WO1986004696A1 - Method for fabricating jewellery parts or wrist watches - Google Patents

Method for fabricating jewellery parts or wrist watches Download PDF

Info

Publication number
WO1986004696A1
WO1986004696A1 PCT/CH1986/000011 CH8600011W WO8604696A1 WO 1986004696 A1 WO1986004696 A1 WO 1986004696A1 CH 8600011 W CH8600011 W CH 8600011W WO 8604696 A1 WO8604696 A1 WO 8604696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
jewelry
watch
gem
jewelery according
Prior art date
Application number
PCT/CH1986/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Alexander Milles
Original Assignee
Victor Alexander Milles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Alexander Milles filed Critical Victor Alexander Milles
Publication of WO1986004696A1 publication Critical patent/WO1986004696A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • G04B39/025Sealing crystals or glasses without special sealing parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/046Changeable decorations and parts thereof, decorations for the case which change the external appearance of the clockwork

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pieces of jewelry or wristwatches with at least one gemstone or a watch and a piece of jewelry with a gemstone and / or a watch.
  • pieces of jewelry are made from gemstones in such a way that the gemstones, be they precious or semi-precious stones, are directly connected to a supporting element, such as a gold ring or gold ring, or are arranged between individual chain section particles.
  • a supporting element such as a gold ring or gold ring
  • the inventor has set himself the goal of developing a method of the type mentioned above or pieces of jewelry which can be interchanged and combined with one another as desired, with only a fixed basic element being present.
  • the possibilities should also be used which are described by the method described in Swiss patent application 6954 / 83-5 for the production of semi-precious stone-like gemstones as a substitute for semi-precious stones.
  • a method of the above-mentioned type leads in which the gem or parts of the watch are assigned to a holding element and are exchangeably connected to it together with a supporting element.
  • the support element forms a basic equipment which depends on the intended use and the special requirements of the wearer.
  • the support element can be inserted as a single element in a ring. If the wearer desires a certain color or shape combination of the gemstone for his clothing, he can slide it onto the support element with the corresponding holding element. When changing clothes, he is also able to change the gem accordingly switch.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an arm strap
  • FIG. 2 shows a top view of a neck necklace in two embodiments
  • 3 + 4 is a perspective view of two embodiments of wristwatches
  • Figure 5 is a plan view of a designed support element
  • Figure 6 is a schematic representation of various gem stone shapes
  • FIG. 7 shows a perspective view of a watch band
  • FIG. 8 shows a perspective view of the watch band according to FIG. 7 topped with a watch
  • FIG. 9 is a perspective view of an bracelet, partly set with gemstones
  • Figure 10 is a perspective view of three further supporting elements for gemstones
  • 11 + 12 is a perspective view of the finished pieces of jewelry according to FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a perspective view of a partially illustrated piece of jewelry according to the invention in an exploded view
  • FIG. 14 shows an end view of the assembled piece of jewelry according to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a part shown piece of jewelry according to the invention in exploded view
  • FIG. 16 shows an end view of the assembled piece of jewelry according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a schematic exploded drawing of a wristwatch, partly in a perspective view
  • FIG. 18 shows various forms of a receiving part for a clockwork
  • FIG. 19 shows an exploded view of a further embodiment of a wristwatch
  • Figure 20 is a side view of an endless belt piece with individual rail elements
  • Figure 21 is a side view of a process step of setting a clock on the rail members of Figure 20;
  • FIG. 22 shows a side view of a further process step according to FIG. 21;
  • Figure 23 is an exploded view of an embodiment of a jewelry bracelet
  • FIG. 24 shows a side view of holding elements
  • FIG. 25 shows a side view of the jewelry bracelet according to FIG. 25 while attaching jewelry stones.
  • FIGS. 1 to 4 show an arm bracelet, a neck necklace and wristwatches as examples of jewelry pieces produced by the method according to the invention.
  • Each piece of jewelry essentially consists of support elements 1, which in the present case are assembled to form a band section 5, a holding element 2, also in different shapes, and the actual gem stone 3 or the watch glass 4 covering a clockwork (not shown).
  • the support element 1 designed as a band section 5 is still partially unoccupied with gemstones 3.
  • the individual supporting elements 1 of the band section 5 are separated according to FIG. 5 by predetermined folding lines 6, so that the band section 5 can be formed, for example, into an arm bracelet or a watch band, as shown in FIGS. 7 to 9.
  • the predetermined kink lines 6 can be formed in that individual support elements 1 are attached separately to a flexible band. However, separate connecting pieces for the individual support elements 1 can also be provided.
  • a band section 5 is formed from individual support elements 1 to form a watch band, a closure 7 connecting the two ends of the band section 5 to one another.
  • the band section 5 according to FIG. 7 is already covered with the holding elements 2 and the watch glass 4.
  • FIG. 9 shows the beginning of the occupation of a band section 5 with those carried by holding elements 2 Gemstones 3.
  • Figure 10 shows another arrangement of the support elements 1 for rings, ear clips, cufflinks or the like.
  • only one supporting element 1 is required, which is firmly connected to pieces of jewelry 8 or fastening parts 9 and 10.
  • these support elements 1 are covered with differently shaped holding elements 2 which are adapted to the respective pieces of jewelry 3.
  • FIG. 13 shows those parts which are assembled into a piece of jewelry according to the invention.
  • the support element 1 is designed here as a rail element and has a cross-sectionally dovetail-shaped rail 11, the shape of which corresponds to a groove 12 in the holding element 2.
  • This holding element is otherwise U-shaped • with a base part 13 and two legs 14 arranged at an angle w to the base part 13.
  • the groove 12 in turn forms a dovetail-like spring 15 out of the base part 13, which springs into a groove 16 of the gem 3 fits.
  • the side walls 17 of the gem stone 3 are adapted to the shape of the holding element 2.
  • the gem 3 can be firmly connected to the holding element 2, for example glued.
  • the channel 16 can also have a shape adapted to the spring 15 with undercuts, so that the gem 3 is held in a form-fitting manner.
  • the holding element 2 is only pushed onto the supporting element 1 and can be replaced at any time by another with a different shape and / or a different gem 3.
  • Figure 14 the unit of a combined set piece of jewelry 18 from support element 1, holding element 2 and gemstones 3 clarifies.
  • a groove 19 is formed in the support element 1a.
  • a spring-like strip 20 fits into this groove 19 and is placed on the underside of the U-shaped holding element 2a.
  • the legs 14a of the holding element are at an angle w of approximately 90 ° to the base part 13a, so that the gem stone 3a can be glued or clamped in this holding element 2a.
  • the assembled piece of jewelry 18a consisting of support element la, holding element 2a and gem 3a is shown in Figure 16.
  • a holding element 2b which here is a receiving part for a clockwork (not shown) or a lower part of the watch case, is pushed onto a rail band forming the supporting element Ib.
  • This receiving part 2b can have various shapes, some of which are shown by way of example in FIG.
  • a housing frame 22 is then placed on the receiving part 2b and a watch glass 23 is attached.
  • This watch glass 23 can also have a tint to match gemstones pushed onto the rail band 1b and can also be replaced accordingly when the gemstones are replaced.
  • FIG. 17 shows the fully assembled clock 24, which then only has to be pushed onto the rail band 2b.
  • the support element there consists of a rail element 27 which is placed on an elastic endless band 26.
  • the rail element 27 has, on the one hand, a groove 28, while, on the other hand, a rail beam 29 is integrally formed, which, in use, is surrounded by an undercut groove 30 which belongs to a watch case 31.
  • the watch case 31 is surrounded by a spring clip 32.
  • a watch glass 23a and a housing frame 22a are provided, which is surrounded by edge-protecting wires 33.
  • This housing frame determines the outer shape of the watch, various possibilities being shown by way of example. Otherwise, it is designed to be exchangeable, wherein it only engages with an inner annular groove 35 in projections 36 on the watch case 31.
  • the watch glass 23a also has an annular collar 37 which engages in a locking groove 28 in the watch case 31.
  • the housing frame 22a also covers the spring clip 32, but forms a movement space 39 for it.
  • the spring clip 32 is firmly connected via feet 40 to a bearing collar 41 of the watch case 31.
  • This arrangement of the spring clip has its function for fixing the whole clock, in particular when the rail elements 27a are connected together with the endless belt 26 in the manner of a zipper, as shown in FIG. 20.
  • the rail beams 29 are overlapped by round heads 43. This "zipper” can be injection molded in one piece from plastic. If a watch 24a is now pushed onto this zipper, the spring clip 32 is raised by the round head 43, as shown in FIG. After the round head 43, the spring clip 32 lowers down into the closed position as shown in FIG. 22.
  • the distance s between the rail elements 27a or the width b of a rail element beam should be dimensioned such that the spring clip 32 finally encloses one or more rail elements 27a.
  • FIG. 23 similar parts are used for the manufacture of a jewelry bracelet as for the manufacture of a watch.
  • a rail element 27 is connected to an endless belt 26.
  • the rail element 27 and the endless belt 26 can be held together by a hinge bracket 44, which consists of a clamp part 45 and hinges 46, about which two adjacent hinge brackets 44 can be rotated.
  • FIG. 24 shows a hinge lock 47 with which two hinge brackets 44 can be coupled together.
  • two guide plates 48 which are held together by the spring clip 32 with the feet 40-, serve as the holding element, a gap 49 being formed for receiving the rail element 27.
  • the spring clip 32 is also shown in a top view for clarification in FIG.
  • the gem 3 is seated in the spring clip 32 and is optionally firmly connected to the guide plates 48 or is held by the spring clip 32 in a clamping manner.
  • Two positions of use of the spring clip 32 are shown in FIG. 25, the function of the spring clip 32 being described above in FIGS. 21 and 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken bzw. Armband¬ uhren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken bzw. Armbanduhren mit zumindest einem Schmuckstein bzw. einer Uhr sowie ein Schmuckstück mit einem Schmuckstein und/oder einer Uhr.
Ueblicherweise werden Schmuckstücke aus Schmucksteinen so hergestellt, dass die Schmucksteine, seien es Edel- oder Halbedelsteine, direkt mit einem Tragelement, wie bei¬ spielsweise einem Goldring oder Goldreif, fest verbunden oder zwischen einzelnen Kettenabschnittsteilchen angeord¬ net werden. Damit ist das Schmuckstück in seiner Form¬ und Farbgebung ein für allemal festgelegt.
Auch die heutigen Armbanduhren sind in der Regel nicht auswechselbar mit einem Armband gekoppelt. Hier wurde je¬ doch in neuester Zeit eine Armbanduhr entwickelt, bei welcher ein Uhrgehäuse wahlweise unterschiedlichen Armbän¬ dern zugeordnet und mit dekorativen Ringelementen bestückt werden kann. Auch damit wird aber lediglich die Möglichkeit eröffnet, Uhrenarmbänder unterschiedlicher F rb- und Formge¬ bung mit diesen fest zugeordneten Gehäusen zu verwenden.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der oben genannten Art bzw. Schmuckstücke zu entwickeln, wel¬ che beliebig gegeneinander austauschbar und miteinander kombinierbar sind, wobei lediglich ein festgelegtes Grundelement vorhanden sein soll. - Hierbei sollen insbe¬ sondere auch die Möglichkeiten Anwendung finden, welche durch das in dem Schweizer Patentgesuch 6954/83-5 be¬ schriebene Verfahren zur Herstellung von halbedelstein¬ ähnlichen Schmucksteinen als Ersatz von Halbedelsteinen beschrieben sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der oben genannten Art bei welchem der Schmuckstein bzw. Teile der Uhr einem Halteelement zugeordnet und mit diesem zusammen mit einem Tragelement auswechselbar verbunden werden.
Das Tragelement bildet dabei eine Grundausstattung, wel¬ che sich nach dem Verwendungszweck und den speziellen An¬ forderungen des Trägers richtet. So kann das Tragelement als Einzelelement beispielsweise in einen Ring eingefügt werden. Wünscht der Träger zu seiner Kleidung eine be¬ stimmte Färb- bzw. Formkombination des Schmucksteins, so kann er diesen mit dem entsprechenden Halteelement auf das Tragelement aufschieben. Beim Wechseln der Kleidung ist es ihm möglich, auch den Schmuckstein entsprechend zu wechseln. Das gleiche gilt für Ohrclipse, Manschetten¬ knöpfe od.dgl. aber auch für Armbracelets und Halscol¬ liers, wo beispielsweise mehrere dieser Tragelemente auf einem Band angeordnet sind. Der Träger kann sich also auf einfache Weise ein Schmuckstück selber zusammenstellen und auch im Laufe der Zeit je nach .seinem Geschmack ver¬ ändern.
Derselbe erfinderische Gedanke gilt auch bei der Benut¬ zung einer Uhr als Schmuckstück. Hierbei können sowohl Uhrengläser verschiedener Tönung ausgewechselt werden, als auch das gesamte Gehäuseoberteil, welches wiederum schmuckstückartig gestaltet sein kann. Weiterhin ist es möglich, eine Uhr mit einer Vielzahl von Schmucksteinen zu umgeben. Die Variationsmöglichkeiten sind so vielfäl¬ tig, dass sie im vorliegenden Fall nur beispielhaft auf¬ gezählt sein können. Im übrigen ist dieses Baukastensy¬ stem auch beliebig erweiterbar, wobei hier in jedem Fall individuellem Geschmack Rechnung getragen werden kann. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte technische Ausge¬ staltungen der Erfindung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug¬ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; die¬ se zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Armbrace¬ lets;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Halscollier in zwei Aus¬ führungsformen; Fig.3+4 eine perspektivische Darstellung zweier Ausfüh¬ rungsformen von Armbanduhren;
Figur 5 eine Draufsicht auf ein ausgelegtes Tragelement;
Figur 6 eine schematische Darstellung diverser Schmuck¬ steinformen;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Uhrenarmban¬ des;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Uhrenarmbandes nach Figur 7 belegt mit einer Uhr;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Ar bracelets, teilweise mit Schmucksteine besetzt;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht dreier weiterer Tragelemente für Schmucksteine;
Fig.
11+12 eine perspektivische Ansicht -der fertigen Schmuckstücke nach Figur 10;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines teilweise dargestellten, erfindungsgemässen Schmuckstück¬ teils in Explosionsdarstellung;
Figur 14 eine Stirnansicht des zusammengesetzten Schmuck¬ stückteils nach Figur 13;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels eines teilweise dargestellten erfindungsgemässen Schmuckstückteils in Explo¬ sionsdarstellung;
Figur 16 eine Stirnansicht des zusammengesetzten Schmuck¬ stückteils nach Figur 15;
Figur 17 eine schematische Explosionszeichnung einer Arm¬ banduhr, teilweise in perspektivischer Ansicht;
Figur 18 eine Darstellung verschiedener Formen eines Auf¬ nahmeteils für ein Uhrwerk;
Figur 19 eine, Explosionsdarstellung einer weiteren Aus¬ führungsform einer Armbanduhr;
Figur 20 eine Seitenansicht eines Endlosbandstückes mit einzelnen Schienenelementen;
Figur 21 eine Seitenansicht einer Verfahrensstufe des Festlegens einer Uhr auf den Schienenelementen nach Figur 20;
Figur 22 eine Seitenansicht einer weiteren Verfahrensstu¬ fe nach Figur 21;
Figur 23 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Schmuckarmbandes;
Figur 24 eine Seitenansicht von Halteelementen;
Figur 25 eine Seitenansicht des Schmuckarmbandes nach Fi¬ gur 25 während des Befestigens von Schmuckstei¬ nen. In den Figuren 1 bis 4 sind als Beispiele für nach dem erfindungsge ässen Verfahren hergestellte Schmuckstücke ein Armbracelet, ein Halscollier und Armbanduhren ge¬ zeigt. Jedes Schmuckstück besteht im wesentlichen aus Tragelementen 1, welche im vorliegenden Fall zu einem Bandabschnitt 5 zusammengesetzt sind, einem Halteelement 2, ebenfalls in unterschiedlicher Formgestaltung, und dem eigentlichen Schmuckstein 3 bzw. dem ein nicht näher ge¬ zeigtes Uhrwerk überdeckenden Uhrglas 4.
In Figur 2 ist das als Bandabschnitt 5 ausgebildete Trag¬ element 1 noch teilweise unbelegt von Schmucksteinen 3.
Die einzelnen Tragelemente 1 des Bandabschnittes 5 sind nach Figur 5 durch Sollknicklinien 6 getrennt, .so dass der Bandabschnitt 5 beispielsweise zu einem Armbracelet oder einem Uhrenarmband geformt werden kann, wie in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Die Sollknicklinien 6 können dadurch gebildet sein, dass einzelne Tragelemente 1 ge¬ trennt auf einem flexiblen Band befestigt werden. Es können aber auch gesonderte Verbindungsstücke für die einzelnen Tragelemente 1 vorgesehen sein.
Beispiele von unterschiedlichen Schmucksteinen 3 zeigt Figur 6.
Nach Figur 7 ist ein Bandabschnitt 5 aus einzelnen Trag¬ elementen 1 zu einem Uhrenarmband geformt, wobei ein Ver- schluss 7 die beiden Enden des Bandabschnitts 5 miteinan¬ der verbindet. In Figur 8 ist der Bandabschnitt 5 nach Figur 7 bereits mit den Halteelementen 2 und dem Uhrglas 4 belegt. Figur 9 zeigt den Anfang des Besetzens eines Bandabschnitts 5 mit von Halteelementen 2 getragenen Schmucksteinen 3.
Figur 10 zeigt eine andere Anordnung der Tragelemente 1 für Ringe, Ohrclipse, Manschettenknöpfe od.dgl. Dabei wird jeweils nur ein Tragelement 1 benötigt, welches mit Schmuckstückteilen 8 bzw. Befestigungsteilen 9 und 10 fest verbunden ist. Nach den Figuren 11 und 12 sind diese Tragelemente 1 mit unterschiedlich geformten, den je¬ weiligen Schmuckstücken 3 angepassten Halteelementen 2 belegt.
In Figur 13 sind diejenigen Teile gezeigt, welche zu ei¬ nem Schmuckstück erfindungsgemäss zusammengesetzt werden. Das Tragelement 1 ist hier als Schienenelement ausgebil¬ det und weist eine querschnittlich schwalbenschwanzförmi- ge Schiene 11 auf, deren Form einer Nut 12 in dem Halte¬ element 2 entspricht. Dieses Halteelement ist im übrigen U-förmig ausgebildetmit einem Bodenteil 13 sowie zwei in einem Winkel w zum Bodenteil 13 angeordneten Schenkel 14. Die Nut 12 formt dabei aus dem Bodenteil 13 wiederum eine schwalbenschwanzartige Feder 15 heraus, welche in eine Rinne 16 des Schmucksteins 3 passt. Die Seitenwände 17 des Schmucksteines 3 sind der Form des Halteelements 2 angepasst. Der Schmuckstein 3 kann mit dem Halteelement 2 fest verbunden, beispielsweise geklebt, sein. Die Rinne 16 kann aber auch eine der Feder 15 angepasste Form mit Hinterschneidungen aufweisen, so dass der Schmuckstein 3 formschlüssig gehalten wird.
Das Halteelement 2 ist dem Tragelement 1 nur aufgeschoben und kann jederzeit durch ein anderes mit einer anderen Form und/oder einem anderen Schmuckstein 3 ausgetauscht werden. In Figur 14 wird die Einheit eines zusammenge- setzten Schmuckstückteils 18 aus Tragelement 1, Halteele¬ ment 2 und Schmucksteinen 3 verdeutlicht. Bei der Ausfüh¬ rungsform nach Figur 15 ist dem Tragelement la eine Nut 19 eingeformt. In diese Nut 19 passt eine federartige Leiste 20, welche der Unterseite des U-förmigen Halteele¬ ments 2a aufgesetzt ist. Die Schenkel 14a des Halteele¬ ments stehen in einem Winkel w von etwa 90° zu dem Boden¬ teil 13a, so dass der Schmuckstein 3a .in diesem Halteele¬ ment 2a festgeklebt oder klemmend gehalten werden kann. Das zusammengesetzte Schmuckstückteil 18a bestehend aus Tragelement la, Halteelement 2a und Schmuckstein 3a wird in Figur 16 gezeigt.
Nach Figur 17 wird ein Halteelement 2b, welches hier ein Aufnahmeteil für ein nicht dargestelltes Uhrwerk bzw. ein Uhrgehäuseunterteil ist, auf ein das Tragelement lb bil¬ dendes Schienenband aufgeschoben. Dieses Aufnahmeteil 2b kann diverse Formen aufweisen, von denen einige beispiel¬ haft in Figur 18 gezeigt sind. Dem Aufnahmeteil 2b wird dann ein Gehäuserahmen 22 aufgesetzt und ein Uhrenglas 23 aufgesteckt. Auch dieses Uhrenglas 23 kann eine Tönung passend zu auf das Schienenband lb aufgeschobenen Schmucksteine aufweisen und beim Auswechseln der Schmucksteine ebenfalls entsprechend ausgewechselt werden.
Die obere Darstellung in Figur 17 zeigt die fertig zusam¬ mengesetzte Uhr 24, welche dann nur noch auf das Schie¬ nenband 2b aufgeschoben werden muss. Das Ergebnis ist ei¬ ne Armbanduhr, wie sie in Figur 8 dargestellt ist, wobei auch dort der übrige Teil des Schienenbandes mit Schmuck¬ steinen in Halteelementen besetzt werden soll. Nach der Ausführungsform einer Armbanduhr in Figur 19 be¬ steht dort das Tragelement aus einem Schienenelement 27, welches auf ein elastisches Endlosband 26 aufgesetzt ist. Hierzu weist das Schienenelement 27 einerseits eine Rinne 28 auf, während andererseits ein Schienenbalken 29 angeformt ist, welcher in Gebrauchsrage von einer hinter- schnittenen Nut 30 umfasst wird, die zu einem Uhrenge¬ häuse 31 gehört. Das Uhrengehäuse 31 wird von einer Fe¬ derspange 32 umfasst. Weiterhin sind ein Uhrenglas 23a sowie ein Gehäuserahmen 22a vorgesehen, welcher von kan¬ tenschützenden Drähten 33 umfangen ist. Dieser Gehäuse¬ rahmen bestimmt die äussere Form der Uhr, wobei verschie¬ dene Möglichkeiten beispielhaft dargestellt sind. Im üb¬ rigen ist er auswechselbar ausgebildet, wobei er ledig¬ lich mit einer inneren Ringnut 35 in Vorsprünge 36 am Uh¬ rengehäuse 31 einrastet. Auch das Uhrenglas 23a weist ei¬ nen Ringkragen 37 auf, welcher in eine Rastnut 28 in dem Uhrengehäuse 31 eingreift.
Der Gehäuserahmen 22a überdeckt auch die Federspange 32, bildet jedoch für sie einen Bewegungsraum 39 aus. Die Fe¬ derspange 32 ist über Füsse 40 mit einem Lagerkragen 41 des Uhrengehäuses 31 fest verbunden.
Diese Anordnung der Federspange hat zur Festlegung der ganzen Uhr insbesondere dann ihre Funktion, wenn die Schienenelemente 27a zusammen mit dem Endlosband 26 in der Art eines Reissverschlusses, wie in Figur 20 darge¬ stellt, verbunden sind. Die Schienenbalken 29 v/erden da¬ bei von Rundköpfen 43 übergriffen. Dieser "Reissver- schluss" kann einstückig gespritzt aus Kunststoff herge¬ stellt sein. Wird nun eine Uhr 24a diesem Reissverschluss aufgescho¬ ben, so hebt sich durch den Rundkopf 43 die Federspange 32. an, wie in Figur 21 gezeigt. Nach dem Rundkopf 43 senkt sich die Federspange 32 nach unten in die Schliess- lage wie in Figur 22 dargestellt. Zu diesem Zweck sollte der Abstand s zwischen den Schienene-lementen 27a bzw. die Breite b eines Schienenelementbalkens so bemessen sein, dass die Federspange 32 ein oder mehrere Schienenelemente 27a schliessend umfasst.
Für das Herstellen eines Schmuckarmbandes finden gemäss Figur 23 ähnliche Teile Anwendung wie für das Herstellen einer Uhr. Auch hier wird ein Schienenelement 27 mit ei¬ nem Endlosband 26 verbunden. Dabei kann das Schienenele¬ ment 27 und das Endlosband 26 durch eine Scharnierhalte- rung 44 zusammengehalten sein, welche aus einem Klammer¬ teil 45 sowie Scharnieren 46 besteht, um welche zwei be¬ nachbarte Scharnierhalterungen 44 drehbar sind. In Figur 24 ist ein Scharnierverschluss 47 dargestellt, mit wel¬ chem zwei Scharnierhalterungen 44 zusammengekoppelt wer¬ den können. Als Halteelement dienen in diesem Fall zwei Fuhrungsplattchen 48, welche durch die Federspange 32 mit den Füssen 40- zusammengehalten werden, wobei ein Spalt 49 zur Aufnahme des Schienenelementes 27 gebildet ist.
Die Federspange 32 ist zur Verdeutlichung in Figur 23 auch in Draufsicht dargestellt. Im Rahmen der Federspange 32 sitzt der Schmuckstein 3 und ist gegebenenfalls mit den Fuhrungsplattchen 48 fest verbunden oder wird klem¬ mend von der Federspange 32 gehalten. Zwei Gebrauchslagen der Federspange 32 sind in Figur 25 dargestellt, wobei die Funktion der Federspange 32 oben bei Figur 21 und 22 beschrieben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken bzw. Arm¬ banduhren mit zumindest einem Schmuckstein bzw. einer Uhr,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmuckstein (3) bzw. Teile (4, 22, 23) der Uhr einem Halteelement (2, 31, 48) zugeordnet und mit diesem zusammen mit einem Tragelement (1, 27) aus¬ wechselbar verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (3) bzw. die Teile (4, 22, 23) mit dem Halteelement (2) auswechselbar verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass durch Aufschieben einer Vielzahl von Halteelementen (2) mit Schmucksteinen (3) auf ein Tragelement (1, 27) ein Armbracelet, ein Halscollier od.dgl. gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass durch Aufschieben einer Uhr und Schmucksteinen (3), jeweils mit Halteelementen (2), auf ein Tragelement (1, 27) eine Schmuckuhr gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Schmuckstein (3) auswechselbar mit einem Tragelement (1) verbunden wird, welches zu¬ sammen mit Schmuckstücks- oder Befestigungsteilen (8, 9, 10) Ringe, Ohrclips, Manschettenknöpfe od.dgl. bildet.
6. Schmuckstück mit zumindest -einem Schmuckstein und/oder einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (3) bzw. Teile (4, 22, 23) der Uhr mit einem Halteelement (2, 31, 48) verbunden und mit die¬ sem zusammen auswechselbar einem Tragelement (1, 27) aufgeschoben sind.
7. -Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (3) bzw. die Uhr auswechselbar mit dem Halteelement (2) verbunden ist.
8. Schmuckstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Halteelement (2) und der Schmuck¬ stein (3) zusammengeklebt sind.
9. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) mit in einem Winkel (w) zu einem Bodenteil (13) stehenden Schenkeln (14) den Schmuckstein (3) umfasst.
10. Schmuckstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (w) etwa 90° beträgt.
11. Schmuckstück nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass aus dem Bodenteil (13) eine Feder (15) herausgeformt ist, welche in eine dem Schmuckstein (3) eingeformte Rinne (16) eingreift.
12. Schmuckstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Halteelement als ein Aufnahmeteil bzw. Gehäuseunterteil (2b, 31) für ein Uhrwerk ausge¬ formt ist.
13. Schmuckstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass dem Aufnahmeteil (2b, 31) ein Gehäuserahmen (22) als Gehäuseoberteil und ein Uhrenglas (23) auf¬ gesetzt sind.
14. Schmuckstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Uhrenglas (23a) einen Ringkragen (37) aufweist, mit welchem es in eine Rastnut (38) in dem Aufnahmeteil (31) einrastet.
15. Schmuckstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (22a) eine Ring¬ nut (35) aufweist, mit welcher er in Vorsprünge (36) des Aufnahmeteils (31) einrastet.
16. Schmuckstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Gehäuserahmen (22a) von Drähten (33) umfangen ist.
17. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2, 2b, 31, 48) eine Oeffnung (12, 30, 49) zur Aufnahme des Tragelements (1, 27) bzw. von Teilen davon aufweist.
18. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Oeffnung (12, 30) eine Nut ist, in wel¬ che das Tragelement (1, 27) mit einer Feder (11) bzw. einem Schienenbalken (29) eingreift.
19. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Halteelement aus zwei miteinander ver¬ bundenen Fuhrungsplattchen (48) besteht, welche zwi¬ schen sich einen Spalt (49) zur Aufnahme eines Schie¬ nenbalkens (29) bzw. einer Feder (11) des Tragele¬ ments (27) bilden.
20. Schmuckstück nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Feder (15) durch die Nut (12) herausgeformt ist bzw. der Schienenbalken (29) selbst in die dem Schmuckstück (3) eingeformte Rinne (16) eingreift.
21. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) als Einzelelement einem ringförmigen Teil (8) zur Bildung eines mit einem Schmuckstein (3) besetzten Ringes oder eines mit einer Uhr besetzten Reifens bzw. an Befestigungsteilen (9, 10) von Ohrclipsen, Manschet¬ tenknöpfen od.dgl. angeordnet ist.
22. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass einzelne Tragelemente (1) auf einem Band zur Bildung eines Halscolliers, Brace- lets od.dgl. angeordnet sind, wobei zwischen einzel¬ nen Tragelementen (1) Sollknicklinien (6) gebildet sind.
23. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass einzelne Tragelemente (1) als Schienenelemente (27) mit den Schienenbalken (29) einem Endlosband (26) aufgesetzt sind.
24. Schmuckstück nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Schienenelemente und das Endlosband (26) durch ein Klammerteil (45) einer Scharnierhalte- rung (44) zuammengekoppelt sind.
25. Schmuckstück nach Anspruch 24, -dadurch gekennzeich¬ net, dass einzelne Scharnierhalterungen (44) durch Scharniere (46) miteinander verbunden sind sowie ein Scharnierverschluss (47) vorgesehen ist.
26. Schmuckstück nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Schienenelemente (27) zusammen mit dem Endlosband (26) in der Form eines Reissverschlusses einstückig hergestellt sind.
27. Schmuckstück nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Schienenelement einen Rundkopf (23) aufweist.
28. Schmuckstück nach Anspruch 27, dadurch*' gekennzeich¬ net, dass auf einem dem Uhrengehäuse (31) angeformten Lagerkragen (41) eine Federspange (32) festliegt, welche beim Aufschieben des Uhrengehäuses (31) auf die Rundköpfe (43) einen klemmenden Verschluss be¬ wirkt.
29. Schmuckstück nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Federspange (32) mit etwa mittig ange¬ ordneten Füssen (40) mit dem Lagerkragen (41) fest verbunden ist.
30. Schmuckstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich¬ net, das das Verbindungselement für die beiden Füh- rungsplättchen (48) eine Federspange (32) ist, welche beim Aufschieben der Fuhrungsplattchen (48) zusammen mit dem Schmuckstein (3) auf die Rundköpfe (43) einen klemmenden Verschluss bewirkt und gleichzeitig einen Rahmen für den Schmuckstein (3) bildet.
31. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 6 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass dem Tragelement (la) eine Nut (9) eingeformt ist, in welche das Halteelement (2a) mit einer Leiste (20) eingreift.
PCT/CH1986/000011 1985-02-05 1986-01-27 Method for fabricating jewellery parts or wrist watches WO1986004696A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH519/85-4 1985-02-05
CH51985 1985-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986004696A1 true WO1986004696A1 (en) 1986-08-14

Family

ID=4188857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1986/000011 WO1986004696A1 (en) 1985-02-05 1986-01-27 Method for fabricating jewellery parts or wrist watches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4817064A (de)
EP (1) EP0210199A1 (de)
JP (1) JPS62501646A (de)
WO (1) WO1986004696A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321901A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Ein aus einem Streifenprofil hergestellter Uhrengehäuseträger
EP0321900A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Ein aus einem Streifenprofil hergestelltes Uhrenmittelteil
FR2627678A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Touil Daniel Pendentif pour bijouterie
DE10008444A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Atelier Bunz Gmbh Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen
WO2008122296A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Nokia Corporation Casing assembly

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081852A (en) * 1991-02-14 1992-01-21 Cox Michael F Display bracelet
US5097680A (en) * 1991-04-24 1992-03-24 Hsiang Hwa Industrial Co., Ltd. Structure of a convertible bracelet
US5218577A (en) * 1992-10-16 1993-06-08 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
US5214623A (en) * 1992-10-16 1993-05-25 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
US5228012A (en) * 1992-10-16 1993-07-13 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
US5921110A (en) * 1994-07-07 1999-07-13 Suzanne B. Middendorff Interchangeable jewelry assembly
GB2333943B (en) * 1998-02-03 2000-03-15 Al Farabi Trading Co Ltd Useful article sets
USD415856S (en) * 1998-05-27 1999-10-26 Tavi Semrad-Drutz Penta-block hair clip
AU6113400A (en) * 1999-07-20 2001-02-05 Zadora Timepieces, Llc A watch with rotating conical bands and with removable objects
US6891778B1 (en) 1999-07-20 2005-05-10 Zadora Timepieces, Llc Watch with rotating conical bands and with removable objects
EP1070997A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 The Swatch Group Management Services AG Umkehrbare Armbanduhr
AT410392B (de) * 1999-08-19 2003-04-25 Masina Klara Frieda Satz von schmuckstücken
DE10008993A1 (de) * 2000-02-25 2001-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Armbanduhr mit einem Schliessmechanismus zum Verschliessen eines Armbandes
CH694261A5 (fr) * 2001-01-23 2004-10-15 Ldm Engineering Sa Boîte de montre avec bracelet.
US6711101B2 (en) * 2001-07-16 2004-03-23 Navot Bornovski Segmented display and timepieces using same
US7281845B2 (en) * 2004-04-08 2007-10-16 Hohenstein William H Watchcase adapted for a removable ornamental top
US20130084412A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Garth Robert Parker Ornamental devices with interchangeable decorative pieces
BRPI1107208A2 (pt) * 2011-12-22 2013-11-05 Fabyam Santos Bento Ícone promocional aplicável em artigos de vestuário e acessórios
CH706354B1 (fr) * 2012-04-13 2016-09-30 Eta Sa Mft Horlogère Suisse Montre à composants multicolores et procédés de production associés.
US10528135B2 (en) 2013-01-14 2020-01-07 Ctrl-Labs Corporation Wearable muscle interface systems, devices and methods that interact with content displayed on an electronic display
WO2014186370A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 Thalmic Labs Inc. Systems, articles and methods for wearable electronic devices that accommodate different user forms
US20150124566A1 (en) 2013-10-04 2015-05-07 Thalmic Labs Inc. Systems, articles and methods for wearable electronic devices employing contact sensors
US11426123B2 (en) 2013-08-16 2022-08-30 Meta Platforms Technologies, Llc Systems, articles and methods for signal routing in wearable electronic devices that detect muscle activity of a user using a set of discrete and separately enclosed pod structures
US11921471B2 (en) 2013-08-16 2024-03-05 Meta Platforms Technologies, Llc Systems, articles, and methods for wearable devices having secondary power sources in links of a band for providing secondary power in addition to a primary power source
US10042422B2 (en) 2013-11-12 2018-08-07 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for capacitive electromyography sensors
US9788789B2 (en) 2013-08-30 2017-10-17 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for stretchable printed circuit boards
WO2015081113A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Cezar Morun Systems, articles, and methods for electromyography sensors
JP6287292B2 (ja) * 2014-02-07 2018-03-07 富士通株式会社 多関節屈曲構造体及び該構造体を用いた着用可能機器
WO2015123445A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for elastic electrical cables and wearable electronic devices employing same
US10199008B2 (en) 2014-03-27 2019-02-05 North Inc. Systems, devices, and methods for wearable electronic devices as state machines
TWD165563S (zh) * 2014-04-08 2015-01-21 緯創資通股份有限公司 穿戴式電子裝置之部分
USD717685S1 (en) * 2014-05-15 2014-11-18 Thalmic Labs Inc. Expandable armband
US9880632B2 (en) 2014-06-19 2018-01-30 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for gesture identification
US9807221B2 (en) 2014-11-28 2017-10-31 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods effected in response to establishing and/or terminating a physical communications link
US10078435B2 (en) 2015-04-24 2018-09-18 Thalmic Labs Inc. Systems, methods, and computer program products for interacting with electronically displayed presentation materials
EP3266333B1 (de) * 2016-07-07 2019-05-22 The Swatch Group Research and Development Ltd. Armbanduhr und schmuckstück mit austauschbarem armband
US10990174B2 (en) 2016-07-25 2021-04-27 Facebook Technologies, Llc Methods and apparatus for predicting musculo-skeletal position information using wearable autonomous sensors
US20190121306A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Ctrl-Labs Corporation Systems and methods for identifying biological structures associated with neuromuscular source signals
US11216069B2 (en) 2018-05-08 2022-01-04 Facebook Technologies, Llc Systems and methods for improved speech recognition using neuromuscular information
US11150730B1 (en) 2019-04-30 2021-10-19 Facebook Technologies, Llc Devices, systems, and methods for controlling computing devices via neuromuscular signals of users
US11961494B1 (en) 2019-03-29 2024-04-16 Meta Platforms Technologies, Llc Electromagnetic interference reduction in extended reality environments
US11907423B2 (en) 2019-11-25 2024-02-20 Meta Platforms Technologies, Llc Systems and methods for contextualized interactions with an environment
US11481030B2 (en) 2019-03-29 2022-10-25 Meta Platforms Technologies, Llc Methods and apparatus for gesture detection and classification
US10937414B2 (en) 2018-05-08 2021-03-02 Facebook Technologies, Llc Systems and methods for text input using neuromuscular information
US11493993B2 (en) 2019-09-04 2022-11-08 Meta Platforms Technologies, Llc Systems, methods, and interfaces for performing inputs based on neuromuscular control
US10592001B2 (en) 2018-05-08 2020-03-17 Facebook Technologies, Llc Systems and methods for improved speech recognition using neuromuscular information
US10842407B2 (en) 2018-08-31 2020-11-24 Facebook Technologies, Llc Camera-guided interpretation of neuromuscular signals
CN112789577B (zh) 2018-09-20 2024-04-05 元平台技术有限公司 增强现实系统中的神经肌肉文本输入、书写和绘图
CN113423341A (zh) 2018-11-27 2021-09-21 脸谱科技有限责任公司 用于可穿戴电极传感器系统的自动校准的方法和装置
US11868531B1 (en) 2021-04-08 2024-01-09 Meta Platforms Technologies, Llc Wearable device providing for thumb-to-finger-based input gestures detected based on neuromuscular signals, and systems and methods of use thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640690B (fr) * 1981-04-24 Simon Et Membrez Sa Boite de montre bracelet.
US1740060A (en) * 1929-12-17 Alexander russell bond
US2316225A (en) * 1941-04-22 1943-04-13 Hoffmann Elisa Strajman De De Ring-mounted jewelry
CH258386A (fr) * 1947-04-11 1948-11-30 Manuf Genevoise De Boites De M Bague.
DE2613678A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Jun Hans Lauterbach Schmuckstueck
FR2433317A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Gay Freres Article de bijouterie de forme generale annulaire a elements decoratifs rapportes, et procede de fabrication
FR2448874A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Bouillier Patrick Bijou perfectionne evolutif ou a elements interchangeables
DE2921597A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Liss Ag Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
EP0046312A2 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Transfert S.P.R.L. Ensemble von Schmuckgegenständen
US4353124A (en) * 1980-07-07 1982-10-05 Eisenstadt Company Ornamental mounting for watch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544619A (en) * 1924-09-15 1925-07-07 Leach & Miller Company Ornamental chain
GB859188A (en) * 1957-06-26 1961-01-18 Atlas Plastics Ltd Ornamental articles
US3014298A (en) * 1957-11-12 1961-12-26 Kirshner Jack Removable finding for notions
CH349223A (fr) * 1959-09-30 1960-09-30 Baumgartner Fabrique De Boites Montre-bracelet
US3077089A (en) * 1960-04-26 1963-02-12 Eisenberg Jewelry Inc Clasp for a necklace or bracelet
CH377286A (fr) * 1962-04-19 1964-06-15 Edmor S A Fabrique De Boites Boîte de montre de forme
US3733851A (en) * 1971-12-27 1973-05-22 Goodman & Sons Inc H Gems in linked settings and mechanically secured to a base member
JPS5537937A (en) * 1978-09-08 1980-03-17 Seiko Instr & Electronics Ltd Structure of portable watch case
FR2524778A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Heintz Daniel Procede de joaillerie, permettant de changer a n'importe quel moment les elements decoratifs d'un bijou par des elements sertis d'une pierre
CH650896GA3 (de) * 1983-01-10 1985-08-30

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740060A (en) * 1929-12-17 Alexander russell bond
US2316225A (en) * 1941-04-22 1943-04-13 Hoffmann Elisa Strajman De De Ring-mounted jewelry
CH258386A (fr) * 1947-04-11 1948-11-30 Manuf Genevoise De Boites De M Bague.
DE2613678A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Jun Hans Lauterbach Schmuckstueck
FR2433317A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Gay Freres Article de bijouterie de forme generale annulaire a elements decoratifs rapportes, et procede de fabrication
FR2448874A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Bouillier Patrick Bijou perfectionne evolutif ou a elements interchangeables
DE2921597A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Liss Ag Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
US4353124A (en) * 1980-07-07 1982-10-05 Eisenstadt Company Ornamental mounting for watch
EP0046312A2 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Transfert S.P.R.L. Ensemble von Schmuckgegenständen
CH640690B (fr) * 1981-04-24 Simon Et Membrez Sa Boite de montre bracelet.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321901A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Ein aus einem Streifenprofil hergestellter Uhrengehäuseträger
EP0321900A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Ein aus einem Streifenprofil hergestelltes Uhrenmittelteil
CH672224GA3 (de) * 1987-12-23 1989-11-15
CH672225GA3 (de) * 1987-12-23 1989-11-15
US4942755A (en) * 1987-12-23 1990-07-24 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watchcase support fashioned from a contoured strip
US5077710A (en) * 1987-12-23 1991-12-31 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watchcase having caseband fashioned from a contoured strip
FR2627678A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Touil Daniel Pendentif pour bijouterie
DE10008444A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Atelier Bunz Gmbh Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen
WO2008122296A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Nokia Corporation Casing assembly
US8693171B2 (en) 2007-04-04 2014-04-08 Nokia Corporation Casing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62501646A (ja) 1987-07-02
US4817064A (en) 1989-03-28
EP0210199A1 (de) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986004696A1 (en) Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
DE69915361T2 (de) Dekoratives schmuckstück
DE2625629C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, dehnbaren Metall-Gliederbandes
EP0024481A1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE4104339C2 (de)
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
EP0740515B1 (de) Schmuckstück
EP0140055B1 (de) Reissverschluss
WO1995019116B1 (de) Schmuckstück
EP0197261B1 (de) Verschliessbare Schmuckkette
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE4312761C2 (de) Schmuckstück
EP0175859A1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
AT8571U1 (de) Schmuckstück
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
DE19618131C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Schmuckstücken
DE1928536C (de) Ghederband, insbes Armband
EP0570990A1 (de) Armbanduhr mit einer Uhrschale und einer Schmuckvorrichtung
DE8336980U1 (de) Gliederband, insbes. uhrarmband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986900727

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986900727

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986900727

Country of ref document: EP