WO2000019690A1 - Verfahren zum prüfen von teilnehmeranschlussleitungen - Google Patents

Verfahren zum prüfen von teilnehmeranschlussleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000019690A1
WO2000019690A1 PCT/DE1999/003101 DE9903101W WO0019690A1 WO 2000019690 A1 WO2000019690 A1 WO 2000019690A1 DE 9903101 W DE9903101 W DE 9903101W WO 0019690 A1 WO0019690 A1 WO 0019690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
connection
subscriber line
error
test
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Svend Christensen
Ulrich LIEFLÄNDER
Franz SCHMÖLLER
Ludwig Dirscherl
Hans-Werner Rudolf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2000573066A priority Critical patent/JP4082867B2/ja
Priority to US09/806,563 priority patent/US7286952B1/en
Priority to EP99969872A priority patent/EP1118202A1/de
Priority to CA002345676A priority patent/CA2345676A1/en
Priority to BR9914214-7A priority patent/BR9914214A/pt
Publication of WO2000019690A1 publication Critical patent/WO2000019690A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/302Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs
    • H04M3/303Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs and using PCM multiplexers, e.g. pair gain systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/005Interface circuits for subscriber lines

Definitions

  • the invention relates to a method for testing subscriber lines, including the associated subscriber line circuit and connected subscriber terminal of a digital telecommunications system.
  • Quasi-permanent describes the deviation from a permanent test determination, which results on the one hand from the fact that a digital signal processor, as mentioned, has another main task in this context and, on the other hand, that it is responsible for a plurality of subscriber connections, if necessary individual connections are then only available in time-division multiplex mode.
  • the object of the invention is now to further increase the customer benefit by taking advantage of the possibilities of such an integrated test concept.
  • the test result data which is determined decentrally in the known manner, is collected at a central location, taking into account specific selection criteria, and is transmitted to specific locations in the subscriber line area to which the subscriber line belongs, in specific needs.
  • the function tests can be carried out on a single subscriber line in minutes.
  • test result data collected at a central point are transmitted to the location at which interference suppression measures are currently being carried out, provided that they relate to the geographic area of interest.
  • This measure brings advantages in the case of interference suppression or maintenance measures in which there is a risk of causing interference on neighboring subscriber lines, for example in the case of shunting measures. If the maintenance technician has test result data available immediately after the routing of a subscriber connection line in a distribution box, which relates to the other subscriber connection lines accessible in this distribution box and which are also up-to-date because of the quasi-permanent check according to the invention, such subsequent errors can be recognized and immediately rectified again.
  • a time restriction is also made to such test result data that were created in close proximity to the execution of the measure at the fault location. In this way, a possible causal connection between the interference suppression measure and the subsequent error can be recognized even better.
  • incoming telephony connections can provide information about the presence of a malfunction in the form of an announcement, for which purpose a conference connection is established.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a telephone switching system in which the line test is carried out centrally
  • FIG. 2 shows a corresponding representation of a telephone switching system in which the line test is carried out in the manner according to the invention.
  • FIG. 1 a so-called digital subscriber line unit DLU, a line trunk group LTG, a central switching network SN, and a central coordination processor CP are shown as essential components of a telephone switching system.
  • Subscriber lines TL are connected to the digital subscriber line unit DLU and connect to subscriber terminals, not shown here. In practice, this can be up to 1000 lines. Furthermore, connecting lines for connection to private branch exchanges can also be connected, for which the same applies with regard to the use of the method according to the invention, but which are not mentioned further below.
  • the subscriber lines open in the digital subscriber line unit DLU in subscriber line-specific subscriber line circuits SLC. In the present case, 16 such subscriber line circuits are combined to form a subscriber line module SLMA.
  • a common measuring device MK is provided for centralized testing of the subscriber lines TL mentioned, together with the subscriber terminals connected to them and the line-specific subscriber line circuits SLC.
  • the optional connection of this measuring device to the above-mentioned subscriber-specific components takes place via a coupler module KG of the digital line unit DLU.
  • test connections are made to an external test system ET, which lead via the telephone network PSTN, which also includes the telephone exchange shown and described in extracts.
  • the figure also shows a maintenance center BCT belonging to the switching center, from which the tests to be carried out are initiated.
  • the aforementioned subscriber line circuits SLC essentially fulfill the functions of subscriber line feed, overvoltage protection, call feeding, receiving and sending signaling from and to the terminals, coding and filtering, and two-wire, four-wire implementation.
  • a digital signal processor which can be provided either individually for the subscriber, that is to say as part of a subscriber line circuit or for a group of, for example, four or eight subscriber line circuits, that is to say as part of the subscriber line group SLMA.
  • test functions are thus decentralized and integrated in the subscriber line circuits SLC or in the subscriber line assemblies SLMA summarizing such - subscriber line circuits.
  • ILTF Integrated Line Test Functions
  • the decentralized test result data are reported to the maintenance center BCT / ILMP and collected there.
  • the measurement results can be evaluated using existing test systems ET, which is why such is also indicated in FIG. 2.
  • the additional designation ILMP (Integrated Line Maintenance Position) in the designation BCT, for which the maintenance center points, indicates that the test functions are carried out automatically.
  • decentralized measuring devices MK and the coupler modules required for their connection can be dispensed with.
  • the collected test result values are transferred to certain locations of the subscriber access area to which the subscriber lines from which the test results originate, taking into account specific selection criteria.
  • test result data which are related to the connections accessible there can, according to the invention, be transferred to this location and made recognizable with a suitable device connected there. Because of the quasi-permanent determination of the test data, the test data is up-to-date, so that the reaction to the fault clearance measures or maintenance measures such as rearrangements can be recognized on site. In particular, it can be seen if consequential errors occur in the course of the measures carried out, which can then also be eliminated. - The uniqueness of a relationship between the measure taken and the test result obtained can be increased by transferring test result data to such is limited, which occurred in close proximity to the period of implementation of the measures.
  • the transmission of test result data from the collection point can also be used to notify an affected telecommunications subscriber of an error in the course of the establishment of a telecommunications connection or while the telecommunications connection exists.
  • the error message can occur during the occurrence of the dial tone, in the case of an incoming connection in the form of an announcement, for which purpose a conference connection is established, in which the maintenance center is involved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Abstract

Die Prüfung wird dezentral, online und quasipermanent unter Zuhilfenahme des digitalen Signalprozessors des Teilnehmeranschlusses durchgeführt. Die Prüfungsergebnisse werden an zentraler Stelle gesammelt und von da im Bedarfsfall an bestimmte Orte des Teilnehmeranschlussnetzes signalisiert, z.B. an einen Verteilerknoten, an dem gerade Wartungsarbeiten ausgeführt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Prüfen von Teilnehmeranschlußleitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von Teilnehmeranschlußleitungen samt zugehöriger Teilnehmeranschlußschaltung und angeschlossenem Teilnehmerendgerät eines digitalen Fernmeldesystems.
Bisher erfolgte die Prüfung von Teilnehmeranschlüssen überwiegend mit Hilfe von zentralen Prüfeinrichtungen, die durch Aufbau einer Prüfverbindung für den betreffenden Teilnehmeranschluß wirksam geschaltet werden. Das bedeutet, daß solche Prüfungen routinemäßig nur in größeren Zeitabständen, die in der Größenordnung von Wochen oder gar Monaten liegen, durchgeführt werden. In der Praxis hat dies zur Folge, daß ein sehr hoher Prozentsatz von auftretenden Fehlern durch Beschwerden der Kunden festgestellt wird, die je nach Art des Fehlers oftmals zeitlich verzögert gegenüber dem erstmaligen Erkennen eines Fehlers eingehen. Die Organisation einer möglichst raschen Fehlerbeseitigung ist damit erheblich erschwert .
Es ist aber auch schon bekannt, bei Teilnehmeranschlußschal- tungen, deren Funktionen zumindest teilweise unter Einsatz eines digitalen Signalprozessors realisiert werden, diesen digitalen Signalprozessor außerdem zur Auswertung von Leitungsparametern und damit zur Durchführung von Prüfungen heranzuziehen, (Europäische Patentanmeldung 0 451 759 A3) . Es sind bei der bekannten Lösung zu diesem Zweck Zugriffspunkte zu dem Sendezweig und dem Empfangszweig des Teilnehmeranschlusses geschaffen, an denen im Betrieb der Teilnehmeranschlußschaltung Spannungen auftreten, die in unterschiedli- - chen Kombinationen zur Erzeugung eines bestimmten Prüfergeb- nisses ausgewertet werden. Die Prüfung von Teilnehmeranschlußschaltungen ist hier also dezentralisiert und kann on-line stattfinden.
Wegen der Leistungsfähigkeit moderner digitaler Signalprozes- soren liegt eine volle Auslastung durch Realisierung der Funktionen des Teilnehmeranschlusses bei weitem nicht vor.
Es ist daher bei dem erwähnten bekannten Testkonzept möglich, quasipermanent und selbsttätig nacheinander eine Mehrzahl un- terschiedlicher Prüffunktionen zum Erkennen von Funktionsfehlern durchzuführen. Mit quasipermanent ist die Abweichung von einer dauernden Prüfermittlung umschrieben, die sich zum einen dadurch ergibt, daß ein digitaler Signalprozessor, wie erwähnt, in diesem Zusammenhang eine andere Hauptaufgabe hat und zum anderen dadurch, daß er gegebenenfalls für eine Mehrzahl von Teilnehmeranschlüssen zuständig ist, den einzelnen Anschlüssen dann also nur im Zeitmultiplexbetrieb zur Verfügung steht.
Mit solchen integrierten Prüfsystemen können also in der Regel Fehler im Teilnehmeranschlußbereich erkannt werden und je nach Art des Fehlers möglicherweise schon behoben sein, bevor sie durch den Kunden bemerkt worden sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, unter Ausnutzung der Möglichkeiten eines solchen integrierten Prüfkonzepts den Kundennutzen noch weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentan- spruch 1 gelöst.
Es werden demnach die in der bekannten Weise dezentral ermittelten Prüfergebnisdaten unter Beachtung spezifischer Aus- - wahlkriterien an zentraler Stelle gesammelt und in konkreten Bedarfssituationen an bestimmte Orte des Teilnehmeranschlußbereichs, zu dem die Teilnehmeranschlußleitungen gehören, übertragen. In Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Funktionstests an einem einzelnen Teilnehmeranschluß in Minu- tenabstand erfolgen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß Anspruch 2 werden an zentraler Stelle gesammelte Prüf- ergebnisdaten an den Ort, an dem gerade Entstörmaßnahmen vorgenommen werden, übertragen, sofern sie den interessierenden geografischen Bereich betreffen. Diese Maßnahme bringt Vorteile bei solchen Entstör- bzw. Wartungsmaßnahmen, bei denen die Gefahr des Hervorrufens von Störungen an benachbarten Teilnehmerleitungen besteht, beispielsweise bei Rangiermaßnahmen. Wenn dem Wartungstechniker unmittelbar nach dem Rangieren einer Teilnehmeranschlußleitung in einem Verteilerkasten Prüfergebnisdaten zur Verfügung stehen, die die übrigen in diesem Verteilerkasten zugänglichen Teilnehmeranschlußlei- tungen betreffen und die wegen der erfindungsgemäßen quasipermanenten Überprüfung auch aktuell sind, dann können solche Folgefehler erkannt und gleich wieder beseitigt werden.
Gemäß Anspruch 3 wird bei der Übertragung von Prüfergebnisda- ten an den Ausführungsort der Entstörmaßnahme vorzugsweise zusätzlich zu der geografischen Beschränkung auch eine zeitliche Beschränkung auf solche Prüfergebnisdaten vorgenommen, die in zeitlicher Nähe zu der Ausführung der Maßnahme am Entstörort entstanden sind. Es kann hierdurch ein eventueller ursächlicher Zusammenhang zwischen Entstörmaßnahme und Folgefehler noch besser erkannt werden.
Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, betroffenen Fernmeldeteil- - nehmern eine Fehlersignalisierung anläßlich des Zustandekom- mens einer Fernmeldeverbindung zuzuleiten und damit den Teilnehmer auf eine Funktionsstörung hinzuweisen, bevor er diese selbst festgestellt hat. Gemäß Anspruch 5 kann eine solche Signalisierung bei einer abgehenden Fernmeldeverbindung während des Auftretens des Wähltons erfolgen.
Gemäß Anspruch 6 kann bei ankommenden Fern eldeverbindungen eine Information über das Vorliegen einer Funktionsstörung in Form einer Ansage erfolgen, wozu eine Konferenzverbindung hergestellt wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels noch näher erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 das Blockschaltbild einer Fernsprechvermittlungsanlage, bei der die Leitungsprüfung zentralisiert erfolgt,
Figur 2 eine entsprechende Darstellung einer Fernsprechver- mittlungsanlage, bei der die Leitungsprüfung in erfindungsgemäßer Weise erfolgt.
In Figur 1 sind von einer Fernsprechvermittlungsanlage als wesentliche Bestandteile eine sogenannte digitale Teilnehmerleitungseinheit DLU, eine Anschlußgruppe LTG, ein zentrales Koppelnetz SN, sowie ein zentraler Koordinationsprozessor CP gezeigt.
An die digitale Teilnehmerleitungseinheit DLU sind Teilnehmerleitungen TL angeschlossen, die mit hier nicht dargestellten Teilnehmerendgeräten verbinden. In der Praxis können dies bis zu 1000 Leitungen sein. Es können ferner auch noch An- - Schlußleitungen zur Verbindung mit Nebenstellenanlagen ange- schlössen sein, für die im Hinblick auf die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechendes gilt, die nachstehend jedoch nicht weiter erwähnt werden. Die Teilnehmerleitungen münden in der digitalen Teilnehmerleitungseinheit DLU in teilnehmerleitungsindividuelle Teilnehmeranschlußschaltungen SLC. Im vorliegenden Fall sind je- weils 16 solcher Teilnehmeranschlußschaltungen zu einer Teilnehmeranschlußbaugruppe SLMA zusammengefaßt.
In der Praxis ist eine Vielzahl solcher digitaler Teilnehmerleitungseinheiten vorhanden. Sie können abgesetzt oder im Nahbereich der Vermittlungsstelle angeordnet sein. Bei einer realisierten Ausführungsform sind sie aus Sicherheitsgründen mit jeweils zwei der Anschlußgruppen LTG verbunden.
Zur zentralisierten Prüfung der erwähnten Teilnehmerleitungen TL samt den daran angeschlossenen Teilnehmerendgeräten und den leitungsindividuellen Teilnehmeranschlußschaltungen SLC ist eine gemeinsame Meßeinrichtung MK vorhanden. Die wahlweise Anschaltung dieser Meßeinrichtung an die erwähnten teilnehmerindividuellen Bestandteile erfolgt über eine Koppler- baugruppe KG der digitalen Leitungseinheit DLU.
Zur Durchführung von Prüfungen der erwähnten Teile mittels der Meßeinrichtung MK werden Prüfverbindungen zu einem externen Testsystem ET hergestellt, die über das Fernsprechnetz PSTN führen, der auch die auszugsweise dargestellte und beschriebene Fernsprechvermittlungsstelle angehört.
Die Figur zeigt auch noch ein zur Vermittlungsstelle gehörendes WartungsZentrum BCT, von dem aus die vorzunehmenden Prü- fungen veranlaßt werden.
Die erwähnten Teilnehmeranschlußschaltungen SLC erfüllen im wesentlichen die Funktionen der Teilnehmerleitungsspeisung,- des Überspannungsschutzes, der Rufeinspeisung des E pfangens und Sendens von Signalisierungen von und zu den Endgeräten, der Codierung und Filterung sowie der Zweidraht-Vierdraht- Umsetzung. Bei der Fernsprechvermittlungsstelle gemäß Figur 2, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt, ist vorausgesetzt, daß ein Teil der Funktionen der Teilnehmeran- schlußschaltungen SLC, nämlich insbesondere die der Codierung und Filterung und der Zweidraht-Vierdraht-Wandlung unter Verwendung eines digitalen Signalprozessors ausgeführt werden, der entweder teilnehmerindividuell, also als Bestandteil einer Teilnehmeranschlußschaltung oder für eine Gruppe von bei- spielsweise vier oder acht Teilnehmeranschlußschaltungen gemeinsam, also als Bestandteil der Teilnehmeranschlußgruppe SLMA vorgesehen sein kann.
Digitale Signalprozessoren heutiger Bauart sind derartig lei- stungsfähig, daß sie durch die genannten im Zusammenhang mit dem Teilnehmeranschluß stehenden Funktionen nicht ausgelastet sind. Sie werden daher zusätzlich zu diesen Aufgaben für die Abwicklung von Prüfaufgaben bezüglich der Teilnehmerleitungen, Teilnehmerendgeräte und Teilnehmerschaltungen herangezo- gen. Zu diesem Zweck haben solche Signalprozessoren über eine digitale Schnittstelle Zugriff auf verschiedene Stellen des Empfangszweigs und des Sendezweigs der Teilnehmeranschlußleitung und können damit an diesen Stellen auftretende Spannungen in unterschiedlichen Kombinationen auswerten und dadurch Widerstands- und Kapazitätswerte ermitteln, aus denen auf den ordnungsgemäßen Zustand oder auf das Vorliegen von Störungen und Defekten von Teilnehmeranschlußleitungen geschlossen werden kann, siehe hierzu auch die vorerwähnte europäische Patentanmeldung 0 451 759 A3.
Es sind somit im Gegensatz zu den anhand der Figur 1 geschilderten Verhältnissen die Prüffunktionen dezentralisiert und in die Teilnehmeranschlußschaltungen SLC oder in die solche - Teilnehmeranschlußschaltungen zusammenfassenden Teilnehmeran- Schlußbaugruppen SLMA integriert. In der Figur 2 ist dies durch den Zusatz ILTF (Integrated Line Test Functions) bei der Bezeichnung für die Teilnehmeranschlußbaugruppen SLMA angedeutet.
Die dezentral ermittelten Prüfergebnisdaten werden an das WartungszentrumBCT/ILMP gemeldet und dort gesammelt. Die Auswertung der Meßergebnisse kann über vorhandene Testsysteme ET erfolgen, weswegen ein solches auch in Figur 2 angedeutet ist. Mit der Zusatzbezeichnung ILMP (Integrated Line Maintenance Position) bei der Bezeichnung BCT, für die das Wartungs- Zentrum weist, ist dabei auf die Selbsttätigkreit der Durchführung der Prüffunktionen hingewiesen.
Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß dezentrale Meßeinrichtungen MK und die zu deren Anschaltung erforderlichen Kopplerbaugruppen entfallen können.
In konkreten Bedarfssituationen werden die gesammelten Prüfergebniswerte unter Beachtung spezifischer Auswahlkriterien an bestimmte Orte des Teilnehmeranschlußbereichs, zu dem die Teilnehmeranschlußleitungen gehören, von denen die Prüfergebnisse stammen, übertragen.
Eine solche Bedarfssituation kann die Ausführung von Entstöroder Wartungsmaßnahmen z.B. an einem Verteilerkasten sein. Prüfergebnisdaten, die mit den dort zugänglichen Anschlüssen zusammenhängen, können erfindungsgemäß an diesen Ort übertragen und mit einem dort angeschalteten geeigneten Gerät erkennbar gemacht werden. Wegen der quasipermanenten Prüfdaten- ermittlung sind die Prüfdaten aktuell, so daß die Reaktion auf vorgenommene Entstörmaßnahmen oder Wartungsmaßnahmen wie Umrangierungen direkt vor Ort erkennbar sind. Insbesondere ist erkennbar, wenn im Zuge der durchgeführten Maßnahmen Folgefehler auftreten, die dann auch beseitigt werden können. - Die Eindeutigkeit eines Zusammenhangs zwischen vorgenommener Maßnahme und erhaltenem Prüfergebnis kann dadurch erhöht werden, daß die Übertragung von Prüfergebnisdaten auf solche be- schränkt wird, die in zeitlicher Nähe zum Zeitraum der Durchführung der Maßnahmen entstanden sind.
Die Übertragung von Prüfergebnisdaten kann vom Sammelort aus aber auch der Fehlerbenachrichtigung eines betroffenen Fernmeldeteilnehmers im Zuge des Zustandekommens einer Fernmeldeverbindung oder während des Bestehens derselben dienen.
Bei einer abgehenden Verbindung kann die Fehlermeldung wäh- rend des Auftretens des Wähltons erfolgen, bei einer ankommenden Verbindung in Form einer Ansage, wozu eine Konferenzverbindung hergestellt wird, in die das Wartungszentrum einbezogen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung von Teilnehmeranschlußleitungen (TL) samt zugehöriger Teilnehmeranschlußschaltung (SLC) und ange- schlossenem Teilnehmerendgerät eines digitalen Fernmeldesystems, bei dem teilnehmeranschlußindividuelle oder zumindest für eine kleine Gruppe von Teilnehmeranschlußschaltungen ein digitaler Signalprozessor vorhanden ist, der mit dem Fernmeldeverkehr in Zusammenhang stehende Funktionen des Teilnehmer- anschlusses zur Verfügung stellt, wobei durch diesen digitalen Signalprozessor außerdem quasi permanent und selbsttätig nacheinander eine Mehrzahl unterschiedlicher Prüffunktionen zum Erkennen von Funktionsfehlem durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesem Wege dezentral ermittelte Prüfergebnisdaten unter Beachtung spezifischer
Auswahlkriterien an zentraler Stelle gesammelt und in konkreten Bedarfssituationen an bestimmte Orte des Teilnehmeranschlußbereichs, zu dem die Teilnehmeranschlußleitungen gehören, übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zentraler Stelle (ET) gesammelte Prüfergebnisdaten an einen Ort, an dem gerade Entstörmaßnahmen vorgenommen werden, übertragen werden, sofern sie die den an dieser Stelle interessierenden geografischen Bereich betreffen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Prüfergebnisdaten auf solche beschränkt ist, die in zeitlicher Nähe zum Zeitraum der Durchführung der Entstörmaßnahmen entstanden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen von Fehler anzeigenden Prüfungsergebnissen den betroffenen Femmeldeteilnehmern anläßlich des Zustandekommens oder des anderweitigen Bestehens einer Fernmeldeverbindung eine Fehlersignalisierung zugeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer abgehenden Fernmeldeverbindung die Feh- lersignalisierung während des Auftretens des Wähltons erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ankommenden Fernmeldeverbindung die Fehlermitteilung in Form einer Ansage erfolgt, wozu eine Konferenzverbindung hergestellt wird, in die die Fehlermeldung ab- gebende Institution einbezogen ist.
PCT/DE1999/003101 1998-09-30 1999-09-27 Verfahren zum prüfen von teilnehmeranschlussleitungen WO2000019690A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000573066A JP4082867B2 (ja) 1998-09-30 1999-09-27 加入者接続線路の検査方法
US09/806,563 US7286952B1 (en) 1998-09-30 1999-09-27 Method for testing subscriber access lines
EP99969872A EP1118202A1 (de) 1998-09-30 1999-09-27 Verfahren zum prüfen von teilnehmeranschlussleitungen
CA002345676A CA2345676A1 (en) 1998-09-30 1999-09-27 Method for testing subscriber access lines
BR9914214-7A BR9914214A (pt) 1998-09-30 1999-09-27 Processo para o teste de linhas de conexão de assinante

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845072 1998-09-30
DE19845072.9 1998-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000019690A1 true WO2000019690A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003101 WO2000019690A1 (de) 1998-09-30 1999-09-27 Verfahren zum prüfen von teilnehmeranschlussleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7286952B1 (de)
EP (1) EP1118202A1 (de)
JP (1) JP4082867B2 (de)
CN (1) CN1143507C (de)
BR (1) BR9914214A (de)
CA (1) CA2345676A1 (de)
WO (1) WO2000019690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137219C1 (de) * 2001-07-30 2003-04-03 Siemens Ag Elektronisches Wählsystem und Verfahren zur Präqualifikation von Teilnehmeranschlussleitungen
DE10226350A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der elektrischen Eigenschaften einer Datenleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563677A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Prüfeinrichtung zum Prüfen einer Teilnehmeranschlussschaltung
EP0580888A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein Prüfsystem
EP0643519A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Fujitsu Limited Verfahren zum Prüfen eines Teilnehmersystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6221244A (ja) 1985-07-22 1987-01-29 Hitachi Ltd 半導体装置
JPS6315556A (ja) 1986-07-08 1988-01-22 Nec Corp 発信音送出制御方式
EP0451759B1 (de) 1990-04-12 1996-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen von Übertragungseigenschaften einer Teilnehmeranschlussschaltung
JPH05292188A (ja) 1992-04-10 1993-11-05 Nec Corp 電子交換機の障害情報通知方式
JPH0597156U (ja) 1992-05-26 1993-12-27 積水化学工業株式会社 電話交換機
JPH06232968A (ja) 1993-02-02 1994-08-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 通信網のオペレーションシステム
US5615225A (en) 1994-02-09 1997-03-25 Harris Corporation Remote measurement unit containing integrated line measurement and conditioning functionality for performing remotely commanded testing and conditioning of telephone line circuits
JP3305891B2 (ja) 1994-09-13 2002-07-24 株式会社東芝 ボタン電話装置
US5802105A (en) 1994-11-30 1998-09-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for testing a digital communication channel
US5680391A (en) * 1995-06-20 1997-10-21 Harris Corporation Arrangement for testing telephone subscriber line circuit via B-ISDN channel linking central office test system and metallic channel unit installed in digital loop carrier remote terminal
GB2310571B (en) * 1996-02-21 2000-06-28 Dsc Communications Testing a subscriber terminal of a wireless telecommunications system
FI102124B1 (fi) * 1996-03-07 1998-10-15 Nokia Telecommunications Oy Tilaajaliittymän kaukotestaus johdottoman tilaajaliittymän toteutettavassa radiojärjestelmässä
US5974115A (en) * 1996-11-15 1999-10-26 Bellsouth Intellectual Property Managment Corporation System and method for testing subscriber lines and terminating equipment from a service platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563677A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Prüfeinrichtung zum Prüfen einer Teilnehmeranschlussschaltung
EP0580888A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein Prüfsystem
EP0643519A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Fujitsu Limited Verfahren zum Prüfen eines Teilnehmersystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137219C1 (de) * 2001-07-30 2003-04-03 Siemens Ag Elektronisches Wählsystem und Verfahren zur Präqualifikation von Teilnehmeranschlussleitungen
DE10226350A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der elektrischen Eigenschaften einer Datenleitung
DE10226350B4 (de) * 2002-06-13 2004-09-09 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der elektrischen Eigenschaften einer Datenleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1143507C (zh) 2004-03-24
BR9914214A (pt) 2001-07-03
US7286952B1 (en) 2007-10-23
JP4082867B2 (ja) 2008-04-30
CA2345676A1 (en) 2000-04-06
JP2002526987A (ja) 2002-08-20
CN1328741A (zh) 2001-12-26
EP1118202A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629268T2 (de) Zellenprüfung in einem zellularen Übertragungsnetzwerk
EP0111832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung bei einem digitalen Fernmelde-Teilnehmeranschluss
DE2713937B1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Stoerdaten-Meldesystem in Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen
DE2826063C2 (de)
EP0163288B1 (de) Verfahren zur Durchschalteprüfung eines Raummultiplex-Koppelnetzes
WO2000019690A1 (de) Verfahren zum prüfen von teilnehmeranschlussleitungen
EP0471216A2 (de) Verfahren zur Leitungsanschlussprüfung vor einer Umschaltung von einer ausser Betrieb zu nehmenden Fernsprechvermittlungsstelle auf eine neu in Betrieb zu nehmende digitale Fernsprechvermittlungsstelle
DE19744412A1 (de) Verfahren und System zum kollaborativen Testen einer Verbindungsleitung
DE2304923A1 (de) Verfahren zur pruefung von vierdrahtverbindungen zwischen zwei miteinander zu verbindenden schaltstellen eines fernmeldenetzes
DE3403454C2 (de)
DE2905426C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von im Zusammenhang mit der Herstellung von Konferenzverbindungen ausgenutzten Sprachspeichern und übrigen Einrichtungen einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinheit
DE2826062A1 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage mit zeitkanalverbindungswegen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
EP0817512A2 (de) Verfahren zur Anbindung von Teilnehmern an die Kommunikationssysteme einer Mehrzahl von Netzbetreibern
EP0598931B1 (de) Verfahren zur Überwachung bestehender Fernsprechverbindungen, insbesondere permanent geschalteter Fernsprechverbindungen
DE3212237C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit über Datenübertragungsleitungsbündel steuerbaren zentralen und dezentralen Einrichtungen (dezentrale Rückstelleinheiten)
DE2518470C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Verbindungswegen in Vermittlungsanlagen
DE3204671C2 (de)
EP0398041A2 (de) Vermittlungsstelle mit einer Schaltungsanordnung zur Prüfung der Sprechwegedurchschaltung einer Koppelanordnung
DE3100969C2 (de) Ankoppelschaltung für die Überwachung einer Vielzahl von Nachrichtenleitungen
DE3208514C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernsprechanlagen mit Knoten- und Endanlagen sowie mit zentralem Zeichenkanal
DE3037419C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP1371237B1 (de) Verfahren zur verwaltung von überwachungsdaten
DE3207677A1 (de) Schaltungsanordnung zur abwicklung von zusatzfunktionen im zusammenhang mit grundbaugruppen bildenden anschlussschaltungen
DE3037691C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von künstlichem ankommenden Externverkehr in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP1210813B1 (de) Lokalisierung eines gestörten streckenabschnitts in einer aktiven langzeitverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99813896.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999969872

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2345676

Country of ref document: CA

Ref document number: 2345676

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 573066

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999969872

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806563

Country of ref document: US