • JPEG method S tandard the "Joint Picture Expert Group”
  • compression units 5, 6 are shown in FIG. 1 as independent blocks within the control unit 7. In reality, however, suitable software modules can be involved, which are programmed into the microcontroller of the control unit 7.
  • the data can also be forwarded directly to the control unit 7 for processing without intermediate storage.
  • the data in the video format here the PAL format with 600 kB per image, come from the image recording device 2 into the converter device 8 (capture unit).
  • the image data are converted into a VGA format with 460 kB per image and stored in the memory 9 or in another buffer memory. From there, the image data are taken over by the control device 7 and reduced to a resolution of 108 x 80 pixels / image that can be processed by the display and a color representation of 8 bits / pixel. A space of 8 kB / image is then required.
  • the data is then passed in the so-called “finder mode” through the first compression unit 6 within the control device 7, which reduces the data to 1 bit / pixel, ie 1 kB / image, and then via the S interfaces sent on the display 15 of the mobile device 19.
  • acoustic signals are picked up, for example, by the microphone of the mobile radio device 19 and transmitted to the camera 1 via the accessory interface of the mobile radio device 19 and the terminal device interface 4 of the camera 1. In this way, the images can be provided with voice memos or comments.
  • a second interface for example a Bluetooth, IR interface or cable interface
  • this second interface 12 is also controlled by the power supply and interface unit 10. It is also possible to send the images via the radio interface of the mobile radio device, for example by email.
  • a selection of an image stored in the memory 9 of the camera 1 and an editing of the stored image is possible by firstly removing the images from the memory 9 of the camera 1
  • the specified image formats and resolutions do not limit the invention. Other formats and resolutions can be selected at any time, or you can select one
  • Compression can be dispensed with entirely if there is sufficient storage capacity available and the display of the end device is able to display images with better resolution.
  • the camera is also able to take pictures of other end devices, cameras, PCs or the like via the additional interface. to load.
  • the entire control of the camera 1 shown in the block diagram in FIG. 1 takes place via the mobile radio device 19.
  • the mobile radio device 19 is equipped with a special control software which assigns certain control elements of the operating device of the mobile radio device 19 with special functions for the camera 1.
  • operation takes place via the soft key keys, the function assignment of the keys being indicated in each case by corresponding function symbols or texts 17, 18 on the display 15 of the mobile radio device 19.
  • FIG. 5 An example of a flowchart of user guidance according to the invention is shown in FIG. 5.
  • the camera 1 When the camera 1 is plugged onto the accessory interface, this is first automatically recognized by the mobile radio device 19. On the display 15, a camera icon is then displayed, which shows the ready state of the mobile radio device 19 for operating the camera 1. The options for using the camera 1 are then shown on the display 15. The user can then optionally start the camera 1 or select images stored in the memory 9 of the camera 1.
  • the image list is opened or the user has the option of scrolling through the stored images in the manner described above, switching between the stored images, for example, by appropriately assigning the soft key Buttons with forward-reverse functions can be performed.
  • the mobile radio device 19 switches to camera mode and shows the images reduced by means of the dithering method as the viewfinder image.
  • the camera 1 displays two images per second in this search function the mobile device 19 transmits.
  • FIG. 3 shows a typical example of the design of the display 15 of the mobile radio device 19 in this state.
  • the viewfinder image 16 are two text blocks 17, 18, each of which indicates the assignment of the soft key keys (not shown) located under the display 15.
  • the function "telephone" is selected by pressing the left soft key
  • the mobile device 19 switches back to telephone mode.
  • the option "take picture” is selected.
  • a photo is taken by the camera 1 (see FIG. 5).
  • This generated image is then stored in the memory 9 of the camera 1 after appropriate compression using the JPEG method and is also shown as a recorded image on the display 15.
  • a corresponding waiting icon is displayed during the saving process when a picture is taken (eg an hourglass above the picture). If the storage process cannot be carried out successfully, the camera 1 must notify the mobile radio device 19 of this. This is preferably done with references to the cause of the error.
  • the user After saving, the user has the choice of immediately starting another search process via a soft key or returning to telephony mode.
  • the viewfinder image is shown again as in Figure 3, in the other case the mobile device 19 switches back to the telephone mode, i.e. to the starting point of the flowchart. Alternatively, you can always use an end key or the like. be returned to phone mode.
  • the mobile radio device 19 After exiting camera mode, i.e. in the telephone mode, the mobile radio device 19 is again in the camera standby state.
  • Switching off from the camera ready state takes place automatically when the camera 1 is released from the mobile radio device, i.e. if the contact between the interfaces is interrupted.
  • the camera 1 If the camera 1 is in the recording mode, i.e. if unplugging takes place in the camera 1 while a storage process is in progress, the camera 1 ensures that an image that has not been completely stored is deleted again. This half-stored image can be deleted either when the camera 1 is next plugged into a mobile radio device, or after the camera 1 has been disconnected, if a suitable buffer energy store ensures that even after the camera 1 is disconnected there is still enough energy to delete the image in camera 1.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment for the external design of the camera 1.
  • the housing 14 is U-shaped from the top view, the U-neck 11 being adapted to the shape of the lower end of the housing of the mobile radio device (not shown) which is the plug-in accessory interface, for example a Lumberg connector.
  • the plug-in accessory interface for example a Lumberg connector.
  • At the top ends of the U-leg are located inside protruding locking means 13 with which the camera 1 is locked in corresponding recesses in the housing of the mobile radio device.
  • the lens 3 is located centrally in the central area of the housing 14 of the camera.
  • the mobile radio device 19 with the attached camera 1 can be held either upright or sideways when taking pictures.
  • the direction of the display on the display 15 of the mobile device 19 can be set by the user.
  • the option "picture format" with the sub-options "portrait” or “landscape” can be selected in the user menu within a camera menu.
  • the camera or at least the lens can be swiveled by 180 degrees
  • the mobile device with its user interface can always be held optimally to the user and the lens is pivoted in the desired direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kamera (1) mit einer Bildaufnahmeeinrichtung (2) und einer Endgerät-Schnittstelle (4) zum Anschluß an eine Zubehörschnittstelle eines Handheld-Endgeräts. Bilddaten, welche mittels der Bildaufnahmeeinrichtung erzeugt wurden, werden über die Endgerät-Schnittstelle (4) und die Zubehörschnittstelle an das Handheld-Endgerät übermittelt und dort auf einem Display dargestellt, welches somit als Sucher für die Kamera dient.

Description

Beschreibung
AUFSTECKBA Ξ KAMERA
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer Bildaufnahmeeinrichtung, ein Hand-held-Endgerät mit einer Anzeigeeinrichtung und einer Zubehörschnittstelle sowie ein Set, bestehend aus einer solchen Kamera und einem solchen Hand-held- Endgerät. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Hand-held-Endgeräts.
Heutige Mobiltelefone und andere sogenannte „Hand-held-End- geräten wie beispielsweise Palmtops oder PDAs (Personal Digital Assistants) erlauben es im Allgemeinen nicht, Bilder auf- zunehmen bzw. aufgenommene Bilder abzuspeichern und zu bearbeiten oder über die am Gerät befindlichen Schnittstellen bzw. über Mobilfunk zu versenden. Ein Grund dafür, dass bei derartigen Hand-held-Endgeräten auf diese - in vielen Anwendungsfällen sicher sinnvolle - Option verzichtet wird, liegt in erster Linie an dem zusätzlichen Platzbedarf, den eine im Gerät integrierte Kamera benötigt . Der Einbau derartiger Komponenten würde dem Ziel einer möglichst starken Miniaturisierung der Geräte widersprechen. Ein weiterer Grund sind die zusätzlichen Kosten, die mit der Herstellung eines solchen Hand-held-Endgeräts verbunden sind. Der Einbau der für eine Kamerafunktion benötigten Komponenten erhöht den Preis spürbar, wobei dieser Preis auch von denjenigen Nutzern gezahlt werden muß, die eine solche Kamerafunktion des Endgeräts voraussichtlich nicht benötigen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen, die es einem Nutzer eines Hand-held-Endgeräts erlaubt, mittels des Geräts bei Bedarf Bilder aufzunehmen, wobei die zuvor beschriebenen Nach- teile vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Kamera weist neben der Bildaufnahmeeinrichtung eine Endgerät-Schnittstelle zum Anschluss an eine typische Zubehörschnittstelle eines Hand-held-Endgeräts auf. Über diese Endgerät-Schnittstelle der Kamera und die Zubehörschnittstelle des Endgeräts werden dann die Bilddaten, welche mittels der Bildaufnahmeeinrichtung erzeugt wurden, an das Hand-held-Endgerät übermittelt. Bei der Zubehörschnittstelle handelt es sich um die an dem Hand-held-Endgerät ohnehin sta- dardmäßig vorhandene Zubehörschnittstelle wie das sogenannte „Extension Interface" eines Mobiltelefons für eine KFZ-Frei- Sprecheinrichtung oder zum Aufladen eines Akkus und dergleichen. In der Regel weist inzwischen jedes modernere Hand- held-Endgerät, insbesondere jedes Mobilfunkgerät, eine solche Zubehörschnittstelle auf .
Durch die separate Kamera als zusätzliches Modul zum Hand- held-Endgerät kann der Benutzer die Kamerafunktion zu seinem Hand-held-Endgerät jederzeit nachrüsten. Dadurch ist es für die Hersteller des Endgeräts möglich, diese Funktion unabhängig vom Endgerät selbst anzubieten. Das heißt, das Endge- rät wird durch die zusätzliche Funktionalität hinsichtlich der Kosten und des Platzbedarfs etc. kaum belastet. Bei einer normalen Benutzung des Endgeräts benötigt der Nutzer nur das auf Größe und Kosten optimierte Endgerät. Das zusätzliche Kameramodul wird nur gekauft, wenn es auch benötigt wird. Bei Bedarf kann dann mittels dieses Zusatzmoduls der Nutzer Bilder aufnehmen und beispielsweise abspeichern und bearbeiten oder versenden. Anschließend kann das Endgerät wie gewohnt ohne Modul verwendet werden.
Die Verbindung zwischen der Endgerät-Schnittstelle und der Zubehörschnittstelle kann beispielsweise über ein Kabel erfolgen, so dass der Nutzer die Kamera separat zum Endgerät hält. Vorzugsweise weist die Kamera aber Befestigungsmittel, beispielsweise Steck-, Rast- und/oder Klemmmittel auf, die eine lösbare Befestigung der Kamera an dem Hand-held-Endgerät ermöglichen. Dabei sollte die Endgerät-Schnittstelle der Ka- mera im befestigten Zustand mit der Zubehörschnittstelle des Endgeräts in Verbindung stehen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kamera außerdem Mittel zum Verschwenken der an dem Hand-held- Endgerät befestigten Kamera auf. Während der Benutzung ist dann die Kamera fest mit dem Endgerät als eine Einheit verbunden. Dennoch kann das Endgerät so gehalten werden, dass eine Bedieneroberfläche des Hand-held-Endgeräts funktions- gerecht in Richtung des Nutzers zeigt und das Objektiv der Kamera in die gewünschte Auf ahmerichtung gedreht wird.
Bei dem Hand-held-Endgerät kann es sich um ein übliches Endgerät mit einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Mobil- funkgerät mit einem üblichen Display, und einer Zubehör- schnittsteile handeln. Es muß lediglich zusätzliche Mittel aufweisen, dass ein Bild, das von einer an der Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera übermittelt wird, in einem entsprechenden Kameramodus des Endgeräts empfangen und mittels der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Auf diese Weise wird vorteilhaft die Anzeigeeinrichtung des Hand-held- Endgeräts gleichzeitig als Bildschirm für die Kamera verwendet .
Hierbei werden vorzugsweise alle technischen Hardware-Kom- ponenten des Hand-held-Endgeräts, soweit benötigt, mitbenutzt. Diese Hardware-Komponenten brauchen nur durch entsprechende Steuerungsmittel angesteuert zu werden, wobei die Steuerungsmittel vorzugsweise in Form eines entsprechenden Programms in dem zur Steuerung ohnehin benötigten Mikropro- zessor des Endgeräts implementiert sein können. Diese softwaremäßige Implementation der zusätzlich zu den üblichen Funktionen des Endgeräts benötigten Kamera-Zusatzfunktionen im Hand-held-Endgerät hat den Vorteil, dass bisherige Endgeräte entsprechend nachgerüstet werden können, und auch bereits in der Produktion laufende Endgerättypen ohne großen Kostenaufwand modifiziert werden können. Die erforderliche Software kann über ein Netzwerk, beispielsweise ein Mobilfunknetz, oder auch über geeignete Datenträger, beispielsweise über eine Chipkarte, an das jeweilige Endgerät übermittelt werden. Es ist aber auch möglich, die benötigten Kamera-Zusatzfunktionen im Endgerät ganz oder teilweise durch geeignete spezielle Hardwarekomponenten zu realisieren.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kamera Komprimierungsmittel zur Reduktion der Bilddaten eines aufgenommenen Bildes auf . Durch die Reduzierung der Bilddaten innerhalb der Kamera kann der Datenfluss über die Schnittstellen zum Hand-held-Endgerät minimiert und beschleunigt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kamera erste Komprimierungsmittel zur Reduktion der Bilddaten eines aufgenommenen Bildes auf, die die Bilddaten zur Übermittlung an eine Anzeigeeinrichtung des mobilen Endgeräts als Sucher nach einem ersten Verfahren reduzieren. Dieses erste Verfahren ist beispielsweise relativ schnell, nimmt aber auch größere Qualitätsverluste in Kauf.
Weiterhin weist die Kamera zweite Komprimierungsmittel zur Reduktion der Bilddaten des aufgenommen Bildes auf, die die Bilddaten zur weiteren Nutzung und/oder Speicherung nach ei- nem zweiten Verfahren reduzieren. Bei diesem zweiten Verfahren handelt es sich sinnvollerweise um ein vom ersten Verfahren verschiedenes Verfahren, das die Daten möglichst ohne für den Nutzer erhebliche Qualitätsverluste reduziert, dafür aber gegebenenfalls mehr Zeit und Rechenaufwand benötigt. Unter „Qualitätsverlust" in diesem Sinne ist jede Reduzierung der Daten zu verstehen, die mit einem merkbaren Verlust von Informationen einhergeht, d.h. beispielsweise mit einer gering- eren Auflösung, einer Reduzierung der Anzahl der verwendeten Graustufen oder Farbwerte oder sogar einer Reduzierung von einem Farbbild auf ein Schwarzweißbild.
Vorzugsweise weist die Kamera einen Bildspeicher auf, in dem auf Wunsch aufgenommene Bilder gespeichert und von dort wieder abgerufen werden können. Die aufgenommenen Bilder können auch in einem Speicher des Endgeräts hinterlegt werden, sodass auf einen Speicher in der Kamera verzichtet werden kann. Die Verwendung eines internen Bildspeichers in der Kamera entlastet jedoch den Endgerätspeicher.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Kamera eine zweite Schnittstelle, beispielsweise eine Bluetoothoder Infrarot-Schnittstelle, zur Übermittlung von Bilddaten an weitere Endgeräte, beispielsweise an PCs oder andere Handheld-Endgeräte .
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kamera außerdem Mittel zum Empfang von akustischen Daten, beispielsweise Sprachdaten, Musik oder Hintergrundgeräuschen über eine der Schnittstellen auf. Außerdem enthält die Kamera Mittel zur Speicherung der akustischen Daten unter Zuordnung zu einem im Bildspeicher hinterlegten bzw. gerade aufgenommenen Bild. Mittels einer solchen „Voice-Memo"-Funktion ist es beispielsweise möglich, aufgenommene Bilder mit einem Kommentar im Speicher der Kamera zu hinterlegen.
Bei einem relativ einfachen, kostengünstigen Ausführungsbei- spiel weist die Kamera eine Bedieneinrichtung auf, die lediglich einen Taster oder Schalter umfasst. In einer ersten Schaltstellung des Tasters oder Schalters ist die Kamera in einen „Suchermodus" und in einer zweiten SchaltStellung des Tasters oder Schalters in einen „Aufnahmemodus" geschaltet. Ein Beispiel hierfür ist eine sogenannte „Ein-Knopf- Bedienung" mit zwei Positionen, wobei ein leichtes Drücken des Knopfes den Suchermodus einschaltet und ein Durchdrücken des Knopfes die Aufnahme eines Bildes auslöst. Die „Aufnahme" eines Bildes kann hierbei bedeuten, dass ein Bild nach dem zweiten Reduzierungsverfahren komprimiert und im Bildspeicher abgespeichert wird, wogegen im Suchermodus die Bilder als ständige Bildfolge nur nach dem ersten, relativ schnellen Reduzierungsverfahren komprimiert werden und an die Anzeigeeinrichtung des Endgeräts weitergeleitet werden.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kamera zusätzlich oder alternativ zur kameraeigenen Bedien- einrichtung eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Kamera mittels einer Bedieneinrichtung (MMI; Man-Machine- Interface) des an der Endgeräte-Schnittstelle angeschlossenen Hand-held-Endgeräts auf. Dementsprechend muss ein derartiges Hand-held-Endgerät eine geeignete Bedieneinrichtung aufweisen und Mittel zur Steuerung einer an der Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera mittels dieser Bedieneinrichtung. Auch diese Mittel zur Steuerung der Kamera durch das Endgerät werden vorzugsweise durch geeignete Software innerhalb eines ohnehin im Endgerät befindlichen Mikroprozessors realisiert.
Vorteilhafterweise ist das Hand-held-Endgerät so ausgestattet, dass es in der Lage ist, selbständig zu erkennen, wenn eine Kamera über die Zubehörschnittstelle mit dem Endgerät in Verbindung steht . So ist es zum Beispiel möglich, dass automatisch bei Erkennen der aufgesteckten Kamera bestimmten Bedienelementen des Endgeräts bestimmte Funktionen zugewiesen werden, die zur Steuerung der Kamera über die Bedieneinrichtung des Endgeräts notwendig sind.
Die Energieversorgung der Kamera erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch das Hand-held-Endgerät über die Zubehörschnittstelle. Da in diesem Fall die Kamera keine eigene Energieversorgung benötigt, ist eine günstigere Herstellung der Kamera möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die im Folgenden dargestellten Merkmale und die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass auch Merkmale, die nur im Zusammenhang mit der Kamera genannt werden, auch bezüglich des Hand-held- Endgeräts sowie des Verfahrens zum Betrieb eines Hand-held- Endgeräts erfindungswesentlich sein können und umgekehrt . Es stellen dar:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Kamera,
Figur 2 eine schematische Darstellung des Datenflusses bei der Aufnahme eines Bildes,
Figur 3 eine Darstellung des Aufbaus einer Benutzeroberfläche eines Displays des Hand-held-Endgeräts im Kameramodus,
Figur 4 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Kamera,
Figur 5 ein Flussdiagramm einer Benutzerführung zur Steuerung der Kamera über die Bedieneinrichtung des Hand-held- Endgeräts .
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild die wesentlichen Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aufsteckbaren Kamera 1 für ein Hand-held-Endgerät 19. Im Folgenden wird dabei beispielhaft davon ausgegangen, dass es sich bei dem Hand-held-Endgerät 19 um ein Mobilfunkgerät 19 han- delt, das mit entsprechenden Funktionen zur Steuerung der Kamera 1 ausgestattet ist .
Die Kamera 1 weist zunächst eine Bildaufnahmeeinrichtung 2, bestehend aus einer Linse L und einem Sensor 3, beispiels- weise einem CCD-Sensor, auf. Die von dieser Bildaufnahmeeinrichtung 2 erzeugten Daten werden vom Sensor 3 mittels einer Konvertereinrichtung 8 im Videoformat, beispielsweise im PAL-Format, ausgelesen. Die Bilder werden dann in einem Speichertormat, beispielsweise im VGA (Video Graphics Array) - Format mit 640 x 480 Pixeln oder im CIF (Common Inter- mediate) -Format mit 352 x 288 Pixeln Auflösung in einem Speicher 9 zwischengespeichert. Die Konvertierungseinrichtung 8 kann dabei beispielsweise in Form eines FPGA (Field Pro- grammable Gate Array) oder als ASIC realisiert werden. Es kann sich aber auch um ein fertiges IC oder einen Mikro- controller handeln.
Aus dem Speicher 9 werden die Daten dann an eine Steuerungs- einheit 7, die beispielsweise in Form eines MikroControllers in der Kamera 1 realisiert ist, weitergeleitet. Die Bilddaten werden dort zunächst in ein Datenformat umgewandelt, welches von dem Display 15 des Mobilfunkgeräts 19 darstellbar ist.
Dies führt bereits zu einer ersten Reduzierung der Datenmenge für jedes Bild.
Dann werden die Daten einer ersten Komprimierungseinheit 6 innerhalb der Steuerungseinheit 7 zugeführt. Diese Komprimierungseinheit 6 arbeitet mit einem relativ schnellen Verfahren, im Folgenden „Dithering-Verfahren" genannt, bei dem ein hochauflösendes, farbiges Bild in ein nur grob gerastertes Schwarzweißbild konvertiert wird. Die auf diese Weise komprimierten Bilddaten werden von der Steuerungseinheit 7 über eine Stromversorgungs- und Interfaceeinheit 10, welche die Endgerät-Schnittstelle 4 ansteuert, und die Endgerät- Schnittstelle 4 an das Mobilfunkgerät 19 übermittelt, das mit seiner Zubehörschnittstelle an der Endgerät-Schnittstelle 4 angeschlossen ist. Im Mobilfunkgerät 19 werden diese grob reduzierten Bilddaten auf dem Display des Mobilfunkgeräts dargestellt, das insoweit als Sucher für die Kamera 1 dient.
Bei einer „Aufnahme" eines Bildes werden die vom Speicher 9 kommenden Bilddaten in der Steuerungseinheit 7 in einer weiteren Komprimierungseinheit 5 komprimiert und dann wieder im Speicher 9 hinterlegt . Diese Komprimierungseinheit 5 arbeitet beispielsweise nach dem sogenannten „JPEG-Verfahren" (Standard der „Joint Picture Expert Group") , d.h. mit einem speziellen Verfahren zur Datenreduktion von Standbildern. Hierbei ist eine Komprimierung mit verschiedenen JPEG- Kompressionsstufen möglich. Die Bilddaten werden dabei ohne erhebliche Qualitätsverluste komprimiert.
Die Komprimierungseinheiten 5, 6 sind in der Figur 1 als eigenständige Blöcke innerhalb der Steuerungseinheit 7 darge- stellt. In der Realität kann es sich aber um geeignete Softwaremodule handeln, welche im Mikrocontroller der Steuerungseinheit 7 einprogrammiert sind.
Anstelle einer Übergabe der Bilddaten von der Konverterein- richtung 8 an den Speicher 9 können die Daten auch ohne Zwi- schenspeicherung direkt zur Bearbeitung an die Steuerungs- einheit 7 weitergeleitet werden.
Der Bilddatenverlauf unter Verwendung des Speichers 9 als Zwischenspeicher ist noch einmal in Figur 2 dargestellt.
Von der Bildaufnahmeeinrichtung 2 kommen die Daten im Videoformat, hier dem PAL-Format mit 600 kB pro Bild, in die Konvertereinrichtung 8 (Capture Unit) . In dieser Konverterein- richtung 8 werden die Bilddaten in ein VGA-Format mit 460 kB pro Bild umgewandelt und im Speicher 9 oder in einem anderen Pufferspeicher hinterlegt . Von dort werden die Bilddaten von der Steuereinrichtung 7 übernommen und auf eine vom Display verarbeitbare Auflösung von 108 x 80 Pixel/Bild sowie eine Farbdarstellung von 8 Bit/Pixel reduziert. Es wird dann noch ein Platz von 8 kB/Bild benötigt.
Zur weiteren Reduzierung werden die Daten dann im sogenannten „Suchermodus" durch die erste Komprimierungseinheit 6 inner- halb der Steuerungseinrichtung 7 geleitet, die die Daten auf 1 bit/Pixel, d.h. 1 kB/Bild reduziert, und danach über die Schnittstellen auf das Display 15 des Mobilfunkgeräts 19 geschickt .
Beim Aufnehmen eines Bildes im sogenannten „Aufnahmemodus" (oder auch „Auslösefunktion") wird das entsprechende Bild zusätzlich in der zweiten Komprimierungseinheit 5 in einer JPEG-Komprimierung, beispielsweise mit einem Komprimierungs- faktor von 1:10 oder 1:20, komprimiert und wieder im Speicher 9 zur dauernden Speicherung hinterlegt .
Auf Wunsch ist es möglich, Texte oder andere akustische Signale gemeinsam mit dem Bild abzuspeichern. Diese akustischen Signale werden beispielsweise vom Mikrofon des Mobilfunkgeräts 19 aufgenommen und über die Zubehörschnittstelle des Mobilfunkgeräts 19 und die Endgerät-Schnittstelle 4 der Kamera 1 an diese übermittelt. Auf diese Weise können die Bilder mit Voice-Memo bzw. Kommentaren versehen werden.
Über eine zweite Schnittstelle, beispielsweise eine Blue- tooth, IR-Schnittstelle oder Kabelschnittstelle, ist es möglich, die Bilder an einen PC oder weitere Endgeräte zu übertragen. Diese zweite Schnittstelle 12 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch von der Stromversorgungs- und Interfaceeinheit 10 angesteuert. Ebenso ist es möglich, die Bilder über die Funkschnittstelle des Mobilfunkgeräts, beispielsweise per e-Mail, zu versenden.
Eine Auswahl eines im Speicher 9 der Kamera 1 gespeicherten Bildes sowie ein Editieren des abgespeicherten Bildes ist möglich, indem zunächst die Bilder aus dem Speicher 9 der
Kamera ausgelesen und mittels des Dithering-Verfahrens in der Komprimierungseinheit 6 komprimiert werden. Die geditherten Bilder werden dann zum „Durchscrollen" - genau wie im Suchermodus - auf dem Display 15 mit reduzierter Bildqualität dargestellt. Bei Auswahl eines Bildes wird dieses erneut aus dem Speicher 9 ausgelesen und mit der besseren Bildqualität an das Mobilfunkgerät übermittelt. Es kann dann beliebig genutzt werden, beispielsweise zur Ansicht oder als Hintergrundbild auf dem Display 15 oder auch zum Versenden über die Funkschnittstelle oder per e-Mail. Selbstverständlich ist es auf diese Weise auch möglich, ausgewählte Bilder im Speicher 9 zu löschen oder zu bearbeiten und in der bearbeiteten Form wieder im Speicher 9 zu hinterlegen.
Die angegebenen Bildformate und -Auflösungen beschränken die Erfindung nicht. Es können jederzeit andere Formate und Auflösungen gewählt werden oder es kann auf eine
Komprimierung ganz verzichtet werden, wenn genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht und das Display des Endgeräts in der Lage ist, Bilder mit besserer Auflösung darzustellen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kamera weiterhin in der Lage, über die zusätzliche Schnittstelle Bilder von anderen Endgeräten, Kameras, PCs oder dergl . zu laden.
Die gesamte Steuerung der im Blockschaltbild in Figur 1 dargestellten Kamera 1 erfolgt über das Mobilfunkgerät 19. Das heißt, es werden die Bedienelemente des Mobilfunkgeräts 19 zur Steuerung der aufgesteckten Kamera 1 verwendet . Hierzu ist das Mobilfunkgerät 19 mit einer speziellen Steuerungs- Software ausgestattet, die bestimmte Bedienelemente der Bedieneinrichtung des Mobilfunkgeräts 19 mit speziellen Funktionen für die Kamera 1 belegt .
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Bedie- nung über die Soft-Key-Tasten, wobei die Funktionsbelegung der Tasten jeweils durch entsprechende Funktionssymbole oder Texte 17, 18 auf dem Display 15 des Mobilfunkgeräts 19 angezeigt wird.
Ein Beispiel für ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Benutzerführung ist in Figur 5 dargestellt. Beim Aufstecken der Kamera 1 auf die Zubehörschnittstelle wird dies zunächst automatisch vom Mobilfunkgerät 19 erkannt. Auf dem Display 15 wird dann ein Kamera-Icon angezeigt, das den Bereitschaftszustand des Mobilfunkgeräts 19 zur Bedienung der Kamera 1 anzeigt. Es werden dann auf dem Display 15 die Optionen zur Verwendung der Kamera 1 dargestellt. Wahlweise kann der Benutzer daraufhin die Kamera 1 starten oder im Speicher 9 der Kamera 1 hinterlegte Bilder auswählen.
Wählt der Benutzer die Funktion „Bilderauswahl" an, so wird die Bilderliste geöffnet bzw. der Nutzer hat die Möglichkeit, durch die gespeicherten Bilder in der oben beschriebenen Weise zu scrollen, wobei das Weiterschalten zwischen den gespeicherten Bildern beispielsweise durch entsprechende Belegung der Soft-Key-Tasten mit Vorwärts-Rückwärts-Funktionen durchgeführt werden kann.
Wählt der Benutzer dagegen die Alternative „Starten der Kamera", so schaltet das Mobilfunkgerät 19 in den Kameramodus um und zeigt als Sucherbild die mittels des Dithering-Verfahrens reduzierten Bilder. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden in dieser Suchfunktion von der Kamera 1 zwei Bilder pro Sekunde an das Mobilfunkgerät 19 übermittelt.
In Figur 3 ist ein typisches Beispiel für die Gestaltung des Displays 15 des Mobilfunkgeräts 19 in diesem Zustand dargestellt. Unter dem Sucherbild 16 befinden sich zwei Textblöcke 17, 18, welche jeweils die Belegung der unter dem Display 15 befindlichen Soft-Key-Tasten (nicht dargestellt) angeben. Bei Auswahl der Funktion „Telefonieren" (Phone) durch Drücken der linken Soft-Key-Taste schaltet das Mobilfunkgerät 19 in den Telefonmodus zurück. Bei Drücken der rechten Soft-Key-Taste wird die Option „Bild aufnehmen" (Take!) gewählt. In diesem Fall wird ein Foto von der Kamera 1 aufgenommen (siehe Figur 5) . Dieses erzeugte Bild wird dann nach entsprechender Komprimierung mittels des JPEG-Verfahrens im Speicher 9 der Kamera 1 hinterlegt und außerdem als aufgenommenes Bild auf dem Display 15 angezeigt. Während des Speichervorgangs beim Aufnehmen eines Bildes wird ein entsprechendes Warte-Icon angezeigt (z.B. eine Sanduhr über dem Bild). Kann der Speichervorgang nicht erfolgreich durchgeführt werden, muss die Kamera 1 dies dem Mobilfunkgerät 19 mitteilen. Vorzugsweise erfolgt dies mit Hinweisen auf die Fehlerursache.
Ist kein Speicherplatz in der Kamera 1 frei, sollte dies bereits beim Einschalten angezeigt werden. Dies erfolgt beispielsweise über einen Startbildschirm, der beim Einschalten des Kamera-Bereitschaftszustands über den Zustand der Kamera 1 informiert. Auf diese Weise kann außerdem auch die Zeit bis zum Anzeigen eines Bildes sinnvoll überbrückt werden.
Nach dem Speichern hat der Benutzer die Wahl, über einen Soft-Key sofort einen weiteren Suchvorgang zu starten oder zum Telefonmmodus zurückzukehren. Im ersten Fall wird erneut das Sucherbild wie in Figur 3 dargestellt, im anderen Fall schaltet das Mobilfunkgerät 19 zurück in den Telefonmodus, d.h. an den Startpunkt des Flussdiagramms. Alternativ kann jederzeit auch durch eine Endtaste o. Ä. in den Telefonmodus zurückgekehrt werden. Nach Beenden des Kameramodus, d.h. im Telefonmodus, befindet sich das Mobilfunkgerät 19 wieder im Kamera-Bereitschaftszustand.
Das Ausschalten aus dem Kamera-BereitSchaftszustand erfolgt automatisch, wenn die Kamera 1 wieder vom Mobilfunkgerät gelöst wird, d.h. wenn der Kontakt zwischen den Schnittstellen unterbrochen wird.
Wird während der Benutzung die Kamera abgesteckt bzw. der Kontakt der Schnittstellen unterbrochen, so ist keine Kommunikation zwischen Kamera 1 und Mobilfunkgerät 19 mehr möglich. Da das Abstecken während der Benutzung nur mit großem Aufwand verhindert werden könnte, wird diese Möglichkeit auf folgende Weise berücksichtigt:
Befindet sich die Kamera 1 während des Absteckens im Sucher- modus, so wird die Funktion mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Befindet sich die Kamera 1 im Aufnahmemodus, d.h. erfolgt das Abstecken während eines laufenden Speichervorgangs in der Kamera 1, so sorgt die Kamera 1 dafür, dass ein nicht vollständig gespeichertes Bild wieder gelöscht wird. Diese Löschung des nur halb gespeicherten Bildes kann entweder erfolgen, wenn die Kamera 1 das nächstemal auf ein Mobilfunkgerät aufgesteckt wird, oder nach dem Abstecken der Kamera 1, wenn durch einen geeigneten Puffer-Energiespeicher dafür gesorgt ist, dass auch nach dem Abstecken der Kamera 1 noch genügend Energie zum Löschen des Bildes in der Kamera 1 vorhanden ist.
Wird die Kamera 1 während des Bearbeitens der im Speicher der Kamera 1 gespeicherten Bilderliste mittels des Mobilfunkgeräts abgesteckt, so wird die Funktion mit einer Fehlermeldung abgebrochen und nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren.
Erfolgt das Abstecken während des Verschickens eines Bildes per e-Mail-Attachment, so wird ebenfalls die Funktion mit Fehlermeldung abgebrochen und die e-Mail bleibt in der Outbox erhalten.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die äußere Gestaltung der Kamera 1. Das Gehäuse 14 ist von der Draufsicht her U-förmig ausgestaltet, wobei der U-Ausschnitt 11 an die Form des unteren Endes des Gehäuses des Mobilfunkgeräts (nicht dargestellt) angepasst ist, an dem sich die Steckzubehörschnittstelle, beispielsweise ein Lumberg-Stecker, befindet. An den oberen Enden des U-Schenkels befinden sich nach innen ragende Rastmittel 13, mit denen die Kamera 1 in entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse des Mobilfunkgeräts eingerastet wird. Die Linse 3 befindet sich zentral im mittleren Bereich des Gehäuses 14 der Kamera. Außerdem befindet sich seitlich von der Linse 3 eine Infrarot-Schnittstelle 12, mittels der direkt Daten auf einen PC oder an ein anderes Endgerät übermittelt werden können.
Das Mobilfunkgerät 19 mit der angesteckten Kamera 1 kann beim Fotografieren entweder hoch oder quer gehalten werden. Um eine korrekte Anzeige zu erhalten, kann die Richtung der Darstellung auf dem Display 15 des Mobilfunkgeräts 19 vom Benutzer eingestellt werden. Hierzu kann innerhalb eines Kameramenüs in der Benutzerführung die Option „Bildformat" mit den Unteroptionen „hoch" oder „quer" ausgewählt werden. Bei einem besonders komfortablen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) ist vorgesehen, dass die Kamera oder zumindest das Objektiv um 180 Grad schwenkbar am Mobilfunkgerät angeordnet ist. In diesem Fall kann das Mobilfunkgerät mit seiner Be- dienoberflache immer optimal zum Benutzer gehalten werden und das Objektiv wird in die gewünschte Richtung verschwenkt.

Claims

Patentansprüche
1. Kamera (1) mit einer Bildaufnahmeeinrichtung (2), gekennzeichnet durch eine Endgerät-Schnittstelle (4) zum Anschluß an eine Zubehόrschnittstelle eines Hand-held-Endgeräts (19) zum Übermitteln von Bilddaten, welche mittels der Bildaufnahmeeinrichtung erzeugt wurden, an das Hand-held- Endgerät (19) .
2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (13) zum lösbaren Befestigen der Kamera (1) an dem Hand-held-Endgerät (19) , wobei die Endgerät-Schnittstelle der Kamera (1) im befestigten Zustand mit der Zubehörschnittstelle des Endgeräts (19) in Verbindung steht.
3. Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Verschwenken der an dem Hand-held-Endgerät befestigten Kamera.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Komprimierungsmittel (5, 6) zur Reduktion der Bilddaten eines aufgenommmenen Bildes .
5. Kamera nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch erste Komprimierungsmittel (5) zur Reduktion der Bilddaten eines aufgenommmenen Bildes, welche die Bilddaten zur Übermittlung an eine Anzeigeeinrichtung des Hand-held- Endgeräts (19) als Sucher nach einem ersten Verfahren reduzieren, und durch zweite Komprimierungsmittel (6) zur Reduktion der Bilddaten des aufgenommmenen Bildes, welche die Bilddaten zur weiteren Nutzung und/oder Speicherung nach einem zweiten Verfahren reduzieren.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Bildspeicher (9).
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung, welche nur einen Taster oder Schalter umfasst, wobei in einer ersten Schalt- Stellung des Tasters oder Schalters die Kamera in einen Su- hermodus geschaltet ist und in einer zweiten Schaltstellung des Tasters oder Schalters die Kamera in einen Aufnahmemodus geschaltet ist.
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn- zeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Kamera mittels einer Bedieneinrichtung eines an der Endgerät-Schnittstelle angeschlossenen Hand-held-Endgeräts (19) .
9. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zweite Schnittstelle (12) zur Übermittlung von Bilddaten an weitere Endgeräte.
10. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfang von akustischen Daten über eine der Schnittstellen (4, 12) und zur Speicherung der akustischen Daten unter Zuordnung zu einem im Bildspeicher (9) hinterlegten Bild.
11. Hand-held-Endgerät (19) mit einer Anzeigeeinrichtung (15) und einer Zubehörschnittstelle, gekennzeichnet durch Mittel zum Darstellen eines von einer an der Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera empfangenen Bildes (16) mittels der Anzeigeeinrichtung (15) .
12. Endgerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung und Mittel zur Steuerung einer an der Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera mittels der Bedieneinrichtung.
13. Endgerät nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Mittel zum Versenden von von der Kamera erhaltenen Bilddaten über eine Schnittstelle.
14. Endgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung akustischer Daten und Mittel zum Übermitteln der akustischen Daten an eine an die Zubehörschnittstelle angeschlossene Kamera.
15. Endgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfang akustischer Daten, welche von einer an die Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera zu einem Bild gespeichert wurden, und Mittel zur Ausgabe der akustischen Daten mit dem zugehörigen Bild.
16. Endgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel zur automatischen Erkennung einer an die Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera.
17. Set, umfassend eine Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis
10 und ein Hand-held-Endgerät (19) nach einem der Ansprüche
11 bis 16.
18. Verfahren zum Betrieb eines Hand-held-Endgeräts (19) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer an der Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera übermitteltes Bild (16) in einem Kamera-Modus des Endgeräts (19) empfangen und mittels einer Anzeigeeinrichtung (15) dargestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Kamera-Modus einer Bedieneinrichtung des Endgeräts (19) Funktionen zur Steuerung der an der Zubehörschnittstelle angeschlossenen Kamera zugewiesen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet , dass eine an die Zubehörschnittstelle angeschlossene Kamera vom Endgerät (19) automatisch erkannt wird und das Endgerät (19) automatisch in den Kamera-Modus geschaltet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Sucher-Modus in kurzen zeitlichen Abständen aufeinanderfolgend von der Kamera empfangene Bilder (16) auf der Anzeigeeinrichtung (15) in einer niedrigen Bildqualität dargestellt werden und in einem Aufnahme-Modus ein von der Kamera aufgenommenens Bild in einer höheren Bildqualität auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Kamera-Modus akustische Daten, die von einer Einrichtung des Endgeräts erfasst werden, an eine an die Zubehόrschnittstelle angeschlossene Kamera übermittelt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Kamera über die Zubehörschnittstelle vom Endgerät aus erfolgt .
24. Computerprogramm- rodukt mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte eines Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23 auszuführen, wenn das Programm innerhalb eines Endgeräts mit einer Steuerungseinrichtung ausgeführt wird.
25. Computerprogramm-Produkt mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 24, die auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sind.
PCT/DE2001/004070 2000-10-26 2001-10-26 Aufsteckbare kamera WO2002035824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053215A DE10053215A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Kamera
DE10053215.2 2000-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002035824A1 true WO2002035824A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7661199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004070 WO2002035824A1 (de) 2000-10-26 2001-10-26 Aufsteckbare kamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10053215A1 (de)
WO (1) WO2002035824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019136195A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Gopro, Inc. Modular image capture systems
US10491824B2 (en) 2017-09-26 2019-11-26 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization
US11496684B2 (en) 2017-12-11 2022-11-08 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050275729A1 (en) * 2003-03-13 2005-12-15 Logitech Europe S.A. User interface for image processing device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475441A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Eastman Kodak Company Electronic camera with memory card interface to a computer
US5491507A (en) * 1992-10-23 1996-02-13 Hitachi, Ltd. Video telephone equipment
EP0869464A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Schutzsystem mit Schutzmittel für Personen
EP0975132A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Alcatel KommuniKationssystem, das aus mindestens einem mobilen Telephon und mindestens einer Kamera besteht
JP2000125273A (ja) * 1998-10-19 2000-04-28 Kenwood Corp 画像伝送装置
EP0998144A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Nsm Aktiengesellschaft Tragbarer Computer für Videokonferenzanwendungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491507A (en) * 1992-10-23 1996-02-13 Hitachi, Ltd. Video telephone equipment
US5475441A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Eastman Kodak Company Electronic camera with memory card interface to a computer
EP0869464A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Schutzsystem mit Schutzmittel für Personen
EP0975132A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Alcatel KommuniKationssystem, das aus mindestens einem mobilen Telephon und mindestens einer Kamera besteht
JP2000125273A (ja) * 1998-10-19 2000-04-28 Kenwood Corp 画像伝送装置
EP0998144A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Nsm Aktiengesellschaft Tragbarer Computer für Videokonferenzanwendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10491824B2 (en) 2017-09-26 2019-11-26 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization
US11936982B2 (en) 2017-09-26 2024-03-19 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization
US11678054B2 (en) 2017-09-26 2023-06-13 Gopro, Inc. Electronic image stabilization
US10924674B2 (en) 2017-09-26 2021-02-16 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization
US11178329B2 (en) 2017-09-26 2021-11-16 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization
US11496684B2 (en) 2017-12-11 2022-11-08 Gopro, Inc. Combined mechanical and electronic image stabilization
US11375117B2 (en) 2018-01-05 2022-06-28 Gopro, Inc. Modular image capture systems
WO2019136195A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Gopro, Inc. Modular image capture systems
US11523057B2 (en) 2018-01-05 2022-12-06 Gopro, Inc. Modular image capture systems
US11653095B2 (en) 2018-01-05 2023-05-16 Gopro, Inc. Modular image capture systems
US10827123B1 (en) 2018-01-05 2020-11-03 Gopro, Inc. Modular image capture systems
USD991315S1 (en) 2018-01-05 2023-07-04 Gopro, Inc. Camera
USD992619S1 (en) 2018-01-05 2023-07-18 Gopro, Inc. Camera
CN111742544A (zh) * 2018-01-05 2020-10-02 高途乐公司 模块化图像捕获系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053215A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
US7340766B2 (en) System and method for controlling a digital camera provided with a WWW server function
DE10253923B4 (de) Digitalkamera, die ein Bildübertragungsverfahren und ein -System aufweist
DE69733457T2 (de) Modulares mobiles Kommunikationssystem
CN100362853C (zh) 图像组合便携式终端及其所用的图像组合方法
DE19726602B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE60115532T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Nachrichtendienst
US6600510B1 (en) Transmitting digital images to a plurality of selected receivers over a radio frequency link
US20140106739A1 (en) System and method for managing images over a communication network
DE202004019149U1 (de) Integriertes Kamerastativ mit drahtloser Audioumwandlung und Batterieaufladung
DE60129656T2 (de) Bildaufnahmegerät
DE69932011T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE19807301B4 (de) Digitale Einzelbildkamera mit Fernübertragung von Audio- und Bilddaten
DE102007055666A1 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Standby-Bildschirms desselben
DE102018132407A1 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsvorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE102004011165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
EP1622356A1 (de) Bildaufnahme mit einem mobilen Endgerät
WO2002035824A1 (de) Aufsteckbare kamera
DE19547809A1 (de) Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät
DE19538842A1 (de) Mobiltelefon
WO1999052259A1 (de) Digitalkamera mit funkübertragung
DE19737354C2 (de) Drahtloses Video-Kommunikationsendgerät
KR20000035675A (ko) 화상 전화기의 화상 저장방법
WO2008064895A1 (de) Digitaler bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase