DE8016728U1 - bandage zur Temperierung von Körperteilen - Google Patents

bandage zur Temperierung von Körperteilen

Info

Publication number
DE8016728U1
DE8016728U1 DE8016728U DE8016728DU DE8016728U1 DE 8016728 U1 DE8016728 U1 DE 8016728U1 DE 8016728 U DE8016728 U DE 8016728U DE 8016728D U DE8016728D U DE 8016728DU DE 8016728 U1 DE8016728 U1 DE 8016728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
cover
plastic
heat
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8016728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINGRAF PETER 6380 BAD HOMBURG
Original Assignee
STEINGRAF PETER 6380 BAD HOMBURG
Publication date
Publication of DE8016728U1 publication Critical patent/DE8016728U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0228Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof with belt or strap, e.g. with buckle
    • A61F2007/023Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof with belt or strap, e.g. with buckle with pockets for receiving packs or pouches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0231Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F2007/108Cold packs, i.e. devices to be cooled or frozen in refrigerator or freezing compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00187Wound bandages insulating; warmth or cold applying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

- 3
V«64,653-01 - KDÖ/UMA 20. Juni 198Ö
PETER STEINGRAF, Bad Homburg
J ^β» 4^^m «ΐν ^^H VW ^ ^^ ^^^ ^ JJj^ »Ϊ^^^^Ξ ^^h *^^ ^^Β^^ΐ ^^ΐ^^Η ^^m ^m^ ^^ ^bV ^^ΐ ^HV B^B V^B ^BVB MV* ^B* BBB BBt BBB ^4 ^^ΐ BBB iä" "» ^^» ^^Β ^^Β M
Bandage zur Temperierung von Körperteilen
Die Neuerung betrifft eine Bandage zur Temperierung von Körperteilen, die mit einem bei der Gebrauchstemperatur flüssigen, gallertartigen oder plastischen wärme- bzw. kältespeichernden Medium gefüllt ist.
Es ist bereits seit langem bekannt, daß durch eine Kühlbzw. Wärmebehandlung bei bestimmten Erkrankungen Heilerfolge erzielt oder Schmerzen gelindert werden können. Im einfachsten Fall werden hierfür Eisbeutel, Wärmflaschen oder Heizkissen und dergleichen verwendet. Der Einwirkungsbereich solcher Vorrichtungen ist jedoch durch ihre Form uiid ihre Dimensionen begrenzt. Ferner sind sie nur dann effektiv, wenn die zu behandelnde Körperflache möglichst
-'•4 -
eben ist» Für schwierige Verbände, z.B. am Schulter« oder Hüftgelenk^ sowie für größere Körperflächen, ist der gewünschte Wärmeübergang jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Bandagen sich sowohl hinsichtlich der Form als auch der Größe an die Körperpartie anpassen. Das Anlegen der Verbände ist in diesen Fällen kompliziert. Hinzu kommt, daß die bekannten Mittel die Bewegungsfreiheit der zu behandelnden Person einschränken und daher meist nur in liegender Position anwendbar sind*
Es sind gallertartige wärmespeichernde Medien bekannt, die in einem dicht abgeschlossenen Kunststoffbeutel vor allem als Kühlkissen verwendet werden. Der besondere Vorteil solcher Packungen liegt darin, daß das eingeschlossene Gel - im Gegensatz zu Wasser - unterhalb O 0C nicht erstarrt und dadurch seine Fähigkeit zur Verformbarkeit nicht verliert; der Kühlkissenbeutel läßt sich daher gleichmäßig an die Körperfläche anlegen. Mit Hilfe von Tüchern oder Binden wird dann das Kühlkissen am Körper befestigt. Dies ist insbesondere dann umständlich und zeitraubend, wenn ein Gelenk, z.B. ein Schultergelenk bandagiert werden soll oder wenn wegen der Größe der zu temperierenden Körperstelle mehrere Kissen erforderlich sind. Die Reinigung und Sterilisation der mehrfach verwendbaren Kunststoffbeutel ist ebenfalls schwierig. Ferner wird die Kunststoffumhüllung auf der Haut als unangenehm empfunden; der direkte Kontakt des undurchlässigen Kunststoffes auf der Haut führt außerdem zu Schweißansammlungen und bei längerer Einwirkung zu Hautreizungen.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu überwinden und eine anschmiegsame Bandage zu schaffen, die auch an schwierigen Körperstellen mit wenigen Handgriffen angebracht und wieder gelöst bzw. ausgewechselt werden kann. Eine Anpassung an die Größe der
2u behandelnden Körpersteile bzw· an den Kühl« oder Wärmebedarf sollte auf einfache Weise möglich sein.
Es hat sieh nun gezeigt f daß sidh diese Aufgabe In über= rasöhend einfäöher Weise mit Hilfe einer aus einem Oder aus mRhreren gleichartigen Bausteinen bestehenden Bandage der eingangs genannten Art lösen läßt/ die jeweils ein mit dem Speichermedium gefülltes Kunststoffkissen enthalten Und mit einem auswechselbaren Bezug versehen sind, der auf der Auflageseite aus einem dünnen, wärmeleitfähigen Material, wie Baumwolle, auf der Außenseite dagegen aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt ist, das mit einem auf der Auflageseite des Bezugs am Rand angebrachten Klettband in beliebiger Position einen lösbaren Klett-Verschluß bildet.
Einige vorteilhafte AusfUhrungsarten der Neuerung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Durch die neuerungsgemäße Umhüllung des das wärme- bzw. kältespeichernde Medium enthaltenden Kunststoffkörpers mit dem beschriebenen, auswechselbaren Bezug wird die Handhabung der Bandage außerordentlich vereinfacht und neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Durch einfaenes Aneinanderlegen, wobei sich lediglich Randpartien überlappen müssen, um den Klettverschluß zu bilden, lassen sich nämlich Bandagen beliebiger Form und Größen bilden, ohne das irgendwelche Hilfsmittel zur Befestigung der einzelnen Elemente erforderlich wären. Da das Klettband am Rand der Umhüllung angebracht ist und mit jeder Stelle der Außenseite des Bezuges sich verhaken kann, bil^ det sich ein KlettverSchluß bei beliebiger Position der einzelnen Kissen bzw* Bausteine. Das Lösen des Klettvef-Schlusses ist ebenfalls extrem einfach.
Mach dem Herausnehmen des Kunststoffbeuteis kann der Bezug gewaschen öder ausgekocht werden. Dies 1st im Hinblick auf die erforderliche Hygiene ideal»
Da die Auflageseite des Bezugs aus einem dünnen/ gut wärmeleitenden Material, ZiB< aus Baumwollgewebe besteht/ wird die Bandage als hautfreudlich empfunden* Die Außenseite besteht dagegen aus einem wärmeisolierenden Kunst·* stoff, der unerwünschten Wärmeübergang nach außen verhindert; eine Umhüllung der Bandage nach dem Anlegen wird dadurch überflüssig.
Die Größe und Form der einzelnen Bausteine ist von sekundärer Bedeutung. Zweckmäßige!weise wird man eine einheitliehe rechteckige Form wählen, die für einen kleinen Verband, z.B. für das Umwickeln eines Handgelenks, gerade ausreicht und die sich einfach handhaben läßt. Zur Bandagierung größerer Körperstellen werden dann in der beschriebenen Weise mehrere vorzugsweise gleiche Bausteine in beliebiger Position zusammengefügt.
Weitere Merkamle, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildungen spezieller Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor:
Es zeigen in schematischer Vereinfachung
Figur 1 einen Baustein der Bandage,
Figur 2-4 Anwendungen der neuerungsgemäßen Bandage am Schulter-, Knie- und Handgelenk
Der in Figur 1 dargestellte Baustein der Bandage ist rechteckig; im vorliegenden Fall wurde eine einheitliche Größe von 11 χ 26 cm gewählt. Er kann jedoch auch andere Formen aufweisen, z.B. quadratisch oder dreieckig. Der
■·*·■··■· .ti
Bezug ist in der dargestellten Ausführungsart an zwei Rändern mit aufgenähten oder aufgeklebten Klettbändern 1, verseaen, die auf der Auflageseite 3 des Bezuges angebracht sind. Die Außenseite 4 des Bezuges ist an dem dem Klettband 2 gegenüberliegenden Rand mit der Auflageseite 3 lösbar verbunden/ wozu ebenfalls ein (hier nicht gezeigtes) Klettband oder Knöpfe angebracht sein können. Das Kunststoff kissen 5 läßt sich also aus dem Bezug herausnehmen.
Im allgemeinen dürfte es genügen, lediglich den Bezug vor jeder Anwendung z.B. durch Auskochen zu sterilisieren. Das Kunststoffkissen selbst wird im Normalfall bei der Anwendung nicht verschmutzt.
Figur 2 zeigt eine um ein Schultergelenk angelegte Bandage, die hier, da es sich bei dem Patienten um ein Kind handelt, nur aus zwei gleichen Bausteinen der in Figur 1 gezeigten Art besteht. Bei einem Erwachsenen dürften für eine solche Bandage 3 bis 4 Bausteine der Größe 11 χ 26 cm benötigt werden. Die auf der Auflageseite, also innen, befindlichen Klettbänder 1,2 sind in Figur 2 nur gestrichelt angedeutet.
Ein optimales Anschmiegen der Auflagefläche an die zu behandelnde Körperstelle und damit ein sehr guter, gleichmäßiger Wärmeübergang wird dadurch möglich, daß das Klettband 1, 2 mit der Außenseite 4 des nächsten Bausteins in jeder Richtung und in jeder Position einen Klettverschluß bildet,
30
Bei einer Kniebandage können z.B. ca. drei gleiche Bausteine angegebener Größe miteinander verbunden werden, wie es aus Figur 3 hervorgeht.
ItIiIt ti
»ti tit
ft W
Für eine Bandage um das Handgelenk wird nur ein. einziger Baustein benötigt, wobei sich das Klettband - vgl. Figur 1 - an der Schmalseite mit dem Kunststoffflausch der Außenseite 4 desselben Bausteins verhakt. Eine solche Anwendung 1st in Figur 4 gezeigt.
'* 4«»* ' t 4 ti t

Claims (4)

  1. • ···« ·ο·ι
    V-64.O53-O1 - KDB/UMA 20. Juni 19 80
    10 PETER STEINGRAF, Bad Homburg
    Schutzansprüche
    \ 20 1. Bandage zur Temperierung von Körperteilen, mit einem I flüssigen, gallertartigen oder plastischen wärme-
    I oder kältespeichernden Medium, dadurch gekennzeich-
    I net, daß diese aus einem oder aus mehreren gloich-
    \ artigen Bausteinen besteht, die jeweils ein mit dem
    I 25 Speichermedium gefülltes Kunststoffkissen (5) enthal-I ten und mit einem auswechselbaren Bezug versehen
    I sind, welcher auf der Auflageseite (3) aus einem
    I dünnen, wärmeleitfähigen Material und auf der Außen-
    i seite (4) aus einem wärmeisolierenden Material her-
    \ 30 gestellt ist, das mit einem auf der Auflageseite (3)
    I des Bezugs am Rand angebrachten Klettband (1, 2)
    I in beliebiger Position einen lösbaren Klettverschluß
    j bildet.
    1 35
  2. 2. Bandage nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet y daß die Bausteine rechteckig geformt und mindestens an zwei angrenzenden Rändern mit dem Klettband (1, 2) versehen sind.
  3. 3. Bandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageseite (3) des Bezugs aus Baumwollgewebe besteht.
  4. 4. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als wärmsisolierendes Material auf der Außenseite (4) des Bezugs ein Kunststoffflausch verwendet ist.
DE8016728U bandage zur Temperierung von Körperteilen Expired DE8016728U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016728U1 true DE8016728U1 (de) 1980-11-20

Family

ID=1326870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8016728U Expired DE8016728U1 (de) bandage zur Temperierung von Körperteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016728U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238079B4 (de) * 2001-11-09 2005-09-08 Möllmann, Michael, Dr.med. Priv.-Doz. Anordnung zur Aufrechterhaltung der normalen Körpertemperatur von Patienten
DE202007004072U1 (de) 2007-03-20 2008-07-31 Armacell Enterprise Gmbh Komponentensatz zur Unterbindung von Hypothermie von Körperteilen
DE202008014410U1 (de) 2008-10-27 2009-02-12 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textile Kühlmanschette zur Kühlung unter Gips
DE102008053812A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textile Kühlmanschette zur Kühlung unter Gips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238079B4 (de) * 2001-11-09 2005-09-08 Möllmann, Michael, Dr.med. Priv.-Doz. Anordnung zur Aufrechterhaltung der normalen Körpertemperatur von Patienten
DE202007004072U1 (de) 2007-03-20 2008-07-31 Armacell Enterprise Gmbh Komponentensatz zur Unterbindung von Hypothermie von Körperteilen
DE202008014410U1 (de) 2008-10-27 2009-02-12 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textile Kühlmanschette zur Kühlung unter Gips
DE102008053812A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textile Kühlmanschette zur Kühlung unter Gips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183992B1 (de) Schutzhülle zum flüssigkeitsdichten Abdecken von Körperteilen
DE60022785T2 (de) Modulare bandage
DE60015547T2 (de) Universelle karpaltunnel handgelenkschienenanordnung
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
DE3118232A1 (de) Hautverband
DE3238450A1 (de) Wegwerfwindel
DE3240214A1 (de) Applikatorhandschuh
DE202014009969U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
DE8016728U1 (de) bandage zur Temperierung von Körperteilen
EP0214368B1 (de) Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur
DE3023656C2 (de)
EP0136393B1 (de) Magnetfolien
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
DE2611928A1 (de) Heilpackung
DE3710115A1 (de) Bandage anzulegen bei reizzustaenden der muskulatur, der sehnen und der gelenke
DE2558673A1 (de) Bandage, insbesondere fuer pferde
DE1814198A1 (de) Wegwerfwindel
CH604580A5 (en) Disposable diaper
DE3204099A1 (de) Kraeuterheilkissen, auf den menschlichen koerper auflegbar
DE557911C (de) Leibbinde
DE813429C (de) Leibbinde bzw. Wochenbettbinde
AT401473B (de) Vorrichtung zur bereitstellung, zum auftragen und zum verteilen von mitteln an körperoberflächen von lebewesen
DE8525131U1 (de) Mund-Nasenmaske
DE8409294U1 (de) Magnetfolie
AT406933B (de) Schutzabdeckung