WO2001035065A1 - Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit und/oder zum abgleichen eines abgastemperatursensors - Google Patents

Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit und/oder zum abgleichen eines abgastemperatursensors Download PDF

Info

Publication number
WO2001035065A1
WO2001035065A1 PCT/DE2000/003919 DE0003919W WO0135065A1 WO 2001035065 A1 WO2001035065 A1 WO 2001035065A1 DE 0003919 W DE0003919 W DE 0003919W WO 0135065 A1 WO0135065 A1 WO 0135065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature sensor
exhaust gas
temperature
gas temperature
resistance
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Schnaibel
Andreas Koring
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001035065A1 publication Critical patent/WO2001035065A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the functionality and / or for adjusting a temperature sensor (exhaust gas temperature sensor) arranged in the exhaust gas of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a temperature sensor exhaust gas temperature sensor
  • Temperature sensors for motor vehicles are known, for example, from the publication "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch / Bosch" 22nd Edition - Düsseldorf, VDI-Verlag, 1995, page 119 ff. Temperature measurement in motor vehicles almost exclusively uses the temperature dependence of electrical resistance materials with positive (PTC) or negative (NTC) temperature coefficients. The implementation of the resistance The change to an analog voltage takes place almost exclusively by adding a temperature-neutral or oppositely dependent resistor to a voltage divider.
  • the invention is therefore based on the problem of developing a method for checking the functionality and / or for matching an exhaust gas temperature sensor in such a way that such offset errors and shunts are also recognized and a malfunction detection required by the on-board diagnosis can thus be implemented.
  • a method for testing the functionality and / or for adjusting an exhaust gas temperature sensor of the type described in the introduction solves this problem by the following steps:
  • the exhaust gas temperature sensor By comparing the temperature detected by the exhaust gas temperature sensor with at least one further sensor, which is arranged separately from the exhaust gas temperature sensor in the motor vehicle, it is not only a functional test of the exhaust gas temperature sensor and, if the recorded temperature values deviate by a predetermined value, an output of a fault message, but also a comparison of the exhaust gas temperature sensor by adapting its output value to the value detected by the further temperature sensor.
  • the limit temperature and the temperature of the exhaust gas temperature sensor take place after a predetermined shutdown time of the internal combustion engine has been exceeded, in order to ensure that the different temperatures that can be determined in a vehicle are matched to the ambient temperature within the predetermined shutdown time of the internal combustion engine, that is, thermal equilibrium has been reached , and insofar as a comparison of the temperature output by the exhaust gas temperature sensor and the further sensor makes sense at all.
  • the temperature output by the exhaust gas temperature sensor is compared with the temperature which is detected by a single further temperature sensor arranged separately from the exhaust gas temperature sensor in the motor vehicle.
  • the temperature is detected by means of a plurality of temperature sensors arranged in different installation positions in the motor vehicle, and these temperatures are averaged to determine the reference temperature. This can compensate for measurement errors that may occur with the other temperature sensors.
  • the difference between the temperature detected by the exhaust gas temperature sensor and the reference temperature is advantageously formed, and this difference for arithmetic comparison of the temperature-resistance behavior of a temperature-dependent resistance of the exhaust gas temperature. ratursensors used. In this way, if the temperature detected by the exhaust-gas temperature sensor deviates from the reference temperature, the temperature-resistance behavior of the temperature-dependent resistance of the exhaust-gas temperature sensor can be adjusted.
  • R (T) R 0 (l + T + ßT 2 )
  • the determination of the constants ⁇ , ß are determined mathematically by measuring the temperature-dependent measuring resistance of the exhaust gas temperature sensor at different, different temperatures.
  • the exceeding of the stopping time can also be verified in such a way that the temperatures of a plurality of temperatures arranged at different installation positions in the motor vehicle are detected and the stopping time is assumed to be exceeded if these temperatures essentially match.
  • Fig. 1 shows a known circuit for detecting the temperature of a resistive exhaust gas temperature sensor of a motor vehicle via the voltage drop across it and
  • Fig. 2 schematically shows a block diagram to explain the method according to the invention.
  • a series connection shown in FIG. 1 with a fixedly defined series resistance R v is provided.
  • This series connection is supplied with a voltage U 0 , which is 5 V, for example.
  • the measurement voltage U m or temperature T m detected by the exhaust gas temperature sensor is compared with the temperatures of further temperature sensors located in the vehicle and, in the event of a deviation from a predetermined value, an error message is issued or an adaptation of the temperature-resistance behavior of the exhaust gas temperature sensor.
  • a sufficiently long shutdown time of the internal combustion engine or of the vehicle is necessary so that the vehicle is in thermal equilibrium.
  • the duration of the shutdown time can also be verified by comparing the temperatures of several reference temperature sensors.
  • the sensor temperature is compared with one or more temperatures which are detected by temperature sensors arranged separately from the exhaust gas temperature sensor, for example with the engine temperature, with the water temperature or with the intake air temperature, mean values of these temperatures being formed and this mean value is used as the reference temperature.
  • the reference temperature can also be formed by other mathematical operations of the temperatures detected by the individual temperature sensors.
  • a tolerance band can be placed around the reference temperature thus determined, in which the exhaust gas sensor temperature must lie if the exhaust gas temperature sensor is to be diagnosed as error-free. If the temperature detected by the exhaust gas temperature sensor lies outside this tolerance band, a fault message is issued.
  • Errors over the lifetime of the exhaust gas temperature sensor can now occur on the one hand as an offset and on the other hand also in relation to the slope of the characteristic curve ( ⁇ , ß). If the sensor signal is outside the tolerance band described above immediately before starting the engine, the resistance constant or the basic resistance Ro can be adjusted in order to increase the accuracy. In the case of a further temperature measurement under other boundary conditions, for example at a different operating point, the substance constants ⁇ and ⁇ can be adjusted, which is necessary because the substance constants ⁇ , ⁇ are caused, for example, by contamination of the meandering platinum Layer or by diffusion of foreign particles are changeable.
  • the measurement voltage U m is first output by the exhaust gas temperature sensor 10, a conversion into a temperature T according to equation (4) takes place in a step 20.
  • the reference temperature T Ref in a step 30 determined in the manner described above and the value detected by the exhaust temperature sensor 10 temperature T compared in a step 40 with the reference temperature T Re f, and in particular it is determined whether the detected from the exhaust temperature sensor 10 temperature T in a predetermined tolerance band around T Re _.
  • the result of these calculations can be output as a diagnostic result, in particular an error message being output if the value of the temperature T detected by the exhaust gas temperature sensor 10 is outside the tolerance band.
  • the temperature-resistance behavior of the temperature-dependent resistance of the exhaust gas temperature sensor 10 can be adjusted by adapting the adaptation variables U 0 , ⁇ , ß, as is shown schematically by an arrow 41 in FIG. 2 and above using the equations (1 ) to (4). In a further measurement following this comparison by the exhaust gas temperature sensor 10, it can now be examined whether the temperature T detected by the exhaust gas temperature sensor 10 is within the tolerance band.
  • a predetermined shutdown time of the internal combustion engine must have passed before such a diagnosis and such a comparison of the exhaust gas temperature sensor can take place.
  • a diagnosis or a comparison is advantageously carried out before the internal combustion engine is started again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines im Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordneten Temperatursensors (Abgastemperatursensor), ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: nach Überschreiten einer vorgegebenen Abstellzeit der Brennkraftmaschine; Erfassung einer Referenztemperatur durch wenigstens einen weiteren, räumlich von dem Abgastemperatursensor in dem Kraftfahrzeug getrennt angeordneten Temperatursensor; Vergleichen der mit dem Abgastemperatursensor erfassten Temperatur und Ausgeben einer Störungsmeldung oder Angleichung des Ausgabewerts des Abgastemperatursensors an den von dem weiteren Temperatursensor gemessenen Wert, wenn die erfassten Temperaturen voneinander um einen vorgegebenen Wert abweichen.

Description

VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER FUNKTIONSFAHIGKEIT UND/ODER ZUM ABGLEICHEN EINES ABGASTEMPERATURSENSORS
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines im Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordneten Temperatursensors (Abgastemperatursensor).
Temperatursensoren für Kraftfahrzeuge sind beispielsweise aus der Publikation "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch / Bosch" 22. Auflage - Düsseldorf, VDI- Verlag, 1995, Seite 119 ff bekannt. Die Temperaturmessung in Kraftfahrzeugen nutzt fast ausschließlich die Temperaturabhängigkeit von elektrischen Widerstandsmaterialien mit positiven (PTC) oder negativen (NTC) Temperaturkoeffizienten. Die Umsetzung der Widerstandsän- derung in eine analoge Spannung erfolgt dabei fast ausschließlich durch Ergänzung eines temperaturneutralen oder gegensinnig abhängigen Widerstands zu einem Spannungsteiler.
Im Rahmen der On-Board-Diagnose (OBD und EOBD) müssen alle abgasrelevanten Komponenten im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit überwacht werden. Es ist bekannt, die Funktionsfähigkeit von Abgastemperatursensoren durch die an dem Temperatursensor abgegriffene Spannung zu überprüfen. Dabei wird ein vorgegebener plausibler Spannungsbereich oder ein daraus über eine Kennlinie gewonnener plausibler Temperaturbereich überprüft. Grobe elektrische Fehler, wie z.B. ein Kurzschluss in der Messleitung Masse/Versorgungsspannung können auf diese Weise eindeutig erkannt werden. Es ist jedoch nicht möglich, Drifterscheinungen im Offsetbereich beispielsweise durch Alterung oder durch Nebenschlüsse, bei welchen die Messspannung noch im plausiblen, vorgegebenen Spannungsbereich liegt, zu detektieren.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines Abgastemperatursensors so weiterzubilden, dass auch derartige Offsetfehler und Nebenschlüsse erkannt und somit eine von der On-Board- Diagnose geforderte Fehlfunktionserkennung realisierbar ist. Vorteile der Erfindung
Ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines Abgastemperatursensors der eingangs beschriebenen Art löst dieses Problem durch folgende Schritte:
nach Überschreiten einer vorgegebenen Abstellzeit der Brennkraftmaschine;
Erfassung einer Referenztemperatur durch wenigstens einen weiteren, räumlich von dem Abgastemperatursensor in dem Kraftfahrzeug getrennt angeordneten Temperatursensor;
Vergleichen der mit dem Abgastemperatursensor erfassten Temperatur und
Ausgeben einer Störungsmeldung oder Angleichung des Ausgabewerts des Abgastemperatursensors, wenn die erfassten Temperaturen voneinander um einen vorgegebenen Wert abweichen.
Durch Vergleich der von dem Abgastemperatursensor erfassten Temperatur mit wenigstens einem weiteren, von dem Abgastemperatursensor in dem Kraftfahrzeug getrennt angeordneten Sensor ist nicht nur eine Funktionsprüfung des Abgastemperatursensors und, bei Abweichung der erfassten Temperaturwerte um einen vorgegebenen Wert, eine Ausgabe einer Störungsmeldung, sondern auch ein Abgleich des Abgastemperatursensors durch Angleichung seines Ausgabewerts an den von dem weiteren Temperatursensor erfassten Wert möglich. Die Erfassung der Refe- renztemperatur und der Temperatur des Abgastemperatursensors erfolgen dabei nach Überschreiten einer vorgegebenen Abstellzeit der Brennkraftmaschine, um sicherzustellen, dass eine Angleichung der unterschiedlichen, in einem Fahrzeug feststellbaren Temperaturen innerhalb der vorgegebenen Abstellzeit der Brennkraftmaschine an die Umgebungstemperatur erfolgt ist, das heisst, ein thermisches Gleichgewicht erreicht ist, und insoweit ein Vergleich der von dem Abgastemperatursensor und dem weiteren Sensor ausgegebenen Temperatur überhaupt sinnvoll ist.
Rein prinzipiell genügt der Vergleich der von dem Abgastemperatursensor ausgegebenen Temperatur mit der Temperatur, die von einem einzigen weiteren, von dem Abgastemperatursensor getrennt in dem Kraftfahrzeug angeordneten Temperatursensor erfasst wird. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass man die Temperatur mittels mehrerer, an unterschiedlichen Einbaupositionen im Kraftfahrzeug angeordneter Temperatursensoren erfasst und diese Temperaturen zur Festlegung der Referenztemperatur mittelt. Hierdurch können eventuell bei den weiteren Temperatursensoren auftretende Messfehler kompensiert werden.
Zum Abgleichen des Abgastemperatursensors wird vorteilhafterweise die Differenz zwischen der durch den Abgastemperatursensor erfassten Temperatur und der Referenztemperatur gebildet und diese Differenz zum rechnerischen Abgleich des Temperatur-Widerstands-Verhaltens eines temperaturabhängigen Widerstands des Abgastempe- ratursensors verwendet. Hierdurch kann auf einfache Weise bei einem Abweichen der von dem Abgastemperatursensor erfassten Temperatur von der Referenztemperatur eine Anpassung des Temperatur-Widerstands-Verhaltens des die Temperatur erfassenden temperaturabhängigen Widerstands des Abgastemperatursensors erzielt werden.
Das Temperatur-Widerstands-Verhalten des temperaturabhängigen Messwiderstands wird dabei vorteilhafterweise durch die nachfolgende Formel bestimmt:
R(T) = R0(l + T + ßT2)
mit der Widerstandskonstanten R0,und den Stoffkonstanten α und ß, wobei der rechnerische Angleich durch Ändern der Widerstandskonstanten R0 vorgenommen wird.
Die Bestimmung der Konstanten α,ß werden rechnerisch durch Messung des temperaturabhängigen Messwiderstands des Abgastemperatursensors bei unterschiedlichen, voneinander abweichenden Temperaturen bestimmt.
Das Überschreiten der Abstellzeit kann bei einer vorteilhaften Ausführungeform auch so verifiziert werden, dass man die Temperaturen mehrerer an unterschiedlichen Einbaupositionen in dem Kraftfahrzeug angeordneter Temperaturen erfasst und ein Überschreiten der Abstellzeit dann annimmt, wenn diese Temperaturen im wesentlichen übereinstimme . Zeichnung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine an sich bekannte Schaltung zur Erfassung der Temperatur eines resisitiven Abgastemperatursensors eines Kraftfahrzeugs über die an diesem abfallende Spannung und
Fig. 2 schematisch ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Zur Erfassung der Abgastemperatur mittels resistiver Abgastemperaturen mit einem Widerstand Rτ ist eine in Fig. 1 dargestellte Reihenschaltung mit einem fest definierten Vorwiderstand Rv vorgesehen. Diese Reihenschaltung wird mit einer Spannung U0 versorgt, die beispielsweise 5 V beträgt.
Über die Spannungsteilerregel:
Uffi = Uo Rτ/Rτ + Rv (1)
erhält man eine für die aktuelle Temperatur am Sensorelement, d.h. an einem Widerstandselement repräsenta- tive Spannung. Bisherige Diagnosefunktionen bestanden hauptsächlich darin, einen plausiblen Spannungsbereich Um = [Umin ... Umax] oder einen aus diesem über eine Kennlinie gewonnenen Temperaturbereich Tm = [Tmιn ... Tma] z überprüfen. Hierdurch können grobe elektrische Fehler, wie z.B. ein Kurzschluss in der Messleitung, der nach Masse oder zu der Versorgungsspannung U0 führt, eindeutig erkannt werden. Drifterscheinungen im Offsetbereich durch Alterung oder durch Nebenschlüsse, bei welchen die Messspannung Um in dem vorgegebenen Spannungsintervall liegt, können auf diese Weise jedoch nicht detektiert werden.
Um auch solche Fehler erkennen zu können, wird erfindungsgemäß die von dem Abgastemperatursensor erfasste Messspannung Um oder Temperatur Tm mit den Temperaturen weiterer im Fahrzeug befindlicher Temperatursensoren verglichen und bei Abweichung um einen vorgegebenen Wert eine Störungsmeldung ausgegeben oder eine Anpassung des Temperatur-Widerstands-Verhaltens des Abgastemperatursensors zu vorgenommen.
Um dies zu erreichen, sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
Zunächst ist eine ausreichend lange Abstellzeit der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs erforderlich, so dass sich das Fahrzeug im thermischen Gleichgewicht befindet. Die Dauer der Abstellzeit kann zusätzlich durch Vergleich der Temperaturen mehrerer Referenztemperatursensoren verifiziert werden. Unmittelbar vor einem erneuten Start der Brennkraftmaschine wird nun die Sensortemperatur mit einer oder mehreren Temperaturen, die von von dem Abgastemperatursensor getrennt angeordneten Temperatursensoren erfasst werden, z.B. mit der Motortemperatur, mit der Wassertemperatur oder mit der Ansauglufttemperatur verglichen, wobei Mittelwerte dieser Temperaturen gebildet und dieser Mittelwert als Referenztemperatur verwendet wird. Es versteht sich, dass die Referenztemperatur neben dem Mittelwert auch durch andere mathematische Operationen der durch die einzelnen Temperatursensoren erfassten Temperaturen gebildet werden kann.
Um eine Abweichung der von dem Abgastemperatursensor erfassten Temperatur von der Referenztemperatur festzustellen, kann um die so ermittelte Referenztemperatur ein Toleranzband gelegt werden, in welchem die Abgassensortemperatur liegen muss, wenn der Abgastemperatursensor als fehlerfrei diagnostiziert werden soll. Liegt die von dem Abgastemperatursensor erfasste Temperatur ausserhalb dieses Toleranzbandes, wird eine Störungsmeldung ausgegeben.
Darüber hinaus kann aber auch ein rechnerischer Abgleich des Temperatur-Widerstands-Verhaltens des temperaturabhängigen Widerstands des Abgastemperatursensors auf die nachfolgend beschriebene Weise vorgenommen werden. Der temperaturabhängige Widerstand resistiver Abgastemperatursensoren wird in den meisten Fällen als mäander- förmige Platinschicht ausgeführt. Mit der Näherungsformel :
R(T) = R0(l + αT + ßT2) (2)
wird die Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur beschrieben, wobei R0 eine Widerstandskonstante und und ß Stoffkonstanten sind, die beispielsweise für Platin α = 3,8285e-3 und ß = - 5,85e-7 betragen. Setzt man diese Gleichung (2) in Gleichung (1) ein, ergibt sich:
Um = U0 * RV/[R0(1 + αT + ßT2) + Rv] (3)
Fehler über die Lebenszeit des Abgastemperatursensors können nun einerseits als Offset, andererseits auch in bezug auf die Kennliniensteigung (α, ß) auftreten. Liegt das Sensorsignal unmittelbar vor dem Motorstart ausserhalb des obenbeschriebenen Toleranzbandes, kann eine Anpassung der Widerstandskonstanten oder des Grundwiderstandes Ro vorgenommen werden, um so die Genauigkeit zu steigern. Bei einer weiteren Temperaturmessung bei anderen Randbedingungen, beispielsweise bei einem anderen Betriebspunkt, kann eine Anpassung der Stoffkonstanten α und ß vorgenommen werden, die erforderlich ist, weil die Stoffkonstanten α, ß beispielsweise durch Verunreinigung der mäanderförmigen Platin- Schicht oder durch Eindiffundieren von Fremdpartikeln veränderlich sind.
Wird der Vorwiderstand Rv so gewählt, dass gilt: Rv = k * Ro, so ergibt sich:
Um = Uo * {(1 + αT + ßT2)/(l + αT + ßT2 + k)}
= f(U0, α,ß,k,T) (4)
Da Uo, α, ß und k als konstant und fest angenommen werden, ist die Messspannung Um eine Funktion der zu messenden Temperatur: Um = f(T).
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, wird von dem Abgastemperatursensor 10 zunächst die Messspannung Um ausgegeben, es erfolgt in einem Schritt 20 eine Umrechnung in eine Temperatur T gemäß der Gleichung (4).
Parallel hierzu wird in einem Schritt 30 die Referenztemperatur TRef auf die obenbeschriebene Weise bestimmt und in einem Schritt 40 die von dem Abgastemperatursensor 10 erfasste Temperatur T mit der Referenztemperatur TRef verglichen und insbesondere festgestellt, ob die von dem Abgastemperatursensor 10 erfasste Temperatur T in einem vorgegebenen Toleranzband um TRe_ liegt. Das Ergebnis dieser Berechnungen kann als Diagnoseergebnis ausgegeben werden, wobei insbesondere eine Störmeldung ausgegeben wird, wenn der Wert der von dem Abgastemperatursensor 10 erfassten Temperatur T ausserhalb des Toleranzbandes liegt. Darüber hinaus kann durch Anpassung der Adaptionsgroßen U0 , α, ß ein Abgleich des Temperatur-Widerstands- Verhaltens des temperaturabhängigen Widerstands des Abgastemperatursensors 10 vorgenommen werden, wie es schematisch mit einem Pfeil 41 in Fig. 2 dargestellt ist und oben anhand der Gleichungen (1) bis (4) beschrieben wurde. Bei einer weiteren auf diesen Abgleich folgenden Messung durch den Abgastemperatursensor 10 kann nun untersucht werden, ob die von dem Abgastemperatursensor 10 erfasste Temperatur T in dem Toleranzband liegt.
Bei sämtlichen Messungen muss dabei - wie oben erläutert - sichergestellt sein, dass sich das Fahrzeug im thermischen Gleichgewicht befindet, d.h. es muss eine vorgegebene Abstellzeit der Brennkraftmaschine vergangen sein, bis eine derartige Diagnose und ein derartiger Abgleich des Abgastemperatursensors erfolgen kann. Vorteilhafterweise erfolgt eine Diagnose oder ein Abgleich vor einem erneuten Start der Brennkraftmaschine.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines im Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordneten Temperatursensors (Abgastemperatursensor), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- nach Überschreiten einer vorgegebenen Abstellzeit der Brennkraftmaschine;
Erfassung einer Referenztemperatur durch wenigstens einen weiteren, räumlich von dem Abgastemperatursensor in dem Kraftfahrzeug getrennt angeordneten Temperatursensor;
- Vergleichen der mit dem Abgastemperatursensor erfassten Temperatur und
- Ausgeben einer Störungsmeldung oder Angleichung des Ausgabewerts des Abgastemperatursensors an den von dem weiteren Temperatursensor gemessenen Wert, wenn die erfassten Temperaturen voneinander um einen vorgegebenen Wert abweichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperaturen mittels mehrerer an unterschiedlichen Einbaupositionen in dem Kraftfahr- zeug angeordneter Temperatursensoren erfasst und diese Temperaturen zur Festlegung der Referenztemperatur mittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Differenz zwischen der durch den Abgastemperatursensor erfassten Temperatur und der Referenztemperatur bildet und diese Differenz zum rechnerischen Abgleich des Temperatur-Widerstands- Verhaltens eines temperaturabhängigen Widerstands des Abgastemperatursensors verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Widerstands-Temperatur-Verhalten des temperaturabhängigen Messwiderstands nach folgender Formel bestimmt:
R(T) = R0(l + αT + ßT2) , (2)
wobei R0 eine Widerstandskonstante und α, ß Stoffkonstanten sind, und das Abgleichen rechnerisch durch Ändern der Widerstandskonstanten R0 vornimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konstanten α, ß durch Messung des temperaturabhängigen Messwiderstands des Abgastemperatursensors bei unterschiedlichen, voneinander abweichenden Temperaturen rechnerisch bestimmt. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperaturen mehrerer, räumlich von dem Abgastemperatursensor in dem Kraftfahrzeug getrennt angeordneter Temperatursensoren vergleicht und von dem Überschreiten der Abstellzeit dann ausgeht, wenn diese Temperaturen im wesentlichen übereinstimmen.
PCT/DE2000/003919 1999-11-10 2000-11-09 Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit und/oder zum abgleichen eines abgastemperatursensors WO2001035065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154177 DE19954177A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines Abgastemperatursensors
DE19954177.9 1999-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001035065A1 true WO2001035065A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003919 WO2001035065A1 (de) 1999-11-10 2000-11-09 Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit und/oder zum abgleichen eines abgastemperatursensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19954177A1 (de)
WO (1) WO2001035065A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644850B2 (en) 2001-05-22 2003-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperature sensing device for an internal-combustion engine
DE10221992C1 (de) * 2002-05-17 2003-11-20 Audi Ag Verfahren zum Testen der Funktion eines in oder an einem Antriebsaggregat vorgesehenen Temperatursensors
DE10329039B3 (de) * 2003-06-27 2005-01-05 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE10329038B3 (de) * 2003-06-27 2005-02-24 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE102004059685A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
EP1725075A2 (de) 2005-05-20 2006-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Messvorrichtung
US7509810B2 (en) 2004-11-10 2009-03-31 Honeywell International Inc. Inter-turbine temperature display compensation method
WO2010130539A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
US20100319651A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Hiroyuki Kasahara Temperature sensor plausibility diagnosis unit and plausibility diagnosis method and internal combustion engine exhaust purification apparatus
CN104634479A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 联合汽车电子有限公司 电机驱动系统温度传感器准确性诊断装置
AT513791A3 (de) * 2014-04-25 2016-02-15 Avl List Gmbh Partikelmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben des Partikelmessgerätes
EP2578862A4 (de) * 2010-05-24 2018-03-28 Nissan Motor Co., Ltd Fehlererkennungsvorrichtung für einen temperatursensor
CN110925067A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 潍柴动力股份有限公司 温度传感器误装检测方法、装置及发动机后处理系统
CN111636955A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 安徽华菱汽车有限公司 一种重型柴油车及其发动机后处理防作弊方法、系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4490913B2 (ja) * 2002-10-23 2010-06-30 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 内燃機関の範囲内の測定変数を検出する、少なくとも3つのセンサの検査方法
JP4858578B2 (ja) 2009-06-19 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料温度検出装置
US9108157B2 (en) * 2014-01-14 2015-08-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device insulation detection system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206540A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Vacuumschmelze Gmbh Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
EP0651237A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturbestimmung eines Objekts
WO1998013677A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Claud S. Gordon Company Smart temperature sensing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426020B4 (de) * 1994-07-22 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE19736233C2 (de) * 1997-08-20 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Katalysators
DE19753842C2 (de) * 1997-12-04 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE19802631C1 (de) * 1998-01-24 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206540A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Vacuumschmelze Gmbh Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
EP0651237A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturbestimmung eines Objekts
WO1998013677A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Claud S. Gordon Company Smart temperature sensing device

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644850B2 (en) 2001-05-22 2003-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperature sensing device for an internal-combustion engine
DE10221992C1 (de) * 2002-05-17 2003-11-20 Audi Ag Verfahren zum Testen der Funktion eines in oder an einem Antriebsaggregat vorgesehenen Temperatursensors
DE10329039B3 (de) * 2003-06-27 2005-01-05 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE10329038B3 (de) * 2003-06-27 2005-02-24 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
US7509810B2 (en) 2004-11-10 2009-03-31 Honeywell International Inc. Inter-turbine temperature display compensation method
DE102004059685A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
US7534033B2 (en) 2004-12-10 2009-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for checking temperature values of a temperature sensor of a combustion engine
DE102004059685B4 (de) * 2004-12-10 2008-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
EP1725075A2 (de) 2005-05-20 2006-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Messvorrichtung
EP1725075A3 (de) * 2005-05-20 2009-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Messvorrichtung
DE102005023448A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Messvorrichtung
US20100319651A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Hiroyuki Kasahara Temperature sensor plausibility diagnosis unit and plausibility diagnosis method and internal combustion engine exhaust purification apparatus
US8303174B2 (en) * 2008-02-08 2012-11-06 Bosch Corporation Temperature sensor plausibility diagnosis unit and plausibility diagnosis method and internal combustion engine exhaust purification apparatus
WO2010130539A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
US8915645B2 (en) 2009-05-14 2014-12-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a component arranged in an exhaust region of an internal combustion engine
EP2578862A4 (de) * 2010-05-24 2018-03-28 Nissan Motor Co., Ltd Fehlererkennungsvorrichtung für einen temperatursensor
CN104634479A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 联合汽车电子有限公司 电机驱动系统温度传感器准确性诊断装置
AT513791A3 (de) * 2014-04-25 2016-02-15 Avl List Gmbh Partikelmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben des Partikelmessgerätes
AT513791B1 (de) * 2014-04-25 2016-05-15 Avl List Gmbh Partikelmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben des Partikelmessgerätes
CN110925067A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 潍柴动力股份有限公司 温度传感器误装检测方法、装置及发动机后处理系统
CN110925067B (zh) * 2019-12-11 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 温度传感器误装检测方法、装置及发动机后处理系统
CN111636955A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 安徽华菱汽车有限公司 一种重型柴油车及其发动机后处理防作弊方法、系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954177A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001035065A1 (de) Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit und/oder zum abgleichen eines abgastemperatursensors
DE2938322C2 (de) Hitzdraht-Meßgerät zum Erfassen der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE69921895T2 (de) Sondenkalibrierung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE3913608C2 (de)
DE102006000420B4 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem, das ausgelegt ist zur Vermeidung eines Fehlers bei der Bestimmung des Common-Rail-Brennstoffdrucks
US7120535B2 (en) Method and apparatus to evaluate an intake air temperature monitoring circuit
DE102009012891B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor
DE102010000663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Abgassensors
EP0529302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Sauerstoffmesssonden-Heizung
DE102005039676A1 (de) Datenaufzeichnermodul
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
EP1105720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines sondensystems, bestehend aus einer abgassonde und einer regelschaltung für ein kraftfahrzeug
DE102017206574A1 (de) Verschlechterungsdiagnosevorrichtung
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
DE102010003125A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102009027374A1 (de) Abgassensorvorrichtung, Motorsteuervorrichtung und -verfahren
DE102015215521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Trennung eines Sauerstoffsensors
DE102014226079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
DE19850175C1 (de) Verfahren zum Überprüfen von analogen Sensoren
DE3619897A1 (de) Schutz-schaltung fuer katalytische abgasnachbehandlungsvorrichtungen
DE102008043407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Manipulationen an Lambdasonden
DE4035673A1 (de) Ausfallerkennung fuer mindestens zwei elektrische verbraucher
EP3640652A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase