EP3422300A1 - Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen - Google Patents

Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen Download PDF

Info

Publication number
EP3422300A1
EP3422300A1 EP18178288.9A EP18178288A EP3422300A1 EP 3422300 A1 EP3422300 A1 EP 3422300A1 EP 18178288 A EP18178288 A EP 18178288A EP 3422300 A1 EP3422300 A1 EP 3422300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
entries
tachograph
entry
user
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18178288.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Salm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3422300A1 publication Critical patent/EP3422300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to an electronic tachograph, in particular an electronic tachograph with digital data storage, and a method for storing entries in such a tachograph.
  • Tachographs are control devices that are installed to monitor various vehicle operating parameters in motor vehicles.
  • the monitored vehicle operating parameters are usually detected by a variety of types of sensors and stored by the tachograph and further processed.
  • Vehicle operating parameters may be, for example, travel times, a distance covered or average and maximum speeds traveled during the distance traveled. Certain events, such as driving time interruptions, can also be detected and stored by the tachograph. The recorded and stored data can then be read out.
  • Electronic tachographs can in addition to the basic functions, such as recording and recording the Travel distance and travel time, often perform additional functions, such as calculating driving and rest periods.
  • some tachographs can also support smartphone applications and provide corresponding data to mobile devices.
  • Electronic tachographs also enable a modern and simple way of driver authentication.
  • Each driver receives a driver card, d. H. a chip card on which his personal data is stored. This card is inserted in the tachograph before the start of the journey, which then assigns the following journeys exactly to the owner of the driver card.
  • the tachograph stores the determined data in an internal memory from which the data can later be downloaded.
  • some tachographs now also offer the ability to make various user-specific settings as soon as the current user has been identified by their personal smart card. User-specific data are read out from the chip card for this purpose to make the settings. However, downloading and making settings may take some time so that delays may occur before the driver can start his journey.
  • the object of the invention is to provide an improved tachograph in which personal settings can be made as quickly as possible.
  • a method of storing entries in a tachograph includes receiving a command to store an entry in a storage unit of the tachograph, the entry including current date information and data, and wherein the entry Entry can be uniquely assigned to a user.
  • the method further comprises checking a currently available storage capacity of the storage unit, wherein the storage unit can store a maximum number of entries. If the maximum number of possible entries in the storage unit has not yet been reached, the new entry is stored in the storage unit without overwriting entries already stored.
  • the date information of the stored entries is checked and the entry is overwritten with the new entry having the oldest date information, wherein one or more users can be defined as the main user in the tachograph, and only those stored entries can be overwritten which are not assigned to a main user.
  • Attitudes of main users who use a vehicle particularly often remain even if the user is, for example, on vacation or sick, and the vehicle is driven by one or more other drivers during this time.
  • the stored data is available faster than data which must first be retrieved from the driver's driver card. Settings can therefore be made faster before departure. For a primary user who predominantly uses a particular vehicle, it is very convenient for certain data and information to be readily available.
  • the data contained in an entry may include at least one of a personal identification number of the associated user, an identification number uniquely associated with a personal driver card of the user, and information about user-specific settings.
  • an entry can be clearly assigned to the user. Are in the entry If this user's preferred settings are saved, the user does not have to make the settings each time they start their journey. The settings do not have to be read from his driver card. Rather, the desired settings are quickly and easily available and can be made as soon as the driver has been detected and an entry assigned to the driver has been found.
  • the information about user-specific settings can in particular have user-preferred settings for one or more functions of the tachograph.
  • Tachographs have more and more functions. Making the settings for each of the functions before each ride takes a long time. For drivers who use the same vehicle very often, therefore, it is tedious to make the settings anew before each ride. Re-entering the settings for one or more main users is therefore no longer necessary.
  • a tachograph has a storage unit.
  • the tachograph is adapted to store entries in the storage unit, wherein an entry contains current date information and data, and wherein the entry can be uniquely assigned to a user.
  • the tachograph is designed to check a currently available storage capacity of the storage unit before storing an entry, wherein the storage unit can store a maximum number of entries. If the maximum number of possible entries in the memory unit has not yet been reached, the tachograph is designed to store the new entry in the memory unit without overwriting entries already stored.
  • the tachograph is adapted to check the date information of the stored entries and to overwrite the entry with the new entry having the oldest date information, the tachograph being further adapted , one or more users as the primary user and overwrite only those stored entries that are not associated with a primary user.
  • Each entry may include a personal identification number of the assigned driver and the tachograph may further be configured to deposit a personal identification number of a user defined as the main user and to compare the personal identification numbers stored in the entries with the stored identification numbers to check whether a stored one Entry is assigned to a main user.
  • the tachograph may be further configured to delete one or more of the deposited main users if each of the entries stored in the storage unit is associated with a primary user and no entry can be deleted.
  • the tachograph may be further configured to overwrite the entry with the oldest date information, irrespective of being associated with a primary user, if each of the entries stored in the storage unit is associated with a primary user.
  • a vehicle in particular a motor vehicle, may have such a tachograph.
  • FIG. 1 shows an arrangement with a tachograph 1 and an external device 2.
  • the external device 2 may for example be a card reader, which is adapted to read a driver card. Every driver of a company usually has a driver card.
  • a driver card is a (chip) card, on which data are stored, which are assigned to the respective driver. For example, a personal certificate of the driver may be stored on the driver card. If the driver inserts his driver card in the external device 2, or brings his driver card in the vicinity of the external device 2, so that a wireless connection between the driver card and the external device 2 can be established, the external device 2, for example, reads the personal first Certificate of the driver to identify it.
  • a card reader may for example be integrated in the tachograph 1, or may be formed as an external unit, which can be connected by means of a wireless or wired connection with the tachograph 1.
  • the external device 2 can also be, for example, a portable electronic device, such as a mobile phone, smartphone, tablet, Blackberry, laptop, or the like.
  • the external device 2 may be a smartphone of the driver.
  • an application (app) or a program can be stored on the smartphone. Data and information of the driver can then be stored, for example, on the external device 2, so that the external device 2 replaces the driver card and an additional driver card is not required. If the external device 2 brought in the vicinity of the tachograph 1, a connection to the tachograph 1 can be established.
  • a connection between the tachograph 1 and the external device 2 may be any type of wireless or wired connection.
  • a radio link between the external device 2 and the tachograph 1 can be established.
  • the external device 2 may also be connected to the tachograph 1 by any suitable wired interface.
  • the tachograph 1 can read the personal certificate of the driver and the driver to be authenticated. On the external device 2 or on the driver card can also be stored information on the past rides of the driver. This information can also be read by the tachograph 1. Furthermore, personal settings of the driver with respect to the tachograph 1 can be stored in the external device 2 or on the driver card. These can also be read by the tachograph 1. For example, the driver's personal settings may relate to preferred language settings or other settings related to the tachograph 1. If the driver was recognized by the tachograph 1 on the basis of the personal certificate, the driver can, for example, personally be welcomed, z. Example by means of a corresponding display on a display, and the corresponding user-specific settings can be made by the tachograph 1.
  • the reading of the data and setting information from the tachograph card or the external device 2 may take some time. Therefore, often, various data and information are cached in the tachograph 1 for later use.
  • the tachograph 1 may for example have a memory unit 12 for this purpose.
  • the storage unit 12 has a certain storage capacity, so that a certain number N of entries in the storage unit 12 can be stored. For each entry, for example, current date information can be stored. This means that it is still comprehensible at a later date when the entry was saved (eg date and time).
  • each entry can be assigned to a specific driver. This can be done, for example, by storing a unique driver identification number for each entry. However, it is also possible, for example, to store a driver card number for each entry.
  • each driver card is uniquely associated with a particular user, if the card has been uniquely identified by its number, the corresponding assigned driver can also be determined.
  • Each entry may still have a certain amount of data.
  • the data may relate to the settings desired by the user. This is exemplary in FIG. 2 shown.
  • FIG. 2 shows a list view of various entries. Since the memory space in the tachograph 1 is usually limited, only a certain number N of entries can be stored. For example, the last N entries can be stored at any time. For each entry is in the list in FIG. 2 in each case the corresponding date specified. In addition, a card number (CardNumber) is stored for each entry. The card certificate (Card-CHR) to the respective driver card can also be stored in the entry. Furthermore, each entry contains additional data, such as settings for certain functions (FeatureX, FeatureY) or settings for a Multi Purpose Data Recorder (not shown).
  • FeatureX FeatureX
  • FeatureY Multi Purpose Data Recorder
  • the tachograph 1 When the tachograph 1 is used for the first time, or when the memory of the memory unit 12 has been emptied for some reason, first the existing N places are filled for entries. If the list or the memory is full and a new entry is to be created, the oldest entry at that time is overwritten. That is, when a new entry is to be stored, first the available storage space in the storage unit 12 can be checked. If there is no free memory space, the date information of the stored entries can be checked and the oldest entry can be overwritten with the new entry.
  • the tachograph 1 can, for example, first be identified in FIG search the entries stored in the memory unit 12 for data and information before reading out data and information from the external device 2 or the driver card.
  • the driver or card number can be compared with the stored entries. If a corresponding entry is found, the stored data can be read from the memory unit 12 and the corresponding settings made. Since this information is already present in the tachograph 1 (in the memory unit 12), the time until all settings have been made and the driver can start his journey is shortened. If there is no corresponding entry in the memory unit 12, the data must be read from the driver card or the external device 2 so that the registration process takes some time.
  • Motor vehicles such as trucks or buses are often driven by different, changing drivers. Most of the time a vehicle is usually assigned to one or a few main users. However, if a driver or is this on vacation, the vehicle is usually driven by one or more other drivers during this time, to avoid too long periods of vehicle life. It may happen that during prolonged absence of a main driver whose last entries in the memory unit 12 in the tachograph 1 were overwritten until its return with the entries of other (temporary) driver.
  • long waiting times may occur until the driver can start his journey if the corresponding data first have to be read from the external device 2 or the driver card.
  • main users for a tachograph 1 can be defined.
  • only one main user for a vehicle can be defined, or several main users for one and the same vehicle can be defined.
  • a driver may define himself as the main user of a vehicle as soon as his driver card or external device 2 has been identified.
  • main users can only be defined by authorized users.
  • main users can only be defined by an administrator.
  • the vehicles of a company are also located at regular intervals, for example for maintenance, in a central office or in a workshop. There can be over any wireless or wired interface to the tachograph 1 and then one or more main users are defined.
  • a user is defined as the main user
  • the entries of these users as exemplified in FIG. 3 displayed, no longer overwritten. For example, an entry was saved for a primary user at a particular time. While this entry in the procedure according to FIG. 2 would be overwritten at a later date, remains the entry of a main user in the procedure according to FIG. 3 receive. If an entry is identified as belonging to a main user, it is thus virtually permanently stored in the tachograph 1 and can not be overwritten again. In the example in FIG. 3 such entries are marked with an arrow.
  • FIG. 4 shows an example of a method for storing entries in a tachograph 1.
  • a command for storing a new entry in the memory unit 12 of the tachograph 1 are received (step 401).
  • the new entry may contain current date information and data as shown above.
  • the new entry can be uniquely assigned to a user.
  • the available storage capacity of the storage unit 12 may be checked (step 402).
  • the memory unit 12 can store a maximum number N of entries.
  • the new entry can be stored in the storage unit 12 without overwriting previously stored entries (step 403).
  • the date information of the stored entries can next be checked (step 404).
  • the entry with the oldest date information may then be overwritten with the new entry (step 405).
  • one or more users are defined as main users in the tachograph 1, only those stored entries are checked or overwritten which are not assigned to a main user.
  • Defining a user as the primary user can be done via any suitable interface, e.g. As human-machine interface (HMI, Human Machine Interface), CAN (Controller Area Network), diagnostic interface, remote HMI, etc.
  • HMI Human-machine interface
  • CAN Controller Area Network
  • diagnostic interface remote HMI, etc.
  • a user as the main user for example, a personal identification number of the driver or his card is deposited and accordingly characterized. If an entry is identified as the oldest entry in the storage unit 12, the identification number stored for the entry can be compared with the stored identification numbers. If the identification number corresponds to a stored identification number, the corresponding entry is not overwritten and the next entry in the list is checked.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem Tachografen (1) weist auf: Empfangen eines Befehls zum Speichern eines Eintrags in einer Speichereinheit (12) des Tachografen (1), wobei der Eintrag aktuelle Datumsinformationen und Daten enthält, und wobei der Eintrag einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden kann; Prüfen einer aktuell verfügbaren Speicherkapazität der Speichereinheit (12), wobei die Speichereinheit (12) eine maximale Anzahl (N) an Einträgen speichern kann; und, wenn die maximale Anzahl (N) der möglichen Einträge in der Speichereinheit (12) noch nicht erreicht ist, Speichern des neuen Eintrags in der Speichereinheit (12) ohne bereits gespeicherte Einträge zu überschreiben, oder, wenn die maximale Anzahl (N) der möglichen Einträge in der Speichereinheit (12) bereits erreicht wurde, Prüfen der Datumsinformationen der gespeicherten Einträge und Überschreiben des Eintrags, der die ältesten Datumsinformationen aufweist mit dem neuen Eintrag, wobei in dem Tachografen (1) einer oder mehrere Nutzer als Hauptnutzer definiert werden können, und nur solche gespeicherten Einträge überschrieben werden können, welche keinem Hauptnutzer zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Tachografen, insbesondere einen elektronischen Tachografen mit digitaler Datenspeicherung, sowie ein Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem solchen Tachografen.
  • Tachografen, oft auch Fahrtenschreiber genannt, sind Kontrollgeräte, die zur Überwachung verschiedener Fahrzeugbetriebsparameter in Kraftfahrzeugen installiert werden. Die zu überwachenden Fahrzeugbetriebsparameter werden meist durch verschiedenste Arten von Sensoren erfasst und vom Tachografen gespeichert und weiterverarbeitet. Fahrzeugbetriebsparameter können beispielsweise Fahrtzeiten, eine zurückgelegte Strecke oder während der zurückgelegten Strecke gefahrene Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeiten sein. Auch bestimmte Ereignisse, wie beispielsweise Lenkzeitunterbrechungen, können vom Tachografen erfasst und gespeichert werden. Die aufgezeichneten und gespeicherten Daten können anschließend ausgelesen werden.
  • Früher fanden meist mechanische Tachografen Verwendung. Solche mechanischen Tachografen zeichnen über einen bestimmten Zeitraum hinweg alle Fahrten auf einer Scheibe auf. Die Scheibe kann anschließend entnommen und ausgewertet werden. Heutzutage werden die mechanischen Tachografen jedoch zunehmend durch elektronische Tachografen mit digitaler Datenspeicherung ersetzt. Derartige Tachografen werden häufig auch als digitale Fahrtenschreiber bezeichnet. In vielen Ländern sind heutzutage digitale Fahrtenschreiber in neu zugelassenen Fahrzeugen, insbesondere in Fahrzeugen zum Gütertransport oder auch in Bussen, vorgeschrieben.
  • Elektronische Tachografen können neben den grundsätzlichen Funktionen, wie beispielsweise dem Erfassen und Aufzeichnen der Fahrtstrecke und der Fahrtzeit, häufig auch zusätzliche Funktionen ausführen, wie beispielsweise das Berechnen von Lenk- und Ruhezeiten. Dabei können einige Tachografen beispielsweise auch Smartphone-Applikationen unterstützen und entsprechende Daten an Mobilfunkgeräte bereitstellen.
  • Elektronische Tachografen ermöglichen zudem eine moderne und einfache Art der Fahrerauthentifizierung. Jeder Fahrer erhält dazu eine Fahrerkarte, d. h. eine Chipkarte, auf der seine persönlichen Daten gespeichert sind. Diese Karte wird vor dem Beginn der Fahrt in den Tachografen eingeführt, welcher dann die folgenden Fahrten genau dem Eigentümer der Fahrerkarte zuordnet. Dabei speichert der Tachograf die ermittelten Daten in einem internen Speicher, aus dem später die Daten heruntergeladen werden können. Als zusätzliche Funktion bieten einige Tachografen heutzutage auch die Möglichkeit an, verschiedene nutzerspezifische Einstellungen vorzunehmen, sobald der momentane Nutzer anhand seiner persönlichen Chipkarte erkannt wurde. Nutzerspezifische Daten werden hierzu von der Chipkarte ausgelesen, um die Einstellungen vorzunehmen. Das Herunterladen und Vornehmen der Einstellungen kann jedoch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, so dass Verzögerungen entstehen können bevor der Fahrer seine Fahrt starten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Tachografen bereitzustellen, bei welchem persönliche Einstellungen möglichst schnell vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, einen Tachografen gemäß Anspruch 4 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem Tachografen weist das Empfangen eines Befehls zum Speichern eines Eintrags in einer Speichereinheit des Tachografen auf, wobei der Eintrag aktuelle Datumsinformationen und Daten enthält, und wobei der Eintrag einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden kann. Das Verfahren weist weiterhin das Prüfen einer aktuell verfügbaren Speicherkapazität der Speichereinheit auf, wobei die Speichereinheit eine maximale Anzahl an Einträgen speichern kann. Wenn die maximale Anzahl der möglichen Einträge in der Speichereinheit noch nicht erreicht ist, wird der neue Eintrag in der Speichereinheit gespeichert ohne bereits gespeicherte Einträge zu überschreiben. Wenn die maximale Anzahl der möglichen Einträge in der Speichereinheit bereits erreicht wurde, werden die Datumsinformationen der gespeicherten Einträge geprüft und der Eintrag mit dem neuen Eintrag überschrieben, der die ältesten Datumsinformationen aufweist, wobei in dem Tachografen einer oder mehrere Nutzer als Hauptnutzer definiert werden können, und nur solche gespeicherten Einträge überschrieben werden können, welche keinem Hauptnutzer zugeordnet sind.
  • Dadurch bleiben Einträge von Hauptnutzern über einen längeren Zeitraum erhalten. Einstellungen von Hauptnutzern, welche ein Fahrzeug besonders oft nutzen, bleiben erhalten auch wenn der Nutzer beispielsweise im Urlaub oder krank ist, und das Fahrzeug in dieser Zeit von einem oder mehreren anderen Fahrern gefahren wird. Die gespeicherten Daten sind schneller verfügbar als Daten, welche zunächst von der Fahrerkarte des Fahrers abgerufen werden müssen. Einstellungen können daher vor Fahrtantritt schneller vorgenommen werden. Für einen Hauptnutzer, welcher ein bestimmtes Fahrzeug überwiegend nutzt, ist es sehr komfortabel, wenn bestimmte Daten und Informationen schnell verfügbar sind.
  • Die in einem Eintrag enthaltenen Daten können wenigstens eines aufweisen von einer persönlichen Identifikationsnummer des zugeordneten Nutzers, einer Identifikationsnummer, die einer persönlichen Fahrerkarte des Nutzers eindeutig zugeordnet ist, und Informationen zu nutzerspezifischen Einstellungen.
  • Über die persönliche Identifikationsnummer des Nutzers, beziehungsweise dessen persönlicher Fahrerkarte, kann ein Eintrag eindeutig dem Nutzer zugeordnet werden. Sind in dem Eintrag weiterhin bevorzugte Einstellungen dieses Nutzers gespeichert, muss der Nutzer nicht jedes Mal vor Fahrtantritt die Einstellungen vornehmen. Die Einstellungen müssen auch nicht erst aus seiner Fahrerkarte ausgelesen werden. Vielmehr stehen die gewünschten Einstellungen schnell und einfach zur Verfügung und können vorgenommen werden, sobald der Fahrer erkannt wurde und ein dem Fahrer zugeordneter Eintrag gefunden wurde.
  • Die Informationen zu nutzerspezifischen Einstellungen können insbesondere vom Nutzer bevorzugte Einstellungen für eine oder mehrere Funktionen des Tachografen aufweisen. Tachografen weisen mehr und mehr Funktionen auf. Die Einstellungen für jede der Funktionen vor jeder Fahrt vorzunehmen nimmt viel Zeit in Anspruch. Für Fahrer, die dasselbe Fahrzeug sehr häufig verwenden, ist es daher mühsam, vor jeder Fahrt die Einstellungen von neuem vornehmen zu müssen. Das erneute Eingeben der Einstellungen für einen oder mehrere Hauptnutzer entfällt somit.
  • Ein Tachograf weist eine Speichereinheit auf. Der Tachograf ist dazu ausgebildet, Einträge in der Speichereinheit zu speichern, wobei ein Eintrag aktuelle Datumsinformationen und Daten enthält, und wobei der Eintrag einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden kann. Der Tachograf ist dazu ausgebildet, vor dem Speichern eines Eintrags eine aktuell verfügbare Speicherkapazität der Speichereinheit zu prüfen, wobei die Speichereinheit eine maximale Anzahl an Einträgen speichern kann. Wenn die maximale Anzahl der möglichen Einträge in der Speichereinheit noch nicht erreicht ist, ist der Tachograf dazu ausgebildet, den neuen Eintrag in der Speichereinheit zu speichern ohne bereits gespeicherte Einträge zu überschreiben. Wenn die maximale Anzahl der möglichen Einträge in der Speichereinheit bereits erreicht wurde, ist der Tachograf dazu ausgebildet, die Datumsinformationen der gespeicherten Einträge zu prüfen und den Eintrag mit dem neuen Eintrag zu überschreiben, der die ältesten Datumsinformationen aufweist, wobei der Tachograf weiterhin dazu ausgebildet ist, einen oder mehrere Nutzer als Hauptnutzer zu definieren, und nur solche gespeicherten Einträge überschrieben werden können, welche keinem Hauptnutzer zugeordnet sind.
  • Jeder Eintrag kann eine persönliche Identifikationsnummer des zugeordneten Fahrers enthalten und der Tachograf kann weiterhin dazu ausgebildet sein, eine persönliche Identifikationsnummer eines als Hauptnutzer definierten Nutzers zu hinterlegen und die in den Einträgen gespeicherten persönlichen Identifikationsnummern mit den hinterlegten Identifikationsnummern zu vergleichen um zu prüfen, ob ein gespeicherter Eintrag einem Hauptnutzer zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann leicht erkannt werden, ob ein gespeicherter Eintrag einem Hauptnutzer zugeordnet ist oder nicht.
  • Der Tachograf kann weiterhin dazu ausgebildet sein, einen oder mehrere der hinterlegten Hauptnutzer zu löschen, wenn jeder der in der Speichereinheit gespeicherten Einträge einem Hauptnutzer zugeordnet ist und kein Eintrag gelöscht werden kann.
  • Sind alle Einträge jeweils einem Hauptnutzer zugeordnet, kann kein Eintrag zugunsten eines neuen Eintrags gelöscht werden. Das Löschen von Hauptnutzern ermöglicht es in diesem Fall, weitere Einträge zu speichern.
  • Der Tachograf kann weiterhin dazu ausgebildet sein, den Eintrag mit der ältesten Datumsinformation zu überschreiben, unabhängig davon, dass dieser einem Hauptnutzer zugeordnet ist, wenn jeder der in der Speichereinheit gespeicherten Einträge einem Hauptnutzer zugeordnet ist.
  • Dies ermöglicht es ebenfalls, weitere Einträge vorzunehmen, auch wenn alle Einträge in der Speichereinheit jeweils einem Hauptnutzer zugeordnet sind.
  • Ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, kann einen solchen Tachografen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • Figur 1
    in einem Blockschaltbild eine Anordnung mit einem Tachografen,
    Figur 2
    eine Tabelle zum Abspeichern von Einträgen in einer Speichereinheit,
    Figur 3
    beispielhaft eine Tabelle zum Abspeichern von Einträgen in einer Speichereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
    Figur 4
    in einem Ablaufdiagramm schematisch das Prinzip eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektronischen Tachografen.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung mit einem Tachografen 1 und einem externen Gerät 2. Das externe Gerät 2 kann beispielsweise ein Kartenlesegerät sein, welches dazu ausgebildet ist, eine Fahrerkarte zu lesen. Jeder Fahrer eines Unternehmens weist in der Regel eine Fahrerkarte auf. Eine Fahrerkarte ist dabei eine (Chip-)Karte, auf welcher Daten gespeichert sind, die dem jeweiligen Fahrer zugeordnet sind. Beispielsweise kann auf der Fahrerkarte ein persönliches Zertifikat des Fahrers gespeichert sein. Führt der Fahrer seine Fahrerkarte in das externe Gerät 2 ein, oder bringt seine Fahrerkarte in die Nähe des externen Gerätes 2, so dass eine drahtlose Verbindung zwischen der Fahrerkarte und dem externen Gerät 2 aufgebaut werden kann, liest das externe Gerät 2 beispielsweise zunächst das persönliche Zertifikat des Fahrers aus, um diesen zu identifizieren. Ein Kartenlesegerät kann beispielsweise in den Tachografen 1 integriert sein, oder kann als externe Einheit ausgebildet sein, welche mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Verbindung mit dem Tachografen 1 verbunden werden kann.
  • Das externe Gerät 2 kann aber beispielsweise auch ein tragbares elektronisches Gerät sein, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, Smartphone, Tablet, Blackberry, Laptop, oder ähnliches. Beispielsweise kann das externe Gerät 2 ein Smartphone des Fahrers sein. Auf dem Smartphone kann beispielsweise eine Applikation (App) oder ein Programm gespeichert sein. Daten und Informationen des Fahrers können dann beispielsweise auf dem externen Gerät 2 gespeichert sein, so dass das externe Gerät 2 die Fahrerkarte ersetzt und eine zusätzliche Fahrerkarte nicht erforderlich ist. Wird das externe Gerät 2 in die Nähe des Tachografen 1 gebracht, kann eine Verbindung zu dem Tachografen 1 aufgebaut werden.
  • Eine Verbindung zwischen dem Tachografen 1 und dem externen Gerät 2 kann jegliche Art von drahtloser oder drahtgebundener Verbindung sein. Beispielsweise kann eine Funkverbindung zwischen dem externen Gerät 2 und dem Tachografen 1 hergestellt werden. Das externe Gerät 2 kann auch mittels jeglicher geeigneter drahtgebundenen Schnittstelle mit dem Tachografen 1 verbunden werden.
  • Sobald eine Verbindung zwischen dem Tachografen 1 und dem externen Gerät 2 hergestellt wurde, bzw. eine Fahrerkarte in das externe Gerät 2 eingeführt wurde, kann der Tachograf 1 das persönliche Zertifikat des Fahrers auslesen und der Fahrer so authentifiziert werden. Auf dem externen Gerät 2 bzw. auf der Fahrerkarte können zudem Informationen zu den vergangenen Fahrten des Fahrers gespeichert sein. Diese Informationen können von dem Tachografen 1 ebenfalls ausgelesen werden. Weiterhin können in dem externen Gerät 2 bzw. auf der Fahrerkarte persönliche Einstellungen des Fahrers in Bezug auf den Tachografen 1 gespeichert sein. Diese können ebenfalls vom Tachografen 1 ausgelesen werden. Beispielsweise können die persönlichen Einstellungen vom Fahrer bevorzugte Spracheinstellungen oder sonstige Einstellungen in Bezug auf den Tachografen 1 betreffen. Wurde der Fahrer vom Tachografen 1 anhand des persönlichen Zertifikats erkannt, kann der Fahrer beispielsweise persönlich begrüßt werden, z. B. mittels einer entsprechenden Anzeige auf einem Display, und die entsprechenden nutzerspezifischen Einstellungen können vom Tachografen 1 vorgenommen werden.
  • Das Auslesen der Daten und Einstellungs-Informationen von der Tachografenkarte bzw. dem externen Gerät 2 kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher werden häufig verschiedene Daten und Informationen im Tachografen 1 zur späteren Verwendung zwischengespeichert. Der Tachograf 1 kann hierfür beispielsweise eine Speichereinheit 12 aufweisen. Die Speichereinheit 12 weist eine bestimmte Speicherkapazität auf, so dass eine bestimmte Anzahl N von Einträgen in der Speichereinheit 12 gespeichert werden kann. Zu jedem Eintrag können beispielsweise aktuelle Datumsinformationen gespeichert werden. Das heißt, es ist zu einem späteren Zeitpunkt noch nachvollziehbar, wann der Eintrag gespeichert wurde (z. B. Datum und Uhrzeit) . Weiterhin kann jeder Eintrag einem bestimmten Fahrer zugeordnet werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass zu jedem Eintrag eine eindeutige Fahrer-Identifikationsnummer gespeichert wird. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, zu jedem Eintrag eine Fahrerkarten-Nummer zu speichern. Da jede Fahrerkarte einem bestimmten Nutzer eindeutig zugeordnet ist, kann, wenn die Karte über ihre Nummer eindeutig identifiziert wurde, auch der entsprechend zugeordnete Fahrer ermittelt werden. Jeder Eintrag kann weiterhin noch eine bestimmte Menge von Daten aufweisen. Die Daten können beispielsweise die vom Nutzer gewünschten Einstellungen betreffen. Dies ist beispielhaft in Figur 2 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine Listenansicht verschiedener Einträge. Da der Speicherplatz im Tachografen 1 meist limitiert ist, kann nur eine bestimmte Anzahl N an Einträgen gespeichert werden. Beispielsweise können zu jedem Zeitpunkt die letzten N Einträge gespeichert sein. Zu jedem Eintrag ist in der Liste in Figur 2 jeweils das entsprechende Datum angegeben. Zudem ist eine Kartennummer (CardNumber) zu jedem Eintrag gespeichert. Das Kartenzertifikat (Card-CHR) zu der jeweiligen Fahrerkarte kann ebenfalls in dem Eintrag gespeichert sein. Weiterhin enthält jeder Eintrag weitere Daten, beispielsweise Einstellungen für bestimmte Funktionen (FeatureX, FeatureY) oder Einstellungen für einen (nicht dargestellten) Multi Purpose Data Recorder.
  • Bei erstmaliger Verwendung des Tachografen 1, oder wenn der Speicher der Speichereinheit 12 aus irgendwelchen Gründen geleert wurde, werden zunächst die vorhandenen N Plätze für Einträge gefüllt. Ist die Liste, bzw. der Speicher voll und soll ein neuer Eintrag erstellt werden, so wird der zu diesem Zeitpunkt jeweils älteste Eintrag überschrieben. Das heißt, wenn ein neuer Eintrag gespeichert werden soll, kann zunächst der vorhandene Speicherplatz in der Speichereinheit 12 geprüft werden. Ist kein freier Speicherplatz vorhanden, können die Datumsinformationen der gespeicherten Einträge geprüft werden und der jeweils älteste Eintrag mit dem neuen Eintrag überschrieben werden.
  • Führt ein Fahrer seine Fahrerkarte in das externe Gerät 2 ein oder verbindet sich das externe Gerät 2 (z. B. Smartphone), welches als Fahrerkarte fungiert, mit dem Tachografen 1, kann der Tachograf 1, sobald der Fahrer identifiziert wurde, beispielsweise zunächst in den in der Speichereinheit 12 gespeicherten Einträgen nach Daten und Informationen suchen, bevor er Daten und Informationen vom externen Gerät 2 bzw. der Fahrerkarte ausliest.
  • Beispielsweise kann, wenn ein externes Gerät 2 oder eine Fahrerkarte erkannt wurde, zunächst die Fahrer- oder Kartennummer mit den gespeicherten Einträgen verglichen werden. Wird ein entsprechender Eintrag gefunden, können die gespeicherten Daten aus der Speichereinheit 12 ausgelesen und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Da diese Informationen bereits im Tachografen 1 (in der Speichereinheit 12) vorhanden sind, verkürzt sich die Zeit bis alle Einstellungen vorgenommen wurden und der Fahrer seine Fahrt beginnen kann. Findet sich in der Speichereinheit 12 kein entsprechender Eintrag, müssen die Daten aus der Fahrerkarte bzw. dem externen Gerät 2 ausgelesen werden, so dass der Anmeldevorgang eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
  • Kraftfahrzeuge wie beispielsweise Lastkraftwagen oder Busse werden häufig von verschiedenen, wechselnden Fahrern gefahren. Die meiste Zeit ist ein Fahrzeug zwar meist einem oder einigen wenigen Hauptnutzern zugeordnet. Erkrankt jedoch ein Fahrer oder befindet sich dieser im Urlaub, wird das Fahrzeug in dieser Zeit meist von einem oder mehreren anderen Fahrer gefahren, um zu lange Standzeiten des Fahrzeugs zu vermeiden. Dabei kann es passieren, dass bei längerer Abwesenheit eines Haupt-Fahrers dessen letzte Einträge in der Speichereinheit 12 im Tachografen 1 bis zu seiner Rückkehr mit den Einträgen anderer (Aushilfs-)Fahrer überschrieben wurden.
  • So kann es nach der Rückkehr eines Hauptnutzers wiederum zu langen Wartezeiten kommen bis der Fahrer seine Fahrt beginnen kann, wenn die entsprechenden Daten erst aus dem externen Gerät 2 bzw. der Fahrerkarte ausgelesen werden müssen.
  • Aus diesem Grund können gemäß der vorliegenden Erfindung Hauptnutzer für einen Tachografen 1 definiert werden. Dabei kann beispielsweise nur ein Hauptnutzer für ein Fahrzeug definiert werden, oder es können mehrere Hauptnutzer für ein und dasselbe Fahrzeug definiert werden. Beispielsweise kann sich ein Fahrer selber als Hauptnutzer eines Fahrzeugs definieren, sobald seine Fahrerkarte bzw. das externe Gerät 2 identifiziert wurde. Es ist jedoch auch möglich, dass Hauptnutzer nur durch berechtigte Nutzer definiert werden können. Gemäß einem Beispiel können Hauptnutzer nur durch einen Administrator definiert werden. Bei manchen Tachografen 1 ist es möglich, von der Zentrale eines Unternehmens aus eine Verbindung zu dem Tachografen 1 aufzubauen. Dies kann beispielsweise über weitere Entfernungen mittels einer Internet- oder Mobilfunkverbindung erfolgen. Meist befinden sich die Fahrzeuge eines Unternehmens jedoch auch in regelmäßigen Abständen, beispielsweise zur Wartung, in einer Zentrale oder einer Werkstatt. Dort kann über jegliche drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle eine Verbindung zu dem Tachografen 1 aufgebaut werden und anschließend einer oder mehrere Hauptnutzer definiert werden.
  • Ist ein Nutzer als Hauptnutzer definiert, werden dessen Einträge, wie beispielhaft in Figur 3 dargestellt, nicht mehr überschrieben. Beispielsweise wurde für einen Hauptnutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Eintrag gespeichert. Während dieser Eintrag bei dem Vorgehen gemäß Figur 2 zu einem späteren Zeitpunkt wieder überschrieben würde, bleibt der Eintrag eines Hauptnutzers bei dem Vorgehen gemäß Figur 3 erhalten. Wird ein Eintrag als zu einem Hauptnutzer gehörig gekennzeichnet, wird er somit quasi permanent im Tachografen 1 gespeichert und kann nicht wieder überschrieben werden. In dem Beispiel in Figur 3 sind solche Einträge mit einem Pfeil markiert.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft ein Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem Tachografen 1. Dabei kann zunächst ein Befehl zum Abspeichern eines neuen Eintrags in der Speichereinheit 12 des Tachografen 1 empfangen werden (Schritt 401). Der neue Eintrag kann, wie oben dargestellt, aktuelle Datumsinformationen und Daten enthalten. Der neue Eintrag kann einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden. Als nächstes kann die verfügbare Speicherkapazität der Speichereinheit 12 geprüft werden (Schritt 402). Wie bereits erläutert, kann die Speichereinheit 12 eine maximale Anzahl N an Einträgen speichern.
  • Wenn noch Speicherkapazität verfügbar ist, also die maximale Anzahl N der möglichen Einträge in der Speichereinheit 12 noch nicht erreicht ist, kann der neue Eintrag in der Speichereinheit 12 gespeichert werden, ohne bereits zuvor gespeicherte Einträge zu überschreiben (Schritt 403).
  • Wenn jedoch keine freie Speicherkapazität mehr vorhanden ist, also die maximale Anzahl N der möglichen Einträge in der Speichereinheit 12 bereits erreicht wurde, können als nächstes die Datumsinformationen der gespeicherten Einträge geprüft werden (Schritt 404). Der Eintrag mit der ältesten Datumsinformation kann dann mit dem neuen Eintrag überschrieben werden (Schritt 405) . Sind in dem Tachografen 1 jedoch ein oder mehrere Nutzer als Hauptnutzer definiert, werden nur solche gespeicherten Einträge geprüft bzw. überschrieben, welche keinem Hauptnutzer zugeordnet sind.
  • Das Definieren eines Nutzers als Hauptnutzer kann über jegliches geeignetes Interface erfolgen, z. B. Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI, Human Machine Interface), CAN (Controller Area Network), Diagnoseinterface, Remote-HMI, etc. Durch die Eintragung eines Nutzers als Hauptnutzer wird beispielsweise eine persönliche Identifikationsnummer des Fahrers oder seiner Karte hinterlegt und entsprechend gekennzeichnet. Wird ein Eintrag als ältester Eintrag in der Speichereinheit 12 identifiziert, kann die für den Eintrag gespeicherte Identifikationsnummer mit den hinterlegten Identifikationsnummern verglichen werden. Entspricht die Identifikationsnummer einer hinterlegten Identifikationsnummer, wird der entsprechende Eintrag nicht überschrieben und der nächste Eintrag in der Liste überprüft.
  • Dabei kann es grundsätzlich vorkommen, wenn mehrere Fahrer als Hauptnutzer hinterlegt sind, dass sämtliche Einträge in der Speichereinheit 12 als zu einem Hauptnutzer gehörig identifiziert werden. Es könnte somit keiner der Einträge mehr überschrieben werden und neue Einträge wären nicht möglich. In einem solchen Fall könnte beispielsweise trotzdem der älteste Eintrag überschrieben werden, auch wenn dieser einem Hauptnutzer zugeordnet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den aktuellen Nutzer dazu aufzufordern, wenigstens einen der hinterlegten Hauptnutzer zu entfernen. Grundsätzlich kann jedoch auch eine maximale Anzahl an hinterlegbaren Hauptnutzern vorgegeben sein. Beispielsweise könnten für einen Tachografen 1 bzw. ein Fahrzeug nur maximal fünf Hauptnutzer hinterlegt werden. Eine Anzahl von maximal fünf Hauptnutzern ist dabei lediglich ein Beispiel. Jegliche andere maximale Anzahl von Hauptnutzern kann festgelegt werden. Sind zu einem Zeitpunkt bereits entsprechend viele Hauptnutzer eingetragen, kann ein neuer Hauptnutzer nur dann eingetragen werden, wenn ein anderer Hauptnutzer gelöscht wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sämtliche Einträge in der Speichereinheit 12 nur Hauptnutzern zugeordnet sind und keine neuen Einträge vorgenommen werden können.
  • Wenn beispielsweise fünf Hauptnutzer definiert wurden und für jeden Hauptnutzer ein Eintrag in der Speichereinheit 12 abgelegt wurde, welcher im Weiteren nicht gelöscht werden kann, dann stünden noch N-5 Plätze für weitere Einträge zur Verfügung.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem Tachografen (1), das Verfahren weist auf:
    Empfangen eines Befehls zum Speichern eines Eintrags in einer Speichereinheit (12) des Tachografen (1), wobei der Eintrag aktuelle Datumsinformationen und Daten enthält, und wobei der Eintrag einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden kann;
    Prüfen einer aktuell verfügbaren Speicherkapazität der Speichereinheit (12), wobei die Speichereinheit (12) eine maximale Anzahl (N) an Einträgen speichern kann; und,
    wenn die maximale Anzahl (N) der möglichen Einträge in der Speichereinheit (12) noch nicht erreicht ist, Speichern des neuen Eintrags in der Speichereinheit (12) ohne bereits gespeicherte Einträge zu überschreiben, oder,
    wenn die maximale Anzahl (N) der möglichen Einträge in der Speichereinheit (12) bereits erreicht wurde, Prüfen der Datumsinformationen der gespeicherten Einträge und Überschreiben des Eintrags, der die ältesten Datumsinformationen aufweist, mit dem neuen Eintrag,
    wobei in dem Tachografen (1) einer oder mehrere Nutzer als Hauptnutzer definiert werden können, und nur solche gespeicherten Einträge überschrieben werden können, welche keinem Hauptnutzer zugeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in einem Eintrag enthaltenen Daten wenigstens eines aufweisen von
    einer persönlichen Identifikationsnummer des zugeordneten Nutzers;
    einer Identifikationsnummer, die einer persönlichen Fahrerkarte des Nutzers eindeutig zugeordnet ist; und
    Informationen zu nutzerspezifischen Einstellungen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Informationen zu nutzerspezifischen Einstellungen vom Nutzer bevorzugte Einstellungen für eine oder mehrere Funktionen des Tachografen (1) aufweisen.
  4. Tachograf (1) mit einer Speichereinheit (12), wobei der Tachograf (1) dazu ausgebildet ist, Einträge in der Speichereinheit (12) zu speichern, wobei ein Eintrag aktuelle Datumsinformationen und Daten enthält, und wobei der Eintrag einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden kann, wobei
    der Tachograf (1) dazu ausgebildet ist, vor dem Speichern eines Eintrags eine aktuell verfügbare Speicherkapazität der Speichereinheit (12) zu prüfen, wobei die Speichereinheit (12) eine maximale Anzahl (N) an Einträgen speichern kann; und,
    wenn die maximale Anzahl (N) der möglichen Einträge in der Speichereinheit (12) noch nicht erreicht ist, der Tachograf (1) dazu ausgebildet ist, den neuen Eintrag in der Speichereinheit (12) zu speichern ohne bereits gespeicherte Einträge zu überschreiben, oder,
    wenn die maximale Anzahl (N) der möglichen Einträge in der Speichereinheit (12) bereits erreicht wurde, der Tachograf (1) dazu ausgebildet ist, die Datumsinformationen der gespeicherten Einträge zu prüfen und den Eintrag mit dem neuen Eintrag zu überschreiben, der die ältesten Datumsinformationen aufweist, wobei der Tachograf (1) weiterhin dazu ausgebildet ist, einen oder mehrere Nutzer als Hauptnutzer zu definieren, und nur solche gespeicherten Einträge überschrieben werden können, welche keinem Hauptnutzer zugeordnet sind.
  5. Tachograf (1) nach Anspruch 4, wobei jeder Eintrag eine persönliche Identifikationsnummer des zugeordneten Fahrers enthält und der Tachograf (1) weiterhin dazu ausgebildet ist,
    eine persönliche Identifikationsnummer eines als Hauptnutzer definierten Nutzers zu hinterlegen; und
    die in den Einträgen gespeicherten persönlichen Identifikationsnummern mit den hinterlegten Identifikationsnummern zu vergleichen um zu prüfen, ob ein gespeicherter Eintrag einem Hauptnutzer zugeordnet ist.
  6. Tachograf (1) nach Anspruch 4 oder 5, der weiterhin dazu ausgebildet ist, wenn jeder der in der Speichereinheit (12) gespeicherten Einträge einem Hauptnutzer zugeordnet ist und kein Eintrag gelöscht werden kann, einen oder mehrere der hinterlegten Hauptnutzer zu löschen.
  7. Tachograf (1) nach Anspruch 4 oder 5, der weiterhin dazu ausgebildet ist, wenn jeder der in der Speichereinheit (12) gespeicherten Einträge einem Hauptnutzer zugeordnet ist, den Eintrag mit der ältesten Datumsinformation zu überschreiben, unabhängig davon, dass dieser einem Hauptnutzer zugeordnet ist.
  8. Fahrzeug mit einem Tachografen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
EP18178288.9A 2017-06-26 2018-06-18 Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen Pending EP3422300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210737.5A DE102017210737A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Elektronischer Tachograf und Verfahren zum Speichern von Einträgen in einem elektronischen Tachografen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3422300A1 true EP3422300A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=62705498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178288.9A Pending EP3422300A1 (de) 2017-06-26 2018-06-18 Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3422300A1 (de)
DE (1) DE102017210737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581533A (en) * 2019-02-25 2020-08-26 Continental Automotive Gmbh Method for authenticating a user to a digital tachograph of a vehicle by means of a mobile device, digital tachograph, mobile device and data base device
EP3975141A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Continental Automotive GmbH Verfahren zur anmeldung und/oder abmeldung eines benutzers als aktueller fahrer in einem digitalen fahrtenschreiber eines fahrzeugs, entsprechender fahrtenschreiber und fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350715A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
EP1805720A1 (de) * 2004-08-03 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur sicheren datenübertragung
EP2327591A2 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Continental Automotive GmbH Personalisierungseinrichtung
EP2362356A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 Stoneridge Electronics AB Fahrtenschreiber und damit verbundene Kartenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043335A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-16 Siemens Ag Anordnung mit einem Tachographen
DE102009056786A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102013214803A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Tachografenanordnung und Verfahren zum Speichern von Daten in einer Tachografenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350715A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
EP1805720A1 (de) * 2004-08-03 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur sicheren datenübertragung
EP2327591A2 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Continental Automotive GmbH Personalisierungseinrichtung
EP2362356A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 Stoneridge Electronics AB Fahrtenschreiber und damit verbundene Kartenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581533A (en) * 2019-02-25 2020-08-26 Continental Automotive Gmbh Method for authenticating a user to a digital tachograph of a vehicle by means of a mobile device, digital tachograph, mobile device and data base device
EP3975141A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Continental Automotive GmbH Verfahren zur anmeldung und/oder abmeldung eines benutzers als aktueller fahrer in einem digitalen fahrtenschreiber eines fahrzeugs, entsprechender fahrtenschreiber und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017210737A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506533B1 (de) Verfahren zum übermitteln von fahrzeugdaten
EP2425333B1 (de) Verfahren zur aktualisierung von softwarekomponenten
DE112017004415T5 (de) Bordeigenes Aktualisierungssystem, bordeigene Aktualisierungsvorrichtung und Kommunikationsvorrichtungs-Aktualisierungsverfahren
DE4107198C2 (de) Digitale Bewegungsaufzeichnungsvorrichtung
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
DE102013202474A1 (de) Kilometerzählerüberwachung und redundantes speichersystem
DE10210973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Betriebsdaten
DE102013221960A1 (de) Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges
EP3422300A1 (de) Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen
EP3443449B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum verwalten eines speicherbereichs eines steuergeräts eines fahrzeugs
DE102009033040A1 (de) Schreiben eines absoluten Kilometerstandes in ein Speicherelement insbesondere eines Funkschlüssels
DE112014006407B4 (de) Zertifikatsverwaltungsvorrichtung und Zertifikatsverwaltungsverfahren
EP2326959B1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
EP2176839B1 (de) Verfahren zum betreiben eines tachographen und tachograph
EP3991144A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten
DE10134108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Navigationszielen in ein Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018000682A1 (de) Verfahren und Server zum Sammeln von Fahreraktivitätsdaten
DE10126050A1 (de) Verfahren zur Benutzererfassung
EP1784793B1 (de) Verfahren zur verwaltung von ereignissen
DE102018200731A1 (de) Bereitstellen von Information zu zumindest einer Fahrzeugfunktion
EP3757961A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum bestimmen eines fahrzeugabstands für einen beobachtungszeitraum
DE112014001564T5 (de) Tachographenanordnung und Verfahren für eine Tachographenanordnung
DE102015204829A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Freischalten von Funktionen in einem Tachografen
DE102022109324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Nutzer-spezifischen Daten
DE102013214803A1 (de) Tachografenanordnung und Verfahren zum Speichern von Daten in einer Tachografenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH