EP0543231B1 - Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen - Google Patents

Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0543231B1
EP0543231B1 EP92119021A EP92119021A EP0543231B1 EP 0543231 B1 EP0543231 B1 EP 0543231B1 EP 92119021 A EP92119021 A EP 92119021A EP 92119021 A EP92119021 A EP 92119021A EP 0543231 B1 EP0543231 B1 EP 0543231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ferrite core
wire guide
core halves
guide rings
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543231A1 (de
Inventor
Siegfried Ast
Johann Dipl.-Ing. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0543231A1 publication Critical patent/EP0543231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543231B1 publication Critical patent/EP0543231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/236Manufacture of magnetic deflecting devices for cathode-ray tubes

Definitions

  • the invention is concerned with ferrite core halves for the vertical deflection of electron beams in picture tubes, in particular with the attachment of wire guide rings on the ferrite core halves.
  • wire guide rings which serve as stops or deflection points due to their shape when winding vertical deflection coils, are firmly connected to at least one edge of the respective ferrite core half.
  • This connection is usually designed as an adhesive connection.
  • connection of the ferrite core half and the wire guide ring is designed as a solvent diffusion bond.
  • Ferrite core halves and wire guide rings connected in this way are realized, for example, in the deflector from Nokia, which bears the designation A 28-5 (460866761).
  • This Connection ensures good adhesion of the wire guide ring to the ferrite core half.
  • the solvent contains trichlorethylene. The health hazards that can arise from trichlorethylene, as well as the high expenditure on equipment associated with the use of trichlorethylene, need not be dealt with separately here.
  • Tolerances between the ferrite core halves and wire guide rings are excluded in solvent dispersion bonding by the connection of ferrite core halves and wire guide rings being pressure-bonded, with a curing time of about 30 to 40 seconds being required.
  • wire guide rings and ferrite core halves could also be carried out using two-component adhesives.
  • These known adhesives (such as a standard polyurethane adhesive from Wevo, Stuttgart with the designation 801 T) are, on the one hand, very expensive and very expensive to process. In this context, it should only be pointed out that when using two-component adhesives, immense amounts of solvents are required to prevent the adhesive nozzle from sticking.
  • Cyanoacrylates as adhesives for connecting wire guide rings to ferrite cores are also known.
  • these adhesives for example the cyanoacrylate adhesive from Loctite, Ireland with the designation 380
  • cyanoacrylate adhesives require very tight tolerances between the ferrite core and the wire guide ring if fast curing mixtures of this adhesive are used.
  • Costs can be met and, moreover, these mixtures tend to penetrate into the porous ferrite core and thereby impair the strength of the adhesive connection itself.
  • cyanoacrylate adhesives are used which are more viscous in their consistency and therefore harden more slowly.
  • a curing time of about three to four minutes is required, depending on the tolerance between the wire guide ring and the ferrite core. Since the comparatively long curing time of cyanoacrylate adhesives also means that the contact pressure on the wire guide ring or the ferrite core must also act for a long time, large quantities of equipment are required to ensure the pressing times over a period of three to four minutes.
  • the invention has for its object to provide a connection of wire guide rings with ferrite core halves, which does not require compliance with close tolerances between the wire guide ring and ferrite core, is physiologically harmless and allows extremely short curing times.
  • the adhesive which connects the ferrite core halves and the wire guide rings to one another is a UV-curing adhesive, and in that the wire guide rings are formed from plastic which is transparent to ultraviolet light.
  • the adhesive will cure very well even with a short exposure time.
  • the adhesive In order to achieve a very good connection between the wire guide ring and the ferrite core half, the adhesive, based on the finished adhesive mixture, must have a weight percentage of 5 to 45 percent of other acrylates in addition to the base material urethane acrylate with a weight percentage between 30 and 50 percent. If these other acrylates are hydroxypropyl acrylate, isobornyl acrylate and methacrylate esters and these other acrylates each have a weight percentage of 5 to 15 percent based on the finished adhesive mixture, very good strength of the connection between wire guide rings and ferrite core halves can be achieved even during fast cycle times during curing. Even with large tolerances of up to 500 »m, optimum connection strength and curing time are achieved when the percentage by weight of the other acrylates in relation to the finished adhesive mixture is the same.
  • FIG. 1 shows two ferrite core halves (1) which together form the conical ferrite core of a vertical deflection unit for picture tubes.
  • a wire guide ring (3) is glued to the large half circumference (2) of each ferrite core half (1), the wire guide rings (3) covering almost the entire half circumference (2) of the ferrite core halves (1).
  • the wire guide rings (3) are made of transparent polycarbonate.
  • webs (4) are formed which later serve as deflection points for the vertical deflection coil winding (not shown) when the respective ferrite core half (1) is wound.
  • the wire guide rings (3) are glued to the ferrite core halves (1), as shown in FIG. 2.
  • the adhesive seam (5) is formed by a UV-curing adhesive, the composition of which is illustrated in the two tables below:
  • the proportion of the other acrylates (hydroxypropyl acrylate, isobornyl acrylate and methacrylate ester) are contained in the finished adhesive mixture with approximately the same proportion. Maintaining this ratio between the other acrylates means that the adhesion of the wire guide rings 3 to the ferrite core halves 1 is particularly good. Even wire guide rings 3 and ferrite core halves 1, between which there are tolerances of up to 500 »m, are to be glued together.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen in Bildröhren, insbesondere mit der Befestigung von Drahtführungsringen auf den Ferritkernhälften.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Drahtführungsringe, welche durch ihre Ausformung beim Bewickeln von Vertikalablenkspulen als Anschläge oder Umlenkpunkte dienen, mit zumindest einem Rand der jeweiligen Ferritkernhälfte fest verbunden. Diese Verbindung ist üblicherweise als Klebeverbindung ausgeführt.
  • Gemäß einem bekannten Verbindungsverfahren, ist die Verbindung von Ferritkernhälfte und Drahtführungsring als Lösemitteldiffusionsverklebung ausgeführt. Derart verbundene Ferritkernhälften und Drahtführungsringe sind etwa in dem Ablenker der Firma Nokia realisiert, welcher die Bezeichnung A 28-5 (460866761) trägt. Diese Verbindung gewährleistet eine gute Haftung des Drahtführungsringes auf der Ferritkernhälfte. Nachteilig ist jedoch, daß das Lösemittel Trichloräthylen enthält. Auf die gesundheitlichen Gefahren, die von Trichloräthylen ausgehen können, sowie auf den hohen apparativen Aufwand, der mit dem Einsatz von Trichloräthylen verbunden ist, braucht an dieser Stelle nicht gesondert eingegangen zu werden.
  • Toleranzen zwischen den Ferritkernhälften und Drahtführungsringen werden bei der Lösemitteldispersionsverklebung dadurch ausgeschlossen, daß die Verbindung von Ferritkernhälften und Drahtführungsringen als Druckverklebung ausgeführt wird, wobei eine Aushärtzeit von etwa 30 bis 40 Sekunden erforderlich ist.
  • Auch könnte die Verklebung von Drahtführungsringen und Ferritkernhälften mittels zweikomponentiger Klebstoffe ausgeführt sein. Diese an sich bekannten Klebstoffe (etwa ein Polyurethan Standardklebstoff der Firma Wevo, Stuttgart mit Bezeichnung 801 T) sind aber zum einen sehr teuer sowie in der Verarbeitung sehr aufwendig. In diesem Zusammenhang sei nur darauf hingewiesen, daß bei der Verwendung von zweikomponentigen Klebstoffen Unmengen an Lösemitteln erforderlich sind, um ein Verkleben der Klebedüse auszuschließen.
  • Cyanacrylate als Klebstoffe für die Verbindung von Drahrführungsringen mit Ferritkernen sind ebenfalls bekannt. Der Einsatz dieser Klebstoffe (etwa der Cyanacrylat-Klebstoff der Firma Loctite, Irland mit der Bezeichnung 380) erfordert aber sehr enge Toleranzen zwischen Ferritkern und Drahtführungsring, wenn schnell härtende Mischungen dieses Klebstoffs verwendet werden. Da die Anforderungen an die Toleranzen von Ferritkernen und die Drahtführungsringen in der Großserienfertigung nur mit unverhältnismäßig großem Kostenaufwand eingehalten werden können und im übrigen diese Mischungen dazu neigen, in den porösen Ferritkern einzudringen und dadurch die Festigkeit der Klebeverbindung an sich beeinträchtigen, werden üblicherweise Cyanacrylatklebstoffe eingesetzt, die von ihrer Konsistenz her zähflüssiger sind und daher langsamer aushärten. Um mittels der langsam aushärtenden Cyanacrylatklebstoffe eine gute Verbindung von Ferritkern und Drahtführungsring zu erreichen, ist je nach Toleranz zwischen Drahtführungsring und Ferritkern eine Aushärtzeit von etwa drei bis vier Minuten erforderlich. Da wegen dieser vergleichsweise langen Aushärtzeit von Cyanacrylatklebstoffen auch die Anpreßkraft auf den Drahtführungsring beziehungsweise den Ferritkern ebenso lange einwirken muß, sind bei großen Stückzahlen hohe apparative Aufwendungen erforderlich, um die Andruckzeiten über den Zeitraum von drei bis vier Minuten zu gewährleisten.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung von Drahtführungsringen mit Ferritkernhälften anzugeben, die von der Einhaltung enger Toleranzen zwischen Drahtführungsring und Ferritkern nicht erfordert, physiologisch unbedenklich ist und extrem kurze Aushärtzeiten zuläßt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klebstoff, welcher die Ferritkernhälften und die Drahtführungsringe mit einander verbindet, ein uv-aushärtender Klebstoff ist, und daß die Drahtführungsringe aus Kunststoff gebildet sind, welcher für Ultraviolettes Licht durchlässig ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Wird transparentes Polykarbonat als Werkstoff für die Drahtführungsringe verwendet, wird auch bei kurzer Belichtungszeit eine sehr gute Durchhärtung des Klebstoffs erzielt.
  • Um eine sehr gute Verbindung von Drahtführungsring und Ferritkernhälfte zu erzielen, muß der Klebstoff bezogen auf die fertige Klebstoffmischung neben dem Basisstoff Urethanacrylat mit einem Gewichtsprozentanteil zwischen 30 und 50 Prozent einen Gewichtsprozentanteil von 5 bis 45 Prozent anderer Acrylate aufweisen. Sind diese anderen Acrylate Hydroxypropylacrylat, Isobornylacrylat und Methacrylatester und weisen diese anderen Acrylate jeweils einen Gewichtsprozentanteil von 5 bis 15 Prozent bezogen auf die fertige Klebstoffmischung auf, läßt sich auch während schneller Taktzeiten beim Aushärten eine sehr gute Festigkeit der Verbindung zwischen Drahtführungsringen und Ferritkernhälften erzielen. Auch bei großen Toleranzen von bis zu 500 »m ist ein Optimum an Verbindungsfestigkeit und Aushärtezeit dann erreicht, wenn der Gewichtsprozentanteil der anderen Acrylate bezogen auf die fertige Klebstoffmischung gleich groß ist.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    zwei Ferritkernhälften in Draufsicht, und
    Figur 2
    eine Ausblickvergrößerung entlang der Schnittkante A - A gemäß Figur 1.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die in Figur 1 gezeigte Anorndung zeigt zwei Ferritkernhälften (1), die zusammen den konisch ausgebildeten Ferritkern einer vertikalen Ablenkeinheit für Bildröhren bilden. Am großen Halbumfang (2) jeder Ferritkernhälfte (1) ist eine Drahtführungsring (3) angeklebt, wobei die Drahtführungsringe (3) nahezu den gesamten Halbumfang (2) der Ferritkernhälften (1) bedecken. Die Drahtführungsringe (3) sind aus transparentem Polykarbonat gebildet. An der dem Ferritkern abgewandten Seite der Drahtführungsringe (3) sind Stege (4) angeformt, die später beim Bewickeln der jeweiligen Ferritkernhälfte (1) als Umlenkpunkte für die Vertikalablenkspulenwicklung (nicht dargestellt) dienen.
  • Die Drahtführungsringe (3) sind mit den Ferritkernhälften (1) verklebt, wie Figur 2 näher offenlegt. Die Klebenaht (5) wird von einem uv-aushärtenden Klebstoff gebildet, dessen Zusammensetzung die beiden nachfolgenden Tabellen näher veranschaulichen:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Auffällig bei den beiden Ausführungsbeispielen ist, daß der Anteil der anderen Acrylate (Hydroxypropylacrylat, Isobornylacrylat und Methacrylatester) mit etwa gleichem Anteil in der fertigen Klebstoffmischung enthalten sind. Die Einhaltung dieses Verhältnisses zwischen den anderen Acrylaten führt dazu, daß die Haftung der Drahtführungsringe 3 auf den Ferritkernhälften 1 besonders gut ist. Selbst Drahtführungsringe 3 und Ferritkernhälften 1, zwischen denen Toleranzen bis zu 500 »m bestehen, sind miteinander zu verkleben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ferritkernhälften
    2
    Halbumfang
    3
    Drahtführungsringe
    4
    Stege
    5
    Klebedraht

Claims (6)

  1. Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen in Bildröhren, mit aus Kunststoff gebildeten und mit den Ferritkernhälften verbundenen Drahtführungsringen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drahtführungsringe (3) aus Kunststoff gebildet sind, der durchlässig für ultraviolettes Licht ist, und daß der Klebstoff, der die Drahtführungsringe (3) mit den Ferritkernhälften (1) verbindet, ein uv-aushärtender Klebstoff ist.
  2. Ferritkernhälften nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstoff für die Drahtführungsringe (3) ein transparentes Polykarbonat ist.
  3. Ferritkernhälften nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klebstoff in der fertigen Klebstoffmischung neben dem Basisstoff Urethanacrylat mit einem Gewichtsprozentanteil zwischen 30 und 50 % einen Gewichtsprozentanteil zwischen 15 und 45 % anderer Acrylate aufweist.
  4. Ferritkernhälften nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die anderen Acrylate Hydroxypropylacrylat, Isobornylacrylat und Methacrylatester sind.
  5. Ferritkernhälften nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bezogen auf die fertige Klebstoffmischung der Anteil von Hydroxypropylacrylat 5 bis 15 Gewichtsprozente, von Isobornylacrylat 5 bis 15 Gewichtsprozente und von Methacrylatester 5 bis 15 Gewichtsprozente beträgt.
  6. Ferritkernhälften nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewichtsprozentanteile von Hydroxypropylacrylat, Isobornylacrylat und Methacrylatester in der fertigen Klebstoffmischung gleich groß sind.
EP92119021A 1991-11-16 1992-11-06 Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen Expired - Lifetime EP0543231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137785A DE4137785A1 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
DE4137785 1991-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543231A1 EP0543231A1 (de) 1993-05-26
EP0543231B1 true EP0543231B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6444977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119021A Expired - Lifetime EP0543231B1 (de) 1991-11-16 1992-11-06 Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0543231B1 (de)
DE (2) DE4137785A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422487C2 (de) 1994-06-28 2002-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19757096A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Nokia Deutschland Gmbh Dispersionsklebstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757224A (en) * 1972-05-01 1973-09-04 Gte Sylvania Inc Toroidal yoke and core assembly therefor
US3947793A (en) * 1975-03-10 1976-03-30 Rca Corporation Multi-layer toroidal deflection yoke
SU542758A1 (ru) * 1975-07-23 1977-01-15 Предприятие П/Я В-8952 Клей
NL8300544A (nl) * 1983-02-14 1984-09-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een zadelvormige spoel.
JPS61179216A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 光硬化性樹脂組成物
JPS62107352U (de) * 1985-12-25 1987-07-09
US4687966A (en) * 1986-08-27 1987-08-18 Rca Corporation Deflection yoke for adhesive assembly and mounting
DE3803477A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Bayer Ag Strahlenhaertende, thermoaktivierbare klebstoffmischungen
DE4022235A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Herberts Gmbh Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer
DE4041753A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 290 (C-614)5. Juli 1989 & JP-A-49 013 870 (KANSAI PAINT) 3. April 1974 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201462D1 (de) 1995-03-30
EP0543231A1 (de) 1993-05-26
DE4137785A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246803C2 (de)
DE3031802C2 (de)
WO2010149677A1 (de) Vorrichtung zur haarergänzung
DE19536949C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0543231B1 (de) Ferritkernhälften zur Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen
DE19514752A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zylindrische Rohrstücke
DE2927182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transformators, insbesondere eines Zeilentransformators für einen Fernsehempfänger
EP0143338B1 (de) Dichtung aus mikroporösem Polytetrafluorethylen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015206757A1 (de) Misch- und Ausgabevorrichtung sowie Verfahren für die Bereitstellung und Applikation eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Klebstoffes
DE1487376B2 (de) Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler
DE2535388A1 (de) Verbindung von mobilen trennwandelementen und schiene zur halterung solcher elemente
EP0954657A1 (de) Betonstütze
DE19645797A1 (de) Mehrkomponentiger Klebstoff
DE19711592A1 (de) Schwingspulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19621361A1 (de) Rahmenanordnung zur Befestigung an einer Taschenfederkernmatratze
DE2505741A1 (de) Wulstkern fuer luftreifen
DE8211559U1 (de) Bauelementesatz zur erstellung von mauern
DE163022C (de)
EP0433704B1 (de) Lautsprecheraufnahmegehäuse
Bier et al. Procedure for the fabrication of separation nozzles
DE19635073C2 (de) Federbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Federbauteils
DE2447510C3 (de) Endoskop mit flexiblem Rohr und abwinkelbarem Rohrstück
DE4128850A1 (de) Montur fuer den kuenstlichen haarersatz
DE7601295U1 (de) Nut-feder-brett, insbesondere fuer wand- und deckenverkleidungen
DE1790121C (de) Kabelmuffe aus thermoplastischem Kunst stoff zum Verbinden und/oder Abzweigen von kunststoffummantelten, elektrischen Kabeln Ausscheidung aus 1292228

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950306

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST