EP1862987A2 - Parkzonenverwaltungssystem - Google Patents

Parkzonenverwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1862987A2
EP1862987A2 EP07103913A EP07103913A EP1862987A2 EP 1862987 A2 EP1862987 A2 EP 1862987A2 EP 07103913 A EP07103913 A EP 07103913A EP 07103913 A EP07103913 A EP 07103913A EP 1862987 A2 EP1862987 A2 EP 1862987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
management system
area management
spaces
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07103913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862987A3 (de
Inventor
Kenneth Aubrey
Erwin Braukmann
Tilo Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1862987A2 publication Critical patent/EP1862987A2/de
Publication of EP1862987A3 publication Critical patent/EP1862987A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Definitions

  • the invention relates to a system for managing a parking zone with fee-paying parking spaces for vehicles, comprising a machine associated with the parking spaces for the payment of a parking fee for a parking space.
  • Park zone is understood to mean the installation of several fee-based parking spaces for vehicles.
  • Parking zones or parking stands occur in the form of mostly privately operated parking lots or multi-storey car parks, which generally have restricted access and exit controls, or on or on public roads in the form of park strips managed by municipalities, parking bays, parking harbors and the like.
  • the detection of free parking space in publicly accessible parking zones with parking ticket machines is more difficult.
  • the access time of a vehicle by the release of the parking ticket known, but not its exact departure time.
  • the DE 43 20 918 A1 discloses for this purpose in the parking ticket machine integrated detection device for detecting the number of vehicles, with which the current occupancy can be determined relatively accurately, taking into account a certain "redundancy".
  • a parking ticket machine assigned to the parking zone issues parking tickets with a validity period corresponding to the estimated parking time.
  • the parking zone is integrated into a parking guidance system which comprises a central device connected to the parking ticket machine and display devices connected to the central device, which indicate information about free parking zones for parking-space-seeking drivers.
  • the parking zone time is divided into time intervals, to which a counter is assigned whose predetermined maximum value corresponds to the number of available parking spaces. At a given time, the respective counter reading of all counters is set to zero.
  • the counter reading of those counter is increased by one whose associated time interval is included in the period of validity of the parking ticket.
  • the current number of free parking spaces is determined by taking the difference between the count of the current time interval and the maximum value of the available parking spaces.
  • this method has the uncertainty as to whether the validity period of the released parking ticket coincides with the actual occupancy time of the parking space by a vehicle. It also remains uncertain which of the available parking spaces of a parking zone is exactly occupied or free.
  • the invention has for its object to provide a parking area management system, which can specify the current occupancy state of the parking spaces of the managed parking zone promptly and as accurately as possible.
  • a parking area management system of the type mentioned, which has the features of the characterizing part of claim 1.
  • at least one vehicle detector is arranged at each parking space, which is designed to determine the occupancy state of the parking space, it can be determined for each parking space of a parking zone, if and when this is free or occupied by a vehicle.
  • About each machine assigned to the parking space of a parking zone is thus in the parking fee machine before an accurate occupancy information that requires neither a manual counting of vehicles on site nor the use of uncertainty-prone evaluation algorithms dissolved parking tickets.
  • the vehicle detectors each parking bay distributed in number and position distributed so that a parked within a parking bay vehicle is reliably detectable.
  • Parking bays on public land may be marked by solid lines or raised curbs of varying shape and size and may be arranged as parking or parking ports at about the lateral edge of a road.
  • a centrally located vehicle detector will suffice for reliable detection.
  • more than one vehicle detector can be arranged so that the parking of a smaller vehicle in this parking bay can also be detected.
  • each vehicle detector is arranged below the floor and designed to be rollable by a vehicle.
  • nesting and fixing a vehicle detector in the road surface of the public parking zone complex scaffolding or supports for suspending the vehicle detectors are avoided and provided a quick and inexpensive assembly process.
  • the top of the detector housing is flush with the road surface and is designed to withstand the loading of vehicles rolling over or supported on the vehicle detector, as well as weather conditions.
  • each vehicle detector has a self-sufficient energy supply.
  • energy-saving operation in the vehicle detector it is possible to use long-life batteries with a service life of up to 10 years. A battery replacement-related maintenance can therefore be kept very low.
  • each vehicle detector has a magnetometer for detecting a vehicle occupying the parking space.
  • a magnetometer for detecting a vehicle occupying the parking space.
  • To determine whether a vehicle is located above the detector it is sufficient to use thin-film sensors that directly change their resistance under the influence of a magnetic field, or Hall sensors.
  • Such magnetometers measure a change in the local magnetic field due to the presence of a vehicle.
  • the communication means comprise transmitting and receiving means for radio transmission. These can be designed as a detector and machine-side antenna with control and have a range of about 30m.
  • the radio transmission works in the 2.4 GHz ISM band on 16 channels.
  • a transmission of occupancy states of the parking spaces from the vehicle detectors to the parking fee machine can be triggered as required by the time of day or on the machine side as required.
  • a radio transmission of detector data can take place on the one hand at fixed times during the course of the day, for example, whenever, according to experience, an increased use of a parking zone is expected; In contrast, a transmission can be omitted if the use of the parking zone is free of charge.
  • the transmission of occupancy statuses can be queried by the parking fee machine when information about the occupancy status arises. The demand can be triggered, for example, by a higher-level control center or with a planned control of vehicles on sufficient payment of parking fees.
  • At least one parking fee machine is connected to a parking control center, which is to receive the occupancy states of all parking spaces assigned to the parking spaces and for the control of adjustable, an overall occupancy state of parking zones indicating signs is formed.
  • a parking control center which is to receive the occupancy states of all parking spaces assigned to the parking spaces and for the control of adjustable, an overall occupancy state of parking zones indicating signs is formed.
  • At least one parking fee machine is connected to a traffic management center, which is designed to receive the occupancy states of all parking spaces associated with the parking meter and to provide traffic information based thereon for other traffic information services.
  • a traffic management center which is designed to receive the occupancy states of all parking spaces associated with the parking meter and to provide traffic information based thereon for other traffic information services.
  • the current and exact occupancy situation of the parking zones available in an urban traffic network can advantageously be supplied to a geographical information system, a strategy module of the traffic management center, the Internet or also to certain sign control systems.
  • each parking space is assigned a unique, detectable by a user place identifier
  • the parking fee machine has means for selecting a parking space based on its location identifier and to pay a parking fee for the selected parking space.
  • the location code can be present, for example, as a number of the respective parking space of a parking zone, which is printed on a sign, a survey table or directly on the road surface.
  • means are provided for evaluating payment states and occupancy states with regard to misplaced parking spaces, which are arranged in the teller machine or in a central office managing several parking meter machines.
  • By comparing the current occupancy state of a parking space with the payment status for this parking space can be clearly determined whether a fee for an occupied parking space or at the current time still sufficient fee has been paid.
  • the information in such a misplaced - so occupied by a vehicle, but not sufficiently paid - parking spaces is thus in a parking fee machine or even in a higher-level parking fee control center and can make controls, for example, by prioritization much more effective and targeted.
  • the evaluation means are designed to determine all misplaced parking spaces that lie within a defined local area. For example, if the inspection staff starts their patrolling at a parking garage control center, the evaluation means can determine all misplaced parking spaces that are within 100 meters of the central office. The control personnel can then run the wrong parking lots targeted to punish wrong parker.
  • the evaluation means can also be designed to determine all misplaced parking spaces whose incorrect occupancy exceeds a predefinable time threshold. For example, the control personnel can have those misplaced parking spaces determined on which vehicles have already been parked for more than 30 minutes without adequate fee payment.
  • the evaluation means for determining a location area whose area density at incorrectly occupied parking spaces exceeds a predefinable threshold value.
  • the evaluation means thus determine a local area within which there is a particularly high number of misplaced parking spaces. As a result, the control staff can check a large number of potential Falparkparker with little time.
  • the evaluation means comprise means for outputting the evaluation result.
  • the evaluation result can be made available to the inspection personnel either directly at the parking ticket machine or in a control center for several parking ticket machines.
  • the output means are designed as a printing unit, wherein the evaluation result can be output as a paper list. Since in parking ticket machines designed as a parking ticket machine but also in higher-level control panels are already present printers, this is an easy way to control persons provide the evaluation result and to give to the control path.
  • the output means are designed as a display device, wherein the evaluation result can be output as a screen display.
  • the control personnel which is on site at a parking zone to be controlled, can display the evaluation result, for example, on the display of a parking ticket machine designed as a parking ticket to specifically locate those parking spaces of the parking zone, are located on which misaligned vehicles.
  • the parking area management system has output means with an interface via which the evaluation result in the form of electronic data can be transferred to a mobile control unit.
  • the portable control device is carried by the control personnel and brought via a communication interface with the evaluation of the parking fee machine or the parent headquarters in combination.
  • the interface can be designed as a wired connection, as a mobile or infrared interface.
  • the control unit which has a suitable input / output interface, the monitoring personnel carry the occupancy / payment information of parking zones with them, in particular of misplaced parking spaces.
  • An inventive parking zone management system is used for automated administration of one or more parking zones P1, P2, P3, which are laid out on or on a public road S1, S2, S3, S4.
  • Accessible from the road S1 is the parking lot P1, which has four parking spaces P11, P12, P13, P14 which are arranged at an angle to the road S1 and to which a parking fee machine 41 for the payment of parking fees is assigned.
  • a parking strip P2 is arranged at the side edge, which has one behind the other and parallel to the road S2 aligned parking spaces P21, P22, P23, which is assigned a parking fee machine 42.
  • a parking lot P3 perpendicular to the road S3 and parallel aligned parking spaces P31, P32, P33 has an associated parking meter 43.
  • Each parking space P11 to P33 is associated with a unique, detectable by a user location identifier K11 to K33, which is designed as applied to the road surface of the respective parking space location number. If a user places his vehicle V, for example, on the parking space P23 of the parking zone P2, the user remembers the location identifier K23 and thus moves to the parking ticket machine designed as a parking ticket machine 42. There, the user pays in the usual way by coin insertion or even cashless with help a ticket with a desired validity period, the user can enter his place identifier K23 via selection and payment means 44 (see FIG 2) of the parking meter 42. By paying a parking fee changes in the parking meter 42, the payment state for the parking space P23 to "paid" for the amount of time corresponding to the fee amount.
  • the parking spaces P11 to P33 are delimited by solid lines or curbs and may have different shapes and sizes.
  • at least one vehicle detector 60 which is designed to determine the occupancy state of the parking space P11 to P33, is now arranged at each parking space P11 to P33.
  • the vehicle detector 60 is represented by a small circle in the middle of the parking space P11 to P33, wherein for reasons of clarity, only the vehicle detector 60 of the parking space P11 is provided with a reference numeral.
  • the vehicle detector 60 is arranged on the parking space P23 below the floor F, is, for example, enveloped in the road surface and adhesively bonded thereto, and designed to be rollable by a vehicle V.
  • the vehicle detector 60 has, in addition to its self-sufficient power supply 61, a high-life battery which includes a magnetometer 62 for detecting a vehicle occupying the parking space P23 V feeds.
  • the magnetometer 62 may be implemented as a Hall probe or as a thin-film probe for measuring the changing by the presence of the vehicle V local magnetic field.
  • communication means 46, 64 are provided, by means of which the occupancy state "occupied” or “free” performing data can be transmitted.
  • the communication means have automatic transmitting and receiving means 46 and detector-side transmitting and receiving means 64, which enable radio transmission in the 2.4 GHz frequency band to 16 channels.
  • the vehicle detector 60 can thus be installed without connection to a cable-based power supply and data transmission network in a very small amount of time and without additional scaffolding or supports for its suspension.
  • each vehicle detector transmits its occupancy state with an identifier K23 identifying the parking space P23 to the parking meter automaton 42
  • the parking meter automats 42 have information about their payment and occupancy status for each assigned parking space P21, P22, P23. This information is for the control of a proper payment of parking fees.
  • means 45 for evaluating payment states and occupancy states with regard to incorrectly occupied parking spaces P21 to P23 are provided in the parking meter machine 42. As a result, the evaluation means 45 provide all misplaced - that is occupied but not at all or not sufficiently paid - parking spaces P21 to P23.
  • the evaluation result can be made available to the control personnel via different output means.
  • the output means may be formed as a printing unit 47, wherein the evaluation result as a paper list 47P can be output.
  • the output means may be formed by a display device 48, which the Output evaluation result as screen 48S.
  • the evaluation result can be transmitted in the form of an electronic file 49F via an interface 49 on the parking meter 42 to a portable control unit 90 to be carried by the inspection staff.
  • the control device 90 is equipped as a mobile terminal with known from mobile phones or personal digital assistants (PDA) input / output device. The control personnel can thus obtain the evaluation result in different ways and thus plan and carry out the upcoming inspection of the wrongly occupied parking spaces.
  • PDA personal digital assistants
  • additional determination options of the evaluation means 45 can provide further advance information in order to prioritize the inspection process.
  • the evaluation means are designed to determine all misplaced parking spaces which lie within a defined local area. In this way, all misplaced parking spaces can be issued, which are within a predetermined range, for example, within a certain maximum distance from a parking ticket machine 42.
  • the evaluation are designed to determine all misplaced parking spaces whose misuse exceeds a predetermined time threshold. For these vehicles, it is likely that they will remain parked there until the time the control personnel arrive at the vehicle.
  • the evaluation means can be designed to determine a location area whose area density at misplaced parking spaces exceeds a predefinable threshold value. The control staff hereby places its focus on a maximum "yield" of the inspection passage within a local area with a particularly high frequency of incorrectly occupied parking spaces.
  • P1, P2, P3 can be used according to the invention for further traffic information purposes.
  • different operating modes can be provided for the transmission of the occupancy states from the vehicle detectors 60 to the associated parking ticket machines 41, 42, 43 different operating modes can be provided.
  • the transmission can be done, for example, depending on the time of day at fixed times. In this case, no transmission can be provided at toll-free times and a high transmission rate at times of high utilization of the parking zones P1 to P3.
  • a transmission of the occupancy information can be triggered as required by the parking fee machines 42 to 43.
  • the allocation information is transmitted by the parking meter machines 41 to 43 of a higher-level parking fee machine control center 50 by radio from where the occupancy information to a parking control center 70 and / or to a traffic management center 80 are forwarded.
  • the parking control center 70 all the occupancy information of, if appropriate, a plurality of parking-ticket office centers 50 are received and processed in order to determine the current parking space occupancy within a traffic network serving the parking-control center 70.
  • the current parking space occupancy is then represented by adjustable, an overall occupancy state of certain parking zones indicating signs 71, 72, 73, which are controlled by the parking control center 70 from. Based on the instructions on the signs 71 to 73, a parking space seeking road users can be directed as quickly as possible to a free parking space.
  • the parent traffic management center 80 may supply the occupancy information of all parking zones to other traffic information services, such as a geographic information system 81, a strategy module 82, the Internet 83, and a sign controller 84.
  • Another advantage of the parking area management system according to the invention is that certain risk vehicles can be determined. By analyzing the occupancy and payment conditions parking spaces can be determined on which Vehicles are parked, which have a particularly high incorrect occupancy time. Also can be introduced and controlled with the parking area management system according to the invention a maximum parking time for a parking zone. Incidentally, the installation of vehicle detectors can monitor public traffic areas on which the parking of vehicles is generally prohibited.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Verwaltung einer Parkzone (P1-P3) mit gebührenpflichtigen Abstellplätzen (P11-P33) für Fahrzeuge (V), insbesondere einer an oder auf einer öffentlichen Straße (S1-S4) angelegter Parkzone (P1-P3), umfassend einen den Abstellplätzen (P11-P33) zugeordneten Automaten (41-43) zur Bezahlung einer Parkgebühr für einen Abstellplatz (P11-P33). Indem an jedem Abstellplatz (P11-P33) mindestens ein Fahrzeugdetektor (60) angeordnet ist, der zur Bestimmung des Belegungszustandes des Abstellplatzes (P11-P33) ausgebildet ist, und indem Kommunikationsmittel (46, 64) zur drahtlosen Datenübertragung zwischen je einem Fahrzeugdetektor (60) und dem Parkgebührenautomaten (41-43) vorgesehen sind, mittels welcher den Belegungszustand darstellende Daten übertragbar sind, wird ein Parkzonenverwaltungssystem bereitgestellt, welches den aktuellen Belegungszustand der Abstellplätze (P11-P33) der verwalteten Parkzone (P1-P3) zeitnah und möglichst platzgenau angeben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Verwaltung einer Parkzone mit gebührenpflichtigen Abstellplätzen für Fahrzeuge, umfassend einen den Abstellplätzen zugeordneten Automaten zur Bezahlung einer Parkgebühr für einen Abstellplatz.
  • Das hohe Aufkommen an Fahrzeugen des Individualverkehrs, insbesondere an Personenkraftwagen, lässt der Parkraumbewirtschaftung vor allem im städtischen Bereich eine große Bedeutung zukommen. Für die Bewirtschaftung von Parkraum mit ihren zentralen Fragen des Einzugs von Parkgebühren, der Information über verfügbaren Parkraum sowie der Kontrolle der Gebührenentrichtung sind mehr oder weniger stark automatisierte Systeme zur Verwaltung von Parkzonen bekannt. Unter Parkzone wird hier eine Anlage mehrerer gebührenpflichtiger Abstellplätze für Fahrzeuge verstanden. Parkzonen oder Parkstände kommen in Form von meist privatwirtschaftlich betriebenen Parkplätzen oder Parkhäusern, welche in der Regel beschrankte Zu- und Ausfahrtskontrollen aufweisen, oder an oder auf öffentlichen Straßen in Form von durch Kommunen bewirtschafteten Parkstreifen, Parkbuchten, Parkhäfen und dergleichen vor.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 43 20 918 A1 ist ein Verkehrsleitsystem bekannt, wie es in vielen Städten eingesetzt wird. Dabei werden die freien Abstellplätze in Parkhäusern und Parkplätzen durch Differenzbildung der Anzahlen von darin ein- und daraus ausfahrenden Fahrzeugen ermittelt. Auf Anzeigetafeln im Zufahrtsbereich zur Innenstadt oder durch Übertragung auf individuelle Navigationssysteme in den Fahrzeugen werden optimale Routen zu noch nicht vollständig belegtem Parkraum angegeben. Dadurch weiß ein Parkraum suchender Fahrzeugführer, wo er noch einen Abstellplatz findet und kann diesen zielgerichtet ansteuern, was den Parkraumsuchverkehr stark reduziert.
  • Schwieriger gestaltet sich die Erfassung freien Parkraumes bei öffentlich zugänglichen Parkzonen mit Parkscheinautomaten. Hier ist zwar die Zufahrtszeit eines Fahrzeuges durch das Lösen des Parkscheines bekannt, nicht jedoch dessen genaue Abfahrtszeit. Die DE 43 20 918 A1 offenbart hierzu ein in den Parkscheinautomaten integriertes Erfassungsgerät zur Erfassung der Zahl der Fahrzeuge, mit welchem die aktuelle Belegung bei Berücksichtigung einer gewissen "Redundanz" relativ exakt ermittelt werden kann.
  • Hierfür ist aus der Patentschrift DE 197 20 415 C1 ein Verfahren zur Bestimmung einer Parkraumbelegung in einer öffentlich zugänglichen Parkzone, in der das Parken in einer Parkzonenzeit gebührenpflichtig ist, bekannt. Ein der Parkzone zugeordneter Parkscheinautomat gibt Parkscheine mit einer der voraussichtlichen Parkzeit entsprechenden Gültigkeitsdauer aus. Die Parkzone ist in ein Parkleitsystem eingebunden, welches eine mit dem Parkscheinautomaten verbundene Zentraleinrichtung und mit der Zentraleinrichtung verbundene Anzeigevorrichtungen umfasst, welche Informationen über freie Parkzonen für Parkraum suchende Fahrzeugführer angeben. Die Parkzonenzeit wird in Zeitintervalle aufgeteilt, welchen ein Zähler zugeordnet wird, dessen vorgegebener Maximalwert der Anzahl der verfügbaren Abstellplätze entspricht. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird der jeweilige Zählerstand aller Zähler auf Null gesetzt. Beim Ausgeben des Parkscheins wird der Zählerstand derjenigen Zähler um Eins erhöht, deren zugeordnetes Zeitintervall in der Gültigkeitsdauer des Parkscheins beinhaltet ist. Die aktuelle Anzahl der freien Abstellplätze wird durch Differenzbildung aus dem Zählerstand des aktuellen Zeitintervalls und dem Maximalwert der verfügbaren Abstellplätze ermittelt. Dieses Verfahren weist jedoch die Unsicherheit auf, ob die Gültigkeitsdauer des gelösten Parkscheines mit der tatsächlichen Belegungsdauer des Abstellplatzes durch ein Fahrzeug übereinstimmt. Ungewiss bleibt auch, welcher der zur Verfügung stehenden Abstellplätze einer Parkzone genau belegt oder aber frei ist.
  • Die Kontrolle, ob ein Fahrzeug einen Abstellplatz länger als die Gültigkeitsdauer des gelösten Parkscheines belegt, ist bekanntermaßen ein personalaufwendiger Vorgang. Kontrollpersonen müssen jedes abgestellte Fahrzeug in Augenschein nehmen, um zu überprüfen, ob überhaupt ein Parkschein gelöst wurde bzw. ob die Gültigkeitsdauer des gelösten Parkscheines abgelaufen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parkzonenverwaltungssystem bereitzustellen, welches den aktuellen Belegungszustand der Abstellplätze der verwalteten Parkzone zeitnah und möglichst platzgenau angeben kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Parkzonenverwaltungssystem der eingangs genannten Art, welches die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 aufweist. Indem an jedem Abstellplatz mindestens ein Fahrzeugdetektor angeordnet ist, der zur Bestimmung des Belegungszustandes des Abstellplatzes ausgebildet ist, kann für jeden Abstellplatz einer Parkzone bestimmt werden, ob und wann dieser frei oder durch ein Fahrzeug belegt ist. Kommunikationsmittel zur drahtlosen Datenübertragung zwischen je einem Fahrzeugdetektor und dem Parkgebührenautomaten, mittels welcher den Belegungszustand darstellende Daten übertragbar sind, erlauben eine einfache Informationsübermittlung an den Parkgebührenautomaten, der als Parkscheinautomat - oder bei Parkhäusern oder -plätzen mit Einfahrtkontrolle als Kassenautomat - ausgebildet sein kann. Über jeden dem Automaten zugeordneten Abstellplatz einer Parkzone liegt damit im Parkgebührenautomat eine genaue Belegungsinformation vor, die weder ein manuelles Abzählen von Fahrzeugen vor Ort noch den Einsatz von mit Unsicherheiten behafteter Auswertungsalgorithmen gelöster Parkscheine erfordert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems, bei dem die Parkzone an oder auf einer öffentlichen Straße angelegt und die Abstellplätze als abgegrenzte Parkbuchten markiert sind, sind die Fahrzeugdetektoren je Parkbucht in Anzahl und Position derart verteilt angeordnet, dass ein innerhalb einer Parkbucht abgestelltes Fahrzeug sicher detektierbar ist. Parkbuchten auf öffentlichem Grund können durch durchgezogene Linien oder erhöhte Bordsteinkanten in unterschiedlicher Form und Größe markiert und als Parkstreifen oder Parkhäfen etwa am seitlichen Rand einer Straße angeordnet sein. Für Parkbuchten, deren Markierung das Abstellen genau eines Personenkraftwagens erzwingt, wird ein zentral angeordneter Fahrzeugdetektor zur sicheren Erfassung genügen. Für größere, zur Belegung durch Lastkraftwagen oder Busse vorgesehene Parkbuchten können mehr als ein Fahrzeugdetektor angeordnet werden, damit auch das Abstellen eines kleineren Fahrzeuges in dieser Parkbucht detektierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems ist jeder Fahrzeugdetektor unter Flur angeordnet und von einem Fahrzeug überrollbar ausgebildet. Durch das Einschachten und Fixieren eines Fahrzeugdetektors in den Fahrbahnbelag der öffentlich zugänglichen Parkzone werden aufwendige Gerüste oder Stützen zur Aufhängung der Fahrzeugdetektoren vermieden und ein schnelles und unaufwendiges Montageverfahren bereitgestellt. Die Oberseite des Detektorgehäuses schließt bündig mit der Fahrbahnoberfläche ab und ist derart ausgebildet, dass sie der Belastung von den Fahrzeugdetektor überrollenden oder sich darauf abstützenden Fahrzeugen sowie den Witterungseinflüssen standhält.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems weist jeder Fahrzeugdetektor eine autarke Energieversorgung auf. Indem im Fahrzeugdetektor auf einen energiesparenden Betrieb geachtet wird, können zur Stromversorgung langlebige Batterien eingesetzt werden, die eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren aufweisen. Ein Batteriewechsel-bedingter Wartungsaufwand kann daher sehr gering gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems weist jeder Fahrzeugdetektor ein Magnetometer zum Erfassen eines den Abstellplatz belegenden Fahrzeugs auf. Zur Feststellung, ob sich über dem Detektor ein Fahrzeug befindet, genügt der Einsatz von Dünnschicht-Sensoren, die unter Einfluss eines Magnetfeldes direkt ihren Widerstand ändern, oder von Hall-Sensoren. Derartige Magnetometer messen eine durch die Anwesenheit eines Fahrzeuges bedingte Änderung des lokalen Magnetfeldes.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems weisen die Kommunikationsmittel Sende- und Empfangsmittel für eine Funkübertragung auf. Diese können als detektor- und automatenseitige Antenne mit Ansteuerung ausgebildet sein und eine Reichweite von etwa 30m aufweisen. Die Funkübertragung arbeitet im 2,4GHz ISM Band auf 16 Kanälen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems ist eine Übertragung von Belegungszuständen der Abstellplätze von den Fahrzeugdetektoren an den Parkgebührenautomaten tageszeitabhängig oder automatenseitig nach Bedarf auslösbar. Eine Funkübertragung von Detektordaten kann einerseits zu festgelegten Zeitpunkten im Tagesverlauf erfolgen, beispielsweise immer dann, wenn erfahrungsgemäß eine erhöhte Benutzung einer Parkzone erwartet wird; demgegenüber kann eine Übertragung unterbleiben, wenn die Benutzung der Parkzone gebührenfrei ist. Andererseits kann die Übertragung von Belegungszuständen durch den Parkgebührenautomaten abgefragt werden, wenn Informationsbedarf über den Belegungszustand aufkommt. Der Bedarf kann beispielsweise durch eine übergeordnete Zentrale oder bei einer geplanten Kontrolle von Fahrzeugen auf ausreichende Bezahlung von Parkgebühren ausgelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems ist mindestens ein Parkgebührenautomat mit einer Parkleitzentrale verbunden, welche zum Empfang der Belegungszustände aller dem Parkgebührenautomaten zugeordneten Abstellplätze und zur Ansteuerung von stellbaren, einen Gesamtbelegungszustand von Parkzonen anzeigenden Hinweisschildern ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die auf Parkscheinautomatenebene vorliegende genaue Belegungsinformation über eine Parkzone in Echtzeit oder wenigstens zeitnah ausgewertet werden und über Hinweisschilder den Parkraum suchenden Verkehrsteilnehmern bereitgestellt werden. Der Parkraumsuchverkehr wird hierdurch vermindert und die damit einhergehende Lärmbelästigung und Umweltbelastung reduziert.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems ist mindestens ein Parkgebührenautomat mit einer Verkehrsmanagementzentrale verbunden, welche zum Empfang der Belegungszustände aller dem Parkgebührenautomaten zugeordneten Abstellplätze und zur Bereitstellung darauf beruhender Verkehrsinformation für andere Verkehrsinformationsdienste ausgebildet ist. Die aktuelle und genaue Belegungssituation der in einem städtischen Verkehrsnetz zur Verfügung stehenden Parkzonen kann beispielsweise mit Vorteil einem geografischen Informationssystem, einem Strategiemodul der Verkehrsmanagementzentrale, dem Internet oder auch bestimmten Schildersteuerungen zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems ist jedem Abstellplatz eine eindeutige, von einem Benutzer erfassbare Platzkennung zugeordnet, wobei der Parkgebührenautomat Mittel zur Auswahl eines Abstellplatzes anhand seiner Platzkennung und zur Bezahlung einer Parkgebühr für den ausgewählten Abstellplatz aufweist. Die Platzkennung kann beispielsweise als Nummer des jeweiligen Abstellplatzes einer Parkzone vorliegen, die auf einem Schild, einer Übersichtstafel oder direkt auf dem Fahrbahnbelag aufgedruckt ist. Indem der Benutzer der Parkzone am Parkgebührenautomat für den von ihm gewählten Abstellplatz eine Gebühr entrichtet, liegen im Parkgebührenautomaten für jeden Abstellplatz die aktuelle Belegungs- und Bezahlungsinformation vor. Dies bildet die Basis für eine effektive Kontrolle hinsichtlich der Bezahlung von Parkgebühren in einer Parkzone.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems sind Mittel zur Auswertung von Bezahlungszuständen und Belegungszuständen hinsichtlich fehlbelegter Abstellplätze vorgesehen, welche im Gebührenautomaten oder in einer mehrere Parkgebührenautomaten verwaltenden Zentrale angeordnet sind. Durch einen Vergleich des aktuellen Belegungszustandes eines Abstellplatzes mit dem Bezahlungszustand für diesen Abstellplatz kann eindeutig festgestellt werden, ob für einen belegten Abstellplatz überhaupt eine Gebühr oder eine zum aktuellen Zeitpunkt noch ausreichende Gebühr entrichtet worden ist. Die Information derart fehlbelegter - also durch ein Fahrzeug belegter, aber nicht ausreichend bezahlter - Abstellplätze liegt damit in einem Parkgebührenautomaten oder aber auch in einer übergeordneten Parkgebührenautomatenzentrale vor und kann Kontrollgänge beispielsweise durch Priorisierung wesentlich effektiver und zielgerichteter gestalten.
  • Vorzugsweise sind die Auswertungsmittel zur Bestimmung aller fehlbelegten Abstellplätze ausgebildet, die innerhalb eines definierten Ortsbereiches liegen. Beginnt das Kontrollpersonal seinen Kontrollgang beispielsweise an einer Parkgebührenautomatenzentrale, so können die Auswertungsmittel alle fehlbelegten Abstellplätze bestimmen, die in einem Umkreis von 100m um die Zentrale liegen. Das Kontrollpersonal kann dann die fehlbelegten Abstellplätze gezielt ablaufen, um Falschparker zu ahnden.
  • Die Auswertungsmittel können aber auch zur Bestimmung aller fehlbelegten Abstellplätze ausgebildet sein, deren Fehlbelegung eine vorgebbare Zeitschwelle übersteigt. Beispielsweise kann das Kontrollpersonal diejenigen fehlbelegten Abstellplätze bestimmen lassen, auf welche Fahrzeuge bereits länger als 30 Minuten ohne ausreichende Gebührenentrichtung abgestellt sind.
  • Möglich ist auch, die Auswertungsmittel zur Bestimmung eines Ortsgebietes auszubilden, dessen Flächendichte an fehlbelegten Abstellplätzen einen vorgebbaren Schwellenwert übersteigt. Die Auswertungsmittel bestimmen also ein Ortsgebiet, innerhalb dessen eine besonders hohe Zahl von fehlbelegten Abstellplätzen vorliegt. Hierdurch kann das Kontrollpersonal mit geringem Zeitaufwand eine große Anzahl von potentiellen Falschparkern prüfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems weisen die Auswertungsmittel Mittel zur Ausgabe des Auswertungsergebnisses auf. Zur Vorbereitung des Kontrollganges kann auf diese Weise dem Kontrollpersonal das Auswertungsergebnis entweder direkt am Parkscheinautomaten oder in einer Zentrale für mehrere Parkscheinautomaten zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems sind die Ausgabemittel als Druckwerk ausgebildet, wobei das Auswertungsergebnis als Papierliste ausgebbar ist. Da in als Parkscheinautomat ausgebildeten Parkgebührenautomaten aber auch in übergeordneten Zentralen bereits Drucker vorhanden sind, stellt dies eine einfache Möglichkeit dar, Kontrollpersonen das Auswertungsergebnis bereitzustellen und mit auf den Kontrollweg zu geben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems sind die Ausgabemittel als Anzeigeeinrichtung ausgebildet, wobei das Auswertungsergebnis als Bildschirmanzeige ausgebbar ist. So kann das Kontrollpersonal, welches vorort an einer zu kontrollierenden Parkzone steht, sich beispielsweise über das Display eines als Parkscheinautomat ausgebildeten Parkgebührenautomaten das Auswertungsergebnis anzeigen lassen, um gezielt diejenigen Abstellplätze der Parkzone ausfindig zu machen, auf welchen fehlbelegende Fahrzeuge abgestellt sind.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Parkzonenverwaltungssystem jedoch Ausgabemittel mit einer Schnittstelle auf, über die das Auswertungsergebnis in Form elektronischer Daten auf ein mobiles Kontrollgerät übertragbar ist. Das tragbare Kontrollgerät wird vom Kontrollpersonal mitgeführt und über eine Kommunikations-Schnittstelle mit den Auswertungsmitteln des Parkgebührenautomaten oder der übergeordneten Zentrale in Verbindung gebracht. Die Schnittstelle kann als leitungsgebundene Steckverbindung, als Mobilfunk- oder Infrarot-Interface ausgeführt sein. Mit dem Kontrollgerät, welches eine geeignete Ein-/Ausgabeschnittstelle aufweist, führt das Überwachungspersonal die Belegungs-/Bezahlungsinformationen von Parkzonen mit sich, insbesondere von fehlbelegten Abstellplätzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel sowie weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in deren
  • FIG 1
    ein erfindungsgemäßes Verwaltungssystem für Parkzonen mit übergeordneten Zentralen,
    FIG 2
    ein Parkgebührenautomat und ein Fahrzeugdetektor eines erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Parkzonenverwaltungssystem gemäß FIG 1 dient der automatisierten Verwaltung einer oder mehrerer Parkzonen P1, P2, P3, welche an oder auf einer öffentlichen Straße S1, S2, S3, S4 angelegt sind. Von der Straße S1 aus zugänglich ist der Parkstand P1, der vier schräg zur Straße S1 angeordnete Stellplätze P11, P12, P13, P14 aufweist, welchen ein Parkgebührenautomat 41 zur Entrichtung von Parkgebühren zugeordnet ist. Längs der Straße S2 ist an deren Seitenrand ein Parkstreifen P2 angeordnet, welcher hintereinander und parallel zur Straße S2 ausgerichtete Abstellplätze P21, P22, P23 aufweist, denen ein Parkgebührenautomat 42 zugeordnet ist. Ein Parkplatz P3 mit senkrecht zur Straße S3 und parallel zueinander ausgerichteten Abstellplätzen P31, P32, P33 weist einen zugeordneten Parkgebührenautomaten 43 auf.
  • Jedem Abstellplatz P11 bis P33 ist eine eindeutige, von einem Benutzer erfassbare Platzkennung K11 bis K33 zugeordnet, welche als auf der Fahrbahnoberfläche des jeweiligen Abstellplatzes aufgebrachte Platznummer ausgeführt ist. Stellt ein Benutzer sein Fahrzeug V beispielsweise auf den Abstellplatz P23 der Parkzone P2 ab, so merkt sich der Benutzer die Platzkennung K23 und begibt sich damit zu dem als Parkscheinautomat ausgebildeten Parkgebührenautomaten 42. Dort entrichtet der Benutzer in üblicher Weise durch Münzeinwurf oder auch bargeldlos mit Hilfe einer Geldkarte einen Parkschein mit gewünschter Gültigkeitsdauer, wobei der Benutzer über Auswahl- und Bezahlmittel 44 (vgl. FIG 2) des Parkgebührenautomaten 42 seine Platzkennung K23 eingeben kann. Durch die Entrichtung einer Parkgebühr ändert sich im Parkgebührenautomaten 42 der Bezahlungszustand für den Abstellplatz P23 auf "bezahlt" für die dem Gebührenbetrag entsprechende Zeitdauer.
  • Die Abstellplätze P11 bis P33 sind mittels durchgezogener Linien oder Bordsteinerhöhungen abgegrenzt und können unterschiedliche Formen und Größen aufweisen. Erfindungsgemäß ist nun an jedem Abstellplatz P11 bis P33 mindestens ein Fahrzeugdetektor 60 angeordnet, der zur Bestimmung des Belegungszustandes des Abstellplatzes P11 bis P33 ausgebildet ist. In FIG 1 ist der Fahrzeugdetektor 60 durch einen kleinen Kreis in der Mitte des Abstellplatzes P11 bis P33 dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur der Fahrzeugdetektor 60 des Abstellplatzes P11 mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Gemäß FIG 2 ist der Fahrzeugdetektor 60 auf dem Abstellplatz P23 unter Flur F angeordnet, beispielsweise in die Fahrbahndecke eingeschachtet und darin verklebt, und von einem Fahrzeug V überrollbar ausgebildet. Der Fahrzeugdetektor 60 weist zu seiner autarken Energieversorgung 61 eine Batterie mit hoher Lebensdauer auf, welche ein Magnetometer 62 zum Erfassen eines den Abstellplatz P23 belegenden Fahrzeugs V speist. Das Magnetometer 62 kann als Hall-Sonde oder auch als Dünnschicht-Sonde zur Messung des sich durch die Anwesenheit des Fahrzeugs V ändernden lokalen Magnetfeldes ausgeführt sein.
  • Zur drahtlosen Datenübertragung zwischen dem Fahrzeugdetektor 60 und dem Parkgebührenautomaten 42 sind Kommunikationsmittel 46, 64 vorgesehen, mittels welcher den Belegungszustand "belegt" oder "frei" darstellende Daten übertragbar sind. Die Kommunikationsmittel weisen automatenseitige Sende- und Empfangsmittel 46 sowie detektorseitige Sende- und Empfangsmittel 64 auf, die eine Funkübertragung im 2,4GHz Frequenzband auf 16 Kanälen ermöglichen. Der Fahrzeugdetektor 60 kann also ohne Anschluss an ein leitungsgebundenes Energieversorgungs- und Datenübertragungsnetz mit sehr geringem Zeitaufwand und ohne zusätzliche Gerüste oder Stützen für seine Aufhängung installiert werden.
  • Wenn jeder Fahrzeugdetektor seinen Belegungszustand mit einer dem Abstellplatz P23 identifizierenden Kennung K23 an den Parkgebührenautomaten 42 überträgt, liegen im Parkgebührenautomaten 42 für jeden zugeordneten Abstellplatz P21, P22, P23 Informationen über deren Bezahlungs- und Belegungszustand vor. Diese Informationen dienen der Kontrolle für eine ordnungsgemäße Entrichtung von Parkgebühren. Hierzu sind im Parkgebührenautomaten 42 Mittel 45 zur Auswertung von Bezahlungszuständen und Belegungszuständen hinsichtlich fehlbelegter Abstellplätze P21 bis P23 vorgesehen. Als Ergebnis liefern die Auswertungsmittel 45 alle fehlbelegten - also belegten aber gar nicht oder nicht ausreichend bezahlten - Abstellplätze P21 bis P23.
  • Dem Kontrollpersonal kann das Auswertungsergebnis über unterschiedliche Ausgabemittel zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können die Ausgabemittel als Druckwerk 47 ausgebildet sein, wobei das Auswertungsergebnis als Papierliste 47P ausgebbar ist. Des Weiteren können die Ausgabemittel durch eine Anzeigeeinrichtung 48 gebildet sein, welche das Auswerteergebnis als Bildschirmanzeige 48S ausgibt. Des Weiteren kann das Auswertungsergebnis in Form einer elektronischen Datei 49F über eine Schnittstelle 49 am Parkgebührenautomaten 42 auf ein vom Kontrollpersonal mitzuführendes tragbares Kontrollgerät 90 übertragen werden. Das Kontrollgerät 90 ist als mobiles Endgerät mit von Mobiltelefonen oder Personal Digital Assistants (PDA) bekannten Ein-/Ausgabeeinrichtung ausgerüstet. Das Kontrollpersonal kann also auf unterschiedlichen Wegen das Auswertungsergebnis beziehen und damit den bevorstehenden Kontrollgang zu den fehlbelegten Abstellplätzen gezielt planen und vornehmen.
  • Dabei können zusätzliche Bestimmungsoptionen der Auswertungsmittel 45 weitere Vorabinformationen liefern, um eine Priorisierung des Kontrollganges vorzunehmen. In einer ersten Ausführungsvariante sind die Auswertungsmittel zur Bestimmung aller fehlbelegten Abstellplätze ausgebildet, die innerhalb eines definierten Ortsbereiches liegen. Auf diese Weise können alle fehlbelegten Abstellplätze ausgegeben werden, die innerhalb eines vorgebbaren Aktionsradius liegen, beispielsweise innerhalb eines gewissen Maximalabstands von einem Parkscheinautomaten 42. In einer weiteren Variante sind die Auswertungsmittel zur Bestimmung aller fehlbelegten Abstellplätze ausgebildet, deren Fehlbelegung eine vorgebbare Zeitschwelle übersteigt. Bei diesen Fahrzeugen ist anzunehmen, dass sie auch während der Zeit, bis das Kontrollpersonal an diesem Fahrzeug vorort angelangt ist, noch dort abgestellt bleibt. Schließlich können die Auswertungsmittel zur Bestimmung eines Ortsgebietes ausgebildet sein, dessen Flächendichte an fehlbelegten Abstellplätzen einen vorgebbaren Schwellenwert übersteigt. Das Kontrollpersonal legt hierbei seinen Fokus auf eine maximale "Ausbeute" des Kontrollganges innerhalb eines Ortsgebietes mit einer besonders hohen Häufigkeit an fehlbelegten Abstellplätzen.
  • Die in den Parkgebührenautomaten 41, 42, 43 verfügbare Information über den aktuellen Belegungszustand sämtlicher Abstellplätze P11 bis P14, P21 bis P23, P31 bis P33 der Parkzonen P1, P2, P3 kann jedoch erfindungsgemäß für weitere Verkehrsinformationszwecke genutzt werden. Für die Übertragung der Belegungszustände von den Fahrzeugdetektoren 60 zu den zugeordneten Parkgebührenautomaten 41, 42, 43 können unterschiedliche Betriebsmodi vorgesehen werden. Die Übertragung kann zum Beispiel tageszeitabhängig zu festen Zeitpunkten erfolgen. Dabei kann keine Übertragung zu gebührenfreien Zeiten vorgesehen sein und eine hohe Übertragungsrate zu Zeiten hoher Auslastung der Parkzonen P1 bis P3. Zusätzlich kann eine Übertragung der Belegungsinformation nach Bedarf seitens der Parkgebührenautomaten 42 bis 43 ausgelöst werden.
  • Die Belegungsinformationen werden von den Parkgebührenautomaten 41 bis 43 einer diesen übergeordneten Parkgebührenautomatenzentrale 50 per Funk übermittelt, von wo aus die Belegungsinformationen an eine Parkleitzentrale 70 und/oder an eine Verkehrsmanagementzentrale 80 weitergeleitet werden. In der Parkleitzentrale 70 werden sämtliche Belegungsinformationen von gegebenenfalls einer Mehrzahl an Parkgebührenautomatenzentralen 50 entgegengenommen und verarbeitet, um die aktuelle Parkraumbelegung innerhalb eines Verkehrsnetzes, welches die Parkleitzentrale 70 bedient, zu ermitteln. Die aktuelle Parkraumbelegung wird dann von stellbaren, einen Gesamtbelegungszustand von gewissen Parkzonen anzeigenden Hinweisschildern 71, 72, 73 dargestellt, die von der Parkleitzentrale 70 aus angesteuert werden. Anhand der Hinweise auf den Schildern 71 bis 73 können einen Abstellplatz suchende Verkehrsteilnehmer möglichst schnell zu einem freien Abstellplatz geleitet werden. Die übergeordnete Verkehrsmanagementzentrale 80 kann die Belegungsinformation sämtlicher Parkzonen weiteren Verkehrsinformationsdiensten zuführen, etwa einem geografischen Informationssystem 81, einem Strategiemodul 82, dem Internet 83 sowie einer Schildersteuerung 84.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystems ist es, dass bestimmte Risikofahrzeuge ermittelt werden können. Durch eine Analyse der Belegungs- und Bezahlungszustände können Abstellplätze ermittelt werden, auf welchen Fahrzeuge abgestellt sind, die eine besonders hohe Fehlbelegungszeit aufweisen. Ebenfalls kann mit dem erfindungsgemäßen Parkzonenverwaltungssystem eine maximale Parkdauer für eine Parkzone eingeführt und kontrolliert werden. Im übrigen können durch die Installation von Fahrzeugdetektoren öffentliche Verkehrsflächen überwacht werden, auf welchen das Abstellen von Fahrzeugen generell verboten ist.

Claims (18)

  1. System zur Verwaltung einer Parkzone (P1-P3) mit gebührenpflichtigen Abstellplätzen (P11-P33) für Fahrzeuge (V), umfassend einen den Abstellplätzen (P11-P33) zugeordneten Automaten (41-43) zur Bezahlung einer Parkgebühr für einen Abstellplatz (P11-P33),
    dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Abstellplatz (P11-P33) mindestens ein Fahrzeugdetektor (60) angeordnet ist, der zur Bestimmung des Belegungszustandes des Abstellplatzes (P11-P33) ausgebildet ist, und dass Kommunikationsmittel (46, 64) zur drahtlosen Datenübertragung zwischen je einem Fahrzeugdetektor (60) und dem Parkgebührenautomaten (41-43) vorgesehen sind, mittels welcher den Belegungszustand darstellende Daten übertragbar sind.
  2. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die Parkzone (P1-P3) an oder auf einer öffentlichen Straße (S1-S4) angelegt und die Abstellplätze (P11-P33) als abgegrenzte Parkbuchten markiert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugdetektoren (60) je Parkbucht in Anzahl und Position derart verteilt angeordnet sind, dass ein innerhalb einer Parkbucht abgestelltes Fahrzeug (V) sicher detektierbar ist.
  3. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fahrzeugdetektor (60) unter Flur (F) angeordnet und von einem Fahrzeug (V) überrollbar ausgebildet ist.
  4. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fahrzeugdetektor (60) eine autarke Energieversorgung (61) aufweist.
  5. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fahrzeugdetektor (60) ein Magnetometer (62) zum Erfassen eines den Abstellplatz (P11-P33) belegenden Fahrzeugs (V) aufweist.
  6. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel (46, 64) Sende- und Empfangsmittel für eine Funkübertragung aufweisen.
  7. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragung von Belegungszuständen der Abstellplätze (P11-P33) von den Fahrzeugdetektoren (60) an den Parkgebührenautomaten (41-43) tageszeitabhängig oder automatenseitig nach Bedarf auslösbar ist.
  8. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parkgebührenautomat (41-43) mit einer Parkleitzentrale (70) verbunden ist, welche zum Empfang der Belegungszustände aller dem Parkgebührenautomaten (41-43) zugeordneten Abstellplätze (P11-P33) und zur Ansteuerung von stellbaren, einen Gesamtbelegungszustand von Parkzonen (P1-P3) anzeigenden Hinweisschildern (71-73) ausgebildet ist.
  9. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parkgebührenautomat (41-43) mit einer Verkehrsmanagementzentrale (80) verbunden ist, welche zum Empfang der Belegungszustände aller dem Parkgebührenautomaten (41-43) zugeordneten Abstellplätze (P11-P33) und zur Bereitstellung darauf beruhender Verkehrsinformation für andere Verkehrsinformationsdienste (81-84) ausgebildet ist.
  10. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedem Abstellplatz (P11-P33) eine eindeutige, von einem Benutzer erfassbare Platzkennung (K11-K33) zugeordnet ist und der Parkgebührenautomat (41-43) Mittel (44) zur Auswahl eines Abstellplatzes (P11-P33) anhand seiner Platzkennung (K11-K33) und zur Bezahlung einer Parkgebühr für den ausgewählten Abstellplatz (P11-P33) aufweist.
  11. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (45) zur Auswertung von Bezahlungszuständen und Belegungszuständen hinsichtlich fehlbelegter Abstellplätze (P11-P33) vorgesehen sind, welche im Parkgebührenautomaten (41-43) oder in einer mehrere Parkgebührenautomaten (41-43) verwaltenden Zentrale (50) angeordnet sind.
  12. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (45) zur Bestimmung aller fehlbelegten Abstellplätze (P11-P33) ausgebildet sind, die innerhalb eines definierten Ortsbereiches liegen.
  13. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (45) zur Bestimmung aller fehlbelegten Abstellplätze (P11-P33) ausgebildet sind, deren Fehlbelegung eine vorgebbare Zeitschwelle übersteigt.
  14. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (45) zur Bestimmung eines Ortsgebietes ausgebildet sind, dessen Flächendichte an fehlbelegten Abstellplätzen (P11-P33) einen vorgebbaren Schwellenwert übersteigt.
  15. Parkzonenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (45) Mittel zur Ausgabe des Auswertungsergebnisses aufweisen.
  16. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemittel als Druckwerk (47) ausgebildet sind, wobei das Auswertungsergebnis als Papierliste (47P) ausgebbar ist.
  17. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemittel als Anzeigeeinrichtung (48) ausgebildet sind, wobei das Auswertungsergebnis als Bildschirmanzeige (48S) ausgebbar ist.
  18. Parkzonenverwaltungssystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemittel eine Schnittstelle (49) aufweisen, über die das Auswertungsergebnis in Form elektronischer Daten (49F) auf ein mobiles Kontrollgerät (90) übertragbar ist.
EP07103913A 2006-04-04 2007-03-12 Parkzonenverwaltungssystem Withdrawn EP1862987A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016050A DE102006016050A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Parkzonenverwaltungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862987A2 true EP1862987A2 (de) 2007-12-05
EP1862987A3 EP1862987A3 (de) 2010-05-19

Family

ID=38513323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103913A Withdrawn EP1862987A3 (de) 2006-04-04 2007-03-12 Parkzonenverwaltungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7889099B2 (de)
EP (1) EP1862987A3 (de)
DE (1) DE102006016050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102982696A (zh) * 2012-12-04 2013-03-20 无锡职业技术学院 车库空余车位显示系统
WO2015047198A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Šajatovič Mitja System and method for obtaining and displaying real time information on a vacant parking space

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7424968B2 (en) * 2004-08-27 2008-09-16 Futurelogic, Inc. Method and apparatus for public street parking using RF and RFID technology
WO2009079779A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Leddartech Inc. Parking management system and method using lighting system
CA2857826C (en) 2007-12-21 2015-03-17 Leddartech Inc. Detection and ranging methods and systems
WO2009154599A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Jean-Louis Fiorucci Parking locator
US8600800B2 (en) * 2008-06-19 2013-12-03 Societe Stationnement Urbain Developpements et Etudes (SUD SAS) Parking locator system including promotion distribution system
US20100117863A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Kane Dutt Parking system and methods of use and doing business
FR2945144B1 (fr) * 2009-04-29 2011-07-08 Parkeon Procede de gestion d'un systeme centralise de paiement de stationnement et systeme centralise de paiement de stationnement
DE102009035200A1 (de) * 2009-07-29 2011-04-21 E.B.M.-Elektro-Bau-Montage Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
US9749823B2 (en) * 2009-12-11 2017-08-29 Mentis Services France Providing city services using mobile devices and a sensor network
ES2751980T3 (es) 2009-12-11 2020-04-02 Stationnement Urbain Dev Et Etudes Provisión de servicios municipales usando dispositivos móviles y una red de sensores
CN102147972A (zh) * 2010-02-09 2011-08-10 上海秀派电子科技有限公司 无线地磁车辆检测装置及其安装方法
US20120326893A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Abraham Glezerman Method and system for coordinating permitted use of a parking space
US8612137B2 (en) * 2011-07-18 2013-12-17 Ituran Usa System, method and apparatus for tracking parking behavior of a vehicle
US9070093B2 (en) 2012-04-03 2015-06-30 Xerox Corporation System and method for generating an occupancy model
DE202012008162U1 (de) * 2012-07-19 2012-11-19 Uli Vietor Vorrichtung zur berührungslosen Detektion von Fahrzeugen
DE102012217796A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Parkleitsystem
ZA201207671B (en) 2012-10-12 2013-06-26 Michael Oosterberg Adrian Parking bay occupancy monitoring system and method
US20140122375A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Palo Alto Research Center Incorporated Parking pricing system
DE102012222810A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Parkraumregistrierungs- und -bewirtschaftungssystem sowie Verfahren
DE102012224243A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft System zur Ermittlung eines Belegungsgrades einer Stellplätze für Fahrzeuge aufweisenden Parkzone
US9262921B2 (en) 2013-05-21 2016-02-16 Xerox Corporation Route computation for navigation system using data exchanged with ticket vending machines
US9202376B1 (en) 2013-08-28 2015-12-01 David Anthony Evans Parking management system related to street cleaning
CN103473838B (zh) * 2013-09-11 2016-07-06 黑龙江大学 车位管理器及管理方法
JP6245563B2 (ja) * 2013-10-04 2017-12-13 三菱重工機械システム株式会社 カーシェアリング管理装置、カーシェアリング管理方法、及びプログラム
TWI536330B (zh) * 2013-11-14 2016-06-01 動聯國際股份有限公司 停車管理系統與燈源裝置
US20150161891A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Xerox Corporation Imputing pricing criteria for parking using a combination of payment data and incomplete sensor data
JP6178926B2 (ja) 2014-01-02 2017-08-09 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明ユニット、照明器具、及び照明ネットワーク
FR3017976A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Iem Sarl Systeme de gestion du stationnement de vehicules, correlant dans le temps la detection d'un vehicule et le paiement du droit a stationner
US20150287058A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Xerox Corporation System and method for recommending prices for parking using blocking rates and traffic flux
EP3032505B1 (de) * 2014-12-11 2021-07-21 Skidata Ag Verfahren zum Betreiben von Bezahlautomaten eines ID-basierten Zugangskontrollsystems für ein Post-Payment-Szenario
EP3035295A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 Iem Sa Verwaltungssystem einer parkzone mit nichtnummerierten parkplätzen
ES2581587B1 (es) * 2015-02-04 2017-06-13 Enrique Mirasol Gieb Equipo electrónico de control y regulación de plazas de aparcamiento
US10062061B2 (en) 2015-02-05 2018-08-28 Conduent Business Services, Llc Pay-by-phone parking system aided by a vision based monitoring device
US10262467B2 (en) * 2015-08-07 2019-04-16 Park Green, LLC Sustainable real-time parking availability system
US10565804B2 (en) * 2015-08-07 2020-02-18 Park Green, LLC Sustainable real-time parking availability system
DE102016202044A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung, Verfahren zum Ermitteln einer Parkposition sowie Verfahren zum Erstellen einer digitalen Parkraumkarte
JP6868493B2 (ja) * 2017-03-08 2021-05-12 エル・エス・アイ ジャパン株式会社 入出庫検知装置及び駐車管理システム
CN107993297A (zh) * 2017-12-19 2018-05-04 项嘉诚 路边停车智能管理系统及其方法
CN109208961B (zh) * 2018-10-15 2024-02-06 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 共享单车自动运输系统使用方法
FR3088756B1 (fr) * 2018-11-18 2022-07-01 Innovative Resources Dispositif, encastre dans le sol, de guidage a la place de vehicules des usagers dans un parc de stationnement en ouvrage ou en surface.
US11514544B2 (en) 2019-06-14 2022-11-29 Toyota Motor North America, Inc. Parking monitoring and assistance for transports
US10957199B2 (en) 2019-06-14 2021-03-23 Toyota Motor North America, Inc. Parking monitoring and assistance for transports
DE102019128618A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Volker Fricke Verfahren zur Ausrüstung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Sensoren
JP2022162267A (ja) * 2021-04-12 2022-10-24 ミツミ電機株式会社 容器、容器支持具、車両検知装置及び容器の埋込方法
CN114639264A (zh) * 2022-03-21 2022-06-17 公安部交通管理科学研究所 一种路内可变停车系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432508A (en) * 1992-09-17 1995-07-11 Jackson; Wayne B. Technique for facilitating and monitoring vehicle parking
GB2325554A (en) * 1997-05-19 1998-11-25 Textmate Limited Data display system
WO2000023949A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Aptos Corporation Pty. Ltd. A parking management system
US20020109611A1 (en) 2001-02-07 2002-08-15 Howard Charles K. Parking management systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565685B1 (de) * 1991-10-31 1997-05-14 LEE, Kwang Sil Elektronisches identifizierungssystem mit automatischer fernantwort und identifizierungsverfahren hierzu
DE4320918C2 (de) 1993-06-24 1997-02-06 Intertraffic Ges Fuer Integrie Verkehrsleitsystem
JPH09211144A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Canon Electron Inc 車両検知方法
DE19720415C1 (de) 1997-05-15 1998-07-16 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer Parkraumbelegung
US6812857B1 (en) * 1999-11-12 2004-11-02 Shaffiq Kassab Parking meter control dispatch and information system and method
US6559776B2 (en) * 2001-02-15 2003-05-06 Yoram Katz Parking status control system and method
US6920390B2 (en) * 2001-05-18 2005-07-19 Technology Planning Incorporated Surface traffic movement system and method
US7019670B2 (en) * 2001-12-31 2006-03-28 Reuben Bahar Enhanced parking meter utilizing user identification technology
PL351531A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-14 Agenor Krygler Parking meter
DE10222396A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Siemens Ag Abfertigungssystem für eine Anlage zum Parken von Fahrzeugen
AU2003257343A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Mechtronix Systems Inc. Networked metered parking system
US20040068433A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-08 Eximsoft International Parking system with centralized reservation, payment and enforcement
ITVR20020129A1 (it) * 2002-12-17 2004-06-18 Gianfranco Zanotti Sistema automatico integrato per il monitoraggio e la
US7312722B2 (en) * 2005-05-09 2007-12-25 The Boeing Company System and method for assessing parking space occupancy and for reserving same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432508A (en) * 1992-09-17 1995-07-11 Jackson; Wayne B. Technique for facilitating and monitoring vehicle parking
GB2325554A (en) * 1997-05-19 1998-11-25 Textmate Limited Data display system
WO2000023949A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Aptos Corporation Pty. Ltd. A parking management system
US20020109611A1 (en) 2001-02-07 2002-08-15 Howard Charles K. Parking management systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102982696A (zh) * 2012-12-04 2013-03-20 无锡职业技术学院 车库空余车位显示系统
WO2015047198A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Šajatovič Mitja System and method for obtaining and displaying real time information on a vacant parking space

Also Published As

Publication number Publication date
US7889099B2 (en) 2011-02-15
US20070257818A1 (en) 2007-11-08
EP1862987A3 (de) 2010-05-19
DE102006016050A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862987A2 (de) Parkzonenverwaltungssystem
DE69724145T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von fahrzeuggebühren
EP1361555B1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich
WO2002061690A1 (de) Kontrollverfahren zur strassengebührenerfassung
AT411500B (de) Duales mautsystem
WO2016177545A1 (de) System zur automatischen mobilen parkraumüberwachung
DE19836087A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Abbuchungsgeräts
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
EP1449174B1 (de) Erfassungssystem für flächige bereiche zum erfassen von fahrzeugen mit gps
EP2713354A1 (de) Parkleitsystem
EP3074958A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
EP3002734A1 (de) Fahrzeugeinrichtung, Mautzentrale und Verfahren zur Erhebung einer Maut
EP3002733A1 (de) Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut
CH695585A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung.
WO2016062712A1 (de) Verfahren und onboard unit (obu) für die mauterfassung
DE19720415C1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Parkraumbelegung
WO2007045623A1 (de) Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren
EP2747053B1 (de) System zur Ermittlung eines Belegungsgrades einer Stellplätze für Fahrzeuge aufweisenden Parkzone
WO1994027256A1 (de) Gebührenerfassungssystem für die benutzung innerstädtischer strassen bzw. verkehrsflächen
EP0741373B1 (de) System zum Erfassen der von einem Fahrzeug in einem vorgegebenen Bereich zurückgelegten Fahrstrecke
EP2665044B1 (de) Verfahren zum Messen der Leistungsfähigkeit eines Straßenmautsystems
EP3113118B1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem sowie mautsystem
DE102019128618A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Sensoren
EP3113119B1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07B 15/02 20060101ALI20100409BHEP

Ipc: G07F 17/24 20060101ALI20100409BHEP

Ipc: G08G 1/14 20060101AFI20071029BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140524