EP2235305B1 - Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung - Google Patents

Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2235305B1
EP2235305B1 EP20080870765 EP08870765A EP2235305B1 EP 2235305 B1 EP2235305 B1 EP 2235305B1 EP 20080870765 EP20080870765 EP 20080870765 EP 08870765 A EP08870765 A EP 08870765A EP 2235305 B1 EP2235305 B1 EP 2235305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
catch
striker
axis
closure system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080870765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2235305A1 (de
Inventor
Dieter Meyer
Alexander Schaaf
Florian Zysk
Michael Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to PL08870765T priority Critical patent/PL2235305T3/pl
Publication of EP2235305A1 publication Critical patent/EP2235305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2235305B1 publication Critical patent/EP2235305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a Frontklappensch downward- and safety system for motor vehicles with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • a rotary latch closure in particular for locking the hood of motor vehicles, known, which emanates from a pawl and from a standing with the striker in operative connection with rotary latch.
  • a U-shaped fork opening of the pivotally mounted rotary latch on the middle leg of the striker so that it locks and thus the hood is locked.
  • an unlocking of the hood done it is initiated by actuation of a pivotally mounted also pawl by a cable by a lock by the pawl and the catch assigned stops is released.
  • the striker is taken vertically upwards over its center leg by the resulting pivotal movement until it finally in the end position of the catch by a stationary with a closure housing related safety hook at its vertical Shift is blocked.
  • a sliding channel wherein the clear width of the passage cross-section is completely covered by the hook end of the fixed securing hook.
  • the sliding channel is in height of the catching leg of the U-shaped fork opening on reaching the end position of the rotary latch in a centering, such that the sliding channel is wedge-shaped cross-section enlarged in the upper closure region.
  • the striker is connected to a lever plate in connection, which is pivotally mounted in a support plate.
  • the side legs of the striker are bolted to the underside of the lever plate.
  • the DE 100 54 507 A1 known shutter for flaps of motor vehicles which operates on the basis of a catch, a pawl and a striker, also has a relatively large height.
  • this closure is designed so that it does not work on the basis of a fishing hook.
  • the safety interlock for vehicle covers according to DE 43 13 570 C2 also goes from a pivotally mounted rotary latch and from an operatively connected to the rotary latch, pivotally mounted pawl, wherein the rotary latch cooperates with a U-shaped bent locking bracket.
  • This safety lock is their task in terms of locking and unlocking of the vehicle cover, but also the security fair by the fact that the catch has a special training and to fulfill their functions requires further component components that are in operative connection with her, so that this safety lock is cost-ineffective ,
  • the bottom of the hook of the fishing hook is the cross-section and thus the shape of the middle leg of the striker substantially adapted, for example, in a circular cross-section of the center leg of the striker, the bottom of the hook of the fishing hook is curved inwards.
  • This curvature is designed such that in the end position of the fishing hook in carrying out the pivoting movement of the fishing hook after canceling the locking of the catch of the middle leg of the striker after its assumed in carrying out the pivotal movement of the catch position by the inwardly curved bottom of the hook of the fishing hook in the direction the open side of the hook is partially covered, so that in this way a secured position of the center leg and thus the striker is ensured before it is done by its operation folding the front door in its final position.
  • the lower, a radius owning edge of the hook with the axis of the central leg of the striker together are approximately on a horizontal axis.
  • the safety lock according to DE 10 2005 057 820 A1 thus discloses a, the safety function performing catch hook which is pivotally mounted about an axis by this is integrated into the pivotally mounted about its axis catch, so that when canceling the locking between the catch and the pawl pivotally mounted about the axis, the pivoting movement of Fanghakens the pivotal movement of the catch corresponds.
  • the invention has for its object to provide a FrontklappenThatssch primal system for motor vehicles according to the preamble of claim 1, without having to reveal any of the safety features described in the cited references or one of the structural advantages, while avoiding a possible apparent closure.
  • the catch hook may indeed have the same axis of rotation as the catch, but its rotational movements are independent of the catch and that it is provided with a return spring which brings the hook of the catch hook in the movement path of the striker covering and thus engageable position If no force overcoming the spring force is applied to the catch hook, the catch hook can also fulfill its security function even when locking the catch without intervention of the striker and effectively prevent the unwanted unfolding the front cover after sham closing.
  • the outer contour of the hook of the fishing hook is bevelled or curved, such that the resulting from the closing movement of the striker force passes a perpendicular to the direction of movement of the striker force component when in contact with the fishing hook to this sufficient to the spring force of the return spring so far to overcome that makes the striker the way for the hook in the closing movement free.
  • the axis of rotation of the catch hook which preferably, in order to keep the construction simple, coincides with the axis of rotation of the rotary latch, is therefore outside of the line defined by the direction of movement of the striker.
  • the spring force of the return spring is preferably dimensioned so that they at a defined Wheelachslage and outer contour of the fishing hook, already by merely resting the front door, so the Striker on the outer contour of the catch hook, is overcome by the weight of its own.
  • the catch hook is rotatably mounted about the same axis of rotation as the catch.
  • the front flap safety system after the FIG. 1 essentially comprises a pawl 2 arranged pivotably about a first axis 1, a catch 4 pivotally arranged about a second axis 3, a catch hook 5 pivotable about a third axis 3a and a striker 6, the catch hook 5 being associated with the catch 4.
  • the pawl 2 and the rotary latch 4 are mounted in a lock cover of a motor vehicle.
  • the striker 6 is arranged on the front flap of the motor vehicle, such that the rotary latch in the closed position of the front flap is in operative connection with the striker 6 and is locked by the pawl 2.
  • the striker 6 is substantially U-shaped and has a center leg 10.
  • the rotary latch 4 is fork-shaped and has a recess 8 which is adapted to the contour of the center leg 10. In the locked state, the recess 8 receives the middle leg 10 of the striker 6.
  • the rotary latch 4 also has a stop 7, which engages in the locked state to an Anformung 9 in the form of a tooth segment of the pawl 2. In this locked position, the rotary latch 4, the middle leg 10 of the striker 6 in its recess 8 safely. This condition is not shown in the figure.
  • the fishing hook 5 is connected to a return spring 16, the fishing hook 5 has at a free end 12 a hook portion 13, which assumes a security function.
  • the hook member 13 takes on the center leg 10 of the striker 6.
  • the catch hook 5 is biased by the return spring 16 in the locking position, so that the center leg 10 is initially prevented when releasing the lock by the hook member 13 on its opening path to a complete opening.
  • the opening of the front flap can be continued only by the spring force of the return spring 16 is overcome.
  • the pawl 2 is manually actuated by a Bowden cable or electric motor. By operating the Bowden cable or the electromotive drive, the solution of the locked state is triggered. By triggering the Anformung 9 of the pawl 2 is pulled away from the stop 7 of the rotary latch 4, whereby the biased by a spring 15 rotary latch 4 rotates about the second axis 3 and also by the spring 16 biased fishing hook 5 pivots about the third axis 3a and in its hook portion 13, the center leg 10 of the striker 6 entrains and holds in a dependent of the spring force of the return spring 16 intermediate position.
  • An ejection spring 14 acts on the to-be-opened striker 6 and pushes it up after actuation of the Bowden cable or the electric motor drive.
  • the third axis 3a of the catch hook 5 runs parallel to the second axis of rotation 3 of the rotary latch 4, and the catch hook 5 is independent of the rotary latch 4 about its associated third axis 3a pivotally.
  • the second rotation axis 3 of the rotary latch 4 and the third axis 3a of the catch hook 5 coincide and coincide.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Frontklappensicherheitsschließsystem für Kraftfahrzeuge, das im Wesentlichen aus einer um eine Achse (3) schwenkbar angeordneten Drehfalle (4), einem dieser zugeordneten Fanghaken (5), einem Schließbügel (6) sowie aus einer ebenfalls um eine Achse (1 ) schwenkbar angeordneten Sperrklinke (2) besteht, wobei in geschlossener Position der Frontklappe die Drehfalle (4) mit dem an der Frontklappe angeordneten Schließbügel (6) in Wirkverbindung steht, indem die Drehfalle (4) innerhalb einer gabelförmigen, der Form des Schließbügels (6) angepassten Ausnehmung (8) den Mittelschenkel (10) des im Wesentlichen u-förmig geformten Schließbügels (6) aufnimmt und bei Aufhebung der Verriegelung der Frontklappe der Schließbügel (6) mit dem eine Sicherungsfunktion ausübenden Fanghaken (5) bei aufgehobener Arretierung durch die Drehfalle in Wirkverbindung steht, wobei sowohl der Drehfalle (4) als auch der Sperrklinke (2) jeweils ein Anschlag zugeordnet ist und die Sperrklinke (2) durch einen Bowdenzug beziehungsweise elektromotorischen Antrieb betätigbar ist. Es ist vorgesehen, dass der Fanghaken (5) unabhängig von der Drehfalle (4) um eine zur Drehachse (3) der Drehfalle (4) parallel verlaufenden Achse (3a) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Frontklappenschließ- und -sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, der Frontklappe von Kraftfahrzeugen ein Schließsystem zuzuordnen, das neben seiner Ver- und Entriegelungsfunktion zudem gewährleistet, dass bei Entriegelung der Frontklappe diese zunächst nur begrenzt geöffnet werden kann, um erst nach Freigabe durch einen Sicherungsfanghaken in ihre Endstellung hochgeklappt werden zu können.
  • So ist beispielsweise nach der DE 42 39 908 C1 ein Drehfallenverschluss, insbesondere zum Verriegeln der Motorhaube von Kraftwagen, bekannt, der von einer Sperrklinke sowie von einer mit dem Schließbügel in Wirkverbindung stehenden Drehfalle ausgeht. In verriegelter Position der Motorhaube nimmt bei diesem Drehfallenverschluss eine u-förmige Gabelöffnung der schwenkbar angeordneten Drehfalle den Mittelschenkel des Schließbügels derart auf, dass dieser arretiert und somit die Motorhaube verriegelt ist. Soll eine Entriegelung der Motorhaube erfolgen, so wird das durch Betätigung einer ebenfalls schwenkbar angeordneten Sperrklinke durch einen Seilzug eingeleitet, indem eine Arretierung durch der Sperrklinke und der Drehfalle zugeordnete Anschläge aufgehoben wird. Ausgehend davon, dass die Drehfalle unter der Kraft eines Federkörpers steht, wird durch die daraus resultierende Schwenkbewegung der Schließbügel über seinen Mittelschenkel vertikal nach oben mitgenommen, bis er schließlich in der Endstellung der Drehfalle durch einen unbeweglich mit einem Verschlussgehäuse in Verbindung stehenden Sicherungshaken bei seiner vertikalen Verschiebung blockiert wird. Während der vertikalen Verschiebung des Schließbügels und damit des Mittelschenkels wird dieser innerhalb eines Schiebekanals geführt, wobei die lichte Breite des Durchtrittsquerschnittes vollständig vom Hakenende des fest angeordneten Sicherungshakens überdeckt ist. Der Schiebekanal geht in Höhe des Fangschenkels der u-förmigen Gabelöffnung beim Erreichen der Endstellung der Drehfalle in einen Zentrierschacht über, derart, dass der Schiebekanal im oberen Verschlussbereich keilförmig querschnittsvergrößert ist. Um bei diesem Drehfallenverschluss nach dem Blockieren des Schließbügels über seinen Mittelschenkel durch den Sicherungshaken eine vollständige Öffnung der Motorhaube zu ermöglichen, steht der Schließbügel mit einer Hebelplatte in Verbindung, die schwenkbar gelagert in einer Trageplatte angeordnet ist. Dabei sind die Seitenschenkel des Schließbügels mit der Unterseite der Hebelplatte verschraubt.
  • Das Erreichen der Schwenkbewegung der Hebelplatte, was erforderlich ist, um den Mittelschenkel des Schließbügels aus dem Bereich des Hakenendes des Sicherungshakens zwecks vollständiger Öffnung der Motorhaube herauszuschwenken, wobei der Schließbügel um den gleichen Winkel wie die Hebelplatte mitverschwenkt wird, ist jedoch mit einer aufwendigen Ausbildung der Hebelplatte verbunden, was, auch unter Berücksichtigung der benötigten Bauteilkomponenten, zu relativ hohen Kosten führt. Aus dieser Ausbildung resultiert außerdem eine relativ große Bauhöhe.
  • Dadurch, dass auch der bei diesem Drehfallenverschluss erforderliche Sicherungshaken zu einer Erhöhung der Anzahl der Bauteilkomponenten und somit zu einer weiteren Kostenerhöhung führt und darüber hinaus das vollständige Überdecken der lichten Breite des Durchtrittsquerschnittes des Schiebekanals durch das Hakenende des Sicherungshakens zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen kann, ist auch dieser Drehfallenverschluss, durch den zwar die beabsichtigten Wirkungen erreicht werden, zumindest immer noch kostenungünstig.
  • Es ist auch bekannt, wie aus der WO 03/0705 29 A1 hervorgeht, einen erhöhten Fußgängerschutz im Bereich der Schlossanordnung von Fahrzeughauben zu erreichen, indem der Schließbügel verschiebbar an einer an der Fahrzeughaube angeordneten Flanschplatte befestigt ist und dabei unter der Kraft einer Schraubenfeder steht, aber auch diese Ausbildung und Anordnung des Schließbügels erfordert eine relativ große Bauhöhe und ist ausgehend von einem aus einer Drehfalle, einer Sperrklinke und aus einem Fanghebel bestehenden Drehfallenverschluss nicht dazu geeignet, um nach Entriegelung der Fronthaube durch Durchführung einer Schwenkbewegung des Schließbügels die Fahrzeughaube in ihre Endstellung hochzuklappen.
  • Auch der weiterhin nach der DE 100 54 507 A1 bekannte Verschluss für Klappen von Kraftfahrzeugen, der auf der Grundlage einer Drehfalle, einer Sperrklinke sowie eines Schließbügels arbeitet, besitzt ebenfalls eine relativ große Bauhöhe. Das ergibt sich unter anderem aus der Zuordnung des Schließbügels zu einem an der Motorhaube festgelegten Gegenschließteil, das besonders kompakt ausgebildet ist. Dabei gehört zu diesem ein Schließbügelträger, in dem der Schließbügel axial verschiebbar ist und in Abhängigkeit von der Verriegelung beziehungsweise Entriegelung bei seiner axialen Verschiebung eine untere oder obere Position einnimmt. Außerdem ist dieser Verschluss derart konzipiert, dass er nicht auf der Grundlage eines Fanghakens arbeitet.
  • Die Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen gemäß der DE 43 13 570 C2 geht ebenfalls von einer schwenkbar angeordneten Drehfalle sowie von einer mit der Drehfalle in Wirkverbindung stehenden, schwenkbar angeordneten Sperrklinke aus, wobei die Drehfalle mit einem u-förmig gebogenen Verschlussbügel zusammenarbeitet. Diese Sicherheitsverriegelung wird ihrer Aufgabe hinsichtlich der Verriegelung und Entriegelung der Fahrzeugabdeckung, aber auch der Sicherheit dadurch gerecht, dass die Drehfalle eine spezielle Ausbildung besitzt und zur Erfüllung ihrer Funktionen weitere Bauteilkomponenten benötigt, die mit ihr in Wirkverbindung stehen, so dass auch diese Sicherheitsverriegelung kostenungünstig ist.
  • Gemäß DE 10 2005 057 820 A1 , die ebenfalls auf einer Drehfalle und einem Fanghaken basiert, ist die Drehfalle auf ihrer der Achse der Drehfalle gegenüberliegenden Seite, den Fanghaken bildend, verlängert, derart, dass durch den in Verlängerung der Drehfalle gebildeten Haken des Fanghakens an seiner Unterseite in der Endstellung der Drehfalle in Durchführung ihrer Schwenkbewegung nach Aufhebung der Arretierung der Drehfalle durch die Sperrklinke, mit der eine vertikale Verschiebung des Schließbügels in eine Position verbunden ist, in der dieser bereit ist, durch seine Betätigung die Sicherung der Frontklappe aufzuheben und damit ihr Öffnen vorzunehmen, der Mittelschenkel des Schließbügels sicher aufnehmbar ist. Dabei ist die Unterseite des Hakens des Fanghakens dem Querschnitt und damit der Form des Mittelschenkels des Schließbügels im Wesentlichen angepasst, indem beispielsweise bei einem kreisrunden Querschnitt des Mittelschenkels des Schließbügels die Unterseite des Hakens des Fanghakens nach innen gewölbt ist.
  • Diese Wölbung ist derart ausgebildet, dass in der Endstellung des Fanghakens in Durchführung der Schwenkbewegung des Fanghakens nach Aufhebung der Arretierung der Drehfalle der Mittelschenkel des Schließbügels nach seiner in Durchführung der Schwenkbewegung der Drehfalle eingenommenen Position durch die nach innen gewölbte Unterseite des Hakens des Fanghakens in Richtung der offenen Seite des Hakens teilweise überdeckt ist, so dass hierdurch eine gesicherte Position des Mittelschenkels und damit des Schließbügels gewährleistet wird, bevor durch seine Betätigung ein Hochklappen der Frontklappe in ihre Endstellung erfolgt. Dabei sollte beim teilweisen Überdecken des Mittelschenkels des Schließbügels in Richtung der offenen Seite des Hakens durch die gewölbte Unterseite des Hakens des Fanghakens die untere, einen Radius besitzende Kante des Hakens mit der Achse des Mittelschenkels des Schließbügels gemeinsam annähernd auf einer horizontal verlaufenden Achse liegen.
  • Die Sicherheitsverriegelung gemäß DE 10 2005 057 820 A1 offenbart somit einen, die Sicherungsfunktion ausübenden Fanghaken, der schwenkbar um eine Achse angeordnet ist, indem dieser in die um seine Achse schwenkbar angeordnete Drehfalle integriert ist, so dass bei Aufhebung der Arretierung zwischen der Drehfalle und der um die Achse schwenkbar angeordneten Sperrklinke die Schwenkbewegung des Fanghakens der Schwenkbewegung der Drehfalle entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Frontklappensicherheitsschließsystem für Kraftfahrzeuge entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, ohne eines der in den oben zitierten Druckschriften beschriebenen Sicherheitsmerkmale oder einen der konstruktiven Vorteile preisgeben zu müssen, und gleichzeitig eine mögliche Scheinschließung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Frontklappensicherheitsschließsystem für Kraftfahrzeuge mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass der Fanghaken zwar die gleiche Drehachse wie die Drehfalle aufweisen kann, seine Drehbewegungen aber von der Drehfalle unabhängig-sind und dass er mit einer Rückholfeder versehen ist, die den Haken des Fanghakens in die Bewegungsbahn des Schließbügels abdeckende und somit eingriffsbereite Position bringt, sofern keine die Federkraft überwindende Kraft am Fanghaken anliegt, kann der Fanghaken auch bei Arretierung der Drehfalle ohne Eingriff des Schließbügels seine Sicherungsfunktion erfüllen und das ungewollte Aufklappen der Frontklappe nach Scheinschließungen wirksam verhindern. Die Außenkontur des Hakens des Fanghakens ist dabei angeschrägt oder gekrümmt, dergestalt, dass die aus der Schließbewegung des Schließbügels resultierende Kraft eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schließbügels verlaufende Kraftkomponente bei Kontakt mit dem Fanghaken an diesen weitergibt, die ausreicht, um die Federkraft der Rückholfeder so weit zu überwinden, das der Schließbügel den Weg für den in der Schließbewegung befindlichen Fanghaken frei macht. Die Drehachse des Fanghakens, die vorzugsweise, um die Konstruktion einfach zu halten, mit der Drehachse der Drehfalle übereinstimmt, liegt deshalb außerhalb der durch die Bewegungsrichtung des Schließbügels definierten Linie. Die Federkraft der Rückholfeder ist vorzugsweise so bemessen, dass sie bei definierter Drehachslage und Außenkontur des Fanghakens, bereits durch bloßes Aufliegen der Frontklappe, also des Schließbügels auf der Außenkontur des Fanghakens, durch deren Eigengewicht überwunden wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Fanghaken um dieselbe Drehachse drehbar gelagert wie die Drehfalle.
  • Es versteht sich, dass die durch die Erfindung beabsichtigten Wirkungen nicht nur bei ihrer Anordnung bei einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges erzielt werden, sondern auch überall dort, wo ein aus einer Drehfalle, einem Fanghaken, einer Sperrklinke sowie aus einem Schließbügel bestehendes Sicherheitsschließsystem eingesetzt wird, so beispielsweise auch in der Heckklappe von Kraftfahrzeugen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht eines Frontklappensicherheitsschließsystems.
  • Das Frontklappensicherheitssystem nach der Figur 1 umfasst im Wesentlichen eine um eine erste Achse 1 schwenkbar angeordnete Sperrklinke 2, eine um eine zweite Achse 3 schwenkbar angeordnete Drehfalle 4, einen um eine dritte Achse 3a schwenkbaren Fanghaken 5 sowie einen Schließbügel 6, wobei der Fanghaken 5 der Drehfalle 4 zugeordnet ist. Die Sperrklinke 2 und die Drehfalle 4 sind in einer Schlossabdeckung eines Kraftfahrzeugs gelagert. Der Schließbügel 6 ist an der Frontklappe des Kraftfahrzeugs angeordnet, derart, dass die Drehfalle bei geschlossener Position der Frontklappe mit dem Schließbügel 6 in Wirkverbindung steht und durch die Sperrklinke 2 arretiert ist. Der Schließbügel 6 ist im Wesentlichen u-förmig ausgebildet und weist einen Mittelschenkel 10 auf. Die Drehfalle 4 ist gabelförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 8 auf, die an die Kontur des Mittelschenkels 10 angepasst ist. Im arretierten Zustand nimmt die Ausnehmung 8 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 auf. Die Drehfalle 4 weist zudem einen Anschlag 7 auf, der in dem arretierten Zustand an eine Anformung 9 in Form eines Zahnsegments der Sperrklinke 2 angreift. In dieser arretierten Position nimmt die Drehfalle 4 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 in ihre Ausnehmung 8 sicher auf. Dieser Zustand ist in der Figur nicht dargestellt.
  • Der Fanghaken 5 ist mit einer Rückholfeder 16 verbunden, der Fanghaken 5 weist an einem freien Ende 12 ein Hakenteil 13 auf, welches eine Sicherungsfunktion übernimmt. Bei Aufhebung der Verriegelung der Frontklappe nimmt das Hakenteil 13 den Mitteischenkel 10 des Schließbügels 6 auf. Der Fanghaken 5 ist über die Rückholfeder 16 in die Arretierposition vorgespannt, so dass der Mittelschenkel 10 beim Lösen der Arretierung zunächst durch das Hakenteil 13 auf seinem Öffnungsweg hin zu einer vollständigen Öffnung gehindert wird. Die Öffnung der Frontklappe kann nur dadurch fortgesetzt werden, dass die Federkraft der Rückholfeder 16 überwunden wird.
  • Die Sperrklinke 2 ist manuell über einen Bowdenzug oder auch elektromotorisch betätigbar. Durch Betätigung des Bowdenzugs oder des elektromotorischen Antriebs wird die Lösung des Arretierungszustandes ausgelöst. Durch die Auslösung wird die Anformung 9 der Sperrklinke 2 vom Anschlag 7 der Drehfalle 4 weggezogen, wodurch die durch eine Feder 15 vorgespannte Drehfalle 4 um die zweite Achse 3 dreht und ebenfalls durch die Feder 16 vorgespannte Fanghaken 5 um die dritte Achse 3a schwenkt und in seinem Hakenteil 13 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 mitnimmt und in einer von der Federkraft der Rückholfeder 16 abhängigen Zwischenstellung hält.
  • Eine Auswurffeder 14 wirkt auf den zu öffnenden Schließbügel 6 und drückt diesen nach Betätigung des Bowdenzuges oder des elektromotorischen Antriebes nach oben.
  • Die dritte Achse 3a des Fanghakens 5 verläuft parallel zu der zweiten Drehachse 3 der Drehfalle 4, und der Fanghaken 5 ist unabhängig von der Drehfalle 4 um die ihm zugeordnete dritte Achse 3a schwenkbar.
  • In der vorliegenden Ausführungsform fallen die zweite Drehachse 3 der Drehfalle 4 und die dritte Achse 3a des Fanghakens 5 zusammen und stimmen überein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse der Sperrklinke
    2
    Sperrklinke
    3
    Drehachse der Drehfalle
    3a
    Drehachse des Fanghakens
    4
    Drehfalle
    5
    Fanghaken
    6
    Schließbügel senkrecht
    6a
    Schließbügel geschwenkt
    7
    Anschlag / Verriegelungsbereich Drehfalle
    8
    Ausnehmung für Schließbügel
    9
    Anformung / Verriegelungsbereich Sperrklinke
    10
    Mittelschenkel
    11
    Unterseite Haken
    12
    Untere Kante Haken
    13
    Haken
    14
    Federkorper/Auswurffeder
    15
    Rückholfeder Drehfalle
    16
    Rückholfeder Fanghaken
    17
    Außenkontur des Hakens
    18
    Ende des Hakens
    19
    Außenkontur Mittelschenkel

Claims (7)

  1. Frontklappensicherheitsschließsystem für Kraftfahrzeuge, das im Wesentlichen aus einer um eine Achse (3) schwenkbar angeordneten Drehfalle (4), einem dieser zugeordneten Fanghaken (5), einem Schließbügel (6) sowie aus einer ebenfalls um eine Achse (1) schwenkbar angeordneten Sperrklinke (2) besteht, wobei in geschlossener Position der Frontklappe die Drehfalle (4) mit dem an der Frontklappe angeordneten Schließbügel (6) in Wirkverbindung steht, indem die Drehfalle (4) innerhalb einer gabelförmigen, der Form des Schließbügels (6) angepassten Ausnehmung (8) den Mittelschenkel (10) des im Wesentlichen u-förmig geformten Schließbügels (6) aufnimmt und bei Aufhebung der Verriegelung der Frontklappe der Schließbügel (6) mit dem eine Sicherungsfunktion ausübenden Fanghaken (5) bei aufgehobener Arretierung durch die Drehfalle in Wirkverbindung steht, wobei sowohl der Drehfalle (4) als auch der Sperrklinke (2) jeweils ein Anschlag zugeordnet ist und die Sperrklinke (2) durch einen Bowdenzug beziehungsweise elektromotorischen Antrieb betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fanghaken (5) unabhängig von der Drehfalle (4) um eine zur Drehachse (3) der Drehfalle (4) parallel verlaufenden Achse (3a) schwenkbar ist.
  2. Frontklappensicherheitsschließsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse (3) der Drehfalle (4) und die Achse (3a) des Fanghakens (5) übereinstimmen.
  3. Frontklappensicherheitsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fanghaken (5) mit einer Rückholfeder (16) wirkverbunden ist.
  4. Frontklappensicherheitsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkontur (17) des Hakens (13) des Fanghakens (5) rechtwinklig zur Achse (3a) des Fanghakens ein Gefälle in Richtung des Endes (12) des Hakens (13) aufweist.
  5. Frontklappensicherheitsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkontur (17) des Hakens (13) des Fanghakens (5) konvex gekrümmt ist.
  6. Frontklappensicherheitsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gefälle der Außenkontur (17) des Hakens (13) des Fanghakens (5) zum Ende (12) des Hakens (13) zunimmt.
  7. Frontklappensicherheitsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterseite (11) des Hakens (13) des Fanghakens (5) der Außenkontur (19) des Mittelschenkels (10) des Schließbügels (6) zumindest teilweise komplementär ist, so dass der Mittelschenkel (10) des Schließbügels (6) vom Haken (13) des Fanghakens (5) sicher aufnehmbar ist.
EP20080870765 2008-01-19 2008-11-22 Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung Active EP2235305B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08870765T PL2235305T3 (pl) 2008-01-19 2008-11-22 Układ zabezpieczenia zamknięcia przedniej maski z oddzielnym sterowaniem zaczepem hakowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005273 DE102008005273A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Frontklappensicherheitsschließsystem mit separater Fanghakensteuerung
PCT/EP2008/009909 WO2009089865A1 (de) 2008-01-19 2008-11-22 Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2235305A1 EP2235305A1 (de) 2010-10-06
EP2235305B1 true EP2235305B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=40456351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080870765 Active EP2235305B1 (de) 2008-01-19 2008-11-22 Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8534720B2 (de)
EP (1) EP2235305B1 (de)
KR (1) KR101473044B1 (de)
CN (1) CN101932785B (de)
DE (1) DE102008005273A1 (de)
ES (1) ES2390245T3 (de)
PL (1) PL2235305T3 (de)
WO (1) WO2009089865A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056442B4 (de) * 2006-11-28 2010-10-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
FR2936544A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Renault Sas Dispositif de verrouillage d'ouvrant pour vehicule automobile
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
FR2954386B1 (fr) * 2009-12-22 2012-03-02 Coutier Moulage Gen Ind Serrure de capot de vehicule automobile a double retention
DE102010025355B4 (de) * 2010-06-28 2014-11-13 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8474883B2 (en) * 2010-08-03 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Latching mechanism
DE102010037937A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
DE102010063531A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Leica Geosystems Ag Portables optisches Sensormodul
DE102010056413B4 (de) 2010-12-23 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
CZ306046B6 (cs) * 2011-01-10 2016-07-13 Brano A.S. Zámkové ústrojí přední kapoty automobilu
CN102444339B (zh) * 2011-10-31 2013-08-07 重庆长安汽车股份有限公司 汽车前罩锁
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102011121542B4 (de) 2011-12-17 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102012004792A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
KR20140066280A (ko) * 2012-11-22 2014-06-02 현대자동차주식회사 후드 래치 구조
WO2014186872A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Magna Closures Inc. Mechanical assist mechanism for active pedestrian safety latch
CN103938943B (zh) * 2014-01-22 2016-03-02 东方通信股份有限公司 软式开启的碰锁
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
KR101836620B1 (ko) * 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
KR101956990B1 (ko) * 2016-11-24 2019-03-12 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 어셈블리
CZ2017180A3 (cs) 2017-03-29 2018-06-20 Brano A.S. Zámek s pojistným hákem pro přední kapotu automobilu
US10822846B2 (en) * 2017-09-01 2020-11-03 GM Global Technology Operations LLC Latch mechanism for a vehicle
CN107489322A (zh) * 2017-10-10 2017-12-19 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 双拉开启式前盖锁操作机构
DE102018119328A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Halterung für eine Kraftfahrzeugfronthaube
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924473A (en) * 1956-07-09 1960-02-09 Chicago Forging & Mfg Co Safety latch mechanism
US3010749A (en) * 1959-09-21 1961-11-28 Gen Motors Corp Hood latch assembly
US3236551A (en) * 1961-02-27 1966-02-22 Chrysler Corp Hood latch
US3378289A (en) * 1965-10-21 1968-04-16 Modern Metal Products Co Hood and deck latch
JPS569634B2 (de) * 1973-11-30 1981-03-03
US4875724A (en) * 1986-10-29 1989-10-24 Magna International Inc. Hood latch mechanism
DE3903274A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Magna Int Inc Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
US4917420A (en) * 1989-02-21 1990-04-17 General Motors Corporation Low effort cable release hood latch assembly
JPH02229376A (ja) * 1989-03-02 1990-09-12 Yuhshin Co Ltd ボンネットロック装置
JP2798412B2 (ja) * 1989-03-03 1998-09-17 株式会社ユーシン ボンネットロック装置
EP0418194B1 (de) 1989-09-12 1995-05-03 Enviro Ec Ag Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
DE9006995U1 (de) 1990-06-22 1990-09-27 Volvo Car B.V., Helmond, Nl
DE4031417A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Peter Prof Dr Kraus Verfahren zur auftrennung von metallhaltigen muellkomponenten
US5348355A (en) * 1991-12-11 1994-09-20 Mazda Motor Corporation Automotive engine hood latch mechanism
DE4205309A1 (de) 1992-02-21 1993-08-26 Preussag Ag Verfahren zur aufbereitung von reststoffen aus altautomobilen
DE4222379A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Finkenrath Industrieverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohmüll, insbesondere Haus- und Gewerbemüll
DE4225670C2 (de) * 1992-08-04 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfallenschloß mit Fanghaken
DE4239908C1 (de) 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
DE4306781A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE4313570C2 (de) 1993-04-26 1995-02-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
DE4314759A1 (de) 1993-05-05 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
US5445421A (en) * 1993-10-01 1995-08-29 General Motors Corporation Dual throat latch assembly
DE4426503C2 (de) 1994-07-27 1996-07-11 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
DE4437852A1 (de) * 1994-10-22 1996-05-02 Heckett Multiserv Plc Verfahren zum Aufbereiten von Shredderrückständen
DE4442631C2 (de) 1994-12-01 2002-02-07 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
DE19500224A1 (de) 1995-01-05 1996-07-18 Dietmar Guschall Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
US5618069A (en) * 1995-07-21 1997-04-08 General Motors Corporation Hood and decklid latch assemblies
DE19629473C2 (de) 1996-07-10 2001-06-13 Sicon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
WO1998001276A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Guschall, Dietmar Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE19629470C2 (de) 1996-07-10 2001-12-13 Sicon Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
DE19724860A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Shredderleichtfraktion mit Metallteilen
DE19755629A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Uwh Ges Fuer Thermische Ruecks Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus Shredderanlagen
EP1020225A1 (de) 1999-01-04 2000-07-19 R.S.T. Luxembourg S.A. Verfahren zur Separation von organischen Stoffgruppen aus Autoshredderleichtfraktionen
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
DE19915481A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Lsd Umwelt Und Recyclingtechno Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens
US6361091B1 (en) * 2000-05-31 2002-03-26 Bradley R. Weschler Apparatus and methods for opening a vehicle hood
US6974097B2 (en) * 2000-06-01 2005-12-13 Simon Jonathan L Method and apparatus for sorting recyclable products
US6422493B1 (en) * 2000-06-01 2002-07-23 Simon Family Partners Method and apparatus for sorting recyclable products
DE10053488A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Volkswagen Ag Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verwendung einer erzeugten Granulat-Fraktion
DE10054507A1 (de) 2000-11-03 2002-05-16 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluss, insbesondere für Türen, Klappen von Kraftfahrzeugen
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
DE10206765B4 (de) * 2002-02-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Schlossanordnung einer Fahrzeughaube
WO2004009312A2 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Mba Polymers, Inc. Transportable plastics recovery system
CN1751164A (zh) * 2003-02-21 2006-03-22 麦格纳覆盖件有限公司 发动机罩闩锁组件
JP4456339B2 (ja) * 2003-06-09 2010-04-28 株式会社大井製作所 車両用フードラッチ装置
DE10334646B4 (de) 2003-07-28 2006-04-27 SRW Sächsische Recyclingwerke GmbH Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen
DE102004045821B4 (de) 2003-07-28 2008-01-03 SRW Sächsische Recyclingwerke GmbH Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen
FR2863298B1 (fr) * 2003-12-09 2006-05-05 Oxford Automotive Mecanismes E Serrure pour capot de vehicule
JP4633599B2 (ja) * 2005-10-28 2011-02-16 本田技研工業株式会社 フードロック解除ケーブルの配索構造
DE102005057820A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Volkswagen Ag Frontklappenschließ- und Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
CN2921220Y (zh) * 2006-06-12 2007-07-11 上海通用汽车有限公司 汽车前盖锁系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932785B (zh) 2013-04-24
PL2235305T3 (pl) 2013-01-31
ES2390245T3 (es) 2012-11-07
CN101932785A (zh) 2010-12-29
WO2009089865A1 (de) 2009-07-23
KR101473044B1 (ko) 2014-12-16
US20110025077A1 (en) 2011-02-03
DE102008005273A1 (de) 2009-07-23
US8534720B2 (en) 2013-09-17
EP2235305A1 (de) 2010-10-06
KR20100106516A (ko) 2010-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235305B1 (de) Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung
EP1207257B1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3612695B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005057820A1 (de) Frontklappenschließ- und Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
EP3513020A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3612697A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3337202A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schwenkbaren deckel, insbesondere fuer eine motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3880907A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018133162A1 (de) Schließvorrichtung eines automatisch betätigbaren Karosserieverschlusselements
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE19807384A1 (de) Verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heckklappen
DE10114438A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102005023831A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2712381A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2024099501A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZYSK, FLORIAN

Inventor name: MEYER, DIETER

Inventor name: SCHAAF, ALEXANDER

Inventor name: DRESCHER, MICHAEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: AUDI AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007741

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AUDI A.G.

Effective date: 20121130

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007741

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 16