DE818683C - Coffee and tea filters - Google Patents

Coffee and tea filters

Info

Publication number
DE818683C
DE818683C DEP821A DEP0000821A DE818683C DE 818683 C DE818683 C DE 818683C DE P821 A DEP821 A DE P821A DE P0000821 A DEP0000821 A DE P0000821A DE 818683 C DE818683 C DE 818683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
filter
tea
narrow
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP821A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Battke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP821A priority Critical patent/DE818683C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE818683C publication Critical patent/DE818683C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0626Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for securing the filter holder to the beverage container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Kaffee- und Teefilter Es sind bereits Kaffeefilter in verschiedenen Ausführungen bekannt, die zum Teil den Nachteil des zu langsamen Filtrierens besitzen, was auf eine zu geringe Ausnutzung des Filterbodens durch runde Durchlauflöcher zurückzuführen ist. Werden diese Löcher quadratisch gestaltet, so ergibt sich bei gleicher Lochzahl eine viel größere Durchlaßfläche und somit ein entsprechend schnelleres Abfließen des Kaffeegetränks in die untergestellten Auffanggefäße. Die zumeist lose eingelegten Filtersiebe gewährleisten nicht immer ein zuverlässiges Filtrieren. Sogenannte Schnellfilter, die statt der üblichen kleinen, dem Siebboden angepaßten Filterblättchen mit Filterbeuteln ausgestattet sind, ermöglichen zwar ein schnelleres Durchlaufen des Kaffeegetränks, haben jedoch den Nachteil, daß das zu filtrierende Kaffeemehl nicht richtig ausgenutzt wird, weil es beim ersten Aufguß des kochenden Wassers hoch steigt und sich zum großen Teil in die gerippten rauhen Seitenteile des Filterbeutels setzt. Das schnelle Ablaufen der Flüssigkeit hält nicht die ganze Menge des Kaffeemehls während der Dauer des Filtrierens unter der Einwirkung des erhitzten Wassers. Zudem ist die Hausfrau oder Kaffeeköchin während der ganzen Zeit des Filtrierens gezwungen, ständig bei dieser Prozedur zu stehen, um das Wasser am Kochen zu erhalten und nachzugießen. Das erfordert eine unnütze Arbeitsvergeudung und Zeitverschwendung. Um durch diese Filterbeutel ein gleich starkes und aromatisches Getränk zu erzielen, wie durch einen sachgemäß konstruierten Filter, müßte man eine entsprechend größere Kaffeemenge benutzen, was zu einer Verteuerung des Getränkes führt, außerdem verteuert die jedesmalige Erneuerung des Filterbeutels bei jeder Filtrierung. Als wenig zweckmäßig hat sich der feststehende Auflagerand am unteren Teil der bisher üblichen Kaffeefilter dadurch erwiesen, daß beispielsweise beim Tassenfilter, der ja auch für Portions- und Mokkakännchen Verwendung finden soll, dieser Rand für das Aufsetzen auf sogenannte Kaffeeschalen zu schmal und wiederum für die Verwendung für schmale hohe Tassen oder Kännchen zu breit ist und störend wirkt. Dieser Übelstand ist bei dem neuen Filter dadurch beseitigt, daß als Auflagerand am unteren Teil des Filters mehrere schmale, seitliche Ansätze vorgesehen sind, die die Öffnungen der meist gebräuchlichen Kaffeetassen überragen. Um aber denselben Filter auch für besonders weite Kaffeeschalen oder schmale Kännchen benutzbar zu machen, werden demselben ein auswechselbarer Verbreiterungsring für weite Kaffeeschalen und ein auswechselbarer Unterteil für schmale hohe Tassen und Kännchen beigeordnet. Diese Unterteile sind auch für Kannenfilter geeignet, die nicht nur für Kannen, sondern auch für die in gastronomischen Betrieben üblichen Kaffeebehälter mit meist sehr weiten Öffnungen benutzt werden sollen. Eine Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.Coffee and tea filters There are already different coffee filters Designs known, some of which have the disadvantage of filtering too slowly, indicating insufficient utilization of the filter base due to round through-holes is due. If these holes are made square, this results in with the same number of holes a much larger passage area and thus a correspondingly faster one The coffee beverage drains into the collecting vessels below. Most of them loose inserted filter sieves do not always guarantee reliable filtration. So-called quick filters, which are adapted to the sieve base instead of the usual small ones Filter leaves are equipped with filter bags, allow a faster Passing through the coffee beverage, however, have the disadvantage that the to be filtered Ground coffee is not used properly because it is the first time it is brewed Water rises high and is largely in the ribbed rough side parts of the filter bag. The rapid drainage of the liquid does not hold the whole Amount of ground coffee during the filtering period under the action of the heated water. In addition, the housewife or coffee cook is the whole time of filtering forced to constantly stand around the water during this procedure to keep boiling and pour in. That requires useless waste of work and waste of time. To get an equally strong and aromatic through this filter bag To achieve a drink, as if through a properly constructed filter, one would have to have one Use a correspondingly larger amount of coffee, which makes the drink more expensive It also makes it more expensive to renew the filter bag every time Filtration. The fixed support edge at the bottom has proven to be of little use Part of the previously common coffee filters proved that, for example, when Cup filter, which should also be used for portion and mocha pots, this edge is too narrow for placing on so-called coffee cups and again is too wide and annoying for use in narrow, tall cups or pots works. This drawback is eliminated with the new filter by that as a support edge on the lower part of the filter several narrow, lateral approaches are provided that protrude beyond the openings of the most common coffee cups. But the same filter for particularly wide coffee cups or narrow pots To make usable, an interchangeable widening ring for the same wide coffee cups and an interchangeable base for narrow, tall cups and Jug arranged. These bases are also suitable for jug filters that not only for jugs, but also for those common in catering establishments Coffee containers with mostly very wide openings should be used. One embodiment the invention is shown for example in the drawing.

Fig. t zeigt den aus einem Stück gepreßten Filterkörper aus Glas in senkrechtem Schnitt; Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf den Filterboden unterhalb der Schnittlinie a-a in Fig. 2; Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf den als Auflagefläche für weite Kaffeeschalen dienenden Verbreiterungsring; Fig.4 zeigt den senkrechten Schnitt durch den Verbreiterungsring entsprechend der Schnittlinie b-b in Fig. 3; Fig. 4a zeigt den senkrechten Schnitt durch den Verbreiterungsring entsprechend der Schnittlinie c-c in Fig. 4; Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf den auswechselbaren Unterteil für die Benutzung des Filters für schmale Kaffeetassen oder Kännchen; Fig.6 zeigt den senkrechten Schnitt durch den Unterteil entsprechend der Schnittlinie d-d in Fig. 5, Fig. 7 den Schnitt durch den gleichen Unterteil entsprechend der Schnittlinie e-e in Fig. 6; Fig.8 zeigt die Draufsicht auf den aus dem Filterkörper f und dem Verbreiterungsring g zusammengesetzten Filter, und Fig. 9 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den aus dem Filterkörper f und dem Unterteil h zu- sammengesetzten Filter zum Gebrauch für schmale Kännchen.FIG. T shows the glass filter body pressed from one piece in a vertical section; FIG. 2 shows the top view of the filter base below the section line aa in FIG. 2; 3 shows the plan view of the widening ring serving as a support surface for wide coffee cups; FIG. 4 shows the vertical section through the widening ring according to the section line bb in FIG. 3; Fig. 4a shows the vertical section through the widening ring corresponding to the section line cc in Fig. 4; Fig. 5 shows the top view of the exchangeable lower part for the use of the filter for narrow coffee cups or pots; FIG. 6 shows the vertical section through the lower part according to the section line dd in FIG. 5; FIG. 7 shows the section through the same lower part according to the section line ee in FIG. 6; FIG. 8 shows the top view of the filter composed of the filter body f and the widening ring g, and FIG. 9 shows a vertical section through the filter composed of the filter body f and the lower part h for use in small pots.

Der neue Filter besteht aus dem in einem Stück aus Glas oder ähnlichem durchsichtigem Material hergestellten Filterkörper f mit Siebboden, der statt der üblichen runden mit quadratischen, nach unten sich verengenden Durchlauf löchern i versehen ist. Die diese Durchlauflöcher i begrenzenden Glasrippen in sind demgemäß auf der Oberseite des Siebbodens möglichst schmal gehalten und verbreitern sich nach unten, um diesem Glasgerippe eine größere Stabilität zu sichern. Diese quadratische Ausbildung der Filterlöcher i ergibt eine fast doppelt so große Durchlauffläche auf der Oberseite des Siebbodens wie die in gleicher Anzahl bei ähnlichen Filtern vorhandenen runden Löcher und ermöglicht ein entsprechend schnelleres Filtrieren. Zur Verwendung gelangen die üblichen kleinen Filterblättchen in runder Form. Das feststehende Filtersieb kann sich nicht verschieben, außerdem läuft an den glatten Glaswänden der zu filtrierende Kaffee so restlos ab, daß nicht ein Stäubchen des Kaffeemehls daran haftentleibt. Ein einmaliges Aufgießen von kochendem Wasser genügt, um das Kaffeemehl bis zur restlichen Filtrierung unter der auslaugenden Wirkung des Wassers in der zur richtigen Ausnutzung erforderlichen Zeit zu belassen. Am unteren Teil des Filters sind drei schmale Ansätze k angeordnet, die einerseits als :'Nuflagefläche für normale Tassen und Kännchen mit entsprechenden Öffnungen dienen und andererseits zur Aufnahme der auswechselbaren Unterteile g und lz bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Unterteile g, h mit einer entsprechenden Anzahl von Lappen l versehen, die die Ansätze k des Filters übergreifen. Bei größeren Filtern zur Verwendung für Kannen und größere Behälter gilt dasselbe naturgemäß in entsprechend größerer Ausführung.The new filter consists of the filter body f made in one piece of glass or similar transparent material with a sieve bottom, which is provided with square, downwardly narrowing through holes i instead of the usual round ones. The glass ribs delimiting these through holes i are accordingly kept as narrow as possible on the upper side of the sieve bottom and widen downwards in order to ensure greater stability for this glass framework. This square design of the filter holes i results in a flow area on the top of the sieve bottom that is almost twice as large as the round holes present in the same number in similar filters and enables a correspondingly faster filtering. The usual small, round filter leaves are used. The fixed filter sieve cannot move, and the coffee to be filtered runs off the smooth glass walls so completely that no dust of the coffee grounds adheres to it. A single infusion of boiling water is sufficient to leave the coffee grounds until the rest of the filtration under the leaching effect of the water in the time required for correct utilization. On the lower part of the filter three narrow extensions k are arranged, which on the one hand serve as a support surface for normal cups and pots with corresponding openings and on the other hand are intended to accommodate the interchangeable lower parts g and lz. For this purpose, the lower parts g, h are provided with a corresponding number of tabs l which overlap the extensions k of the filter. In the case of larger filters for use in jugs and larger containers, the same naturally applies in a correspondingly larger version.

Die Handhabung des neuen Filters ist folgende: Benutzt man den Filter für eilt Auffanggefäß mit einer den Ansätzen k entsprechenden Öffnung, so setzt man denselben ohne die Unterteile g und lt auf den Rand des Auffanggefäßes. Besitzt das Auffanggefäß eine weitere oder esiäere Öffnung, muß man natürlich dem Filter den entsprechenden Unterteil ansetzen. Nachdem man ein Filterblättchen auf den Siebboden gelegt hat, übergießt man dieses mit wenig heißem Wasser, um Kanne und Filter anzuwärmen, gießt das Wasser fort, schüttet Kaffeemehl auf das Filterblatt, verteilt es gleichmäßig und übergießt es mit springend kochendem Wasser. Zweckmäßig serviert man Tasse oder Kanne mit Filter und läßt das Wasser in der Zwischenzeit durchlaufen. Auf diese Art hergestellter Kaffee beansprucht keine besonderen Vorbereitungen, ist stets frisch und wird an Aroma und Wohlgeschmack durch keine andere Zubereitungsart übertroffen. Die Zubereitung von Tee erfolgt in der gleichen «'eise, nur unter Astwendung eines besonderen Filtrierpapiers.The handling of the new filter is as follows: If the filter is used for a collecting vessel with an opening corresponding to the approaches k, it is placed on the edge of the collecting vessel without the lower parts g and lt. If the collecting vessel has a further or larger opening, the corresponding lower part must of course be attached to the filter. After placing a filter sheet on the sieve bottom, pour a little hot water over it to warm up the jug and filter, pour the water on, pour coffee grounds onto the filter sheet, distribute it evenly and pour boiling water over it. It is advisable to serve a cup or jug with a filter and let the water run through in the meantime. Coffee made in this way does not require any special preparation, is always fresh and its aroma and taste are not surpassed by any other type of preparation. Tea is made in the same way, only with the use of a special filter paper.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: t. Kaffee- und Teefilter, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Glas oder ähnlichem Stoff in einem Stück hergestellte Filterkörper (f) an seinem unteren Teil mehrere nach außen vorragende Ansätze (k) zum Aufsetzest auf den Rand des zu füllenden Gefäßes aufweist. PATENT CLAIMS: t. Coffee and tea filters, characterized in that that the filter body made of glass or similar material in one piece (f) at its lower part several outwardly protruding approaches (k) to the Aufsetzest has on the edge of the vessel to be filled. 2. Kaffee- und Teefilter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß demselben zwei auswechselbare Unterteile (g, lt) beigeordnet sind, die wechselweise für weite und schmale Auffanggefäße benutzbar sind und an ihrer olleren Seite eine entsprechende Anzahl zum lfihergreifen der Ansätze (k) dienender Lappen (L) aufweisen. 2. Coffee and tea filter according to claim r, characterized in that the same two interchangeable lower parts (g, lt) are assigned, which can be used alternately for wide and narrow collecting vessels and on their olleren side a corresponding number for grasping the approaches (k) have serving flaps (L) . 3. Kaffee- und Teefilter nach Astspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Sieblöcher (i) quadratische Form haben und sich nach unten verengen.3. Coffee and tea filters according to Astspruch t, characterized in that its sieve holes (i) are square Have shape and narrow downwards.
DEP821A 1948-10-02 1948-10-02 Coffee and tea filters Expired DE818683C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP821A DE818683C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Coffee and tea filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP821A DE818683C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Coffee and tea filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818683C true DE818683C (en) 1951-10-25

Family

ID=7356885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP821A Expired DE818683C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Coffee and tea filters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818683C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971114C (en) * 1952-01-25 1958-12-11 Willi Battke Coffee and tea filters
DE1057760B (en) * 1954-10-30 1959-05-21 C Hanns Meyer Filter vessel
EP1733657A3 (en) * 2005-05-11 2007-03-07 Thomas Völkl Tea infuser
US7926414B1 (en) 2008-01-15 2011-04-19 Justine Marie Wolcott Material for a manual drip coffee cone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971114C (en) * 1952-01-25 1958-12-11 Willi Battke Coffee and tea filters
DE1057760B (en) * 1954-10-30 1959-05-21 C Hanns Meyer Filter vessel
EP1733657A3 (en) * 2005-05-11 2007-03-07 Thomas Völkl Tea infuser
US7926414B1 (en) 2008-01-15 2011-04-19 Justine Marie Wolcott Material for a manual drip coffee cone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818683C (en) Coffee and tea filters
CH182342A (en) Apparatus for making extracts from coffee, tea, etc.
DE638221C (en) coffee filter
DE631005C (en) Tube-shaped device for the preparation of tea drinks
DE611684C (en) Coffee brewer
DE617100C (en) Filter vessel in cup shape
DE2344298A1 (en) Filter coffee maker with heater for correct temperature - comprises filtered coffee container enclosed in vessel contg boiling water
DE703612C (en) Whirlpool pipe brewing device
US2187187A (en) Coffee infuser
DE838041C (en) Electrically heated machine for the production of brewed beverages, e.g. B. Coffee
DE1934267U (en) COFFEE FILTER.
AT266376B (en) Device for filtering brewed beverages
DE623884C (en) Brewing device made of ceramic material
DE724292C (en) Brewing device for coffee
DE423724C (en) Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.
AT200279B (en) Filter jug
DE818681C (en) Coffee brewer
DE337161C (en) coffee machine
DE473989C (en) Coffee infusion device
DE2802240A1 (en) COFFEE FILTER
DE537714C (en) Device for the preparation of infusions, especially coffee drinks
DE630612C (en) Coffee brewing device with a brewing filter that can be hung into a jug and is independent of the lid
DE548924C (en) Coffee brewer
DE677985C (en) Whirlpool pipe brewing attachment
CH221267A (en) Filter for filtering coffee.