EP1574643B1 - Elektromechanischer Schliesszylinder - Google Patents

Elektromechanischer Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1574643B1
EP1574643B1 EP20040405142 EP04405142A EP1574643B1 EP 1574643 B1 EP1574643 B1 EP 1574643B1 EP 20040405142 EP20040405142 EP 20040405142 EP 04405142 A EP04405142 A EP 04405142A EP 1574643 B1 EP1574643 B1 EP 1574643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary knob
cylinder
electronics
lock cylinder
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040405142
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574643A1 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Keso AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT04405142T priority Critical patent/ATE542008T1/de
Priority to PL04405142T priority patent/PL1574643T3/pl
Application filed by Keso AG filed Critical Keso AG
Priority to EP20040405142 priority patent/EP1574643B1/de
Priority to PT04405142T priority patent/PT1574643E/pt
Priority to ES04405142T priority patent/ES2378765T3/es
Priority to SI200431861T priority patent/SI1574643T1/sl
Priority to DK04405142T priority patent/DK1574643T3/da
Priority to AU2005221741A priority patent/AU2005221741B2/en
Priority to CA 2558999 priority patent/CA2558999C/en
Priority to CN200580007872XA priority patent/CN1930351B/zh
Priority to PCT/CH2005/000140 priority patent/WO2005088040A1/de
Priority to US10/592,227 priority patent/US7591160B2/en
Priority to JP2007502166A priority patent/JP4787819B2/ja
Publication of EP1574643A1 publication Critical patent/EP1574643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574643B1 publication Critical patent/EP1574643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7672Cylinder
    • Y10T70/7678Adjustable

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical lock cylinder according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a knob for a lock cylinder and a kit for producing an electromechanical lock cylinder.
  • Electromechanical cylinder locks are for example by the EP 0 816 600 . DE 199 30 054 C . EP 1 256 671 A and the EP 0 743 411 B became known. Such electromechanical cylinder locks offer by an electronic coding a higher security against closing and allow a simpler construction of locking systems.
  • An electromechanical lock cylinder with a door inside rotary knob which corresponds to the preamble of claim 1, is known from EP 1 188 887 A known.
  • This has in addition to the usual pin tumblers in the door-side cylinder half an electronic locking system with an additional locking device, which is also arranged in the door-side cylinder half.
  • a transmitter is arranged, which sends a coded signal to a receiving antenna, which is arranged in the housing of the lock cylinder.
  • An electronic circuit analyzes the coded signal and compares it with several stored codes. If the key is recognized as authorized, a signal is triggered by the electronic circuit to unlock the said additional locking device.
  • the unlocking is done for example by adjusting a locking pin with a motor, which is powered by a battery.
  • This battery is housed for example in said knob.
  • the lock cylinder is still locked by the usual tumblers and can on the door outside with the key only after these usual tumblers has been classified by the mechanical coding of the key.
  • the electronic circuit is arranged in the rotary knob and partially in the cylinder housing and forms a fixed bearing pin for the sleeve-shaped handle part of the knob.
  • the electronic circuit is fastened with means not shown here on the housing of the inner cylinder half.
  • the EP 1 079 051 A discloses a locking device with a knob, which has control electronics below a cup-shaped handle.
  • the housing of the closing device has a flange. Through this flange, a shaft connected to the rotor is passed through this shaft is welded to a bottom portion of the cup-shaped handle. The cup-shaped handle is pulled out, for example, for changing a battery together with said shaft from the housing.
  • the FR-A-2 761 396 discloses a rotary lock cylinder with two knobs.
  • an electronics and a linear actuator are arranged in the inside knob.
  • an electronic key that can be inserted into a channel of the knob for the outside, can be moved by operating the linear actuator, a coupling element, so that the two turrets are coupled together.
  • a driver can be rotated and thereby the lock can be opened.
  • the EP-A-0 588 209 discloses a lock cylinder with an electromagnet with which a slider moves and thereby a handle can be coupled to a rotor. The activation of the electromagnet takes place with a coded signal.
  • the EP-A-0 428 892 discloses a rotary-lock cylinder with a knob in which a locking pin is arranged which can be moved with a solenoid between a locking and a releasing position.
  • the invention is based on the object, an electromechanical To provide locking cylinder, which allows for all known profile variants a particularly efficient production and assembly.
  • the rotary knob with the electronics arranged therein forms a unit.
  • the connection of the electronics to the housing of the cylinder is pluggable. For this connection, only a bore is required in the housing of the cylinder, a costly screw is unnecessary. This allows a simple construction on a wide variety of cylinder profiles, without the previously required use of a special adapter that had to be individually adapted to each cylinder profile and bolted.
  • the rotary knob rotor is thus a universal carrier for various cylinder profiles, in which case a rotary knob rotor without electronics can be used.
  • the rotary knob rotor is changeable in its length by an exchangeable intermediate piece.
  • the electronics which is housed in the knob, connected by means of a plug connection with the housing of the inside of the door to be arranged second cylinder half.
  • a plug connection with the housing of the inside of the door to be arranged second cylinder half.
  • only one hole is required on said housing.
  • the connector has a pin which engages in a floating manner in a recess of the housing of the second cylinder half.
  • This floating bearing has the significant advantage that the electronics in the knob is protected against impacts on the cylinder. Shocks of the cylinder are thus not transmitted directly to the electronics.
  • the electronics are connected by a cable to an actuator which is arranged in the first cylinder half. This ensures a secure electrical connection between the electronics and the Aktua gate.
  • the cable has at its two ends in each case a plug. With one plug the cable is connected to the electronics and with the other plug to the actuator or the locking device. As a result, the cable for lengthening or shortening the lock cylinder can be easily separated from the electronics or the actuator.
  • the cable is preferably designed so that it has a reserve area, which can be used to extend the lock cylinder.
  • the two cylinder halves are detachably connected to each other with a connecting web.
  • the two cylinder halves can be separated from each other and reassembled after the installation of one or more extensions.
  • the connecting web can be used for different cylinder lengths.
  • the cylinder bar on an excess number of holes, which are used depending on the cylinder length.
  • the connecting web has on its underside a groove into which the cable is inserted. This allows the cable to be integrated into the connecting bridge, which facilitates assembly and possible extension.
  • the invention also relates to a rotary knob for an electromechanical lock cylinder according to claim 1.
  • the rotary knob forms a unit which is releasably attachable to the extension of the rotary knob rotor.
  • the bearing disc used in a front open end of the handle part has an opening for the passage of a cable and an opening for receiving a connecting pin.
  • the electronics of the knob is coupled to the housing of the second cylinder half. Through the second opening, the cable is pulled through, which connects the electronics with the actuator.
  • the bearing disc is secured with a snap ring on the cup-shaped handle part. This makes it possible to easily replace the batteries housed in the knob.
  • the knob is releasably secured with a snap ring on the rotary knob rotor.
  • the rotary knob in the cup-shaped handle part on a sliding sleeve in which a support for the electronics is mounted.
  • a support for the electronics is mounted.
  • at least one battery is also accommodated in this carrier.
  • the invention also relates to a construction kit for producing an electromechanical lock cylinder according to claim 1.
  • This comprises at least a first cylinder half with tumblers and an electronically controllable actuator, with which the rotor of the first cylinder half is lockable, with a second cylinder half, which has a prolonged rotary knob rotor, on which a knob is mounted, with spacers, with which the rotary knob rotor is extendable and with further intermediate pieces with which the housings of the first and the second cylinder half are extendable.
  • electromechanical cylinder locks with different lengths can be produced. An already installed locking cylinder can be extended or shortened at any time, if necessary.
  • the in FIG. 1 Lock cylinder 1 shown has substantially a first cylinder half 2, a second cylinder half 3 and a knob 24.
  • the two Zylinderophen th 2 and 3 are releasably connected to a connecting web 12.
  • the first cylinder half 2 has a housing 5 and a rotor 7 and pin tumblers, not shown here, which are provided with a in FIG. 4 indicated key 44 can be arranged.
  • the rotor 7 has a key channel 8.
  • FIG. 5 shown further locking device arranged, which is controllable with a signal of an accommodated in the handle part 25 electronics 17.
  • a driver 10 is arranged, which has a beard 11, with which a latch, not shown here, of a lock can be actuated.
  • the driver 10 is rotatably connected to a rotary knob rotor 4, which in turn is rotatably connected to the knob 24.
  • By turning the knob of the driver 10 can be rotated and thus said latch to be moved.
  • a coupling member 23 which is axially displaceable against the retroactive force of a spring 22, the rotor 7 is connected to the driver 10 at the onset of the key 44 in the key channel 8. With an authorized key 44 thus the driver 10 can be rotated and thus also said latch can be moved.
  • the second cylinder half 3 has a housing 6 with a passage 51 in which the rotary knob rotor 4 is mounted.
  • the housing 6 is extendable with extension pieces 16 which have the same profile as the housing 6 and which also each have a passage 52. With these extension pieces 16 and the housing 5 of the first cylinder half 2 is extended. If such extension pieces 16 are used, the rotary knob rotor 4 must be extended accordingly.
  • different length extension pieces 18a, 18b and 18c are provided.
  • For connecting the extension pieces 18a to 18c with the rotary knob rotor 4 this has a dovetail groove 19, into which a corresponding slide part 19a of the intermediate piece 18a, 18b or 18c can be inserted.
  • a same connection is also provided to a coupling piece 21.
  • the coupling piece 21 has a groove 61 in which a locking element, not shown here, is inserted, with which the coupling piece is anchored to the cylinder.
  • the housing 6 To anchor the housing 6 to the connecting web 12, the housing 6 has a bore 54 for receiving a pin 14.
  • the extension pieces 16 also have corresponding recesses 53.
  • the connecting web 12 has a central thickening 49 ( Fig. 6 ) with a forend screw hole 13.
  • the first half cylinder 2 has conventional pin tumblers, which are arranged by control surfaces of the key 44, not shown here. These control surfaces are realized for example by drilling in the shaft 44a of the key 44.
  • the key 44 is preferably a reversible key, but in principle this can also be designed as a so-called toothed key or otherwise.
  • the in FIG. 5 Locking device 43 shown in more detail provided. This is according to FIG. 1 in the lower part and thus stored in cylinder bag 9 of the housing 5.
  • the locking device 43 has according to FIG. 5 a housing 55 on which a locking member 46 is mounted. This is movable with an engine, not shown here in the housing 55 between two positions.
  • the locking member 46 engages in recesses of the rotor 7 and locks it relative to the housing 55. In the other retracted position of this engagement is repealed.
  • an antenna 47 is also arranged, which receives signals from a transmitter 56 which is arranged in the key 44.
  • the locking member 46 and the antenna 47 form a unit which does not interfere with the mechanical function of the pin tumblers.
  • Via an electrical cable 29, the locking device 43 is connected to an electronics 17, according to FIG. 4 in the knob 24 and thus located inside the door. About the cable 29, the locking device 43 is connected to the operation of the motor with a power source and in particular a battery 41, which according to FIG. 4 is also arranged in the knob 24.
  • a battery holder 33 is inserted, which is fixed with a sponge rubber 34 on a disc 57 which is fastened with two fastening screws 35 on the carrier 32.
  • the plate 36 with the electronics is fastened to the carrier 32 with four fastening screws 37.
  • the carrier 32 has a passage 58.
  • a bearing plate 39 is arranged, which is rotatably connected to two pins 38.
  • the carrier 32 has two corresponding holes 59 on the front side.
  • the carrier 32 is arranged in a circular cylindrical sleeve 31, which is made of plastic and serves as a sliding sleeve for the grip part 25.
  • FIG. 3 shows the position of the bearing plate 39 which, as mentioned, non-rotatably connected to the carrier 32 and thus to the electronics 17 is connected.
  • the bearing disc For receiving the extension 4a of the Drehlmopfrotors 4, the bearing disc also has a central passage 60.
  • a snap ring 26 is provided according to FIG. 3 is inserted into a groove 61 of the handle portion 25.
  • the knob 24 thus forms a compact with the bearing plate 39, the electronics 17 and the batteries 41 Unit.
  • the FIG. 3 shows how the knob 24 is pushed axially in the direction of arrow 40 on the rotary knob rotor 4.
  • the knob 24 on the rotary knob rotor 4 has an outside groove 62 for receiving a snap ring 27, which connects the knob 24 with the rotary knob rotor 4 releasably.
  • the rotary knob rotor 4 has at the free end a surface 20 which forms a stop in a driver 45.
  • the rotary knob rotor 4 and with this the driver 10 can be rotated.
  • the handle part 25 is rotated with the rotary knob rotor 4.
  • the electronics 17 and the batteries 24, however, are according to FIG. 4 with a pin 28 to the housing of the second cylinder half 3 floatingly connected.
  • the pin 28 engages according FIG. 1 with the one end in a recess 63 of the housing 6 and with the other end in a recess 64 of the bearing plate 39 a.
  • the recess 63 or the recess 64 are designed so that the pin 28 is mounted with radial clearance floating in at least one of these two recesses. This prevents blows, which are caused for example by a slamming door, are transmitted to the electronics 17.
  • the bearing plate 39 has a further bore 65, through which according to FIG. 4 the cable 29 is pulled through.
  • the recesses 64 and 65 may also be replaced by a common and correspondingly larger recess not shown here.
  • the cable 29 and the pin 28 are then stored in this recess.
  • the bearing plate 39 is thus connected to the pin 28 floating with the second cylinder half 3.
  • the connection is a plug connection, so that only one bore is required on the second cylinder half 3 for receiving the pin 28.
  • Such a bore can be in any commercial cylinder profile and in particular in the cylinder profiles according to the FIGS. 8a to 8d Attach.
  • the conversion is relatively minor.
  • the mechanically proven design of the rotary knob rotor with the rotary knob coupling or the coupling member 23 does not have to be changed significantly. Schliesstechnisch the first half of the cylinder 2 can be fully equipped with tumbler pins.
  • the rotary knob rotor 4 is universal carrier of knobs 24 different outer shapes and profiles. It is therefore also possible to use a rotary knob 24 without electronics.
  • the connecting web 12 can be universally used with the integrated cable 29 for different cylinder lengths. As the FIGS. 6 and 7 show, the connecting web 12 has on its underside a groove 50, in which the cable 29 is inserted. The cable 29 is visible from the outside only in the region of the thickening 49 from below. Only two of the four passages 48 are used, so that a total of four different lengths can be mounted with the connecting web 12. As mentioned, this can significantly reduce inventory and costs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Schliesszylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem einen Drehknopf für einen Schliesszylinder und einen Baukasten zur Herstellung eines elektromechanischen Schliesszylinders.
  • Elektromechanische Zylinderschlösser sind beispielsweise durch die EP 0 816 600 , DE 199 30 054 C , EP 1 256 671 A und die EP 0 743 411 B bekannt geworden. Solche elektromechanische Zylinderschlösser bieten durch eine elektronische Codierung eine höhere Schliesssicherheit und ermöglichen einen einfacheren Aufbau von Schliessanlagen.
  • Ein elektromechanischer Schliesszylinder mit einem türinnenseitigen Drehknopf, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist aus der EP 1 188 887 A bekannt geworden. Dieses besitzt zusätzlich zu den üblichen Stiftzuhaltungen in der türaussenseitigen Zylinderhälfte ein elektronisches Sperrsystem mit einer zusätzlichen Sperrvorrichtung, die ebenfalls in der türaussenseitigen Zylinderhälfte angeordnet ist. In der Schlüsselreide des Schlüssels ist ein Sender angeordnet, der ein codiertes Signal an eine Empfangsantenne sendet, die im Gehäuse des Schliesszylinders angeordnet ist. Eine elektronische Schaltung analysiert das codierte Signal und vergleicht dieses mit mehreren gespeicherten Codes. Wird der Schlüssel als berechtigt erkannt, wird von der elektronischen Schaltung ein Signal zum Entsperren der genannten zusätzlichen Sperrvorrichtung ausgelöst. Das Entsperren erfolgt beispielsweise durch Verstellen eines Sperrstiftes mit einem Motor, der von einer Batterie gespiesen ist. Diese Batterie ist beispielsweise im genannten Drehknopf untergebracht. Nach dem genannten Entsperren ist der Schliesszylinder aber weiterhin durch die üblichen Zuhaltungen gesperrt und kann türaussenseitig mit dem Schlüssel erst betätigt werden, nachdem diese üblichen Zuhaltungen durch die mechanische Codierung des Schlüssels eingeordnet worden ist. Die elektronische Schaltung ist im Drehknauf und teilweise im Zylindergehäuse angeordnet und bildet einen feststehenden Lagerzapfen für den hülsenförmigen Griffteil des Drehknopfes. Die elektronische Schaltung wird mit hier nicht gezeigten Mitteln am Gehäuse der inneren Zylinderhälfte befestigt.
  • Die EP 1 079 051 A offenbart eine Schliesseinrichtung mit einem Drehknopf, der unterhalb eines topfförmigen Griffs eine Steuerelektronik aufweist. Zur Haltung der Steuerelektronik weist das Gehäuse der Schliesseinrichtung einen Flansch auf. Durch diesen Flansch ist eine mit dem Rotor verbundene Welle hindurchgeführt Diese Welle ist mit einem Bodenbereich des topfförmigen Griffs verschweisst. Der topfförmige Griff wird beispielsweise zum Wechseln einer Batterie zusammen mit der genannten Welle aus dem Gehäuse herausgezogen.
  • Die FR-A-2 761 396 offenbart einen Drehschliesszylinder mit zwei Drehknöpfen. Im innenseitigen Drehknopf sind eine Elektronik und ein Linearantrieb angeordnet. Mit einem elektronischen Schlüssel, der in einen Kanal des für aussenseitigen Drehknopfs eingesetzt werden kann, lässt sich durch Betätigen des Linearantriebs ein Kupplungselement bewegen, so dass die beiden Drehköpfe miteinander gekuppelt werden. Mit dem äusseren Drehknopf kann dann ein Mitnehmer gedreht und dadurch das Schloss geöffnet werden.
  • Die EP-A-0 588 209 offenbart einen Schliesszylinder mit einem Elektromagneten mit dem ein Schieber bewegt und dadurch ein Griff mit einem Rotor gekuppelt werden kann. Die Aktivierung des Elektromagneten erfolgt mit einem codierten Signal.
  • Die EP-A-0 428 892 offenbart einen Drehschliesszylinder mit einem Drehknauf, in welchem ein Sperrstift angeordnet, der mit einem Elektromagneten zwischen einer sperrenden und einen freigebenden Stellung bewegt werden kann.
  • Zu Schliesszylinder gibt es eine Mehrzahl von Profilvarianten, die auf dem Weltmark angeboten werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanische Schliesszylinder zu schaffen, der für alle bekannten Profilvarianten eine besonders rationelle Herstellung und Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen elektromechanischen Schliesszylinder gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Beim elektromechanischen Schliesszylinder gemäss der vorliegenden Erfindung bildet der Drehknopf mit der darin angeordneten Elektronik eine Einheit. Die Verbindung der Elektronik zum Gehäuse des Zylinders ist steckbar. Für diese Verbindung ist im Gehäuse des Zylinders lediglich eine Bohrung erforderlich, ein aufwändiges Verschrauben erübrigt sich. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau auf die unterschiedlichsten Zylinderprofile, ohne die bisher erforderliche Verwendung eines speziellen Adapters, der an jedes Zylinderprofil individuell angepasst und verschraubt werden musste. Der Drehknopfrotor ist damit ein universeller Träger für verschiedene Zylinderprofile, wobei hier auch ein Drehknopfrotor ohne Elektronik verwendbar ist.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Drehknopfrotor durch ein auswechselbares Zwischenstück in seiner Länge veränderbar. Durch dieses weitere Merkmal ist es möglich, ein Baukasten-System zu schaffen, mit dem aus gleichen Einzelteilen unterschiedlich lange Zylinderschlösser hergestellt werden können. Dadurch kann eine wesentliche Rationalisierung und eine erhebliche Verminderung der Lagerhaltung erreicht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Elektronik, die im Drehknopf untergebracht ist, mittels einer Steckverbindung mit dem Gehäuse der türinnenseitig anzuordnenden zweiten Zylinderhälfte verbunden. Um diese Verbindung herzustellen, ist am genannten Gehäuse lediglich eine Bohrung erforderlich. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass ein problemloser Aufbau des Drehknopfes auf die unterschiedlichsten Zylinder Profile ohne speziellen Adapter möglich ist. Der erfindungsgemässe Schliesszylinder kann somit mit den unterschiedlichsten im Handel üblichen Profilen hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Steckverbindung einen Stift auf, der schwimmend in eine Ausnehmung des Gehäuses der zweiten Zylinderhälfte eingreift. Diese schwimmende Lagerung hat den wesentlichen Vorteil, dass die Elektronik im Drehknopf gegen Schläge am Zylinder geschützt ist. Erschütterungen des Zylinders werden damit nicht unmittelbar auf die Elektronik übertragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Elektronik mit einem Kabel mit einem Aktuator verbunden, der in der ersten Zylinderhälfte angeordnet ist. Dadurch ist eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Elektronik und dem Aktua Tor gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Kabel an seinen beiden Enden jeweils einen Stecker. Mit dem einen Stecker ist das Kabel mit der Elektronik und mit dem anderen Stecker mit dem Aktuator bzw. der Sperrvorrichtung verbunden. Dadurch kann das Kabel zur Verlängerung bzw. Verkürzung des Schliesszylinders in einfacher Weise von der Elektronik bzw. dem Aktuator getrennt werden. In der Grundversion ist das Kabel vorzugsweise so ausgeführt, dass es einen Reservebereich besitzt, der zur Verlängerung des Schliesszylinders verwendet werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Zylinderhälften mit einem Verbindungssteg lösbar miteinander verbunden. Für eine Verlängerung des Schliesszylinders können die beiden Zylinderhälften von einander getrennt und nach dem Einbau eines oder mehreren Verlängerungsstücken wieder zusammengesetzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungssteg für verschiedene Zylinderlängen verwendbar ist. Dazu weist der Zylindersteg eine Überzahl von Bohrungen auf, die jeweils je nach Zylinderlänge verwendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Verbindungssteg an seiner Unterseite eine Nut auf, in welche das Kabel eingelegt ist. Dadurch kann das Kabel in den Verbindungssteg integriert werden, was die Montage und auch eine mögliche Verlängerung erleichtert.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Drehknopf für einen elektromechanischen Schliesszylinder gemäss Anspruch 1. Der Drehknopf bildet eine Einheit, die lösbar an der Verlängerung des Drehknopfrotors befestigbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die in einem vorderen offenen Ende des Griffteils eingesetzte Lagerscheibe eine Öffnung für den Durchgang eines Kabel und eine Öffnung für die Aufnahme eines Verbindungsstiftes. Mit dem Verbindungsstift wird die Elektronik des Drehknopfes mit dem Gehäuse der zweiten Zylinderhälfte gekuppelt. Durch die zweite Öffnung wird das Kabel hindurchgezogen, welches die Elektronik mit dem Aktuator verbindet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lagerscheibe mit einem Sprengring am topfförmigen Griffteil befestigt. Dadurch ist es möglich, die im Drehknopf untergebrachten Batterien einfach auszuwechseln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Drehknopf mit einem Sprengring am Drehknopfrotor lösbar befestigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Drehknopf im topfförmigen Griffteil eine Gleithülse auf, in welcher ein Träger für die Elektronik gelagert ist. Vorzugsweise ist in diesem Träger ebenfalls wenigstens eine Batterie untergebracht.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Baukasten zum Herstellen eines elektromechanischen Schliesszylinders gemäss Anspruch 1. Dieser umfasst wenigstens eine erste Zylinderhälfte mit Zuhaltungen und einen elektronisch ansteuerbaren Aktuator, mit welchem der Rotor der ersten Zylinderhälfte sperrbar ist, mit einer zweiten Zylinderhälfte, die einen verlängerten Drehknopfrotor aufweist, auf dem ein Drehknopf gelagert ist, mit Zwischenstücken, mit denen der Drehknopfrotor verlängerbar ist und mit weiteren Zwischenstücken, mit denen die Gehäuse der ersten und der zweiten Zylinderhälfte verlängerbar sind. Mit diesem Baukasten können elektromechanische Zylinderschlösser mit unterschiedlichen Längen hergestellt werden. Ein bereits eingebauter Schliesszylinder kann zudem zu jeder Zeit verlängert oder verkürzt werden, falls dies erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Schliesszylinders, wobei einzelne Teile auseinander gezogen sind,
    Figur 2
    eine räumliche Ansicht des Drehknopfes und des Drehknopfrotors, wobei auch hier einzelne Teile auseinander gezogen sind,
    Figur 3
    eine räumliche Ansicht zu jeder Station der schwimmenden Lagerung des Drehknopfes am Schliesszylinder,
    Figur 4
    eine vereinfachte Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Zylinderschlosses,
    Figur 5
    eine räumliche Ansicht eines Aktuators und eines Verbindungskabels,
    Figur 6
    eine Ansicht eines Verbindungssteges mit eingelegtem Kabel,
    Figur 7
    eine Ansicht des Verbindungssteges, wobei das Kabel weggelassen ist, und
    Fig. 8a-8d
    Ansicht verschiedener Profile des erfindungsgemässen Schliesszylinders.
  • Der in Figur 1 gezeigte Schliesszylinder 1 besitzt im Wesentlichen eine erste Zylinderhälfte 2, eine zweite Zylinderhälfte 3 sowie einen Drehknopf 24. Die beiden Zylinderhälf ten 2 und 3 sind mit einem Verbindungssteg 12 lösbar miteinander verbunden. Die erste Zylinderhälfte 2 besitzt ein Gehäuse 5 und einen Rotor 7 sowie hier nicht gezeigte Stiftzuhaltungen, die mit einem in Figur 4 angedeuteten Schlüssel 44 eingeordnet werden können. Hierzu besitzt der Rotor 7 einen Schlüsselkanal 8. In der ersten Zylinderhälfte 2 ist zudem die in Figur 5 gezeigte weitere Sperrvorrichtung angeordnet, welche mit einem Signal einer im Griffteil 25 untergebrachten Elektronik 17 ansteuerbar ist.
  • Zwischen den beiden Zylinderhälften 2 und 3 ist ein Mitnehmer 10 angeordnet, der einen Bart 11 aufweist, mit dem ein hier nicht gezeigter Riegel eines Schlosses betätigt werden kann. Der Mitnehmer 10 ist drehfest mit einem Drehknopfrotor 4 verbunden, der wiederum drehfest mit dem Drehknopf 24 verbunden ist. Durch Drehen des Drehknopfes kann der Mitnehmer 10 gedreht und damit der genannte Riegel verschoben werden. Ein Kupplungsorgan 23, das achsial gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 22 verschiebbar ist, wird beim Einsetzen des Schlüssels 44 in den Schlüsselkanal 8 der Rotor 7 mit dem Mitnehmer 10 verbunden. Mit einem berechtigten Schlüssel 44 kann somit der Mitnehmer 10 gedreht und damit ebenfalls der genannte Riegel verschoben werden.
  • Die zweite Zylinderhälfte 3 besitzt ein Gehäuse 6 mit einem Durchgang 51, in welchem der Drehknopfrotor 4 gelagert ist. das Gehäuse 6 ist mit Verlängerungsstücken 16 verlängerbar, die das gleiche Profil wie das Gehäuse 6 aufweisen und die jeweils ebenfalls einen Durchgang 52 besitzen. Mit diesen Verlängerungsstücken 16 ist auch das Gehäuse 5 der ersten Zylinderhälfte 2 verlängerbar. Werden solche Verlängerungsstücke 16 verwendet, so muss entsprechend der Drehknopfrotor 4 verlängert werden. Hierzu sind unterschiedlich lange Verlängerungsstücke 18a, 18b und 18c vorgesehen. Zum Verbinden der Verlängerungsstücke 18a bis 18c mit dem Drehknopfrotor 4 besitzt dieser eine Schwalbenschwanznut 19, in die ein entsprechender Gleitteil 19a des Zwischenstücks 18a, 18b bzw. 18c einschiebbar ist. Eine gleiche Verbindung ist auch zu einem Kupplungsstück 21 vorgesehen. Das Kupplungsstück 21 besitzt eine Nut 61, in welche ein hier nicht gezeigtes Verriegelungselement eingesetzt ist, mit dem das Kupplungsstück am Zylinder verankert ist.
  • Das Zylindergehäuse 6 weist in einem Zylindersack zudem eine Ausnehmung 15 auf, welche eine Hälfte des Verbindungssteges 12 aufnimmt..Zur Verankerung des Gehäuses 6 am Verbindungssteg 12 besitzt das Gehäuse 6 eine Bohrung 54 zur Aufnahme eines Stiftes 14. Die Verlängerungsstücke 16 besitzen ebenfalls entsprechende Ausnehmungen 53. Der Verbindungssteg 12 besitzt mittig eine Verdickung 49 (Fig. 6) mit einer Stulpschraubenbohrung 13.
  • Wie bereits oben erwähnt, besitzt die erste Zylinderhälfte 2 übliche Stiftzuhaltungen, die durch hier nicht gezeigte Steuerflächen des Schlüssels 44 eingeordnet werden. Diese Steuerflächen sind beispielsweise durch Bohrungen im Schaft 44a des Schlüssels 44 realisiert. Der Schlüssel 44 ist vorzugsweise ein Wendeschlüssel, grundsätzlich kann dieser jedoch auch als so genannter Zackenschlüssel oder sonst wie ausgebildet sein. Zur elektronischen Sperrung des Rotors 7 der ersten Zylinderhälfte 2 ist die in Figur 5 näher gezeigte Sperrvorrichtung 43 vorgesehen. Diese ist gemäss Figur 1 im unteren Teil und somit in Zylindersack 9 des Gehäuses 5 gelagert. Die Sperrvorrichtung 43 besitzt gemäss Figur 5 ein Gehäuse 55, an dem ein Sperrteil 46 gelagert ist. Dieser ist mit einem hier nicht gezeigten im Gehäuse 55 untergebrachten Motor zwischen zwei Positionen bewegbar. In der einen Positionen greift der Sperrteil 46 in Ausnehmungen des Rotors 7 ein und sperrt diesen gegenüber dem Gehäuse 55. In der anderen zurückgezogenen Position ist dieser Eingriff aufgehoben. Am Gehäuse 55 ist zudem eine Antenne 47 angeordnet, welche Signale eines Sender 56 aufnimmt, der im Schlüssel 44 angeordnet ist. Der Sperrteil 46 und die Antenne 47 bilden eine Einheit, welche die mechanische Funktion der Stiftzuhaltungen nicht beeinträchtigt. Über ein elektrisches Kabel 29 ist die Sperrvorrichtung 43 mit einer Elektronik 17 verbunden, die gemäss Figur 4 im Drehknopf 24 und damit türinnenseitig angeordnet ist. Über das Kabel 29 wird die Sperrvorrichtung 43 zur Betätigung des Motors mit einer Stromquelle und insbesondere einer Batterie 41 verbunden, welche gemäss Figur 4 ebenfalls im Drehknopf 24 angeordnet ist. Die Batterie 41 und die Elektronik 17, die auf einer Platte 36 angeordnet ist, sind an einem Träger 32 befestigt, der in Figur 2 gezeigt ist. Im Träger 32 ist ein Batteriehalter 33 eingesetzt, der mit einem Moosgummi 34 an einer Scheibe 57 fixiert ist, die mit zwei Befestigungsschrauben 35 am Träger 32 befestigt ist. Die Platte 36 mit der Elektronik ist mit vier Befestigungsschrauben 37 am Träger 32 befestigt. Zur Aufnahme einer Verlängerung 4a des Drehknopfrotors 4 besitzt der Träger 32 einen Durchgang 58. Auf dem Träger 32 ist eine Lagerscheibe 39 angeordnet, die mit zwei Stiften 38 drehfest verbunden ist. Zur Aufnahme der beiden Stifte 38 besitzt der Träger 32 frontseitig zwei entsprechende Bohrungen 59. Der Träger 32 ist in einer kreiszylindrischen Hülse 31 angeordnet, die aus Kunststoff hergestellt ist und für den Griffteil 25 als Gleithülse dient.
  • Zum Wechseln der Batterie 41 muss der Schliesszylinder ausgebaut werden, damit der Sprengring 26 zugänglich wird. Ein unbemerktes Entfernen der Batterie 41 ist deshalb kaum möglich.
  • Die Figur 3 zeigt die Position der Lagerscheibe 39, die wie erwähnt drehfest mit dem Träger 32 und damit mit der Elektronik 17 verbunden ist. Zur Aufnahme der Verlängerung 4a des Drehlmopfrotors 4 besitzt die Lagerscheibe ebenfalls einen mittigen Durchgang 60. Zur achsialen Fixierung der Lagerscheibe 39 ist ein Sprengring 26 vorgesehen, der gemäss Figur 3 in eine Nut 61 des Griffteils 25 eingesetzt ist. Der Drehknopf 24 bildet somit mit der Lagerscheibe 39, der Elektronik 17 und den Batterien 41 eine kompakte Einheit. Die Figur 3 zeigt, wie der Drehknopf 24 achsial in Richtung des Pfeiles 40 auf den Drehknopfrotor 4 aufgeschoben wird.
  • Zur lösbaren achsialen Befestigung des Drehknopfes 24 am Drehknopfrotor 4 besitzt dieser eine aussenseitige Nut 62 zur Aufnahme eines Sprengringes 27, welcher den Drehknopf 24 mit dem Drehknopfrotor 4 lösbar verbindet. Damit der Drehknopfrotor 4 mit dem Griffteil 25 mitdreht, weist der Drehknopfrotor 4 am freien Ende eine Fläche 20 auf, die in einem Mitnehmer 45 einen Anschlag bildet.
  • Ist der Drehknopf 24 auf dem Drehknopfrotor 4 befestigt, so kann der Drehknopfrotor 4 und mit diesem der Mitnehmer 10 gedreht werden. Vorzugsweise wird hierbei lediglich der Griffteil 25 mit dem Drehknopfrotor 4 gedreht. Die Elektronik 17 und die Batterien 24 sind hingegen gemäss Figur 4 mit einem Stift 28 mit dem Gehäuse der zweiten Zylinderhälfte 3 schwimmend verbunden. Der Stift 28 greift gemäss Figur 1 mit dem einen Ende in eine Ausnehmung 63 des Gehäuses 6 und mit dem anderen Ende in eine Ausnehmung 64 der Lagerscheibe 39 ein. Die Ausnehmung 63 oder die Ausnehmung 64 sind so ausgeführt, dass der Stift 28 mit radialem Spiel schwimmend in wenigstens einer dieser beiden Ausnehmungen gelagert ist. Dadurch wird verhindert, dass Schläge, die beispielsweise durch eine zuschlagende Tür verursacht werden, auf die Elektronik 17 übertragen werden.
  • Die Lagerscheibe 39 besitzt eine weitere Bohrung 65, durch welche gemäss Figur 4 das Kabel 29 hindurchgezogen ist. Die Ausnehmungen 64 und 65 können auch durch eine hier nicht gezeigte gemeinsame und entsprechend grössere Ausnehmung ersetzt sein. Das Kabel 29 und der Stift 28 sind dann in dieser Ausnehmung gelagert. Die Lagerscheibe 39 ist somit mit dem Stift 28 schwimmend mit der zweiten Zylinderhälfte 3 verbunden. Die Verbindung ist eine Steckverbindung, sodass an der zweiten Zylinderhälfte 3 zur Aufnahme des Stiftes 28 lediglich eine Bohrung erforderlich ist. Eine solche Bohrung lässt sich bei jedem handelsüblichen Zylinderprofil und insbesondere bei den Zylinderprofilen gemäss den Figuren 8a bis 8d anbringen. Zur Herstellung des elektromechanischen Schliesszylinders gemäss der vorliegenden Erfindung lassen sich somit alle üblichen Profile verwenden, wobei die Umrüstung vergleichsweise geringfügig ist. Der mechanisch bewährte Aufbau des Drehknopfrotors mit der Drehknopfkupplung bzw. dem Kupplungsorgan 23 muss nicht wesentlich geändert werden. Schliesstechnisch kann die erste Zylinderhälfte 2 vollwertig mit Zuhaltungsstiften bestückt werden. Der Drehknopfrotor 4 ist universeller Träger von Drehknöpfen 24 verschiedener Aussenformen und Profilen. Verwendbar ist somit auch ein Drehknopf 24 ohne Elektronik.
  • Aufgrund des einfachen konstruktiven Aufbaus und der Möglichkeit, die beiden Zylinderhälften 2 und 3 sowie den Drehknopfrotor 4 zu verlängern, ist es möglich, den erfindungsgemässen elektronischen Schliesszylinder auf der Baustelle zu verlängern bzw. zu verkürzen. Die beiden Stecker 30 und 42 ermöglichen es, das Kabel 29 von der Sperrvorrichtung 23 und der Elektronik 7 zu lösen. Dies kann auch von einem Laien ausgeführt werden. Der Verbindungssteg 12 kann mit dem integrierten Kabel 29 universell für verschiedene Zylinderlängen eingesetzt werden. Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, besitzt der Verbindungssteg 12 an seiner Unterseite eine Nut 50, in welche das Kabel 29 eingesetzt ist. Das Kabel 29 ist von aussen lediglich noch im Bereich der Verdickung 49 von unten sichtbar. Von den vier Durchgängen 48 werden jeweils lediglich zwei verwendet, sodass mit dem Verbindungssteg 12 insgesamt vier unterschiedliche Längen montierbar sind. Wie erwähnt, können dadurch die Lagerhaltung und die Kosten wesentlich vermindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schliesszylinder
    2
    erste Zylinderhälfte
    3
    zweite Zylinderhälfte
    4
    Drehknopfrotor
    4a
    Verlängerung
    5
    Gehäuse
    6
    Gehäuse
    7
    Rotor
    8
    Schlüsselkanal
    9
    Zylindersack
    10
    Mitnehmer
    11
    Bart
    12
    Verbindungssteg
    13
    Stulpschraubenbohrung
    14
    Stift
    15
    Ausnehmung
    16
    Verlängerungsstücke
    17
    Elektronik
    18a
    Zwischenstück
    18b
    Zwischenstück
    18c
    Zwischenstück
    19
    Schwalbenschwanznut
    19a
    Gleitteil
    20
    Fläche
    21
    Kupplungsstück
    22
    Feder
    23
    Kupplungsorgan
    24
    Drehknopf
    25
    Griffteil
    26
    grosser Sprengring
    27
    kleiner Sprengring
    28
    Stift
    29
    Kabel
    30
    Stecker
    31
    Hülse
    32
    Träger
    33
    Batteriehalter
    34
    Moosgummi
    35
    Verbindungsschraube
    36
    Platte
    37
    Verbindungsschraube
    38
    Stifte
    39
    Lagerscheibe
    40
    Pfeil
    41
    Batterie
    42
    Stecker
    43
    Sperrvorrichtung
    44
    Schlüssel
    44a
    Schaft
    45
    Mitnehmer
    46
    Sperrteil
    47
    Antenne
    48
    Bohrungen
    49
    Verdickung
    50
    Nut
    51
    Durchgang
    52
    Durchgang
    53
    Ausnehmungen
    54
    Bohrung
    55
    Gehäuse
    56
    Sender
    57
    Scheibe
    58
    Durchgang
    59
    Bohrungen
    60
    Durchgang
    61
    Nut
    62
    Nut
    63
    Ausnehmung
    64
    Ausnehmung
    65
    Ausnehmung

Claims (17)

  1. Elektromechanischer Schliesszylinder, mit einer türaussenseitig anzuordnenden ersten Zylinderhälfte (2), mit einem Schlüsselkanal (8) für einen Sicherheitsschlüssel (44) und einer türinnenseitig anzuordnenden zweiten Zylinderhälfte (3), mit einem Drehknopfrotor (4), der mit einem Drehknopf (24) verbunden ist, mit Zuhaltungen, die in der ersten Zylinderhälfte (2) angeordnet sind und die mit dem Sicherheitsschlüssel (44) zur Drehfreigabe einzuordnen sind, mit einer im Drehknopf (24) angeordneten Elektronik (17) zur Ansteuerung einer in der türaussenseitig angeordneten ersten Zylinderhälfte (2) gelagerten Sperrvorrichtung (43), wobei der Drehknopf (24) mit der darin angeordneten Elektronik (17) eine Einheit bildet, die lösbar und steckbar auf einer am Gehäuse (6) vorstehenden Verlängerung (4a) des Drehknopfrotors (4) gelagert ist, wobei die Elektronik (17) mittels einer Steckverbindung (28) mit dem Gehäuse (6) der zweiten Zylinderhälfte (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (24) eine Lagerscheibe (39) aufweist, welcher die Elektronik (17) nach aussen abdeckt und die lösbar mit einem topfförmigen Griffteil (25) des Drehknopfs verbunden ist.
  2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung einen Stift (28) aufweist, der in eine Ausnehmung (63) des Gehäuses (6) der zweiten Zylinderhälfte (3) eingesetzt ist.
  3. Schliesszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (28) schwimmend in der Ausnehmung (63) gelagert ist.
  4. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (29) lösbar mit der Sperrvorrichtung (43) und/oder der Elektronik (17) verbunden ist.
  5. Schliesszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (29) an seinen Enden jeweils einen Stecker (30, 42) aufweist.
  6. Schliesszylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (29) durch eine Nut (50) eines Verbindungssteges (12) eingelegt ist.
  7. Schliesszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (12) eine Überzahl an Bohrungen (48) zur Aufnahme eines Verbindungsstiftes (14) aufweist.
  8. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (39) eine Öffnung für einen Verbindungsstift (28) und eine Öffnung für den Durchgang eines Kabels (29) aufweist.
  9. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (39) mit einem Sprengring (26) lösbar am Griffteil (25) befestigt ist.
  10. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (24) mit einem Sprengring (27) am Drehknopfrotor (4) lösbar befestigt ist.
  11. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehknopf (24) eine Gleithülse (31) angeordnet ist, in welcher ein Träger (32) für die Elektronik (17) gelagert ist.
  12. Drehknopf für einen elektromechanischen Schliesszylinder gemäss Anspruch 1, wobei er steckbar mit einer zweiten Zylinderhälfte (3) verbindbar ist, wobei der Drehknopf mit der darin angeordneten Elektronik (17) eine Einheit bildet, wobei er eine Steckverbindung (28) aufweist, mit welcher die Elektronik (17) mit dem Gehäuse (6) der zweiten Zylinderhälfte (13) verbindbar ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lagerscheibe (39) aufweist, welche die Elektronik (17) nach aussen abdeckt und die lösbar mit einem topfförmigen Griffteil (25) des Drehknopfs verbunden ist.
  13. Drehknopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem vorderen offenen Ende des Griffteils eingesetzte Lagerscheibe (39) eine Öffnung für den Durchgang eines Kabel (29) und eine Öffnung für die Aufnahme eines Verbindungsstiftes (28) aufweist.
  14. Drehknopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (39) mit einem Sprengring (26) am topfförmigen Griffteil (25) lösbar befestigt ist.
  15. Baukasten zum Herstellen eines elektromechanischen Schliesszylinders nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Zylinderhälfte (2) mit Zuhaltungen und einer elektronisch ansteuerbaren Sperrvorrichtung (43), mit welcher ein Rotor der ersten Zylinderhälfte (2) sperrbar ist, mit einer zweiten Zylinderhälfte (3), die einen verlängerbaren Drehknopfrotor (4) aufweist, auf dem ein Drehknopf (24) gelagert ist, mit Zwischenstücken (18a bis 18c), mit denen der Drehknopfrotor (4) verlängerbar ist und mit weiteren Zwischenstücken (16), mit denen die Gehäuse (5, 6) der ersten und der zweiten Zylinderhälfte (2, 3) verlängerbar sind, wobei der Drehknopf (24) eine Lagerscheibe (39) aufweist, welche die Elektronik (17) nach aussen abdeckt und die lösbar mit einem topfförmigen Griffteil (25) verbunden ist.
  16. Baukasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinderhälften (2, 3) durch einen Verbindungssteg (12) geführt sind, wobei im Verbindungssteg (12) ein Kabel (29) eingelegt ist.
  17. Baukasten nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsorgan (28), insbesondere ein Stift vorgesehen ist, mit dem eine im Drehknopf (24) angeordnete Elektronik (17) steckbar und schwimmend mit dem Gehäuse (6) der zweiten Zylinderhälfte (3) verbindbar ist.
EP20040405142 2004-03-11 2004-03-11 Elektromechanischer Schliesszylinder Expired - Lifetime EP1574643B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04405142T PL1574643T3 (pl) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromechaniczny cylinder zamykający
EP20040405142 EP1574643B1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromechanischer Schliesszylinder
PT04405142T PT1574643E (pt) 2004-03-11 2004-03-11 Cilindro de fecho electromecânico
ES04405142T ES2378765T3 (es) 2004-03-11 2004-03-11 Cilindro de cierre electromecánico
SI200431861T SI1574643T1 (sl) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromehanski cilinder ključavnice
DK04405142T DK1574643T3 (da) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromekanisk låsecylinder
AT04405142T ATE542008T1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromechanischer schliesszylinder
JP2007502166A JP4787819B2 (ja) 2004-03-11 2005-03-08 電気機械式ロックシリンダー
CN200580007872XA CN1930351B (zh) 2004-03-11 2005-03-08 机电式锁芯
CA 2558999 CA2558999C (en) 2004-03-11 2005-03-08 Electromechanical lock cylinder
PCT/CH2005/000140 WO2005088040A1 (de) 2004-03-11 2005-03-08 Elektromechanischer schliesszylinder
AU2005221741A AU2005221741B2 (en) 2004-03-11 2005-03-08 Electromechanical lock cylinder
US10/592,227 US7591160B2 (en) 2004-03-11 2005-03-08 Electromechanical lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040405142 EP1574643B1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromechanischer Schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574643A1 EP1574643A1 (de) 2005-09-14
EP1574643B1 true EP1574643B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=34814453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040405142 Expired - Lifetime EP1574643B1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Elektromechanischer Schliesszylinder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7591160B2 (de)
EP (1) EP1574643B1 (de)
JP (1) JP4787819B2 (de)
CN (1) CN1930351B (de)
AT (1) ATE542008T1 (de)
AU (1) AU2005221741B2 (de)
CA (1) CA2558999C (de)
DK (1) DK1574643T3 (de)
ES (1) ES2378765T3 (de)
PL (1) PL1574643T3 (de)
PT (1) PT1574643E (de)
SI (1) SI1574643T1 (de)
WO (1) WO2005088040A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059383B4 (de) * 2005-12-09 2019-05-09 Burg-Wächter Kg System zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem in eine Öffnung eines Türblattes einzusetzenden Zylinderschloss und dem Türblatt
DE102006001267B3 (de) * 2006-01-10 2007-05-10 Seccor High Security Gmbh Verlängerbarer Zylinderkörper für elektronische Schließzylinder
AT503439B1 (de) * 2006-03-29 2007-10-15 Evva Werke Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP1908898B1 (de) * 2006-10-06 2017-12-20 SimonsVoss Technologies GmbH Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
CA2683126A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Assa Abloy Ab Lock device
DE102007035265B4 (de) 2007-07-27 2020-11-26 ABUS Seccor GmbH Verlängerbarer Zylinderkörper mit Führungselementen in der Zylinderkernbohrung
US7721576B2 (en) * 2007-08-21 2010-05-25 Essence Security International Ltd Lock cylinder opening system and method
EP2090725B1 (de) * 2008-02-14 2011-01-12 Keso Ag Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
ES2331864B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Cilindro electromecanico para cerradura.
JP2010144400A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Keiden Sangyo:Kk 電気シリンダのモーチスロック対応接続アダプタ
DE102009026176A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 M.Van Der Wal Holding B.V. Längenveränderbarer Knaufschließzylinder
EP2365475B1 (de) * 2010-03-12 2013-05-08 DESI Alarm ve Güvenlik Sistemleri Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti. Elektrisches Zylinderschloss
DE102010037879A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Halteteil für einen Drehknauf
DE102010047429B4 (de) 2010-10-04 2014-10-30 ABUS Seccor GmbH Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen
CN101974995B (zh) * 2010-10-16 2013-09-04 中山市基信锁芯有限公司 一种锁芯
DE102011102159B4 (de) * 2011-05-20 2019-12-12 ABUS Seccor GmbH Modularer Schließzylinder
US8650919B2 (en) * 2012-05-23 2014-02-18 Tien-Kao Liu Anti-break lock
DE102013208075A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bks Gmbh Schließzylinder
IL226186B (en) * 2013-05-06 2019-02-28 Mul T Lock Technologies Ltd Electromechanical cylinder lock with key enforcement
FR3007057B1 (fr) * 2013-06-14 2016-02-05 Massimo Valente Dispositif d'accouplement de deux demi cylindres
US9222282B2 (en) 2013-10-11 2015-12-29 Nexkey, Inc. Energy efficient multi-stable lock cylinder
CN104047479B (zh) * 2014-06-09 2017-05-17 杭州英杰电子有限公司 一体化通用锁
CN104251082B (zh) * 2014-09-22 2016-08-17 浙江忠恒锁业有限公司 一种无钥匙智能锁
US10369028B2 (en) * 2016-04-22 2019-08-06 Rehabilitation Institute Of Chicago Safety overload for direct skeletal attachment
AU2017345308B2 (en) * 2016-10-19 2023-06-29 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
CN106593103A (zh) * 2016-12-06 2017-04-26 蒋中刚 一种带电机的插芯锁头结构
DE202016106946U1 (de) * 2016-12-14 2018-03-15 Bks Gmbh Profilzylinder
EP3349192B1 (de) * 2017-01-13 2023-07-26 Loqed Holding B.V. Modul, verfahren und steuergerät zur steuerung eines schlosses
PL233824B1 (pl) * 2017-05-31 2019-11-29 Artur Litwinski Urzadzenie napedowe do otwierania i zamykania zamka
CN111094676B (zh) 2017-09-08 2022-04-08 多玛卡巴美国公司 机电锁芯
US10704295B2 (en) * 2017-12-04 2020-07-07 Lock Ii, Llc Electro-mechanical lock and installation method having integrated electrical conductor
BR112020020946A2 (pt) 2018-04-13 2021-03-02 Dormakaba Usa Inc. núcleo de fechadura eletromecânico
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
ES2923205T3 (es) * 2018-07-17 2022-09-26 Loqed Holding B V Cerradura de puerta accionada electrónicamente
US11085203B2 (en) * 2018-10-25 2021-08-10 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Signal based arrangement of pin tumbler pins
ES2800101B2 (es) * 2019-06-21 2021-06-07 Salto Systems Sl Funda para candado electronico con pomo
DE102020104930B4 (de) 2020-02-25 2021-10-14 Uhlmann & Zacher Gmbh Brandschutzzylinder
NL2028758B1 (nl) * 2021-07-16 2023-01-23 M & C Protect B V Cilinderslotsamenstel
US11655653B1 (en) 2022-04-15 2023-05-23 Digilock Asia Ltd. Electronically operated lock cylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188887A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Kaba Gege GmbH Doppelschliesszylinder

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381136A (en) * 1943-12-09 1945-08-07 Sargent & Co Adjustable cylinder lock mechanism
DE3938791A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-06 Fliether Karl Gmbh & Co Doppel-schliesszylinder
US5027629A (en) * 1990-01-22 1991-07-02 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock
US5010752A (en) * 1990-01-23 1991-04-30 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt in an electronic lock
DE4019624C2 (de) * 1990-06-20 2000-05-25 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
US5685182A (en) * 1990-10-11 1997-11-11 Intellikey Corporation Door handle-mounted eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
IT1258149B (it) * 1992-09-15 1996-02-20 Italiana Serrature Affini Serratura ad abilitazione elettrica
US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
DE19517728C2 (de) 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
ES2135330B1 (es) 1996-07-02 2000-05-16 Sgb Equipo Electrico Sl Mejoras introducidas en el objeto de la patente 9601474, presentada el 2 de julio de 1996, relativa a un sistema de llave unica.
FR2761396B1 (fr) * 1997-03-27 2000-04-28 Mda Systemes Sa Serrure a commande electronique
DE19851308C2 (de) * 1997-11-07 2002-11-07 Simons & Voss Identifikationss Schließzylinder
DE19807577C1 (de) * 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
DE19807553C1 (de) * 1998-02-23 1999-07-01 Keso Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dgl.
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
US5960656A (en) * 1998-09-02 1999-10-05 Shyang Feng Electric & Machinery Co., Ltd. Electronic lock
DE19930054C5 (de) 1999-06-30 2006-11-23 Buga Technologies Gmbh Elektromechanisches Schließsystem
DE19940246A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
ATE279625T1 (de) * 1999-09-21 2004-10-15 Berchtold Ag Sea Schliess Syst Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
US6553800B2 (en) * 2000-01-19 2003-04-29 Schlage Lock Company Side bar plunger and solenoid cylinder locking mechanism
CN2424268Y (zh) * 2000-05-10 2001-03-21 吴江天王星电子科技有限公司 机电一体锁
DE10044723C1 (de) * 2000-09-08 2002-06-06 Guido Meis Schließvorrichtung für eine Tür
DE20107870U1 (de) 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
DE10226882A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Schulte Zylinderschl Gmbh Schliessvorrichtung mit drahtloser Datenübertragung zwischen Schlüssel und Schliesszylinder
US6865916B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
TW200427915A (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Nobuyo Sakai Electric cylinder for actuating a door lock and a cylinder door lock
JP2008503664A (ja) * 2004-05-27 2008-02-07 ユニパス カンパニー リミテッド ラッチボルトとシリンダーが分離されたロック装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188887A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Kaba Gege GmbH Doppelschliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DK1574643T3 (da) 2012-03-19
JP4787819B2 (ja) 2011-10-05
AU2005221741B2 (en) 2009-11-12
CN1930351A (zh) 2007-03-14
JP2007527965A (ja) 2007-10-04
ATE542008T1 (de) 2012-02-15
WO2005088040A1 (de) 2005-09-22
CA2558999C (en) 2014-05-13
CA2558999A1 (en) 2005-09-22
PT1574643E (pt) 2012-03-30
PL1574643T3 (pl) 2012-06-29
SI1574643T1 (sl) 2012-05-31
ES2378765T3 (es) 2012-04-17
US7591160B2 (en) 2009-09-22
AU2005221741A1 (en) 2005-09-22
US20080028808A1 (en) 2008-02-07
EP1574643A1 (de) 2005-09-14
CN1930351B (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
EP0976896B1 (de) Schliesssystem
DE3617217C2 (de)
EP0978611B1 (de) Schliesssystem
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP1736622B1 (de) Schließzylinder
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE102005059383B4 (de) System zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem in eine Öffnung eines Türblattes einzusetzenden Zylinderschloss und dem Türblatt
EP2436858A2 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE102004056988B4 (de) Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
EP1249565A1 (de) Schloss
EP1033456A2 (de) Schliesssystem
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
WO2023099747A1 (de) Sperrvorrichtung für ein verschlusselement oder ein schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013244

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11396

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120400768

Country of ref document: GR

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012976

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013244

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 15

Ref country code: RO

Payment date: 20180215

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20180312

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20180312

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180307

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180209

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20180302

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20180212

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20180313

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20180215

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20180214

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20180214

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20180309

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180402

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11396

Country of ref document: SK

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004013244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 542008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240311