DE19807303B4 - Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera - Google Patents

Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera Download PDF

Info

Publication number
DE19807303B4
DE19807303B4 DE19807303A DE19807303A DE19807303B4 DE 19807303 B4 DE19807303 B4 DE 19807303B4 DE 19807303 A DE19807303 A DE 19807303A DE 19807303 A DE19807303 A DE 19807303A DE 19807303 B4 DE19807303 B4 DE 19807303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
unit
still camera
digital still
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807303A1 (de
Inventor
Masahide Toyonaka Tanaka
Katsutoshi Tama Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE19807303A1 publication Critical patent/DE19807303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807303B4 publication Critical patent/DE19807303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3263Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of a graphical motif or symbol, e.g. Christmas symbol, logo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera, mit:
einer Wandlervorrichtung (10), welche ein optisches Bild in ein ein Einzelbild bezeichnendes digitales Bildsignal umwandelt;
einem Mikrofon (2), welches Schall in ein elektronisches Audiosignal umwandelt;
einem Empfänger (11), welcher ein entsprechend einem Telefonsystem erzeugtes elektromagnetisches Signal empfängt;
einer Modifikationseinheit (13), welche ein empfangenes elektromagnetisches Signal in ein ein Einzelbild bezeichnendes digitales Bildsignal umwandelt;
einer Einrichtung (4), welche alternativ ein Einzelbild basierend auf dem digitalen Bildsignal von der Wandlervorrichtung (10) oder von der Modifikationseinheit (13) anzeigt,
einer Kombinationseinheit (23), um das ein Einzelbild bezeichnende digitale Bildsignal mit dem elektronischen Audiosignal zu kombinieren, um ein Kombinationssignal zu bilden;
einer Wählvorrichtung (28), welche eine entfernte Vorrichtung mit deren spezifischer Telefonnummer bezeichnet, einer Speichervorrichtung (29), zum Speichern zumindest einer spezifischen Telefonnummer, und mit einer Sperrvorrichtung (31), um eine Kombination des digitalen Bildsignals mit dem elektronischen Audiosignal durch die Kombinationseinheit (23) nur...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Einzelbild- bzw. Standbildkamera, die ein optisches Bild in ein digitales, das Bild darstellendes elektronisches Signal umwandelt und das digitale elektronische Signal speichert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine digitale Einzelbildkamera, welche in der Lage ist, mittels eines schnur- bzw. drahtlosen Telefonsystems mit einem entfernten Ort zu kommunizieren.
  • Auf dem Gebiet der digitalen Einzelbildkameras bzw. "still cameras" sind verschiedene Kommunikations- bzw. Übertragungsarten von digitalen elektronischen Bildsignalen bekannt. Eine bekannte Übertragungsart besteht darin, die digitalen elektronischen Bilddaten einer entfernten Vorrichtung, wie einem Rechner, durch die Verbindung einer digitalen Einzelbildkamera mit einem schnurlosen Telefon über ein Modem sowie das Signal zur entfernten Vorrichtung, welche mit einer Telefonleitung verbunden ist, zu übertragen.
  • Die japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 6-133081 und 6-268582 offenbaren eine digitale Einzelbildkamera und ein schnurloses Telefon, welche in einem einzigen Gehäuse enthalten sind. Der Zweck der Kombination der digitalen Einzelbildkamera und des drahtlosen Telefons in einem nicht trennbaren Gehäuse besteht darin, Speicher zur Speicherung der digitalen elektronischen Bildsignale einzusparen. Mit anderen Worten, die digitalen elektronischen Bildsignale werden von der digitalen Einzelbildkamera zu einem an einem entfernten Ort angeordneten Rechner mit einem großen Speicher übertragen.
  • Derartige digitale elektronische Bildsignale müssen andererseits in einer Speichervorrichtung gespeichert werden, die in der digitalen Einzelbildkamera vorgesehen ist. Die in der JP 6-133081 und 6-268582 beschriebenen Vorrichtungen, welche eine durch eine digitale Einzelbildkamera aufgenommene Bildinformation zu einem an einem entfernten Ort angeordneten Rechner übertragen, sind insofern nachteilig, als das System keine Bildinformation von einem entfernten Ort empfangen kann. Zusätzlich sind die Vorrichtungen kostenintensiv und unvorteilhaft, da ein Speicher mit großer Kapazität sowie eine lange Übertragungszeit für Bilddaten entweder im herkömmlichen Format oder komprimierten Format notwendig sind.
  • Die US 5,479,206 beschreibt eine digitale Einzelbildkamera, die mit Hilfe von entsprechenden Zusatzvorrichtungen, wie Telefonen, zur Telekommunikation geeignet ist. Die US 5,491,507 und die DE 19 528 424 A1 beschreiben Kommunikationsgeräte, wie Mobiltelefone, die Bilder übertragen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte digitale Einzelbildkamera mit einem Schnurlostelefon in einem einzigen Gehäuse zu schaffen, welche ein digitales elektronisches Bildsignal an eine andere digitale Einzelbildkamera übertragen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 oder 14 gelöst, die Unteransprüche haben bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer digitalen Einzelbildkamera gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispieles der digitalen Einzelbildkamera gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Blockdiagramm eines Übertragungs-/Empfangszustands der digitalen Einzelbildkamera entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 1 zeigt, weist eine digitale Einzelbild- bzw. Standbildkamera oder auch "still camera" entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Mikrofon 2 und einen Lautsprecher 3 in einem einzigen bzw. gemeinsamen Gehäuse auf.
  • Des weiteren umfaßt die digitale Einzelbildkamera eine Anzeigeeinrichtung (Farb-Flüssigkristallanzeige) 4 vom Reflexionstyp ohne Hintergrund- bzw. -lichtbeleuchtung auf, um elektrische Energie zu sparen, welche ein Farbbild aus 60.000 Pixels bzw. Bildelementen anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung 4 dient als Tastfeld (touch panel) von Wahltasten eines digitalen Telefons.
  • Eine drehbare Kameralinse 5 ist normalerweise in die durch den Pfeil D dargestellte Richtung gerichtet, welche nicht dem Blick der Sichtlinie der Betrachter entspricht, welche die Anzeigeeinrichtung 4 beobachten. Jedoch kann sich die Linse 5 derart drehen, daß sie in der Sichtlinie der Be trachter ist, wenn diese die Anzeigeeinrichtung 4 betrachten. Die Linse ist in 1 durch die gestrichelten Linien dargestellt.
  • Der Lautsprecher 3 und das Mikrofon 2 können in einem nahen Modus oder entfernten Modus arbeiten. Im nahen Modus legen die Bedienungspersonen ihre Ohren und Mund nahe an den Lautsprecher 3 und das Mikrofon 2. Andererseits können im entfernten Modus die Bedienungspersonen ihre Ohren und Mund relativ vom Lautsprecher und Mikrofon entfernt halten.
  • Ein manueller Schalter 6 schaltet die Anzeigeeinrichtung 4 ein, um ein Stand- bzw. Einzelbild anzuzeigen. Der Lautsprecher 3 und das Mikrofon 2 wechseln automatisch in den Fernmodus, wenn die Anzeigeeinrichtung 4 durch den manuellen Schalter 6 aktiviert wird.
  • Ein Bildempfang-Anforderungsschalter 7 fordert von der entfernten Vorrichtung die Übertragung eines Bildes an. Ein Eingabeschalter 8 aktiviert das Tastfeld auf der Anzeigeeinrichtung 4, welche eine Bildeingabe durch einen Stift akzeptiert. Die Taste 9 stellt eine Verschlußauslösetaste dar.
  • In 2 bezeichnet die dicke Linie den Informationsfluß und die dünne Linie den Steuersignalfluß.
  • Insbesondere umfaßt die digitale Einzelbildkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine CCD-Kamera 10 zur Wandlung eines optischen Bildes in digitale elektronische Bildsignale; sowie eine Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 zum Empfang oder zur Übertragung eines elektromagnetischen Signals, welches entsprechend einem schnurlosen Telefonsystem erzeugt wurde. Weiter ist ein Demodulator 12 zum Demodulieren des empfangenen elektromagnetischen Signals vorgesehen, welcher mit dem Ausgang der Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 verbunden ist. Ein A/D-Wandler 13 wandelt die elektromagneti schen Signale in digitale elektronische Einzelbildsignale um und ist mit dem Ausgang der Demodulationseinheit 12 verbunden. Eine Schalteinheit 15 ist mit dem Ausgang des A/D-Wandlers 13 verbunden. Eine Entnahmeeinheit 22 ist zur Gewinnung bzw. dem Herausziehen einer Einzelbildsignalkomponente und einer Audiosignalkomponente aus den digitalen elektronischen Signalen vorgesehen und mit dem Ausgang der Schalteinheit 15 verbunden. Ein Speicher 14 speichert das Einzelbildsignal von der Entnahmeeinheit 22 oder das digitale Einzelbildsignal von der CCD-Kamera 10. Ein Lautsprecher 3 erzeugt Audiosignale entsprechend den elektromagnetischen Signalen von dem schnurlosen Telefonsystem, welche durch die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 und dem Demodulator 12 empfangen wurden. Eine erste Moduswechseleinheit 18 aktiviert den Lautsprecher 3 in einem nahen oder entfernten Modus. Eine erste Unterscheidungseinheit 16 erfaßt ein Bildsignal von dem digitalen elektronischen Signal, welches durch den A/D-Wandler 13 umgewandelt wurde, und steuert bzw. regelt automatisch die Schalteinheit 15 vom ersten Modus in den zweiten Modus. Eine Anzeigesteuer- bzw. -regeleinheit 20 steuert die Anzeigeeinrichtung 4 derart, daß sie anzeigt, ob das empfangene elektromagnetische Signal ein Standbildsignal oder ein Audiosignal enthält, und ist mit dem Ausgang der ersten Unterscheidungseinheit 16 verbunden. Eine erste Sperr- bzw. Blockiereinheit 17 ist vorgesehen, um die erste Moduswechseleinheit 18 auf "AUS" zu schalten, um die Erzeugung eines Stimmensignals im zweiten Modus durch den Lautsprecher zu verhindern, und ist mit dem Ausgang der ersten Unterscheidungseinheit 16 verbunden. Ein Bildempfang-/Anforderungsschalter 7 schaltet die Schalteinheit 15 von einem ersten Modus in einen zweiten Modus und ist mit dem Eingang der Schalteinheit 15 verbunden. Eine Telefonnummer-Empfangseinheit 38 empfängt ein entsprechend dem schnurlosen Telefonsystem erzeugtes Telefonnummernsignal von einer anderen entfernten Vorrichtung, wie einer anderen digitalen Einzelbildkamera oder einem Handy-Telefon und ist mit dem Ausgang des A/D-Wandlers 13 verbunden. Eine Rück antwort-Empfangseinheit 40 empfängt ein zweites entsprechend dem schnurlosen Telefonsystem erzeugtes Rückantwortsignal von einer weiteren entfernten Vorrichtung und ist mit dem Ausgang des A/D-Wandlers 13 verbunden. Schließlich ist eine Autoaktivierungseinheit 19 mit dem Ausgang der ersten Unterscheidungseinheit 16 verbunden.
  • Zusätzlich zu dem oben erwähnten Aufbau weist die digitale Einzelbildkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Empfang eines elektromagnetischen Signals von der entfernten Vorrichtung und zur Ausgabe eines entsprechenden Audiosignals und zur Anzeige eines entsprechenden Bildes zudem ein Mikrofon 2 zur Umwandlung einer Stimme in ein elektronisches Audiosignal und eine zweite Moduswechseleinheit 21 zur Aktivierung des Mikrofons 2 in einem ersten/zweiten Modus auf. Weiter ist eine erste Modifikationseinheit 41 vorgesehen, um ein Einzelbildsignal mit geringerer Pixelanzahl als ein Einzelbildsignal vom Speicher 14 zu bilden. Eine Kombinationseinheit 23 kombiniert das elektronische Audiosignal der zweiten Moduswechseleinheit 21 und das Einzelbildsignal von der ersten Modifikationseinheit 41. Eine erste Mischeinheit 34 mischt das Einzelbild- bzw. Standbildsignal der ersten Modifikationseinheit 41 und eine Signaleingabe durch den Stift, wenn ein Eingangsschalter 8 auf "EIN" geschaltet ist. Eine Auswahleinheit 24 gibt alternativ eines der Signale der Kombinationseinheit 23 und der ersten Mischeinheit 34 aus. Eine Wählvorrichtung 28 ist vorgesehen, um. eine Telefonnummer zu wählen, welche eine andere entfernte Vorrichtung, wie etwa einen Typ eines Tastfeldes, bezeichnet. Ein Telefonnummernspeicher 29 speichert Telefonnummern und eine erste Vergleichsvorrichtung 30 sowie eine zweite Vergleichsvorrichtung 47 sind vorgesehen, um die durch die Wähleinrichtung 28 gewählte Telefonnummer mit der im Speicher 29 gespeicherten spezifischen Telefonnummer zu vergleichen. Eine zweite Sperr- bzw. Blockiereinheit 31 verhindert, daß die Kombinationseinheit 23 das elektronische Audiosignal von der zweiten Moduswechselvorrichtung 21 mit dem Einzelbildsignal von der ersten Modifikationseinheit 41 kombiniert, wenn die gewählte Telefonnummer, welche eine andere entfernte Vorrichtung bezeichnet, mit der im Speicher 29 gespeicherten speziellen Telefonnummer übereinstimmt. Eine Steuer- bzw. Regeleinheit 43 steuert die erste Modifikationseinheit 41 und ist mit der zweiten Vergleichsvorrichtung 47 verbunden. Eine zweite Modifikationseinheit 35 entscheidet, ob das im Speicher gespeicherte Einzelbildsignal ein Signal eines ersten oder eines zweiten Typs ist, so daß ermittelt werden kann, ob die Pixelanzahl für die Ausgabe an die Anzeigeeinrichtung 4 vermindert werden muß. Eine Rückantwort-Übertragungseinheit 39 erzeugt ein erstes Rückantwortsignal, welches den Empfang eines elektromagnetischen Signals anzeigt, das von einer anderen entfernten Vorrichtung übertragen worden ist, und ist mit dem Ausgang der Telefonnummer-Empfangseinheit 38 verbunden. Eine zweite Mischeinheit 25 mischt die Signale von der Auswahleinheit 24, der Rückantwort-Empfangseinheit 39 und der Wählvorrichtung 28. Ein D/A-Wandler 26 wandelt das Signal der zweiten Mischeinheit 25 in ein Analogsignal um. Eine Modulationseinheit 27 moduliert das Signal des D/A-Wandlers 26 und gibt es zur Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 ab. Schließlich ist ein Bildübertragungs-Anforderungsschalter 32 vorgesehen und mit dem Eingang der zweiten Sperreinheit 31 verbunden.
  • Die erste Modifikationseinheit 41 weist eine erste Reduziereinheit 42 auf, um die Pixelanzahl des Einzelbildsignals vom Speicher 14 zu reduzieren. Die zweite Modifikationseinheit 35 weist eine zweite Unterscheidungseinheit 37 auf, um zu entscheiden, ob das Einzelbildsignal vom Speicher 14 von einem ersten oder einem zweiten Typ ist, sowie eine zweite Reduziereinheit 36, um die Pixelanzahl des Einzelbildsignals vom Speicher 14 zu reduzieren und das resultierende Bild an die Anzeigeeinrichtung 4 auszugeben.
  • Die digitale Einzelbildkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist weiter eine Speicherkarte 46 und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 44 auf, um ein Bildsignal von einer derartigen Speicherkarte 46 zum Speicher 14 auszugeben.
  • Die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 kann die übertragenen und empfangenen elektromagnetischen Signale verstärken sowie diese Signale übertragen.
  • Die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 44 dient als Einheit zum Abrufen des digitalen elektromagnetischen Signals aus dem Speicher 14 und weist eine Einheit auf, um sich mit einer externen Vorrichtung zu verbinden.
  • Die Speicherkarte 46 dient zudem als Einheit zum Abrufen der digitalen elektronischen Signale aus dem Speicher 14 und ist lösbar in die digitale Einzelbildkamera eingefügt. Mit anderen Worten, ein Schlitz für die Speicherkarte 46 dient als Element zum Entfernen des digitalen Standbildspeichers bzw. Einzelbildspeichers aus der digitalen Einzelbildkamera.
  • Die digitale Einzelbildkamera entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 3 dargestellt, empfängt und zeigt ein Einzelbildsignal sowie ein Audiosignal als elektromagnetisches Signal an, welches entsprechend einem schnurlosen Telefonsystem von einer entfernten Vorrichtung erzeugt wurde.
  • Zudem wandelt die digitale Einzelbildkamera entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein optisches Bild in ein elektrisches Einzelbildsignal um und überträgt das elektrische Einzelbildsignal zu einer entfernten Vorrichtung, wie etwa einer anderen digitalen Einzelbildkamera. Zu diesem Zeitpunkt überträgt die digitale Einzelbildkamera kein Einzelbildsignal, wenn eine die entfernte Vorrichtung bezeichnende Telefonnummer mit einer speziellen Telefonnum mer übereinstimmt, die im Speicher gespeichert ist, und überträgt ein Einzelbildsignal, wenn eine die entfernte Vorrichtung bezeichnende Telefonnummer nicht mit einer spezifischen in dem Speicher gespeicherten Telefonnummer übereinstimmt.
  • Die oben genannte Arbeitsweise der digitalen Einzelbildkamera gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 erläutert.
  • Zuerst wird nachfolgend erläutert, wie ein elektromagnetisches Signal, welches ein entsprechend einem Schnurlos-Telefonsystem erzeugtes Einzelbild aufweist, von einer entfernten Vorrichtung empfangen und angezeigt wird, und wie ein elektromagnetisches Signal, welches ein Audiosignal enthält, das entsprechend einem schnurlosen Telefonsystem erzeugt wurde, von einer anderen entfernten Vorrichtung empfangen und ausgegeben wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, empfängt eine Antenne der digitalen Einzelbildkamera der vorliegenden Erfindung ein elektromagnetisches Signal von einer entfernten Vorrichtung, wie zum Beispiel einer anderen digitalen Einzelbildkamera, und eine Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 wechselt in einen Empfangsmodus und gibt das empfangene elektromagnetische Signal an den Demodulator 12 ab.
  • Der Demodulator 12 demoduliert das elektromagnetische Signal und gibt es an den A/D-Wandler 13 ab. Der A/D-Wandler 13 wandelt das demodulierte elektromagnetische Signal in ein digitales elektronisches Signal um.
  • Wenn die Telefonnummer-Empfangseinheit 38 von einer entfernten Vorrichtung eine Telefonnummer, welche eine digitale Einzelbildkamera der vorliegenden Erfindung identifiziert, über die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11, den Demodulator 12 und den A/D-Wandler 13 empfängt, gibt die Rückantwort-Übertragungseinheit 39 ein erstes Rückantwortsignal aus, das die digitale Einzelbildkamera identifiziert. Das erste Rückantwortsignal wird durch die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 durch die zweite Mischeinheit 25, den D/A-Wandler 26 und den Modulator 27 übertragen.
  • Die Telefonnummern-Empfangseinheit 38 aktiviert automatisch die digitale Einzelbildkamera der vorliegenden Erfindung, um ein übertragenes Signal entsprechend der Telefonnummer als elektromagnetisches Signal zu empfangen, welches gemäß einem schnurlosen Telefonsystem erzeugt wurde.
  • Das Signal vom A/D-Wandler 13 wird der Schalteinheit 15 bzw. der ersten Unterscheidungseinheit 16 zugeführt, nachdem das elektromagnetische Signal mit einem Einzelbildsignal von einer entfernten Vorrichtung, wie oben beschrieben, übertragen und verarbeitet wurde.
  • Die erste Unterscheidungseinheit 16 unterscheidet ein Einzelbildsignal vom digitalen elektronischen Signal, welches ein Audiosignal enthält, und schaltet automatisch die Schalteinheit 15 vom ersten Modus in den zweiten Modus. Gleichzeitig gibt die erste Unterscheidungseinheit 16 ein entsprechendes Steuer- bzw. Regelsignal an die erste Sperreinheit 17 ab.
  • Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Anzeigeeinrichtung 4 mit Buchstaben bzw. Zeichen oder Symbolen an, daß die Vorrichtung ein Einzelbild oder ein Einzelbild mit Audiosignal empfangen hat.
  • Die Schalteinheit 15 ist vorgesehen, um zwischen einem ersten Modus und einem zweiten Modus zu schalten. Der erste Modus erzeugt Töne durch den Lautsprecher 3 und der zweite Modus ein Einzelbild auf der Anzeigeeinrichtung 4 entsprechend dem empfangenen digitalen Signal.
  • Die digitale Einzelbildkamera entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auf einen automatischen Modus eingestellt. Im automatischen Modus schaltet die erste Unterscheidungseinheit 16 automatisch die Schalteinheit 15 vom ersten Modus in den zweiten Modus, um elektromagnetische Signale eines Einzelbildsignals von der entfernten Vorrichtung zu empfangen.
  • Die Autoaktivierungseinheit 19 wirkt im automatischen Modus, so daß die Empfangsfunktion des elektromagnetischen Signals eines Einzelbildes entsprechend der Telefonnummer automatisch aktiviert wird, welche die digitale Einzelbildkamera der vorliegenden Erfindung identifiziert, wenn die erste Unterscheidungseinheit 16 die elektromagnetischen Signale eines Einzelbildes unterscheidet.
  • Im manuellen Modus schaltet die erste Unterscheidungseinheit 16 nicht automatisch die Schalteinheit 15 vom ersten Modus in den zweiten Modus. Die Schalteinheit 15 kann durch einen manuellen Anforderungsschalter 7 im manuellen Modus vom ersten Modus zum zweiten Modus aktiviert werden. Zudem kann im manuellen Modus ein manueller Schalter die Anzeigevorrichtung 4 einschalten und des weiteren eine erste Moduswechseleinheit 18 und eine zweite Moduswechseleinheit 21 vom ersten Modus in den zweiten Modus schalten.
  • Die Schalteinheit 15 gibt das digitale elektronische Signal vom A/D-Wandler 13 an den Speicher 14 ab, wenn die erste Unterscheidungseinheit 16 die Vorrichtung in den zweiten Modus setzt. Zu diesem Zeitpunkt schaltet die erste Sperreinheit 17 die erste Moduswechseleinheit 18 aus, um eine Erzeugung eines Audiosignals im zweiten Modus durch den Lautsprecher 3 zu verhindern.
  • Das digitale elektronische Signal eines Einzelbildsignals in der Speichereinheit 14 wird durch die Schalteinheit 15 an die Anzeigeeinrichtung 4 durch eine zweite Modifikationsein heit 35 abgegeben.
  • Ein Beispiel des Telefonierens bei gleichzeitigem Betrachten eines Bildes auf der Anzeigeeinrichtung 4 ist der Fall, bei dem die Einrichtung Audiosignale empfängt, während gleichzeitig ein Einzelbild empfangen wird. Hierbei wird eine Kombination von einem Einzelbild und einem Audiosignal als elektromagnetisches Signal empfangen, welches entsprechend einem schnurlosen Telefonsystem erzeugt wird.
  • Wenn die Vorrichtung ein Einzelbildsignal und ein Audiosignal enthaltendes elektromagnetisches Signal empfängt, erfaßt die erste Unterscheidungseinheit 16 ein Audiosignal und schaltet die erste Schalteinheit 15 in den ersten Modus. Die Schalteinheit 15 gibt das elektromagnetische Signal an die Entnahmeeinheit 22 aus.
  • Die Entnahmeeinheit 22 entnimmt bzw. zieht aus dem Kombinationssignal, das sowohl ein Einzelbild bzw. Einzelbildsignal als auch Audiosignal enthält, eine Audiosignalkomponente heraus, um den Lautsprecher 3 anzusteuern, und entnimmt eine Einzelbildsignalkomponente, um die Anzeigeeinrichtung 4 anzusteuern.
  • Zu diesem Zeitpunkt stellt die erste Sperreinheit 17 die erste Moduswechseleinheit 18 auf "EIN" und das von der Entnahmeeinheit 22 entnommene Audiosignal wird der ersten Moduswechseleinheit 18 zugeführt sowie das von der Entnahmeeinheit 22 entnommene Einzelbildsignal dem Speicher 14 zugeführt. Das Audiosignal wird über die erste Moduswechseleinheit 18 durch den Lautsprecher 3 ausgegeben und das Einzelbildsignal durch die Modifikationseinheit 35 verarbeitet und auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt.
  • Demgemäß kann der Nutzer der digitalen Einzelbildkamera ein Einzelbild anschauen und eine Stimme von einer entfernten Vorrichtung hören, da die Anzeigeeinrichtung 4 das Ein zelbild anzeigen kann, während der Lautsprecher 3 das Audiosignal gleichzeitig erzeugt.
  • Als nächstes wird die Wirkungsweise beschrieben, bei der ein Einzelbildsignal und ein Audiosignal, welches durch die digitale Einzelbildkamera der vorliegenden Erfindung empfangen wurde, auf eine andere entfernte Vorrichtung wie folgt übertragen wird.
  • Der Nutzer der digitalen Einzelbildkamera bestimmt eine Telefonnummer einer entfernten Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Schnurlostelefon, indem eine Wählvorrichtung 28 aktiviert wird, welche als ein Tastenfeld in der Anzeigeeinrichtung 4 gebildet ist. Die gewählte Telefonnummer wird einer zugehörigen entfernten Vorrichtung durch die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 über die zweite Mischeinheit 25, den D/A-Wandler 26 und die Modulationseinheit 27 als elektromagnetisches Signal übertragen, welches entsprechend einem Schnurlos-Telefonsystem erzeugt wird.
  • Der D/A-Wandler 26 wandelt digitale Signale entsprechend der gewählten Telefonnummer in Analogsignale um und der Modulator bzw. die Modulationseinheit 27 moduliert das Analogsignal, so daß das modulierte Signal zur entsprechenden entfernten Vorrichtung durch die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 als elektromagnetisches Signal übertragen wird, welches entsprechend einem Schnurlos-Telefonsystem erzeugt wurde.
  • Die gewählte Telefonnummer wird zudem dem ersten Vergleicher 30 und einem zweiten Vergleicher 47 zugeführt.
  • Wenn der Nutzer der digitalen Einzelbildkamera in das Mikrofon 2 spricht, wird die Sprache durch das Mikrofon 2 in ein elektronisches Audiosignal umgewandelt, und die Signale der zweiten Moduswechseleinheit 21 zugeführt. Die zweite Moduswechseleinheit 21 gibt die elektronischen Audiosignale an die Kombinationseinheit 23 ab und die elektronischen Audiosignale werden über den D/A-Wandler 26 und den Modulator 27 durch die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 übertragen.
  • Die Kombinationseinheit 23 kann ein durch eine CCD-Kamera empfangenes Einzelbildsignal kombinieren, während das Audiosignal übertragen wird. Demgemäß können das Audiosignal und das Einzelbildsignal gleichzeitig übertragen werden.
  • Zuerst wird ein durch die CCD-Kamera empfangenes Einzelbildsignal im Speicher 14 gespeichert und das gespeicherte Einzelbildsignal an eine erste Modifikationseinheit 41 ausgegeben.
  • Das zur ersten Modifikationseinheit 41 übertragene Einzelbildsignal wird an die Kombinationseinheit 23 ausgegeben und die Kombinationseinheit 23 kombiniert die Audiosignale mit dem Einzelbildsignal und gibt die Kombination entsprechend der Steuerung bzw. Regelung der zweiten Sperreinheit 31 ab.
  • Detaillierter ausgedrückt, vergleicht der erste Vergleicher 30 die gewählte Telefonnummer mit einer im Telefonnummernspeicher 29 gespeicherten Telefonnummer und gibt das Vergleichsresultat an die zweite Sperreinheit 31 aus.
  • Der Telefonnummernspeicher 29 ist weiter in der Lage, mindestens eine Telefonnummer sowohl eines ersten als auch eines zweiten entfernten Vorrichtungstyps zu speichern. Der erste entfernte Vorrichtungstyp kann kein Einzelbild empfangen, jedoch der zweite entfernte Vorrichtungstyp kann ein Einzelbild empfangen.
  • Die zweite Sperreinheit 31 hindert die Kombinationseinheit 23 daran, das elektronische Audiosignal mit dem digitalen Einzelbildsignal von der ersten Modifikationseinheit 41 zu kombinieren, wenn die eine entfernte Vorrichtung bezeichnen de gewählte Telefonnummer mit den im Telefonnummernspeicher 29 gespeicherten Telefonnummern des ersten entfernten Vorrichtungstyps übereinstimmt. In diesem Fall steuert die zweite Sperreinheit 31 die Auswahleinheit 24 an, so daß ein Einzelbildsignal nicht ausgewählt und ausgegeben wird.
  • Im Gegensatz dazu ermöglicht die zweite Sperreinheit 31, daß die Kombinationseinheit 23 das elektronische Audiosignal mit einem digitalen Einzelbildsignal von der ersten Modifikationseinheit 41 kombiniert, wenn die eine entfernte Vorrichtung bezeichnende gewählte Telefonnummer mit der im Telefonnummernspeicher 29 gespeicherten Telefonnummer des zweiten entfernten Vorrichtungstyps übereinstimmt. In diesem Fall steuert die zweite Sperreinheit 31 die Auswahleinheit 24 derart an, daß ein Einzelbildsignal ausgewählt und ausgegeben wird.
  • Demgemäß kann die Kombination des elektromagnetischen Signals mit Einzelbild und Audiosignal übertragen werden, wenn die gewählte Telefonnummer mit der spezifischen Telefonnummer der entfernten Vorrichtung übereinstimmt, welche eine Funktion aufweist, die in der Lage ist, ein Einzelbildsignal zu empfangen.
  • Die zweite Sperreinheit 31 steuert bzw. regelt die Kombinationseinheit 23 und die Auswahleinheit 24, so daß ein Audiosignal mit einem Einzelbildsignal kombiniert wird, wenn der Bildübertragungs-Anforderungsschalter 32 aktiviert wird.
  • Demgemäß wird nur, wenn der Bildübertragungs-Anforderungsschalter 32 aktiviert ist oder die gewählte Telefonnummer mit den Telefonnummern der zweiten entfernten Vorrichtungen übereinstimmt, die Kombination des elektromagnetischen Signals, welches das Einzelbild und die Audiosignale enthält, ermöglicht.
  • Das Signal mit den Audiosignalen von dem Mikrofon 2 und dem Einzelbildsignal, welches der CCD-Kamera aufgenommen wurde, wird zu einer weiteren entfernten Vorrichtung übertragen, welche ein Einzelbildsignal durch den D/A-Wandler 26, den Modulator 27 und die Übertragungs-/Empfangsaustauschvorrichtung 11 empfangen kann.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel eine digitale Einzelbildkamera für die Telekommunikation bereit, welche in einem nicht trennbaren Gehäuse ein schnurloses Telefon aufweist, welches ein digitales elektronisches Signal empfangen und anzeigen kann, welches ein durch eine andere digitale Einzelbildkamera aufgenommenes Einzelbild bezeichnet bzw. kennzeichnet.
  • Ebenso stellt die vorliegende Erfindung eine digitale Einzelbildkamera bereit, welche in geeigneter Weise Audiosignale und Bildsignale empfangen kann, ohne daß eine Störung bzw. ein Durcheinanderbringen auftritt, und ein Nutzer kann nicht nur in gewöhnlicher Weise sprechen, sondern auch das angezeigte Einzelbild anschauen.
  • Auch stellt die vorliegende Erfindung eine digitale Einzelbildkamera bereit, welche gleichzeitig sowohl ein Audiosignal als auch ein Bildsignal kommunizieren bzw. übermitteln und empfangen kann, und mit verschiedenen Telefontypen einschließlich einem herkömmlichen Telefon kommunizieren kann, welche keine Bildsignale empfangen können, sondern auch mit dem gleichen digitalen Einzelbildkameratypen mit minimaler Kommunikationszeit kommunizieren kann.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine telekommunikationsfähige Einzelbildkamera mit einer Vorrichtung 10, welche ein optisches Bild in ein digitales elektromagnetisches Signal umwandelt, welches ein Einzelbild bezeichnet, mit einem Empfänger 11, welcher ein entsprechend einem schnurlosen Telefonsystem erzeugtes elektromagnetisches Signal empfängt, mit einer Modifikationseinheit 13, welche das elektromagnetische Signal in ein digitales elektronisches Signal modifiziert, das ein Einzelbild bezeichnet, sowie mit einer Einrichtung 4, welche alternativ ein Einzelbild basierend auf dem digitalen elektronischen Signal von der Wandlereinrichtung 10 oder von der Modifikationseinheit 13 anzeigt.
  • Obwohl die vorliegenden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchführbar sind, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, welcher durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist.

Claims (14)

  1. Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera, mit: einer Wandlervorrichtung (10), welche ein optisches Bild in ein ein Einzelbild bezeichnendes digitales Bildsignal umwandelt; einem Mikrofon (2), welches Schall in ein elektronisches Audiosignal umwandelt; einem Empfänger (11), welcher ein entsprechend einem Telefonsystem erzeugtes elektromagnetisches Signal empfängt; einer Modifikationseinheit (13), welche ein empfangenes elektromagnetisches Signal in ein ein Einzelbild bezeichnendes digitales Bildsignal umwandelt; einer Einrichtung (4), welche alternativ ein Einzelbild basierend auf dem digitalen Bildsignal von der Wandlervorrichtung (10) oder von der Modifikationseinheit (13) anzeigt, einer Kombinationseinheit (23), um das ein Einzelbild bezeichnende digitale Bildsignal mit dem elektronischen Audiosignal zu kombinieren, um ein Kombinationssignal zu bilden; einer Wählvorrichtung (28), welche eine entfernte Vorrichtung mit deren spezifischer Telefonnummer bezeichnet, einer Speichervorrichtung (29), zum Speichern zumindest einer spezifischen Telefonnummer, und mit einer Sperrvorrichtung (31), um eine Kombination des digitalen Bildsignals mit dem elektronischen Audiosignal durch die Kombinationseinheit (23) nur dann zu verhindern, wenn die spezifische Telefonnummer der entfernten Vorrichtung mit der in der Speichervorrichtung (29) gespeicherten spezifischen Telefonnummer übereinstimmt.
  2. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Speicher (14), welcher die digitalen Bildsignale von der Wandlervorrichtung (10) oder von der Modifikationseinheit (13) speichert, wobei die Anzeigeeinrichtung (4) auf den Speicher (14) zugreift.
  3. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) eine reflektierende farbige Flüssigkristallanzeigeeinheit ohne Hintergrundbeleuchtung ist.
  4. Digitale Einzelbildkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Autoaktivierungseinheit (19) zum automatischen Aktivieren des Empfängers (11) entsprechend einem elektromagnetischen Signal, welches gemäß einem Telefonsystem erzeugt wird und das eine digitale Einzelbildkamera gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 identifiziert.
  5. Digitale Einzelbildkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Lautsprecher (3), welcher ein Audiosignal entsprechend dem elektromagnetischen Signal erzeugt, das gemäß einem schnurlosen Telefonsystem erzeugt und durch den Empfänger (11) empfangen wurde.
  6. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche auf den Empfänger (11) anspricht, um die Anzeigeeinrichtung (4) zu steuern, um anzuzeigen, ob das empfangene elektromagnetische Signal ein Einzelbildsignal oder ein Kombinationssignal aufweist.
  7. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Schalteinheit (15), welche von einem ersten Modus zum Erzeugen des Audiosignals, das dem durch den Empfänger (11) empfangenen elektromagnetischen Signal entspricht, durch den Lautsprecher (3) in einen zweiten Modus schaltet, um das Bild, das dem durch den Empfänger (11) empfangenen elektromagnetischen Signal entspricht, auf der Anzeigeeinrichtung (3) anzuzeigen.
  8. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (17), um den Lautsprecher (3) an der Erzeugung des Audiosignals im zweiten Modus zu hindern.
  9. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Unterscheidungseinheit (16), welche ein elektromagnetisches Signal mit nur einem Einzelbildsignal von einem elektromagnetischen Signal mit einem Kombinationssignal unterscheidet, um hierdurch die Schaltvorrichtung (15) automatisch zu steuern.
  10. Digitale Einzelbildkamera nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Anforderungsschalter (7) zum manuellen Steuern der Schaltvorrichtung (15).
  11. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Entnahmeeinheit (22), welche eine Audiosignalkomponente aus dem elektromagnetischen Signal herauszieht, das sowohl ein Einzelbildsignal als auch ein Audiosignal umfasst, um den Lautsprecher (3) anzusteuern, und um eine Einzelbildsignalkomponente aus dem gleichen elektromagnetischen Signal herauszuziehen, um die Anzeigeeinrichtung (4) anzusteuern, wobei die Anzeigeeinrichtung (4) das Einzelbild darstellen kann, während gleichzeitig das Audiosignal von dem Lautsprecher (3) erzeugt wird.
  12. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 5, wobei der Lautsprecher (3) und das Mikrofon (2) eine erste Modusfunktion, bei welcher sie derart benutzt werden, dass der Benutzer jeweils sein Ohr und den Mund an sie annähern, sowie eine zweite Modusfunktion aufweisen, bei welcher der Benutzer jeweils sein Ohr und seinen Mund entfernt von ihnen positioniert.
  13. Digitale Einzelbildkamera nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen manuellen Schalter (6), welcher die Anzeigeeinrichtung (4) aktiviert, wobei der Lautsprecher (3) und das Mikrofon (2) automatisch in den zweiten Modus wechseln, wenn die Anzeigeeinrichtung (4) durch den manuellen Schalter (6) aktiviert wird.
  14. Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera: mit einer Wandlervorrichtung (10), welche ein optisches Bild in ein digitales Bildsignal umwandelt; mit einem Mikrofon (2), welches Schall in ein elektronisches Audiosignal umwandelt; mit einer Auswahleinheit (24), welche das das Einzelbild bezeichnende digitale Bildsignal oder das elektronische Audiosignal auswählt; mit einem ersten Übertragungselement, welches ein elektromagnetisches Signal überträgt, das entsprechend einem Telefonsystem erzeugt wurde, um eine entfernte Vorrichtung mit einer Telefonnummer zu bezeichnen; mit einem zweiten Übertragungselement, welches das durch die Auswahleinheit (24) ausgewählte Signal als elektromagnetisches Signal überträgt, welches entsprechend einem Telefonsystem erzeugt wird, und das enthaltene Einzelbildsignal oder Audiosignal zur bezeichneten entfernten Vorrichtung überträgt; mit einem Speicher (29), welcher zumindest eine spezifische Telefonnummer speichert; und mit einer Sperreinheit (31), welche die Auswahl des das Einzelbild bezeichnenden digitalen Bildsignals durch die Auswahleinheit (24) verhindert, wenn die die entfernte Vorrichtung bezeichnende Telefonnummer mit der spezifischen Telefonnummer übereinstimmt.
DE19807303A 1997-06-30 1998-02-20 Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera Expired - Fee Related DE19807303B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970029444A KR100261606B1 (ko) 1997-06-30 1997-06-30 원격 통신이 가능한 디지탈 스틸 카메라
KR97-29444 1997-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807303A1 DE19807303A1 (de) 1999-01-07
DE19807303B4 true DE19807303B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=19512446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807303A Expired - Fee Related DE19807303B4 (de) 1997-06-30 1998-02-20 Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7006146B1 (de)
JP (1) JP4233631B2 (de)
KR (1) KR100261606B1 (de)
CN (1) CN1107403C (de)
DE (1) DE19807303B4 (de)
FR (1) FR2765438B1 (de)
GB (1) GB2327006B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321783B2 (en) * 1997-04-25 2008-01-22 Minerva Industries, Inc. Mobile entertainment and communication device
US20040157612A1 (en) * 1997-04-25 2004-08-12 Minerva Industries, Inc. Mobile communication and stethoscope system
US6775361B1 (en) * 1998-05-01 2004-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording/playback apparatus with telephone and its control method, video camera with telephone and its control method, image communication apparatus, and storage medium
US6999114B1 (en) 1999-09-01 2006-02-14 Polaroid Corporation Electronic camera employing reflective flat panel display for viewing and printing images
WO2001017226A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Polaroid Corporation Electronic camera employing reflective flat panel display for viewing and printing images
US6763247B1 (en) * 1999-12-01 2004-07-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Portable telecommunication apparatus for controlling an electronic utility device
US7231359B2 (en) * 2000-03-24 2007-06-12 Eastman Kodak Company Configuring image storage devices to enable imaging services
KR20010016225A (ko) * 2000-11-23 2001-03-05 노형남 무선 모뎀 기능을 탑재한 디지털 스틸 카메라
EP1298909B1 (de) * 2001-09-28 2007-04-11 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Mobiler Kommunikationsterminal
WO2003030518A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson (Publ) Mobile communications terminal
GB2384380A (en) * 2002-01-16 2003-07-23 Hewlett Packard Co Discounted printing via use of authorised image capture and storage device.
DE10219404B4 (de) * 2002-04-30 2005-06-02 Siemens Ag Faltbares informationstechnisches Gerät
US7978260B2 (en) 2003-09-15 2011-07-12 Senshin Capital, Llc Electronic camera and method with fill flash function
US20060061662A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Ray Andrew E Communication device with image transmission operation and method thereof
US7456872B2 (en) * 2004-11-29 2008-11-25 Rothschild Trust Holdings, Llc Device and method for embedding and retrieving information in digital images
US7450163B2 (en) * 2004-11-29 2008-11-11 Rothschild Trust Holdings, Llc Device and method for embedding and retrieving information in digital images
US20060152594A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Agere Systems Incoporated Mobile communication device having call-triggered image taking and sending capability and method of operation thereof
WO2011102406A1 (ja) 2010-02-18 2011-08-25 ローム株式会社 タッチパネル入力装置
EP2676429A4 (de) * 2011-02-20 2014-09-17 Sunwell Concept Ltd Tragbarer scanner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06133081A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Kyocera Corp 携帯電話機能付電子スチルカメラ
JPH06268582A (ja) * 1993-03-17 1994-09-22 Konica Corp 情報伝送装置
US5491507A (en) * 1992-10-23 1996-02-13 Hitachi, Ltd. Video telephone equipment
DE19528424A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Siemens Ag Kommunikationsgerät

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014136A (en) * 1987-10-29 1991-05-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic still camera device
EP0447212B1 (de) * 1990-03-15 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Sprach- und Videoübertragung
US5479206A (en) 1992-02-04 1995-12-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Imaging system, electronic camera, computer system for controlling said electronic camera, and methods of controlling same
KR950005150B1 (ko) * 1992-03-23 1995-05-18 조명언 휴대용 tv 겸용 영상모니터장치
US5612732A (en) * 1993-03-31 1997-03-18 Casio Computer Co., Ltd. Portable compact imaging and displaying apparatus with rotatable camera
JP3097014B2 (ja) * 1993-07-08 2000-10-10 株式会社リコー 電子スチルカメラ
JP3274252B2 (ja) * 1993-09-17 2002-04-15 株式会社リコー 緊急通報機能付ファクシミリ装置
JP3163872B2 (ja) 1993-10-21 2001-05-08 株式会社日立製作所 コンピュータ機器ならびに撮像装置
JP3614880B2 (ja) * 1993-12-30 2005-01-26 オリンパス株式会社 デジタルカメラ
DE4415167A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Siemens Ag Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern
FI115739B (fi) * 1994-05-19 2005-06-30 Nokia Corp Laite henkilökohtaiseen viestintään, tietojenkeruuseen ja -käsittelyyn ja piirikortti
US5541656A (en) * 1994-07-29 1996-07-30 Logitech, Inc. Digital camera with separate function and option icons and control switches
JP3504738B2 (ja) * 1994-09-09 2004-03-08 オリンパス株式会社 電子的撮像装置及び電子的撮像システム
US5584070A (en) 1994-12-29 1996-12-10 Motorola, Inc. Wireless pager with separable receiver unit and transmitter unit
JPH08298614A (ja) * 1995-02-21 1996-11-12 Ricoh Co Ltd デジタル電子スチル・カメラ
US5719936A (en) * 1995-03-07 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Communication device for mobile operation having a telephone and notebook with display
CN2253892Y (zh) 1995-04-05 1997-05-07 厦门富丽电子有限公司 免提仿古工艺电话机
JPH08294030A (ja) * 1995-04-19 1996-11-05 Hitachi Ltd 携帯電話一体型ビデオカメラ
JP4456675B2 (ja) * 1996-04-17 2010-04-28 株式会社日立製作所 映像記録再生装置及び映像記録再生方法
US5806005A (en) * 1996-05-10 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Wireless image transfer from a digital still video camera to a networked computer
US6009336A (en) * 1996-07-10 1999-12-28 Motorola, Inc. Hand-held radiotelephone having a detachable display
JPH10155046A (ja) * 1996-09-25 1998-06-09 Canon Inc 画像入力装置及びその制御方法
US6486862B1 (en) * 1996-10-31 2002-11-26 Kopin Corporation Card reader display system
US5845166A (en) * 1997-02-20 1998-12-01 Eastman Kodak Company Hybrid camera with identification matching of film and electronic images
KR200172315Y1 (ko) * 1997-03-26 2000-04-01 김기일 비상 경보 및 음성과 영상 획득 기능을 가진 휴대폰
KR100261607B1 (ko) * 1997-06-30 2000-07-15 이중구 원격 통신이 가능한 디지탈 스틸 카메라
US6037937A (en) * 1997-12-04 2000-03-14 Nortel Networks Corporation Navigation tool for graphical user interface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06133081A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Kyocera Corp 携帯電話機能付電子スチルカメラ
US5491507A (en) * 1992-10-23 1996-02-13 Hitachi, Ltd. Video telephone equipment
JPH06268582A (ja) * 1993-03-17 1994-09-22 Konica Corp 情報伝送装置
DE19528424A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Siemens Ag Kommunikationsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Digital multimedial, einfach genial" in: Prospekt "Die neue PowerShot 600" der Firma Canon Deutschland GmbH, Postfach 528 D-47705 Krefeld, 1996, erhalten Systems, München 1996 *
HTML-Datei: "Ihr persönliches Bild von der CeBIT 97 aufgenommen mit dem Siemens Pictophone" Sie- mens PN KE TI, Siemens AG, Hofmannstr. 51,D-81359 München, 3 Seiten, erhalten auf 3.5" Diskette CEBIT März 1997 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030052972A1 (en) 2003-03-20
CN1204204A (zh) 1999-01-06
GB9803737D0 (en) 1998-04-15
GB2327006A (en) 1999-01-06
KR19990005251A (ko) 1999-01-25
FR2765438B1 (fr) 2002-02-15
US7006146B1 (en) 2006-02-28
GB2327006B (en) 1999-11-10
JP4233631B2 (ja) 2009-03-04
CN1107403C (zh) 2003-04-30
JPH1132245A (ja) 1999-02-02
DE19807303A1 (de) 1999-01-07
FR2765438A1 (fr) 1998-12-31
KR100261606B1 (ko) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE19807301B4 (de) Digitale Einzelbildkamera mit Fernübertragung von Audio- und Bilddaten
DE602004000290T2 (de) Mobiles Videotelefonendgerät
DE19603167B4 (de) Audiovisuelles Kommunikationsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines digitalen Netzwerkes
DE69734957T2 (de) Bildeingabegerät wie z.B. digitales drahtloses Telefon mit Funkübertragungsfunktion zur Kommunikation mit einer ortsfesten Station und Verfahren dafür.
DE602005002119T2 (de) Kommunikationsterminal wobei Anrufbenachrichtigungen in Abhängigkeit davon gehandhabt werden, ob lokale Dateneinträge des Anrufers als geheim gesetzt sind
EP0757872A1 (de) Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
DE2719827A1 (de) System zur auswahl und wiedergabe von bildschirmtext
DE69631313T2 (de) Schnurloses Telefonsystem mit einem fernsteuerbaren Peripheriegerät
DE102005035465A1 (de) Videokameravorrichtung
WO1999052259A1 (de) Digitalkamera mit funkübertragung
DE4101200A1 (de) Kommunikationssystem
DE19849584B4 (de) Drahtloses Telefongerät
WO2006091992A2 (de) Mobiltelefon mit zwei eingabevorri chtungen sowie verfahren zum hinterlegen bzw, sichern von daten
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät
EP0148406A2 (de) Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät zum Abfragen von Informationen, Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art
DE19709973A1 (de) Digitaler Anrufbeantworter
WO1993005606A1 (de) Fernsprecheinrichtung
EP1252766A1 (de) Telekommunikationsanlage
EP1111882B1 (de) Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
DE10053215A1 (de) Kamera
EP0395011A2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Video-Bildinformationen über eine Faksimile-Teilnehmereinrichtung
DE4415833A1 (de) Mediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG DIGITAL IMAGING CO., LTD., SUWON, GYEO, KR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG DIGITAL IMAGING CO., LTD., SUWON, KR

Effective date: 20110506

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG DIGITAL IMAGING CO., LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20110506

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee