DE19964080A1 - Virtuelle Bank - Google Patents

Virtuelle Bank

Info

Publication number
DE19964080A1
DE19964080A1 DE1999164080 DE19964080A DE19964080A1 DE 19964080 A1 DE19964080 A1 DE 19964080A1 DE 1999164080 DE1999164080 DE 1999164080 DE 19964080 A DE19964080 A DE 19964080A DE 19964080 A1 DE19964080 A1 DE 19964080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caller
account
bank
phone number
transaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999164080
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1999164080 priority Critical patent/DE19964080A1/de
Priority to AU23499/01A priority patent/AU2349901A/en
Priority to PCT/DE2000/004030 priority patent/WO2001050360A2/de
Priority to EP00987137A priority patent/EP1242955A2/de
Publication of DE19964080A1 publication Critical patent/DE19964080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Eine effiziente, fehlerunanfällige und manipulationssichere Identifikation einer Kontonummer und/oder eines Anrufers wird ermöglicht durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Identifikation einer Kontonummer eines Anrufers und/oder des Anrufers bei einer vom Anrufer (1) bei einem Rechner einer Bank (5) über ein Telekommunikationsmedium (3) veranlassten Einwahl oder Kontotransaktion (9), wobei über das Telekommunikationsmedium (2, 3) die Telefonnummer des Anrufers (1) übermittelt wird, wobei die Kontonummer des Anrufers (1) und/oder der Anrufer aufgrund der mit ihr zumindest teilweise übereinstimmenden Telefonnummer identifiziert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Identifikation eines Kontos und/oder dessen Inhabers durch eine von einem Anrufer bei einem Bankrechner über ein Telekommunikationsmedium veranlasste Einwahl oder Kontotransaktion.
Kontotransaktionen, wie Überweisungen, Daueraufträge, Wertpapierhandel (Brokerage), Löschung von Daueraufträgen usw., werden herkömmlich mit Papierformularen abgewickelt. Neuere Entwicklungen sind auf Online-Banking per Internet gerichtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ermöglichung einer möglichst einfachen, sicheren, ergonomischen, effizienten Veranlassung von Kontotransaktionen sowie eCommerce- oder Tele-Commerce-Transaktionen. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Identifikation eines Kontos durch eine mit der Kontonummer zumindest teilweise identische Telefonnummer eines Anrufers ermöglicht unter Vermeidung von Fehlerquellen eine sehr zuverlässige Zuordnung einer Kontonummer zu einem Anrufer und/oder dessen Identifikation. Dabei ist auch eine Manipulation mit hoher Sicherheit ausgeschlossen. Das Telekommunikationsmedium kann insbesondere ein Mobilfunknetz umfassen. Die Übertragung einer Telefonnummer erfolgt zweckmäßig automatisch per CLIP (Calling Line Identification Presentation) beim Anruf eines Anrufers bei einem Rechner einer elektronischen Bank (= virtuellen Bank). Der Anruf kann gleichzeitig eine Mitteilung (z. B. von der Bank ausgehend) an einen Verkäufer eines Produktes auslösen, welcher beispielsweise das Produkt dann an den Anrufer senden kann (physisch oder nichtphysisch); in diesem Falle werden zweckmäßig mit dem Anruf Daten betreffend den Verkäufer und/oder das Produkt übertragen, um das Verkäuferkonto und/oder Daten betreffend das Produkt bestimmen zu können.
Die Abrechnung kann insbesondere über eine Telefonrechnung erfolgen. Sie kann auch automatisch für dieses Konto unmittelbar an einen Kunden (per Post, E-Mail, Internet; zyklisch oder auf Anfrage) übermittelt werden. Dies kann insbesondere ohne Zwischenschaltung einer weiteren Bank direkt zwischen der genannten Bank und dem Kunden erfolgen. Auch hierdurch werden Verwaltungsaufwand und Fehlermöglichkeiten vermieden.
Eine Einwahl kann beispielsweise für eine Kontostandsabfrage erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 als Blockschaltbild ein Beispiel einer von einem Mobilfunkgerät über ein Mobilfunknetz veranlassten Kontotransaktion,
Fig. 2 Einsatzmöglichkeiten erfindungsgemäßer Kontotransaktionen,
Fig. 3 einen Überblick über einen virtuellen Marktplatz mit einer elektronischen Bank.
Fig. 1 zeigt einen Anrufer 1, welcher über ein Mobilfunkendgerät (Handy) 2, ein Mobilfunk-Telekommunikationsnetzwerk 3 und einen virtuellen Marktplatz 4 mit einer elektronischen Bank 5 kommuniziert. Der elektronische Marktplatz 4 umfasst hier ein Portal, welches über Internet, Mobilfunk, Mobilfunk-Internet (WAP), Telefon-Festnetz usw. zugänglich sein kann. Über das Portal des elektronischen Markplatzes 4 können Bücher, CDs, Reisen, Services usw. bestellt werden und diesbezügliche Kontotransaktionen veranlasst werden. Im Beispiel erfolgt die Rechnungserstellung (billing) 6 und die bankseitige Abwicklung (clearing) 7 ebenfalls unter Einsatz der elektronischen Bank 5. Die elektronische Bank 5 kann beispielsweise ein Projekt eines Telekommunikationsnetzwerk-Betreibers und einer herkömmlichen Bank sein. Vom Marktplatz 4 werden Transaktionsdaten 8 betreffend veranlasste Kontotransaktionen über die Zahlungs-Applikations-Schnittstelle des virtuellen Marktplatzes 4 an die elektronische Bank 5 zur Ausführung übergeben.
Beispielsweise veranlasst der Anrufer 1 über sein Mobilfunkendgerät 2 eine Kontotransaktion in Form einer Überweisung von seinem Konto auf das Konto eines Buchverkäufers durch Bestellung mit seinem Mobilfunkendgerät 2 über das Telekommunikationsnetzwerk 3 beim virtuellen Marktplatz 4. Dabei wird automatisch per CLIP seine Telefonnummer übertragen, welche aufgrund einer zumindest teilweisen Übereinstimmung mit seiner Kontonummer bei der elektronischen Bank eine sehr fehlerunanfällige und manipulationssichere Identifikation der Kontonummer erlaubt. Überdies ist dieses Verfahren auch sehr praktisch für den Anrufer 1, welcher sich nicht seine eigene Kontonummer merken oder diese irgendwo speichern muss. Zusätzlich kann eine Code-Nummer oder/und TAN (Transaktionsnummer) etc. übermittelt werden. Des weiteren werden hier der Geldbetrag und der Zweck der Überweisung angegeben, welche (auch automatisch) die Veranlassung weiterer Vorgänge, wie die Identifikation des vom Buchhändler zu übersendenden Buches, dessen Versand usw., auslösen können. Die Abrechnung kann beispielsweise über eine Telefonrechnung erfolgen. Die Abrechnung kann auch automatisch für dieses Konto der elektronischen Bank 5 ohne Zwischenschaltung einer weiteren herkömmlichen Bank an den Kunden periodisch oder auf Anfrage übermittelt werden.
Fig. 2 zeigt beispielhaft Möglichkeiten einer erfindungsgemäßen elektronischen Bank, welche durch Kooperationen mit Investment Trusts, herkömmlichen oder elektronischen Banken, Aktienmärkten (stock exchanges) auch zu deren Konten zum Beispiel Überweisungen (vom Konto des Anrufers etc.) ausführen kann.
Fig. 3 zeigt beispielhaft einen virtuellen Marktplatzes mit einer elektronischen Bank. Die Einwahl kann über unterschiedlichste Telekommunikationsmedien, wie Internet, Festnetz, Mobilfunknetz erfolgen (links in Fig. 3). Es können unterschiedlichste Produkte, wie Bücher, CDs, Reisen (rechts in Fig. 3), gekauft werden. Überdies können unterschiedlichste Bankdienstleistungen, wie Finanzierungen, bondbezogene, aktienbezogene oder girokontobezogene Bankvorgänge veranlasst oder kontrolliert oder abgerechnet werden.

Claims (29)

1. Verfahren zur automatischen Identifikation einer Kontonummer eines Anrufers und/oder des Anrufers bei einer vom Anrufer (1) bei einem Rechner einer Bank (5) über ein Telekommunikationsmedium (3) veranlassten Einwahl oder Kontotransaktion (9),
wobei über das Telekommunikationsmedium (2, 3) die Telefonnummer des Anrufers (1) übermittelt wird,
wobei die Kontonummer des Anrufers (1) und/oder der Anrufer aufgrund der mit ihr zumindest teilweise übereinstimmenden Telefonnummer identifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsmedium (3) Mobilfunk beinhaltet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Telekommunikationsmedium die Kontotransaktion repräsentierende Kurznachrichten gesendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Telefonnummer per CLIP erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Telefonnummer automatisch beim Anruf oder einer Kurznachrichtenübermittlung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontotransaktion eine Überweisung umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anruf auch eine Abwicklung eines Verkaufsvorgangs und/oder eines Versands eines Produktes auslöst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner ein Rechner einer elektronischen Bank ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrechnung von Kontotransaktionen, insbesondere von über den Rechner der Bank veranlassten Käufen, über eine Telefonrechnung des Anrufers erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abrechnung von Kontotransaktionen und mit diesen veranlassten Käufen oder in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen für ein Konto bei der Bank unmittelbar an den Kunden übermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonnummer des Anrufers eine Mobilfunktelefonnummer ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonnummer der Bank eine Mobilfunk-Internet-Adresse (WAP) ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonnummer des Anrufers eine Festnetzadresse ist.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 14, zur automatischen Identifikation einer Kontonummer und/oder eines Anrufers bei einer durch einen Anruf eines Anrufers über ein Telekommunikationsmedium bei einem Bankrechner veranlassten Einwahl oder Kontotransaktion, wobei die Vorrichtung einen bankseitigen Rechner umfasst, welcher so ausgebildet ist, dass eine Identifikation einer Kontonummer des Anrufers und/oder des Anrufers aufgrund einer mit dem Anruf des Anrufers übermittelten, mit der Kontonummer zumindest teilweise übereinstimmenden Telefonnummer erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontonummer den nationalen Teil der Telefonnummer umfasst.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontonummer die Telefonnummer vollständig umfasst.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsmedium (3) Mobilfunk beinhaltet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass über das Telekommunikationsmedium die Kontotransaktion repräsentierende Kurznachrichten sendbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Telefonnummer per CLIP erfolgt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Telefonnummer automatisch beim Anruf oder einer Kurznachrichtenübermittlung ausführbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontotransaktion eine Überweisung umfasst.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anruf auch eine Abwicklung eines Verkaufsvorgangs und/oder eines Versands eines Produktes auslöst.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-23 dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner ein Rechner einer elektronischen Bank ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrechnung von Kontotransaktionen, insbesondere von über den Rechner veranlassten Käufen, über eine Telefonrechnung des Anrufers erfolgt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abrechnung von Kontotransaktionen und mit diesen veranlassten Käufen oder in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen für ein Konto bei der Bank unmittelbar an den Kunden übermittelbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-26, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonnummer des Anrufers eine Mobilfunktelefonnummer ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-27 dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonnummer der Bank eine Mobilfunk-Internet-Adresse (WAP) ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-28, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonnummer des Anrufers eine Festnetzadresse ist.
DE1999164080 1999-12-29 1999-12-29 Virtuelle Bank Ceased DE19964080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999164080 DE19964080A1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Virtuelle Bank
AU23499/01A AU2349901A (en) 1999-12-29 2000-11-14 Virtual bank
PCT/DE2000/004030 WO2001050360A2 (de) 1999-12-29 2000-11-14 Verfahren und vorrichtung zur automatischen identifikation einer kontonummer eines anrufers bei einem rechner einer bank
EP00987137A EP1242955A2 (de) 1999-12-29 2000-11-14 Verfahren und vorrichtung zur automatischen identifikation einer kontonummer eines anrufers bei einem rechner einer bank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999164080 DE19964080A1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Virtuelle Bank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964080A1 true DE19964080A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7935198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999164080 Ceased DE19964080A1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Virtuelle Bank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1242955A2 (de)
AU (1) AU2349901A (de)
DE (1) DE19964080A1 (de)
WO (1) WO2001050360A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049009A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Kommunikationssystem zum Abwickeln eines Zahlungsverkehrs
DE102008011192A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages
CN109525741A (zh) * 2018-11-15 2019-03-26 西安天钥科技有限公司 数据处理方法、装置和计算机可读存储介质
US11037114B2 (en) 2018-03-22 2021-06-15 Diebold Nixdorf, Incorporated System and method for financial transactions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002351034A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-10 Niel Eben Viljoen Method and system for operating a banking service

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011661A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Pacific Bell Catalog ordering system with increased security
AU5664296A (en) * 1995-04-17 1996-11-18 Aron B. Katz Fraud resistant remote purchasing system
DE59606060D1 (de) * 1996-12-23 2000-11-30 Swisscom Ag Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
SE512748C2 (sv) * 1997-05-15 2000-05-08 Access Security Sweden Ab Förfarande, aktivt kort, system samt användning av aktivt kort för att genomföra en elektronisk transaktion
US7167711B1 (en) * 1997-12-23 2007-01-23 Openwave Systems Inc. System and method for controlling financial transactions over a wireless network

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049009A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Kommunikationssystem zum Abwickeln eines Zahlungsverkehrs
DE102008011192A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages
US11037114B2 (en) 2018-03-22 2021-06-15 Diebold Nixdorf, Incorporated System and method for financial transactions
US11727372B2 (en) 2018-03-22 2023-08-15 Diebold Nixdorf, Incorporated System and method for financial transactions
CN109525741A (zh) * 2018-11-15 2019-03-26 西安天钥科技有限公司 数据处理方法、装置和计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001050360A3 (de) 2002-04-25
AU2349901A (en) 2001-07-16
WO2001050360A2 (de) 2001-07-12
EP1242955A2 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
WO2001013341A1 (de) Sms-e-commerce
DE60112914T2 (de) Shopping- und bezahlungs-/kreditabwicklung
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
CN110288464A (zh) 一种催收方法、系统及装置
EP1147654B1 (de) Verfahren zur verrechnung von aus dem internet abrufbaren leistungen
EP1269438A1 (de) Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
DE19964080A1 (de) Virtuelle Bank
CN108513022A (zh) 付费处理方法、装置、终端及存储介质
EP1646019A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Abwickeln eines Zahlungsverkehrs
WO2003009190A2 (de) Verfahren zur gewährung von rabatten auf produkte und/oder dienstleistungen
EP1360664A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1371037B1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE10050804A1 (de) Automatisiertes Bestellverfahren (Dial and Buy)
EP1022890A2 (de) Anrufzentrale
DE102004034702B4 (de) Verfahren zur technischen Abwicklung von elektronischen Transaktionen über ein paketorientiertes Datennetzwerk
EP1480398A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Etablierung eines kostenpflichtigen E-Mail-Dienstes
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
EP1510983A1 (de) Zahlungsplattform für Netzwerkbetreiber und Telekommunikationsendgeräte zur Realisierung eines elektronischen Zahlungsverkehrs sowie zugehörige Verfahren
DE102019006419A1 (de) Verfahren zur anonymen digitalen Bezahlung von Waren und Dienstleistungen
WO2006042703A2 (de) Verfahren für einen abrechnungs- und versandservice
EP1361551A1 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung, insbesondere für privaten Zahlungsverkehr
DE202019104714U1 (de) System zur Übermittlung von Informationen hinsichtlich einer geografisch entfernt nutzbaren Dienstleistung
WO2003091860A1 (de) Verfahren zum authentifizieren und/oder autorisieren einer person

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection