WO1991007892A1 - Depilatory device - Google Patents

Depilatory device Download PDF

Info

Publication number
WO1991007892A1
WO1991007892A1 PCT/DE1990/000918 DE9000918W WO9107892A1 WO 1991007892 A1 WO1991007892 A1 WO 1991007892A1 DE 9000918 W DE9000918 W DE 9000918W WO 9107892 A1 WO9107892 A1 WO 9107892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
plucking
hair removal
removal device
comb
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000918
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker
Original Assignee
Klaus Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Becker filed Critical Klaus Becker
Publication of WO1991007892A1 publication Critical patent/WO1991007892A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers
    • A45D26/0071Tweezers the hair being extracted automatically, i.e. without manual traction by the user
    • A45D26/0076Tweezers the hair being extracted automatically, i.e. without manual traction by the user power-driven

Definitions

  • the invention relates to a hair removal device according to the preamble of claim 1.
  • Hair removal devices are used for the cosmetic removal of hair that is perceived as a nuisance.
  • Manually and motor-driven hair removal devices are known, the motor-driven devices having a continuously rotating or oscillating gripping mechanism.
  • the hair that gets into the gripping area is usually picked up according to the laws of chance and taken along at the speed of the gripping mechanism.
  • the direction and the speed at which the individual hairs are pulled out of the skin surface are often purely coincidental. Often the hair is squeezed, torn off or only painfully tightened and released again.
  • the invention is therefore based on the object of making a hair removal device for removing body hair available according to the preamble of claim 1, with which the gripping and removal of body hair can be carried out as thoroughly and painlessly as possible, with simple means and, if desired, also specifically with individual plucking processes .
  • the solution to the problem is specified in the main claim and in the secondary claims.
  • a major advantage of the invention is that the plucking device is moved jerkily.
  • the spatial and temporal effect of the plucking device is controllable and therefore easily reproducible.
  • Plucking speed and. Plucking frequency can be fixed independently of one another or can be made variably adjustable; This also enables these important properties to be programmed individually for each "skin and hair type".
  • the hair removal device is intended for purely manual operation without auxiliary energy.
  • the electric motor drive by means of a pull or lifting magnet is a cost-effective alternative to the rotary motors that are otherwise widely used.
  • the property that a small electromagnet delivers a relatively large force in a relatively small way is advantageously used by applying the momentum laws:
  • the magnetic core is accelerated from a rest position to the place where it develops a large tractive force. Only in this area is the plucking device accelerated with a jerk, because the movement impulse and the tensile force of the magnetic core act on it at the same time.
  • the sequence of movements of the plucking device can be predetermined, for example, in that the inner sides of the housing have a guide groove, in each of which a finger or pin runs. Numerous other ways of realizing forced movement sequences can be found in the prior art.
  • the resetting of the plucking device can be achieved in a particularly simple manner by pressing the plucking system against a spring during the plucking movement, the magnet developing its greatest force.
  • the electromagnet is switched off, the plucking system continues to move due to its inertia, undergoes a reversal of direction via a deflection path and is returned to the starting position by the relaxation of the spring.
  • a clamping device which is as simple as it is effective can be obtained by processing a laminated core of, for example, five plates in such a way that five combs with prongs are formed the same distance from each other. If you now connect the first, third, fifth plate and the second and fourth plate together, you get two comb blocks that can be moved against each other.
  • the force supplied by the electromagnetic drive is deflected via a lever at right angles to move and generate the clamping pressure of the combs, in that the two lever arms form a right angle.
  • Priority of the closing movement before the plucking movement is achieved by dimensioning the lever arms and the return springs.
  • An advantageous side effect is achieved by connecting the forces of the closing movement and the plucking movement in series: with increasing plucking force, the closing force also increases.
  • the compensation of the radial change of the lever arms with their rotation around a common bearing point and the required slight joint properties can be easily achieved by a lever system formed from a single plastic part.
  • the well-known design rules for achieving a direction-dependent stiffness or flexibility as known.
  • the desired hysteresis behavior between the two directions of force is obtained by a corresponding play (creating a dead path) in the power transmission.
  • the jerky force for driving the plucking device can also easily be dissipated from a continuously rotating mass by known means such as eccentrics or cams, the play in the transmission of force then becoming superfluous.
  • the plucking process is particularly effective when the hair is gripped safely. They must not slip and must not be squeezed or sheared off. Pinching the hair between the teeth of some combs that can be moved against each other has proven to be particularly effective.
  • the tearing off of the hair between the root and the plucking device is avoided, for example, by pinching the hair particularly strongly in the direction of the hair tip and less strongly in the direction of the hair root.
  • the surface structure of the plucking device should be adapted to the scale structure of the hair within the clamping zone. The manner just described. Effectively pinching the hair offers the further advantage that there is also relatively good electrical contact with the inside of the hair.
  • This makes it possible to use the plucking device at the same time as a device for obliterating the hair roots, in which case, for example, an electrical pulse is applied to the plucking device on the one hand and the support device on the other hand; thus the hair marker and the tissue surrounding the hair are used as a route.
  • the area of the hair roots can be anesthetized or killed before the hair is removed. Because each plucking process is a unique, self-contained process
  • the sequence of effects is, the plucking device is easy to program.
  • the individual steps are then e.g. Can be specified via electronic clocking.
  • Sequence of plucking operations should take place with a selectable frequency.
  • the hair is automatically threaded between the comb blocks by a combing movement which the plucking device executes before it reaches its starting position.
  • a brush-like device can also be provided for threading particularly swirled hair, which brushes the hair to be removed into the opened comb.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is an example of the formation of a lever system for controlling the plucking device.
  • FIG. 3 is a plan view and a view of a tweezer-like plucking device with open and closed tines, the tines being shown in cross section.
  • Fig. 4 is a plan view and a view of a plucking device equipped with two plus three combs with open and closed tines, the tines are shown in the cut lines.
  • the tines 25 form a path limitation by a stop.
  • the hair 1 is pinched by three prongs 28 of the comb block 22 and two prongs 27 of the comb block 23.
  • 5a shows a mechanical routing in the form of a groove, according to one of claims 12, 13 or 14.
  • 5b shows the course of a mechanical route, in which the plucking device moves according to claim 49.
  • FIG. 1 The functional principle of an embodiment of the invention is explained with reference to FIG. 1:
  • the letters A to G denote the directions of movement of the components to be expected from the position shown in each case.
  • the mass 37 rotates continuously about its axis of rotation 38.
  • the trigger device 35 is actuated, the lifting rod 36 rotatably mounted in the guide 33 is moved about the position 44 so that the clutch 39 engages.
  • the lifting rod 36 is carried along with the direction of rotation D of the mass 37 and is thereby moved in a jerky direction A.
  • the movement is first implemented in the lever system B - described later with reference to FIG. 2 so that the prongs 27, 28 of the plucking device 22 close and pinch the hair 1. If the movement stroke of the lever system B is exhausted, both parts of the lifting rod 36 are positively connected to one another, so that the plucking device 22 moves in the direction A: the hair 1 is jerkily removed from the skin surface 2.
  • the clutch 39 disengages at the latest when the plucking device has covered the straight part of its path 41 perpendicular to the skin surface. Due to its inertia, the plucking device moves further and undergoes a reversal of direction on the curved part G of the path 41, which is designed, for example, as a housing groove.
  • the coupling 39 is disengaged by the rotation of the lifting rod 36 about the guide 33 even when the triggering device 35 is actuated.
  • the lifting rod 36 is only triggered by the rotating mass 37 when the plucking device is in the starting position 44 and the trigger button 35 is also actuated.
  • a spring in conjunction with e sm damper causes the plucking device to return to the starting position 44 at a moderate speed on the path 41 running parallel to the skin surface after the plucking process.
  • the links 61 to 68 then form rigid lever arms; the links 51 to 56 form hinge-like joints; link 69 forms a spring.
  • the lever arms 65 and 66 are pivotable about the axis of rotation 60.
  • the link 61 is fixedly connected to the core 81 of the electromagnet and is movable along the guide 30.
  • the link 68 is connected to the movable comb 23 of the plucking device and is movable in the direction of the arrow.
  • the part 64 is movable along the guide 30. If the mass 81 is moved in the direction of the arrow, here e.g.
  • Movement vectors of the plucking direction with a component perpendicular to the plane of the drawing are easily mastered if, for example, the members 51, 52, 53, 62, 63 are rotated through a right angle to the vertical of the plane of the drawing.
  • the guide for the part 64 can then be omitted.
  • the parts 51, 52, 53, 61, 62, 63 are unnecessary.
  • the link 64 is equivalent to the lifting rod.
  • the force acts on the lever arm via the joint 54 65.
  • a force which is vectorially transformed in accordance with the lever laws acts on the joint 55 via the lever 66, with an approximately rectangular change in the direction of force taking place about the axis of rotation 60.
  • the comb 23 is moved over the links 67, 56, 68, the joints 55 and 56 compensating for the undesirable component of the rotary movement. If the movement path of the comb 23 is also exhausted, the entire plucking device 22, 23, which is formed here from 3 combs, moves with the mass 81.
  • the desired restoring force for the comb 23 can e.g. win from the resilient link 69.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

For the durable and largely painless removal of body hair, the hairs are effectively seized by a plucking device and jerked out. The device can perform both individual and continuous plucking operations and can be supplemented by an attachment for gripping the hairs more rapidly. The plucking device is also suitable for the electrical destruction of hair roots. Operation may be manual, by a rotary motor or by a simple electromagnet.

Description

H A A R E N T F E R N U N G S V O R R I C H T U N G H A A R E N T F E R N U N G S V O R R I C H T U N G
Die Erfindung betrifft eine Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a hair removal device according to the preamble of claim 1.
Haarentfernungsgeräte werden zur kosmetischen Entfernung von als störend empfundener Körperbehaarung benutzt. Es sind manuell und motorisch angetriebene Haarentfernungs¬ vorrichtungen bekannt, wobei die motorisch angetriebenen Vorrichtungen einen ununterbrochen rotierenden oder oszil¬ lierenden Greifmechanismus besitzen. Die in den Greifbereich gelangenden Haare werden meist nach den Gesetzen des Zufalls erfaßt und mit der Geschwindigkeit des Greifmechanismus mitgenommen. Auch die Richtung und die Geschwindigkeit, mit der die einzelnen Haare aus der Hautoberfläche gezogen werden, ergibt sich vielfach rein zufällig. Häufig werden die Haare abgequetscht, abgerissen oder nur schmerzhaft angezogen und wieder losgelassen.Hair removal devices are used for the cosmetic removal of hair that is perceived as a nuisance. Manually and motor-driven hair removal devices are known, the motor-driven devices having a continuously rotating or oscillating gripping mechanism. The hair that gets into the gripping area is usually picked up according to the laws of chance and taken along at the speed of the gripping mechanism. The direction and the speed at which the individual hairs are pulled out of the skin surface are often purely coincidental. Often the hair is squeezed, torn off or only painfully tightened and released again.
Das Optimieren der Drehzahl des Greifmechanismus führt nur zu begrenzten Erfolgen. Einzelne, gezielte Enthaarungsproze¬ duren, beispielsweise im Gesicht, sind damit nicht möglich. Es wurde festgestell , daß die Haare besonders nachhaltig und schmerzfrei entfernt werden können, wenn sie sicher erfaßt und - möglichst unter Zurückhaltung der sie umgebenden Hautoberfläche - mit einem Ruck aus der Haut gezupft werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haarentfernungsvorrichtung zum Entfernen von Körperbehaarung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 verfügbar zu machen, mit der das Ergreifen und Entfernen von Körperbehaarung möglichst gründlich und schmerzfrei , mit einfachen Mitteln und auf Wunsch auch gezielt mit einzelnen ZupfVorgängen erfolgen kann. Die Lösung der Aufgabe ist im Hauptanspruch und in den Neben¬ ansprüchen angegeben.Optimizing the speed of the gripping mechanism leads to only limited success. Individual, targeted depilation procedures, for example on the face, are therefore not possible. It has been found that the hair can be removed particularly sustainably and painlessly if it is grasped securely and plucked out of the skin with a jerk - if possible with restraint to the skin surface surrounding it. The invention is therefore based on the object of making a hair removal device for removing body hair available according to the preamble of claim 1, with which the gripping and removal of body hair can be carried out as thoroughly and painlessly as possible, with simple means and, if desired, also specifically with individual plucking processes . The solution to the problem is specified in the main claim and in the secondary claims.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen vorgeschlagen.Advantageous refinements are proposed in the subclaims.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Zupfeinrichtung ruckartig bewegt wird. Die räumliche und zeitliche Wirkung der Zupfeinrichtung ist steuerbar und daher gut reproduzierbar. Zupf eschwindigkeit und. Zupffrequenz können unabhängig voneinander fest eingestellt werden oder variabel einstellbar ausgeführt werden; damit ist auch das individuelle Programmieren dieser wichtigen Eigenschaften für jeden "Haut- und Haartyp" möglich.A major advantage of the invention is that the plucking device is moved jerkily. The spatial and temporal effect of the plucking device is controllable and therefore easily reproducible. Plucking speed and. Plucking frequency can be fixed independently of one another or can be made variably adjustable; This also enables these important properties to be programmed individually for each "skin and hair type".
In der einfachsten Ausführung ist die Haarentfernungs¬ vorrichtung für rein manuellen Betrieb ohne Hilfsenergie vorgesehen. Für das Auszupfen von Haaren an kritischen und empfindlichen Stellen, zum Beispiel im Gesicht, ist von besonderem Vorteil, daß auch nur ein einzelner ZupfVorgang ausgeführt werden kan . Der elektromotorische Antrieb durch einen Zug- oder Hubmagneten ist eine kostengünstige Alternative zu den sonst vielfach verwendeten Rotationsmotoren.In the simplest version, the hair removal device is intended for purely manual operation without auxiliary energy. For plucking hair in critical and sensitive areas, for example on the face, it is particularly advantageous that even a single plucking operation can be carried out. The electric motor drive by means of a pull or lifting magnet is a cost-effective alternative to the rotary motors that are otherwise widely used.
D e Eigenschaft, daß ein kleiner Elektromagnet auf einem relativ kleinen Weg eine relativ große Kraft liefert, wird vorteilhaft durch die Anwendung der Impulsgesetze genutzt: Der Magnetkern wird aus einer Ruhelage bis zu dem Ort beschleunigt, an dem er eine große Zugkraft entwickelt. Erst in diesem Bereich wird die Zupfeinrichtung ruckartig mitbeschleunigt, denn auf sie wirkt gleichzeitig der Bewegungsimpuls und die Zugkraft des Magnetkerns . Der Bewegungsablauf der Zupfeinrichtung kann beispielsweise dadurch vorgegeben sein, daß die Innenseiten des Gehäuses eine Führungsnut aufweisen, in der je ein Finger oder Zapfen läuft. Zahlreiche andere Arten zur Realisierung von erzwungenen Bewegungsabläufen sind dem Stand der Technik entnehmbar.The property that a small electromagnet delivers a relatively large force in a relatively small way is advantageously used by applying the momentum laws: The magnetic core is accelerated from a rest position to the place where it develops a large tractive force. Only in this area is the plucking device accelerated with a jerk, because the movement impulse and the tensile force of the magnetic core act on it at the same time. The sequence of movements of the plucking device can be predetermined, for example, in that the inner sides of the housing have a guide groove, in each of which a finger or pin runs. Numerous other ways of realizing forced movement sequences can be found in the prior art.
Die Rückstellung der Zupfeinrichtung läßt sich auf besonders einfache Weise dadurch erreichen, daß während der Zupf- bewegung, wobei der Magnet seine größte Kraft entwickelt, das Zupfsystem gegen eine Feder gedrückt wird. Spätestens am Ende der Zupfbewegung wird der Elektromagnet ausgeschaltet, das Zupfsystem bewegt sich aufgrund seiner Trägheit weiter, erfährt über eine Umlenkbahn eine Richtungsumkehr und wird durch die Entspannung der Feder in die Ausgangsposition zurückgestellt.The resetting of the plucking device can be achieved in a particularly simple manner by pressing the plucking system against a spring during the plucking movement, the magnet developing its greatest force. At the latest at the end of the plucking movement, the electromagnet is switched off, the plucking system continues to move due to its inertia, undergoes a reversal of direction via a deflection path and is returned to the starting position by the relaxation of the spring.
Eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Klemmvorrichtung erhält man dadurch, daß man ein Blechpaket von z.B. fünf Platten so bearbeitet, daß fünf Kämme mit Zinken entstehen, die voneinander gleichen Abstand haben. Verbindet man nun die erste, dritte, fünfte Platte und die zweite und vierte Platte miteinander, so erhält man zwei gegeneinander verschiebbare Kammblöcke.A clamping device which is as simple as it is effective can be obtained by processing a laminated core of, for example, five plates in such a way that five combs with prongs are formed the same distance from each other. If you now connect the first, third, fifth plate and the second and fourth plate together, you get two comb blocks that can be moved against each other.
Liegen alle Kämme deckungsgleich übereinander, lassen sich dazwischen Haare einfädeln wie in einem Kamm. Verschiebt man sodann die beiden Kammblöcke gegeneinander, maximal bis zu einem vorbestimmten Anschlag, so werden die zwischen den Zinken liegenden Haare fest eingeklemmt. Unterschiedliche Klemmkräfte lassen sich zum Beispiel durch die Dicke der Platten einstellen oder einfach durch unter¬ schiedliche Abrundung der Längskanten der Zinken unterschied¬ licher Kämme. Die Rückstellung der Zinken in die geöffnete Position erfolgt leicht durch eine Feder.If all of the combs lie congruently on top of each other, hair can be threaded in between them, as in a comb. If you then move the two comb blocks against each other, up to a predetermined stop, the hair lying between the prongs is firmly clamped. Different clamping forces can be set, for example, by the thickness of the plates or simply by differently rounding the longitudinal edges of the tines of different combs. The tines are easily returned to the open position by a spring.
Die von dem elektromagnetischen Antrieb gelieferte Kraft wird über einen Hebel im rechten Winkel zum Verschieben und Erzeugen des Klemmdruckes der Kämme umgelenk , indem die beiden Hebelarme einen rechten Winkel bilden. Priorität der Schließbewegung vor der Zupfbewegung erreicht man durch Dimensionisierung der Hebelarme und der Rückstellfedern. Ein vorteilhafter Nebeneffekt wird durch eine Reihenschaltung der Kräfte der Schließbewegung und der Zupfbewegung erzielt: Mit steigender Zupfkraft steigt auch die Schließkraft. Den Ausgleich der radialen Änderung der Hebelarme mit ihrer Drehung um einen gemeinsamen Lagerpunkt und die erforder¬ lichen geringfügigen Gelenkeigenschaften lassen sich einfach durch ein aus einem einzigen Kunststoffteil gebildeten Hebelsystem schaffen. Dabei werden die bekannten Design- Regeln zur Erzielung einer richtungsabhängigen Steifigkeit oder Flexibilität als bekannt vorausgesetzt. Das gewünschte Hystereseverhalten zwischen beiden Kraftrichtungen erhält man durch ein entsprechendes Spiel (Erzeugen eines toten Weges) bei der Kraftübertragung. Durch bekannte Mittel wie Exzenter oder Nocken kann die ruckartige Kraft zum Antrieb der Zupfeinrichtung auch leicht aus einer dauernd rotierenden Masse abgeführt werden, wobei sich das Spiel bei der Kraftübertragung dann erübrigt. Besonders wirksam wird der ZupfVorgang unterstützt, wenn die Haare sicher erfaßt werden. Sie dürfen nicht abrutschen und nicht abgequetscht oder abgeschert werden. Das Einklemmen der Haare zwischen die Zinken von einigen gegeneinander verschiebbaren Kämmen hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen. Das Abreißen der Haare zwischen Wurzel und Zupfeinrichtung wird z.B. dadurch vermieden, daß man die Haare in Richtung der Haarspitze besonders kräftig und in Richtung der Haarwurzel weniger stark einklemmt. Die Oberflächenstruktur der Zupfeinrichtung sollte innerhalb der Klemmzone der Schuppenstruktur der Haare angepaßt sein. Die soeben beschriebene Art. die Haare wirksam einzuklemmen, bietet den weiteren Vorteil, daß auch ein relativ guter elektrischer Kontakt zum Haarinneren gegeben ist. Dadurch ist es möglich, die Zupfeinrichtung gleichzeitig als Einrichtung zur Verödung der Haarwurzeln einzusetzen, wobei dann z.B. ein elektrischer Impuls an die Zupfeinrichtung einerseits und die Abstützeinrichtung andererseits angelegt wird; somit wird das Haarmark und das das Haar umgebende Gewebe als Leitweg benutzt. Der Haarwurzelbereich kann betäubt bzw. abgetötet werden, bevor das Haar entfernt wird. Da jeder ZupfVorgang ein einmaliger, in sich geschlossenerThe force supplied by the electromagnetic drive is deflected via a lever at right angles to move and generate the clamping pressure of the combs, in that the two lever arms form a right angle. Priority of the closing movement before the plucking movement is achieved by dimensioning the lever arms and the return springs. An advantageous side effect is achieved by connecting the forces of the closing movement and the plucking movement in series: with increasing plucking force, the closing force also increases. The compensation of the radial change of the lever arms with their rotation around a common bearing point and the required slight joint properties can be easily achieved by a lever system formed from a single plastic part. The well-known design rules for achieving a direction-dependent stiffness or flexibility as known. The desired hysteresis behavior between the two directions of force is obtained by a corresponding play (creating a dead path) in the power transmission. The jerky force for driving the plucking device can also easily be dissipated from a continuously rotating mass by known means such as eccentrics or cams, the play in the transmission of force then becoming superfluous. The plucking process is particularly effective when the hair is gripped safely. They must not slip and must not be squeezed or sheared off. Pinching the hair between the teeth of some combs that can be moved against each other has proven to be particularly effective. The tearing off of the hair between the root and the plucking device is avoided, for example, by pinching the hair particularly strongly in the direction of the hair tip and less strongly in the direction of the hair root. The surface structure of the plucking device should be adapted to the scale structure of the hair within the clamping zone. The manner just described. Effectively pinching the hair offers the further advantage that there is also relatively good electrical contact with the inside of the hair. This makes it possible to use the plucking device at the same time as a device for obliterating the hair roots, in which case, for example, an electrical pulse is applied to the plucking device on the one hand and the support device on the other hand; thus the hair marker and the tissue surrounding the hair are used as a route. The area of the hair roots can be anesthetized or killed before the hair is removed. Because each plucking process is a unique, self-contained process
Wirkungsablauf ist, ist die Zupfeinrichtung leicht programmierbar auszuführen. Die einzelnen Schritte sind dann z.B. über eine elektronische Taktung vorgebbar. EinThe sequence of effects is, the plucking device is easy to program. The individual steps are then e.g. Can be specified via electronic clocking. On
Wirkungsablauf könnte dann so aussehen.-Effects could then look like this.
Einklemmen der Haare, elektrischer Impuls zur Betäubung,Pinching the hair, electrical impulse for anesthesia,
Entfernen, Auszupfen, AuswerfenRemove, pluck, eject
Zusätzlich ist einstellbar, ob nur ein einzelner oder eineIn addition, you can set whether just a single one or one
Folge von ZupfVorgängen mit wählbarer Frequenz ablaufen soll.Sequence of plucking operations should take place with a selectable frequency.
So wird man z.B. im Gesicht (Augenbrauen) auf Einzel- und an den Beinen auf Repetierbetrieb schalten.So you will e.g. Switch on the face (eyebrows) on single and on the legs to repeat mode.
Das Einfädeln der Haare zwischen die Kammblöcke erfolgt selbsttätig durch eine kämmende Bewegung, die die Zupf- einrichtung vor Erreichen ihrer Ausgangsposition ausführt.The hair is automatically threaded between the comb blocks by a combing movement which the plucking device executes before it reaches its starting position.
Gegenüber der pinzettenartigen Ausbildung der Kammzinken hat die Ausführung mit mehreren verschiebaren Kämmen den Vorteil der einfacheren Fabrizierbarkeit und des besseren Einfädel- ergebniεses : Der wirksame Raum zum Einfädeln ist bei diesemCompared to the tweezers-like design of the comb teeth, the design with several combs that can be moved has the advantage of easier fabrication and better threading results: the effective space for threading is with this
Prinzip durch den Zinkenabstand bestimmt und beträgt je nachPrinciple determined by the tine spacing and depends on
Konstruktion ca. 40 bis 70 %.Construction approx. 40 to 70%.
Bildet man die Zinkenenden dazu noch spitz oder rund aus, so ergibt sich ein Schiffcheneffek , durch den ein praktischIf you form the tine ends pointed or round, you get a boat effect that makes it practical
100 %-iger Einfädeleffekt erreicht wird.100% threading effect is achieved.
Zum Einfädeln besonders stark verwirbelter Haare kann zusätzlich eine bürstenartige Vorrichtung vorgesehen sein, die die zu entfernenden Haare in den geöffneten Kamm einbürstet. In einigen Anwendungsfällen ist es auch sinnvoll, die Massenträgheit der Zupfeinrichtung zu eleminieren, die ihrer Beschleunigung, wenn auch aufgrund der Massenverhältnisse nur geringfügig, entgegenwirkt. Dies ist praktisch dadurch möglich, daß man das Haar in einem vorgegebenen Abstand von der Hautoberfläche erfaßt und einklemmt, dann die Zupf¬ einrichtung in Richtung der Hautoberfläche bewegt und erst danach den ZupfVorgang ausführt. Der eigentliche ZupfVorgang an dem Haar beginnt somit erst ab da, wo das Haar wieder gestreckt ist, wo die Zupfeinrichtung dann aber bereits Geschwindigkeit aufweist.A brush-like device can also be provided for threading particularly swirled hair, which brushes the hair to be removed into the opened comb. In some applications it is also useful to eliminate the inertia of the plucking device, which counteracts its acceleration, albeit only slightly due to the mass ratios. This is practically possible by grasping and clamping the hair at a predetermined distance from the skin surface, then moving the plucking device in the direction of the skin surface and only then carrying out the plucking process. The actual plucking process on the hair therefore only begins from where the hair is stretched again, but where the plucking device is then already at speed.
Anhand der Zeichnungen werden ein Ausführungsbeispiel und einige Details der Haarentfernungsvorrichtung beschrieben. Es zeigen:An exemplary embodiment and some details of the hair removal device are described with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 1 shows an embodiment of the invention.
Fig. 2 ein Beipiel für die Ausbildung eines Hebelsystems zur Steuerung der Zupfeinrichtung.Fig. 2 is an example of the formation of a lever system for controlling the plucking device.
Fig. 3 eine Draufsicht und je eine Ansicht einer pinzetten¬ artig ausgebildeten Zupfeinrichtung mit geöffneten und geschlossenen Zinken, wobei die Zinken im Querschnitt dargestellt sind.3 is a plan view and a view of a tweezer-like plucking device with open and closed tines, the tines being shown in cross section.
Fig. 4 eine Draufsicht und je eine Ansicht einer mit zwei plus drei Kämmen bestückten Zupfeinrichtung mit geöffneten und geschlossenen Zinken, wobei die Zinken in der Schnitteoene dargestellt sind. Die Zinken 25 bilden eine Wegbegrenzung durch Anschlag. Das Haar 1 wird durch ,je drei Zinken 28 des Kammblocks 22 und je zwei Zinken 27 des Kammblocks 23 eingeklemmt.Fig. 4 is a plan view and a view of a plucking device equipped with two plus three combs with open and closed tines, the tines are shown in the cut lines. The tines 25 form a path limitation by a stop. The hair 1 is pinched by three prongs 28 of the comb block 22 and two prongs 27 of the comb block 23.
Fig. 5a eine mechanische Wegführung in Form einer Nut, gemäß einem der Ansprüche 12. 13 oder 14.5a shows a mechanical routing in the form of a groove, according to one of claims 12, 13 or 14.
Fig. 5b den Verlauf einer mechanischen Wegführung, bei der sich die Zupfeinrichtung entsprechend Anspruch 49 bewegt.5b shows the course of a mechanical route, in which the plucking device moves according to claim 49.
Anhand der Fig. 1 wird das Funktionsprinzip eines Ausführungs¬ beispiels der Erfindung erläutert:The functional principle of an embodiment of the invention is explained with reference to FIG. 1:
Die Buchstaben A bis G bezeichnen die aus der jeweils gezeichneten Position heraus zu erwartenden Bewegungs¬ richtungen der Bauteile.The letters A to G denote the directions of movement of the components to be expected from the position shown in each case.
Innerhalb des Gehäuses 30 rotiert die Masse 37 ununterbrochen um ihre Drehachse 38. Die Auslösevorrichtung 35 wird betätigt, die in der Führung 33 drehbar gelagerte Hubstange 36 wird um die Position 44 so bewegt, daß die Kupplung 39 einrastet. Entlang einem Drehwinkel wird die Hubstange 36 mit der Umlaufrichtung D der Masse 37 mitgenommen und dadurch ruckartig in Richtung A bewegt.Within the housing 30, the mass 37 rotates continuously about its axis of rotation 38. The trigger device 35 is actuated, the lifting rod 36 rotatably mounted in the guide 33 is moved about the position 44 so that the clutch 39 engages. Along an angle of rotation, the lifting rod 36 is carried along with the direction of rotation D of the mass 37 and is thereby moved in a jerky direction A.
Die Bewegung wird zunächst in dem - später anhand der Fig. 2 beschriebenen - Hebelsystem B so umgesetzt, daß die Zinken 27, 28 der Zupfeinrichtung 22 schließen und das Haar 1 einklemmen. Ist der Bewegungshub des Hebelsystems B erschöpft, sind beide Teile der Hubstange 36 kraf schlüssig miteinander verbunden, sodaß die Zupfeinrichtung 22 sich in Richtung A mitbewegt: das Haar 1 wird ruckartig aus der Hautoberfläche 2 entfernt. Man denke sich die Wegverhältnisse so eingestellt, daß die Kupplung 39 spätestens dann ausrastet, wenn die Zupfeinrich¬ tung den geraden Teil ihres Weges 41 senkrecht zur Hautober¬ fläche zurückgelegt hat. Aufgrund ihrer Massenträgheit bewegt sich die Zupfeinrichtung weiter und erfährt auf dem gebogenen Teil G der - z.B. als Gehäusenut ausge ührten Wegführung 41 - eine Richtungsumkehr.The movement is first implemented in the lever system B - described later with reference to FIG. 2 so that the prongs 27, 28 of the plucking device 22 close and pinch the hair 1. If the movement stroke of the lever system B is exhausted, both parts of the lifting rod 36 are positively connected to one another, so that the plucking device 22 moves in the direction A: the hair 1 is jerkily removed from the skin surface 2. One thinks of the path conditions so that the clutch 39 disengages at the latest when the plucking device has covered the straight part of its path 41 perpendicular to the skin surface. Due to its inertia, the plucking device moves further and undergoes a reversal of direction on the curved part G of the path 41, which is designed, for example, as a housing groove.
Bis zur Rückkehr der Zupfeinrichtung in die Ausgangsposition 44 ist die Kupplung 39 durch die Drehung der Hubstange 36 um die Führung 33 auch dann ausgerastet, wenn die Auslöse¬ vorrichtung 35 betätigt ist. Der Anstoß der Hubstange 36 durch die rotierende Masse 37 erfolgt also nur dann, wenn sich die Zupfeinrichtung in der Ausgangsposition 44 befindet und zusätzlich der Auslöseknopf 35 betätigt wird. In Gegenrichtung zu F bewirkt eine Feder in Verbindung mit e sm Dämpfer, daß die Zupfeinrichtung nach dem ZupfVorgang mit mäßiger Geschwindigkeit auf dem zur Hautoberfläche parallel verlaufenden Wegstück 41 in die Ausgangsposition 44 zurückkehrt.Until the plucking device returns to the starting position 44, the coupling 39 is disengaged by the rotation of the lifting rod 36 about the guide 33 even when the triggering device 35 is actuated. The lifting rod 36 is only triggered by the rotating mass 37 when the plucking device is in the starting position 44 and the trigger button 35 is also actuated. In the opposite direction to F, a spring in conjunction with e sm damper causes the plucking device to return to the starting position 44 at a moderate speed on the path 41 running parallel to the skin surface after the plucking process.
Anhand der Fig. 2 wird ein Ausführungsbeispiel für ein Hebelsystem nach Anspruch 6 beschrieben. Der Antrieb erfolgt hier durch einen Elektromagneten. Alle wesentlichen Hebel-, Gelenk- und Federfunktionen werden von einem einzigen Teil erfüllt, das z.B. aus einem zäh¬ elastischen Kunststoff besteht. Zum einfachen Verständnis stelle man sich das Teil senkrecht zur Zeichenebene überall gleich stark bzw. gleich dick vor.2, an embodiment of a lever system according to claim 6 will be described. It is driven by an electromagnet. All essential lever, joint and spring functions are fulfilled by a single part, which consists for example of a tough elastic plastic. For easy understanding, imagine the part perpendicular to the drawing plane everywhere with the same thickness or thickness.
Dann bilden die Glieder 61 bis 68 starre Hebelarme; die Glieder 51 bis 56 bilden scharnierartige Gelenke; das Glied 69 bildet eine Feder. Die Hebelarme 65 und 66 sind um die Drehachse 60 schwenkbar. Das Glied 61 ist fest mit dem Kern 81 des Elektromagneten verbunden und entlang der Führung 30 bewegbar. Das Glied 68 ist mit dem beweglichen Kamm 23 der Zupfeinrichtung verbunden und in Pfeilrichtung bewegbar. Das Teil 64 ist entlang der Führung 30 bewegbar. Wird die Masse 81 in Pfeilrichtung bewegt, hier z.B. in Gestalt des Kerns 81 des Elektromagneten nach Bestromen seiner Wicklung 82, so übt sie auf das Glied 61 eine Zugbewegung aus , die zunächst durch die Scharnierwirkung der Gelenke 51, 52, 52 ausgeglichen wird. Ist der Bewegungsweg des Gelenkes 52 erschöpft, paßt sich das Glied 64 ruckartig der Bewegung an. Die Glieder 61, 62, 63 bewirken in Verbindung mit den Gelenken 51, 52, 53, daß der Magnetkern vorbeschleunigt wird, bevor er die weitere Mechanik ruckartig antreibt.The links 61 to 68 then form rigid lever arms; the links 51 to 56 form hinge-like joints; link 69 forms a spring. The lever arms 65 and 66 are pivotable about the axis of rotation 60. The link 61 is fixedly connected to the core 81 of the electromagnet and is movable along the guide 30. The link 68 is connected to the movable comb 23 of the plucking device and is movable in the direction of the arrow. The part 64 is movable along the guide 30. If the mass 81 is moved in the direction of the arrow, here e.g. in the form of the core 81 of the electromagnet after energizing its winding 82, it exerts a pulling movement on the member 61, which is initially compensated for by the hinge action of the joints 51, 52, 52. If the path of movement of the joint 52 is exhausted, the link 64 adapts to the movement. The links 61, 62, 63, in conjunction with the joints 51, 52, 53, cause the magnetic core to be pre-accelerated before it jerkily drives the further mechanics.
Bewegungsvektoren der Zupfrichtung mit einer Komponente senkrecht zur Zeichenebene werden leicht beherrscht, wenn man z.B. die Glieder 51, 52, 53, 62, 63 um einen rechten Winkel zur Senkrechten der Zeichenebene hin dreht. Die Führung für das Teil 64 kann dann entfallen. (Bei einer Applikation des Hebelsystems innerhalb des Anwendungsbeispiels nach Fig. 1 sind die Teile 51, 52, 53, 61, 62, 63 entbehrlich. Hier ist das Glied 64 ein Äquivalent zur Hubstange. ) über das Gelenk 54 wirkt die Kraft auf den Hebelarm 65. Am Gelenk 55 wirkt eine entsprechend den Hebelgesetzen vektoriell transformierte Kraft über den Hebel 66, wobei um die Drehachse 60 eine etwa rechtwinklige Kraftrichtungs¬ änderung stattfindet. Der Kamm 23 wird über die Glieder 67, 56, 68 bewegt, wobei die Gelenke 55 und 56 die unerwünschte Komponente der Drehbewegung ausgleichen. Ist auch der Bewegungsweg des Kamms 23 erschöpft, bewegt sich die gesamte Zupfeinrichtung 22, 23, die hier aus 3 Kämmen gebildet ist, mit der Masse 81.Movement vectors of the plucking direction with a component perpendicular to the plane of the drawing are easily mastered if, for example, the members 51, 52, 53, 62, 63 are rotated through a right angle to the vertical of the plane of the drawing. The guide for the part 64 can then be omitted. (With an application of the lever system within the application example according to FIG. 1, the parts 51, 52, 53, 61, 62, 63 are unnecessary. Here the link 64 is equivalent to the lifting rod.) The force acts on the lever arm via the joint 54 65. A force which is vectorially transformed in accordance with the lever laws acts on the joint 55 via the lever 66, with an approximately rectangular change in the direction of force taking place about the axis of rotation 60. The comb 23 is moved over the links 67, 56, 68, the joints 55 and 56 compensating for the undesirable component of the rotary movement. If the movement path of the comb 23 is also exhausted, the entire plucking device 22, 23, which is formed here from 3 combs, moves with the mass 81.
Die gewünschte Rückstellkraft für den Kamm 23 läßt sich z.B. aus dem federnd ausgebildeten Glied 69 gewinnen. The desired restoring force for the comb 23 can e.g. win from the resilient link 69.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E PATENT CLAIMS
1. Haarentfernungsvorrichtung zur Enthaarung von Körperhaaren aus einer Hautoberfläche mit einer Zupfeinrichtung, die sich zum Ergreifen und Entfernen der Haare auf einer vorgegebenen Bahn bewegt und sich dabei schließt und öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung unter Vorgabe eines Bewegungsvektors aus einer Ausgangsposition nahe der Hautoberfläche durch eine vorbeschleunigte Masse ruckartig in Bewegung gesetzt wird und dabei die Haare entfern .1. Hair removal device for depilation of body hair from a skin surface with a plucking device which moves on a predetermined path for gripping and removing the hair and thereby closes and opens, characterized in that the plucking device with a movement vector from a starting position near the skin surface is jerked in motion by a pre-accelerated mass and thereby remove the hair.
2. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan vorgesehen ist, über das der Kraftschluß zwischen der vorbeschleunigten Masse und der Zupfeinrichtung und dadurch die zeitliche und räumliche Wirkungsfolge der Zupfeinrichtung steuerbar ist.2. Hair removal device according to claim 1, characterized in that a control member is provided via which the frictional connection between the pre-accelerated mass and the plucking device and thereby the temporal and spatial effect sequence of the plucking device can be controlled.
3. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ruckartige Bewegung durch einen Kraftstoß erfolgt und daß die Energie des Stoßes teilweise zum Ergreifen und teilweise zum Entfernen der Haare wirkt. 3. Hair removal device according to claim 1 or 2, characterized in that the jerky movement takes place by a power surge and that the energy of the impact acts partly to grip and partly to remove the hair.
4. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß zwangsweise so gesteuert ist, daß das Ergreifen der Haare vor dem Entfernen der Haare vorrangig durchgeführt wird .4. Hair removal device according to claim 2 or 3, characterized in that the frictional connection is positively controlled so that the gripping of the hair is carried out before removing the hair.
5. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne , daß zum Schließen der Zupfeinrichtung eine kleinere Kraft aufzuwenden ist als zum Bewegen der Zupfeinrichtung und daß die Vektoren beider Kräfte einen - vorzugsweise rechten - Winkel einschließen.5. Hair removal device according to claim 4, characterized in that a smaller force is to be applied to close the plucking device than to move the plucking device and that the vectors of both forces form a - preferably right - angle.
6. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Kraftschlusses ein' Hebelsystem vorgegeben ist und daß das Hebelsystem aus einem Bauteil besteht, das aufgrund seiner Ausbildung und Elastizität die Gelenk-, Hebel- und Feder-Funktionen des Hebelsystems erfüllt.6. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that a ' lever system is predetermined for controlling the adhesion and that the lever system consists of a component which, due to its design and elasticity, fulfills the joint, lever and spring functions of the lever system .
7. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen der Zupfeinrichtung eine vorgespannte Feder vorgesehen ist .7. Hair removal device according to claim 5 or 6, characterized in that a preloaded spring is provided for opening the plucking device.
8. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbeschleunigte Masse für eine vorgegebene Wegstrecke ab dem Verlassen der Ausgangsposition auf die Zupfeinrichtung wirkt und daß die Kraft für das Rückstellen der Zupfeinrichtung in die Ausgangsposition während, vorzugsweise am Ende der Zupfphase, in einem Kraftspeicher gesammelt wird und infoige einer vorgegebenen mechanischen Wegführung die Zupfeinrichtung nach der Zupfphase in die Ausgangsposition rückstellt.8. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the pre-accelerated mass acts on the plucking device for a predetermined distance from leaving the starting position and that the force for returning the plucking device to the starting position during, preferably at the end of the plucking phase, is collected in an energy accumulator and infoige a given mechanical path reset the plucking device after the plucking phase in the starting position.
9. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung infolge ihrer Massenträgheit am Ende der Zupfphase auf einer vorgegebenen Bogenstrecke eine Richtungsumkehr erfährt.9. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the plucking device undergoes a reversal of direction on a predetermined arc length due to its inertia at the end of the plucking phase.
10. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung mit einer parallel oder tangential zur Hautoberfläche verlaufenden Bewegung in die Ausgangsposition zurückkehrt.10. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the plucking device returns to the starting position with a movement running parallel or tangential to the skin surface.
11. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungsglied vorgesehen ist, sodaß vorzugsweise die parallel zur Hautoberfläche verlaufende Bewegung mit einer für ein Einfädeln der zu entfernenden Haare in die geöffnete Zupfeinrichtung günstigen Geschwindigkeit verläuft und das Rückstellen geräuscharm beendet wird.11. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that an attenuator is provided, so that preferably the movement running parallel to the surface of the skin runs at a speed favorable for threading the hair to be removed into the opened plucking device and the resetting is finished with little noise.
12. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung zwischen zwei Werkstücken beweglich angeordnet ist, daß die Werkstücke auf den der Zupfeinrichtung zugewandten Seiten zueinander parallele Flächen bilden, daß die Flächen spiegelsymmetrisch je zwei Nuten von der Form einer mechanischen Wegführung aufweisen, daß die Zupfeinrichtung starr mit je einem Führungsfinger verbunden ist, der in je einer der Nuten bewegbar ist, sodaß die Zupfeinrichtung nur Bewegungen parallel zu den zueinander parallelen Flächen ausführen kann.12. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the plucking device is arranged movably between two workpieces, that the workpieces form surfaces which are parallel to one another on the sides facing the plucking device, in that the surfaces each have two grooves of the shape of a mechanical path guidance in mirror symmetry that the plucking device is rigidly connected to a guide finger, which is movable in each of the grooves, so that the plucking device can only execute movements parallel to the mutually parallel surfaces.
13. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung zwischen zwei Werkstücken beweglich angeordnet ist, daß die Werkstücke auf den der Zupfeinrichtung zugewandten Seiten zueinander parallele Flächen bilden, daß die Flächen spiegelsymmetrisch je eine Nut von der Form einer mechanischen Wegführung aufweisen, daß die Zupfeinrichtung starr mit je einem Führungsfinger verbunden ist, der in je einer Nut bewegbar ist, daß die Zupfeinrichtung starr mit einem Führungsteil verbunden ist und daß das Führungsteil in oder von einem dritten Werkstück so geführt wird, daß das Führungsteil mitsamt der Zupfeinrichtung nur Bewegungen parallel zu den zueinander parallelen Flächen ausführen kann.13. Hair removal device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the plucking device is movably arranged between two workpieces, that the workpieces form mutually parallel surfaces on the sides facing the plucking device, that the surfaces are each mirror-symmetrically a groove of the shape of a mechanical Have routing that the plucking device is rigidly connected to a guide finger that is movable in each groove, that the plucking device is rigidly connected to a guide part and that the guide part is guided in or by a third workpiece so that the guide part together with the Plucking device can only perform movements parallel to the mutually parallel surfaces.
14. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Wegführung einem etwa gleichseitigen Rechteck mit drei abgerundeten Ecken gleicht, wobei sich die Ausgangsposition in der nicht abgerundeten Ecke und eine am meisten abgerundete Ecke sich diametral gegenüber befindet.14. Hair removal device according to one of claims 12 or 13, characterized in that the mechanical routing resembles an approximately equilateral rectangle with three rounded corners, the starting position being in the non-rounded corner and a most rounded corner being diametrically opposite.
15. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil dort, wo es in dem dritten Werkstück oder in einem weiteren Werkstück geführt wird, einen Querschnitt aufweist, dessen Außenkontur nicht kreisförmig ist und damit entlang der Außenkontur nicht drehbar ist.15. Hair removal device according to claim 13, characterized in that the guide part where it is guided in the third workpiece or in a further workpiece has a cross section, the outer contour of which is not circular and thus cannot be rotated along the outer contour.
16. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil eine Aushöhlung aufweist, daß innerhalb der Aushöhlung ein viertes Werkstück beweglich angeordnet ist und dieses eine Kraftübertragung zwischen der vorbeschleunigten Masse und dem Steuerorgan der Zupfeinrichtung herstellt .16. Hair removal device according to claim 13, characterized in that the guide part has a cavity, that a fourth workpiece is arranged movably within the cavity and this produces a power transmission between the pre-accelerated mass and the control member of the plucking device.
17. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraf übertragung zwischen der vorbeschleunigten Masse und dem Steuerorgan der Zupfeinrichtung hinsichtlich ihrer gegenεinnigen Bewegungsrichtungen Hystereseeigenschaften aufweist.17. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the force transmission between the pre-accelerated mass and the control member of the plucking device has hysteresis properties with regard to their opposite directions of movement.
18. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbeschleunigte Masse eine dauernd rotierende Bewegung ausführt und der Kraftschluß während eines Bruchteiles einer Umlaufbewegung herstellbar ist.18. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the pre-accelerated mass executes a continuously rotating movement and the frictional connection can be produced during a fraction of an orbital movement.
19. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell oder motorisch spannbare Feder vorgesehen ist und daß die Kraft der gespannten Feder nach Betätigung einer Auεlösevorrichtung die Masse beschleunigt. 19. Hair removal device according to one of claims 1 to 17, characterized in that a manually or motor-tensionable spring is provided and that the force of the tensioned spring accelerates the mass after actuation of a release device.
20. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer Ruheposition elektromagnetisch beschleunigt wird und daß die Masse Teil eines Hub- oder Zugmagneten ist.20. Hair removal device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the mass is electromagnetically accelerated from a rest position and that the mass is part of a lifting or pulling magnet.
21. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbeschleunigte Masse aus einer Ruhestellung heraus lastfrei beschleunigt wird und daß der Kraftschluß zu der Zupfeinrichtung erst dann erfolgt, wenn die Masse eine Mindestgeschwindigkeit aufweist, sodaß die Zupfeinrichtung entsprechend den Impulsgesetzen ruckartig bewegt wird.21. Hair removal device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the pre-accelerated mass is accelerated load-free from a rest position and that the frictional connection to the plucking device takes place only when the mass has a minimum speed, so that the plucking device jerky according to the pulse laws is moved.
22. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß zwischen der Masse und der Zupfeinrichtung so ausgebildet ist, daß die Zupfeinrichtung vor oder bei Beginn der ruckartigen Bewegung schließt und am Ende des ersten gradlinig verlaufenden Teils ihrer Bewegung öffnet.22. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the frictional connection between the mass and the plucking device is designed such that the plucking device closes before or at the start of the jerky movement and opens at the end of the first straight part of its movement.
23. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß durch das öffnen und durch das Ändern der Bewegungsrichtung der Zupfeinrichtung die entfernten Haare aus der Zupfeinrichtung herausgeschleudert werden.23. Hair removal device according to claim 22, characterized in that the removed hairs are thrown out of the plucking device by opening and changing the direction of movement of the plucking device.
24. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter vorgesehen ist, der die herausgeschleuderten Haare aufnimmt. 24. Hair removal device according to claim 23, characterized in that a container is provided which receives the flung-out hair.
25. Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder in Verbindung mit den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung zumindest einen Kamm mit Zinken enthält, daß die Zinken in oder parallel zu der Ebene der Kammflache bewegbar sind und daß die Zinken zum Ergreifen αer Haare beispielsweise paarweise zusammengedrückt werden und dadurch die dazwischen liegenden Haare einklemmen.25. Hair removal device according to the preamble of claim 1 or in conjunction with claims 1 to 24, characterized in that the plucking device contains at least one comb with prongs, that the prongs are movable in or parallel to the plane of the comb surface and that the prongs for Grip αer hair, for example, are squeezed in pairs and thereby pinch the hair in between.
26. Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder in Verbindung mit den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung plattenförmig ausgebildete Kämme mit Zinken enthält, daß die Kämme so gestapelt und gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, daß die Zinken bei Verschieben der Kämme die zwischen den Zinken liegenden Haare einklemmen.26. Hair removal device according to the preamble of claim 1 or in conjunction with claims 1 to 24, characterized in that the plucking device contains plate-shaped combs with prongs that the combs are stacked and arranged so that they can be moved relative to one another in such a way that the prongs are displaced when the combs are moved pinch the hair lying between the prongs.
27. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken zweier Kämme so ausgebildet sind, daß die Enden der Zinken des einen Kammes jeweils bis in die Ebene des anderen Kammes hinein¬ ragen und umgekehrt, und daß somit jeweils ein Zinken des einen Kammes mit einem Zinken des anderen Kammes eine pinzettenartige GreifVorrichtung bildet.27. Hair removal device according to one of claims 25 or 26, characterized in that the prongs of two combs are designed so that the ends of the prongs of one comb each protrude into the plane of the other comb and vice versa, and thus in each case one Prongs of one comb form a tweezer-like gripping device with prongs of the other comb.
28. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von einem ersten, zweiten und dritten Kamm vorhanden ist, daß der erste und der dritte Kamm bewegungsmechanisch fest so miteinander verbunden sind, daß ihre Zinken deckungsgleich übereinanderliegen, daß zwischen dem ersten und dem dritten Kamm der zweite Kamm deckungsgleich und verschiebbar so angeordnet ist. daß beim Verschieben des zweiten Kammes die zu entfernenden Haare zwischen die Zinken des ersten und dritten Kammes einerseits und die Zinken des zweiten Kammes andererseits eingeklemmt werden.28. Hair removal device according to claim 26, characterized in that there is an arrangement of a first, second and third comb that the first and third Comb are mechanically connected so that their tines are congruent one above the other, that between the first and the third comb the second comb is congruent and slidably arranged. that when moving the second comb the hair to be removed is pinched between the prongs of the first and third combs on the one hand and the prongs of the second comb on the other hand.
29. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Anordnung von drei Kämmen eine Anordnung von mindestens fünf Kämmen vorgesehen ist , daß jeweils der erste, dritte und fünfte Kamm und jeweils der zweite und vierte Kamm bewegungsmechanisch fest so miteinander verbunden sind, daß der zweite zwischen dem ersten und dem dritten Kamm und der vierte zwischen dem dritten und dem fünften Kamm verschiebar so angeordnet ist, daß bei Verschieben des zweiten und des vierten Kammes die zu entfernenden Haare zwischen die Zinken des ersten, dritten und fünften Kammes einerseits und die Zinken des zweiten und vierten Kammes andererseits eingeklemmt werden.29. Hair removal device according to claim 28, characterized in that instead of the arrangement of three combs, an arrangement of at least five combs is provided, that the first, third and fifth comb and each of the second and fourth comb are so mechanically connected to each other that the second between the first and third comb and the fourth between the third and fifth comb is slidably arranged so that when the second and fourth comb are moved, the hair to be removed between the prongs of the first, third and fifth comb on the one hand and the Prongs of the second and fourth comb on the other hand are pinched.
30. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Zinken eines jeden Kammes jeweils gleich groß sind.30. Hair removal device according to one of claims 25 to 29, characterized in that the distances between the tines of each comb are each the same size.
31. Haarentfernungsvorrichtung nach einem Ansprüche 28, 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme mit ungeradzahliger Bezeichnung einen ersten Kammblock und die Kämme mit geradzahliger Bezeichnung einen zweiten Kammblock bilden und daß die Kamme in den Kammblocken gerade so dicht übereinander gestapelt sind, daß die Kämme der beiden Kammblöcke ohne nennenswerte Reibung aneinander vorbeigleiten können, daß die in dem ersten Kammblock und die in dem zweiten Kammblock enthaltenen Kämme jeweils zueinander deckungsgleich angeordnet sind, daß der geöffnete Zustand der Zupfeinrichtung dadurch definiert ist, daß alle Zinken aller Kämme deckungsgleich und fluchtend übereinanderliegen und daß der geschlossene Zustand der Zupfeinrichtung dadurch erreicht wird, daß der erste und der zweite Kammblock aus dem geöffneten Zustand um etwa den Betrag des Zinkenabstandes und quer zur Austrittsrichtung der Zinken gegeneinander verschoben werden.31. Hair removal device according to one of claims 28, 29 or 30, characterized in that the combs with an odd number a first comb block and Combs with an even number form a second comb block and that the combs in the comb blocks are stacked just so closely above one another that the combs of the two comb blocks can slide past one another without any significant friction, that the combs contained in the first comb block and those in the second comb block each are congruent to each other, that the opened state of the plucking device is defined by the fact that all tines of all combs are congruent and aligned one above the other and that the closed state of the plucking device is achieved in that the first and the second comb block from the open state by approximately the amount of the tine spacing and are displaced against each other transversely to the direction of exit of the tines.
32. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Enden der Zinken der Kämme mit ungeradzahliger Bezeichnung spitz oder rund zulaufen, um das Einfädeln der zu entfernenden Haare bei der Bewegung der Zupfeinrichtung in Richtung der Zinkenenden zu unterstützen.32. Hair removal device according to one of claims 25 to 31, characterized in that at least the ends of the tines of the combs with an odd number point tapered or round to support the threading of the hair to be removed during the movement of the plucking device in the direction of the tine ends.
33. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Zinken abgerundet sind, um das Abscheren oder Abreißen der eingeklemmten Haare zu verhindern. 33. Hair removal device according to one of claims 25 to 32, characterized in that the longitudinal edges of the prongs are rounded in order to prevent the sheared or torn off of the pinched hair.
34. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken eine Oberfläche aufweisen, die das Ergreifen der zu entfernenden Haare unterstützt.34. Hair removal device according to one of claims 25 to 33, characterized in that the prongs have a surface which supports the gripping of the hair to be removed.
35. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken zumindest eines Teils der Kämme elastisch ausgebildet sind, um das Einklemmen von Haaren verschiedener Dicke zu unterstützen.35. Hair removal device according to one of claims 25 to 34, characterized in that the prongs of at least part of the combs are designed to be elastic in order to support the pinching of hair of different thicknesses.
36. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zinken des ersten Kammblockes in eine Ebene der Zinken des zweiten Kammblockes hineinragt und daß der zweite Kammblock in diesem Bereich eine Aussparung aufweist, sodaß durch den Anschlag des Zinkens des ersten Kammblockes an einen Zinken des zweiten Kammblockes eine präzise Begrenzung des Verschiebeweges zwischen den Kammblöcken gegeben ist.36. Hair removal device according to one of claims 26 or 28 to 35, characterized in that at least one of the prongs of the first comb block protrudes into a plane of the prongs of the second comb block and that the second comb block has a recess in this area, so that by the stop of the Pronging the first comb block to a prong of the second comb block gives a precise limitation of the displacement between the comb blocks.
37. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 36 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der gegeneinander verschiebbaren Kämme ein Hebel vorgesehen ist, daß der Hebel zwei - vorzugsweise einen rechten Winkel bildende - Arme aufweist, daß der erste Arm mit der vorbeschleunigten Masse und der zweite Arm mit dem oder den verschiebbaren Kämmen bewegungsmechanisch verbunden ist. 37. Hair removal device according to one of claims 25 to 36 in conjunction with one of claims 4 to 7, characterized in that a lever is provided for displacing the combs which can be moved relative to one another, that the lever has two arms, preferably forming a right angle, that the first arm with the pre-accelerated mass and the second arm with the movable comb or combs is mechanically connected.
38. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstütz¬ vorrichtung vorgesehen ist, die das Einziehen der Haut in die Zupfeinrichtung verhindert.38. Hair removal device according to one of the preceding claims, characterized in that a support device is provided which prevents the skin from being drawn into the plucking device.
39. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 38 und in Verbindung mit einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung als Kamm ausgebildet ist und daß der Abstand der Zinken des Kammes der Abstützvorrichtung vorzugsweise dem Abstand der Zinken der Kämme der Zupfeinrichtung entspricht.39. Hair removal device according to claim 38 and in conjunction with one of claims 25 to 37, characterized in that the support device is designed as a comb and that the distance of the teeth of the comb of the support device preferably corresponds to the distance of the teeth of the combs of the plucking device.
40. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 38 und in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitfähigkeit der Abstützvorrichtung oder eines Teils davon vorgegeben ist und daß die Teile der Zupfeinrichtung untereinander und/oder gegenüber der Abstützvorrichtung oder eines Teils davon elektrisch isoliert sind.40. Hair removal device according to claim 38 and in conjunction with one of claims 1 to 39, characterized in that the electrical conductivity of the support device or a part thereof is predetermined and that the parts of the plucking device with each other and / or with respect to the support device or a part thereof electrically are isolated.
41. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß voneinander isolierte Teile eine erste und eine zweite Elektrode bilden und daß zwischen die erste und die zweite Elektrode eine elektrische Spannung oder Frequenz zur Elektrisierung der Wurzeln der erfaßten Haare angelegt ist. 41. Hair removal device according to claim 40, characterized in that mutually insulated parts form a first and a second electrode and that between the first and the second electrode an electrical voltage or frequency is applied to electrify the roots of the detected hair.
42. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 41 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken der Zupfeinrichtung etwa synchron mit dem Beginn der ruckartigen Bewegung geschlossen werden, sodaß sie die dazwischenliegenden Haare einklemmen und daß die Zinken etwa synchron mit Erreichen des Endes der ersten gradlinigen Bewegung geöffnet und damit die ausgezupften Haare losgelassen und herausgeschleudert werden.42. Hair removal device according to one of claims 25 to 41 in conjunction with one of claims 1 to 24, characterized in that the tines of the plucking device are closed approximately synchronously with the start of the jerky movement, so that they pinch the intermediate hair and that the prongs are approximately opened synchronously with the end of the first straight-line movement, thereby letting go of the plucked hair and throwing it out.
43. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 41 in Verbindung mit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Elektroden vor oder während der ruckartigen Bewegung mit einem elektrischen Spannungs- oder Frequenz- > impuls beaufschlagt werden.43. Hair removal device according to claim 41 in connection with one of the preceding claims, characterized gekenn¬ characterized in that the electrodes are acted upon before or during the jerky movement with an electrical voltage or frequency-> pulse.
44. Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung εo ausgebildet ist, daß beim Ergreifen der zu entfernenden Haare der Druck, mit dem das Haar eingeklemmt wird, entlang dem Verlauf des eingeklemmten Teiles des Haares kontinuierlich oder in Schritten in Richtung der Wurzel des Haares abnimmt.44. Hair removal device according to the preamble of claim 1 or in connection with one of claims 1 to 43, characterized in that the plucking device is designed so that when gripping the hair to be removed, the pressure with which the hair is pinched along the course of the pinched part of the hair decreases continuously or in steps towards the root of the hair.
45. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 44 in Verbindung mit einem der Ansprüche 25 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf das Haar durch die Elastizität der Zinken oder durch geringfügigen Versatz der Kämme oder der Zinken eingestellt ist. 45. Hair removal device according to claim 44 in conjunction with one of claims 25 to 43, characterized in that the pressure on the hair is adjusted by the elasticity of the prongs or by a slight offset of the combs or the prongs.
46. Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 oder in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung mit einer Bürste zum Einbürsten der zu entfernenden Haare in die Zupfeinrichtung vorgesehen ist .46. Hair removal device according to the preamble of claim 1 or in connection with one of claims 1 to 45, characterized in that a device is provided with a brush for brushing the hair to be removed into the plucking device.
47. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste in unmittelbarer Nähe der Zupfeinrichtung auf der Hautoberfläche wie eine Walze mit vorgegebenem Schlupf rotiert und durch den Geschwindigkeits¬ unterschied zwischen der Hautoberfläche und der Umfangsflache der Bürste die zu entfernenden Haare in die Zupfeinrichtung einbürstet.47. Hair removal device according to claim 46, characterized in that the brush in the immediate vicinity of the plucking device rotates on the skin surface like a roller with a predetermined slip and brushes the hair to be removed into the plucking device by the speed difference between the skin surface and the peripheral surface of the brush .
48. Haarentfernungsvorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen der Zupfeinrichtung entlang der Hautoberfläche ein rotationssymetriεcher Körper auf der Haut abrollt, der über eine Übersetzung die Bürste antreibt.48. Hair removal device according to claim 47, characterized in that when the plucking device is moved along the skin surface, a rotationally symmetrical body rolls on the skin, which drives the brush via a translation.
49. Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupfeinrichtung die zu entfernenden Haare in einem vorgegebenen Abstand von der Hautoberfläche ergreift und sich dann in geschlossenem Zustand zuerst in Richtung der Hautoberfläche und dann von der Hautoberfläche weg bewegt. 49. Hair removal device according to the preamble of claim 1 or in conjunction with one of claims 1 to 48, characterized in that the plucking device grasps the hair to be removed at a predetermined distance from the skin surface and then in the closed state first in the direction of the skin surface and then moved away from the skin surface.
50. Haarentfernungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnehmer vorgesehen ist, der die raumliche Position der ZupfVorrichtung relativ zu ihrer Bahn mittelbar oder unmittelbar erfaßt und der eine mechanische oder elektrische Schaltungsanordnung derart steuert, daß die Antriebskraft für die Zupfeinrichtung nur während eines Teilbereichs der Bahn eingeschaltet ist .50. Hair removal device according to the preamble of claim 1 or in connection with one of claims 1 to 49, characterized in that a pickup is provided which detects the spatial position of the plucking device relative to its path indirectly or directly and which has a mechanical or electrical circuit arrangement controls such that the driving force for the plucking device is switched on only during a partial area of the web.
51. Haarentfernungεvorrichtung nach Anspruch 50 in Verbindung mit einem der Ansprüche 20 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer ein elektrischer Schalter ist und daß der Schalter so angeordnet ist, daß der Elektromagnet nur einschaltbar ist, solange sich die Zupfeinrichtung auf dem geradlinigen Teilbereich der Bahn ab der Ausgangsposition befindet.51. Haarentfernungεvorrichtung according to claim 50 in conjunction with one of claims 20 to 49, characterized in that the transducer is an electrical switch and that the switch is arranged so that the electromagnet can only be switched on as long as the plucking device on the rectilinear portion of the Path is located from the starting position.
52. Haarentfernungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholfrequenz der Zupfeinrichtung durch eine elektronische Schaltungs¬ anordnung programmierbar ist. 52. Hair removal device according to one of claims 50 or 51, characterized in that the repetition frequency of the plucking device is programmable by an electronic circuit arrangement.
PCT/DE1990/000918 1989-12-02 1990-11-29 Depilatory device WO1991007892A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939874 DE3939874A1 (en) 1989-12-02 1989-12-02 HAIR REMOVAL DEVICE
DEP3939874.9 1989-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007892A1 true WO1991007892A1 (en) 1991-06-13

Family

ID=6394655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000918 WO1991007892A1 (en) 1989-12-02 1990-11-29 Depilatory device

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6875591A (en)
DE (1) DE3939874A1 (en)
WO (1) WO1991007892A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660659A (en) * 1927-03-03 1928-02-28 Internat Fowl Plucker Corp Feather-removing apparatus
US1833571A (en) * 1928-12-20 1931-11-24 Grathwohl Hermann Machine for picking poultry
DE3713287A1 (en) * 1987-04-18 1988-11-03 Karl Erbert HAIR REMOVAL DEVICE
EP0394105A1 (en) * 1989-04-21 1990-10-24 Braun Aktiengesellschaft Depilating apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113962A (en) * 1935-08-13 1938-04-12 San Electro Company Gripping means
US3054405A (en) * 1959-09-09 1962-09-18 Tapper Robert Electrical fepilator
GB1508528A (en) * 1975-12-09 1978-04-26 Daar Y Apparatus for plucking hair from skin
US4171701A (en) * 1977-07-01 1979-10-23 Clairol Incorporated Tweezer
JPS5472159A (en) * 1977-09-28 1979-06-09 Thomas L Mehl Hair remover
FR2442623A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-27 Inverness Int ELECTROLYSIS HAIR REMOVAL APPARATUS
FR2586538B1 (en) * 1985-08-29 1987-10-30 Alazet Jean HAIR REMOVAL APPARATUS.
FR2588732B1 (en) * 1985-10-23 1991-02-08 Alazet Jean HAIR REMOVAL APPARATUS
FR2589338B2 (en) * 1985-11-05 1991-11-08 Alazet Jean HAIR REMOVAL APPARATUS
US4784136A (en) * 1987-01-12 1988-11-15 Peter Klein Electrical epilation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660659A (en) * 1927-03-03 1928-02-28 Internat Fowl Plucker Corp Feather-removing apparatus
US1833571A (en) * 1928-12-20 1931-11-24 Grathwohl Hermann Machine for picking poultry
DE3713287A1 (en) * 1987-04-18 1988-11-03 Karl Erbert HAIR REMOVAL DEVICE
EP0394105A1 (en) * 1989-04-21 1990-10-24 Braun Aktiengesellschaft Depilating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939874A1 (en) 1991-06-06
AU6875591A (en) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143514C2 (en) Electric depilator for body hair removal
DE69927618T2 (en) SCHEIBENENTHAARUNGSVORRICHTUNG
DE2827245A1 (en) HAIR REMOVING TWEEZERS
DE69631073T2 (en) hand-held depilating
DD273976A5 (en) DEHORIZATION DEVICE FOR REMOVING HAIR
DE69914502T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATING HAIR
DE19521585A1 (en) Device for plucking hair from human skin
DE69636092T2 (en) Portable device for the treatment of insect bites or the like
EP3436699B1 (en) Electric linear repetitive pulsed drive for operating equipment
DE102009015432A1 (en) Surface structure for a working device
EP0045818A1 (en) Hand prosthesis
EP0009847A2 (en) Dry-shaver with a cutter for short hairs and a retractable cutter for long hairs
DE4209815A1 (en) Temp. sensitive actuator for electric razor - contains drive part of memory shape material, restoring spring, transfer connector and mechanical control element
EP1581074B1 (en) Attachment for a hair remover
EP1727442B1 (en) Epilator
EP0287976B1 (en) Depilating device
WO1991007892A1 (en) Depilatory device
DE60211248T2 (en) A hair removal
EP2061354B1 (en) Method for the cosmetic removal of body hair as well as a device for removing body hair
WO2014060264A1 (en) Contact lens applicator
DE102008014946A1 (en) A hair removal
WO2005039348A1 (en) Epilator
DE3503506A1 (en) Fixing comb for hair
DE7207843U (en) ELECTRICALLY DRIVEN TOUPING COMB
DE1553801A1 (en) Shaving head for electric dry shavers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA