DE8400832U1 - BOX LOCK FOR VALUABLES - Google Patents

BOX LOCK FOR VALUABLES

Info

Publication number
DE8400832U1
DE8400832U1 DE19848400832 DE8400832U DE8400832U1 DE 8400832 U1 DE8400832 U1 DE 8400832U1 DE 19848400832 DE19848400832 DE 19848400832 DE 8400832 U DE8400832 U DE 8400832U DE 8400832 U1 DE8400832 U1 DE 8400832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
box lock
bolt
box
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400832
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Mauer & Co Kg 5628 Heiligenhaus De GmbH
Original Assignee
Werner Mauer & Co Kg 5628 Heiligenhaus De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Mauer & Co Kg 5628 Heiligenhaus De GmbH filed Critical Werner Mauer & Co Kg 5628 Heiligenhaus De GmbH
Priority to DE19848400832 priority Critical patent/DE8400832U1/en
Publication of DE8400832U1 publication Critical patent/DE8400832U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kastenschloß für Wertbehälter der im Gattungsbegriff genannten Art.The invention relates to a box lock for valuables containers of the type mentioned in the generic term.

Es ist bekannt, derartige Kastenschlösser mit der Rückseite der Wertbehältertür zu verschrauben. Weiterhin werden genutete Bolzen eingesetzt, auf denen das Schloß durch seitliche Verschiebung arretiert wird. Diese Lage kann zusätzlich durch eine in Verschieberichtung eingedrehte Schraube gesichert werden. Außerdem sind für die Arretierung des Schloßkastens auch schon Rastfedern eingesetzt worden.It is known to screw such box locks to the back of the safe door. Grooved bolts are also used used, on which the lock is locked by sliding it sideways. This location can also be achieved by an in The screwed-in screw must be secured. In addition, there are also locking springs for locking the lock case been used.

Alle diese Befestigungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß dieAll of these fastening devices have the disadvantage that the

Tür beim Verlust des Schlüssels aufgebrochen werden muß. DabeiThe door must be broken open if the key is lost. Included

wird in aller Regel das Schloß zerstört und auch die Tür selbst beschädigt.the lock is usually destroyed and the door itself damaged.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schloß so umzugestalten, daß es von Eingeweihten ohne Beschädigung wichtiger Teile gezielt entfernt werden kann.The invention is based on the object of redesigning the castle so that it can be purposefully removed by the initiated without damaging important parts.

Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Mitteln gelöst.This task is carried out with those specified in the characterizing part of the claim Funds resolved.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-6 der Zeichnung erläutert.An embodiment of the invention is explained with reference to FIGS. 1-6 of the drawing.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Kastenschloß entlang der Linie AB in Fig. 2,Fig. 1 shows a section through the box lock along the line AB in Fig. 2,

Fig. 2 stellt einen Querschnitt dar,Fig. 2 shows a cross section,

Fig. 2 und 4 sind Ansichten des geöffneten Schlosses in verschiedenen Schließpositionen des Bankriegels,Figures 2 and 4 are different views of the open lock Locking positions of the bank bolt,

Fig. 5 und 6 Teilansichten des Schloßkastens mit der Schloßdecke .Fig. 5 and 6 partial views of the lock case with the lock cover.

In Fig. 1 ist mit 6 die Schloßdecke bezeichnet, mit 2 eine sogenannte Sicherungsplatte. Diese Platte ist im Bereich des Schlüsselloches 3 mit einer Aussparung 2a versehen, so daß sie mittels eines besonderen Demontageschlüssels 8 (Fig. 2) in Richtung des Pfeiles 4 verschiebbar ist.In Fig. 1, 6 designates the lock cover, with 2 a so-called Lock plate. This plate is provided in the area of the keyhole 3 with a recess 2a, so that it means a special disassembly key 8 (FIG. 2) is displaceable in the direction of arrow 4.

Die Sicherungsplatte 2 ist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, an den Kanten 2b, 2c abgekröpft und weist zwei schlüssellochartige profilierte Aussparungen 2d, 2e auf, die der Arretierung dienen.The securing plate 2 is, as can be seen from FIG. 2, angled at the edges 2b, 2c and has two keyhole-like profiled recesses 2d, 2e, which are used for locking.

In Fig. 2 ist mit 5 die Wertbehältertür bezeichnet, die genutete Haltebolzen 5a, 5b trägt. Unmittelbar unter der Tür 5 liegt die Schloßdecke 6, an die im Bereich des Schlüsselloches ein Dorn 6a angeformt ist, der eine Verschiebung der Sicherungsplatte 2 in Richtung des Pfeiles 4 verhindert. Ein Schlüsselführungsdörn 7 ist mit dem Schloßkasten 1 vernietet, über dem Schlüsselloch ist ein sogenannter Demontageschlüssel 8 verkürzt dargestellt. Dieser Schlüssel weist einen radialen Stift oder Bart 8a auf, der in die Kurve 2a der Sicherungsplatte2 eingreift. Im mittleren Teil des Schlosses ist ein Bankriegel 11 gelagert, dem Bankzuhaltungen 12 zugeordnet sind. Auf dem Bankriegel ist der Banktourstift 13 befestigt. In Fig. 2, 5 denotes the safe door, the grooved Holding bolts 5a, 5b carries. Immediately under the door 5 is the lock cover 6, on which a mandrel 6a in the area of the keyhole is integrally formed, which prevents displacement of the locking plate 2 in the direction of arrow 4. A key guide pin 7 is riveted to the lock case 1, over which the keyhole is a so-called disassembly key 8 is shown in abbreviated form. This key has a radial pin or bit 8a that is inserted into the Curve 2a of the locking plate 2 engages. In the middle part of the A bank bolt 11 is mounted on the lock, to which bank tumblers 12 are assigned. The bank tour pin 13 is attached to the bank bar.

Im unteren Teil des Schlosses ist der abgekröpfte Kundenriegel 9 gelagert. Er trägt einen Kundentourstift 21, der in die Kundenzuhaltungen 19 hineinragt. Der mittlere und der untere Teil des Schlosses sind durch eine Zwischendecke 20 getrennt. Unten im Schloßkasten 1 ist <Jer abgekröpfte Kundenriegel 9 angeordnet. In der rechten Stirnseite des Schloßkastens 1 .let ein Gewindeloch 1a vorgesehen, in das eine Arretierungsschraube 10 eingedreht ist. Diese Schraube stößt gegen den·genuteten Haltebolzen 5b und verhindert somit eine seitliche Verschiebung des ganzen Schloßkastens.The cranked customer bolt 9 is stored in the lower part of the lock. He carries a customer tour pen 21, which is in the customer lockouts 19 protrudes. The middle and lower parts of the castle are separated by a false ceiling 20. At the bottom of the lock case 1 is <Jer cranked customer bolt 9 arranged. In the right face of the lock case 1 .let a Threaded hole 1a is provided into which a locking screw 10 is screwed in. This screw strikes the grooved retaining bolt 5b and thus prevents lateral displacement of the entire lock case.

Aus Fig. 3 und 4 ist der Bankriegel 11 in seiner Sperr- und Öffnungsstellung zu ersehen. In Fig. 3 nimmt er die linke und in Fig. 4 die rechte Endlage ein. Der Bankriegel wird über die Bankzuhaltungen 12 gesteuert und nur durch einen sog. Bankschlüssel betätigt. In der Stellung nach Fig. 3 ist der mit dem Bankriegel 11 verbundene Tourstift 13 gesperrt, nach Fig. 4 ist dieser Stift freigegeben. Durch nicht dargestellte Mittel wird erreicht, daß der Kundenriegel 9 nur betätigt werden kann, wenn der Bankriegel 11 die Öffnungsstellung nach Fig. 4 einnimmt. Der Mieter des Faches kann also mit dem Kundenschlüssel das Wertfach nur dann öffnen, wenn vorher ein Bankbediensteter den Bankriegel 11 betätigt hat. Damit wird verhindert, daß Unbefugte,From Fig. 3 and 4, the bank bolt 11 is in its locked and open position to see. In Fig. 3 it takes the left and in Fig. 4 the right end position. The bank bolt is via the Bank tumblers 12 controlled and only by a so-called bank key actuated. In the position according to FIG. 3, the tour pin 13 connected to the bench bar 11 is blocked, according to FIG. 4 this pen released. By means not shown it is achieved that the customer bolt 9 can only be actuated when the bank bar 11 assumes the open position according to FIG. The renter of the locker can use the customer key to open the locker only open if a bank clerk has previously operated the bank bar 11. This prevents unauthorized persons

u 5 -> 'u 5 -> '

die sich auf irgendeinem Wege den Kundenschlüssel beschafft haben, das Wertfach ausräumen können.who have somehow obtained the customer key, be able to clear out the safe.

Die Steuerkurve am Kundenriegel 9 ist so beschaffen, daß der Kundenriegel vor Beginn seines Rückzuges einen Überhub ausführt/ mit dem über nicht dargestellte Stifte der Bankriegel 11 in die Sperrstellung zurückgeholt wird.The control cam on the customer bolt 9 is designed so that the customer bolt executes an overtravel before the start of its retraction / with the pins, not shown, of the bank bolt 11 in the Locked position is retrieved.

In Fig. 3 und 4 ist als weiteres wichtiges Merkmal ein Hebel 14 dargestellt, der auf einem Bolzen 15 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 16 drückt ihn ifi die Rühelage entsprechend Fig. 3. Bei Verschiebung des Bankriegels 11 nach rechts schiebt ein mit diesem Riegel vernieteter Steuerstift 17 den Hebel 14 nach oben. Auf dem rechten Ende dieses Hebels ist ein Dorn 18 befestigt, der in eine hakenförmige Aussparung 2f der Sicherungsplatte 2 (Fig. 1) eingreift.3 and 4, a lever 14 is shown as a further important feature, which is pivotably mounted on a bolt 15. A spring 16 presses it in the rest position as shown in FIG. 3. When the bank bolt 11 is shifted to the right, a control pin 17 riveted to this bolt pushes the lever 14 upwards. A mandrel 18 is attached to the right-hand end of this lever and is inserted into a hook-shaped recess 2f in the securing plate 2 (Fig. 1) engages.

Die Sicherungsplatte 2 ist somit dreifach abgesichert: Sie wird erstens durch den Anschlagstift 6 festgehalten, zweitens durch den Dorn 18 arretiert, drittens wird zu ihrer Entriegelung ein besonderer Schlüssel, der Demontageschlüssel, benötigt.The locking plate 2 is thus secured in three ways: it is firstly held in place by the stop pin 6 and secondly by locks the mandrel 18; thirdly, a special key, the disassembly key, is required to unlock it.

Die Montage und Demontage des Kastenschlosses erfordert folgende Maßnahmen:The assembly and disassembly of the box lock requires the following measures:

Zur Erstmontage wird der komplette Schloßkasten 1 einschließlich.The complete lock case 1 is included for the initial assembly.

Sicherungsplatte 2 und Schloßdecke 6 bei herausgedrehter Schraube 10 auf die Eolzen 5a, 5b aufgeschoben und durch eine Verschiebung nach rechts arretiert. Diese Stellung wird durch Eindrehen der Schraube 10 arretiert.Locking plate 2 and lock cover 6 with the screw 10 unscrewed pushed onto the Eolzen 5a, 5b and by a shift locked to the right. This position is locked by screwing in the screw 10.

Im Normalbetrieb werden nur der Bankriegel 11 und der Kundenriegel 9 bewegt. Falls das Schloß wegen Verlustes des Kundenschlüssels geöffnet werden muß, ist zunächst der Anschlagstift 6a zu beseitigen. Dies geschieht durch einen im Bereich des Schlüsselloches angreifenden Bohrer, dessen genauer Ansatzpunkt durch Ankörnung markiert sein kann. Noch besser wäre eine kleine Bohrschablone, die in das Schlüsselloch eingesetzt wird. Nach Entfernung des Anschlagstiftes 6a muß zunächst mit dem Bankschlüssel der Bankriegel geöffnet werden. Dann wird der Demontageschlüssel 8 eingesetzt und die Sicherungsplatte 2 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben. Sie gibt über ihrfe profilierten Aussparungen 2d, 2eIn normal operation, only the bank bar 11 and the customer bar 9 moves. If the lock has to be opened because the customer's key has been lost, the stop pin 6a must first be closed remove. This is done by a drill that engages in the area of the keyhole, the exact starting point of which is punched can be marked. A small drilling template that is inserted into the keyhole would be even better. After removal of the stop pin 6a must first be opened with the bank key of the bank bolt. Then the disassembly key 8 inserted and the locking plate 2 moved in the direction of arrow 4. You are about their profiled recesses 2d, 2e

cten gesamten Schloßkasten frei, so daß die Tür ohne besonderen Kraftaufwand geöffnet weirden kann < Um das Schloß jetzt wieder einsatzfähig zu machen/ genügt es, die Schloßdecke 2 auszuwechseln, die als billiges Stanz- oder Druckgußteil herstellbar ist.cten entire lock case free, so that the door without any special Force can be opened <To the lock now again To make operational / it is sufficient to replace the lock cover 2, which can be manufactured as a cheap stamped or die-cast part.

Wenn man innerhalb der Bank darauf achtet, daß Bankschlüssel einerseits und Demontageschlüssel sowie die Bohrsehablone andererseits getrennt verwaltet werden, können die in der beschriebenen Art gesicherten Wertfächer noch nicht einmal durch einen ungetreuen Bankangestellten ausgeräumt werden.If you take care within the bank that the bank key on the one hand and the dismantling key and the drilling template on the other are managed separately, the safe deposit boxes secured in the manner described cannot even be managed by a unfaithful bank employees are cleared out.

Claims (7)

Werner Mauer GmbH & Co KG Prankenstr. 8-12 Heiligenhaus 9. 1. 1984 Kastenschloß für Wertbehälter AnsprücheWerner Mauer GmbH & Co KG Prankenstr. 8-12 Heiligenhaus January 9, 1984 box lock for safe claims 1. Kastenschloß für Wertbehälter, das außer dem Kundenriegel einen Bankriegel aufweist und das auf der Türrückseite durch mehrere mit Ringnut versehene Haltebolzen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter der mit entsprechenden Aussparungen (6b, 6c) versehenen Schloßdecks (6) eine verschiebbare, mit profilierten Aussparungen (2d, 2e) ausgerüstete Sicherungsplatte (2) gelagert ist und daß diese Platte (2) durch einen verborgenen und gezielt entfernbaren Anschlagstift (6a) unter der Schloßdecke (6) arretiert ist.1. Box lock for value containers that save the customer's latch has a bench bolt and which is attached to the back of the door by several retaining bolts provided with annular grooves, characterized in that under the corresponding recesses (6b, 6c) provided lock deck (6) a displaceable, with profiled recesses (2d, 2e) equipped locking plate (2) is mounted and that this plate (2) is locked by a hidden and deliberately removable stop pin (6a) under the lock cover (6). 2. Kastenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (2) eine hakenförmige Aussparung (2f) aufweist, in die edm Dorn (18) eingreift, der auf einem vom Bankriegel (11) gesteuerten Hebel (14) befestigt ist.2. Box lock according to claim 1, characterized in that the securing plate (2) has a hook-shaped recess (2f), engages in the edm mandrel (18) which is attached to a lever (14) controlled by the bench bar (11). 3. Kastenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (18) die Sicherungsplatte (2) zusätzlich arretiert, solange der Bankriegel (11) die Sperrstellung (nach Fig. 5) einnimmt. 3. Box lock according to claim 2, characterized in that the mandrel (18) also locks the securing plate (2) as long as the bank bolt (11) assumes the locking position (according to FIG. 5). 4. Kastenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (2) im Schlüssellochbereich eine eigene Steuerkurve (2a) aufweist, in die ein Demontageschlüssel (8) eingreift. 4. Box lock according to claim 1, characterized in that the securing plate (2) has its own control cam in the keyhole area (2a), in which a disassembly key (8) engages. 5. Kastenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (6a) der Schloßdecke (6) im Schlüssellochbereich (3) angeordnet ist.5. Box lock according to claim 1, characterized in that the stop pin (6a) of the lock cover (6) in the keyhole area (3) is arranged. 6. Kastenschloß nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Kundenriegel (9) abgewandte Stirnseite des Schloßkastens (1) eine Schraube (10) eingesetzt ist, die gegen den hinteren Haltebolzen (5b) stößt und den Schloßkasten (1) in den Aussparungen (2d, 2e) der Sicherungsplatte (2) arretiert.6. Box lock according to claim 1, characterized in that in the end face of the lock case facing away from the customer bolt (9) (1) a screw (10) is inserted, which strikes against the rear retaining bolt (5b) and the lock case (1) in locked in the recesses (2d, 2e) of the locking plate (2). 7. Kastenschloß nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine auf das Schlüsselloch (3) aufsetzbare Bohrlehre, die der exakten Beseitigung des Anschlagstiftes (6a) dient.7. Box lock according to claim 3, characterized by a drill jig which can be placed on the keyhole (3) and which is the exact one Elimination of the stop pin (6a) is used.
DE19848400832 1984-01-13 1984-01-13 BOX LOCK FOR VALUABLES Expired DE8400832U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400832 DE8400832U1 (en) 1984-01-13 1984-01-13 BOX LOCK FOR VALUABLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400832 DE8400832U1 (en) 1984-01-13 1984-01-13 BOX LOCK FOR VALUABLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400832U1 true DE8400832U1 (en) 1984-05-17

Family

ID=6762361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400832 Expired DE8400832U1 (en) 1984-01-13 1984-01-13 BOX LOCK FOR VALUABLES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400832U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827939A1 (en) Mortice lock with double mechanism - uses standard parts for left or right hand fitting to door
DE3937335C2 (en)
EP0214086A2 (en) Safety device for a door lock
EP0585735B1 (en) Retention lock for security lock cylinder
DE8400832U1 (en) BOX LOCK FOR VALUABLES
DE141332C (en)
DE811406C (en) Bicycle safety machine
DE2850598A1 (en) CLOSURE WITH TAG LATCH
DE3132779C2 (en) Lock for locking a cassette for valuables
DE297487C (en)
DE739473C (en) Key lock
EP0828045B1 (en) Double key bit lock with a changeable combination
DE3815716A1 (en) Lock with a locking function to be released after coin insertion
DE344780C (en)
DE318322C (en)
DE322528C (en) For different keys adjustable safety lock with adjustable or exchangeable lock for the tumblers
CH565931A5 (en) Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks
DE636929C (en) Cylinder lock, the rotary cylinder of which is locked against the fixed part of the housing by a cross bolt controlled by disc locking devices
DE2208162B2 (en) Customer rental locker system
DE335637C (en) Lock with a cylindrical lock sleeve or lock cylinder stored in a casing or capsule
DE280303C (en)
DE3815715A1 (en) Lock with a locking function to be released after coin insertion
DE1553340C3 (en) Self-collecting locking device
DE2707823C2 (en) Safe system
DE821468C (en) Lock security