EP3044157A1 - Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse - Google Patents

Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse

Info

Publication number
EP3044157A1
EP3044157A1 EP14765943.7A EP14765943A EP3044157A1 EP 3044157 A1 EP3044157 A1 EP 3044157A1 EP 14765943 A EP14765943 A EP 14765943A EP 3044157 A1 EP3044157 A1 EP 3044157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
removal means
holding
holding device
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14765943.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Meinzinger
Ute John-Unterburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3044157A1 publication Critical patent/EP3044157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0891Supports for the beverage container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl

Definitions

  • the present invention relates to an emptying system or a removal system for containers.
  • Different sampling systems are known from the prior art. For example, it has long been known that pressure is applied to the containers to be emptied, and in this way the contents can be removed from the containers.
  • devices are known from the prior art, which cause the removal of the liquid from the container in that this container is squeezed together. In this case, two holding devices are provided in a device known from the prior art, which support two different components of the containers and which can be delivered to each other.
  • An inventive device for removing liquids from containers has a first holding device which is suitable for holding a first region of the container.
  • the device has a second holding device, which is suitable for holding a second region of the container (which is in particular spaced from the first region of the container) and a movement device, which generates a relative movement of a holding device relative to the other holding device, so as to at least partially disposed between these holding devices arranged container to empty by its compression.
  • At least one holding device is designed in several parts with at least two mutually movable components.
  • the holding device can be, for example, a stamp that can be delivered to a second holding device in order to completely empty the container lying therebetween.
  • the holding devices are arranged such that the container lying between them is compressed in a longitudinal direction of this container.
  • a drive device is advantageously provided, which causes the relative movements of the two holding devices relative to each other. This may be, for example, a spindle drive, by the adjustment of the holding devices are moved relative to each other.
  • one of the two holding devices is arranged stationarily and the other holding device moves against it.
  • the multi-part holding device is arranged stationary in a working operation, ie for a discharge operation, the other holding device is delivered to this holding device.
  • the holding device has a receiving region, which serves for receiving a removal means for removing the liquid, wherein this receiving region is accessible by the relative movement of the mutually movable components accessible.
  • This receiving area can have support means to arrange the removal means in a (precisely) defined position relative to the holding device. For example, a tap can be used in this receiving area.
  • the holding device is preferably opened by moving the components relative to one another, for example, moving them into an open position, so that subsequently the removal means can be used.
  • the holding device it would be conceivable, for example, for the holding device to have two half-shells which can be unfolded so as to insert the removal means into the receiving area which opens.
  • the receiving area can be made accessible via a door or the like.
  • the receiving area is completely surrounded by other sections of the holding device in a working operation in a circumferential direction.
  • the multipart holding means is suitable for receiving a mouth region of the container.
  • the holding means is adapted to a in the form of a shoulder region of the container to be emptied.
  • a receiving area or a receiving recess may be provided which serves to receive a mouth of the container.
  • the device has a removal means for removing the liquid from the container.
  • This removal means is preferably a removable element of the holding device.
  • the removal means is a disposable withdrawal means. This can be designed such that it can no longer be used after a use and in particular can not be used with other containers.
  • the removal means and / or the holding device on a latching mechanism and / or a snap mechanism, which merges at a predetermined force load in a state in which the removal means is not suitable for other containers or for their emptying.
  • the force load is a force that is exerted by a movement of the container relative to the holding device.
  • this latching mechanism is configured irreversible, that is, the removal means can not be converted into a state in which it can be used again.
  • this latching mechanism is a mechanism in which at least a portion of the extraction means cooperates with at least a portion of the support means.
  • the removal means locks with a part of the container from which liquid is to be removed, for example with a closure of the container.
  • the relatively movable components of the holding device with respect to a predetermined pivot axis are mutually pivotable.
  • the holding device has two halves, which can be unfolded.
  • a smaller part is pivotable with respect to a larger part.
  • this is an axis which runs parallel to a longitudinal direction of the container which is to be emptied or is perpendicular thereto.
  • a pivot axis which also extends in the direction of movement, in which the holding devices are delivered to each other.
  • an opening by a sliding movement such as a drawer-like movement takes place.
  • a device which preferably has a kind of triggering mechanism.
  • This mechanism which can be, for example, a slide, can be used when inserting a container, which is in particular a plastic container. nis acts, are pushed in a predetermined direction, for example, upwards and in this process, a snap device or locking device can be triggered, which ensures the only one-time use of the removal device.
  • This latching means or this snapper on the one-way connection forces the user to replace an associated one-way, so that in this way a kind of guaranteed exchange and the respective extraction lines results.
  • the entire system can be regarded as a disposable system, as well as the container with its closure and just the lines, such as disposable lines, must be replaced or disposed of after a completed tapping.
  • it is not absolutely necessary to empty the container completely but it can be ensured that a container that is only half full or half empty can not be emptied any further after opening the holding device. In this way, a completely hygienic tapping process is possible.
  • the above-mentioned latching mechanism can be formed by the removal means itself, but it is also possible that the latching mechanism results from a cooperation between the holding device and the removal means.
  • the removal means is advantageously arranged non-positively in the receiving area.
  • the removal means comprises a conduit for conducting the beverage to be removed, in particular a so-called dispensing line.
  • the removal means has a piercing means, which is suitable for piercing a region of the container.
  • This is advantageously the area of a closure of the container.
  • This piercing means can advantageously be designed as a circulating needle, which can be introduced into the container on the one hand by the container closure, but which on the other hand also acts as a line piece through which the beverage can be transported.
  • this piercing means is arranged displaceable relative to a carrier of the removal means. By this sliding operation, the locking mechanism can be triggered, so that, for example, the first piercing means is moved to a position in which it for further removal of liquid from another container is no longer suitable.
  • the present invention is further directed to a removal means for removing liquids from containers.
  • This removal means in this case has a support, as well as a piercing means arranged on this support, which is provided for piercing a region of the container, and a conduit device which is suitable for conducting liquids.
  • the removal means is designed as a disposable removal means and has a latching mechanism which has the effect that the removal means in a state inserted in a device for removing liquids can only be used to empty exactly one container.
  • the piercing means is movable relative to the carrier and in particular displaceable in a straight direction.
  • the latching mechanism is triggered and / or actuated by this displacement.
  • a displacement of the puncturing means relative to the carrier causes a latching of the piercing means.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention for
  • FIG. 2 is a view of a first holding device 2
  • FIG. 3 shows the holding device from FIG. 2 in an opened state
  • FIG. 4 shows the holding device from FIG. 2 in a closed state
  • FIG. 5 shows a view from below of the holding device from FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a holding device; and 7 is a side view of the holding device of FIG. 6th
  • This device 1 shows a device 1 for removing liquids from a container 10.
  • This device 1 has a first holding device 2, which receives a first region 10b of the container 10, here an opening region of the container 10, and a second holding device 4, which a second portion 10a of the container, here receives a bottom portion of the container.
  • this holding device 4 can be moved upward, thereby compressing the container 10 arranged between these two holding devices and so that the liquid can be removed therefrom.
  • a contour of the holding device 4 facing the container 10 is advantageously adapted at least regionally to a corresponding contour of the first holding device 2 so that the container located between these two holding devices can be compressed to a very narrow space, as much as possible To be able to remove liquid.
  • the reference numeral 29 denotes a carrier, on which a biasing means 28 as a spring, the holding device 4 is mounted.
  • a throttle device 56 may be arranged in a withdrawal line for removing the liquid.
  • the reference numeral 52 denotes a valve device which can be opened to remove the liquid via an outlet 54.
  • Fig. 2 shows a representation of a first holding device 2, which receives the upper portion of the emptied (plastic) container 10 (see Fig .. 1).
  • This holding device 2 is formed in two parts and in this case has a first component 22 and a second component 24.
  • the component 24 can be pivoted relative to the first component 22 by means of a pivoting device such as a hinge 26 with respect to a geometric axis extending vertically here.
  • the holding device 2 further comprises, as shown, in the closed state in its interior a receiving area 16, in which a designated in its entirety by 6 removal means is arranged.
  • This removal means 6 in this case has a piercing means 62, which is designed here as a tubular body and has a cutting element 62a in its lower region, which, for example, covers the lid of a container. can bump.
  • the reference character L denotes a longitudinal direction, along which the container to be emptied extends.
  • the reference numeral 65 denotes a receiving space, which serves during the emptying process for receiving a container closure (not shown).
  • the reference numeral 64 refers to a main body of the removal device, on which the puncture means 62 is slidably disposed in the longitudinal direction L.
  • the reference numeral 66 denotes a removal line, which is arranged here in particular fixed to the removal means 6.
  • the piercing means 62 is here movable relative to the carrier 64 and thus also relative to the components 22 and 24 in the longitudinal direction L.
  • Reference numerals 82 and 84 designate a latching mechanism which serves to ensure that the removal means 6 can not be used a second time for another container during a puncture or during a further movement of the second holding device into the container.
  • a first locking means 82 is urged upwards and intervened behind a second locking means. This has the consequence that the piercing means is moved upwards and is no longer able to pierce another container.
  • the main body of the components 22 and 24 is designed so that it can adapt to a shoulder of the container and in this way a nearly complete emptying of the container is possible.
  • FIG. 3 shows the first holding device in a swung-open state, that is to say in a state in which the second component 24 is folded away relative to the first component 22. It can be seen here that support elements 92 are arranged inside the two components 22 and 24, which increase their stability.
  • a latching element 82 is arranged here on the component 24 and the second latching element 84 is arranged on the removal means 6.
  • a holder 94 for the removal means In the opened state shown in FIG. 3, the removal means can be easily inserted into or removed from the device.
  • engaging means can also be provided on the removal means and / or the holding device, which effect that the removal means can be inserted only at a precisely intended position in the holding device 2 or in the receiving region 16.
  • a tool-free insertion of the removal means in the receiving area 16 and / or a tool-free removal of the removal means from the receiving area is possible.
  • FIG. 4 shows a further illustration of a now closed holding device 2. It can also be seen here a locking element 25, which here can be pivoted about a (horizontal) axis in order to allow an opening of the holding device. In an installed state, this locking element 25 is easily accessible to the user, even if it can reach the holding device 2 only from one side.
  • Fig. 5 shows a further illustration of a further embodiment of the invention in a view from below. In this case, also recognizable in the other figures fastening means 32 can be seen, by means of which the holding device 2 mounted on a frame of the device, for example, screwed, can be.
  • the reference numeral 34 denotes a groove, or a recess, via which, for example, a dispensing line can be guided.
  • FIG. 6 shows a further illustration of the device shown in FIG. 5 in a perspective illustration. It can be seen here that the second component 24 is likewise pivoted about an axis in relation to the first component 22, but here by a substantially horizontal axis. This means that in operation, the user can remove the removal means 6 here, after he has opened the component 24 about a horizontal axis.
  • the reference numeral 27 denotes a handle element.
  • FIG. 7 shows a side view of the device shown in FIG. It can be seen that the component 24 can be pivoted in its entirety about a first pivot axis S1. This pivoting action continues to effect via the two linkage body 42 and 44, that the removal means 6 or an insert for this removal means 6 is tilted from the horizontal position shown in Fig. 7 in a vertical position. More specifically, a first linkage body is pivotable with respect to a pivot axis S2 arranged on a portion of the component 24 and further also the second linkage body 44 is arranged with respect to a pivot axis S3 on the first component.
  • an insertion device for inserting the removal means 6, this insertion device having a first linkage body 42 pivotable about a first predetermined pivot axis and a second linkage body 44 pivotable about a second pivot axis S2 which are preferably also coupled to each other pivotally with respect to a further pivot axis S4.
  • at least two of said pivot axes S1 - S4 are parallel to one another, advantageously at least three and advantageously four. If only two or only three pivot axes are parallel to one another, arbitrary pivot axes can be parallel to one another, for example S1 and S2 or S2, S3 and S4.
  • a pivoting movement of the removal means 6 and / or the receiving region 6 for the removal means is coupled to a pivoting movement of the component 22 of the holding device 2.
  • the removal means can be used from above and then folded into its final position.
  • This is particularly convenient, since replacement of the removal element is possible even with a small space requirement.
  • the replacement of the removal means by means of a pivoting movement of the removal means.
  • a non-illustrated further advantageous embodiment of the removal means is designed such that latching means are provided on the removal means, which can lock on a closure of a container.
  • latching means are designed as claws, which are arranged symmetrically around the piercing means. During the advancing movement between the holding device and the container, these claws latch onto corresponding latching points arranged on the closure of the container.

Landscapes

  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen (10) mit einer ersten Halteeinrichtung (2), welche zum Halten eines ersten Bereiches des Behältnisses (10) geeignet ist, mit einer zweiten Halteeinrichtung (4), welche zum Halten eines zweiten Bereiches des Behältnisses (10) geeignet ist, und mit einer Bewegungseinrichtung, welche eine Relativbewegung einer Halteeinrichtung (2, 4) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4, 2) erzeugt um so das zumindest abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnete Behältnis (10) durch dessen Kompression zu entleeren. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Halteeinrichtung (2) mehrteilig mit wenigstens zwei relativ zu einander beweglichen Bestandteilen (22, 24) ausgebildet.

Description

EINWEGENTLEERUNGSSYSTEM FÜR FLÜSSIGKEITSBEHÄLTNISSE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Entleersystem bzw. ein Entnahmesystem für Behältnisse. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Entnahmesysteme bekannt. So ist es beispielsweise seit langem bekannt, dass die zu entleerenden Behältnisse mit einem Druck beaufschlagt werden und auf diese Weise das Füllgut aus den Behältnissen ent- nommen werden kann. Es sind jedoch aus dem Stand der Technik auch Vorrichtungen bekannt, welche die Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis dadurch bewirken, dass dieses Behältnis zusammengequetscht wird. Hierbei sind bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zwei Halteeinrichtungen vorgesehen, die zwei unterschiedliche Bestandteile der Behältnisse haltern und welche aufeinander zugestellt werden können.
Auch sind aus dem Stand der Technik diverse Entnahmesysteme, welche beispielsweise Zapfhähne und dergleichen aufweisen, bekannt. Insbesondere die im Stand der Technik bekannten Mehrwegsysteme gewährleisten beim Zapfen zum Teil kein sauberes Getränk, beispielsweise sauberes Bier, wenn die entsprechenden Bestandteile nicht regelmäßig ge- reinigt werden.
Damit wäre es in diesen Fällen wünschenswert, zumindest teilweise auf Einwegsysteme, beispielsweise Einwegzapfleitungen und dergleichen, zurückgreifen zu können. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Entnahmevorrichtung für Behältnisse zur Verfügung zu stellen, welche die Verwendung von zumindest einigen Einwegteilen ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen weist eine erste Halteeinrichtung auf, welche zum Halten eines ersten Bereiches des Behältnisses geeignet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine zweite Halteeinrichtung auf, welche zum Halten eines zweiten Bereichs des Behältnisses (welcher insbesondere vom ersten Bereich des Behältnisses beabstandet ist) geeignet ist sowie eine Bewegungseinrichtung, wel- che eine Relativbewegung einer Halteeinrichtung gegenüber der anderen Halteeinrichtung erzeugt, um so das zumindest abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnete Behältnis durch dessen Kompression zu entleeren.
Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Halteeinrichtung mehrteilig mit wenigstens zwei zuei- nander beweglichen Bestandteilen ausgebildet.
Während im Stand der Technik derartige Halteeinrichtungen üblicherweise einteilig ausgebildet sind, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, eine mehrteilige Ausbildung vorzusehen, um durch diese mehrteilige Ausbildung eine leichtere Integration von Einwegteilen zu ermöglichen. Diese können dann beispielsweise beim Auswechseln eines Getränkebehältnisses ebenfalls relativ einfach mit ausgewechselt werden.
Bei der Halteeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Stempel handeln, der auf eine zweite Halteeinrichtung zustellbar ist, um so das dazwischen liegende Behältnis mög- liehst vollständig zu entleeren. Im Rahmen der Erfindung wird daher die Verwendung eines zweiteiligen bzw. mehrteiligen derartigen Stempels vorgeschlagen. Vorteilhaft sind die Halteeinrichtungen derart angeordnet, dass das zwischen ihnen liegende Behältnis in einer Längsrichtung dieses Behältnisses komprimiert wird. Weiterhin ist vorteilhaft eine Antriebseinrichtung vorgesehen, welche die Relativbewegungen der beiden Halteeinrichtungen gegenüber einander bewirkt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Spindelantrieb handeln, durch dessen Verstellen die Halteeinrichtungen bezüglich einander bewegt werden. Weiterhin ist es möglich, dass eine der beiden Halteeinrichtungen stationär angeordnet ist und die andere Halteeinrichtung sich dieser gegenüber bewegt. Vorteilhaft ist die mehrteilig ausgebildete Halteeinrichtung in einem Arbeitsbetrieb stationär angeordnet, d.h. für einen Entleervorgang wird die andere Halteeinrichtung auf diese Halteeinrichtung zugestellt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Halteeinrichtung einen Aufnahmebereich auf, der zur Aufnahme eines Entnahmemittels zum Entnehmen der Flüssigkeit dient, wobei dieser Aufnahmebereich durch die Relativbewegung der zueinander beweglichen Bestandteile zugänglich machbar ist. Dieser Aufnahmebereich kann dabei Stützmittel aufweisen, um das Entnahmemittel in einer (genau) definierten Position gegenüber der Halteeinrichtung anzuordnen. So kann beispielsweise ein Zapfmittel in diesen Aufnahmebereich eingesetzt werden. Bevorzugt wird zum Einsetzen eines derartigen Zapfmittels die Halteeinrichtung dadurch geöffnet, dass die Bestandteile bezüglich einander bewegt werden, beispielsweise in eine Öffnungsstellung bewegt werden, sodass anschließend das Entnahmemittel eingesetzt werden kann.
So wäre es beispielsweise denkbar, dass die Halteeinrichtung zwei Halbschalen aufweist, die auseinandergeklappt werden können, um so in den sich öffnenden Aufnahmebereich das Entnahmemittel einzusetzen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Aufnahmebereich über eine Tür oder dergleichen zugänglich gemacht werden kann. Vorteilhaft ist der Aufnahmebereich in einem Arbeitsbetrieb in einer Umfangsrichtung vollständig von anderen Abschnitten der Halteeinrichtung umgeben.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das mehrteilig ausgebildete Haltemittel zur Aufnahme eines Mündungsbereiches des Behältnisses geeignet. So ist es beispielsweise möglich, dass das Haltemittel an eine in Gestalt eines Schulterbereiches des zu entleerenden Behältnisses angepasst ist. Auch kann ein Aufnahmebereich bzw. eine Aufnahme- ausnehmung vorgesehen sein, welche zur Aufnahme einer Mündung des Behältnisses dient. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Entnahmemittel zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis auf. Dieses Entnahmemittel ist dabei vorzugsweise ein von der Halteeinrichtung entfernbares Element. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Entnahmemittel um ein Einwegentnahmemittel. Dieses kann dabei derart ausgestaltet sein, dass es nach einer Verwendung nicht mehr weiterverwendet werden kann und insbesondere nicht mehr mit weiteren Behältnissen verwendet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Entnahmemittel und/oder die Halteeinrichtung einen Einrastmechanismus und/oder einen Schnappmechanismus auf, der bei einer vorgegebenen Kraftbelastung in einen Zustand übergeht, in dem das Entnahmemittel nicht für weitere Behältnisse bzw. für deren Entleerung verwendbar ist. Vorteilhaft handelt es sich bei der Kraftbelastung um eine Kraft, die durch eine Bewegung des Behältnisses gegenüber der Halteeinrichtung ausgeübt wird. Vorteilhaft ist dabei dieser Rastmechanismus irreversibel ausgestaltet, das heißt das Entnahmemittel kann nicht mehr in einen Zustand überführt werden, in dem es ein weiteres Mal verwendet werden kann. Vorteilhaft handelt es sich bei diesem Einrast - Mechanismus um einen Mechanismus, bei dem wenigstens ein Abschnitt des Entnahmemittels mit wenigstens einem Abschnitt der Halteeinrichtung zusammenwirkt. Besonders bevorzugt verrastet das Entnahmemittel mit einem Teil des Behältnisses, aus welchem Flüssigkeit entnommen werden soll, beispielsweise mit einem Verschluss des Behältnisses. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die relativ zueinander beweglichen Bestandteile der Halteeinrichtung bezüglich einer vorgegebenen Schwenkachse zueinander schwenkbar. So wäre es möglich, dass, wie oben erwähnt, die Halteeinrichtung zwei Hälften aufweist, die auseinandergeklappt werden können. Es wäre jedoch auch möglich, dass ein kleinerer Teil bezüglich eines größeren Teils schwenkbar ist. Vorteilhaft handelt es sich da- bei um eine Achse, die zu einer Längsrichtung des Behältnisses, welches entleert werden soll, parallel verläuft oder senkrecht hierzu ist.
Vorteilhaft handelt es sich mit anderen Worten um eine Schwenkachse, die auch in der Bewegungsrichtung verläuft, in der die Halteeinrichtungen aufeinander zugestellt werden. Es wäre jedoch auch möglich, dass eine Öffnung durch eine Schiebebewegung, beispielsweise eine schubladenartige Bewegung, erfolgt. Damit befindet sich in dem hier erwähnten offenbaren Stempel eine Vorrichtung, welche bevorzugt eine Art Auslösemechanismus aufweist. Dieser Mechanismus, bei dem es sich beispielsweise um einen Schieber handeln kann, kann beim Einsetzen eines Behältnisses, bei dem es sich insbesondere um ein Kunststoffbehält- nis handelt, in eine vorgegebene Richtung, zum Beispiel nach oben geschoben werden und bei diesem Vorgang kann eine Schnappvorrichtung oder Rastvorrichtung ausgelöst werden, welche das nur einmalige Verwenden der Entnahmevorrichtung gewährleistet. Dieses Rastmittel bzw. dieser Schnapper an dem Einweganschluss zwingt den Benutzer, auch eine zugehörige Einwegleitung auszutauschen, sodass sich auf diese Art eine Art garantierter Austausch auch der jeweiligen Entnahmeleitungen ergibt. Auf diese Weise kann auch das gesamte System als Einwegsystem betrachtet werden, da auch das Behältnis mit seinem Verschluss sowie eben die Leitungen, wie etwa Einwegleitungen, im Anschluss an einen vollendeten Zapfvorgang ausgetauscht oder entsorgt werden müssen. Dabei ist es jedoch andererseits nicht unbedingt erforderlich, das Behältnis vollständig zu entleeren, es kann jedoch dafür Sorge getragen werden, dass ein nur noch halbvolles bzw. halbleeres Behältnis nach dem Öffnen der Halteeinrichtung nicht mehr weiter entleert werden kann. Auf diese Weise wird ein vollkommen hygienischer Zapfvorgang ermöglicht.
Der oben genannte Einrastmechanismus kann dabei durch das Entnahmemittel selbst ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, dass sich der Einrastmechanismus durch eine Zusammenwirkung zwischen der Halteeinrichtung und dem Entnahmemittel ergibt. Vorteilhaft ist während eines Zapfvorgangs das Entnahmemittel kraftschlüssig in dem Aufnahmebereich angeordnet. Vorteilhaft weist das Entnahmemittel eine Leitung zum Leiten des zu entnehmenden Getränks auf, wie insbesondere eine sogenannte Zapfleitung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Entnahmemittel ein Einstechmit- tel auf, welches zum Durchstechen eines Bereichs des Behältnisses geeignet ist. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um den Bereich eines Verschlusses des Behältnisses. Dieses Einstechmittel kann dabei vorteilhaft etwa als umlaufende Nadel ausgeführt sein, welche einerseits durch den Behältnisverschluss in das Behältnis eingeführt werden kann, welche jedoch andererseits auch als Leitungsstück fungiert, durch welches das Getränk transportiert wer- den kann. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dieses Einstechmittel verschiebbar gegenüber einem Träger des Entnahmemittels angeordnet. Durch diesen Verschiebevorgang kann auch der Rastmechanismus ausgelöst werden, sodass beispielsweise bei erstmaligem Anstechen das Einstechmittel in eine Stellung verschoben wird, in der es zum weiteren Entnehmen von Flüssigkeit aus einem weiteren Behältnis nicht mehr geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Entnahmemittel zum Entnehmen von Flüssig- keiten aus Behältnissen gerichtet. Dieses Entnahmemittel weist dabei einen Träger auf, sowie ein an diesen Träger angeordnetes Einstechmittel, welches zum Durchstechen eines Bereichs des Behältnisses vorgesehen ist sowie eine Leitungseinrichtung, welche zum Leiten von Flüssigkeiten geeignet ist. Erfindungsgemäß ist das Entnahmemittel als Einwegent- nahmemittel ausgebildet und weist einen Einrastmechanismus auf, der bewirkt, dass das Entnahmemittel in einem in eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten eingesetzten Zustand nur zum Entleeren genau eines Behältnisses verwendbar ist.
Vorteilhaft ist das Einstechmittel gegenüber dem Träger beweglich und insbesondere in einer geraden Richtung verschiebbar. Besonders bevorzugt wird durch diese Verschiebung der Einrastmechanismus ausgelöst und/oder betätigt. Bevorzugt bewirkt eine Verschiebung des Einstechmittels gegenüber dem Träger ein Einrasten des Einstechmittels.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen; Fig. 2 eine Ansicht einer ersten Halteeinrichtung 2;
Fig. 3 die Halteeinrichtung aus Fig. 2 in einem geöffneten Zustand;
Fig. 4 die Halteeinrichtung aus Fig. 2 in einem geschlossenen Zustand;
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die Halteeinrichtung aus Fig. 2;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung; und Fig. 7 eine Seitenansicht der Halteeinrichtung aus Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behältnis 10. Diese Vorrichtung 1 weist eine erste Halteeinrichtung 2 auf, welche einen ersten Bereich 10b des Behältnisses 10, hier einen Mündungsbereich des Behältnisses 10 aufnimmt, sowie eine zweite Halteeinrichtung 4, welche einen zweiten Bereich 10a des Behältnisses, hier einen Bodenbereich des Behältnisses aufnimmt.
Mittels einer Antriebseinrichtung wie einem Motor 18 kann diese Halteeinrichtung 4 nach oben bewegt werden, wobei hierdurch das zwischen diesen beiden Halteeinrichtungen angeordnete Behältnis 10 komprimiert und so diesem die Flüssigkeit entnommen werden kann. Vorteilhaft ist dabei eine auf das Behältnis 10 zuweisende Kontur der Halteeinrichtung 4 wenigstens bereichsweise an eine entsprechende Kontur der ersten Halteeinrichtung 2 ange- passt so dass das zwischen diesen beiden Halteeinrichtungen befindliche Behältnis auf ei- nen sehr engen Raum zusammengepresst werden kann, um so möglichst viel Flüssigkeit entnehmen zu können. Das Bezugszeichen 29 kennzeichnet einen Träger, an dem über eine Vorspanneinrichtung 28 wie eine Feder die Halteeinrichtung 4 gelagert ist.
In einer Entnahmeleitung zum Entnehmen der Flüssigkeit kann eine Drosseleinrichtung 56 angeordnet sein. Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet eine Ventileinrichtung, die geöffnet werden kann, um die Flüssigkeit über einen Auslass 54 zu entnehmen.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer ersten Halteeinrichtung 2, welche den oberen Bereich des zu entleerenden (Kunststoff)behältnisses 10 (vgl. Fig. 1 ) aufnimmt. Diese Halteeinrichtung 2 ist dabei zweiteilig ausgebildet und weist dabei einen ersten Bestandteil 22 und einen zweiten Bestandteil 24 auf. Dabei kann der Bestandteil 24 gegenüber dem ersten Bestandteil 22 mittels einer Schwenkeinrichtung wie einem Scharnier 26 bezüglich einer hier vertikal verlaufenden geometrischen Achse aufgeschwenkt werden. Die Halteeinrichtung 2 weist weiterhin, wie gezeigt, im geschlossenen Zustand in ihrem Inneren einen Aufnahmebereich 16 auf, in dem ein in seiner Gesamtheit mit 6 bezeichnetes Entnahmemittel angeordnet ist. Dieses Entnahmemittel 6 weist dabei ein Einstechmittel 62 auf, welches hier als rohrförmiger Körper ausgebildet ist und in seinem unteren Bereich ein Schneidelement 62a aufweist, welches beispielsweise den Deckel eines Behältnisses durch- stoßen kann. Das Bezugszeichen L kennzeichnet eine Längsrichtung, entlang derer sich auch das zu entleerende Behältnis erstreckt. Das Bezugszeichen 65 kennzeichnet einen Aufnahmeraum, der während des Entleervorgangs zur Aufnahme eines Behältnisverschlusses (nicht gezeigt) dient.
Das Bezugszeichen 64 bezieht sich auf einen Grundkörper der Entnahmeeinrichtung, an dem das Einstechmittel 62 in der Längsrichtung L verschiebbar angeordnet ist.
Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet eine Entnahmeleitung, die hier insbesondere fest an dem Entnahmemittel 6 angeordnet ist. Das Einstechmittel 62 ist hier gegenüber dem Träger 64 und damit auch gegenüber den Bestandteilen 22 und 24 in der Längsrichtung L beweglich.
Die Bezugszeichen 82 und 84 kennzeichnen einen Rastmechanismus, der dazu dient, um bei einem Einstechen bzw. bei einer weiteren Bewegung der zweiten Halteeinrichtung in das Behältnis dafür zu sorgen, dass das Entnahmemittel 6 nicht ein zweites Mal für ein weiteres Behältnis verwendet werden kann. Beim Anheben des zu entleerenden Behältnisses wird ein erstes Rastmittel 82 nach oben gedrängt und hinter ein zweites Rastmittel eingegriffen. Dies hat zur Folge, dass das Einstechmittel nach oben verschoben wird und nicht mehr in der Lage ist, ein weiteres Behältnis anzustechen.
Der Grundkörper der Bestandteile 22 und 24 ist dabei so ausgebildet, dass es sich an eine Schulter des Behältnisses anpassen kann und auf diese Weise eine nahezu vollständige Entleerung des Behältnisses möglich ist.
Fig. 3 zeigt die erste Halteeinrichtung in einem aufgeschwenkten Zustand, das heißt in einem Zustand, in den der zweite Bestandteil 24 gegenüber dem ersten Bestandteil 22 weggeklappt ist. Man erkennt hier, dass im Inneren der beiden Bestandteile 22 und 24 Stützelemente 92 angeordnet sind, die deren Stabilität erhöhen.
Weiterhin erkennt man, dass ein Rastelement 82 hier an dem Bestandteil 24 angeordnet ist und das zweite Rastelement 84 an dem Entnahmemittel 6 angeordnet ist. Weiterhin erkennt man auch eine Halterung 94 für das Entnahmemittel. In dem in Fig. 3 gezeigten geöffneten Zustand kann das Entnahmemittel leicht in die Vorrichtung eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden. Dabei können auch an dem Entnahmemittel und/oder der Halteeinrichtung Eingriffsmittel vorgesehen sein, welche bewirken, dass das Entnahmemittel nur an einer genau dafür vorgesehenen Position in die Halteein- richtung 2 bzw. in den Aufnahmebereich 16 einsetzbar ist. Bevorzugt ist ein werkzeugfreies Einsetzen des Entnahmemittels in den Aufnahmebereich 16 und/oder eine werkzeugfreie Entnahme des Entnahmemittels aus dem Aufnahmebereich möglich.
Fig. 4 zeigt eine weitere Darstellung einer nunmehr geschlossenen Halteeinrichtung 2. Man erkennt hier auch ein Verriegelungselement 25, welches hier um eine (horizontale) Achse geschwenkt werden kann, um eine Öffnung der Halteeinrichtung zu ermöglichen. In einem Einbauzustand ist dieses Verriegelungselement 25 für den Benutzer leicht zugänglich, selbst wenn dieser die Halteeinrichtung 2 nur von einer Seite her erreichen kann. Fig. 5 zeigt eine weitere Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von unten. Dabei sind auch die in den anderen Figuren erkennbaren Befestigungsmittel 32 erkennbar, mittels denen die Halteeinrichtung 2 an einem Gestell der Vorrichtung montiert, beispielsweise angeschraubt, werden kann. Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine Nut, bzw. eine Ausnehmung, über welche beispielsweise eine Zapfleitung geführt wer- den kann.
Fig. 6 zeigt eine weitere Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Man erkennt hier, dass der zweite Bestandteil 24 ebenfalls um eine Achse gegenüber dem ersten Bestandteil 22 geschwenkt wird, hier jedoch um eine im Wesentli- chen horizontale Achse. Dies bedeutet, dass im Betrieb der Benutzer hier das Entnahmemittel 6 entnehmen kann, nachdem er den Bestandteil 24 um eine horizontale Achse aufgeklappt hat. Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet ein Griffelement.
Fig. 7 zeigt eine Seitendarstellung der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung. Hierbei erkennt man, dass der Bestandteil 24 in seiner Gesamtheit um eine erste Schwenkachse S1 geschwenkt werden kann. Dieser Schwenkvorgang bewirkt dabei weiterhin über die beiden Gestängekörper 42 und 44, dass das Entnahmemittel 6 bzw. ein Einsatz für dieses Entnahmemittel 6 von der in Fig. 7 gezeigten horizontalen Stellung in eine vertikale Stellung gekippt wird. Genauer gesagt ist ein erster Gestängekörper schwenkbar bezüglich einer Schwenkachse S2 an einen Bereich des Bestandteils 24 angeordnet und weiterhin ist auch der zweite Gestängekörper 44 bezüglich einer Schwenkachse S3 an dem ersten Bestandteil angeordnet.
Vorteilhaft ist also bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführung vorgesehen, dass eine Einsetzein- richtung zum Einsetzen des Entnahmemittels 6 vorgesehen ist, wobei diese Einsetzeinrichtung einen ersten um eine erste vorgegebene Schwenkachse schwenkbaren Gestängekörper 42 und einen zweiten um eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbaren Gestängekörper 44 aufweist, die bevorzugt auch miteinander schwenkbar bezüglich einer weiteren Schwenkachse S4 gekoppelt sind. Vorteilhaft sind wenigstens zwei der genannten Schwenkachsen S1 - S4 zueinander parallel, vorteilhaft wenigsten drei und vorteilhaft vier. Falls nur zwei oder nur drei Schwenkachsen zueinander parallel sind, können dabei beliebige Schwenkachsen zueinander parallel sein, etwa S1 und S2 oder S2, S3 und S4.
Bevorzugt ist eine Schwenkbewegung des Entnahmemittels 6 und/oder des Aufnahmebe- reichs 6 für das Entnahmemittel an eine Schwenkbewegung des Bestandteils 22 der Halteeinrichtung 2 gekoppelt.
Auch bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform kann beispielsweise das Entnahmemittel von oben eingesetzt werden und dann in seine Endposition umgeklappt werden. Auch bei der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung findet jedoch bevorzugt bei der Entnahme oder beim Einsetzen des Entnahmemittels 6 ausschließlich eine Bewegung desselben in nur einer Ebene statt, nämlich einer Ebene, die in Fig. 7 mit der Figurenebene zusammenfällt und welche bevorzugt auch eine Längsrichtung des zu entleerenden Behältnisses enthält. Dies ist besonders bequem, da auch bei geringem Platzbedarf ein Einwechseln des Entnahmeele- ments möglich ist. Bevorzugt erfolgt das Einwechseln des Entnahmemittels mittels einer Schwenkbewegung des Entnahmemittels.
Eine nicht gezeigte weitere vorteilhafte Ausführungsform des Entnahmemittels ist derart gestaltet, dass am Entnahmemittel Einrastmittel vorgesehen sind, welche an einem Verschluss eines Behältnisses verrasten können. Vorteilhaft sind diese Einrastmittel als Klauen ausgebildet, die symmetrisch um das Einstechmittel herum angeordnet sind. Während der Zustellbewegung zwischen der Halteeinrichtung und dem Behältnis verrasten diese Klauen an entsprechenden am Verschluss des Behältnisses angeordneten Raststellen. Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Halteeinrichtung
6 Entnahmemittel
10 Behältnis
10a Bodenbereich des Behältnisses 10
10b Mündungsbereich des Behältnisses 10
16 Aufnahmebereich
18 Antriebseinrichtung
22 erster Bestandteil
24 zweiter Bestandteil
25 Verriegelungselement
26 Scharnier
27 Griffelement
28 Vorspanneinrichtung
29 Träger
30 Verschluss des Behältnisses
32 Befestigungsmittel
34 Nut / Ausnehmung
42, 44 Gestängekörper
52 Ventileinrichtung
54 Auslass
56 Drosseleinrichtung Einstechmittela Schneideelement
Grundkörper /Träger Aufnahmeraum Entnahmeleitung, 84 Rastmechanismus
Stützelemente Halterung Längsrichtung erste Schwenkachse zweite Schwenkachse dritte Schwenkachse vierte Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen (10) mit einer ersten Halteeinrichtung (2), welche zum Halten eines ersten Bereiches des Behältnisses (10) geeignet ist, mit einer zweiten Halteeinrichtung (4), welche zum Halten eines zweiten Bereiches des Behältnisses (10) geeignet ist, und mit einer Bewegungseinrichtung, welche eine Relativbewegung einer Halteeinrichtung (2, 4) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4, 2) erzeugt um so das zumindest abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnete Behältnis (10) durch dessen Kompression zu entleeren,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Halteeinrichtung (2) mehrteilig mit wenigstens zwei relativ zu einander beweglichen Bestandteilen (22, 24) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (2) einen Aufnahmebereich (16) aufweist, der zur Aufnahme eines Entnahmemittels (6) zum Entnehmen der Flüssigkeit dient, wobei dieser Aufnahmebereich durch eine Relativbewegung der zueinander beweglichen Bestandteile (22, 24) zugänglich machbar ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mehrteilig ausgebildete Haltemittel zur Aufnahme eines Mündungsbereiches geeignet ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Entnahmemittel (6) zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmemittel (6) ein Einweg - Entnahmemittel (6) ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Entnahmemittel (6) und/oder die Halteeinrichtung (2) einen Einrastmechanismus (82, 84) aufweist, der bei einer vorgegebenen Kraftbelastung in einen Zustand übergeht, in dem das Entnahmemittel nicht für weitere Behältnisse verwendbar ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die relativ zueinander beweglichen Bestandteile (22, 24) bezüglich einer vorgegebenen Schwenkachse zueinander schwenkbar sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Entnahmemittel (6) ein Einstechmittel (62) aufweist, welches zum Durchstechen eines Bereichs des Behältnisses geeignet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Einstechmittel verschiebbar gegenüber einem Träger (64) des Entnahmemittels (6) angeordnet ist.
10. Entnahmemittel (6) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen (10) mit einem Träger (64), mit einem an dem Träger (64) angeordneten Einstechmittel (62), welches zum Durchstechen eines Bereichs des Behältnisses (10) vorgesehen ist und mit einer Leitungseinrichtung (66), welche zum Leiten von Flüssigkeiten geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Entnahmemittel als Einweg-Entnahmemittel ausgebildet ist, sowie einen Einrastmechanismus aufweist, der bewirkt, dass das Entnahmemittel (6) in einem in eine Vorrichtung (1 ) zum Entnehmen von Flüssigkeiten eingesetzten Zustand nur zum Entleeren genau eines Behältnisses verwendbar ist.
EP14765943.7A 2013-09-13 2014-09-12 Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse Withdrawn EP3044157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110121.6A DE102013110121A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Einwegentleerungssystem für Behältnisse
PCT/EP2014/069554 WO2015036573A1 (de) 2013-09-13 2014-09-12 Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3044157A1 true EP3044157A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=51539276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14765943.7A Withdrawn EP3044157A1 (de) 2013-09-13 2014-09-12 Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10087061B2 (de)
EP (1) EP3044157A1 (de)
CN (2) CN104445028A (de)
DE (1) DE102013110121A1 (de)
RU (1) RU2016108842A (de)
WO (1) WO2015036573A1 (de)
ZA (1) ZA201601689B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110121A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für Behältnisse
DE102014113915A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Krones Aktiengesellschaft Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse
ES2939370T3 (es) * 2016-01-12 2023-04-21 Freezio Ag Sistema de dispensador con soporte para cartucho
CN110632334B (zh) * 2019-10-11 2023-04-18 万华普曼生物工程有限公司 样本自动检测装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234104A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 Apuzzo Jr Louis J Toothpaste dispenser having a slip clutch drive mechanism
US5620115A (en) * 1987-12-10 1997-04-15 Mcgill; Shane R. Confection dispensing apparatus
US5215218A (en) * 1989-12-06 1993-06-01 Choi Min K Electric toothpaste dispenser
US5206037A (en) * 1990-08-31 1993-04-27 Robbins Edward S Iii Apparatus for collapsing a container
US5505336A (en) * 1994-02-14 1996-04-09 The Diggs Group Ice cream dispenser
DE4431427C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-23 Schenk Helga Anordnung zum portionsweisen Dispensieren von hochviskosen Medien wie zum Beispiel Waschpaste oder Lebensmittel
US5553740A (en) * 1994-11-18 1996-09-10 Restaurant Automation Development Co. Apparatus and method for pumping controlled amounts of flowable material from a flexible bag
US6131766A (en) * 1996-08-12 2000-10-17 Restaurant Automation Development Inc. System for dispensing controlled amounts of flowable material from a flexible container
US5775533A (en) * 1996-09-11 1998-07-07 Lancer Partnership Ltd. Apparatus for dispensing soft serve frozen product
NL1020492C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Well Design Associates B V Samendrukken van houders.
NL1024759C2 (nl) * 2003-11-11 2005-05-12 Well Design B V Systeem voor het afgeven van een substantie.
GB2416480B (en) * 2004-07-27 2007-12-27 Kraft Foods R & D Inc A system for the preparation of beverages
US7815075B2 (en) * 2005-07-28 2010-10-19 Joseph S Kanfer Personal squeeze bottle dispenser
SE530703C2 (sv) * 2006-12-22 2008-08-19 Asept Int Ab Anordning för utportionering samt utportioneringsorgan till sådan anordning
DE102007054431A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis
EP2067740A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Carlsberg Breweries A/S Adaptersatz zur Verwendung in Kombination mit einem faltbaren Getränkecontainer
US8528783B2 (en) * 2009-03-30 2013-09-10 Fres-Co System Usa, Inc. Sterile dispensing package with coupling insert for receipt of piercing member and method of using the same
AU2010319379B2 (en) * 2009-11-12 2016-08-11 Formulanow, Llc Apparatus and method for preparing a liquid mixture
EP2324792A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Abgabe eines Materials
TW201425150A (zh) * 2010-03-10 2014-07-01 Ecologic Brands Inc 用以盛裝物料之容器
GB2495684A (en) * 2010-07-16 2013-04-17 Mcgill Tech Ltd Dispensing apparatus
US9534831B2 (en) * 2010-10-29 2017-01-03 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with collapsible container
EP2447208A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 AB InBev NV Ausgabevorrichtung mit einer Scharniertür
US20120168461A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Diversapack Llc Reuseable housing for flexible pouch with fitment
EP2514711A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 Anheuser-Busch InBev S.A. Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit einem Feststoff-Gasadsorptionsmittel
GB2490966B (en) * 2011-05-20 2013-12-11 Petainer Lidkoping Ab Keg support system
WO2013113657A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Carlsberg Breweries A/S A method of dispensing carbonated beverage, a beverage dispensing system and a collapsible container
DE102012101507A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Aktiengesellschaft Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
DE102012101503A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Ag Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen
NL2009864C2 (en) * 2012-11-22 2014-05-27 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and container for use in a beverage dispensing assembly.
DE102012111845A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen
DE102012111850A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
DE102013109265A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Steuerung eines Antriebsdrehmomentes
DE102013110121A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für Behältnisse
DE102015106128A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Perforationseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015036573A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104445028A (zh) 2015-03-25
WO2015036573A1 (de) 2015-03-19
DE102013110121A1 (de) 2015-03-19
US20160229674A1 (en) 2016-08-11
ZA201601689B (en) 2017-11-29
CN203845801U (zh) 2014-09-24
US10087061B2 (en) 2018-10-02
RU2016108842A (ru) 2017-10-18
RU2016108842A3 (de) 2018-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2575566B1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel und verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung
EP2105074B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Zubereiten eines flüssigen Lebens- oder Genussmittels sowie Portionsverpackung
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE202009004710U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
WO2019002293A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines getränks
EP0521460A1 (de) Transfer- und Entnahmespike
DE4341229A1 (de) Pipettensystem
DE202008008661U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP3044157A1 (de) Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
DE202010000024U1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2928811B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
DE202012005191U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkes
DE102008041793A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Getränkepulverkapseln
DE102012101503A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen
DE102009052521A1 (de) Brühvorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer Portionskapsel
EP2614032A2 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
WO2014086931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus behältnissen
EP2138071B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2634492A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit, System aus Behältnis und Gargerät sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
AT399332B (de) Vorrichtung zur automatischen entfernung des verschlussstopfens von gefässen
DE102004003489B3 (de) Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
EP3624650B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP2060497B1 (de) Fass
DE19846028C2 (de) Halter für Getränkebehälter
EP3369352A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181204