EP1847097A1 - Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien - Google Patents

Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien

Info

Publication number
EP1847097A1
EP1847097A1 EP05821643A EP05821643A EP1847097A1 EP 1847097 A1 EP1847097 A1 EP 1847097A1 EP 05821643 A EP05821643 A EP 05821643A EP 05821643 A EP05821643 A EP 05821643A EP 1847097 A1 EP1847097 A1 EP 1847097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile terminal
information
service
user
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05821643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Gaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP1847097A1 publication Critical patent/EP1847097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/535Tracking the activity of the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]

Definitions

  • the present invention relates to a method of stimulating and / or increasing the exchange of power between at least two party transactions relating to the purchase of products and / or the use of services. Furthermore, the present invention relates to a mobile terminal for use in telecommunication networks, which is designed for carrying out the method according to the invention.
  • the prior art discloses numerous methods for at least partially automated coordination and / or settlement of transactions involving at least two parties concerning the purchase of products and / or the use of services, for example so-called electronic trading of goods and / or services Communication networks such as the Internet enabling procedures, as they are implemented by so-called online or Internet shops or the like.
  • ringtones, wallpapers (wallpapers) or games are purchased as products with a mobile phone via a mobile network by a so-called download or the like.
  • the order is made, for example, by means of transmission of a so-called SMS and in possession, for example, by a further corresponding transmission via the mobile network to the mobile phone.
  • a disadvantage of the previously known in the field of electronic commerce of goods and / or services method is that a user closer Information about a product to be acquired or a service to be used needs, in particular reference location, opportunity, price and the like, and this information must usually procure itself consuming.
  • An advisory communication with sellers or similar helpers, as given in a conventional, that is in particular non-electronic purchase of products or the use of services is usually not possible.
  • spontaneous impulses - in terms of a likewise in possession or in use in the sense of a so-called spontaneous purchase is not or only bad meets, in particular, as the people wanting to meet the corresponding needs usually further information about other people seen goods or products, such as the price, the source or the like, are unknown.
  • corresponding needs that are not directly satisfied by the purchase of corresponding products are forgotten, so that the product is no longer acquired later or can no longer be acquired for lack of information about the same.
  • the object of the present invention is to provide a method and a mobile terminal of the type mentioned above, which avoid the disadvantages described in terms of satisfying the needs of a spontaneous purchase or purchase of goods or products and / or a spontaneous use of services and, in particular, facilitate easier and increased
  • the present invention proposes a method for stimulating and / or increasing the exchange of power between at least two-party transactions relating to the purchase of products and / or the use of services, with one in a telecommunications network, preferably a mobile network, operable mobile terminal optical and / or acoustic information of at least one of the user of the mobile terminal potentially interesting product and / or at least one of the users of the mobile terminal potentially interesting service recorded the information transmitted via a telecommunications service of the telecommunications network to a connectable to the telecommunications network data processing system, the part of the data processing system based on the detected Information further information about the user of the mobile device potentially of interest product and / or determines the users of the mobile device potentially interesting service, the certain additional information transmitted at least partially via a news service of the telecommunications network to the mobile terminal of the user and the mobile terminal be reproduced.
  • a telecommunications network preferably a mobile network
  • the invention is based on the finding that the inventive use of a mobile terminal operable in a telecommunication network, which is able to detect optical and / or acoustic information, satisfies in a simple manner the needs of a spontaneous acquisition or purchase of Goods or products and / or a spontaneous use of services can be achieved, in particular as seen in other people, the user of the mobile device potentially of interest products and / or services with the mobile device detected and directly, that is, in particular during or as long as the stop this spontaneous purchase request, corresponding transactions of a performance exchange regarding the purchase of such products and / or the use of such services are useable and feasible.
  • the user of the mobile terminal according to the invention further receives, in particular increasing suggestion for the purchase of products and / or the use of services information directly on his mobile device, whereby the progress of a corresponding exchange of services regarding the purchase of such products and / or the Making use of such services of directed transactions as a whole is simplified and increased.
  • the detection of the optical and / or acoustic information of the user of the mobile takes place Terminal of potentially interesting product and / or the user of the mobile terminal potentially interesting service and / or the transmission of the same to the data processing system by selection input from the mobile terminal, preferably by acoustic and / or mechanical input from the mobile terminal.
  • the selection input which takes place within the scope of the detection and / or the transmission is carried out by pressing a key on the part of the mobile terminal.
  • the mobile terminal advantageously has a corresponding operating menu with a menu navigation, which allows the selection input by pressing only a few, preferably only one key.
  • the further information about the product potentially of interest to the user of the mobile terminal and / or the service potentially of interest to the user of the mobile terminal is determined at least partially by the data processing system, preferably with at least one optical and / or acoustic comparison.
  • Optical and / or acoustic recognition or identification means of the data processing system using corresponding recognition or identification algorithms or the like programs do not automatically use the optical and / or acoustic information detected by or with the mobile terminal to clearly identify or identify products and / or Services, these can be so for example by the data processing system caring people or the likeêt. Service personnel are identified or identified.
  • the further information about or to the detected or identified products and / or services determined may be present or connectable to this via communication networks.
  • the information transmitted to the mobile terminal includes at least one information useful for acquiring the product and / or using the service, such as the manufacturer or supplier of the product or the provider of the service, price, and like supplemental product or service information.
  • at least one information useful for acquiring the product and / or using the service such as the manufacturer or supplier of the product or the provider of the service, price, and like supplemental product or service information.
  • only the information relevant or interesting to the user for the purchase of a product and / or the use of a service is transmitted.
  • preferences of the user can be taken into account, for example, based on previous orders, and / or predetermined by them, for example by means of a selection list on the part of a menu of the mobile terminal.
  • an acquisition of the product and / or a claim of the service by selection input by the mobile terminal preferably by acoustic and / or mechanical input by the mobile terminal.
  • the mobile terminal advantageously has a corresponding operating menu with a menu navigation, which allows the selection input by pressing only a few, preferably only one key.
  • a further reduction with regard to the selection input to be executed by the user of the mobile terminal can advantageously be achieved so that the user of the mobile terminal is not prevented from purchasing products and / or using services due to otherwise cumbersome and complex selection entries.
  • the selection input is advantageously nevertheless configured such that transactions of the exchange of services, in particular a binding order, can not be triggered inadvertently or unintentionally.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the usable for a purchase of the product and / or use of the service information in a selectable form on the part of the mobile terminal is reproduced, preferably in the form of a selectable link to a data processing system coordinating the further exchange of services between the parties.
  • the link is advantageously designed in the manner of a so-called "link" to the data exchange system coordinating the further exchange of power between the parties, and via a message service and / or service of the telecommunication network, preferably a mobile network or the Internet, using a http connection or similar connections. realized.
  • the user of the mobile terminal transmits order information about the product to be acquired and / or the service to be used to the data processing system coordinating the exchange of services, preferably comprising information about number, size, type, performance or place of performance , time and / or receiver.
  • the product and / or service on the part of the mobile terminal usable, processable and / or executable information, preferably acoustic and / or optical information or acoustic and / or optical information comprehensive or use programs, particularly preferably to entertainment information and / or educational purposes.
  • Further advantageous embodiments of the invention are characterized by acoustically and / or optically identifiable physical goods as a product and / or by ring tones, pieces of music, video clips and / or background images as a product.
  • the optical and / or acoustic information of the product potentially of interest to the user of the mobile terminal and / or of the service potentially of interest to the user of the mobile terminal is detected by the mobile terminal by means of a message from a telecommunications service of the telecommunications network.
  • a message from a telecommunications service of the telecommunications network advantageously, for example by means of so-called cellbroadcasting, local location information regarding the reference of a product and / or the like can be given.
  • the message of the intelligence service is like a flyer with direct reference option for the user of the mobile terminal available, especially from locally located near the respective location of the user of the mobile terminal product and / or service providers.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the optical information of the product potentially of interest to the user of the mobile terminal and / or the service potentially of interest to the user of the mobile terminal can be connected to the mobile terminal via a mobile terminal or in the mobile terminal integrated digital camera can be captured.
  • the acoustic information of the product potentially of interest to the user of the mobile terminal and / or the service potentially of interest to the user of the mobile terminal is transmitted by the mobile terminal via a microphone which can be connected to the mobile terminal or integrated in the mobile terminal detected.
  • the information captured by the mobile terminal can be stored in a digital storage means of the mobile terminal.
  • the storage means which is preferably exchangeable, may be, for example, of the type Compact Flash, Multimedia Card (MMC), Secure Digital (SD) Card, Smart Media (SM) Card, IBM Microdrive or Sony Memory Stick.
  • the message service of the telecommunication network used according to the invention is a multimedia message service (MMS).
  • the news service for acoustic information is a voice service.
  • the voice service is designed or implemented as a dialogue / IVR or as a reproduced message.
  • a mobile terminal for use in telecommunication networks is also proposed, which is designed to carry out a method according to the invention.
  • the mobile terminal is operable in mobile networks, preferably a mobile phone.
  • the mobile terminal advantageously has a digital camera for acquiring optical information and / or a microphone for acquiring acoustic information.
  • the mobile terminal is Multimedia Messaging Service (MMS) -capable and / or voice-enabled.
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • Fig. 1 in a schematic representation of the basic operation of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows the basic sequence of a method for stimulating and / or increasing the exchange of power between a user of a mobile terminal 2 which can be operated in a mobile radio network 1 - in this case a mobile telephone with integrated digital camera - and a product supplier or supplier 10 comprising transactions the purchase of products 3 ', in this case ties.
  • the user of the mobile terminal 2 operable in the mobile radio network 1 with its integrated digital camera captures optical information - in the form of a photo - of a potentially interesting product 3, in this case a tie, which the user of the mobile terminal 2 sees on another person or perceived.
  • the detection of the optical information of the product 3, that is, the creation of the photo of the tie, is indicated in Figure 1 by the reference numeral 4.
  • the optical information captured by the mobile terminal 2 is transmitted by the user of the mobile terminal 2 via a message service 5 of the mobile radio network 1, in the present case a multimedia message service (MMS) of the mobile radio network 1, to a data processing system 6 connected to or connectable to the mobile radio network 1 transfer.
  • a message service 5 of the mobile radio network in the present case a multimedia message service (MMS) of the mobile radio network 1
  • MMS multimedia message service
  • a data processing system 6 having at least one database 7
  • further information about or to which the user of the mobile terminal 2 is potentially interested is at least partially automated on the basis of the transmitted acquired optical information Product determined or determined and transmitted via a message service 8 of the mobile network 1, in this case a multimedia messaging service (MMS) of the mobile network 1, to the mobile terminal 2 of the user and reproduced there by a display device (display) of the mobile terminal.
  • MMS multimedia messaging service
  • the further information includes in particular information regarding the manufacturer or supplier of the product 3 'and the price of the product 3' as well as for a purchase of the product 3 Usable information in the form of a selectable link for selecting and activating the further exchange of services with the product supplier or supplier 10.
  • the order message transmitted by the user of the mobile terminal 2 with the message service 9 is in this case supplemented by the operator of the mobile radio network 1 with information about the user of the mobile terminal 2, for example, his name and / or address, and then prepared accordingly with the one shown in FIG 1 transmits a message service marked with the reference numeral 11 to the product provider or supplier 10.
  • the order message 9 or 11 includes, in particular, information about the number, size, type, and delivery address of the product 3 'desired to be acquired by the user of the mobile terminal.
  • the power exchange between the user of the mobile terminal and the product provider or supplier 10, which in this case means the delivery of the product 3 'to the user of the product provider or supplier 10, takes place in FIG mobile terminal 2 and the payment of the product supplier or supplier 10 for the product 3 'by the user of the mobile terminal 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Initialisierung von einem Leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei Parteien umfassenden Transaktionen bezüglich des Erwerbs von Produkten und/oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, wobei mit einem in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, betreibbaren mobilen Endgerät optische und/oder akustische Informationen wenigstens eines den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder wenigstens einer den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung erfasst, die erfassten Informationen über einen Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes an ein mit dem Telekommunikationsnetz verbindbares Datenverarbeitungssystem übertragen, seitens des Datenverarbeitungssystems anhand der erfassten Informationen weitere Informationen über das den Nutzer des mobilen Endgerätes interessierende Produkt und/oder die den Nutzer des mobilen Endgerätes interessierende Dienstleistung bestimmt, die bestimmten weiteren Informationen zumindest teilweise über einen Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes an das mobile Endgerät des Nutzers übertragen und seitens des mobilen Endgerätes wiedergegeben werden

Description

VERFAHREN ZUR INITIALISIERUNG VON EINEM LEISTUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN WENIGSTENS ZWEI PARTEIEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anregung und/oder Steigerung von einen Leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei Parteien umfassenden Transaktionen bezüglich des Erwerbs von Produkten und/oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, welches zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Koordination und/oder Abwicklung von einen Leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei Parteien umfassenden Transaktionen bezüglich des Erwerbs von Produkten und/oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen bekannt, beispielsweise einen sogenannten elektronischen Handel von Waren und/oder Dienstleistungen über Kommunikationsnetzwerke wie das Internet ermöglichende Verfahren, wie sie seitens sogenannter Online- bzw. Internet-Shops oder dergleichen realisiert sind.
Ferner sind entsprechende Verfahren im Bereich der Mobilfunktechnik bekannt, wobei beispielsweise Klingeltöne, Hintergrundbilder (Wallpapers) oder Spiele als Produkte mit einem Mobilfunktelefon über ein Mobilfunknetz durch ein sogenanntes Download oder dergleichen erworben werden. Die Bestellung erfolgt dabei beispielsweise mittels Übertragung einer sogenannten SMS und die in Besitznahme beispielsweise durch eine weitere entsprechende Übertragung über das Mobilfunknetz auf das Mobilfunktelefon.
Nachteilig bei den bisher im Bereich des elektronischen Handels von Waren und/oder Dienstleistungen bekannten Verfahren ist, dass ein Nutzer nähere Informationen über eine zu erwerbende Ware bzw. eine in Anspruch zu nehmende Dienstleistung benötigt, insbesondere Bezugsort, -möglichkeit, -preis und dergleichen, und sich diese Informationen in der Regel selbst aufwändig beschaffen muss. Eine beratende Kommunikation mit Verkäufern oder dergleichen Helfern, wie Sie bei einem herkömmlichen, das heißt insbesondere nichtelektronischen Erwerb von Produkten oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen gegeben ist, ist in der Regel nicht möglich.
Darüber werden insbesondere bei unmittelbar beim Wahrnehmen von sich im Besitz oder in der Nutzung anderer Personen befindlicher Waren, Produkten oder Dienstleistungen bei Personen aufkommende Bedürfnisse - sogenannte Spontankaufanregungen - hinsichtlich eines ebenfalls in Besitz- oder in Nutzungnehmens im Sinne eines sogenannten Spontankaufs nicht bzw. nur schlecht erfüllt, insbesondere da den entsprechende Bedürfnisse befriedigen wollenden Personen in der Regel weitere Informationen über bei anderen Personen gesehene Waren bzw. Produkte, beispielsweise der Preis, die Bezugsquelle oder dergleichen, unbekannt sind. Oftmals geraten entsprechende, nicht unmittelbar durch Erwerb von entsprechenden Produkten befriedigte Bedürfnisse in Vergessenheit, so dass das Produkt später nicht mehr erworben wird bzw. mangels Informationen zu selbigem nicht mehr erworben werden kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren und ein mobiles Endgerät der Eingangs genannten Art bereitzustellen, welche unter Meidung der beschriebenen Nachteile hinsichtlich der Befriedigung von Bedürfnissen eines spontanen Erwerbs bzw. Kaufs von Waren bzw. Produkten und/oder einer spontanen Inanspruchnahme von Dienstleistungen verbessert sind und insbesondere einen einfacheren und gesteigerten Leistungsaustausch ermöglichen.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Anregung und/oder Steigerung von einen Leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei Parteien umfassenden Transaktionen bezüglich des Erwerbs von Produkten und/oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen vorgeschlagen, wobei mit einem in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, betreibbaren mobilen Endgerät optische und/oder akustische Informationen wenigstens eines den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder wenigstens einer den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung erfasst, die erfassten Informationen über einen Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes an ein mit dem Telekommunikationsnetz verbindbares Datenverarbeitungssystem übertragen, seitens des Datenverarbeitungssystems anhand der erfassten Informationen weitere Informationen über das den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Produkt und/oder die den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Dienstleistung bestimmt, die bestimmten weiteren Informationen zumindest teilweise über einen Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes an das mobile Endgerät des Nutzers übertragen und seitens des mobilen Endgerätes wiedergegeben werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch erfindungsgemäße Nutzung eines in einem Telekommunikationsnetz betreibbaren mobilen Endgerätes, welches in der Lage ist, optische und/oder akustische Informationen zu erfassen, auf einfache Art und Weise eine Befriedigung von Bedürfnissen eines spontanen Erwerbs bzw. Kaufs von Waren bzw. Produkten und/oder einer spontanen Inanspruchnahme von Dienstleistungen erzielbar ist, insbesondere da bei anderen Personen gesehene, den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Produkte und/oder Dienstleistungen mit dem mobilen Endgerät erfassbar und unmittelbar, das heißt insbesondere während oder solange des Anhaltens dieser Spontankaufanregung, entsprechende Transaktionen eines Leistungsaustauschs bezüglich des Erwerbs von solchen Produkten und/oder der Inanspruchnahme von solchen Dienstleistungen einleitbar und durchführbar sind. Dazu erhält der Nutzer des mobilen Endgerätes erfindungsgemäß weitere, eine insbesondere steigernde Anregung für den Erwerb von Produkten und/oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen Informationen unmittelbar auf sein mobiles Endgerät, wodurch der Fortgang von auf einen entsprechenden Leistungsaustausch bezüglich des Erwerbs solcher Produkte und/oder der Inanspruchnahme solcher Dienstleistungen gerichteter Transaktionen insgesamt vereinfacht und gesteigert realisierbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Erfassung der optischen und/oder akustischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung und/oder die Übertragung derselben an das Datenverarbeitungssystem durch Auswahleingabe seitens des mobilen Endgerät, vorzugsweise durch akustische und/oder mechanische Eingabe seitens des mobilen Endgerätes. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die im Rahmen der Erfassung und/oder der Übertragung erfolgende Auswahleingabe durch Tastenbetätigung seitens des mobilen Endgerätes durchgeführt. Dabei weist das mobile Endgerät vorteilhafterweise ein entsprechendes Bedienungsmenü mit einer Menüführung auf, welches die Auswahleingabe durch Betätigung von nur wenigen, vorzugsweise nur einer Taste ermöglicht. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Reduzierung hinsichtlich der vom Nutzer des mobilen Endgerätes auszuführenden Auswahleingaben erzielbar, so dass der Nutzer des mobilen Endgerätes nicht aufgrund ansonsten gegebener umständlicher und aufwändiger Auswahleingaben von einem Erwerb von Produkten und/oder einer Inanspruchnahme von Dienstleistungen abgehalten wird.
Vorteilhafterweise werden die weiteren Informationen über das den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Produkt und/oder die den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Dienstleistung zumindest teilautomatisiert seitens des Datenverarbeitungssystems bestimmt, vorzugsweise mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Vergleich. Bei entsprechende Erkennungs- bzw. Identifikationsalgorithmen oder dergleichen Programme nutzenden optischen und/oder akustischen Erkennungs- bzw. Identifizierungsmitteln des Datenverarbeitungssystems nicht anhand der von bzw. mit dem mobilen Endgerät erfassten optischen und/oder akustischen Informationen automatisiert eindeutig erkennbaren bzw. identifizierbaren Produkten und/oder Dienstleistungen können diese so beispielsweise von seitens das Datenverarbeitungssystem betreuenden Personen oder dergleichen Bedienbzw. Servicepersonal erkannt bzw. identifiziert werden. Weiter werden seitens des Datenverarbeitungssystems die weiteren Informationen über bzw. zu den erkannten bzw. identifizierten Produkten und/oder Dienstleistungen bestimmt, beispielsweise durch Zuordnung aus einer oder mehreren Datenbanken mit Produkt- und/oder Dienstleistungsinformationen die seitens des Datenverarbeitungssystems selbst vorhanden sein können oder mit diesem über Kommunikationsnetze verbindbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhalten die auf das mobile Endgerät übertragenen Informationen wenigstens eine für einen Erwerb des Produktes und/oder eine Inanspruchnahme der Dienstleistung nutzbare Information, wie beispielsweise den Hersteller bzw. Lieferanten des Produktes oder den Erbringer der Dienstleistung, Preis, und dergleichen ergänzende Produkt- bzw. Dienstleistungsinformationen. Vorteilhafterweise werden nur die für den Nutzer für den Erwerb eines Produktes und/oder die Inanspruchnahme einer Dienstleistung relevanten oder interessanten Informationen übertragen. Dabei sind in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Vorlieben des Nutzers berücksichtigbar, beispielsweise aufgrund vorheriger Bestellungen, und/oder durch diesen vorgebbar, beispielsweise mittels einer Auswahlliste seitens eines Menüs des mobilen Endgerätes.
Vorteilhafterweise erfolgt ein Erwerb des Produktes und/oder eine Inanspruchnahme der Dienstleistung durch Auswahleingabe seitens des mobilen Endgerätes, vorzugsweise durch akustische und/oder mechanische Eingabe seitens des mobilen Endgerätes. Dabei weist das mobile Endgerät vorteilhafterweise ein entsprechendes Bedienungsmenü mit einer Menüführung auf, welches die Auswahleingabe durch Betätigung von nur wenigen, vorzugsweise nur einer Taste ermöglicht. Dadurch ist vorteilhafterweise eine weitere Reduzierung hinsichtlich der vom Nutzer des mobilen Endgerätes auszuführenden Auswahleingaben erzielbar, so dass der Nutzer des mobilen Endgerätes nicht aufgrund ansonsten gegebener umständlicher und aufwändiger Auswahleingaben von einem Erwerb von Produkten und/oder einer Inanspruchnahme von Dienstleistungen abgehalten wird. Dabei ist die Auswahleingabe vorteilhafterweise dennoch derart ausgestaltet, dass Transaktionen des Leistungsaustausches, insbesondere eine verbindliche Bestellung, nicht versehentlich bzw. unbeabsichtigt ausgelöst werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die für einen Erwerb des Produktes und/oder eine Inanspruchnahme der Dienstleistung nutzbare Information in auswählbarer Form seitens des mobilen Endgerätes wiedergegeben wird, vorzugsweise in Form einer auswählbaren Verknüpfung zu einem den weiteren Leistungsaustausch zwischen den Parteien koordinierenden Datenverarbeitungssystem. Die Verknüpfung ist vorteilhafterweise nach Art eines sogenannten „Links" zu dem den weiteren Leistungsaustausch zwischen den Parteien koordinierenden Datenverarbeitungssystem ausgebildet, und über einen Nachrichtendienst und/oder mittels eines http-Verbindungen oder dergleichen Verbindungen nutzenden Dienstes des Telekommunikationsnetzes, vorzugsweise eines Mobilfunknetzes oder das Internet, realisiert.
Vorteilhafterweise werden im Rahmen der Auswahleingabe von dem Nutzer des mobilen Endgerätes Bestellinformationen über das zu erwerbende Produkt und/oder die in Anspruch zu nehmende Dienstleistung an das den Leistungsaustausch koordinierende Datenverarbeitungssystem übertragen, vorzugsweise umfassend Informationen über Anzahl, Größe, Art, Erfüllungs- bzw. Leistungsort, -zeit und/oder -empfänger.
Vorteilhafterweise sind das Produkt und/oder die Dienstleistung seitens des mobilen Endgerätes nutzbare, verarbeitbare und/oder ausführbare Informationen, vorzugsweise akustische und/oder optische Informationen oder akustische und/oder optische Informationen umfassende bzw. nutzende Programme, besonders bevorzugt zu Unterhaltungs- Informations- und/oder Bildungszwecken. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind gekennzeichnet durch akustisch und/oder optisch identifizierbare physische Waren als Produkt und/oder durch Klingeltöne, Musikstücke, Videoclips und/oder Hintergrundbilder als Produkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die optischen und/oder akustischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung von dem mobilen Endgerät mittels einer Nachricht eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes erfasst. So sind vorteilhafterweise, beispielsweise mittels sogenanntem Cellbroadcasting, lokale Ortsangaben bezüglich des Bezugs eines Produktes und/oder dergleichen angegeben werden. Die Nachricht des Nachrichtendienstes ist so nach Art eines Werbeflyers mit direkter Bezugsoption für den Nutzer des mobilen Endgerätes nutzbar, insbesondere von lokal in der Nähe des jeweiligen Aufenthaltsortes des Nutzers des mobilen Endgerätes befindlichen Produkt- und/oder Dienstleistungsanbietern.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die optischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung von dem mobilen Endgerät über eine mit dem mobilen Endgerät verbindbare oder in dem mobilen Endgerät integrierte digitale Kamera erfasst werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die akustischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung von dem mobilen Endgerät über ein mit dem mobilen Endgerät verbindbares oder in dem mobilen Endgerät integriertes Mikrofon erfasst.
Vorteilhafterweise sind die seitens des mobilen Endgerätes erfassten Informationen in einem digitalen Speichermittel des mobilen Endgerätes speicherbar. Das Speichermittel, welches vorzugsweise austauschbar ist, kann dabei beispielsweise vom Typ Compact Flash, Multimedia Card (MMC), Secure Digital (SD) Card, Smart Media (SM) Card, IBM Microdrive oder Sony Memory Stick sein.
Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäß genutzte Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes ein Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS). In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Nachrichtendienst für akustische Informationen ein Sprachdienst. Vorteilhafterweise ist der Sprachdienst dabei als Dialog/IVR oder als eine wiedergegebene Nachricht ausgebildet bzw. umgesetzt.
Zur technischen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ferner ein mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen vorgeschlagen, welches zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das mobile Endgerät in Mobilfunknetzen betreibbar, vorzugsweise ein Mobilfunktelefon. Weiter weist das mobile Endgerät vorteilhafterweise eine digitale Kamera zur Erfassung von optischen Informationen und/oder ein Mikrofon zur Erfassung von akustischen Informationen auf. Vorteilhafterweise ist das mobile Endgerät Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS)- fähig und/oder sprachdienstfähig.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung die prinzipielle Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zur Anregung und/oder Steigerung von einen Leistungsaustausch zwischen einem Nutzer eines in einem Mobilfunknetz 1 betreibbaren mobilen Endgerätes 2 - vorliegend ein Mobilfunktelefon mit integrierter digitaler Kamera - und einem Produktanbieter bzw. -lieferanten 10 umfassenden Transaktionen bezüglich des Erwerbs von Produkten 3', vorliegend Krawatten.
Dabei erfasst der Nutzer des in dem Mobilfunknetz 1 betreibbaren mobilen Endgerätes 2 mit dessen integrierter digitalen Kamera optische Informationen - vorliegend in Form eines Fotos - eines ihn potentiell interessierenden Produktes 3, vorliegend eine Krawatte, die der Nutzer des mobilen Endgerätes 2 an einer anderen Person gesehen bzw. wahrgenommen hat. Die Erfassung der optischen Informationen des Produktes 3, das heißt die Erstellung des Fotos der Krawatte, ist in Fig.1 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet.
Die von dem mobilen Endgerät 2 erfassten optischen Informationen werden von dem Nutzer des mobilen Endgerätes 2 über einen Nachrichtendienst 5 des Mobilfunknetzes 1 , vorliegend einem Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS) des Mobilfunknetzes 1 , an ein mit dem Mobilfunknetz 1 verbundenes oder mit diesem verbindbares Datenverarbeitungssystem 6 übertragen. Seitens des wenigstens eine Datenbank 7 aufweisenden Datenverarbeitungssystems 6 werden anhand der übertragenen erfassten optischen Informationen mittels wenigstens eines optischen Vergleichs zumindest teilautomatisiert weitere Informationen über bzw. zu dem den Nutzer des mobilen Endgerätes 2 potentiell interessierenden Produktes bestimmt bzw. ermittelt und über einen Nachrichtendienst 8 des Mobilfunknetzes 1 , vorliegend einem Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS) des Mobilfunknetzes 1 , auf das mobile Endgerät 2 des Nutzers übertragen und dort seitens einer Anzeigeeinrichtung (Display) des mobilen Endgerätes wiedergegeben. Die weiteren Informationen umfassen dabei vorliegend neben einer optischen Wiedergabe des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes 3 bzw. 3' insbesondere Informationen hinsichtlich Hersteller bzw. Lieferant des Produktes 3' und den Preis des Produktes 3' sowie eine für einen Erwerb des Produktes 3' nutzbare Information in Form einer auswählbaren Verknüpfung zur Auswahl und Aktivierung des weiteren Leistungsaustauschs mit dem Produktanbieter bzw. -lieferanten 10.
Mit einer Auswahleingabe durch den Nutzer des mobilen Endgerätes 2, vorliegend mittels Betätigung einer dafür extra vorgesehenen Taste seitens des mobilen Endgerätes 2, wird eine entsprechende Bestellung des Produktes 3' über einen Nachrichtendienst 9 bzw. 11 des Mobilfunknetzes 1 an den Produktanbieter bzw. - lieferanten 10 übertragen. Die mit dem Nachrichtendienst 9 von dem Nutzer des mobilen Endgerätes 2 übertragene Bestellnachricht wird dabei vorliegend von dem Betreiber des Mobilfunknetzes 1 um Informationen über den Nutzer des mobilen Endgerätes 2 ergänzt, beispielsweise dessen Name und/oder Anschrift, und dann entsprechend aufbereitet mit dem in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Nachrichtendienst an den Produktanbieter bzw. -lieferanten 10 übertragen. Die Bestellnachricht 9 bzw. 11 beinhaltet vorliegend insbesondere Informationen über Anzahl, Größe, Art, und Lieferanschrift des von dem Nutzer des mobilen Endgerätes zu erwerben gewünschten Produktes 3'.
Anschließend erfolgt der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnete Leistungsaustausch zwischen dem Nutzer des mobilen Endgerätes und dem Produktanbieter bzw. -lieferanten 10, das heißt vorliegend die Lieferung des Produktes 3' an von dem Produktanbieter bzw. -lieferanten 10 an den Nutzer des mobilen Endgerätes 2 und die Bezahlung des Produktanbieters bzw. -lieferanten 10 für das Produkt 3' durch den Nutzer des mobilen Endgerätes 2.
Das in der Figur der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. Bezugszeichenliste
1 Mobilfunknetz
2 mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon
3, 3' Produkt/Krawatte
4 optische Informationserfassung (Foto)
5 Nachrichtendienst (erfasste Informationen)
6 Datenverarbeitungssystem
7 Datenbank
8 Nachrichtendienst (weitere Informationen)
9 Nachrichtendienst (Bestellung)
10 Produktanbieter bzw. -lieferant
11 Nachrichtendienst (Bestellung)
12 Leistungsaustausch (Produktlieferung/Bezahlung)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Anregung und/oder Steigerung von einen Leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei Parteien umfassenden Transaktionen bezüglich des Erwerbs von Produkten und/oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit einem in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, betreibbaren mobilen Endgerät optische und/oder akustische Informationen wenigstens eines den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder wenigstens einer den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung erfasst, die erfassten Informationen über einen Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes an ein mit dem Telekommunikationsnetz verbindbares Datenverarbeitungssystem übertragen, seitens des Datenverarbeitungssystems anhand der erfassten Informationen weitere Informationen über das den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Produkt und/oder die den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Dienstleistung bestimmt, die bestimmten weiteren Informationen zumindest teilweise über einen Nachrichtendienst des Telekommunikationsnetzes an das mobile Endgerät des Nutzers übertragen und seitens des mobilen Endgerätes wiedergegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der optischen und/oder akustischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung und/oder die Übertragung derselben an das Datenverarbeitungssystem durch Auswahleingabe seitens des mobilen Endgerät erfolgt, vorzugsweise durch akustische und/oder mechanische Eingabe seitens des mobilen Endgerätes.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Informationen über das den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Produkt und/oder die den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierende Dienstleistung zumindest teilautomatisiert seitens des Datenverarbeitungssystems bestimmt werden, vorzugsweise mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Vergleich.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das mobile Endgerät übertragenen Informationen wenigstens eine für einen Erwerb des Produktes und/oder eine Inanspruchnahme der Dienstleistung nutzbare Information beinhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erwerb des Produktes und/oder eine Inanspruchnahme der Dienstleistung durch Auswahleingabe seitens des mobilen Endgerätes erfolgt, vorzugsweise durch akustische und/oder mechanische Eingabe seitens des mobilen Endgerätes.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Erwerb des Produktes und/oder eine Inanspruchnahme der Dienstleistung nutzbare Information in auswählbarer Form seitens des mobilen Endgerätes wiedergegeben wird, vorzugsweise in Form einer auswählbaren Verknüpfung zu einem den weiteren Leistungsaustausch zwischen den Parteien koordinierenden Datenverarbeitungssystem.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Auswahleingabe von dem Nutzer des mobilen Endgerätes Bestellinformationen über das zu erwerbende Produkt und/oder die in Anspruch zu nehmende Dienstleistung an das den Leistungsaustausch koordinierende Datenverarbeitungssystem übertragen werden, vorzugsweise umfassend Informationen über Anzahl, Größe, Art, Erfüllungs- bzw. Leistungsort, -zeit und/oder -empfänger.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt und/oder die Dienstleistung seitens des mobilen Endgerätes nutzbare, verarbeitbare und/oder ausführbare Informationen sind, vorzugsweise akustische und/oder optische Informationen oder akustische und/oder optische Informationen umfassende bzw. nutzende Programme, besonders bevorzugt zu Unterhaltungs- Informations- und/oder Bildungszwecken.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Klingeltöne, Musikstücke, Videoclips und/oder Hintergrundbilder als Produkt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, gekennzeichnet durch akustisch und/oder optisch identifizierbare physische Waren als Produkt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen und/oder akustischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung von dem mobilen Endgerät mittels einer Nachricht eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes erfasst werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung von dem mobilen Endgerät über eine mit dem mobilen Endgerät verbindbare oder in dem mobilen Endgerät integrierte digitale Kamera erfasst werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Informationen des den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Produktes und/oder der den Nutzer des mobilen Endgerätes potentiell interessierenden Dienstleistung von dem mobilen Endgerät über ein mit dem mobilen Endgerät verbindbares oder in dem mobilen Endgerät integriertes Mikrofon erfasst werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die seitens des mobilen Endgerätes erfassten Informationen in einem digitalen Speichermittel des mobilen Endgerätes speicherbar sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrichtendienst ein Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS) ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrichtendienst für akustische Informationen ein Sprachdienst ist.
17. Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
18. Mobiles Endgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Mobilfunknetzen betreibbar ist, vorzugsweise ein Mobilfunktelefon ist.
19. Mobiles Endgerät nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine digitale Kamera zur Erfassung von optischen Informationen und/oder ein Mikrofon zur Erfassung von akustischen Informationen aufweist.
20. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS)-fähig und/oder sprachdienstfähig ist.
EP05821643A 2004-12-16 2005-11-26 Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien Ceased EP1847097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061171A DE102004061171A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Anregung und/oder Steigerung eines Erwerbs von Produkten und/oder einer Inanspruchnahme von Dienstleistungen
PCT/EP2005/012656 WO2006063672A1 (de) 2004-12-16 2005-11-26 Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1847097A1 true EP1847097A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=35911154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05821643A Ceased EP1847097A1 (de) 2004-12-16 2005-11-26 Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070239578A1 (de)
EP (1) EP1847097A1 (de)
DE (1) DE102004061171A1 (de)
WO (1) WO2006063672A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118586B (fi) 2006-05-02 2007-12-31 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä teksti- ja ääniviestien yhdistämistä varten kommunikaatiodialogissa
FI124899B (fi) 2008-07-04 2015-03-13 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä viestien lähetystä varten
US10929784B2 (en) 2001-08-21 2021-02-23 Bookit Oy Booking method and system
FI118585B (fi) 2006-05-02 2007-12-31 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä teksti- ja ääniviestin yhdistämistä varten kommunikaatiodialogissa
FI20011680A (fi) 2001-08-21 2003-02-22 Bookit Oy Ajanvarausmenetelmä ja -järjestelmä
FI117663B (fi) 2005-12-02 2006-12-29 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä viestien massalähetystä varten
US10469591B2 (en) 2001-08-21 2019-11-05 Bookit Oy Method and system for mediating and provisioning services
FI119168B (fi) 2006-04-21 2008-08-15 Jukka Tapio Aula Kyselyjen ja kutsujen SMS-jakelumenetelmä ja -järjestelmä
US8737955B2 (en) 2001-08-21 2014-05-27 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US11004114B2 (en) 2001-08-21 2021-05-11 Bookit Oy Components, system, platform and methodologies for mediating and provisioning services and product delivery and orchestrating, mediating and authenticating transactions and interactions
US10902491B2 (en) 2001-08-21 2021-01-26 Bookit Oy Product/service reservation and delivery facilitation with semantic analysis enabled dialog assistance
US9418361B2 (en) 2001-08-21 2016-08-16 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US9501775B2 (en) 2009-03-10 2016-11-22 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
CN102385681B (zh) * 2010-08-27 2014-03-12 方码科技有限公司 依据标签元件的数据进行处理的信息服务系统及方法
US11290878B2 (en) 2015-03-04 2022-03-29 Smartcom Labs Oy Components, system, platform and methodologies for mediating and provisioning services and product delivery and orchestrating, mediating and authenticating transactions and interactions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003271650A (ja) * 2002-03-12 2003-09-26 Nec Corp 携帯電話Webサイト画像検索システム及び方法並びにサーバーとそのプログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587838B1 (en) * 1999-01-25 2003-07-01 Aether Systems, Inc. Method and system for conducting real time electronic commerce
US7743092B2 (en) * 1999-11-12 2010-06-22 Wood Lawson A Method for recognizing and distributing music
EP1230814B1 (de) * 1999-11-16 2006-03-01 Swisscom Mobile AG Produktebestellungsverfahren und system
US6587835B1 (en) * 2000-02-09 2003-07-01 G. Victor Treyz Shopping assistance with handheld computing device
GB0008908D0 (en) * 2000-04-11 2000-05-31 Hewlett Packard Co Shopping assistance service
US6785421B1 (en) * 2000-05-22 2004-08-31 Eastman Kodak Company Analyzing images to determine if one or more sets of materials correspond to the analyzed images
DE20106182U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-13 Schang Michael Mobiltelefon
WO2003001435A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Emblaze Systems, Ltd Image based object identification
WO2003027929A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Sun-Tae Kwon Electronic commerce system amd method using goods identification code
US20030088496A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tag processing terminal for facilitating competitive internet bid transactions
DE10155197A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 T Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz
US7337961B2 (en) * 2004-12-22 2008-03-04 International Business Machines Corporation Location determining system with rotating laser beam and bar code reflectors
US20060138219A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 John Brzezniak Handset shopping tool and method thereof
US7765231B2 (en) * 2005-04-08 2010-07-27 Rathus Spencer A System and method for accessing electronic data via an image search engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003271650A (ja) * 2002-03-12 2003-09-26 Nec Corp 携帯電話Webサイト画像検索システム及び方法並びにサーバーとそのプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061171A1 (de) 2006-06-29
US20070239578A1 (en) 2007-10-11
WO2006063672A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847097A1 (de) Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien
DE60121135T2 (de) Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte
WO2001037591A1 (de) Produktebestellungsverfahren und system
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
CN109800838B (zh) 政务办理方法
EP1269438A1 (de) Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
DE102005052311B4 (de) System und Verfahren zum Anwendungsmanagement und entsprechende Geräte
CN112765584B (zh) 一种二维码终端核销管理方法和装置以及设备
DE102007019822A1 (de) Produktinformationssystem
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
WO2003009190A2 (de) Verfahren zur gewährung von rabatten auf produkte und/oder dienstleistungen
DE10022632A1 (de) E-Commerce-Verfahren mittels eines Mobilfunkendgeräts, sowie ein Mobilfunkendgerät zur Durchführung des E-Commerce-Verfahrens
DE102006047793A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung einer Person
DE19964080A1 (de) Virtuelle Bank
WO2006021299A1 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung kostenpflichtiger daten auf mobile endgeräte
DE102012110761B4 (de) Telepräsenzsystem und Verfahren zur Koordination und/oder Abwicklung von Handlungen an einem entfernten Ort mittels eines Teleoperators
DE10137621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information
EP1510983A1 (de) Zahlungsplattform für Netzwerkbetreiber und Telekommunikationsendgeräte zur Realisierung eines elektronischen Zahlungsverkehrs sowie zugehörige Verfahren
DE10357846A1 (de) Verfahren zum Anbahnen und Abwickeln von Waren betreffenden Geschäftstransaktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN105530274B (zh) 一种电子数据的转移方法和设备
WO2001065500A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestätigung eines kreditkarten-zahlungsvorgangs über ein mobilfunknetz
DE102009025069B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Feststellen von Gemeinsamkeiten zwischen wenigstens zwei Netzwerkteilnehmern eines Kommunikationsnetzwerks
DE102012200506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von kostenpflichtigen Angeboten
DE102006007521B4 (de) Auswahlverfahren zur Übermittlung von Klingeltönen für Mobilfunkendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20161220