WO1985001129A1 - Apparatus for making copies from originals - Google Patents

Apparatus for making copies from originals Download PDF

Info

Publication number
WO1985001129A1
WO1985001129A1 PCT/DE1984/000181 DE8400181W WO8501129A1 WO 1985001129 A1 WO1985001129 A1 WO 1985001129A1 DE 8400181 W DE8400181 W DE 8400181W WO 8501129 A1 WO8501129 A1 WO 8501129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
additional
detector
templates
copies
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Ulrich Cramer
Original Assignee
U-Bix International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U-Bix International Gmbh filed Critical U-Bix International Gmbh
Publication of WO1985001129A1 publication Critical patent/WO1985001129A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/23Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder by means of a password

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for making copies of originals, i.e. a copier, with means for recognizing security markings on the templates, and in the broadest sense aims to create a possibility for making copies - both of templates that are subject to security regulations and of those that are required in normal traffic.
  • Copier is therefore only for making copies of normal, i.e. unsecured templates, suitable.
  • the detection means consist practically of the quality of the light used in the device and the radiation properties of the film substance. With this type of recognition, the device also in particular does not enable any display or determination as to whether and, if necessary, by whom an attempt was made to copy a document to be kept secret.
  • the invention has for its object to provide a universally usable copying machine with which copies of both normal templates and security-marked voices can be made and that in the latter case the egg compliance with the safety regulations and an immediately perceptible detection of an abusive Use guaranteed
  • a copying machine in which the detection means in the form of a detector for recognizing and / or detecting codes forming the security markings are provided on the templates, which is equipped with a step control device and which has a blocking device for the copying process Response of the detector and an alarm device includes.
  • an alarm can be triggered immediately and the copier can be blocked, ie an immediate detection of the misuse with possible registration is possible while security-related, ie coded, templates are open can be copied to the device, however only by authorized persons who can prove their legitimation via the access control device and thus inhibit the blocking or the alarm.
  • the device either comprises a built-in data memory or at least one connection for a data processing system. Of course it is also possible to record the data for the production of normal copies.
  • the copying machine can be equipped with an additional device for marking sheet-like data carriers be functionally linked, with the data encoded on the sheet-shaped carrier, individually identifying the carrier, such as file number, organization and / or department identifier, page number, classification features, security features, personal information or the like.
  • this additional device can be a detector for scanning or recognizing coded data already present on the information or data carrier, a keyboard for data entry, a computer , in particular microcomputers, for converting the entered data into coded data, comprise a display device with a display and a device for applying the coded data to the carrier.
  • the additional device can comprise an access control device, so that really only authorized persons can identify appropriate templates as security templates.
  • This device can of course also include a connection for a data processing system, which can be the same DV system as that of the copier.
  • the copier as well as the additional device can be connected to a so-called in-house network, so that an information exchange about all processed templates and the persons performing this processing can be ensured.
  • this can comprise an additional printing unit.
  • it can also be provided with an alarm device, so that an alarm can be given either on the device itself or somewhere in the house, not only when the copier is used, but also when the additional identification device is used in the event of misuse
  • the overall advantages which can be achieved with the invention are that, in addition to the utilization of a device intended for the production of backup copies, the production of "normal" copies is also ensured in an economical manner and it is possible to mark templates with regard to their security level and thus having all the necessary facilities available in one place or in one room in order to be able to produce all types of copies of the most varied of templates. This leads to a significant reduction in device costs as well as in time and personnel requirements as well as copying costs. Special training opportunities, expediencies and Vo_J * parts of the invention emerge from the following description of the ⁇ . In the highly schematic drawing, exemplary embodiments are shown. In the drawing shows
  • Fig. 1 is a copier for realizing the invention
  • Fig. 2 is a flow chart for working on this copier.
  • the copier has a known basic structure, so that only the essential elements of the same need to be described here.
  • a device housing 1 there is a mirror system of several mirrors 2, 3, 4 and 5, which has a beam path of a light generated by a lamp carriage 6 moving back and forth, which is reflected on the template on a support 7 an image drum 8 leads to the production of a latent image.
  • This latent image is transferred to the copy paper in the usual way.
  • the device is driven by a motor 9.
  • a detector 40 is installed in the beam path, which checks the template placed on it with regard to the information it contains, in particular with regard to the coding provided thereon, which characterize the template as a security template, and recognizes or records such information.
  • the detector 40 is connected to the motor 9 via a blocking device 41, which is only indicated by dash-dotted lines, and can block it immediately upon detection or detection of certain information, although it is also possible to do this after the copy has been run through to make.
  • an alarm device 42 can ensure that in addition to the blocking of the device, its misuse is announced
  • OMPI is, for example, either by a widely perceptible ⁇ - acoustic and / or visual alarm or by a signal that can only be recognized in certain rooms or for certain security officers.
  • a widely perceptible ⁇ - acoustic and / or visual alarm or by a signal that can only be recognized in certain rooms or for certain security officers.
  • signaling and display are conceivable here, without thereby departing from the basic idea of the invention.
  • An operating panel 43 is equipped with an access control device 44.
  • the latter enables the insertion of code cards with user-representative data and / or code number in order to make the device accessible only to authorized persons when copies * of security-marked templates are made.
  • the data determined by the detector 40 and input via the access control device 44 can be passed on to a data processing system and stored in it.
  • a connection 45 for a data processing system is provided on the device, but it is equally possible to have a corresponding memory in the device itself at a suitable location, e.g. in the area of the connection 45.
  • the arrows of the imaginary (dash-dotted) connecting lines (FIG. 1) between these parts of the device indicate that the information flow can take place in both directions.
  • the detector 40 can of course also be arranged outside the device 1, e.g. if this is equipped with an automatic feed device, if applicable. It is crucial that the detector can recognize and record the required information from the template.
  • OMPI In order to use the device appropriately for the task, the user must insert a code card provided with representative data or at least a code number into the access control device 44 and insert it into the machine, provided that it is a security-marked template a keyboard included by this, if necessary, enter further data, for example the desired number of copies, the format et
  • An existing in the detector 40, but possibly also attachable to another location microcomputer first checks whether the user is authorized to operate the device. If u is a normal copy, this process is not necessary. Otherwise, the data of the original template, the data of the code card and / or the code number are checked with the data already stored in the DV system at an earlier point in time.
  • the user-representative data, the data of the template and / or the data of the duplicates can be registered in the data processing system and, if necessary, the date, time and location of the copier can also be registered.
  • test result is negative, i.e. in the event that the user is not authorized to make copies of the placed original, a signal is provided by the detector 40 to the alarm device 42. As already mentioned, this alarm can be triggered on the device itself or elsewhere.
  • the »device can be blocked or the personal code card can be retained in the terminal provided for this purpose.
  • the original template can also be retained, and it is no longer possible to create duplicates thereof until a time in which an authorized person has taken the appropriate steps.
  • the DV system naturally also registers the fact that the alarm is triggered. This fact can also be registered visually on the original template.
  • a blocking of the device or the motor 9 caused by the detector 40 can advantageously be lifted only with the aid of a special code card and / or code number and / or by actuating a special contact.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Gerät zum Erstellen von Kopien von Vorlagen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Erstellen von Kopien von Vorlagen, d.h. ein Kopiergerät, mit Mitteln zum Erkennen von Sicherheitsmarkierungen auf den Vorlagen, und bezweckt im wei¬ testen Sinne die Schaffung einer Möglichkeit zur Anfertigung von Kopien -sowohl von Vorlagen, die Sicherheitsbestimmungen unterliegen, als auch von solchen, die im Normalverkehr benö¬ tigt werden.
Um Kopiergeräte im Hinblick darauf kontrollierbar zu machen, ob geheimzuhaltende Dokumente auf ihnen kopiert worden sind oder nicht, ist beispielsweise ein Registrierverfahren bei der Benutzung von Kopiergeräten bekannt geworden (s. DE-PS 31 32 633), bei dem auch zusätzlich zu der zu erstellenden Ko¬ pie eine Sicherheitskopie angefertigt wird, die gesondert abge¬ legt und mit spezifischen Daten für den Benutzer versehen wird. Solche Kopiergeräte sind nur von dafür berechtigten Personen unter Einsatz spezieller Code-Karten benutzbar. Dabei muß also von jedem sicherheitsgebundenen Dokument eine zusätzliche Kopie gefertigt werden; mindestens müssen aber von Zeit zu Zeit ent¬ sprechend zusätzlich einzubauenden Zufallgeneratoren in be¬ stimmten oder unbestimmten Abständen zusätzliche Kopien er¬ stellt werden.
Weiterhin ist es zur Verhinderung des Mißbrauchs sicherheits¬ gebundener Dokumente durch Kopieren bekannt (DE-OS 20 59 806), auf zumindest einem Teil des betreffenden Dokuments einen Film aus einer fluoreszierenden Substanz aufzutragen, die das Licht der Beleuchtungslampe eines Kopiergerätes in gleicher Weise wie die Hintergrundfläche des Dokuments reflektiert, so daß die Kopie leer erscheint, obwohl das Dokument als solches mit dem bloßen Auge gelesen werden kann, da die fluoreszierende Sub¬ stanz in ausreichendem Maße normales Licht durchläßt. Dieses
-_i
Kopiergerät ist also nur zur Anfertigung von Kopien von norma¬ len, d.h. nicht sicherheitsgebundenen Vorlagen, geeignet. Die Erkennungsmittel bestehen praktisch aus der Qualität des in de Gerät verwendeten Lichtes und den Abstrahleigenschaften der Filmsubstanz. Durch diese Art der Erkennung ermöglicht das Ge¬ rät außerdem insbesondere auch keine Anzeige bzw. Feststellung darüber, ob und ggf. von wem versucht worden ist, ein geheimzu haltendes Dokument zu kopieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein universell ver¬ wendbares Kopiergerät zu schaffen, mit dem Kopien sowohl von normalen Vorlagen als auch von sicherheitsgekennzeichneten Vo lagen erstellt werden können und das in letzterem Fälle die Ei haltung der Sicherheitsvorschriften sowie eine sofort wahrneh bare Feststellung einer mißbräuchlichen Verwendung gewährleis
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kopiergerät gelös bei dem die Erkennungsmittel in Form eines Detektors zum Erke nen und/oder Erfassen von die Sicherheitsmarkierungen bildend Kodierungen auf den Vorlagen vorgesehen sind, das mit einer Z trittskontrolleinrichtung ausgerüstet ist und das eine Blocki einrichtung für den Kopiervorgang bei Ansprechen des Detektor sowie eine Alarmeinrichtung umfaßt. Die mit der Erfindung er¬ zielbaren Vorteile bestehen vor allen Dingen in einem hinsich lich der von ihm erfüllbaren Funktionen kompakten Kopiergerät, das durch gezielte Identifizierung von Sicherheitskodierungen und nicht nur aufgrund bestimmter Lichtqualitäten feststellt, ob eine bestimmte, zum Kopieren vorgesehene Vorlage duplizier werden darf oder nicht. Handelt es sich um eine Datenträger- Vorlage, die nicht dupliziert werden darf, so kann sofort ein Alarm ausgelöst und der Kopierer blockiert werden, d.h. eine sofortige Feststellung des Mißbrauches mit eventueller Regi¬ strierung ist möglich, während sicherheitsgebundene, also ko¬ dierte Vorlagen auf dem Gerät kopiert werden können, allerdin nur von dazu berechtigten Personen, die über die Zutrittskon- trolleinrichtung ihre Legitimation nachweisen und so die Blo ^ kierung bzw. den Alarm hemmen.
Damit alle Vorgänge, die die Verarbeitung sicherheitsge'bundener Vorlagen auf dem Kopiergerät betreffen, aufgezeichnet werden können, und um hinsichtlich der Berechtigung bezüglich unter¬ schiedlicher sicherheitsgebundener Vorlagen selektieren zu kön¬ nen, beispielsweise hinsichtlich Art des Dokuments, Zahl der zu fertigenden Kopien, Zuständigkeit etc., umfaßt das Gerät entwe¬ der einen eingebauten Datenspeicher oder aber mindestens einen Anschluß für eine Datenverarbeitungsanlage. Natürlich ist es möglich, die Aufzeichnung der Daten auch für die Anfertigung von Normalkopien vorzusehen.
Will man den Kopierer einerseits mit Informationen über vorge¬ gebene Sicherheitsbedingungen zu kopierender Vorlagen speisen, andererseits aber zugleich einer bestimmten Geheimhaltungsstufe unterliegende Vorlagen überhaupt als solche kennzeichnen, kann nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung das Kopiergerät mit einer zusätzlichen Einrichtung zum Kenn¬ zeichnen blattförmiger Datenträger wirkverbunden sein, mit der auf den blattförmigen Träger kodierte, den Träger individuell kennzeichnende Daten wie Aktenzeichen, Organistaions- und/oder Abteilungskennzeichen, Seitenzahl, Klassifizierungsmerkmale, Sicherheitsmerkmale, personengebundene Angaben od.dgl. aufge¬ zeichnet werden, wobei diese Aufzeichnung in einer mittels eines Lesegeräts wiedergegebenen Weise erfolgt, und diese zusätzliche Einrichtung kann einen Detektor zum Abtasten bzw. Erkennen von auf dem Informations- oder Datenträger bereits vorhandenen ko¬ dierten Daten, eine Tastatur zur Dateneingabe, einen Computer, insbesondere Mikrocomputer, zum Umsetzen der eingegebenen Daten in kodierte Daten, eine Anzeigeeinrichtung mit Display sowie eine Einrichtung zum Aufbringen der kodierten Daten auf den Träger umfassen. Durch diese Geräte- und Einrichtungskombina¬ tion wird sichergestellt, daß der Kopierer bei der Erstellung von sicherheitsgebundenen Kopien nur einem vorher festgelegten berech-tigten Benutzerkreis zugänglich ist und zugleich eine Sicherheitskodierung von Vorlagen schnell an Ort und Stelle de Kopierers durchgeführt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung dieses Gedankens kann die zusätzlich Einrichtung eine Zutrittskontrolleinrichtung umfassen, so daß wirklich nur dazu berechtigte Personen entsprechende Vorlagen als Sicherheitsvorlagen kennzeichnen können. Diese Vorrichtung kann natürlich auch einen Anschluß für eine Datenverarbeitungs anlage umfassen, die die gleiche DV-Anlage wie die des Kopie¬ rers sein kann. Ebenso kann man den Kopierer wie auch die zu¬ sätzliche Einrichtung an ein sogenanntes Inhouse-Netz anschlie ßen, so daß ein Infomationsaustausch über sämtliche verarbeite ten Vorlagen und die diese Verarbeitung vornehmenden Personen sichergestellt werden kann.
Um, falls gewünscht, in der zusätzlichen Einrichtung erkennbar Informationen aufbringen zu können, kann diese ein zusätzliche Druckwerk umfassen. Außerdem kann sie ebenfalls mit einer Alar vorrichtung versehen sein, so daß nicht erst bei Benutzung des Kopierers, sondern schon bei Benutzung der zusätzlichen Kenn¬ zeichnungseinrichtung im Falle des Mißbrauchs ein Alarm entwed an dem Gerät selbst oder irgendwo im Hause gegeben werden kann
Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen darin, daß neben der Nutzbarmachung eines für die Herstellung von Sicherheitskopien bestimmten Gerätes auch die Erstellung von "Normal"-Kopien in wirtschaftlicher Weise gewährleistet wird und es möglich ist, Vorlagen hinsichtlich ihrer Sicher¬ heitsstufe zu kennzeichnen und damit an einem Platz bzw. in einem Raum alle notwendigen Einrichtungen zur Verfügung zu haben, um sämtliche Arten von Kopien der verschiedensten Vor¬ lagen erstellen zu können. Das führt zu einer maßgeblichen Senkung sowohl von Gerätekosten als auch von Zeit- und Perso¬ nalbedarf sowie Kopierkosten. Spezielle Ausbildungsmöglichkeiten, Zweckmäßigkeiten und Vo_J* teile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der^. i der stark schematisierten Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ beispiele hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Kopiergerät zur Verwirklichung der Erfindung und
Fig. 2 ein Flußbild für das Arbeiten auf diesem Kopiergerät.
Das Kopiergerät hat einen an sich bekannten Grundaufbau, so daß hier nur die wesentlichen Elemente desselben beschrieben zu werden brauchen. In einem Gerätegehäuse 1 befindet sich ein Spiegelsystem mehrerer Spiegel 2, 3, 4 und 5, das einen Strah¬ lengang eines von einem hin- und herlaufenden Lampenwagen 6 er zeugten Lichtes, das an der Vorlage auf einer Auflage 7 reflek¬ tiert wird, auf eine Bildtrommel 8 zur Herstellung eines la¬ tenten Bildes führt. Die Übertragung dieses latenten Bildes auf das Papier der Kopie erfolgt in üblicher Weise. Der Antrieb des Gerätes erfolgt über einen Motor 9.
In den Strahlengang ist ein Detektor 40 eingebaut, der die auf¬ gelegte Vorlage hinsichtlich der auf ihr enthaltenen Informa¬ tionen, insbesondere hinsichtlich darauf vorgesehener Kodierun¬ gen, die die Vorlage als Sicherheitsvorlage kennzeichnen, prüft und solche Informationen erkennt bzw. erfaßt. Der Detektor 40 ist über eine hier nur strichpunktiert angedeutete Blockierein¬ richtung 41 mit dem Motor 9 verbunden und kann diesen bei Er¬ kennen bzw. Erfassen bestimmter Informationen ggf. unverzüglich blockieren, obwohl es a.uch möglich ist, diesen Vorgang nach Durchlauf der Kopie vorzunehmen. Gleichzeitig kann eine Alarm¬ einrichtung 42 dafür sorgen, daß über das Blockieren des Ge¬ rätes hinaus dessen mißbräuchliche Verwendung bekannt gegeben
OMPI wird, und zwar z.B. entweder durch einen weithin wahrnehmbare^- akustischen und/oder optischen Alarm oder durch ein nur in be¬ stimmten Räumen bzw. für bestimmte Sicherheitsbeauftragte er¬ kennbares Signal. Selbstverständlich sind hier die verschie¬ densten Arten der Signalgabe und -anzeige denkbar, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Ein Bedienungspult 43 ist mit einer Zutrittskontrolleinrichtung 44 ausgerüstet. Letztere ermöglicht das Einlegen von Code-Kar¬ ten mit benutzerrepräsentativen Daten und/oder Code-Nummer, um damit das Gerät im Falle der Erstellung von Kopien* von sicher¬ heitsgekennzeichneten Vorlagen nur dafür berechtigten Personen zugänglich zu machen.
Die von dem Detektor 40 ermittelten sowie über die Zutrittskon- trolleinrichtung 44 eingegebenen Daten können an eine Datenver¬ arbeitungsanlage weitergegeben und in dieser abgespeichert werden. Zu diesem Zweck ist an dem Gerät ein Anschluß 45 für eine Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, jedoch ist es ebenso gut möglich, einen entsprechenden Speicher in dem Gerät selbst an geeigneter Stelle, z.B. im Bereich des Anschlusses 45, vor¬ zusehen. Die Pfeile der gedachten (strichpunktierten) Verbin¬ dungslinien (Fig. 1) zwischen diesen Teilen des Gerätes deuten an, daß der Informationsfluß in beiden Richtungen erfolgen kann.
Der Detektor 40 kann natürlich auch außerhalb des Gerätes 1 angeordnet sein, z.B. wenn dieses mit einer ggf. automatischen Zuführeinrichtung ausgerüstet ist. Entscheidend ist, daß der Detektor die erforderlichen Informationen der Vorlage erkennen und erfassen kann.
Der Funktionsablauf des Gerätes wird im folgenden unter Bezug¬ nahme auf das Flußbild der Fig. 2 erläutert:
OMPI Um das Gerät aufgabengerecht zu benutzen, muß der Benutzei Einführung der Vorlage in den Automaten, sofern es sich um*e sicherheitsgekennzeichnete Vorlage handelt, eine mit benutze repräsentativen Daten oder zumindest einer Code-Nummer verse hene Code-Karte in die Zutrittskontrolleinrichtung 44 einleg und über eine von dieser umfaßte Tastatur ggf. weitere Daten eingeben, z.B. die gewünschte Zahl der Kopien, das Format et
Nach entweder manuellem (über eine Start-Taste) oder automati schem Auslösen beim Einführen der Vorlage in den Automaten e gibt sich sodann folgender Datenfluß:
Ein in dem Detektor 40 vorhandener, ggf. aber auch an andere Stelle anbringbarer Mikrocomputer prüft zunächst, ob der Ben zer autorisiert ist, das Gerät zu bedienen. Handelt es sich u eine Normalkopie, so entfällt dieser Vorgang. Ansonsten werde die Daten der Originalvorlage, die Daten der Code-Karte und/- oder die Code-Nummer mit den bereits zu einem früheren Zeit¬ punkt abgespeicherten Daten in der DV-Anlage überprüft.
Bei einem positiven Prüfungsergebnis wird der Kopiervorgang i bekannter Weise durchgeführt.
Während des Kopiervorganges und/oder nach dessen Beendigung kann eine Registrierung der benutzerrepräsentativen Daten, de Daten der Vorlage und/oder der Daten der Duplikate in der DV- Anlage erfolgen, und darüber hinaus ggf. eine Registrierung v Datum, Uhrzeit und Standort des Kopiergerätes.
Bei einem negativen Prüfungsergebnis, d.h. in dem Falle, daß der Benutzer nicht zur Herstellung von Kopien der aufgelegten Vorlage legitimiert ist, wird von dem Detektor 40 ein Signal die Alarmeinrichtung 42 geliefert. Wie bereits erwähnt, kann dieser Alarm am Gerät selbst oder auch an anderer Stelle aus-
O PI gelöst werden. Gleichzeitig kann in einem solchen Falle das» Gerät blockieren bzw. die personengebundene Code-Karte in ^.ne dafür vorgesehenen Terminal einbehalten werden. Auch kann das Vorlageorginal einbehalten werden, und das Erstellen von Dupli katen hiervon ist nun nicht mehr möglich bis zu einem Zeit¬ punkt, in dem eine berechtigte Person die entsprechenden Schritte unternommen hat.
Die DV-Anlage registriert neben den oben genannten Daten natürlich auch die, Tatsache der Alarmauslösung. Diese Tatsache kann zusätzlich ggf. auch optisch sichtbar auf der Originalvorlage registriert werden.
Eine durch den Detektor 40 bewirkte Blockierung des Gerätes bzw. des Motors 9 kann vorteilhaft nur mit Hilfe einer speziellen Code-Karte und/oder Code-Nummer und/oder durch Betätigung eines speziellen Kontaktes aufgehoben werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Gerät zum Erstellen von Kopien von Vorlagen, mit Mitteln zum Erkennen von Sicherheitsmarkierungen auf den Vorlagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Er kennungsmittel in Form eines Detektors (40) zum Erkennen und/oder Erfassen von die Sicherheitsmarkierungen bildende Kodierungen vorgesehen sind, daß das Gerät mit einer Zu- trittskontrolleinrichtung (44) ausgerüstet ist und daß es eine Blockiereinrichtung (41) für den Kopiervorgang bei Ansprechen des Detektors sowie eine Alarmeinrichtung (42) umfaßt.
2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß es einen eingebauten Datenspeicher oder einen Anschluß (45) für eine Datenverarbeitungsanlage umfaßt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mit einer zusätzlichen Einrich¬ tung zum Kennzeichnen blattförmiger, beschrifteter oder un beschrifteter Informations- oder Datenträger wirkverbunden ist, mit der auf den blattförmigen Träger kodierte, den Träger individuell kennzeichnende Daten wie Aktenzeichen, Organisations- und/oder Abteilungskennzeichen, Seitenzahl, Klassifizierungsmerkmale, Sicherheitsmerkmale, personenge¬ bundene Angaben od.dgl. aufgezeichnet werden, wobei diese Aufzeichnung in einer mittels eines Lesegeräts wiedergeb¬ baren Weise erfolgt, und daß diese Einrichtung einen Detek tor zum Abtasten bzw. Erkennen von auf dem Informations¬ oder Datenträger bereits vorhandenen kodierten Daten, eine Tastatur zur Dateneingabe, einen Computer, insbesondere Mikrocomputer, zum Umsetzen der eingegebenen Daten in ko- - dierte Daten, eine Anzeigeeinrichtung mit Display sowie eine Einrichtung zum Aufbringen der kodierten Daten auf den Trä¬ ger umfaßt.
. Gerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die zusätzliche Einrichtung eine Zutrittskontrolleinrichtung umfaßt.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die zusätzliche Einrichtung einen Anschluß für eine Datenverarbeitungsanlage umfaßt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zusätzliche Ein¬ richtung ein zusätzliches Druckwerk umfaßt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zusätzliche Ein¬ richtung eine Alarmvorrichtung umfaßt.
UMH
PCT/DE1984/000181 1983-09-02 1984-08-30 Apparatus for making copies from originals WO1985001129A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3332097.7 1983-09-02
DE19833332097 DE3332097A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Geraet zum erstellen von kopien von vorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985001129A1 true WO1985001129A1 (en) 1985-03-14

Family

ID=6208362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000181 WO1985001129A1 (en) 1983-09-02 1984-08-30 Apparatus for making copies from originals

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0155302A1 (de)
AU (1) AU3399184A (de)
DE (1) DE3332097A1 (de)
IT (1) IT1179424B (de)
WO (1) WO1985001129A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
EP0382549A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
US4956666A (en) * 1989-06-13 1990-09-11 Eastman Kodak Company Secure copier and method of reproduction
US4980719A (en) * 1989-06-13 1990-12-25 Eastman Kodak Company Copier/printer and method for reproduction of secure documents or the like
US5157726A (en) * 1991-12-19 1992-10-20 Xerox Corporation Document copy authentication
DE4426126A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
DE10357192A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Schlimme, Wolfram, Dr. Vorrichtung zur Suche von Akten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02109041A (ja) * 1988-10-18 1990-04-20 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 12, May 1973 New York (US) B.R. BOGGS et al.: "Unauthorized Copy Prevention", page 3642, see the whole document *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, No. 6, November 1975, New York (US) J.L. BACON et al.: "Copier Security System", pages 1747, 1748, see the whole document *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, No. 4, September 1976, New York (US) A.A. GUIDO: "Preventing Copying of Classified Information" pages 1469-1470, see the whole document *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 24, No. 1B; June 1981, D.R. ANDREWS: "Copier Access Control Feature with Internal Billing Data", pages 816-818, see page 816, line 12 - page 817, line 25 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
EP0665477A3 (de) * 1989-02-10 1995-09-27 Canon Kk Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.
US5621810A (en) * 1989-02-10 1997-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image reading or processing with ability to prevent copying of certain originals
EP0382549A3 (de) * 1989-02-10 1991-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
US5216724A (en) * 1989-02-10 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for image reading or processing
US6128401A (en) * 1989-02-10 2000-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Image reading or processing with ability to prevent copying of certain originals
EP0665477A2 (de) * 1989-02-10 1995-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
EP0382549A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
US4980719A (en) * 1989-06-13 1990-12-25 Eastman Kodak Company Copier/printer and method for reproduction of secure documents or the like
US4956666A (en) * 1989-06-13 1990-09-11 Eastman Kodak Company Secure copier and method of reproduction
US5157726A (en) * 1991-12-19 1992-10-20 Xerox Corporation Document copy authentication
US5798844A (en) * 1993-07-23 1998-08-25 Ricoh Company, Ltd. Duplicator having function concerning specific mark put on recording sheet and image forming apparatus having function of processing confidential documents
DE4426126C2 (de) * 1993-07-23 2000-05-25 Ricoh Kk Kopiergerät
DE4426126A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
DE10357192A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Schlimme, Wolfram, Dr. Vorrichtung zur Suche von Akten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332097A1 (de) 1985-04-04
EP0155302A1 (de) 1985-09-25
IT8448793A1 (it) 1986-04-03
AU3399184A (en) 1985-03-29
IT8448793A0 (it) 1984-09-03
IT1179424B (it) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von daten.
EP0618543A2 (de) Identifikationssystem
CH650872A5 (de) Nachahmungssicherer datentraeger sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen und identifizieren desselben.
EP0011684A2 (de) Identifikationskarte
DE2623708A1 (de) Sicherungsanordnung fuer dokumente, insbesondere kreditkarten
DE2627981C3 (de) Identifizierungssystem mittels Fingerabdrucken
DE3041393C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer vorgegebenen Anzahl von ein Speichermedium aufweisenden Berechtigungskarten
DE3840037C2 (de) Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers
WO1985001129A1 (en) Apparatus for making copies from originals
DE1965370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bild-Klarinformation als Bild-Geheiminformation auf einem lichtempfindlichen Material
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
DE3132633C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten
DE3410775C1 (de) Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
DE3410774C1 (de) Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Registrieren seiner Benutzung
DE3621543C2 (de)
DE3332099A1 (de) Verfahren und geraet zum kennzeichnen blattfoermiger, beschrifteter oder unbeschrifteter informations- oder datentraeger
DE2751064C2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE2452202A1 (de) Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung
DE2238661A1 (de) Speicher- und wiederausgabesystem fuer daten
DE2623365B2 (de) Aufzeichnungsträger, wie Ausweiskarte, Scheckkarte u.dgl. mit maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung der Sicherheitsmerkmale
EP0617804A1 (de) Steuerungssystem für büromaschinen, insbesondere kopiergeräte oder dergleichen.
DE10247252A1 (de) Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE2647325B1 (de) Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger
DE3014491C2 (de) Verfahren zum Lesen von Belegen mit codierten Daten
DE19510695A1 (de) Holografisches Schließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE