DE885245C - Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers - Google Patents

Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers

Info

Publication number
DE885245C
DE885245C DEW1503A DEW0001503A DE885245C DE 885245 C DE885245 C DE 885245C DE W1503 A DEW1503 A DE W1503A DE W0001503 A DEW0001503 A DE W0001503A DE 885245 C DE885245 C DE 885245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicles
travel
wheelset
wheel set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1503A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1612209U (en
Inventor
Wolfgang Dr Baeseler
Ernst Kreissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEW1503A priority Critical patent/DE885245C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE885245C publication Critical patent/DE885245C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Für Vor- und Rückwärtsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhängern zusammengesetzter Schienenzug Die Erfindung bezieht sieh auf einen für Vor-und Rückwärtsfahrt gleich. gut geeigneten Schienenzug, der aus Triebfahrzeugen und Anhängern zusammengesetzt ist und die Möglichkeit bietet, auch Gleisbögen starker Krümmung mit großer Gese'hwindigkeit zu durchfahren, weil für die Erhöhung der Reisegeschwindigkeit beim Schienenverkehr die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit in Bögen von wesentlich höherer Bedeutung ist als die Heraufsetzung,der Spitzengeschwindigkeit, die vor jedem Gleisbogen abgebaut und danach wieder aufgebaut werden muß. Dabei bezieht sich die Erfindung auf einen solchen Schienenzug dieser Art, dessen Fährzeuge durch radial spielfreie, nur um die Drehachse schwenkbare Gelenke verbunden und dessen sämtliche Radsätze radial, gegebenenfalls überradial steuerbar sind, um zu starke seitliche Drücke zwischen Rad und Außenschiene, die bei hoher Fahrgeschwindigkeit in Gleisbögen von kleinem Halbmesser infolge des entstehenden erheblichen Fliehkraftüberschusses verursacht werden, und die damit verbundene Entgleisungsgefahr zu vermeiden.Equally well suited for driving forwards and backwards, from traction vehicles and trailer composite rail train The invention relates to a for forward and reverse travel the same. well-suited rail train consisting of locomotives and trailers is composed and offers the possibility of making curved tracks stronger Curvature to be driven through at great speed because it increases the speed of travel in the case of rail transport, the increase in travel speed in arcs is significant is of greater importance than the increase, the top speed that before must be dismantled on every curve and then rebuilt. It relates the invention is based on such a rail train of this type, its vehicles through radially backlash-free, only pivotable about the axis of rotation joints connected and its all wheel sets can be controlled radially, possibly superradially, in order to be too strong Lateral pressures between the wheel and the outer rail at high speeds in curved tracks with a small radius as a result of the substantial excess of centrifugal force and to avoid the risk of derailment associated with it.

Es ist ein Wagengelenkzug bekannt, bei, dem die Laufradsätze durch Winkelstellung der Fa:hrzeuglängsmittelachsen in eine zum Gleis senkrechte Stellung gezwungen werden, indem sich ein einachsiges Drehgestell mit Reibscheiben gegen die Untergestehe des Kastens abstützt und,die gelenkig verbundenen Untergestelle sich über dem Gelenkpunkt auf dem Drehgestell abstützen. Die einwandfreie Arbeit .dieser Anordnung beruht auf der Voraussetzung, daß die Untergestelle in einer Horizontal-. ebene liegen, was beispielsweise nicht dann der Fall ist, wenn Gefällabriiche überfahren werden oder einer .der beiden Fahrzeugkästen stärker belastet ist. Es ist auch bekannt, bei einem Eisenbahnzug, bei welchem mehrere einachsige Wagendurch einen zweiachsigen Wagen zusammengefügt sind, geteilte Achswellen bzw. unabhängig voneinander sich drehende Räder eines Radsatzes zu verwenden, womit aber der Nachteil verbunden ist, daß die Räder, ganz unabhängig von jeder Steuerung, je nach der Lage des Gleises oder infolge anderer Gegebenheiten ständig mit einem Spurkranz an einer Schiene haften und so einen einseilti@gen Spurkranzvergchleiß herbeiführen. Bei einem anderen bekannten Wagenzug, bei dem die einzelnen Glieder desselben gelenkartig miteinander verbunden, sind, erfolgt die Unterstützung der Wagenenden durch ein. Drehgestell, so daß .die. beiden Radsätze des Drehgestells gegeneinander in ihrer Einstellung zum Gleis festgelegt sind und keine Steuerung der Radsätze vom Wagen :aus erfolgt.An articulated wagon train is known, in which the wheel sets by Angular position of the vehicle's longitudinal center axes in a position perpendicular to the track be forced by a uniaxial bogie with friction disks against supports the lower frame of the box and the articulated lower frames Support yourself above the pivot point on the bogie. The flawless work .This arrangement is based on the requirement that the underframes in a horizontal. level, which is not the case, for example is when gradients be run over or one of the two vehicle bodies is heavily loaded. It is also known in a railroad train in which several single-axle cars go through a two-axle carriage are assembled, split axle shafts or independent To use mutually rotating wheels of a wheel set, but with this the disadvantage connected is that the wheels, completely independent of any control, depending on the situation of the track or due to other circumstances constantly with a flange on one Adhere to the rail and thus cause single-wire wheel flange wear. at another known wagon train, in which the individual links of the same articulated are connected to each other, the support of the wagon ends is carried out by a. Bogie so that .the. two sets of wheels of the bogie against each other in their Setting to the track are fixed and no control of the wheelsets from the car : off takes place.

Es ist bei einachsigen Fahrzeugen auch schon bekannt, jeden Wagenkasten mit seinem vorderen Ende horizontaldrehbar am hinteren Ende des vorlaufenden Wagens zu lagern, während der Radsatz am hinteren Ende,des Wagenkastens horizontal undrehbar zu !diesem angeordnet ist. Dadurch ergibt sich wohl die gewünschte überradiale Einstellung ,des Radsatzes, jedoch nur für eine Fahrtrichtung, .d. h. wenn diese Radsätze in der Fahrtrichtung gesehen am hinteien Wagenende liegen. Bei umgekehrter Fahrtrichtung würden diese Achsen spießgängig stehen, so daß der Zug die Fahrtrichtung nur bei gleichzeitigem Wenden ändern kann. Zu diesem Zweck müßten bei jeder Richtungsumkehr Schleifen, Spitzkehren oder ähnliche Einrichtungen vorhanden sein, die aber mit schweren betrieblichen Nachteilen, insbesondere Zeitverlusten, verbunden sind. Da sieh der erste Wagen in Fahrtrichtung nicht auf einem Vorderwagen abstützen kann, muß er auch an seinem Vorderende durch ein Fahrwerk, z. B.,ein Drehgestell, unterstützt werden, das jedoch in seiner bekannten Bauart keine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit in Bögen gestattet. Somit wird auch .die Anordnung von bogenläufigen Radsätzen im übrigen Zugteil bedeutungslos.It is already known in single-axle vehicles, every car body with its front end horizontally rotatable at the rear end of the leading carriage to store, while the wheel set at the rear end, the car body cannot be rotated horizontally to! this is arranged. This probably results in the desired over-radial setting , of the wheelset, but only for one direction of travel, .d. H. if these wheelsets are in seen in the direction of travel at the rear end of the car. When driving in the opposite direction these axes would be skewered, so that the train can only change the direction of travel can change at the same time turning. For this purpose, each time the direction is reversed Loops, switchbacks or similar facilities are available, but with serious operational disadvantages, in particular lost time. There see the first car in the direction of travel cannot be supported on a front car, he must also at his front end by a chassis, z. B., a bogie supported However, in its known design, it does not go beyond the usual measure Increasing the travel speed in arcs is permitted. Thus, the arrangement of curved wheelsets in the rest of the train is meaningless.

Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß zwischen je zwei Fahrzeugen ein Radsatz angeordnet ist, der in der Waagerechten zu gemeinsamer Bewegung mit einem Rahmen verbunden ist, der seinerseits in in der Mitte zwischen den Rädern liegenden Punkten zwei innerhalb des Rahmens gelenkig verbundene benachbarte Fahrzeuge gelenkig faßt, wobei zwischen ,diesen Punkten eine idie geringen Längenänderungen bei der Kurvenfahrt ausgleichende Verbindung besteht. Diese Bauart e:imöglicht in einfacher und zuverlässiger Weise einen Schienenzug mit radial und gegebenenfalls überradial steuerbaren Radsätzen, mit dem für Vor- und Rückwärtsfahrt auch Gleisbögen starker Krümmung mit hoherGeschwindigkeit ohneEntgleisungsgefahr gleich gut durchfahren werden können. Die erfindungsgemäße Bauart ergibt auch eine einfache Über-Steuerung .der Radachsen, indem ein Ende des Radsatzes drehbar und längs verschiebbar am Rahmen gelagert ist und durch eine Steuerstange gelenkt wird, die an einem Kolbeneines Druckzylinders angeschlossen ist undbei niedrigenGeschwindi.gkeiten die Achswelle des Radsatzes in ihrer Mittelstellung starr im Rahmen hält, bei höheren Geschwindigkeiten aber durch Beaufschlagüng des Kolbens mit einem Druckmittel eine horizontale Winkelverschiebung der Achswelle im Rahmen und dadurch eine Übersteuerung des Radsatzes ermöglicht. Eine andere.durchdie erfindungsgemäßeBauart ermöglichte Übersteuerung .des zwischen je zwei Fahrzeugen angeordnet-en Radsatzes besteht darin, d'aß der Radsatz je nach der Fahrtrichtung mit einem der beiden Fahrzeuge fest verbunden wird, so daß dieser Radsatz zum nachlaufenden Radsatz wird, wobei der Rahmen je nach Fahrtrichtung durch einen auf der einen Fahrzeugseite angeordneten Bolzen, der durch den Druckzylinder betätigt werden kann, horizontal urdrehbar mit dem Wagenkasten des Fahrzeuges verbunden wird, während der Bolzen auf der anderen Seite. des Rahmens selbsttätig aus seiner Verbindung mit dem Rahmen gelöst wird.In contrast, the invention consists in that between every two vehicles a set of wheels is arranged, which can move in the horizontal with a frame is connected, which in turn is in the middle between the wheels lying points two adjacent vehicles articulated within the frame articulated, and between these points there is a slight change in length there is a compensatory connection when cornering. This type of construction e: im possible in easier and more reliable way a rail train with radial and possibly Over-radial controllable wheel sets, with which for forward and backward travel also curved tracks drive straight through sharp bends at high speed without risk of derailment can be. The inventive design also provides easy over-control .the wheel axles by having one end of the wheel set rotatable and longitudinally displaceable on the frame is mounted and is steered by a control rod attached to a piston of a Pressure cylinder is connected and at low speeds the axle shaft of the wheelset in its central position rigidly holds in the frame, at higher speeds but by loading the piston with a pressure medium, a horizontal angular displacement the axle shaft in the frame and thereby override the wheelset. Another override of the between Each two vehicles arranged wheelset consists in the fact that the wheelset depends on the direction of travel with one of the two vehicles is firmly connected, so that this Wheelset becomes the trailing wheelset, with the frame depending on the direction of travel a bolt arranged on one side of the vehicle, which passes through the pressure cylinder can be operated, horizontally rotatable connected to the body of the vehicle is while the bolt is on the other side. of the frame automatically from its Connection with the frame is released.

Die Übersteuerung der Radsätze kann von verschiedenen Faktoren abhängig ,gemacht werden, wie Fliehkraft. Fliehkraftüherschuß oder Fahrgeschwindigkeit. Die Übersteuerung kann auch von Hand oder durch bekannte Einrichtungen oder Mittel der inneren oder äußeren Zugbeeinflussung bewirkt werden. Die Bauart gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft für die Übersteuerung der Rad-Sätze in Abhängigkeit von,der Winkelgeschwindigkeit geeignet. Hierbei kann die Winkelgeschwindigkeit, wie es z. B. bei Kontrollfahrzeugen geschieht, durch ein einfaches Kreiselgerät festgestellt werden, dessen Zeiger die gerade Richtung beibehält, während der Wagenkasten sich unter ihm dreht. Von der Geschwindigkeit, mit der sich .diese beiden Anzeigen; der Zeiger des Kreiselgerätes und -der Index des Fahrzeuges, :begeneinander drehen, wird durch entsprechende servomotorische Einrichtung die Übersteuerung der Radsätze bestimmt. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.The override of the wheel sets can be made dependent on various factors, such as centrifugal force. Centrifugal force shot or driving speed. The override can also be effected by hand or by known devices or means of internal or external train control. The design according to the invention is particularly advantageously suitable for overriding the wheel sets as a function of the angular speed. Here the angular velocity, how it z. B. happens in control vehicles, can be determined by a simple gyro whose pointer maintains the straight direction while the car body rotates under him. The speed with which these two displays are moving. the pointer of the gyro device and -the index of the vehicle,: rotate in relation to each other, the override of the wheel sets is determined by a corresponding servomotor device. The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in two exemplary embodiments.

Gemäß Abb. i sind Triebwagen t an beiden Enden des Zuges und Anhängewagen s zwischen den Triebwagen zu einer geschlossenen Einheit gelenkig verbunden. Die einzelnen Fahrzeuge stützen sich auf zwischen ihnen gelagerte Radsätze, während an ,den Enden des Zuges Drehgestelle mit bogensenkrecht gesteuerten Radsätzen oder aber durch Fühlradsätze gesteuerte Einzelradsätze ,angeordnet sind.According to Fig. I, there are railcars t at both ends of the train and trailer cars s articulated between the railcars to form a closed unit. the individual vehicles rely on wheelsets mounted between them, while at the ends of the train bogies with vertically controlled axles or but individual wheel sets controlled by sensing wheel sets are arranged.

Abb.2 zeigt eine Darstellung der gesteuerten Lenkradsätze, welche.zwischen zwei aneinander angelenkten Fahrzeugen angeordnet sind, wobei a -und b die geometrischen Längsachsen zweier in einem gemeinsamen Drehpunkt c horizontal drehbar miteinander verbundener Fahrzeuge sind, mit welchen auch der Rahmen f, in welchem der Radsatz g gelagert ist, in .den Punkten d, e gelenkig verbunderi. ist. Der Radsatz - ist finit dein Rahmen f so verbund-en, daß er sich wohl vertikal federnd gegen diesen verschieben kann, jedoch horizontal so unverrückbar mit ihm gekuppelt ist, daß sich beide Teil-, horizontal wie ein fester Körper bewegen.Fig.2 shows a representation of the controlled steering wheel sets, which. Between two articulated vehicles are arranged, with a - and b the geometric Longitudinal axes of two horizontally rotatable with one another in a common fulcrum c connected vehicles are, with which the frame f, in which the wheelset g is supported, articulated in the points d, e. is. Of the Wheelset - your frame is finitely connected in such a way that it is probably vertically resilient can move against this, but horizontally so immovably coupled with him is that both parts move horizontally like a solid body.

-Bei dem baulichen Ausführungsbeispiel solcher, Bewegungsfreiheit nur in zur Drehachse senkrechten Ebenen zulassenden Gelenkstellen nach Abb. z a liegt das eine Gelenkteil mit einer bogenförmig ausgebildeten Bohrung zz ohne radiales Spiel an dem Drehzapfen z und mit flach gewölbtenFlächen v an den Innenflächen der Gabel w des anderen Gelenkteils an.-In the structural embodiment of such, freedom of movement only in planes perpendicular to the axis of rotation as shown in Fig. z a is the one joint part with an arcuate bore zz without radial Play on the pivot z and with flat curved surfaces v on the inner surfaces of the Fork w of the other part of the joint.

Die Drehpunkte d, e sind in .der Mitte zwischen den Rädern in den Drehgestellrahmen f angeordnet und verbinden dort die Wagenkästen in den geometrischen Achsen ä und b gelenkig mit dem Rahmen f und einer zwischen den Punkten d, e an-geordneten Distanzstange h.The pivot points d, e are arranged in the middle between the wheels in the bogie frame f and there connect the car bodies in the geometrical axes ä and b with the frame f and a spacer bar h arranged between the points d, e.

Abb. 2 zeigt das Radgestell f in seiner Lage zu den geometrischen Längsmittelac'hsen a, b der Wagenkästen während der Durchfaihrt durch. einen Bogen. In dieser Stellung bilden die geometrischen Längsmittelachsen a und b mit .der Verbindungsstange lc einen Winkel a, d. h. das Dreieck d c e ist gleichschenklig, da die Seiten dc und ec gleich groß sind. Somit halbiert auch die Achswelle des Radsatzes g den Winkel y an der Stelle :des Gelenkes c benachbarter Wagenkästen, wodurch,der Radsatz _; in eine radiale Stellung zum Gleis gezwungen wird, da die Achs"velle senkrecht auf de steht und somit auch senkrecht zur Tangente des Kreisbogens im Berührungspunkt der Räder mit den Schienen. Durch das Ausschwenken der ;geometrischen Fahrzeuglängsmittelachsen a b im Gleisbogen ändern sich die Längen de und ec, jedoch ist bei den Gleisbögen der Voll-- und Nebenbahnen diese Längeniind erung so gering, .daß sie sich durch elastisch nachgiebige Lagerung, wie z. B. Silentblocks, oder die Elastizität der Lagerung selbst kompensieren läßt. Durch diese einfache Lenkung lassen sich alle Räder zwischen den Fahrzeugen tangential zum Gleisbogen einstellen.Fig. 2 shows the wheel frame f in its position in relation to the geometric longitudinal center axes a, b of the car bodies during the passage through. a bow. In this position, the geometric longitudinal center axes a and b form an angle a with the connecting rod lc, ie the triangle dce is isosceles, since the sides dc and ec are the same size. Thus, the axle shaft of the wheelset g halves the angle y at the point: the joint c of adjacent car bodies, whereby, the wheelset _; is forced into a radial position to the track, since the axle shaft is perpendicular to de and thus also perpendicular to the tangent of the circular arc at the point of contact of the wheels with the rails. By pivoting the; geometric vehicle longitudinal center axes a b in the track curve, the lengths de and change ec, but with the curved tracks of the main and secondary railways this elongation is so small that it can be compensated for by elastically flexible mounting, such as silent blocks, or the elasticity of the mounting itself Set all wheels between the vehicles tangential to the curved track.

Will man die Räder überradial einstellen, so daß die Außenräder von der Außenschiene nach der Innenseite des Bogens .zu abstreben, so kann man die gleiche Lenkanordnung mit folgender Abänderung verwenden. Die Achswelle des Radsatzes wird nur an einem Ende mit dem Rahmen f horizontal uriverschiebbar verbunden, mit dem anderen Ende aber um ein geringes Maß in der Tangentenrichtung vor- oder rückwärts horizontal verschiebbar angeordnet, so daß sie sich aus der senkrechten Stellung zu den Längsträgern des Rahmens f um einen kleinen Winkel verdrehen läßt. Die Achswelle des Radsatzes g ist mit einer Lenkstange i verbunden, deren anderes Ende z. B. mit dem Kolben eines Luftzylinders ?z verbunden ist, der von beiden Seiten beaufschlagt werden kann. Je nachdem die eine oder andere Seite beaufschlagt wird, kann der Radsatz nach der einen oder anderen Seite schräg zu seiner Mittelstellung verschoben werden, indem beim Durchfahren einer Linkskurve die eine und beim Durchfahren einer Rechtskurve die andere Zylinderseite unter Einwirkung eines Fliehkraftpendels beaufschlagt wird.If you want to adjust the wheels over-radial, so that the outer wheels of the outer rail towards the inside of the arch .zu strive, so you can do the same Use steering arrangement with the following modification. The axle shaft of the wheelset will only connected at one end to the frame for horizontal sliding, with the at the other end, however, by a small amount in the tangent direction forwards or backwards horizontally slidable so that it is out of the vertical position to the side members of the frame f can be twisted by a small angle. The axle shaft of the wheelset g is connected to a handlebar i, the other end of which z. B. with the piston of an air cylinder? z is connected, which acts on both sides can be. Depending on whether one side or the other is acted upon, the wheel set can be shifted to one side or the other obliquely to its central position, by doing one when driving through a left bend and when driving through a right bend the other side of the cylinder is acted upon under the action of a centrifugal pendulum.

In der Mittelstellung wird der Radsatz durch eine Sperrung in seiner Lage gehalten, die ebenfalls erst bei Lufteinleitung in den Zylinder durch eine Hilfseinrichtung gelöst wird. Die Beaufschlagungdes Luftzylinders muß nun so erfolgen, ,daß das Rad an der Außenschiene in der Fahrtrichtung nach vorn gegenüber dem Rad an der Innenschiene verschoben wird. Es müssen somit die beiden Kammern .des Luftzylinders h je nach der Fahrtrichtung entgegengesetzt beaufschlagt werden, was durch folgende Steuerungseinrichtung geschehen kann: Auf der Achswelle des Radsatzes sitzen zwei Mitnehmer, deren jeder in verschiedener, aber nur einer Drehrichtung fest mit der Achswelle verbunden ist. je nach der Drehrichtung wird der eine oder andere Mitnehmer mitgenommen und verstellt somit einen Hahn, welcher -die Beaufschlagung in der einen oder anderen Bewegungsrichtung steuert. Auf -diese Weise wird je nach der Fahrtrichtung und Fliehkraft der Radsatz g in die gewünschte Lagegebracht.In the middle position, the wheelset is locked in its Position held, which is also only when air is introduced into the cylinder by a Auxiliary device is released. The actuation of the air cylinder must now take place that the wheel on the outer rail in the direction of travel forwards opposite the wheel is moved on the inner rail. The two chambers of the air cylinder h are acted upon in the opposite direction depending on the direction of travel, which is achieved by the following Control device can be done: Two sit on the axle shaft of the wheelset Driver, each of which is fixed to the in different, but only one direction of rotation Axle shaft is connected. depending on the direction of rotation, one or the other driver taken and thus adjusted a cock, which -the application in the one or other direction of movement. This way it will depend on the direction of travel and centrifugal force brought the wheelset g into the desired position.

Diese, Anordnung läßt sich auch für sich unabhängig voneinander drehende Räder ausführen. Eine andere Einrichtung zur überradialen Einstellung der Räder zeigen Abb. 3 und q.. Auch bei dieser Einrichtung sind die Wagen untereinander durch eine einfache Gelenkverbindung c, wie in Abb. 2 beschrieben, verbunden, jedoch dreht sich um die Achse dieses Gelenks ein einachsiges Radgestell m, das durch eine von der Drehrichtung des Rades abhängige Steuerung entweder mit dem einen oder .anderen Wagenende horizontal uridrehbar verbunden wird, so daß das Rad während des Bogenlaufs von der äußeren Schiene abstrebt. Letzteres gilt, wie bereits erwähnt, nur für eine bestimmte Fahrtrichtung, wenn. das Radgestell mit einem bestimmten Wagenende fest verbunden ist, so daß also bei Fahrzeugen mit wechselnder Fahrtrichtung das Radgestell je nach der Fahrtrichtung mit dem einen oder anderen Wagenende horizontal urdrehbar gekuppelt werden muß. Dies kann beispielsweise dadurch herbeigefiihrt -werden, ,daß an jedem Wagen-.ende Druckzylinder n mit beiderseitiger Beaufschlagung so angeordnet werden, daß ihre Längsachse vertikal stellt, und daß mit dem Kolben eine Kolbenstange fest verbunden ist, deren äußeres Ende in einem Bolzen o endigt, welcher zwecks leichter Einführung in das Bolzenloch p im Bügel q des Radgestells m mit konischer Spitze versehen ist. Je nachdem, ob die eine oder andere Seite des Kolbens beaufschlagt wird, hebt sich der Bolzen o nach oben aus dem Bolzenloch p heraus, oder er wird in .das Bolzenloch hineingetrieben. Im ersteren Falle ist .das Radgestell mit dem betreffenden Wagenende entkuppelt, im zweiten Falle gekuppelt. Die Steuerung ist so eingerichtet, daß das Radgestell nur immer von einem Bolzen erfaßt wird, während das andere Bolzerlloch keine Verbindung mit dem entsprechenden Bolzen des anderen Druckzylinders n bat. Es wird somit für jedes Radgestell der eine Druckzylinder von der einen und der andere von :der anderen Richtung beaufsGhlagt. Von einem Druckbehälter wird das Druckmittel gleichzeitig einem der .dem Radgestell zugeordneten Druckzylinder unterhalb, :dem anderen oberhalb :des Bolzens o zugeführt, während bei Änderung der Fahrtrichtung .die entgegengesetzten Kolbenflächen heauf-schlagt werden. Diese Umsteuerung erfolgt zweckmäßig im geraden Gleis, wenn die im Radgestell befindlichen Bolzenlöcher in. der Längsachse :des Gleises liegen, wie die Druckzylinder auch. Sie erfolgt einfach .durch Umstellung eines Hahnes, der von den beiden die Zylinder beaufschlagenden Druckleitungen jeweils die eine oder andere mit :dem Druckbehälter oder der freien Luft in Verbindung bringt. Diese Steuerbetätigung muß von der Drehrichtung des Rades abhängig sein, was durch zwei auf der Achswelle des Radsatzes g sitzende Mitnehmer erfolgt, von denen :der eine aber nur in einer Drehrichtung mit derAchswelle kraftschlüssig verbunden ist, während dies bei dem anderen M.itnehmer nur für die entgegengesetzte Drehrichtung zutrifft. Auf :diese Weise kann jetzt das Hahnküken .durch eine Gestängeanordnung einmal nach der einen oder anderen Seite verdreht und die Steuerung im gewünschten Sinne beeinflußt werden. Statt Druckluft oder Druckflüssigkeit ist auch Elektrizität als Energieträger verwendbar; Idas vorbeschriebene'Beispiel stellt nur eine der vielen möglichen Betätigungsarten dar.This arrangement can also be carried out for independently rotating wheels. Another device for superradial adjustment of the wheels is shown in Fig. 3 and q .. In this device, too, the carriages are connected to one another by a simple articulation c, as described in Fig. 2, but a uniaxial wheel frame rotates around the axis of this joint m, which is connected by a control dependent on the direction of rotation of the wheel either with one or the other end of the car so that it can rotate horizontally, so that the wheel strives off the outer rail during the arc travel. As already mentioned, the latter only applies to a certain direction of travel, if. the wheel frame is firmly connected to a certain end of the car, so that in vehicles with a changing direction of travel, the wheel frame must be coupled to one or the other end of the car so that it can rotate horizontally, depending on the direction of travel. This can be brought about, for example, in that at each end of the carriage pressure cylinders n are arranged with mutual loading in such a way that their longitudinal axis is vertical, and that a piston rod is firmly connected to the piston, the outer end of which ends in a bolt o , which is provided with a conical tip for the purpose of easy introduction into the bolt hole p in the bracket q of the wheel frame m. Depending on whether one side or the other of the piston is acted upon, the bolt o lifts upwards out of the bolt hole p, or it is driven into the bolt hole. In the first case, the wheel frame is uncoupled from the end of the car in question, in the second case it is coupled. The control is set up in such a way that the wheel frame is only ever gripped by one bolt, while the other bolt hole has no connection with the corresponding bolt of the other pressure cylinder. Thus, for each wheel frame, one pressure cylinder is applied from one direction and the other from the other direction. The pressure medium is simultaneously fed from a pressure vessel to one of the pressure cylinders assigned to the wheel frame below: the other above: the bolt o, while when the direction of travel is changed, the opposite piston surfaces are impacted. This reversal is expediently carried out in the straight track when the bolt holes in the wheel frame are in the longitudinal axis of the track, as are the pressure cylinders. It is done simply by moving a cock that connects one or the other of the two pressure lines acting on the cylinder with: the pressure vessel or the free air. This control operation must be dependent on the direction of rotation of the wheel, which is done by two drivers seated on the axle shaft of wheelset g, of which: one is connected to the axle shaft with a force fit in only one direction of rotation, while this is only for the other driver the opposite direction of rotation applies. In this way, the cock plug can now be rotated once to one side or the other by means of a rod arrangement and the control can be influenced in the desired sense. Instead of compressed air or hydraulic fluid, electricity can also be used as an energy carrier; The example described above represents only one of the many possible types of actuation.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: z. Für Vor- und Rückwärtsfahrt :gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhängern zusammengesetzter Schienenzug, dessen Fahrzeuge durch radial spielfreie, nur um die Dreh- . achse schwenkbare Gelenke verbunden un:d :dessen sämtliche Radsätze zur schnellen Fährt in Gleisbögen starker Krümmung radial, gegebenenfälls überradial steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet; :däß zwischen je zwei Fahrzeugen ein Radsatz (g) angeordnet ist, der in der Waagerechten zu gemeinsamer Bewegung mit einem Rahmen (f) verbunden ist, der seinerseits in-@den in der Mitte zwischen den Rädern liegen-.den Punkten (d; e) zwei innerhalb des Rahmens gelenkig (Stelle c) verbündenebenachbarteFahrzeuge gelenkig faßt, wobei zwischen diesen Punkten eine die geringen Längenänderungen bei der Kurvenfahrt ausgleichende Verbindung besteht. PATENT CLAIMS: e.g. For driving forwards and backwards: equally well-suited, train of rails composed of locomotives and trailers, the vehicles of which have radial clearance-free, only around the turning. Axis pivotable joints connected un: d: all of the wheelsets of which can be controlled radially, possibly over-radially, for fast travel in curved tracks, characterized in that; : that a wheel set (g) is arranged between every two vehicles, which is connected to a frame (f) in the horizontal for common movement, which in turn lies in the middle between the wheels - the points (d; e) articulately grips two vehicles that are adjacent to the group within the frame (point c), with a connection between these points which compensates for the slight changes in length when cornering. 2. Schienenzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (d, e) elastisch nachgiebig gelagert oder elastisch ausgebildetsind. 2. rail train according to claim i, characterized in that the pivot points (d, e) are elastically resiliently mounted or are designed to be elastic. 3. Schienenzug nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß ein Ende :des Radsatzes (g) drehbar und, längs verschiebbar am Rahmen (f) .gelagert ist und durch eine Steuerstange (i) gelenkt wird, die an einem Kolben (k) eines Druckzylinders angeschlossen ist und bei niedrigen Geschwindigkeiten :die Achswelle des Radsatzes in ihrer Mittelstellung starr im Rahmen hält, bei höheren Geschwindigkeiten aber durch Beaufschlagüng :des Kolbens mit einem Druckmittel eine horizontale Winkelverschiebung der Achswelle im Rahmen und dadurch eine Übersteuerung des Radsatzes ermöglicht. q,. 3. rail train according to claim z or 2, characterized in that @ that one end: the Wheel set (g) rotatable and longitudinally displaceable on the frame (f) a control rod (i) is steered, which is attached to a piston (k) of a pressure cylinder connected and at low speeds: the axle shaft of the wheelset in its central position remains rigid in the frame, but at higher speeds by loading: the piston with a pressure medium a horizontal angular displacement the axle shaft in the frame and thereby override the wheelset. q ,. Schienenzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Übersteuerung des zwischen je zwei Fahrzeugen angeordneten Rad-Satzes (g) dieser je nach der Fahrtrichtung mit einem der beiden Fahrzeuge fest verbunden wird, so .daß dieser Radsatz zum nachlaufenden Radsatz wird, wobei der Rahmen (m) je nach Fahrtrichtung,durch einen auf der einen Fahrzeugseite angeordneten Bolzen (o), der durch den Druckzylinder (n) betätigt werden kann, horizontal uridrehbar mit dem Wagenkasten des Fahrzeuges verbunden wird, während der Bolzen auf der anderen Seite des Rahmens selbsttätig aus seiner Verbindung mit dem Rahmen gelöst wird. Rail train according to claim i, characterized in that for the purpose of overriding of the wheel set (g) arranged between each two vehicles, depending on the direction of travel is firmly connected to one of the two vehicles, so .that this wheel set to the trailing Wheelset is, with the frame (m) depending on the direction of travel, by one on the one Bolt (o) arranged on the vehicle side, which is actuated by the pressure cylinder (n) can be connected horizontally to the car body of the vehicle so that it cannot be rotated is, while the bolt on the other side of the frame automatically from its Connection with the frame is released. 5. Schienenzug nach :den Ansprüchen z bis 4, dadurch gel<ennzei:ehnet, :daß :die Übersteuerung von der Winkelgeschwindigkeit abhängig gemacht wird, z. B. durch ein Kreiselgerät. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 552 538, Ego 2q.7; französische Patentschrift Nr. 930 080; Zeitung des Vereins .deutscher Eisenbahnverwaltungen, 1929, Nr. qq., Aufsatz: »Die weitere Entwicklung der optischen Zugbeeinflussung«.5. Rail train according to: claims z to 4, thereby gel <ennzei: ehnet,: that: the override is made dependent on the angular velocity, z. B. by a gyroscope. Attached publications: German patent specifications No. 552 538, Ego 2q.7; French Patent No. 930,080; Newspaper of the Association of German Railway Administrations, 1929, No. qq., Article: "The further development of optical train control".
DEW1503A 1950-03-26 1950-03-26 Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers Expired DE885245C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1503A DE885245C (en) 1950-03-26 1950-03-26 Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1503A DE885245C (en) 1950-03-26 1950-03-26 Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885245C true DE885245C (en) 1953-08-03

Family

ID=7591261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1503A Expired DE885245C (en) 1950-03-26 1950-03-26 Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885245C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947617C (en) * 1953-07-13 1956-08-23 Deutsche Bundesbahn Chassis for railroad trains
DE955242C (en) * 1952-12-18 1957-01-03 Fritz Happ Dipl Ing A parallel-axis bogie for rail vehicles that can be assembled from two single-axle bogies
DE1005999B (en) * 1953-08-06 1957-04-11 Waggon Und Maschb G M B H For mobile single-axle rail car to be put under road vehicles
DE1010092B (en) * 1955-02-19 1957-06-13 Ver Westdeutsche Waggonfab Drive arrangement for a rail articulated train
DE1103373B (en) * 1955-05-09 1961-03-30 Acf Ind Inc Three-part rail articulated vehicle
DE1133749B (en) * 1958-02-14 1962-07-26 Hansa Waggonbau G M B H Articulated connection between the carriages of a carriage unit of an articulated rail train that only consists of two carriages

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552538C (en) * 1929-11-14 1932-06-15 Orenstein & Koppel Akt Ges Articulated wagon train
DE690247C (en) * 1936-01-08 1940-04-19 Carl Geissen Railroad train
FR930080A (en) * 1946-07-01 1948-01-15 Sncf High speed railway set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552538C (en) * 1929-11-14 1932-06-15 Orenstein & Koppel Akt Ges Articulated wagon train
DE690247C (en) * 1936-01-08 1940-04-19 Carl Geissen Railroad train
FR930080A (en) * 1946-07-01 1948-01-15 Sncf High speed railway set

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955242C (en) * 1952-12-18 1957-01-03 Fritz Happ Dipl Ing A parallel-axis bogie for rail vehicles that can be assembled from two single-axle bogies
DE947617C (en) * 1953-07-13 1956-08-23 Deutsche Bundesbahn Chassis for railroad trains
DE1005999B (en) * 1953-08-06 1957-04-11 Waggon Und Maschb G M B H For mobile single-axle rail car to be put under road vehicles
DE1010092B (en) * 1955-02-19 1957-06-13 Ver Westdeutsche Waggonfab Drive arrangement for a rail articulated train
DE1103373B (en) * 1955-05-09 1961-03-30 Acf Ind Inc Three-part rail articulated vehicle
DE1133749B (en) * 1958-02-14 1962-07-26 Hansa Waggonbau G M B H Articulated connection between the carriages of a carriage unit of an articulated rail train that only consists of two carriages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001282B2 (en) Weighing bogie for rail vehicles, in particular for express train wagons
DE3111087A1 (en) &#34;SINGLE WHEEL ARRANGEMENT FOR RAILWAY VEHICLES&#34;
DE664933C (en) Railroad train
DE885245C (en) Equally suitable for forward and backward travel, made up of locomotives and trailers
DE917676C (en) Drive for rail-bound vehicles or chassis, especially for those intended for high speeds
DE3718254C2 (en)
EP0144821B1 (en) Double drive for rail vehicles
DE690247C (en) Railroad train
DE696273C (en) Three-axle drawbar chassis for rail vehicles
DE952269C (en) Axis control device for articulated rail trains
DE850759C (en) Rail vehicle with fixed axles and loose wheels
DE2153866C3 (en) Articulated trolleys, in particular articulated rail trolleys
DE532236C (en) Double axle arrangement, especially for buses with front-wheel drive
DE1936932B2 (en) BOGIES FOR RAIL VEHICLES WITH INDIVIDUAL SUSPENSION OF THE WHEEL SETS
DE947617C (en) Chassis for railroad trains
DE3342968A1 (en) Double bogie for rail vehicles
DE642704C (en) Motor vehicle
DE166203C (en)
EP0444015B1 (en) Wheel axle steering for railway bogies
EP0930210A1 (en) Running gear for railway vehicles and railway vehicle with at least one such running gear
EP0410407A2 (en) Wheel sub-frames for railway vehicles or bogies
DE498369C (en) Rail locomotive, consisting of three articulated single frames
DE1455165C (en) Multi-axle rail locomotive
DE19839742C1 (en) Bogie for railway vehicle
DE522396C (en) Motor arrangement for monorail high-speed tracks with swivel arms