EP1036447A2 - Kommunikationssystem zur mehrkanalübertragung mit einträgermodulation - Google Patents

Kommunikationssystem zur mehrkanalübertragung mit einträgermodulation

Info

Publication number
EP1036447A2
EP1036447A2 EP98951415A EP98951415A EP1036447A2 EP 1036447 A2 EP1036447 A2 EP 1036447A2 EP 98951415 A EP98951415 A EP 98951415A EP 98951415 A EP98951415 A EP 98951415A EP 1036447 A2 EP1036447 A2 EP 1036447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
communication system
channel
reference channel
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98951415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Brakemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1036447A2 publication Critical patent/EP1036447A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • H04H20/72Wireless systems of terrestrial networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • H04L27/2627Modulators
    • H04L27/2637Modulators with direct modulation of individual subcarriers

Definitions

  • the invention relates to a communication system for digital data transmission, in particular in the long, medium and short wave range.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a communication system of the type mentioned in the introduction, which meets these requirements.
  • the invention enables a high bit rate in the transmission with low complexity of the processing on the receiver side, in particular the equalization of the received signals even for channels with a long echo delay.
  • the channel impulse responses in multiples of the symbol duration in the invention are significantly shorter than in the case of a single channel with a correspondingly greater frequency bandwidth.
  • the filters for equalizing the received signals are also shorter and thus easier to calculate and more robust against interference.
  • the conventional frequency grid of 5 ⁇ kHz for short-wave radio, 9 kHz for medium and long-wave broadcasting is advantageously retained for the invention, the width of a channel in the invention preferably being between 2.5 kHz and 6 kHz.
  • a channel width of 4.5 kHz is preferably selected for medium and long wave.
  • the channels used are preferably immediately adjacent in the frequency grid.
  • the data prepared with coding, interleaving, scrambling, etc. are distributed over the several channels.
  • Each data symbol contains several code bits.
  • Carrier modulation is used in each channel for the transmission.
  • Test symbols are inserted into the data stream in each channel, which can be used to estimate the channel impulse response on the receiver side.
  • a preferred signal structure provides for a subdivision of the symbol stream into data blocks that are made up of several data frames. Each data frame preferably contains a test symbol sequence and a data symbol sequence.
  • control symbols or preambles can be included in the symbol stream for the transmission of information for the synchronization on the receiver side and / or for modulation parameters.
  • the partial signals of the individual channels are optionally combined with a mutual time offset in accordance with a frequency division multiplex. It is particularly advantageous to differentiate the channels used into a reference channel and other channels, also called extension channels in the following.
  • the entry modulation and the insertion of test symbols is given for all channels.
  • the reference channel differs from the other channels, at least in the case of the receiver-side evaluation, in particular in that parameters are derived from the signals transmitted therein, which parameters are also used for the evaluation of the partial signals in the other channels.
  • Such parameters are in particular the exact carrier frequency and synchronization parameters for block synchronization and frame synchronization.
  • Further essential parameters, which are preferably only transmitted in the reference signal are in particular modulation parameters, which are preferably also coded in the form of control symbols.
  • the transmitted modulation parameters also contain information on any interleaving and scrambling that may be present.
  • the estimation of the channel impulse response and the resulting setting of equalizer filters are carried out separately in each channel. This takes into account the frequently strongly frequency-selective interference and distortion in the frequency ranges under consideration.
  • the received signal is preferably received, sampled and digitized as a whole in the total width of all channels used.
  • the further signal processing takes place digitally, in particular also the separation of the partial signals of the different channels by frequency demultiplexing. Digital filters for this are simple and easy to implement.
  • Various forms of implementation are known from the prior art.
  • the reception signal of the reference channel is extracted first. For this purpose, there is a frequency shift corresponding to the subcarrier frequency of the reference channel and low-pass filtering. These operations are carried out digitally in such a way that the received signal of the reference channel comes to lie at an intermediate frequency that corresponds to the further signal processing and simplifies it as much as possible (processing frequency).
  • the processing frequency of the transformed signal is advantageously chosen to be zero. This corresponds to a transformation of the received signal into the equivalent low-pass range. This is also referred to as a complex envelope description.
  • the samples are generally complex.
  • a frequency shift can occur due to the radio channel, frequency deviations of the oscillators on the transmitter and receiver side, and due to moving transmitters or receivers.
  • the synchronization on the receiver side therefore also includes a frequency estimate and, if necessary, the compensation of a frequency shift.
  • Another part of the synchronization is an estimate of the position of the frames or the test sequences contained therein, as well as an estimate of the starting time of a data block.
  • the synchronization is preferably carried out only on the basis of the partial signal received in the reference channel.
  • the result of the synchronization is then applied to both the reference channel and the extension channels. turned, ie the synchronization time is transmitted to the expansion channels and the total received signal is corrected broadband with the estimated frequency shift in frequency.
  • the data symbols are recovered independently of all clock channels except for the clock and frequency synchronization described.
  • the partial signals of the different channels are shifted to the processing frequency in succession or in parallel and extracted by low-pass filtering.
  • the sampling rate is adapted to the symbol rate per channel.
  • the demodulation process is the same for all channels. It is divided into an estimate of the channel impulse response and an equalization based on it.
  • Each channel delivers the recognized data symbols, optionally provided with soft decision information.
  • the decoding is carried out jointly over all data symbols of all subchannels. The process of distributing the symbols to the individual channels is reversed. Soft decision decoding is preferably used.
  • FIG. 1 outlines the principle of the division of a transmission symbol stream on the transmitter side into a plurality of subchannels by multiplexing M.
  • a sub-signal is generated in each channel by means of single-carrier modulation and with the insertion of test foils, which is converted to one of several sub-carrier frequencies ZFO, ZF1, ZF2 in the selected channel grid.
  • the multiple partial signals are superimposed additively and transmitted as transmission signals, if necessary after further frequency conversion.
  • Fig. 2 shows a spectrum of one on three Ka ⁇ channels in the frequency grid DF divided transmission signal with channel center frequencies FO, F1 and F2.
  • the middle channel at F1 preferably serves as a reference channel.
  • the subcarrier frequencies are advantageously chosen so that the resulting signal becomes symmetrical in the spectrum.

Abstract

Bei einem Kommunikationssystem für digitale Datenübertragung im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich werden die zu übertragenen Daten vorteilhafterweise auf mehrere Kanäle (ZF0, ZF1, ZF2) verteilt und in jedem Kanal in Einträgermodulation (Mod) übertragen. Auch bei langen zu erwartenden Echolaufzeiten bleibt dadurch die Komplexität der empfängerseitig eingesetzten Entzerrerfilter gering. Vorzugsweise wird einer der Kanäle als Referenzkanal herangezogen, aus welchem Synchronisationsparameter extrahiert und auf alle Kanäle angewandt werden.

Description

KOMMUNIKATIONSSYSTEM ZUR MEHRKANALÜBERTRAGUNG MIT EINTRÄGERMODULATION
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für digitale Datenübertragung, insbesondere im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich.
Der wegen geringer Qualität der AM-Übertragung gegenüber der UKW- Übertragung in den Hintergrund getretene Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich findet mit Anwendung digitaler Übertragungstechniken wieder zunehmend Interesse, siehe z.B. „Digitaler Mitteiwellenrundfunk" von A. Brakemeier in tele- kom praxis 9/96, Seite 33 - 38.
Aufgrund der in diesem Frequenzbereich auftretenden Eigenschaften der Übertragungskanäle mit Mehrwegeausbreituπg, Zeitvarianz und additiven Störungen sind an die Übertragungsverfahren sehr hohe Anforderungen gestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem der einleitend genannten Art anzugeben, welches diesen Anforderungen gerecht wird.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche ent- halten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ermöglicht eine hohe Bitrate bei der Übertragung mit geringer Komplexität der empfängerseitigen Verarbeitung, insbesondere der Entzerrung der Empfangssignale auch bei Kanälen mit langer Echolaufzeit. Bei gleicher- maximaler Echolaufzeit sind die Kanalstoßantworten in Vielfachen der Symboldauer bei der Erfindung wesentlich kürzer als bei einem einzigen Kanal mit entsprechend größerer Frequenzbandbreite. Hierdurch werden die Filter zur Entzerrung der Empfangssignale gleichfalls kürzer und damit einfacher zu be- rechnen und robuster gegen Störungen.
Vorteilhafterweise wird für die Erfindung das konventionelle Frequenzraster von 5<kHz beim Kurzwelleπruπdfunk, 9 kHz beim Mittel- und Langwellenrundfunk beibehalten, wobei die Breite eines Kanals bei der Erfindung vorzugswei- se zwischen 2,5 kHz und 6 kHz liegt. Für Mittel- und Langwelle wird vorzugsweise eine Kanalbreite von 4,5 kHz gewählt. Die genutzten Kanäle sind vorzugsweise im Frequenzraster unmittelbar benachbart.
Die seπdeseitig mit Codierung, Interleaving, Scrambling etc. aufbereiteten Da- ten werden auf die mehreren Kanäle verteilt. Jedes Datensymbol beinhaltet mehrere Codebits. Für die Übertragung wird in jedem Kanal Einträgermodulation verwandt. In den Datenstrom werden in jedem Kanal Testsymbole eingefügt, anhand derer empfängerseitig eine Schätzung der Kanalstoßantwort erfolgen kann. Eine bevorzugte Signalstruktur sieht eine in allen Kanälen gleiche Un- terteilung des Symbolstroms in Datenblöcke vor, die wieder jeweils aus mehreren Datenrahmen aufgebaut sind. Vorzugsweise enthält jeder Datenrahmen eine Testsymbolfolge und eine Datensymbolfolge. Zusätzlich können Steuersymbole oder Präambeln zur Übermittlung von Informationen zur empfänger- seitigen Synchronisation und/oder zu Modulationsparametern in den Symbol- ström aufgenommen werden. Nach der Einträgermodulation werden die Teilsignale der einzelnen Kanäle gegebenenfalls mit einem gegenseitigen Zeitversatz entsprechend einem Frequenzmultiplex zusammengeführt. Besonders vorteilhaft ist die Unterscheidung der genutzten Kanäle in einen Referenzkanal und andere, im folgenden auch Erweiterungskanäle genannte Kanäle. Die Einträgermodulation und die Einfügung von Testsymbolen ist bei allen Kanälen gegeben. Der Referenzkanal unterscheidet sich von den übrigen Kanälen zumindest bei der empfängerseitigen Auswertung insbesondere dadurch, daß aus den darin übertragenen Signalen Parameter abgeleitet werden, die auch auf die Auswertung der Teilsignale in den anderen Kanälen angewandt werden. Solche Parameter sind insbesondere die genaue Trägerfrequenz und Synchronisatioπsparameter zur Blocksynchronisation und Rahmen- Synchronisation. Weitere wesentliche, vorzugsweise nur im Referenzsignal übermittelte Parameter sind insbesondere Modulationsparameter, die vorzugsweise in Form von Steuersymbolen codiert mitübermittelt werden. Die übermittelten Modulationsparameter enthalten auch Angaben zu gegebenenfalls vorliegendem Interleaving und Scrambling.
Die Schätzung der Kanalstoßantwort und die daraus abgeleitete Einstellung von Entzerrerfi iterπ erfolgen in jedem Kanal getrennt. Damit wird den häufig stark frequeπzselektiven Störungen und Verzerrungen in den betrachteten Frequenzbereichen Rechnung getragen.
Bei Empfang der Mehrkanalübertragung mit Einträgermodulation wird das Empfangssignal vorzugsweise als Ganzes in der Gesamtbreite aller benutzten Kanäle empfangen, abgetastet und digitalisiert. Die weitere Sigπalverarbeitung erfolgt digital, insbesondere auch die Trennung der Teilsignale der verschie- denen Kanäle durch Frequenzdemultiplexing. Digitale Fiiter hierfür sind einfach aufgebaut und leicht realisierbar. Verschiedene Realisierungsformen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zu Beginn eines Empfangs wird zuerst das Empfangssignal des Referenzkanals extrahiert. Hierfür erfolgt eine Frequenzverschiebung entsprechend der Zwischenträgerfrequenz des Referenzkanals und eine Tiefpaßfilterung. Diese Operationen werden digital durchgeführt in der Art, daß das Empfangssignal des Referenzkanals bei einer Zwischenfrequenz zu liegen kommt, die der weiteren Signalverarbeitung entspricht und diese möglichst vereinfacht (Verarbeitungsfrequenz). Bei der Einträgermodulation wird günstigerweise die Verarbeitungsfrequenz des transformierten Signals zu Null gewählt. Dies entspricht einer Transformation des Empfangssignals in den äquivalenten Tief- paßbereich. Dies wird auch Beschreibung als komplexe Einhüllende bezeichnet. Die Tiefpaßfilteruπg erlaubt gleichzeitig eine Reduktion der Abtastrate, so daß nun entsprechend der Bandbreite eines Teilkanals abgetastet werden kann, also entsprechend dem zugrundeliegenden Frequenzraster. Günstig ist es, die Abtastfrequenz entsprechend der Symbolrate 1/TS (Ts =Symboldauer) mit Nτs Abtastungen je Symbol zu wählen, das heißt es wird im Zeitabstand Ts/Nτs abgetastet. Vorzugsweise ist NTs = 2. Die Abtastwerte sind im allgemeinen komplexwertig.
Durch den Funkkanal, durch Frequenzabweichungen der Oszillatoren auf Sen- der- und Empfängerseite sowie durch bewegte Sender bzw. Empfänger kann eine Frequenzverschiebung auftreten. Die empfängerseitige Synchronisation umfaßt daher auch eine Frequenzschätzung und erforderlichenfalls den Ausgleich einer Frequeπzverschiebung. Ein weiterer Teil der Synchronisation ist eine Schätzung der Position der Rahmen bzw. der darin enthaltenen Testfol- gen sowie eine Schätzung des Anfangszeitpunktes eines Datenblocks.
Die Synchronisation wird vorzugsweise nur aufgrund des im Referenzkanal empfangenen Teilsignals durchgeführt. Das Ergebnis der Synchronisation wird dann sowohl auf den Referenzkanal als auch auf die Erweiterungskanäle an-- gewandt, d.h. der Synchronisationszeitpunkt wird auf die Erweiterungskanäle übertragen und das Gesamtempfangssignal wird breitbandig mit der geschätzten Frequenzverschiebung in der Frequenz korrigiert.
Wenn während des Empfangs Taktverschiebungen auftreten oder weitere Frequenzverschiebungen, so werden diese Änderungen nur mit Hilfe des Referenzkanals bestimmt. Die Ergebnisse werden auf alle Erweiterungskanäle übertragen.
Die Wiedergewinnung der Datensymbole erfolgt bis auf die beschriebene Takt- und Frequenzsynchronisatioπ unabhängig in allen Teiikanälen. Nacheinander oder auch parallel werden die Teilsignale der verschiedenen Kanäle jeweils zur Verarbeitungsfrequenz verschoben und durch Tiefpaßfilterung extrahiert. Gleichzeitig wird die Abtastrate auf die Symbolrate pro Kanal angepaßt. Der Demodulationsprozeß ist für alle Kanäle gleich. Er gliedert sich in eine Schätzung der Kanalstoßantwort und eine darauf aufbauende Entzerrung. Jeder Kanal liefert die erkannten Datensymbole, gegebenenfalls versehen mit einer Soft Decision Information. Die Decodierung wird über sämtliche Datensymboie aller Teilkanäle gemeinsam durchgeführt. Dabei wird der Prozeß der Verteilung der Symbole auf die einzelnen Kanäle umgekehrt. Vorzugsweise wird Soft Decision Decodierung verwendet.
In Fig. 1 ist das Prinzip der senderseitigen Aufteilung eines Sendesymbol- stroms auf mehrere Teilkanäle durch Multiplexing M skizziert. In jedem Kanal wird mittels Einträgermodulation und unter Einfügung von Testfoigen ein Teilsignal erzeugt, das auf eine von mehreren Zwischenträgerfrequenzen ZFO, ZF1 , ZF2 im gewählten Kanalraster umgesetzt wird. Die mehreren Teilsignale werden additiv überlagert und als Sendesignale gegebenenfalls nach weiterer Frequenzumsetzung übertragen. Fig. 2 zeigt ein Spektrum eines auf drei Ka^ näle im Frequenzraster DF aufgeteilten Sendesignals mit Kanalmittelfrequenzen FO, F1 und F2. Vorzugsweise dient der mittlere Kanal bei F1 als Referenzkanal. Die Zwischenträgerfrequenzen sind vorteilhafterweise so gewählt, daß das entstehende Signal im Spektrum symmetrisch wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens auf verschiedene Weise variierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationssystem für digitale Datenübertragung, insbesondere im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die
Daten auf mehrere Kanäle verteilt und in jedem Kanal in Einträgermodulation übertragen werden.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle im einfachen, halben oder doppelten koventioπellen Frequenzraster vorliegen.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kanal Testsignale zur empfängerseitigen Schätzung der Ka- naleigenschaften übertragen werden.
4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle unterschieden sind in einen Referenzkanal und Erweiterungskanäle, wobei in dem Referenzkanal empfängerseitig Übertragungsparameter für alle Kanäle bestimmt und auf alle Kanäle angewandt werden.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Referenzkanal Syπchronisationsparameter bestimmt werden.
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal eine Struktur aus in Datenrahmen unterteilten Datenblöcken aufweist und empfängerseitig die Rahmen- und Blocksynchroni- sationsparameter im Referenzkanal bestimmt und auf die übrigen Kanäle angewandt werden.
7. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß im Referenzkanal Modulationsparameter ermittelt werden.
8. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Referenzkanal zusätzliche Steuersymbole übertragen werden.
9. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Frequenzkanäle im Frequenzraster unmittelbar benachbart sind.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale aller Kanäle gemeinsam breitbandig empfangen und durch digitale Filterung getrennt werden.
11. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale aller Kanäle gemeinsam digital erzeugt und gemultiplext werden.
EP98951415A 1997-09-30 1998-09-16 Kommunikationssystem zur mehrkanalübertragung mit einträgermodulation Withdrawn EP1036447A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743167A DE19743167A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Kommunikationssystem
DE19743167 1997-09-30
PCT/EP1998/005889 WO1999017491A2 (de) 1997-09-30 1998-09-16 Kommunikationssystem zur mehrkanalübertragung mit einträgermodulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1036447A2 true EP1036447A2 (de) 2000-09-20

Family

ID=7844133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951415A Withdrawn EP1036447A2 (de) 1997-09-30 1998-09-16 Kommunikationssystem zur mehrkanalübertragung mit einträgermodulation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1036447A2 (de)
DE (1) DE19743167A1 (de)
WO (1) WO1999017491A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925925B4 (de) 1999-06-08 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Funksignalen und Empfänger zum Empfang von Funksignalen
DE10020168B4 (de) * 2000-04-25 2005-03-03 Sties, Peter, Dipl.-Ing. Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540716C2 (de) * 1985-11-16 1994-02-24 Deutsche Aerospace Verfahren zur Entzerrung linearer zeitinvarianter oder langsam zeitvarianter Nachrichtenübertragungskanäle
JPH082038B2 (ja) * 1988-10-18 1996-01-10 大崎電気工業株式会社 搬送信号送受信方法
DE58908783D1 (de) * 1989-10-16 1995-01-26 Falter & Funk Gmbh Co Vorrichtung zur Übertragung von Audioinformationen und/oder digitalen Informationen.
DE4128713A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren und anordnung zur messung der traegerfrequenzablage in einem mehrkanaluebertragungssystem
DE4130863C2 (de) * 1991-09-17 1999-04-15 Daimler Benz Aerospace Ag Digitales Nachrichtenübertragungssystem
US5247347A (en) * 1991-09-27 1993-09-21 Bell Atlantic Network Services, Inc. Pstn architecture for video-on-demand services
DE4319217C2 (de) * 1993-06-10 1995-02-09 Hermann Prof Dr Rohling Verfahren zum Senden und/oder Empfangen hoher digitaler Datenmengen in paralleler Form und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Sender und Empfänger
DE4319769C1 (de) * 1993-06-15 1994-07-14 Grundig Emv Verfahren und Anordnung zur Einstellung der lokalen Oszillatoren eines Empfängers in einem Mehrkanalübertragungssystem
EP0763295B1 (de) * 1994-06-02 2002-10-23 Amati Communications Corporation Verfahren und einrichtung zum koordinieren von mehrpunktkommunikation in einem mehrtonübertragungssystem
DE19535075A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Deutsche Telekom Ag Digitalmodulation
US5682419A (en) * 1995-01-26 1997-10-28 Grube; Gary W. Method and apparatus for providing infrastructure call support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9917491A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999017491A3 (de) 1999-06-03
WO1999017491A2 (de) 1999-04-08
DE19743167A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196723B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Empfangseinrichtungen in einem digitalen Multiplex-Übertragunssystem
DE69632812T2 (de) Uebertragungssystem mit verbesserter symbolverarbeitung
DE3447107A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung in einem digitalen funkuebertragungssystem
DE3642982A1 (de) System zur uebertragung
DE60128694T2 (de) Datenübertragung mittels pulsbreitenmodulation
EP0771497A1 (de) Mehrträgerübertragung in gleichwellennetzen
DE10026325B4 (de) Verfahren zur Synchronisation von OFDM-Symbolen bei Rundfunkübertragungen
DE602004012381T2 (de) Verfahren zur zeit- und frequenzbereichssynchronisation mehrerer einrichtungen in einem übertragungssystem mit ofdm-modulation
DE2452997B2 (de) Verfahren und anordnung zur funkuebertragung von binaeren informationssignalen
DE19914600A1 (de) Verfahren zur Synchronisation
EP0222076B1 (de) Verfahren zum digitalen Übertragen von Sprache und Daten
EP0370277A2 (de) Subband-Übertragungssystem
EP0589895A1 (de) Verfahren und anordnung zur differentiellen modulation von signalen in einem mehrkanal-übertragungssystem
EP1036447A2 (de) Kommunikationssystem zur mehrkanalübertragung mit einträgermodulation
DE2056769C3 (de) Sende-Empfangsstation in einem Radio-Telef onienetz mit selektivem Anruf
EP0012979B1 (de) Verfahren zur Übertragung mehrerer Signale über eine Lichtwellenleiterverbindung, insbesondere zwischen einer Zentrale und einem Teilnehmeranschluss
DE3730399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines digitalsignals
EP0645908B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE3208308A1 (de) Verfahren zum uebertragen von frequenzmodulierten hoerrundfunksignalen ueber ein digitales breitbandverteilnetz
WO1999018761A2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen übertragung digitaler daten, insbesondere audiodaten
DE4319216A1 (de) Verfahren zum Senden und/oder Empfangen großer digitaler Datenmengen
WO2003039088A1 (de) Frequenzentzerrung für mehrtonübertragungssystem
DE3816046C1 (de)
EP0029586B1 (de) Verfahren zur Taktanpassung für ein digitales Tonsignal an einen Datenfluss
DE2856217B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Übertretung von Bild- und Tonsignalen in einem Zeitmultiplexsignal über eine Lichtwellenleiterverbindung, insbesondere zwischen einer Zentrale und einem Teilnehmeransehluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020110