EP1371047B1 - Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät - Google Patents

Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1371047B1
EP1371047B1 EP02703494A EP02703494A EP1371047B1 EP 1371047 B1 EP1371047 B1 EP 1371047B1 EP 02703494 A EP02703494 A EP 02703494A EP 02703494 A EP02703494 A EP 02703494A EP 1371047 B1 EP1371047 B1 EP 1371047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
traffic flow
route
vehicle navigation
flow data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02703494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1371047A1 (de
Inventor
Arne Friedrichs
Gerd Draeger
Michael Laedke
Volker Skwarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1371047A1 publication Critical patent/EP1371047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1371047B1 publication Critical patent/EP1371047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data

Definitions

  • the present invention relates to a method for updating route data stored in a vehicle navigation device, in particular an off-board vehicle navigation device, wherein the route data is updated when at least one predetermined event occurs. Furthermore, the present invention relates to a vehicle navigation device, in particular an off-board vehicle navigation device, which is provided to receive and store route data from a control center. Furthermore, the present invention relates to a method for updating stored traffic flow data suitable for calculating route data.
  • Vehicle navigation devices are known.
  • One type of vehicle navigation device provides a complete database on which route data is calculated.
  • routes data is calculated.
  • the basic idea is to use messages from external databases, such as Traffic Message Channel (TMC) messages, and compare their positions with the planned route. If an event, for example a traffic jam, is reported for the planned route, then the vehicle navigation device determines an alternative route on the basis of the carried-on database.
  • TMC Traffic Message Channel
  • a manual input is provided via a so-called "traffic jam ahead button" provided on the vehicle navigation device.
  • the car navigation device calculates an alternative route based on the database it carries.
  • so-called off-board vehicle navigation devices are known, which do not carry a complete database on the basis of which route data could be calculated.
  • these off-board vehicle navigation devices it is provided that, for route planning, at least the start address and the destination address are transmitted to a central station, which then sends back corresponding route data to the offboard vehicle navigation device.
  • the problem may arise that the vehicle navigation device does not have complete traffic flow data available for calculating alternative routes.
  • the JP 06-119596 A describes a center which transmits traffic data and routes to an emergency vehicle to the nearest hospital.
  • the at least one predetermined traffic-flow-induced event comprises the occurrence of traffic flow disturbances on the originally planned route.
  • traffic flow disturbances can include, for example, congestion or weather-related traffic flow disturbances.
  • the manual feed of the traffic flow data can be done for example by the operation of an input already mentioned "traffic jam button ahead".
  • the driver in addition to the operation of the "traffic jam button” estimates the length of the jam and also supplies this information to the vehicle navigation device.
  • the input takes place via a voice input instead of a keyboard input.
  • the traffic flow data is communicated to the vehicle navigation device by vehicle sensors and / or by one or more external sources of traffic flow data.
  • vehicle sensors By suitable vehicle sensors, it is possible to analyze the current traffic condition in the vehicle, similar to what is provided for example in the so-called floating car data (FCD) algorithms.
  • FCD floating car data
  • external sources of traffic flow data for example, radio stations come into consideration, which emit the already mentioned TMC messages.
  • the inventive method for updating route data preferably further provides that the vehicle navigation device evaluates the traffic flow data supplied to it in order to determine whether there are traffic flow disturbances which require updating the route data. For example, the vehicle navigation device can first check whether there is a significant or rather minor traffic influence with regard to the planned route. If, based on the planned route, there is only a slight influence on traffic, which can be determined, for example, by means of the corresponding TMC message or the corresponding TMC event code, preferably no route request data are transmitted to the central station. In contrast, it is preferably provided that a significant traffic disruption always leads to a transmission of route request data to a central office.
  • the route request data comprises at least parts of the traffic flow data supplied to the vehicle navigation device and / or information obtained from the traffic flow data supplied to the vehicle navigation device.
  • the vehicle navigation device already transmits corresponding traffic flow data to a control center, for example traffic flow data with the content "lively to halting traffic on route section XY" already in the detection of low traffic incidents which do not necessarily require an updating of the route data.
  • the center after receiving route request data and before the calculation of the updated route data, subjects at least certain traffic flow data contained in the route request data to a check, in particular a plausibility check.
  • This check can be done, for example, by comparing the traffic flow data contained in the route request data with other traffic flow data available in the center. This may be advantageous, for example, in cases in which the center more current traffic flow data are available when they were supplied to the car navigation device.
  • the calculation of the updated route data is preferably carried out with the aid of traffic flow data available in the center.
  • available traffic flow data is understood to mean that the corresponding traffic flow data does not necessarily have to be located in the central physically available data carriers, but that the traffic flow data can also or exclusively be provided via WAN or LAN connections. In any case, it is possible to provide much more comprehensive traffic flow data in the control center than is possible for a vehicle navigation device arranged in the vehicle.
  • These traffic flow data may be composed of a plurality of route request data transmitted from a plurality of vehicle navigation devices, such traffic flow data preferably being subjected to a plausibility check prior to use. As a result, it can be avoided, for example, that an erroneously actuated "jam ahead button" results in incorrectly updated route data being transmitted to other vehicle navigation devices.
  • the calculation of the updated route data using is done by available at the headquarters digital road maps.
  • the method according to the invention for updating route data that traffic flow data available in the center is updated on the basis of traffic flow data contained in route request data.
  • the traffic flow data contained in the route request data is preferably subjected to a plausibility check before use.
  • the transmission of the route data and / or the transmission of the updated route data preferably takes place via a mobile radio network.
  • a mobile radio network can operate, for example, according to the GSM or the UMTS standard.
  • each central office which is suitable for participation in the method according to the invention for updating route data.
  • the at least one predetermined traffic-flow-induced event comprises the occurrence of traffic flow disturbances on the originally planned route, as has already been explained in connection with the method according to the invention for updating route data.
  • the vehicle navigation device preferably has input devices to which traffic flow data are fed manually and / or automatically.
  • the manual input of traffic flow data can be done, for example, via the operation of a "traffic jam button", where appropriate, additional information may be entered, for example, an estimated traffic jam length.
  • the traffic flow data are supplied to the input devices by vehicle sensors and / or by one or more external sources of traffic flow data.
  • FCD floating-car-data
  • the already mentioned floating-car-data (FCD) algorithms come into consideration again.
  • FCD floating-car-data
  • the current prevailing traffic conditions can be used, for example based on data on the vehicle acceleration or deceleration, the current vehicle speed and / or the average speed.
  • external sources of traffic flow data for example, radio stations are again considered, which emit TMC messages.
  • the vehicle navigation device preferably has evaluation devices which evaluate the supplied traffic flow data in order to determine whether there are traffic flow disturbances which require an updating of the route data. Similar to the method according to the invention for updating route data, it may also be provided in this context that no route request data is transmitted to a control center if there is only a slight traffic influence, while preferably always route request data be transmitted to a central office if there is a significant traffic incident.
  • the route request data transmitted by the vehicle navigation device according to the invention to at least one center preferably comprises at least parts of the traffic flow data supplied via the input devices and / or information obtained therefrom.
  • these traffic flow data transmitted to a center may continue to update traffic flow databases accessed by one or more centers using such traffic flow data included in the route request data.
  • the vehicle navigation device also has means which transmit traffic flow data to at least one center.
  • These means may be formed by the same means which, when at least one predetermined traffic flow-induced event occurs, transmit route request data to at least one central station.
  • traffic flow data may be advantageous to also transmit traffic flow data to the central office which does not require updating of the route data, for example traffic flow data with the content "Lively to halting traffic on route section XY".
  • the vehicle navigation device preferably has communication devices and / or it cooperates with separate communication devices to transmit the route request data and / or to receive the updated route data.
  • mobile radio devices which can work, for example, according to the GSM or the UMTS standard.
  • the traffic flow data transmitted by the vehicle navigation devices are components of route request data, as already explained in connection with the method according to the invention for updating route data and the vehicle navigation device according to the invention.
  • FIG. 1b shown portion of the flowchart closes over the connection point I to the in Figure. 1a represented portion of the flowchart, while the in Figure 1c represented section of the flowchart via the junction II to the in FIG. 1b followed section of the flowchart.
  • the in the FIGS. 1a to 1c Blocks 1 to 17 are assigned the functions that result from the following table: BLOCK FUNCTION 1 Start of the route guidance 2 Has a predetermined traffic flow-induced event occurred in the form of a traffic flow disruption? 3 Has the traffic flow disruption been detected by traffic flow data generated in the vehicle? 4 Is the traffic flow disruption significant for the originally planned route?
  • the route guidance begins.
  • block 2 it is checked whether a predetermined traffic-flow-induced event has occurred in the form of a traffic flow disturbance. If this is not the case, then the system returns to block 1. If a predetermined traffic flow-induced event has occurred in the form of a traffic flow disturbance, the system branches to block 3, in which it is checked whether the traffic flow disturbance was detected on the basis of traffic flow data generated in the vehicle. If this is the case, the route request data are supplemented by the traffic flow data generated in the vehicle. Otherwise, the system branches to block 4, in which it is checked whether the traffic flow disturbance is significant for the originally planned route.
  • the route branches to block 8, in which the route guidance is continued on the basis of the original route data.
  • the route request data are supplemented by blocked route sections.
  • the Rutenanfrage stylist be transmitted to at least one center, wherein the. Route request data also contain the original route data.
  • FIG. 1b located at Junction I to the FIG. 1a connects, the running in a central section of the inventive method is shown.
  • an update of traffic flow data stored in a traffic flow database 10 is carried out first.
  • block 11 it is checked whether the route data in the vehicle comprises generated traffic flow data. If this is the case, then branched to block 12, in which the im
  • Vehicle generated traffic flow data to be subjected to a plausibility check. Subsequently, or if it is determined in block 11 that the route request data does not contain any traffic flow data generated in the vehicle, the system branches to block 13, in which an alternative route is calculated. The calculation of the alternative route takes place on the basis of plausible traffic flow data generated in the vehicle, traffic flow data from the traffic flow database 10 and the digital road maps 14. Subsequently, a branch is made to block 15, in which the updated route data is transmitted to the vehicle navigation device.
  • Figure 1c illustrates the state in the vehicle after receiving the updated route data.
  • Block 16 provides the vehicle navigation device with the updated route data which specifies a route optimized with respect to the current traffic situation.
  • the route guidance starts based on the updated route data.
  • a vehicle is equipped with an off-board vehicle navigation device and calculates a route for the route between Hamburg and Kunststoff, where the current traffic jam messages are implemented by the head office. Near Kassel this vehicle arrives An accidental traffic jam that was not known at the time of the route calculation. Due to this, the driver operates the "traffic jam ahead button" on the car navigation device. Since the jam end is not within sight, the driver estimates the jam length at "greater than 2km". The vehicle navigation device then sends a message in the form of route request data to the center. In addition to the route request for the route between the current point of view and a destination point, this route request data also includes the traffic jam message, the current road and the estimated road section that has to be taken into account in the next route calculation due to the traffic jam message.
  • the central office is connected to a traffic data provider, to whom it sends a message that a vehicle has reported a traffic jam on the said section of the route.
  • the center now calculates an alternative route on which the vehicle can avoid the congestion, and transmits the alternative route in the form of updated route data to the vehicle.
  • the traffic jam near Kassel is reported on the radio and is available for navigation through a corresponding TMC message.
  • the car navigation device checks the traffic flow data received by the TMC message and concludes that it is a traffic incident significant to the originally planned route. Then a request, in the form of route request data, transmitted to the central office after an alternative route.
  • the route request data also includes the received TMC message.
  • the fact that the TMC message is an authenticated message compares the current database in the central office with the current message.
  • the center now calculates an alternative route for the vehicle and transmits it in the form of updated route data.
  • the vehicle has an FCD-capable system component in which intelligent algorithms analyze the driving profile. Based on the driving profile, the FCD algorithm determines that the vehicle is in halting traffic and requests a new route from the central station by transmitting route request data.
  • the route request data comprise in the form of corresponding traffic flow data additional information about the detected traffic state, so that a better alternative can be calculated in the center.
  • the traffic flow data transmitted by the vehicle or by the vehicle navigation device are checked for plausibility in the center and optionally stored in a traffic flow database in order to be able to take these messages into account when requesting routes from other road users.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktualisierten von Routendaten, die in einem Fahrzeugnavigationsgerät, insbesondere einem Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät, gespeichert sind, wobei die Routendaten beim Auftreten von zumindest einem vorherbestimmten Ereignis aktualisiert werden. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeugnavigationsgerät, insbesondere ein Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät, das dazu vorgesehen ist, Routendaten von einer Zentrale zu empfangen und zu speichern. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aktualisieren von gespeicherten Verkehrsflussdaten, die zur Berechnung von Routendaten geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeugnavigatipnsgeräte sind bekannt. Ein Typ von Fahrzeugnavigationsgeräten führt eine vollständige Datenbasis mit, auf deren Grundlage Routendaten berechnet werden. Für derartige Fahrzeugnavigationsgeräte existieren Verfahren zur Routenaktualisierung, die auf zwei unterschiedlichen Grundgedanken beruhen. Gemäß dem ersten Grundgedanken werden Meldungen externer Datenbanken verwendet, beispielsweise TMC-Meldungen (TMC = Traffic Message Channel = Verkehrsinformationskanal), und deren Positionen mit der geplanten Route verglichen. Wird für die geplante Route ein Ereignis, beispielsweise ein Stau, gemeldet, so ermittelt das Fahrzeugnavigationsgerät auf der Grundlage der mitgeführten Datenbasis eine Alternativroute. Gemäß dem zweiten Grundgedanken ist eine manuelle Eingabe über eine an dem Fahrzeugnavigationsgerät vorgesehene, so genannte "Stau-Voraus-Taste" vorgesehen. Wenn diese Taste betätigt wird, gilt der vorausliegende Streckenabschnitt für eine angegebene Strecke als sehr langsam befahrbar und das Fahrzeugnavigationsgerät berechnet eine Alternativroute auf der Grundlage der mitgeführten Datenbasis. Weiterhin sind sogenannte Offboard-Fahrzeug-navigationsgeräte bekannt, die keine vollständige Datenbasis mitführen, auf deren Grundlage Routendaten berechnet werden könnten. Bei diesen Offboard-Fahrzeugnavigationsgeräten ist vorgesehen, dass zur Routenplanung zumindest die Start- und die Zieladresse an eine Zentrale übermittelt werden, die dann entsprechende Routendaten an das Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät zurücksendet. Bei den Fahrzeugnavigationsgeräten mit mitgeführter Datenbasis kann das Problem auftreten, dass dem Fahrzeugnavigationsgerät keine vollständigen Verkehrsflussdaten zur Berechnung von Alternativrouten zur Verfügung stehen. Bei den Offboard-Fahrzeugnavigationsgeräten tritt darüber hinaus das Problem auf, dass Alternativiouten aufgrund der fehlenden Datenbasis nicht berechnet werden können. Die US 6,150,961 zeigt eine Vorgehensweise nach der Fahrzeuge ihre Position und Geschwindigkeit untereinander und mit einer zentralen Überwachungsstation austauschen. Die Überwachungsstation ist anhand der zugesendeten Daten in der Lage, Verkehrstörungen zu erkennen und Alternativrouten für individuelle Fahrzeuge zu berechnen und diesen zu übermitteln.
  • Die JP 06-119596 A beschreibt eine Zentrale, welche einem Notfallfahrzeug Verkehrsdaten und Routen zum nächsten Krankenhaus übermittelt.
  • Vorteile der Erfindung.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der folgende Schritt vorgesehen ist:
    1. a) Übermittlung von Routenanfragedaten an zumindest eine Zentrale, wenn zumindest ein vorherbestimmtes verkehrsflussinduziertes Ereignis auftritt,
      kann die Berechnung von aktualisierten Routendaten in einer Zentrale angefordert werden. Dadurch wird bei Offboard-Fahrzeugnavigatiorisgeräten die Voraussetzung geschaffen, aktualisierte Routendaten zu erhalten, wobei es unabhängig davon, ob es sich um ein Fahrzeugnavigationsgerät mit mitgeführter Datenbasis oder um ein Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät handelt, möglich ist, einer derartigen Zentrale umfangreichere Verkehrsflussdaten zur Verfügung zu stellen als einem Fahrzeugnavigationsgerät.
      Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise vorgesehen, dass es die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    2. b) Berechnung von aktualisierten Routendaten in der Zentrale, und
    3. c) Übermittlung der aktualisierten Routendaten an das Fahrzeugnavigationsgerät,
      wobei die Berechnung der aktualisierten Routendaten in der Zentrale auf der Grundlage von dort zur Verfügung stehenden aktuellen und praktisch vollständigen Verkehrsflussdaten und digitalen Straßenkarten erfolgen kann. Da in einer derartigen Zentrale sehr viel höhere Rechenkapazitäten vorgesehen werden können als in einem Fahrzeugnavigationsgerät, können die aktualisierten Routendaten mit komplexeren Algorithmen berechnet werden, so dass qualitativ bessere Ergebnisse erzielt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass das zumindest eine vorherbestimmte verkehrsflussinduzierte Ereignis das Auftreten von Verkehrsflussstörungen auf der ursprünglich geplanten Route umfasst. Derartige Verkehrsflussstörungen können dabei beispielsweise stau- oder wetterbedingte Verkehrsflussstörungen umfassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten kann vorgesehen sein, dass dem Fahrzeugnavigationsgerät Verkehrsflussdaten manuell und/oder automatisch zugeführt werden. Die manuelle Zuführung der Verkehrsflussdaten kann dabei beispielsweise durch die Betätigung einer Eingangs bereits erwähnten "Stau-Voraus-Taste" erfolgen. In diesem Zusammenhang kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Fahrer zusätzlich zur Betätigung der "Stau-Voraus-Taste" die Länge des Staus abschätzt und diese Information ebenfalls dem Fahrzeugnavigationsgerät zuführt. In diesem Zusammenhang ist es, wie auch bei allen anderen Eingabefällen auch denkbar, dass die Eingabe anstelle einer Tastatureingabe über eine Spracheingabe erfolgt.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der automatischen Zuführung von Verkehrsflussdaten zum Fahrzeugnavigationsgerät, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten vorgesehen sein, dass die Verkehrsflussdaten dem Fahrzeugnavigationsgerät durch Fahrzeugsensoren und/oder durch eine oder mehrere externe Quellen für Verkehrsflussdaten mitgeteilt werden. Durch geeignete Fahrzeugsensoren ist es möglich, im Fahrzeug den aktuellen Verkehrszustand zu analysieren, ähnlich wie dies beispielsweise bei den sogenannten Floating-Car-Data (FCD-) Algorithmen vorgesehen ist. Als externe Quellen für Verkehrsflussdaten kommen beispielsweise Radiosender in Betracht, die die bereits erwähnten TMC-Meldungen aussenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten sieht vorzugsweise weiterhin vor, dass das Fahrzeugnavigationsgerät die ihm zugeführten Verkehrsflussdaten auswertet, um festzustellen, ob Verkehrsflussstörungen vorliegen, die eine Aktualisierung der Routendaten erfordern. Das Fahrzeugnavigationsgerät kann dabei beispielsweise zunächst überprüfen, ob es sich bezogen auf die geplanten Route um eine bedeutende oder eher geringfügige Verkehrsbeeinflussung handelt. Wenn bezogen auf die geplante Route lediglich eine geringfügige Verkehrsbeeinflussung vorliegt, was beispielsweise anhand der entsprechenden TMC-Meldung beziehungsweise des entsprechenden TMC-Event-Codes festgestellt werden kann, so werden vorzugsweise keine Routenanfragedaten an die Zentrale übermittelt. Im Gegensatz hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine bedeutende Verkehrsstörung immer zu einer Übermittlung von Routenanfragedaten an eine Zentrale führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die Routenanfragedaten zumindest Teile der dem Fahrzeugnavigationsgerät zugeführten Verkehrsflussdaten und/oder aus den dem Fahrzeugnavigationsgerät zugeführten Verkehrsflussdaten gewonnene Informationen umfassen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, intern erzeugte Meldungen wie beispielsweise "Stau-Voraus" oder FCD-Meldungen in die Routenanfragedaten einzufügen. In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Fahrzeugnavigationsgerät bereits bei der Erkennung von geringen Verkehrsstörungen, die eine Aktualisierung der Routendaten noch nicht zwingend erfordern, entsprechende Verkehrsflussdaten an eine Zentrale übermittelt, beispielsweise Verkehrsflussdaten mit dem Inhalt "lebhafter bis stockender Verkehr auf Routenabschnitt XY".
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Zentrale nach dem Empfang von Routenanfragedaten und vor der Berechnung der aktualisierten Routendaten zumindest bestimmte in den Routenanfragedaten enthaltende Verkehrsflussdaten einer Überprüfung, insbesondere einer Plausibilitätsprüfung, unterzieht. Diese Überprüfung kann beispielsweise durch einen Vergleich der in den Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten mit anderen in der Zentrale zur Verfügung stehenden Verkehrsflussdaten erfolgen. Dies kann beispielsweise in Fällen vorteilhaft sein, in denen der Zentrale aktuellere Verkehrsflussdaten zur Verfügung stehen, als sie dem Fahrzeugnavigationsgerät zugeführt wurden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten erfolgt die Berechnung der aktualisierten Routendaten vorzugsweise mit Hilfe von in der Zentrale verfügbaren Verkehrsflussdaten. Unter verfügbaren Verkehrsflussdaten ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass sich die entsprechenden Verkehrsflussdaten nicht zwingend auf in der Zentrale physikalisch vorhandenen Datenträgern befinden müssen, sondern dass die Verkehrsflussdaten auch oder ausschließlich über WAN- oder LAN-Verbindungen bereitgestellt werden können. In jedem Fall ist es möglich, in der Zentrale sehr viel umfangreichere Verkehrsflussdaten bereitzustellen, als dies für ein im Fahrzeug angeordnetes Fahrzeugnavigationsgerät möglich ist.
  • In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Berechnung der aktualisierten Routendaten mit Hilfe von in Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten erfolgt. Diese Verkehrsflussdaten können aus einer Vielzahl von Routenanfragedaten zusammengestellt sein, die von einer Vielzahl von Fahrzeugnavigationsgeräten übermittelt wurden, wobei derartige Verkehrsflussdaten vor der Verwendung vorzugsweise einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass eine irrtümlich betätigte "Stau-Voraus-Taste" dazu führt, dass falsch aktualisierte Routendaten an andere Fahrzeugnavigationsgeräte übermittelt werden.
  • Bei dem erfindungemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die Berechnung der aktualisierten Routendaten mit Hilfe von in der Zentrale verfügbaren digitalen Straßenkarten erfolgt.
  • Um die Berechnung von Routen auf der Grundlage von möglichst umfangreichen und aktuellen Verkehrsflussdaten zu ermöglichen, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass in der Zentrale verfügbare Verkehrsflussdaten anhand von in Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten aktualisiert werden. Auch in diesem Fall werden die in den Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten vor der Verwendung vorzugsweise einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, dass eine Vielzahl von Zentralen eine einzige Verkehrsdatenbank pflegen, auf die die Vielzahl der Zentralen zugreift.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten erfolgt die Übermittlung der Routendaten und/oder die Übermittlung der aktualisierten Routendaten vorzugsweise über ein Mobilfunknetz. Ein derartiges Mobilfunknetz kann beispielsweise nach dem GSM- oder dem UMTS-Standard arbeiten.
  • Jedes Fahrzeugnavigationsgerät, das zur Teilnahme an dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aktualisierung von Routendaten geeignet ist, fällt in den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche.
  • Gleiches gilt für jede Zentrale, die zur Teilnahme an dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten geeignet ist.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Fahrzeugnavigationsgerät aufweist:
    • Mittel, die zumindest beim Auftreten von zumindest einem vorherbestimmten verkehrsflussinduzierten Ereignis Routenanfragedaten an zumindest eine Zentrale übermitteln, und
    • Mittel, die aktualisierten Routendaten von zumindest einer Zentrale als Antwort auf die übermittelten Routenanfragedaten empfangen und speichern,
      können aktualisierte Routendaten verwendet werden, die auf der Grundlage von sehr umfassenderen aktuellen Verkehrsflussdaten berechnet werden, die einer Zentrale, nicht jedoch einem Fahrzeugnavigationsgerät zur Verfügung gestellt werden können.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugnavigationsgerät ist vorzugsweise vorgesehen, dass das zumindest eine vorherbestimmte verkehrsflussinduzierte Ereignis das Auftreten von Verkehrsflussstörungen auf der ursprünglich geplanten Route umfasst, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten erläutert wurde.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugnavigationsgerät weist vorzugsweise Eingabeeinrichtungen auf, denen Verkehrsflussdaten manuell und/oder automatisch zugeführt werden. Die manuelle Eingabe von Verkehrsflussdaten kann beispielsweise über die Betätigung einer "Stau-Voraus-Taste" erfolgen, wobei gegebenenfalls zusätzliche Informationen eingegeben werden können, beispielsweise eine abgeschätzte Staulänge.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der automatischen Zuführung von Verkehrsflussdaten ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugnavigationsgerät vorzugsweise vorgesehen, dass die Verkehrsflussdaten den Eingabeeinrichtungen durch Fahrzeugsensoren und/oder durch eine oder mehrere externe Quellen für Verkehrsflussdaten zugeführt werden. Im Zusammenhang mit Fahrzeugsensoren kommen wieder die bereits erwähnten Floating-Car-Data- (FCD-) Algorithmen in Betracht. Durch derartige FCD-Algorithmen kann beispielsweise auf der Grundlage von Daten über die Fahrzeugbeschleunigung oder -verzögerung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Durchschnittsgeschwindigkeit auf die momentan herrschenden Verkehrsbedingungen geschlossen werden. Als externe Quellen für Verkehrsflussdaten kommen beispielsweise wieder Radiostationen in Betracht, die TMC-Meldungen aussenden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugnavigationsgerät weist vorzugsweise Auswerteeinrichtungen auf, welche die zugeführten Verkehrsflussdaten auswerten, um festzustellen, ob Verkehrsflussstörungen vorliegen, die eine Aktualisierung der Routendaten erfordern. Ähnlich wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten kann auch in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass keine Routenanfragedaten an eine Zentrale übermittelt werden, wenn nur eine geringfügige Verkehrsbeeinflussung vorliegt, während vorzugsweise immer Routenanfragedaten an eine Zentrale übermittelt werden, wenn eine bedeutende Verkehrsstörung vorliegt.
  • Die von dem erfindungsgemäßen Fahrzeugnavigationsgerät an zumindest eine Zentrale übermittelten Routenanfragedaten umfassen vorzugsweise zumindest Teile der über die Eingabeeinrichtungen zugeführten Verkehrsflussdaten und/oder aus diesen gewonnene Informationen. Diese an eine Zentrale übermittelten Verkehrsflussdaten können nicht nur zur Berechnung der aktualisierten Routendaten eingesetzt werden, sondern es ist darüber hinaus weiterhin möglich, mit Hilfe derartiger in den Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten Verkehrsflussdatenbanken zu aktualisieren, auf die eine oder mehrere Zentralen zugreifen.
  • In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Fahrzeugnavigationsgerät weiterhin Mittel aufweist, die Verkehrsflussdaten an zumindest eine Zentrale übertragen. Diese Mittel können durch die gleichen Mittel gebildet sein, die beim Auftreten von zumindest einem vorherbestimmten verkehrsflussinduzierten Ereignis Routenanfragedaten an zumindest eine Zentrale übermitteln. Insbesondere zur Aktualisierung von Verkehrsflussdatenbanken, auf die die Zentralen zugreifen, kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn auch Verkehrsfluss daten an die Zentrale übermittelt werden, die keine Aktualisierung der Routendaten erfordern, beispielsweise Verkehrsflussdaten mit dem Inhalt "lebhafter bis stockender Verkehr auf Routenabschnitt XY".
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugnavigationsgerät weist vorzugsweise Kommunikationseinrichtungen auf und/oder es wirkt mit separaten Kommunikationseinrichtungen zusammen, um die Routenanfragedaten zu übermitteln und/oder die aktualisierten Routendaten zu empfangen.
  • In diesem Zusammenhang kommen insbesondere Mobilfunkeinrichtungen in Betracht, die beispielsweise nach dem GSM- oder dem UMTS-Standard arbeiten können.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktualisieren von gespeicherten Verkehrsflussdaten die folgenden Schritte umfasst:
    • d) Empfangen von durch Fahrzeugnavigationsgeräte übermittelte Verkehrsflussdaten in zumindest einer Zentrale, in der die zur Berechnung von Routendaten geeigneten Verkehrsflussdaten verfügbar sind, und
    • e) Aktualisieren der für die Berechnung von Routendaten geeigneten Verkehrsflussdaten mit Hilfe von zumindest einigen der von den Fahrzeugnavigations gräte übermittelten Verkehrsflussdaten,
      ist es möglich, eine Verkehrsflussdatenbank bereitzustellen, die hoch aktuelle Verkehrsflussdaten enthält, die durch eine großen Anzahl von Fahrzeugnavigationsgeräten übermittelt wird. Selbstverständlich kann die Aktualisierung der Verkehrsflussdaten zusätzlich durch die Berücksichtigung von Verkehrsflussdaten erfolgen, die von anderen externen Quellen empfangen werden. In diesem Fall kommen beispielsweise wieder TMC-Meldungen in Betracht oder irgendwelche geeigneten Informationen, die von entsprechenden Dienstleistungsunternehmen angeboten werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Verkehrsflussdaten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die von den Fahrzeugnavigationsgeräten übermittelten Verkehrsflussdaten Bestandteile von Routenanfragedaten sind, wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten und dem erfindungsgemäßen Fahrzeugnavigationsgerät bereits erläutert wurde.
  • Jede Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aktualisieren von gespeicherten Verkehrsflussdaten fällt in den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a
    einen ersten Abschnitt eines Flussdiagramms, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- ßen Verfahrens zum Aktualisieren von Routenda- ten und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aktualisieren von gespeicherten Verkehrsfluss- daten veranschaulicht, wobei der erste Ab- schnitt des Flussdiagramms im Fahrzeug bezie- hungsweise im Fahrzeugnavigationsgerät ausge- führt wird,
    Figur 1b
    einen sich an den erste Abschnitt gemäß Figur 1a anschließenden zweiten Abschnitt des Fluss- diagramms, wobei der zweite Abschnitt des Flussdiagramms in einer Zentrale ausgeführt wird, und
    Figur 1c
    einen sich an den zweiten Abschnitt gemäß Figur 1b anschließenden dritten Abschnitt des Fluss- diagramms, wobei der dritte Abschnitt des Flussdiagramms im Fahrzeug beziehungsweise im Fahrzeugnavigationsgerät ausgeführt wird.
  • Der in Figur 1b dargestellte Abschnitt des Flussdiagramms schließt sich dabei über die Anschlussstelle I an den in Figur. 1a dargestellten Abschnitt des Flussdiagramms an, während sich der in Figur 1c dargestellte Abschnitt des Flussdiagramms über die Verbindungsstelle II an den in Figur 1b dargestellten Abschnitt des Flussdiagramms anschließt. Den in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Blöcke 1 bis 17 sind die Funktionen zugeordnet, die sich aus der folgenden Tabelle ergeben:
    BLOCK FUNKTION
    1 Beginn der Zielführung
    2 Ist ein vorherbestimmtes verkehrsflussinduziertes Ereignis in Form einer Verkehrsflussstörung aufgetreten?
    3 Wurde die Verkehrsflussstörung anhand von im Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten erkannt?
    4 Ist die Verkehrsflussstörung bedeutend für die ursprünglich geplante Route?
    5 Ergänze die zur Zentrale zu übermittelnden Routenanfragedaten um im Fahrzeug erzeugte Verkehrsflussdaten
    6 Ergänze Routenanfragedaten um gesperrte Streckenabschnitte
    7 Übertrage Routenanfragedaten an Zentrale
    8 Beginne Zielführung
    9 Aktualisierung der Verkehrsflussdatenbank in Zentrale
    10 Verkehrsflussdatenbank
    11 Im Fahrzeug erzeugte Verkehrsflussdaten in den Routenanfragedaten enthalten?
    12 Weitergabe an Verkehrsdatenzentrale zur Plausibilitätsprüfung
    13 Berechnung einer Ausweichroute
    14 Digitale Karte
    15 Übertragung der aktualisierten Routendaten an das Fahrzeug
    16 Aktualisierte Routendaten im Fahrzeugnavigationsgerät
    17 Fahrzeugführung mit aktualisierter Route
  • Im Block 1 beginnt die Zielführung. Im Block 2 wird überprüft, ob ein vorherbestimmtes verkehrsflussinduziertes Ereignis in Form einer Verkehrsflussstörung aufgetreten ist. Ist dies nicht der Fall so wird zum Block 1 zurückgekehrt. Wenn ein vorherbestimmtes verkehrsflussinduziertes Ereignis in Form einer Verkehrsflussstörung aufgetreten ist, wird zum Block 3 verzweigt, in dem überprüft wird, ob die Verkehrsflussstörung anhand von im Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten erkannt wurde. Ist dies der Fall, so werden die Routenanfragedaten um die im Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten ergänzt. Andernfalls wird zum Block 4 verzweigt, in dem überprüft wird, ob die Verkehrsflussstörung bedeutend für die ursprünglich geplante Route ist. Wenn im Block 4 festgestellt wird, dass die Verkehrsstörung für die ursprünglich geplante Route nicht bedeutend ist, so wird zum Block 8 verzweigt, in dem die Zielführung anhand der ursprünglichen Routendaten fortgesetzt wird.. Nach der Ergänzung der an die Zentrale zu übermittelnden Routendaten um die im Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten oder wenn bestimmt wurde, dass die Verkehrsstörung für die ursprüngliche geplante Route bedeutsam ist, wird zum Block 6 verzweigt. Im Block 6 werden die Routenanfragedaten um gesperrte Streckenabschnitt ergänzt. Anschließend werden im Block 7 die Rutenanfragedaten an zumindest eine Zentrale übertragen, wobei die. Routenanfragedaten auch die ursprünglichen Routendaten enthalten.
  • In Figur 1b, die sich an der Anschlussstelle I an die Figur 1a anschließt, ist der in einer Zentrale ablaufende Abschnitt der erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Im Block 9 erfolgt zunächst eine Aktualisierung von in einer Verkehrsflussdatenbank 10 gespeicherten Verkehrsflussdaten. Im Block 11 wird überprüft, ob die Routendaten im Fahrzeug erzeugte Verkehrsflussdaten umfassen. Ist dies der Fall, so wird zu Block 12 verzweigt, in dem die im
  • Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Anschließend, oder wenn im Block 11 festgestellt wird, dass die Routenanfragedaten keine im Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten enthalten, wird zum Block 13 verzweigt, in dem eine Ausweichroute berechnet wird. Die Berechnung der Ausweichroute erfolgt auf der Grundlage von plausiblen im Fahrzeug erzeugten Verkehrsflussdaten, Verkehrsflussdaten aus der Verkehrsflussdatenbank 10 und die digitalen Straßenkarten 14. Anschließend wird zum Block 15 verzweigt, in dem die aktualisierten Routendaten an das Fahrzeugnavigationsgerät übermittelt werden.
  • Figur 1c veranschaulicht den Zustand im Fahrzeug nach dem Empfang der aktualisierten Routendaten. In Block 16 stehen dem Fahrzeugnavigationsgerät die aktualisierten Routendaten zur Verfügung, die eine bezüglich der aktuellen Verkehrs situation optimierte Route angeben. Im Block 17 beginnt die Zielführung anhand der aktualisierten Routendaten.
  • Im Folgenden werden drei Beispiele für den praktischen Ablauf der erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Fahrzeug ist mit einem Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät ausgerüstet und berechnet eine Route für die Strecke zwischen Hamburg und München, in der die aktuellen Staumeldungen durch die Zentrale implementiert sind. Nahe Kassel gelangt diese Fahrzeug in einen unfallbedingten Stau, der zum Zeitpunkt der Routenberechnung noch nicht bekannt war. Aufgrund dessen betätigt der Fahrer die "Stau-Voraus-Taste" an dem Fahrzeugnavigationsgerät. Da sich das Stauende nicht in Sichtweite befindet, schätzt der Fahrer die Staulänge auf "größer 2km" ab. Daraufhin sendet das Fahrzeugnavigationsgerät eine Nachricht in Form von Routenanfragedaten an die Zentrale. Diese Routeanfragedaten umfassen neben der Routenanfrage für die Strecke zwischen dem jetzigen Standpunkt und einem Zielpunkt auch die Staumeldung, die aktuelle Straße sowie der geschätzte Straßenabschnitt, der aufgrund der Staumeldung in der nächsten Routenberechnung berücksichtigt werden muss. Zusätzlich ist die Zentrale mit einem Verkehrsdatenanbieter verbunden, dem sie die Meldung zukommen lässt, dass ein Fahrzeug auf dem besagten Streckenabschnitt einen Stau gemeldet hat. Die Zentrale berechnet nun eine Alternativroute, auf der das Fahrzeug den Stau umfahren kann, und übermittelt die Alternativroute in Form von aktualisierten Routendaten an das Fahrzeug.
  • Beispiel 2
  • Im selben Szenario wie beim Beispiel 1 wird der Stau nahe Kassel im Radio gemeldet und steht für die Navigation durch eine entsprechende TMC-Meldung zur Verfügung. Das Fahrzeugnavigationsgerät überprüft die durch die TMC-Meldung erhaltenen Verkehrsflussdaten und kommt zu dem Schluss, dass es sich um eine für die ursprünglich geplante Route bedeutende Verkehrsstörung handelt. Daraufhin wird eine Anfrage, in Form von Routenanfragedaten, nach einer Ausweichroute an die Zentrale übermittelt. Die Routenanfragedaten umfassen auch die empfangene TMC-Meldung. Dadurch, dass es sich bei der TMC-Meldung um eine authentifizierte Meldung handelt, wird die aktuelle Staudatenbank in der Zentrale mit der aktuellen Meldung abgeglichen. Die Zentrale berechnet nun für das Fahrzeug eine Alternativroute und übermittelt diese in Form aktualisierter Routendaten.
  • Beispiel 3
  • In diesem Fall verfügt das Fahrzeug über eine FCD-fähige Systemkomponente, in der intelligente Algorithmen das Fahrprofil analysieren. Aufgrund des Fahrprofils stellt der FCD-Algorithmus fest, dass sich das Fahrzeug in stockendem Verkehr befindet und fordert von der Zentrale durch die Übermittlung von Routenanfragedaten eine neue Route an. Die Routenanfragedaten umfassen in Form von entsprechenden Verkehrsflussdaten zusätzliche Angaben über den erkannten Verkehrszustand, so dass in der Zentrale eine bessere Alternative berechnet werden kann. Die vom Fahrzeug beziehungsweise vom Fahrzeugnavigationsgerät übermittelten Verkehrsflussdaten werden in der Zentrale auf Plausibilität überprüft und gegebenenfalls in einer Verkehrsflussdatenbank gespeichert, um diese Meldungen bei Routenanfragen anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigen zu können.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aktualisieren von Routendaten, die in einem Fahrzeugnavigationsgerät, insbesondere einem Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät, gespeichert sind, wobei die Routendaten beim Auftreten von zumindest einem vorherbestimmten Ereignis aktualisiert werden, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Übermittlung von Routenanfragedaten an zumindest eine Zentrale, wenn zumindest ein vorherbestimmtes verkehrsflussinduziertes Ereignis auftritt, die Routenanfragedaten zumindest Teile der dem Fahrzeugnavigationsgerät zugeführten Verkehrsflussdaten und/oder aus den dem Fahrzeugnavigationsgerät zugeführten Verkehrsflussdaten gewonnene Informationen umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
    b) Berechnung von aktualisierten Routendaten in der Zentrale, und
    c) Übermittlung der aktualisierten Routendaten an das Fahrzeugnavigationsgerät.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine vorherbestimmte verkehrsflussinduziertes Ereignis das Auftreten von Verkehrsflussstörungen auf der ursprünglich geplanten Route umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass dem Fahrzeugnavigationsgerät Verkehrsflussdaten manuell und/oder automatisch zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsflussdaten dem Fahrzeugnavigationsgerät durch Fahrzeugsensoren und/oder durch eine oder mehrere externe Quellen für Verkehrsflussdaten mitgeteilt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugnavigationsgerät die ihm zugeführten Verkehrsflussdaten auswertet, um festzustellen, ob Verkehrsflussstörungen vorliegen, die eine Aktualisierung der Routendaten erfordern.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale nach dem Empfang von Routenanfragedaten und vor der Berechnung der aktualisierten Routendaten zumindest bestimmte in den Routenanfragedaten enthaltene Verkehrsflussdaten einer Überprüfung, insbesondere einer Plausibilitätsprüfung, unterzieht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der aktualisierten Routendaten mit Hilfe von in der Zentrale verfügbaren Verkehrsflussdaten erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der aktualisierten Routendaten mit Hilfe von in Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der aktualisierten Routendaten mit Hilfe von in der Zentrale verfügbaren digitalen Straßenkarten erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentrale verfügbare Verkehrsflussdaten anhand von in Routenanfragedaten enthaltenen Verkehrsflussdaten aktualisiert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Routenanfragedaten und/oder der aktualisierten Routendaten über ein Mobilfunknetz erfolgt.
  13. Fahrzeugnavigationsgerät, insbesondere Offboard-Fahrzeugnavigationsgerät, das dazu vorgesehen ist, Routendaten von einer Zentrale zu empfangen, zu speichern und zu aktualisieren, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Einrichtungen aufweist:
    - Mittel, die zumindest beim Auftreten von zumindest einem vorherbestimmten verkehrsflussinduzierten Ereignis Routenanfragedaten an zumindest eine Zentrale übermitteln, wobei die Routeanfragedaten zumindest Teile der über die Eingabeeinrichtungen zugeführten Verkehrsflussdaten und/oder aus diesen gewonnenen Informationen umfassen, und
    - Mittel, die aktualisierte Routendaten von zumindest einer Zentrale als Antwort auf die übermittelten Routenanfragedaten empfangen und speichern.
  14. Fahrzeugnavigationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine vorherbestimmte verkehrsflussinduzierte Ereignis das Auftreten von Verkehrsflussstörungen auf der ursprünglich geplanten Route umfasst.
  15. Fahrzeugnavigationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es Eingabeeinrichtungen aufweist, denen Verkehrsflussdaten manuell und/oder automatisch zugeführt werden.
  16. Fahrzeugnavigationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsflussdaten den Eingabeeinrichtungen durch Fahrzeugsensoren und/oder durch eine oder mehrere externe Quellen für Verkehrsflussdaten zugeführt werden.
  17. Fahrzeugnavigationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es Auswerteeinrichtungen aufweist, welche die zugeführten Verkehrsflussdaten auswerten, um festzustellen, ob Verkehrsflussstörungen vorliegen, die eine Aktualisierung der Routendaten erfordern.
  18. Fahrzeugnavigationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin aufweist:
    - Mittel, die Verkehrsflussdaten an zumindest eine Zentrale übertragen.
  19. Fahrzeugnavigationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es Kommunikationseinrichtungen aufweist und/oder mit separaten Kommunikationseinrichtungen zusammenwirkt, um die Routenanfragedaten zu übermitteln und/oder die aktualisierten Routendaten zu empfangen.
  20. Fahrzeugnavigationsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtungen durch Mobilfunkeinrichtungen gebildet sind.
EP02703494A 2001-02-07 2002-01-17 Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät Expired - Lifetime EP1371047B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105449A DE10105449A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Aktualisierung von Routen- und Verkehrsflussdaten sowie Fahrzeugnavigationsgerät
DE10105449 2001-02-07
PCT/DE2002/000114 WO2002063587A1 (de) 2001-02-07 2002-01-17 Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1371047A1 EP1371047A1 (de) 2003-12-17
EP1371047B1 true EP1371047B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=7673103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703494A Expired - Lifetime EP1371047B1 (de) 2001-02-07 2002-01-17 Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040117113A1 (de)
EP (1) EP1371047B1 (de)
JP (1) JP2004518145A (de)
DE (2) DE10105449A1 (de)
WO (1) WO2002063587A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100241342A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Ford Global Technologies, Llc Dynamic traffic assessment and reporting
US7319931B2 (en) * 2004-04-06 2008-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Methods for filtering and providing traffic information
US8606516B2 (en) * 2004-11-30 2013-12-10 Dash Navigation, Inc. User interface system and method for a vehicle navigation device
US20060161335A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Ross Beinhaker Routing system and method
JP2007114044A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Toyota Motor Corp 渋滞情報提供・受信システム及び方法、並びに、渋滞情報提供装置、及び車両用渋滞情報受信装置
US7668653B2 (en) 2007-05-31 2010-02-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selectively filtering and providing event program information
US9542843B2 (en) 2007-08-29 2017-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Personalized updating of digital navigation maps
US20090207043A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Ford Global Technologies, Inc Wireless, infrastructureless communication system for vehicles and method for the same
US20100292916A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Honda Motor Co., Ltd. Navigation System For a Motor Vehicle
US20110004523A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Preferential Determination and Display of Points of Interest
US20110098915A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Israel Disatnik Device, system, and method of dynamic route guidance
US9737268B1 (en) * 2010-02-24 2017-08-22 Sprint Communications Company L.P. Facilitating navigation data updates
US8527132B2 (en) 2010-03-30 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Energy maps and method of making
US8423273B2 (en) 2010-03-30 2013-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Minimum energy route for a motor vehicle
US9846046B2 (en) 2010-07-30 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle navigation method and system
US8335643B2 (en) 2010-08-10 2012-12-18 Ford Global Technologies, Llc Point of interest search, identification, and navigation
US8849552B2 (en) 2010-09-29 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Advanced map information delivery, processing and updating
US8521424B2 (en) 2010-09-29 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Advanced map information delivery, processing and updating
DE102011101359A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Daten
US8688321B2 (en) 2011-07-11 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Traffic density estimation
US8838385B2 (en) 2011-12-20 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle routing
US9713963B2 (en) 2013-02-18 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for route completion likelihood display
US9863777B2 (en) 2013-02-25 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for automatic estimated time of arrival calculation and provision
US9047774B2 (en) 2013-03-12 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for crowd-sourced traffic reporting
US8977479B2 (en) 2013-03-12 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining traffic conditions
US9874452B2 (en) 2013-03-14 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for enhanced driving experience including dynamic POI identification
DE102014201041A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer Fahrtroute in einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06119596A (ja) * 1992-10-08 1994-04-28 Fujitsu General Ltd 救急車ナビゲーションシステム
JP3469930B2 (ja) * 1994-02-14 2003-11-25 株式会社シーエスケイ 移動体マルチメディア通信システム及び移動体
JPH08136277A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 迂回経路計算機能を備えるナビゲーション装置
JP3472896B2 (ja) * 1994-12-28 2003-12-02 オムロン株式会社 交通情報システム
JPH11183180A (ja) * 1997-12-16 1999-07-09 Mitsubishi Electric Corp 移動体通信ナビゲーションシステム並びに該システムの固定局装置及び該システムの移動体装置
US6150961A (en) * 1998-11-24 2000-11-21 International Business Machines Corporation Automated traffic mapping
JP3896728B2 (ja) * 1999-06-23 2007-03-22 トヨタ自動車株式会社 携帯型端末装置及び車載情報処理装置
US6480783B1 (en) * 2000-03-17 2002-11-12 Makor Issues And Rights Ltd. Real time vehicle guidance and forecasting system under traffic jam conditions

Also Published As

Publication number Publication date
US20040117113A1 (en) 2004-06-17
JP2004518145A (ja) 2004-06-17
WO2002063587A1 (de) 2002-08-15
EP1371047A1 (de) 2003-12-17
DE10105449A1 (de) 2002-08-08
DE50214625D1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371047B1 (de) Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät
EP0819295B1 (de) Verfahren für ein fahrzeugleit- und informationssystem
DE10217880B4 (de) Verfahren zum Kompilieren von Navigationsrouteninhalt
EP2186077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses
EP1224645B2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE102015219467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
DE112009004441B4 (de) Fahrzeugantriebs-Unterstützungsvorrichtung
EP2872351B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug und fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102012207859A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Fahrprofils
DE19547574A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeugleit- und Informationssystem
DE102017213073A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anhalteorts eines Kraftfahrzeugs
DE102007000971B4 (de) Verfahren zur kollaborativen Pflege von Kartenmaterial für mobile Navigationsgeräte
EP1342221B1 (de) Verfahren zum automatischen löschen einer verkehrsmeldung
EP1466140A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
DE102012212815B4 (de) Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
DE102022001844A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Navigationsroute
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP3140616B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102021003610A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Kommunikation
EP1139317A2 (de) Verfahren zur Off-Board-Navigation eines Fahrzeugs
DE102014209198A1 (de) Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes
DE10203242B4 (de) Navigationsverfahren
DE69736905T2 (de) Verfahren zum bereitstellen von textualer beschreibung einer entfernten fahrzeugposition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SKWAREK, VOLKER

Inventor name: DRAEGER, GERD

Inventor name: FRIEDRICHS, ARNE

Inventor name: LAEDKE, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SKWAREK, VOLKER

Inventor name: DRAEGER, GERD

Inventor name: FRIEDRICHS, ARNE

Inventor name: LAEDKE, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214625

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117