DE69826612T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation Download PDF

Info

Publication number
DE69826612T2
DE69826612T2 DE69826612T DE69826612T DE69826612T2 DE 69826612 T2 DE69826612 T2 DE 69826612T2 DE 69826612 T DE69826612 T DE 69826612T DE 69826612 T DE69826612 T DE 69826612T DE 69826612 T2 DE69826612 T2 DE 69826612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic program
information
program information
television
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826612D1 (de
Inventor
Yuko Arai
Takeshi Kawaguchi-shi Nagao
Kenichi Fujita
Hiroki Shinohara
Takayuki Suzuki
Aki Fujisawa-shi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69826612D1 publication Critical patent/DE69826612D1/de
Publication of DE69826612T2 publication Critical patent/DE69826612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2368Multiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/07Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information characterised by processes or methods for the generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/44Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/72Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using electronic programme guides [EPG]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2362Generation or processing of Service Information [SI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26283Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for associating distribution time parameters to content, e.g. to generate electronic program guide data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2665Gathering content from different sources, e.g. Internet and satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorbereiten und Übertragen elektronischer Programminformation, die mit Video- und Audiosignalen dem Multiplexverfahren unterzogen ist. Auch bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation, die mit den Video- und Audiosignalen dem Multiplexverfahren unterzogen ist.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei der digitalen Satellitensendung werden ein Videosignal und ein Audiosignal von einer Zentralstation an eine Vielzahl von Endgeräten gemäß MPEG2 (Moving Picture Experts Group 2) gesandt. Bei MPEG2 werden Video- und Audiosignale miteinander dem Multiplexverfahren zu einem Paket in der Zentralstation unterzogen, und eine Vielzahl von Paketen wird an jedes Endgerät in der Form eines Transportstromes (TS) gesendet, den eine Sendeleitung darstellt. In diesem Falle wird eine in MPEG2 und DVB vorgeschriebene elektronische Programminformation mit den Video- und Audiosignalen gesandt. Die elektronische Programminformation enthält sowohl eine Steuerinformation, die zur Wiedergabe der Video- und Audiomultiplexsignale verwendet wird, als auch elektronische Programmführerinformation, die zum Vorbereiten eines elektronischen Programmführers verwendet wird. Die elektronische Programminformation ist in der Form einer auswahlartigen Tabelle beschrieben, und eine Abschnittsart ist von MPEG2 und DVB vorgeschrieben.
  • 2.1. ZUVOR VORGESCHLAGENER STAND DER TECHNIK
  • 1 zeigt einen Aufbau eines herkömmlichen Digitalrundfunksystems.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein herkömmliches Digitalrundfunksystem 300 aufgebaut aus einem Rundfunkstationszentralsystem 301 und einer Vielzahl von Fernsehteilnehmerendgeräten 302. Beim Rundfunkstationssendesystem 301 werden Video- und Audiosignale von Fernsehprogrammen aus einem Fernsehprogramm und ein elektronisches Programminformationsorganisationssystem 312 an ein Video-/Audiostromerzeugendes System 313 gesendet, und die Video- und Audiosignale werden als Video-/Audiostrom im System 313 aufbereitet. Auch wird eine elektronische Programmplanungsinformation vom Fernsehprogramm und vom elektronischen Programminformationsorganisationssystem 312 an ein elektronisches Programminformationsvorbereitungs- und -sendesystem 314 gesendet, und elektronische Programminformation, die zusammengesetzt ist aus einer Programminformation, die zum Wiedergeben der Video- und Audiomultiplexsignale verwendet wird, und aus hinzugefügter Information, die zum Vorbereiten einer elektronischen Programminformation verwendet wird, werden im System 314 aufbereitet. Der im System 313 erzeugte Video-/Audiostrom und die elektronische Programminformation, die im System 314 aufbereitet wird, werden miteinander in einem TS-Multiplexer und in einem Uplinksystem 315 dem Multiplexverfahren unterzogen, die mit dem Video-/Audiostrom dem Multiplexverfahren unterzogene elektronische Programminformation wird in einer Informationsempfangseinrichtung (IRD) 302 von jedem Fernsehteilnehmerendgerät (oder Fernsehapparat) durch einen Satelliten 316 empfangen.
  • Auch wird eine Ziffertasteninformation aus einem Zifferntastenverwaltungs- und -erzeugungssystem 317 an die IRD 302 gesandt, und die Fernsehprogrammsichtinformation wird von der IRD 302 zu einem Zählinformationssammelsystem 318 über ein öffentlich vermitteltes Fernsprechnetz (PSTN) 319 zurückgegeben.
  • 2.2 MIT DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Da jedoch der elektronische Programmführer (gemeinsamer elektronischer Programmführer genannt) von Fernsehprogrammen, die von allen Sendedienstunternehmen bereitgestellt werden, im konventionellen Digitalrundfunksystem 300 vorbereitet und in jedem Fernsehteilnehmerendgerät 302 dargestellt wird, kann ein elektronischer Programmführer (individueller elektronischer Programmführer genannt) der Fernsehprogramme, die von jedem Sendedienstunternehmen bereitgestellt werden, im herkömmlichen Digitalrundsendesystem 300 nicht aufbereitet werden.
  • Obwohl jeder Sendedienstunternehmer dem Fernsehteilnehmer verschiedene Dienste bereitstellen möchte, weil die von einem Sendedienstunternehmen bereitgestellten Dienste im elektronischen Programmführer im selbem Format geführt werden wie jene, die ein anderer Sendedienstunternehmer anbietet, können Merkmale der Dienste, die ein jeder Sendedienstunternehmer bereitstellt, nicht vom Fernsehteilnehmer realisiert werden. Daher kann ein hochauflösender Fernsehprogrammdienst am meisten geführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht eine Vorrichtung und ein Verfahren vor, wie es in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 8 angegeben ist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Berücksichtigung der Nachteile des herkömmlichen digitalen Rundfunksystems, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformationen bereitzustellen, wobei die elektronische Programminformation zur Aufbereitung eines individuellen elektronischen Programmführers und eines gemeinsamen elektronischen Programmführers vorbereitet und dem Fernsehteilnehmer gesendet wird, während ein Datensendeband in effektiver Weise genutzt wird.
  • Auch ist es eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einen elektronischen Programmführer erzeugende Vorrichtung zu schaffen, in der ein individueller elektronischer Programmführer und ein gemeinsamer elektronischer Programmführer gemäß der elektronischen Programminformation erzeugt werden, die aus der Vorbereitungs- und Sendevorrichtung für elektronische Programminformationen empfangen werden, wobei der individuelle elektronische Programmführer und der gemeinsame elektronische Programmführer angezeigt werden, während der individuelle elektronische Programmführer vom gemeinsamen elektronischen Programmführer unterscheidbar ist.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation, mit:
    einem elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel zum Vorbereiten einer allgemeinen elektronischen Programminformation, in der eine elektronische Programminformation einer Vielzahl von Sendedienstunternehmern auf einem allgemeinen Niveau beschrieben ist, und zum Vorbereiten einer individuellen elektronischen Programminformation, in der die elektronische Programminformation eines Sendedienstunternehmers auf einem individuellen Niveau für jeden Sendedienstunternehmer beschrieben ist; und
    einem elektronischen Programminformationssendemittel zum Senden der allgemeinen elektronischen Programminformation der Sendedienstunternehmer und der individuellen elektronischen Programminformation der Sendedienstunternehmer, aufbereitet vom elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel.
  • Außerdem wird die erste Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation, mit den Verfahrensschritten:
    Aufbereiten einer allgemeinen elektronischen Programminformation, die auf einem allgemeinen Niveau aus der elektronischen Programminformation von einer Vielzahl von Sendedienstunternehmern beschrieben ist;
    Vorbereiten einer individuellen elektronischen Programminformation, die auf einem individuellen Niveau aus der elektronischen Programminformation eines Sendedienstunternehmers für jeden Sendedienstunternehmer beschrieben ist; und
    Senden der allgemeinen elektronischen Programminformation der Sendedienstunternehmer und der individuellen elektronischen Programminformation der Sendedienstunternehmer.
  • Beim obigen Aufbau und den Verfahrensschritten werden allgemeine elektronische Programminformationen auf einem allgemeinen Niveau und individuelle elektronische Programminformationen auf einem individuellen Niveau vorbereitet aus der elektronischen Programminformation eines Sendedienstunternehmers durch das elektronische Programminformationsvorbereitungsmittel für jeden Sendedienstunternehmer. Die Stücke der allgemeinen elektronischen Programminformation entsprechend den Sendedienstunternehmern und ein Stück der individuellen elektronischen Programminformation entsprechend einem Sendedienstunternehmer werden danach an den Fernsehteilnehmer über das elektronische Programminformationssendemittel für jedes Stück der individuellen elektronischen Programminformation gesandt.
  • Da die individuelle elektronische Programminformation folglich entsprechend aller Sendedienstunternehmer nicht vorbereitet wird, sondern individuelle elektronische Programminformationen entsprechend einem Sendedienstunternehmer vorbereitet und in einen Transportstrom des Sendedienstunternehmers für jeden Sendedienstunternehmer gebracht werden, kann folglich ein Datenübertragungsband, das für jeden Sendedienstunternehmer erforderlich ist, in effektiver Weise genutzt werden.
  • Da auch der Fernsehteilnehmer das Stück der individuellen elektronischen Programminformation entsprechend einem jedem Sendedienstunternehmer empfängt, kann ein individueller elektronischer Programmführer auf dem individuellen Niveau auf der Seite des Fernsehteilnehmers für jeden Sendeunternehmer beschrieben und vorbereitet werden. Insbesondere in Fällen, bei denen das individuelle Niveau einem hochdetaillierten Grad entspricht, kann der Fernsehteilnehmer einen individuellen elektronischen Programmführer betrachten, der auf dem hochdetaillierten Grad für jeden Sendedienstunternehmer beschrieben ist. Der Fernsehteilnehmer kann folglich detaillierte Informationen eines jeden Fernsehprogramms lesen, das im individuellen elektronischen Programmführer aufgelistet ist.
  • Da auch der Fernsehteilnehmer die Stück der allgemeinen elektronischen Programminformation entsprechend den Sendedienstunternehmern empfängt, kann ein gemeinsamer elektronischer Programmführer, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für die Sendedienstunternehmer, auf der Seite des Fernsehteilnehmers aufbereitet werden. Insbesondere in Fällen, bei denen das allgemeine Niveau einem wenig detailliertem Grad entspricht, kann der Fernsehteilnehmer einen gemeinsamen elektronischen Programmführer der Sendedienstunternehmer auf dem wenig detaillierten Grad betrachten. Obwohl eine große Anzahl von Fernsehprogrammen im gemeinsamen elektronischen Programmführer aufgelistet ist, kann der Fernsehteilnehmer die Information der Fernsehprogramme folglich leicht realisieren.
  • Da die allgemeine elektronische Programminformation und die individuelle elektronische Programminformation aus der elektronischen Programminformation eines Sendedienstunternehmers für jeden Sendedienstunternehmer aufbereitet werden, ist es nicht erforderlich, daß die Sendedienstunternehmer eine allgemeine elektronische Programminformation von anderen Sendedienstunternehmern vorbereiten.
  • Es ist möglich, daß Transportstrom-spezifizierende Informationen, die einen Transportstrom aufzeigen, vom elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel für jedes Stück individueller elektronischer Programminformation aufbereitet werden, und das elektronische Programminformationssendemittel ist ausgestattet mit:
    einem elektronischen Programminformationsausgabemittel zur Ausgabe der Stücke allgemeiner elektronischer Programminformation der Sendedienstunternehmer, der Stück individueller elektronischer Programminformation der Sendedienstunternehmer und der Stücke Transportstromspezifizierender Information, aufbereitet vom elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel; und
    einem elektronischen Programminformationsmultiplexer zum Multiplexen der Stücke allgemeiner elektronischer Programminformation der Sendedienstunternehmer und eines Stückes individueller elektronischer Programminformation eines Sendedienstunternehmers aus dem elektronischen Programminformationsausgabemittel zum Erzeugen einer zusammengesetzten elektronischen Programminformation für jedes Stück individueller elektronischer Programminformation, Tragen eines jeden Stückes der zusammengesetzten elektronischen Programminformation in einem Transportstrom, der aufgezeigt ist durch das Stück von Transportstrom-spezifizierender Information entsprechend dem Stück individueller elektronischer Programminformation, das dem Multiplexverfahren im Stück der zusammengesetzten elektronischen Programminformation unterzogen wurde, und Senden der Stücke zusammengesetzter elektronischer Programminformation, die in den Transportströmen an den Fernsehteilnehmer gesendet wird.
  • Beim obigen Aufbau wird jedes Stück zusammengesetzter elektronischer Programminformation in einem Transportstrom getragen, der aufgezeigt ist durch das Stück Transportstromspezifizierender Information entsprechend dem Stück individueller elektronischer Programminformation. Mit anderen Worten, jedes Stück zusammengesetzter elektronischer Programminformation, in der das Stück individueller elektronischer Programminformation vom Sendedienstunternehmer dem Multiplexverfahren unterzogen ist, wird im Transportstrom des Sendedienstunternehmers getragen. Die individuelle elektronische Programminformation des Sendedienstunternehmers kann folglich dargestellt werden, wenn ein Fernsehteilnehmer ein Fernsehprogramm vom Sendedienstunternehmer sieht. Es gibt keine Wahrscheinlichkeit, daß die individuelle elektronische Programminformation eines speziellen Sendedienstunternehmers fälschlicherweise angezeigt wird, wenn der Fernsehteilnehmer ein Fernsehprogramm sieht, das ein Sendedienstunternehmer bereitstellt, der ein anderer als der spezielle Sendedienstunternehmer ist, so daß eine Verwirrung zwischen Sendedienstunternehmern vermieden werden kann.
  • Ebenfalls möglich ist es, daß ein Stück individueller elektronischer Programminformation eines speziellen Sendedienstunternehmers und Stücke allgemeiner elektronischer Programminformation von Sendedienstunternehmern, die andere sind als der spezielle Sendedienstunternehmer, zum Fernsehteilnehmer für jedes Stück individueller elektronischer Programminformation durch das elektronische Programminformationssendemittel gesendet werden.
  • Eine allgemeine elektronische Programminformation eines jeden Sendedienstunternehmers wird im obigen Aufbau nicht mit individueller elektronischer Programminformation des Sendedienstunternehmers zum Fernsehteilnehmer gesandt. Die elektronische Programminformation eines jeden Sendedienstunternehmers wird folglich nicht doppelt gesendet.
  • Es ist auch möglich, daß das elektronische Programminformationsvorbereitungsmittel ausgestattet ist mit:
    einem allgemeinen elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel zum Aufbereiten gemeinsamer elektronischer Programminformation, die den Stücken elektronischer Programminformation der Sendedienstunternehmer aus den Stück elektronischer Programminformation der Sendedienstunternehmer gemeinsam ist;
    einem nicht-gemeinsamen elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel zum Aufbereiten erster nicht-gemeinsamer elektronischer Programminformation, die den Sendedienstunternehmern auf dem individuellen Niveau von der elektronischen Programminformation des einen Sendedienstunternehmers für jeden Sendedienstunternehmer nicht gemeinsam ist, und Aufbereiten zweiter nicht-gemeinsamer elektronischer Programminformation, die den Sendedienstunternehmern auf dem allgemeinen Niveau aus der elektronischen Programminformation eines Sendedienstunternehmers für jeden Sendedienstunternehmer nicht gemeinsam ist, und das elektronische Programminformationssendemittel ist ausgestattet mit:
    einem elektronischen Programminformationsmultiplexmittel zum Multiplexen der gemeinsamen elektronischen Programminformation, die das gemeinsame elektronische Programminformationsvorbereitungsmittel aufbereitet hat, einem Stück erster nicht-gemeinsamer elektronischer Programminformation eines speziellen Sendedienstunternehmers, aufbereitet vom nicht-gemeinsam elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel und Stücke zweiter nicht-gemeinsamer elektronischer Programminformation von Sendedienstunternehmern, die andere als der spezielle Sendedienstunternehmer sind, um elektronische Programmultiplexinformationen für jeden speziellen Sendedienstunternehmer zu erzeugen; und mit
    einem Sendemittel für elektronische Programmultiplexinformation zum Senden der elektronischen Programmultiplexinformation, erzeugt vom elektronischen Programminformationsmultiplexmittel für den Fernsehteilnehmer für jeden speziellen Sendedienstunternehmer.
  • Im obigen Aufbau wird die gemeinsame elektronische Programminformation, die den Stücken der elektronischen Programminformation der Sendedienstunternehmer gemeinsam ist, aufbereitet aus den Stück elektronischer Programminformation der Sendedienstunternehmer im gemeinsamen elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel. Jeder spezielle Sendedienstunternehmer muß folglich nicht die gemeinsame elektronische Programminformation aufbereiten.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß die Vielzahl von Kanaldiensten, die in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation eines Sendedienstunternehmers aufgelistet sind, aufbereitet vom elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel, und Dienst-spezifizierende Information, die das Spezifizieren eines speziellen Kanaldienstes aufzeigt, in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation des Sendedienstunternehmers angeordnet sind zum automatischen Auswählen des speziellen Kanaldienstes aus den Kanaldiensten in Fällen, bei denen der Sendedienstunternehmer ausgewählt ist.
  • Selbst wenn im obigen Aufbau jeder Sendedienstunternehmer eine Vielzahl von Kanaldiensten bereitstellt, wenn ein Fernsehteilnehmer einen Sendedienstunternehmer auswählt, wird ein spezieller Kanaldienst des Sendedienstunternehmers automatisch spezifiziert entsprechend der Dienstspezifizierungsinformation. Jeder Sendedienstunternehmer kann folglich den Fernsehteilnehmer automatisch ein Fernsehprogramm speziellen Kanaldienstes sehen lassen, das der Sendedienstunternehmer empfiehlt.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß die Informationsstücke einer Vielzahl von Fernsehprogrammen in der individuellen elektronischen Programminformation oder in der allgemeinen elektronischen Programminformation beschrieben sind, und programmverbindungsbeschreibende Informationen, die ein aktuelles Fernsehprogramm aufzeigen, das gerade gesendet wird, ist dasselbe wie eines oder mehrere virtuelle Fernsehprogramme, die aktuell nicht gesendet werden, sind in der individuellen elektronischen Programminformation oder in der allgemeinen elektronischen Programminformation angeordnet.
  • In Fällen, bei denen im obigen Aufbau ein hochauflösendes Fernsehprogramm (HDTV-Programm) bereitsteht, da sich das HDTV- Programm über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, wird das HDTV-Programm eines Fernsehkanals aktuell als aktuelles Fernsehprogramm verbreitet, und das HDTV-Programm der anderen Fernsehkanäle wird aktuell nicht als virtuelles Fernsehprogramm verbreitet. In diesem Falle zeigt die Programmverbindungsbeschreibungsinformation (oder Ereignisverbindungsinformation), die in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation angeordnet ist, auf, daß die virtuellen Fernsehprogramme dieselben wie das aktuelle Fernsehprogramm sind.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß Informationsstück eines oder mehrerer Fernsehprogramme in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder der individuellen elektronischen Programminformation eines jeden Sendedienstunternehmers aufgelistet sind und aufbereitet werden durch elektronische Programminformationsvorbereitungsmittel, und daß eine Sendebandbreite als die Information eines Fernsehprogramms beschrieben wird.
  • Die Sendebandbreite beim obigen Aufbau, die die Anzeigequalität aufzeigt, ist als Information eines jeden Fernsehprogramms in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation beschrieben. Der Fernsehteilnehmer kann folglich eines der Fernsehprogramme entsprechend der Sendebandbreite aussuchen.
  • Es ist auch vorzuziehen, daß eine Information von einem Sendedienstunternehmer, eine Information einer Sendeplanung und eine Information eines Sendekanals als Information eines jeden Fernsehprogramms beschrieben werden, um einen dreidimensionalen elektronischen Programmführer zu schaffen, bei dem eine Anzeigebreite jeden Fernsehprogramms proportional zur Sendebandbreite des Fernsehprogramms ist.
  • Informationen bezüglich eines Sendedienstunternehmers, Informationen eines Sendeplans und Informationen eines Fernsehkanals sind im obigen Aufbau als die Information eines jeden Fernsehprogramms beschrieben. Ein dreidimensionaler elektronischer Programmführer, bei dem eine Anzeigebreite des Fernsehprogramms proportional zur Sendebandbreite des Fernsehprogramms ist, kann folglich geschaffen werden. Der Betrachter kann folglich leicht ein Fernsehprogramm auswählen und den dreidimensionalen elektronischen Programmführer betrachten.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß einer oder mehrere Kanaldienste und einer oder mehrere Unterkanaldienste einem Hauptkanaldienst untergeordnet sind durch hierarchisches Auflisten in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation eines jeden Sendedienstunternehmers, aufbereitet vom elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß eines oder mehrere Fernsehprogramme oder eines oder mehrere untergeordnete Fernsehprogramme, die dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet sind, hierarchisch in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation eines jeden Sendedienstunternehmers aufgelistet sind, aufbereitet vom elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel.
  • Die Hauptkanaldienste (oder die Hauptfernsehprogramme) und die Unterkanaldienste (oder die Unterfernsehprogramme) sind im obigen Aufbau hierarchisch in der allgemeinen elektronischen Programminformation oder in der individuellen elektronischen Programminformation aufgelistet. Obwohl es eine große Anzahl von Kanaldiensten (oder Fernsehprogrammen) gibt, die bereitgestellt werden von einem Fernsehdienstunternehmer, kann ein elektronischer Programmführer, bei dem die Kanaldienste (oder Fernsehprogramme) hierarchisch angeordnet sind, leicht hergestellt werden. Der Fernsehteilnehmer kann folglich einen der Kanaldienste (oder ein Fernsehprogramm) leicht aus den Kanaldiensten (oder dem Fernsehprogramm) des elektronischen Programmführers auswählen.
  • Auch vorzuziehen ist es, daß die allgemeine elektronische Programminformation, die Informationen über die Hauptkanaldienste enthält, in allen Transportströmen enthalten ist und die individuelle elektronische Programminformation eine Information enthält über die Unterkanaldienste, die in einem speziellen Transportstrom getragen werden, bei dem Fernsehprogramme der Unterkanäle aktuell getragen sind.
  • Da die Information der Hauptkanaldienste bei diesem Aufbau in allen Transportströmen aller Sendedienstunternehmer getragen wird, kann die Information der Hauptkanaldienste, vorgesehen in einer gemeinsamen elektronischen Programmtabelle, ungeachtet des vom Fernsehteilnehmer ausgewählten Sendedienstunternehmers dargestellt werden. Da Informationen der Unterkanaldienste in einem speziellen Transportstrom getragen wird, bei dem die Fernsehprogramme der Unterkanäle aktuell getragen sind, wenn der Fernsehteilnehmer einen speziellen Sendedienstunternehmer entsprechend den Unterkanaldiensten auswählt, kann folglich die Information der Unterkanaldienste in einer individuellen elektronischen Programmtabelle angeordnet und angezeigt werden.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß die Fernsehprogramme, die ein spezieller Sendedienstunternehmer bereitstellt, in einer Vielzahl spezieller Transportströme getragen werden, Fernsehprogramme der Unterkanaldienste in einem speziellen Transportstrom getragen werden, die allgemeine elektronische Programminformation, die die Information der Hauptkanaldienste enthält, in allen Transportströmen getragen wird und daß die individuelle elektronische Programminformation, die die Information der Unterkanaldienste enthält, von den speziellen Transportströmen getragen werden kann.
  • Wenn eine Vielzahl von speziellen Transportströmen im obigen Aufbau einer Vielzahl von Kanaldiensten eines speziellen Sendedienstunternehmers entsprechen, wird die Information der Unterkanaldienste, bereitgestellt vom speziellen Sendedienstunternehmer, in jedem der speziellen Transportströme getragen. Obwohl der Fernsehteilnehmer einen der Kanaldienste des speziellen Sendedienstunternehmers auswählt, kann die Information der Unterkanaldienste, vorgesehen in einer individuellen elektronischen Programmtabelle, dargestellt werden.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung, die eine elektronische Programmführung erzeugt, mit:
    einem elektronischen Programminformationsempfangsmittel zum Empfangen elektronischer Programminformation einer Vielzahl von Sendedienstunternehmern;
    einem gemeinsamen elektronischen Programmführererzeugungsmittel zum Erzeugen eines gemeinsamen elektronischen Programmführers von Kanaldiensten, die von Sendedienstunternehmern aus der elektronischen Programminformation der Sendedienstunternehmer bereitgestellt werden, empfangen vom elektronischen Programminformationsempfangsmittel; und mit
    einem individuellen elektronischen Programmführererzeugungsmittel zum Erzeugen eines individuellen Programmführers von Kanaldiensten, bereitgestellt von einem Sendedienstunternehmer aus der elektronischen Programminformation des Sendedienstunternehmers, empfangen vom elektronischen Programminformationsempfangsmittel für jeden Sendedienstunternehmer.
  • Ein gemeinsamer elektronischer Programmführer von Kanaldiensten im obigen Aufbau, bereitgestellt von den Sendedienstunternehmern, wird aus den allgemeinen elektronischen Programminformationsstücken der Sendedienstunternehmer erzeugt, und ein individueller elektronischer Programmführer von Kanaldiensten, bereitgestellt von jedem Sendedienstunternehmer, wird aus der individuellen elektronischen Programminformation des Sendedienstunternehmers erzeugt.
  • Der Fernsehteilnehmer kann folglich den gemeinsamen elektronischen Programmführer betrachten, der auf einer Anzeigeeinheit dargestellt wird. Auch kann der Fernsehteilnehmer den individuellen elektronischen Programmführer betrachten, der auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird.
  • Da der individuelle elektronische Programmführer aller Sendedienstunternehmer nicht erzeugt wird, aber der individuelle elektronische Programmführer eines jeden Sendedienstunternehmers mit einem Fernsehprogramm des Sendedienstunternehmers erzeugt und angezeigt wird, kann ein für den individuellen elektronischen Programmführer erforderliches Datensendeband angezeigt und in effektiver Weise genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers weiterhin ausgestattet mit:
    einem Anzeigemittel zum Darstellen eines Fernsehprogramms von einem Kanaldienst, der durch einen speziellen Sendedienstunternehmer bereitgestellt ist, ausgewählt vom Sendedienstunternehmern, Anzeigen des gemeinsamen elektronischen Programmführers, erstellt durch das gemeinsame Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer und Anzeigen eines speziellen individuellen elektronischen Programmführers des speziellen Sendedienstunternehmers, erstellt vom Mittel zum Erstellen des individuellen Programmführers, während das Fernsehprogramm vom Kanaldienst angezeigt wird, das der spezielle Sendedienstunternehmer bereitgestellt hat.
  • Beim obigen Aufbau wird der gemeinsame elektronische Programmführer dargestellt vom Anzeigemittel, ungeachtet des Sendedienstunternehmers vom Fernsehprogramm, das vom Anzeigemittel dargestellt wird. Auch der spezielle individuelle elektronische Programmführer des speziellen Sendedienstunternehmers wird nur angezeigt, wenn ein Fernsehprogramm vom Kanaldienst, das der spezielle Sendedienstunternehmer bereitgestellt hat, dargestellt wird.
  • Der gemeinsame elektronische Programmführer kann zu beliebiger Zeit dargestellt werden. Der individuelle elektronische Programmführer von jedem Sendedienstunternehmer kann auch dargestellt werden, wenn ein Fernsehprogramm von einem Sendedienstunternehmer bereitgestellt, dargestellt wird. Folglich gibt es keine Wahrscheinlichkeit, daß der individuelle elektronische Programmführer eines Sendedienstunternehmers, der ein anderer als der spezielle Sendedienstunternehmer ist, das Fernsehprogramm bereitstellt, das aktuell auf dem Anzeigemittel dargestellt wird, irrtümlicherweise angezeigt wird, so daß eine Verwirrung zwischen Sendedienstunternehmern vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Kanaldiensten in der elektronischen Programminformation eines Sendedienstunternehmers aufgelistet, empfangen vom elektrischen Programminformationsempfangsmittel, dienstspezifizierende Information, die das Spezifizieren eines speziellen Kanaldienstes aufzeigt, ausgewählt von den Kanaldiensten, die in der elektronischen Programminformation vorgesehen sind, und ein Fernsehprogramm des speziellen Kanaldienstes und des Sendedienstunternehmers wird automatisch dargestellt vom Anzeigemittel in Fällen, bei denen der Fernsehteilnehmer den Sendedienstunternehmer auswählt.
  • Obwohl der Sendedienstunternehmer eine Vielzahl von Kanaldiensten in dem obigen Aufbau bereitstellt, wenn ein Fernsehteilnehmer einen Sendedienstunternehmer auswählt, wird ein spezieller Kanaldienst des Sendedienstunternehmers automatisch spezifiziert entsprechend der dienstspezifizierenden Information. Jeder Sendedienstunternehmer kann folglich den Fernsehteilnehmer automatisch ein Fernsehprogramm betrachten lassen vom speziellen Kanaldienst, den der Sendedienstunternehmer empfiehlt.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Kanaldiensten in einem individuellen elektronischen Programmführer aufgelistet, erzeugt vom Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers oder des gemeinsamen elektronischen Programmführers, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, eine Fernsehteilnehmereigenschaft vorgesehen ist als Information eines jeden Kanaldienstes des individuellen elektronischen Programmführers oder des gemeinsamen elektronischen Programmführers und ein Fernsehprogramm eines speziellen Kanaldienstes vom Sendedienstunternehmer wird automatisch vom Anzeigemittel in Fällen dargestellt, bei denen die Fernsehteilnehmereigenschaft des speziellen Kanaldienstes übereinstimmt mit der Eigenschaft des Fernsehteilnehmers im individuellen elektronischen Programmführer oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer.
  • Jeder Sendedienstunternehmer stellt bei der obigen Konfiguration eine Vielzahl von Kanaldiensten bereit, und eine Fernsehteilnehmereigenschaft wird als Information eines jeden Kanaldienstes des individuellen elektronischen Programmführers oder des gemeinsamen elektronischen Programmführers vorgesehen. Wenn ein Fernsehteilnehmer einen Sendedienstunternehmer auswählt, wird folglich ein spezieller Kanaldienst, bei dem die Fernsehteilnehmereigenschaft überein stimmt mit einer Eigenschaft des Fernsehteilnehmers im individuellen elektronischen Programmführer oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer automatisch ausgewählt, und ein Fernsehprogramm des speziellen Kanaldienstes des Sendedienstunternehmers wird dargestellt. Jeder Sendedienstunternehmer kann folglich den Fernsehteilnehmer automatisch das Fernsehprogramm des speziellen Kanaldienstes betrachten lassen, das der Sendedienstunternehmer empfiehlt.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Kanaldiensten in einem individuellen elektronischen Programmführer aufgelistet, erzeugt vom Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt hat, ein Genre kann als Information eines jeden Kanaldienstes vom individuellen elektronischen Programmführer oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer vorgesehen sein, und ein Fernsehprogramm eines speziellen Kanaldienstes des Sendedienstunternehmers wird automatisch dargestellt durch das Anzeigemittel in Fällen, bei denen das Genre des speziellen Kanaldienstes mit dem bevorzugten Betrachtergenre im individuellen elektronischen Programmführer oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer übereinstimmt.
  • Bei der obigen Konfiguration stellt jeder Sendedienstunternehmer eine Vielzahl von Kanaldiensten bereit, und ein Genre ist als Information für jeden Kanaldienst des individuellen elektronischen Programmführers oder des gemeinsamen elektronischen Programmführers vorgesehen. Wenn ein Fernsehteilnehmer einen Sendedienstunternehmer auswählt, ein spezieller Kanaldienst, von dem das Genre mit dem bevorzugten Genre des Fernsehteilnehmers übereinstimmt im individuellen elektronischen Programmführer oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer des Sendedienstunternehmers, so wird dieses automatisch ausgewählt, und ein Fernsehprogramm des speziellen Kanaldienstes des Sendedienstunternehmers kommt zur Darstellung. Jeder der Sendedienstunternehmer kann den Fernsehteilnehmer folglich automatisch das Fernsehprogramm des speziellen Kanaldienstes betrachten lassen, das der Sendedienstunternehmer empfiehlt.
  • Vorzugsweise sind Informationsstücke einer Vielzahl von Fernsehprogrammen in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben, den das Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers erstellt oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, Programmverknüpfungsbeschreibungsinformation, die aufzeigt, daß ein aktuelles Fernsehprogramm dasselbe ist wie eines oder mehrere virtuelle Fernsehprogramme, die aktuell nicht gesendet werden, in individuellen elektronischen Programmführer oder in gemeinsamen elektronischen Programmführer vorgesehen sind, und der individuelle elektronische Programmführer oder die gemeinsame elektronische Programminformation kann auf dem Anzeigemittel dargestellt werden.
  • In Fällen, da sich das HDTV-Programm über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, wird das HDTV-Programm von einem Fernsehkanal aktuell als ein aktuelles Fernsehprogramm gesendet, und das HDTV-Programm der anderen Fernsehkanäle wird aktuell nicht als virtuelles Fernsehprogramm gesendet. In diesem Falle wird die programmverbindende Beschreibungsinformation im individuellen elektronischen Programmführer oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer beschrieben, um aufzuzeigen, daß die virtuellen Fernsehprogramme dieselben sind wie das aktuelle Fernsehprogramm. Der Fernsehteilnehmer kann die virtuellen Fernsehprogramme folglich wahrnehmen, und der Fernsehteilnehmer kann das HDTV-Programm ohne Probleme auswählen.
  • Auch vorzuziehen ist es, daß Information des speziellen Programms, das sich über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben ist, den das Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers erstellt oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, und die Information des speziellen Programms kann dargestellt werden vom Anzeigemittel als der individuelle elektronische Programmführer oder als der gemeinsame elektronische Programmführer.
  • Obwohl ein spezielles Programm, das sich beim obigen Aufbau über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, gesendet wird, wird die Information des speziellen Programms als individueller elektronischer Programmführer dargestellt. Der Fernsehteilnehmer kann folglich das spezielle Programm wahrnehmen, das sich über die Fernsehkanäle erstreckt, durch Betrachten des individuellen elektronischen Programmführers.
  • Vorzugsweise ist die Information eines speziellen Fernsehprogramms, das sich über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben, den das Mittel zum Erstellen des elektronischen Programmführers erstellt, oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, die Information des speziellen Fernsehprogramms kann in jedem Fernsehkanal des individuellen elektronischen Programmführers oder des gemeinsamen elektronischen Programmführers beschrieben sein, die Information des speziellen Fernsehprogramms, die in jedem Fernsehkanal beschrieben ist, kann dargestellt werden vom Anzeigemittel als individueller elektronischer Programmführer oder als der gemeinsame elektronische Programmführer, und die Auswahl des speziellen Fernsehprogramms wird visuell in jedem Fernsehkanal in Fällen aufgezeigt, bei denen das spezielle Fernsehprogramm von einem Fernsehkanal ausgewählt ist.
  • Obwohl bei der obigen Konfiguration ein spezielles Programm, das sich über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, gesendet wird, wird Information vom speziellen Fernsehprogramm in jedem Fernsehkanal beschrieben und als der individuelle elektronische Programmführer oder als der gemeinsame elektronische Programmführer dargestellt. Wenn danach der Betrachter das spezielle Fernsehprogramm eines Fernsehkanals auswählt, wird die Auswahl des speziellen Fernsehprogramms visuell in jedem Fernsehkanal aufgezeigt. Der Betrachter kann leicht die Fernsehkanäle erkennen, die dem speziellen Programm entsprechen.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß Anzeigequalitätsinformation als Information eines jeden Fernsehprogramms in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben wird, den ein Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers erstellt oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, um eine Anzeigequalität des Fernsehprogramms und Informationsstücke der Fernsehprogramme aufzuzeigen, die das Anzeigemittel als der individuelle elektronische Programmführer oder der gemeinsame elektronische Programmführer darstellt, um die Anzeigequalität eines jeden Fernsehprogramms gemäß der Anzeigequalitätsinformation des Fernsehprogramms aufzuzeigen.
  • Die Anzeigequalitätsinformation bei der obigen Konfiguration, die eine Anzeigequalität eines jeden Fernsehprogramms aufzeigt, ist als Information des Fernsehprogramms in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben oder in einem gemeinsamen elektronischen Programmführer, und die Anzeigequalitätsinformation der Fernsehprogramme wird dargestellt. Der Betrachter kann eines der Fernsehprogramme folglich auswählen, während er sich auf die Anzeigequalitätsinformation bezieht.
  • Vorzugsweise ist die Information eines Sendedienstunternehmers, Information eines Verzeichnisses und Information eines Fernsehkanals als Information eines jeden Fernsehprogramms in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben, den das Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers erstellt, oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer, erstellt vom Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers; eine Sendebandbreite wird als Information eines jeden Fernsehprogramms im individuellen elektronischen Programmführer oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer beschrieben, und ein dreidimensionaler elektronischer Programmführer, zusammengesetzt aus drei Komponenten vom Sendedienstunternehmer, dem Verzeichnis und dem Fernsehkanal, wird vom Anzeigemittel unter der Bedingung dargestellt, so daß die Anzeigebreite eines jeden Fernsehprogramms im dreidimensionalen elektronischen Programmführer proportional zur Übertragungsbandbreite des Fernsehprogramms ist.
  • Informationen eines Sendedienstunternehmers bei der obigen Konfiguration, Informationen eines Sendeverzeichnisses und Informationen eines Fernsehkanals sind als Information eines jeden Fernsehprogramms in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben, eine Übertragungsbandbreite, die eine Anzeigequalität eines jeden Fernsehprogramms aufzeigt, ist als Information des Fernsehprogramms im individuellen elektronischen Programmführer oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer beschrieben, und ein dreidimensionaler elektronischer Programmführer, bei dem eine Anzeigebreite eines jeden Fernsehprogramms proportional zur Übertragungsbandbreite des Fernsehprogramms ist, wird dargestellt. Der Fernsehteilnehmer kann folglich leicht ein Fernsehprogramm auswählen, während er den dreidimensionalen elektronischen Programmführer betrachtet.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß Information von Fernsehprogrammen in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben sind, den ein Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers erstellt, oder in einem gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, die Information der Fernsehprogramme wird dargestellt vom Anzeigemittel als der individuelle elektronische Programmführer oder als der gemeinsame elektronische Programmführer, während ein Fernsehprogramm von einem Fernsehkanal dargestellt wird, und die Vorrichtung zum Erstellen des elektronischen Programmführers ist des weiteren ausgestattet mit:
    einem Fernsehkanalwechselmittel zum Umschalten eines Fernsehprogramms eines ersten Fernsehkanals auf ein Fernsehprogramm eines zweiten Fernsehkanals in Fällen, bei denen das Fernsehprogramm vom ersten Kanal keine Beziehung zum Fernsehprogramm des zweiten Fernsehkanals hat und ein Wechsel des Fernsehprogramms vom ersten Fernsehkanal auf ein Fernsehkanal eines dritten Fernsehkanals in Fällen, bei denen das Fernsehprogramm vom ersten Fernsehkanal sich auf die Information des Fernsehprogramms vom zweiten Fernsehkanal bezieht, das Fernsehprogramm des zweiten Kanals bezieht sich auf die Information des Fernsehprogramms vom ersten Fernsehkanal oder der Fernsehprogramme vom ersten und zweiten Fernsehkanal beziehen sich auf die Information eines Fernsehprogramms von einem anderen Fernsehkanal.
  • Eine Vielzahl von Fernsehkanälen in der obigen Konfiguration werden normalerweise von einem Mittel zum Ändern des Fernsehkanals ausgewählt oder nach einem anderen in der vorbestimmten Reihenfolge. Wenn das Fernsehprogramm eines ersten Fernsehkanals jedoch eine Beziehung zum Fernsehprogramm vom zweiten Fernsehkanal hat, wird das Wechseln vom ersten Fernsehkanal auf den zweiten Fernsehkanal nicht ausgeführt. Genauer gesagt, in Fällen, bei denen das Fernsehprogramm vom ersten Fernsehkanal sich auf die Information des Fernsehprogramms vom zweiten Fernsehkanal bezieht, bezieht sich das Fernsehprogramm des zweiten Fernsehkanals auf die Information des Fernsehprogramms vom ersten Fernsehkanal oder die Fernsehprogramme vom ersten und zweiten Fernsehkanal beziehen sich auf die Information eines Fernsehprogramms von einem Fernsehkanal, der zweite Fernsehkanal wird nicht ausgewählt, aber ein dritter Fernsehkanal wird ausgewählt.
  • Da der erste Fernsehkanal folglich automatisch zum dritten Fernsehkanal gewechselt wird, muß der Fernsehteilnehmer nicht den dritten Fernsehkanal auswählen, der keine Beziehung zum Fernsehprogramm des ersten Fernsehkanals hat, durch wiederholtes Betätigen des Fernsehkanaländerungsmittels. Der Fernsehteilnehmer kann schnell ein nächstes Fernsehprogramm folglich auswählen, das keine Beziehung zum Fernsehprogramm eines zuvor ausgewählten Fernsehkanals hat.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß eine Kanalidentifizierungsinformation, die den zweiten Fernsehkanal oder den dritten Fernsehkanal aufzeigt, vom Fernsehkanaländerungsmittel geändert wird, und einer oder mehrere vierte Fernsehkanäle dann angezeigt werden, wenn der zweite Fernsehkanal oder der dritte Fernsehkanal und die vierten Fernsehkanäle sich auf die Information des selben Fernsehkanals beziehen, und eine Kanalidentifizierungsinformation, die den zweiten Fernsehkanal aufzeigt oder den dritten Fernsehkanal, der vom Fernsehkanaländerungsmittel geändert wurde, und einer oder mehrere fünfte Fernsehkanäle in Fällen aufgezeigt werden, bei denen die fünften Fernsehkanäle sich auf Information des zweiten Fernsehkanals oder auf Information des dritten Fernsehkanals beziehen.
  • Der erste Fernsehkanal wird bei der obigen Konfiguration in den zweiten Fernsehkanal geändert (oder in den dritten Fernsehkanal), durch das Fernsehkanaländerungsmittel. In Fällen, bei denen der zweite Fernsehkanal (oder der dritte Fernsehkanal) und einer mehr vierte Fernsehkanäle sich auf Information eines Fernsehkanals beziehen, wird die Kanalidentifizierungsinformation dargestellt, die den zweiten Fernsehkanal aufzeigt (oder den dritten Fernsehkanal), und die vierten Fernsehkanäle werden angezeigt. Auch in Fällen, bei denen einer oder mehrere fünfte Fernsehkanäle sich auf die Information des zweiten Fernsehkanals beziehen (oder auf die Information des dritten Fernsehkanals), wird die Kanalidentifizierungsinformation dargestellt, die den zweiten Fernsehkanal (oder den dritten Fernsehkanal) aufzeigt, und die fünften Fernsehkanäle werden angezeigt.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß Informationen einer oder mehrerer Hauptkanaldienste und Informationen einer oder mehrerer Nebenkanaldienste einem Hauptkanaldienst untergeordnet sind, hierarchisch in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben werden, erstellt vom Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer, erstellt vom Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers, und der Information von den Hauptkanaldiensten und der Information der Nebenkanaldienste, die hierarchisch beschrieben sind, angezeigt werden vom Anzeigemittel im individuellen elektronischen Programmführer oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß die Information eines oder mehrere Hauptfernsehprogramme und Informationen eines oder mehrerer Nebenfernsehprogramme dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet sind und hierarchisch in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben sind, erstellt durch das Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer, erstellt vom Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers, und der Information von den Hauptfernsehprogrammen und der Information von den Nebenfernsehprogrammen, die hierarchisch beschrieben sind, werden vom Anzeigemittel als individueller elektronischer Programmführer oder als gemeinsamer elektronischer Programmführer dargestellt.
  • Information der Hauptkanaldienste bei der obigen Konfiguration (oder den Hauptfernsehprogrammen) und Information der Nebenkanaldienste (oder der Unterfernsehprogramme) sind hierarchisch beschrieben in einem individuellen elektronischen Programmführer oder im gemeinsamen elektronischen Programmführer und werden dargestellt. Obwohl eine große Anzahl von Kanaldiensten (oder Fernsehprogrammen) durch einen Sendedienstunternehmer bereitgestellt werden, ist ein elektronischer Programmführer, in dem die Kanaldienste (oder Fernsehprogramme) hierarchisch angeordnet sind, leicht zu erstellen. Der Fernsehteilnehmer kann leicht einen Kanaldienst (oder ein Fernsehprogramm) aus den Kanaldiensten (oder Fernsehprogrammen) des elektronischen Programmführers auswählen.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß Informationen eines Hauptfernsehprogramms und Informationen eines Unterfernsehprogramms dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet sind und hierarchisch in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben sind, den ein Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers erstellt oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer, den das Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers erstellt, die Information der Hauptfernsehprogramme wird dargestellt vom Anzeigemittel als individueller elektronischer Programmführer, und die Information der Unterfernsehprogramme wird dargestellt vom Anzeigemittel als individueller elektronischer Programmführer oder als gemeinsamer elektronischer Programmführer in Fällen, bei denen das Hauptfernsehprogramm oder ein Kanaldienst des Hauptfernsehprogramms in der Information der Hauptfernsehprogramme beschrieben ist und ausgewählt wird.
  • Wenn bei der obigen Konfiguration Information des Hauptfernsehprogramms oder ein Kanaldienst vom Hauptfernsehprogramm, beschrieben in der Information der Hauptfernsehprogramme, vom Fernsehteilnehmer ausgewählt wird, wird die Information der Unterfernsehprogramme, die dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet sind, automatisch dargestellt. Der Betrachter muß daher nicht jedes der Unterfernsehprogramme auswählen.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß Information eines Hauptfernsehprogramms und Information von einem oder mehreren Unterfernsehprogrammen dem Hauptprogramm untergeordnet sind und hierarchisch beschrieben sind in einem individuellen elektronischen Programmführer, erstellt von einem Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers, oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer, erstellt vom Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers, eine Fernsehteilnehmereigenschaft wird beschrieben als Information von jedem Unterfernsehprogramm, und ein spezielles Unterfernsehprogramm wird automatisch dargestellt vom Anzeigemittel unter der Bedingung, daß die Fernsehteilnehmereigenschaft, beschrieben als Information des speziellen Unterfernsehprogramms, mit der Eigenschaft des Fernsehteilnehmers übereinstimmt, in Fällen, bei denen der Fernsehteilnehmer das Hauptfernsehprogramm auswählt.
  • Wenn bei der obigen Konfiguration der Fernsehteilnehmer die Information des Hauptfernsehprogramms auswählt, erfolgt die Auswahl eines speziellen Unterfernsehprogramms aus den Unterfernsehprogrammen, die dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet sind, unter der Bedingung, daß die Fernsehteilnehmereigenschaft des speziellen Unterfernsehprogramms mit der Eigenschaft des Fernsehteilnehmers übereinstimmt, und das spezielle Unterfernsehprogramm wird automatisch dargestellt. Der Fernsehteilnehmer kann leicht das besonders bevorzugte Fernsehprogramm betrachten.
  • Auch ist es vorzuziehen, daß die Information eines Hauptfernsehprogramms und die Information eines oder mehrere Unterfernsehprogramme dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet und hierarchisch in einem individuellen elektronischen Programmführer beschrieben sind, erstellt vom Mittel zum Erstellen des individuellen elektronischen Programmführers, oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer, erstellt vom Mittel zum Erstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers, ein Genre wird als Information eines jeden Unterfernsehprogramms beschrieben, und ein spezielles Unterfernsehprogramm wird automatisch vom Anzeigemittel dargestellt unter der Bedingung, daß das Genre, beschrieben als Information des speziellen Unterfernsehprogramms, mit dem favorisierten Genre des Fernsehteilnehmers übereinstimmt, wenn der Fernsehteilnehmer das Hauptfernsehprogramm auswählt.
  • Wenn bei der obigen Konfiguration der Fernsehteilnehmer die Information des Hauptfernsehprogramms auswählt, wird ein spezielles Unterfernsehprogramm aus den Unterfernsehprogrammen ausgewählt, die dem Hauptfernsehprogramm untergeordnet sind, unter der Bedingung, daß das Genre des speziellen Unterfernsehprogramms mit dem favorisierten Genre des Fernsehteilnehmers übereinstimmt, und das spezielle Unterfernsehprogramm wird automatisch dargestellt. Der Fernsehteilnehmer kann sein besonders favorisiertes Fernsehprogramm folglich leicht betrachten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • 1 zeigt eine Konfiguration eines herkömmlichen digitalen Rundfunksystems, das aufgebaut ist aus einem Rundfunkstationszentrumssystem und einer Vielzahl von Fernsehgeräten;
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, die den Gesamtaufbau eines elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle (SDT) eines Kanaldienstes ST100, der auf einem individuellen Niveau beschrieben ist, und ein Beispiel einer Ereignisinformationstabelle (EIT) vom Kanaldienst ST100, der auf dem individuellen Niveau beschrieben ist;
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle (SDT) eines Kanaldienstes ST100, der auf einem allgemeinen Niveau beschrieben ist, und ein Beispiel einer Ereignisinformationstabelle (EIT) des Kanaldienstes ST100, der auf dem allgemeinen Niveau beschrieben ist;
  • 5 zeigt ein Beispiel eines gemeinsamen elektronischen Programmführers von Fernsehprogrammen, bereitgestellt von allen Sendedienstunternehmern;
  • 6 zeigt ein Beispiel eines individuellen elektronischen Programmführers von Fernsehprogrammen, bereitgestellt von einem Sendedienstunternehmer;
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht eines Gesamtaufbaus eines elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Gesamtaufbau eines elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verfügt;
  • 10 zeigt eine Bukettzugehörigkeitstabelle (BAT) und eine Netzwerkinformationstabelle (NIT) im Falle digitaler Videorundfunksendung (DVB) europäischer digitaler Sendenormen;
  • 11 zeigt eine Programmzugehörigkeitstabelle (PAT) und eine Programmkartentabelle (PMT) im Falle von MPEG2;
  • 12 zeigt eine Ereignisinformationstabelle (EIT) und eine Sendebeschreibungstabelle (SDT) im Falle digitaler Videorundfunksendung (DVB) europäischer digitaler Rundfunknormen;
  • 13 zeigt einen oder mehrere Kanaldienste, allgemeine elektronische Programminformation und nicht gemeinsame elektronische Programminformation, die an das Empfangsendgerät gesendet werden, einschließlich an ein elektronisches Programminformationsempfangsgerät für jeden Transportstrom;
  • 14 zeigt ein Beispiel eines individuellen elektronischen Programmführers, der nach dem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt ist;
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsendgerät nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 16 zeigt zwei Bukettzugehörigkeitstabellen (BAT) nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt eine automatische Fernsehkanalauswahl, bei der ein Fernsehkanal einer Sendestation "Fujisan" automatisch geändert wird in einen speziellen Fernsehkanal einer Rundfunkstation "Japan TV" nach einem Standardkennzeichen, das einem Kanaldienst der Rundfunkstation "Japan TV" angefügt ist, wenn ein Fernsehteilnehmer die Sendestation "Japan TV" auswählt, nach dem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 18 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät enthält, nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsendgerät enthält, nach einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 20 zeigt eine Ereignisinformationstabelle (EIT), bei der eine Verbindungsinformation entsprechend einem aktuellen Fernsehprogramm, das aktuell gesendet wird, nicht in einer Spalte der Ereignisverbindungsinformation beschrieben ist, und zwei Ereignisinformationstabellen EIT, in denen die Ereignisverbindungsinformation entsprechend einem virtuellen Fernsehprogramm nicht aktuell gesendet wird, in einer Spalte der Ereignisverbindungsinformation beschrieben ist, nach dem siebenten Ausführungsbeispiel;
  • 21 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät enthält, nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsendgerät enthält, nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 23 zeigt eine Fernsehprogrammtabelle, bei der Information von einem HDTV-Programm, das sich über drei Fernsehkanäle erstreckt, die einander benachbart sind, beschrieben, nach dem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 24 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsendgerät nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 25 zeigt eine Fernsehprogrammtabelle, in der Information eines HDTV-Programms, das sich über drei Fernsehkanäle erstreckt, die separat positioniert sind, hervorgehoben ist, nach dem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 26 zeigt eine Vielzahl von Ereignisinformationstabellen EIT, in denen Bandbreiteninformation für jedes Fernsehprogramm beschrieben ist, nach einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 27 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät enthält, nach dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 28 zeigt eine Fernsehprogrammtabelle, in der eine Anzeigebreite für Information von einem Fernsehprogramm für jedes Fernsehprogramm eingestellt ist, nach dem elften Ausführungsbeispiel;
  • 29 zeigt eine elektronische Programmtabelle, in der eine Anzeigebreite für Fernsehprogramminformation eingestellt ist für jeden Fernsehkanal, nach einer Abwandlung des elften Ausführungsbeispiels;
  • 30 zeigt eine Korrespondenztabelle, die die Entsprechung jeder Kanalsendeart und einer Anzeigebreite nach einer Abwandlung des elften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 31 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät enthält, nach einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 32 zeigt ein Beispiel eines dreidimensionalen elektronischen Programmführers nach dem zwölften Ausführungsbeispiel;
  • 33 zeigt ein Beispiel eines elektronischen Programmführers nach dem zwölften Ausführungsbeispiel;
  • 34 zeigt eine Vielzahl von Fernsehprogrammen, die auf einer Anzeigeeinheit eines nach dem anderen dargestellt werden, nach dem zwölften Ausführungsbeispiel;
  • 35 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerätes verfügt, nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 36 zeigt eine Vielzahl von Fernsehprogrammen, die auf einer Anzeigeeinheit eins nach dem anderen dargestellt werden, nach dem dreizehnten Ausführungsbeispiel;
  • 37 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 38 zeigt ein Beispiel von Hauptkanaldiensten und Unterkanaldiensten nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 39 zeigt ein Beispiel von Transportströmen, in denen eine Vielzahl von Kanaldiensten getragen werden;
  • 40 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle SDT von Hauptkanaldiensten;
  • 41 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle SDT von Hauptkanaldiensten und Unterkanaldiensten;
  • 42 zeigt ein Beispiel einer Ereignisinformationstabelle EIT von einem Hauptkanaldienst;
  • 43 zeigt ein Beispiel einer Ereignisinformationstabelle EIT eines anderen Hauptkanaldienstes;
  • 44 zeigt ein Beispiel von Ereignisinformationstabellen EIT von Unterkanaldiensten;
  • 45 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 46 zeigt ein Beispiel von Transportströmen, bei denen eine Vielzahl von Kanaldiensten und elektronischer Programminformation der Kanaldienste getragen werden, nach einem sechzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 47 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach dem sechzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 48 zeigt ein Beispiel von Transportströmen, in denen eine Vielzahl von Kanaldiensten und elektronischer Programminformation der Kanaldienste getragen werden, nach einem siebzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 49 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät enthält, nach dem siebzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 50 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem achtzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 50A zeigt ein Beispiel einer elektronischen Programmtabelle von Hauptkanaldiensten;
  • 51B zeigt ein Beispiel einer elektronischen Programmtabelle von Unterkanaldiensten;
  • 52 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle SDT von Hauptkanaldiensten und Unterkanaldiensten, nach einem neunzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 53 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem neunzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 54 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle SDT von Hauptkanaldiensten und Unterkanaldiensten, nach einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 55 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel;
  • 56 zeigt ein Beispiel einer Sendebeschreibungstabelle SDT von Hauptkanaldiensten und Unterkanaldiensten, nach einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 57 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach dem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes und eines elektronischen Programmführererzeugungsgerät nach der vorliegenden Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Gesamtaufbau eines elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes zeigt, das sich in einem Rundfunkstationszentralsystem befindet, nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein elektronisches Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 10 in einem Sendestationszentralsystem plaziert, mit:
    einer elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 zum Aufbereiten allgemeiner elektronischer Programminformation, beschrieben auf einem allgemeinen Niveau von elektronischer Programminformation eines Kanaldienstes, bereitgestellt von einem Sendedienstunternehmer für jeden einer Vielzahl von Sendedienstunternehmern, Aufbereiten individueller elektronischer Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau von der elektronischen Programminformation vom Kanaldienst eines Rundfunkdienstunternehmers für jeden Rundfunkdienstunternehmer und Aufbereiten von TS-spezifizierender Information, die einen Transportstrom für jeden Kanaldienst aufzeigt;
    einer elektronischen Programminformationsausgabeeinheit 12 zum Ausgeben von Stücken allgemeiner elektronischer Programminformation von Kanaldiensten, aufbereitet in der Aufbereitungseinheit 11, und individuellen elektronischen Programminformationsstücken von Kanaldiensten, aufbereitet in der Aufbereitungseinheit 11, und der TS-spezifizierenden Informationsstücke, aufbereitet in der Aufbereitungseinheit 11; und mit
    einer elektronischen Programminformationsmultiplex- und Modulationseinheit 13 zum Multiplexen und Modulieren eines individuellen elektronischen Programminformationsstücks eines speziellen Kanaldienstes eines speziellen Sendedienstunternehmers und eines allgemeinen elektronischen Programminformationsstückes von Sendedienstunternehmern von Kanaldiensten, die andere sind als die speziellen Kanaldienste, abgegeben von der Ausgabeeinheit 12 zum Erzeugen von Paketen zusammengesetzter elektronischer Programminformation, getragen in einem Transportstrom, der aufgezeigt ist durch die TS-spezifizierende Information eines speziellen Sendedienstunternehmers für ein jedes individuelles elektronisches Programminformationsstück und Senden der Pakete eines jeden kombinierten elektronischen Programminformationsstückes an eine Vielzahl von Fernsehteilnehmerendgeräten.
  • Im obigen Aufbau ist eine Operation beschrieben, die ausgeführt wird im elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 10.
  • Wenn jeder Sendedienstunternehmer beabsichtigt, eine elektronische Programminformation bereitzustellen, getragen in einem Transportstrom (TS) für eine Vielzahl von Fernsehteilnehmerendgeräten, wird eine individuelle elektronische Programminformation aufbereitet, beschrieben auf einem individuellen Niveau entsprechend einem hochdetaillierten Grad in einer elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 für jeden Kanaldienst (oder für jeden Fernsehkanal) von Fernsehprogrammen, die ein Sendedienstunternehmer bereitstellt gemäß sowohl elektronischer Programminformation, detaillierter Gradeinstellinformation I1 und Unternehmerdienst gemäß Information I2. Das individuelle Niveau entspricht einem hochdetaillierten Grad. Auch allgemeine elektronische Programminformation, beschrieben auf einem allgemeinen Niveau, wird aufbereitet in einer elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 für jeden Kanaldienst von Fernsehprogrammen, bereitgestellt von einem Sendedienstunternehmer, gemäß der detaillierten Gradeinstellinformation I1 für die elektronische Programminformation und der Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2. Das allgemeine Niveau entspricht einem wenig detailliertem Grad. Die individuelle elektronische Programminformation, beschrieben auf dem individuellen Niveau und die allgemeine elektronische Programminformation, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau, werden für jeden Sendedienstunternehmer aufbereitet.
  • Elektronische Programminformation gemäß einem Kanaldienst oder einem weiteren von Fernsehprogrammen, bereitgestellt von einem Sendedienstunternehmer, zeigt eine Führungsinformation (oder Eigenschaftsinformation) von den Fernsehprogrammen auf und wird getragen in nur einem Transportstrom. Die Einstellinformation I1 für den elektronischen Programminformationsdetailgrad zeigt einen detaillierten Grad für Inhalte der individuellen elektronischen Programminformation auf, beschrieben auf dem individuellen Niveau, und einen detaillierten Grad für Inhalte der allgemeinen elektronischen Programminformation, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau. Die Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2 zeigt die Entsprechung zwischen einem jeden Sendedienstunternehmer und einem Kanaldienst auf, getragen in einem Transportstrom, und die Information I2 ist in der Fernsehprogrammplanungsinformation I3 enthalten. Jeder Transportstrom entspricht einem oder mehreren Kanaldiensten, die jeder Fernsehteilnehmer auswählt.
  • Im allgemeinen wünscht jeder Sendeunternehmer, daß der Fernsehteilnehmer Inhalte der elektronischen Programminformation detailliert betrachtet von einem oder mehreren Fernsehprogrammen, die der Sendedienstunternehmer bereitstellt, wenn der Fernsehteilnehmer einen speziellen Kanaldienst auswählt (oder einen speziellen Fernsehkanal) des Sendedienstunternehmers, und jeder Sendedienstunternehmer wünscht, den Fernsehteilnehmer kurze Inhalte elektronischer Programminformation betrachten zu lassen von einem oder mehreren Programmen, die der Sendedienstunternehmer bereitstellt, wenn der Fernsehteilnehmer einen Kanaldienst auswählt (oder einen Fernsehkanal) eines anderen Sendedienstunternehmers.
  • Wenn spezielle elektronische Programminformation, bereitgestellt von einem speziellen Sendedienstunternehmer, in einem speziellen Transportstrom getragen ist entsprechend dem speziellen Sendedienstunternehmer und gesendet wird zu den Endgeräten der Fernsehteilnehmer, wird folglich die spezielle elektronische Programminformation, aufbereitet auf dem individuellen Niveau, in einem speziellen Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers getragen und zu den Endgeräten der Fernsehteilnehmer gesendet. Wenn im Gegensatz dazu spezielle elektronische Programminformation, bereitgestellt von einem speziellen Sendedienstunternehmer, in jedem der Transportströme getragen wird, die andere als der Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers sind, und zu den Endgeräten der Fernsehteilnehmer gesendet wird, erfolgt der Transport der speziellen elektronischen Programminformation, aufbereitet auf dem allgemeinen Niveau, in jedem der Transportströme, die andere sind als der spezielle Transportstrom, und das Senden zu den Endgeräten der Fernsehteilnehmer erfolgt.
  • In der elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 werden eine Sendebeschreibungstabelle (SDT) und eine Ereignisinformationstabelle (EIT) als elektronische Programminformation entsprechend einem jeden der Kanaldienste aufbereitet. Die Sendebeschreibungstabelle SDT wird aufbereitet entsprechend der Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2, und die Ereignisinformationstabelle EIT wird aufbereitet entsprechend der Fernsehprogrammplanungsinformation I3 und der elektronischen Programminformation, detaillierter Gradeinstellinformation I1.
  • In der detaillierten Gradeinstellinformation der elektronischen Programminformation sind detaillierte Inhalte der elektronischen Programminformation auf dem individuellen Niveau beschrieben, und kurze Inhalte der elektronischen Programminformation beschrieben auf dem allgemeinen Niveau sind für jeden Kanaldienst eingesetzt. Beispielsweise im Falle der auf dem individuellen Niveau für einen Kanaldienst ST100 beschriebenen elektronischen Programminformation ist eine detaillierte Führungsinformation eines Sendedienstunternehmers auf dem individuellen Niveau der Sendebeschreibungstabelle SDT entsprechend dem Kanaldienst ST100 vom Sendedienstunternehmer aufgelistet, und eine detaillierte Führungsinformation einer Vielzahl von Fernsehprogrammen, die sieben Tage abdecken, ist auf der individuellen Liste der Ereignisinformationstabelle entsprechend dem Kanaldienst ST100 vom Sendedienstunternehmer aufgelistet. Die Sendebeschreibungstabelle und die Ereignisinformationstabelle, die auf dem individuellen Niveau beschrieben ist für den Kanaldienst ST100 sind als Beispiel in 3 bezeigt. Auch als elektronische Programminformation, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst 100, ist eine kurze Führungsinformation des Sendedienstunternehmers auf dem allgemeinen Niveau der Sendebeschreibungstabelle SDT entsprechend dem Kanaldienst ST100 vom Sendedienstunternehmer aufgelistet, und eine kurze Führungsinformation einer Vielzahl von Fernsehprogrammen an einem Tag ist auf dem individuellen Niveau der Ereignisinformationstabelle entsprechend dem Kanaldienst ST100 des Sendedienstunternehmers aufgelistet. Die Sendebeschreibungstabelle und die Ereignisinformationstabelle, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST100, sind als Beispiel in 4 gezeigt.
  • In derselben Weise ist die elektronische Programminformation einer Vielzahl von Fernsehprogrammen, die 14 Tage abdeckt, auf dem allgemeinen Niveau für einen Kanaldienst ST101 von den Fernsehprogrammen beschrieben, und die elektronische Programminformation einer Vielzahl von Fernsehprogrammen an einem Tag ist auf dem allgemeinen Niveau des Kanaldienstes ST101 beschrieben.
  • Zusätzlich zur elektronischen Programminformation wird eine TS-spezifizierende Information, die einen speziellen Transportstrom entsprechend der individuellen elektronischen Programminformation aufzeigt, beschrieben auf dem individuellen Niveau, gemäß der Unternehmerdienstkorrespondenzinformation 12 für jeden Kanaldienst aufbereitet. Da ein Kommentar "der Kanaldienst ST100 erfolgt in einem Transportstrom TS1 und der Kanaldienst ST101 erfolgt in einem Transportstrom TS10", wie als Beispiel in 2 gezeigt, in der Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2 beschrieben ist, zeigt die TS-spezifizierende Information auf:
    • (1) den Transportstrom TS1 für die elektronische Programminformation, die auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST100 beschrieben ist,
    • (2) die Transportströme, mit Ausnahme des Transportstroms TS1 für die elektronische Programminformation, die auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST100 beschrieben ist,
    • (3) den Transportstrom TS10 für die elektronische Programminformation, die auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST101 beschrieben ist, und
    • (4) die Transportströme, mit Ausnahme des Transportstroms TS10 für die elektronische Programminformation, die auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST101 beschrieben ist.
  • Die individuellen elektronischen Programminformationsstücke, die auf dem individuellen Niveau beschrieben sind, die allgemeinen elektronischen Programminformationsstücke, die auf dem allgemeinen Niveau beschrieben sind, und die TS-spezifizierenden Informationsstücke, die im der elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 aufbereitet sind, werden an die elektronische Programminformationsmultiplex- und -modulationseinheit 13 durch die elektronische Programminformationsausgabeeinheit 12 gesandt.
  • In der Multiplex- und Modulationseinheit 13 wird jedes individuelle elektronische Programminformationsstück, das auf dem individuellen Niveau für den speziellen Kanaldienst eines speziellen Sendedienstunternehmers beschrieben ist, dem Multiplexverfahren mit allgemeinen elektronischen Programminformationsstücken unterzogen, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für Kanaldienste der Sendedienstunternehmer, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers, und werden getragen in einem speziellen Transportstrom, der durch TS-spezifizierende Information entsprechend der individuellen elektronischen Programminformation spezifiziert ist, beschrieben auf dem individuellen Niveau.
  • In Fällen, bei denen als Beispiel der Kanaldienst ST100 der Führungsinformation einer Vielzahl erster Fernsehprogramme entspricht, getragen im Transportstrom TS1, und in Fällen, bei denen der Kanaldienst ST101 der Führungsinformation einer Vielzahl zweiter Fernsehprogramme entspricht, getragen im Transportstrom TS10, werden die elektronische Programminformation (SDT und EIT, detailliert beschrieben), beschrieben auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST100, und die elektronische Programminformation (SDT und EIT, einfach beschrieben), beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST101, miteinander dem Multiplexverfahren unterzogen, um in den Transportstrom TS1 entsprechend den ersten Fernsehprogrammen getragen zu werden und an das Fernsehteilnehmerendgerät gesandt zu werden, wobei die elektronische Programminformation (SDT und EIT, detailliert beschrieben) auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST101 und die elektronische Programminformation (SDT und EIT, einfach beschrieben) auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST100 miteinander dem Multiplexverfahren unterzogen werden, um in den Transportstrom TS10 entsprechend den zweiten Fernsehprogrammen getragen zu werden und an das Fernsehteilnehmerendgerät gesandt zu werden, und die elektronische Programminformation (SDT und EIT, einfach beschrieben) auf dem allgemeinen Niveau für die Kanaldienste STS100 und ST101 werden miteinander dem Multiplexverfahren unterzogen, um in jedem der Transportströme getragen zu werden, die den anderen Fernsehprogrammen entsprechen, mit Ausnahme der Transportströme TS1 und TS10, und werden zum Fernsehteilnehmerendgerät gesandt.
  • Da die individuelle elektronische Programminformation entsprechend aller Kanaldienste, bereitgestellt durch alle Sendedienstunternehmer, folglich nicht aufbereitet ist, sondern die individuelle elektronische Programminformation entsprechend einem Kanaldienst, bereitgestellt von einem Fernsehprogramm durch einen Sendedienstunternehmer, aufbereitet und in einem Transportstrom getragen wird, kann ein Datensendeband, erforderlich für jeden Sendedienstunternehmer, in effektiver Weise genutzt werden.
  • Einzelinhalte der elektronischen Programminformation entsprechend einem Kanaldienst von einem oder mehreren Fernsehprogrammen, bereitgestellt von einem speziellen Sendedienstunternehmer, werden auch in einem speziellen Transportstrom getragen und können an die Fernsehteilnehmerendgeräte gesendet werden, und kurze Inhalte der elektronischen Programminformation entsprechend dem Kanaldienst der Fernsehprogramme, bereitgestellt vom speziellen Sendedienstunternehmer, werden in jedem der Transportströme getragen, mit Ausnahme des speziellen Transportstromes, und werden an die Fernsehteilnehmerendgeräte gesendet.
  • Wenn der Fernsehteilnehmer einen speziellen Fernsehkanal entsprechend dem speziellen Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers auswählt, kann der Fernsehteilnehmer folglich detaillierte Inhalte der elektronischen Programminformation von Fernsehprogrammen beobachten, die der spezielle Sendedienstunternehmer bereitstellt. Wenn im Gegensatz dazu der Fernsehteilnehmer einen Fernsehkanal auswählt, der nicht dem speziellen Transportstrom vom speziellen Sendedienstunternehmer entspricht, dann sieht der Fernsehteilnehmer kurze Inhalte der elektronischen Programminformation von Fernsehprogrammen, die der spezielle Sendedienstunternehmer bereitstellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel stellt jeder Sendedienstunternehmer nur eine Gruppe von Fernsehprogrammen von einem Kanaldienst bereit (oder einen Fernsehkanal). Es ist jedoch möglich, daß jeder Sendedienstunternehmer Gruppen von Fernsehprogrammen von einem oder mehreren Kanaldiensten bereitstellt, die jeweils in einem Transportstrom getragen werden. In Fällen beispielsweise, bei denen ein Kommentar "ein Kanaldienst ST100 von einem Sendedienstunternehmer "Fujisan" ist in einem Transportstrom TS1 getragen, ein Kanaldienst ST102 von einem Sendedienstunternehmer "Fujisan" ist in einem Transportstrom TS3 getragen und der Kanaldienst ST101 des Sendedienstunternehmers "Japan TV" ist in einem Transportstrom TS10 getragen", dann ist in der Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2 beschrieben:
    • (1) elektronische Programminformation (SDT und EIT, detailliert beschrieben), beschrieben auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST100, wird in jedem der Transportströme TS1 und TS3 des Sendedienstunternehmers "Fujisan" getragen,
    • (2) elektronische Programminformation (SDT und EIT, einfach beschrieben), beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST100, wird in jedem der Transportströme getragen, mit Ausnahme der Transportströme TS1 und TS3,
    • (3) elektronische Programminformation (SDT und EIT, detailliert beschrieben), beschrieben auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST101, wird im Transportstrom TS10 des Sendedienstunternehmers "Japan TV" getragen,
    • (4) allgemeine elektronische Programminformation (SDT und EIT, einfach beschrieben), beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst SST101, wird in jedem der Transportströme getragen, mit Ausnahme des Transportstroms TS10,
    • (5) individuelle elektronische Programminformation (SDT und EIT, detailliert beschrieben), beschrieben auf dem individuellen Niveau für den Kanaldienst ST102, wird in jedem der Transportströme TS1 und TS3 des Sendedienstunternehmers "Fujisan" getragen, und
    • (6) allgemeine elektronische Programminformation (SDT und EIT, einfach beschrieben), beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für den Kanaldienst ST102, wird in jedem der Transportströme getragen, mit Ausnahme der Transportströme TS1 und TS3.
  • Detaillierte Inhalte der elektronischen Programminformation gemäß dem Kanaldienst aller Fernsehprogramme, bereitgestellt von einem speziellen Sendedienstunternehmer, können folglich in jedem einzelnen oder in mehreren speziellen Transportströmen durch den speziellen Sendedienstunternehmer getragen werden und können an die Fernsehteilnehmerendgeräte gesendet werden, und kurze Inhalte der elektronischen Programminformation entsprechend dem Kanaldienst der Fernsehprogramme, bereitgestellt vom speziellen Sendedienstunternehmer, werden in jedem der Transportströme getragen, mit Ausnahme der speziellen Transportströme des speziellen Sendedienstunternehmers, und werden an die Fernsehteilnehmerendgeräte gesendet.
  • Da kurze Inhalte der allgemeinen elektronischen Programminformation entsprechend einer Vielzahl von Kanaldiensten einer Vielzahl von Sendedienstunternehmern, mit Ausnahme spezieller Sendedienstunternehmer, in jedem Fernsehteilnehmerendgerät empfangen werden können, in Fällen, bei denen allgemeine elektronische Programminformationsstücke vom allgemeinen Niveau in Transportströmen von Sendedienstunternehmen gesammelt werden, kann ein gemeinsamer elektronischer Programmführer der von allen Sendedienstunternehmern bereitgestellten Fernsehprogramme in allen Fernsehteilnehmerendgeräten erzeugt werden. Wie beispielsweise in 5 gezeigt, werden elektronische Programminformationsstücke vom allgemeinen Niveau, bereitgestellt von Sendedienstunternehmern "Japan TV", "NHK", "TVS" und "Sun TV", in einem Transportstrom vom Sendedienstunternehmer "Fujisan" getragen, elektronische Programminformationsstücke des allgemeinen Niveaus, bereitgestellt von Sendedienstunternehmern "Fujisan", "NHK", "TVS" und "Sun TV" werden in einem Transportstrom des Sendedienstunternehmers "Japan TV" getragen, so daß ein gemeinsamer elektronischer Programmführer der Fernsehprogramme, bereitgestellt von allen Sendedienstunternehmern "Fujisan", "Japan TV", "NHK", "TVS" und "Sun TV", aus den elektronischen Programminformationsstücken des allgemeinen Niveaus erzeugt werden kann, bereitgestellt von allen Sendedienstunternehmern "Fujisan", "Japan TV", "NHK", "TVS" und "Sun TV".
  • Da auch detaillierte Inhalte der elektronischen Programminformation entsprechend aller Kanaldienste eines speziellen Sendedienstunternehmers in jedem Fernsehteilnehmerendgerät für jeden speziellen Sendedienstunternehmer empfangen werden können, kann ein individueller elektronischer Programmführer der von einem Sendedienstunternehmer bereitgestellten Fernsehprogramme aus der individuellen elektronischen Programminformation des Sendedienstunternehmers bereitgestellt werden, beschrieben auf dem individuellen Niveau eines jeden Fernsehteilnehmerendgerätes für jeden Sendedienstunternehmer. Wenn ein Fernsehteilnehmer als Beispiel, wie es in 6 gezeigt ist, einen Fernsehkanal des Sendedienstunternehmers "TVS" wählt, wird elektronische Programminformation vom individuellen Niveau, bereitgestellt vom Sendedienstunternehmer "TVS", im Fernsehteilnehmerendgerät empfangen, und ein individueller elektronischer Programmführer der vom Sendedienstunternehmer "TVS" bereitgestellten Fernsehprogramme kann aus der elektronischen Programminformation vom individuellen Niveau erzeugt werden, bereitgestellt vom Sendedienstunternehmer "TVS".
  • In diesem Ausführungsbeispiel stellt die elektronische Programminformation mit detaillierter Gradeinstellinformation I1 detaillierte Inhalte der elektronischen Programminformation, beschrieben auf dem individuellen Niveau, und kurze Inhalte der elektronischen Programminformation, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau für jeden Kanaldienst, ein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Fernsehprogrammplanungsinformation I3 detaillierte Inhalte der elektronischen Programminformation, beschrieben auf dem individuellen Niveau, und kurze Inhalte der elektronischen Programminformation, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau, für jeden Kanaldienst einstellt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine elektronische Programminformation in einer Aufbereitungseinheit für jeden Sendedienstunternehmer aufbereitet.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die den Gesamtaufbau eines elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes zeigt, das sich in einem Sendestationszentralsystem befindet, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 7 dargestellt, enthält ein elektronisches Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 20, plaziert in einem Sendestationszentralsystem:
    die elektronische Programminformationsaufbereitungseinheit 11 und die elektronische Programminformationsausgabeeinheit 12, eingerichtet für jeden Sendedienstunternehmer;
    eine elektronische Programminformationskombiniereinheit 21 zum Empfangen von elektronischen Programminformationsstücken und TS-spezifizierenden Informationsstücken aus den Aufbereitungseinheiten 11 aller Sendedienstunternehmer und zum Kombinieren der elektronischen Programminformation, beschrieben auf dem individuellen Niveau, mit einem oder mehreren elektronischen Programminformationsstücken, beschrieben auf den allgemeinen Niveaus, für jedes elektronische Programminformationsstück, beschrieben auf dem individuellen Niveau; und
    eine elektronische Programminformationsmultiplex- und -modulationseinheit 22 zum Multiplexen und Modulieren jeden Satzes elektronischer Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau, und von elektronischen Programminformationsstücken, beschrieben auf allgemeinen Niveaus, kombiniert von der Kombiniereinheit 21, um Pakete elektronischer Programminformation zu erzeugen, die in einem Transportstrom getragen werden, aufgezeigt durch die TS-spezifizierende Information entsprechend der elektronischen Programminformation, die auf dem individuellen Niveau beschrieben ist, und zum Senden der Pakete an die Fernsehteilnehmerendgeräte.
  • Im obigen Aufbau ist eine Operation beschrieben, die das elektronische Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 20 ausführt.
  • In jeder elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 werden eine Sendebeschreibungstabelle (SDT) und eine Ereignisinformationstabelle (EIT) entsprechend der elektronischen Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau, für jeden Kanaldienst eines Sendedienstunternehmers entsprechend einer elektronischen Programminformation mit detaillierter Gradeinstellinformation I1 und Fernsehprogrammplanungsinformation I3 des Sendedienstunternehmers aufbereitet, unabhängig von Aufbereiten anderer elektronischer Programminformationsstücke, ausgeführt in anderen elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheiten 11. In diesem Falle wird ein detaillierter Grad elektronischer Programminformation auf dem individuellen Niveau durch jeden Sendedienstunternehmer bestimmt, so daß der detaillierte Grad des individuellen Niveaus nicht feststeht.
  • Eine Sendebeschreibungstabelle (SDT) und eine Ereignisinformationstabelle (EIT) werden auch als zusätzlicher Abschnitt elektronischer Programminformation, beschrieben auf einem allgemeinen Niveau, für den Kanaldienst vom Sendedienstunternehmer in jeder elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 aufbereitet, gemäß der elektronischen Programminformation mit detaillierter Gradeinstellinformation I1 und der Fernsehprogrammplanungsinformation I3 des Sendedienstunternehmers. In diesem Falle wird ein detaillierter Grad für die elektronische Programminformation, beschrieben auf dem allgemeinen Niveau, von jedem Sendedienstunternehmer bestimmt, so daß der detaillierte Grad des allgemeinen Niveaus nicht feststeht.
  • TS-spezifizierende Information, die den Transportstrom des Sendedienstunternehmers aufzeigt, wird ebenfalls in jeder elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 aufbereitet. Die elektronische Programminformation, die auf dem individuellen Niveau beschrieben ist, die elektronische Information, die auf einem allgemeinen Niveau beschrieben ist, und die TS-spezifizierende Information, die in jeder elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 aufbereitet wird, werden an die elektronische Programminformationskombiniereinheit 21 über die elektronische Programminformationsausgabeeinheit 12 gesandt.
  • In der Kombiniereinheit 21 wird eine Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2 aufgezeichnet, die die Korrespondenz zwischen dem Sendedienstunternehmer und dem Kanaldienst aufzeigt, und spezielle elektronische Programminformation, die auf einem individuellen Niveau für den Kanaldienst eines speziellen Sendedienstunternehmers beschrieben ist, wird mit einem oder mehreren elektronischen Programminformationsstücken zusammengesetzt, die auf allgemeinen Niveaus für die Kanaldienste von einem oder mehreren Sendedienstunternehmern beschrieben sind, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers, gemäß der Unternehmerdienstkorrespondenzinformation I2 für jeden speziellen Sendedienstunternehmer.
  • Danach werden jeder Satz der elektronischen Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau, und eines oder mehrere elektronische Programminformationsstücke, beschrieben auf allgemeinen Niveaus, mit der TS-spezifizierenden Information entsprechend der elektronischen Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau, zur elektronischen Programminformationsmultiplex- und -modulationseinheit 22 gesandt. In der Multiplex- und Modulationseinheit 22 werden jeder Satz der elektronischen Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau, und eines oder mehrere elektronische Programminformationsstücke, beschrieben auf allgemeinen Niveaus, dem Multiplexverfahren unterzogen und in einem speziellen Transportstrom getragen, aufgezeigt durch die TS-spezifizierende Information gemäß der auf einem individuellen Niveau beschriebenen elektronischen Programminformation.
  • Die elektronische Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau für einen Kanaldienst des speziellen Sendedienstunternehmers, kann mit einem oder mehreren elektronischen Programminformationsstücken, beschrieben auf allgemeinen Niveaus für Kanaldienste von Sendedienstunternehmern, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers, in dem speziellen Transportstrom gemäß der Fernsehprogramme getragen werden, die der spezielle Sendedienstunternehmer bereitstellt, und die elektronische Programminformation, beschrieben auf dem individuellen Niveau, und die elektronische Programminformation, beschrieben auf den allgemeinen Niveaus, werden in derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel an die Fernsehteilnehmerendgeräte übertragen.
  • Da auch jeder Sendedienstunternehmer elektronische Programminformation unabhängig vom Aufbereiten anderer elektronischer Programminformationsstücke aufbereiten kann, ausgeführt von anderen Sendedienstunternehmern, obwohl das Aufbereiten der anderen elektronischen Programminformationsstücke geändert wurde, kann jeder Sendedienstunternehmer elektronische Programminformation ohne nachteiligen Einfluß auf die Änderung in anderen elektronischen Programminformationsstücken der anderen Sendedienstunternehmer aufbereiten.
  • Da der detaillierte Grad der elektronischen Programminformation, die jeder Sendedienstunternehmer aufbereitet, auch vom Sendedienstunternehmer bestimmt wird, kann jeder Sendedienstunternehmer den detaillierten Grad der elektronischen Programminformation, die auf dem individuellen Niveau beschrieben ist, und den detaillierte Grad der elektronischen Programminformation, die auf dem allgemeinen Niveau beschrieben ist, beliebig einstellen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Inhalte eines Teils der elektronischen Programminformation (oder Inhalte der gesamten elektronischen Programminformation) sind allen Sendedienstunternehmern gemeinsam. In diesem Ausführungsbeispiel wird die gemeinsame elektronische Programminformation nicht von jedem Sendedienstunternehmer aufbereitet, sondern wird in einer gemeinsamen Aufbereitungseinheit aufbereitet, und elektronische Programminformation (oder nichtgemeinsame elektronische Programminformation) wird, mit der Ausnahme der gemeinsamen elektronischen Programminformation, in derselben Weise wie im zweiten Ausführungsbeispiel aufbereitet.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Gesamtaufbau eines elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerätes zeigt, das sich in einem Sendestationszentralsystem befindet, nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein elektronisches Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 30, das sich in einem Sendestationszentralsystem befindet, aufgebaut mit:
    einer gemeinsamen elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 zum Aufbereiten von Inhalten (werden gemeinsame elektronische Programminformation genannt), gemeinsam mit den elektronischen Programminformationsstücken aller Sendedienstunternehmer;
    einer gemeinsamen elektronischen Programminformationsausgabeeinheit 32 zum Ausgeben gemeinsamer elektronischer Programminformation;
    der elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 und der elektronischen Programminformationsausgabeeinheit 12, die für jeden Sendedienstunternehmer eingerichtet ist zum Aufbereiten nichtgemeinsamer elektronischer Programminformation, die auf einem individuellen Niveau beschrieben ist, und nichtgemeinsamer elektronische Programminformation, die auf einem allgemeinen Niveau beschrieben ist, aus den Inhalten der elektronischen Programminformationsstücke, mit Ausnahme der gemeinsamen elektronischen Programminformation für jeden Sendedienstunternehmer, und Senden der nichtgemeinsamen elektronischen Programminformationsstücke;
    einer elektronischen Programminformationskombiniereinheit 33 zum Empfangen der nichtgemeinsamen elektronischen Programminformation und der TS-spezifizierenden Information aus jeder der Ausgabeeinheiten 12 von allen Sendedienstunternehmern, zum Empfangen der gemeinsamen elektronischen Programminformation aus der Ausgabeeinheit 32 und zum Kombinieren der nichtgemeinsamen elektronischen Programminformation, die auf einem individuellen Niveau für einen Kanaldienst eines speziellen Sendedienstunternehmers beschrieben ist, mit einem oder mehreren nichtgemeinsamen elektronischen Programminformationsstücken, die auf allgemeinen Niveaus für Kanaldienste von Sendedienstunternehmern beschrieben sind, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers, und der gemeinsamen elektronischen Programminformation für jedes nichtgemeinsame elektronische Programminformationsstück, das auf einem individuellen Niveau beschrieben ist; und
    einer elektronischen Programminformationsmultiplex- und -modulationseinheit 34 zum Multiplexen und Modulieren eines jeden Satzes nichtgemeinsamer elektronischer Programminformation, die auf einem individuellen Niveau beschrieben ist, von Stücken nichtgemeinsamer elektronischer Programminformation, beschrieben auf allgemeinen Niveaus, und der gemeinsamen elektronischen Programminformation, die mit einander von der Kombinierreinheit 33 zusammengesetzt ist, um Pakete elektronischer Programminformation zu erzeugen, die in einem Transportstrom getragen werden, der aufgezeigt ist durch die TS-spezifizierende Information entsprechend der nichtgemeinsamen elektronischen Programminformation, die auf dem individuellen Niveau beschrieben ist, und Senden der Pakete an die Fernsehteilnehmerendgeräte.
  • Bei der obigen Konfiguration ist eine Operation beschrieben worden, die das elektronische Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 30 ausführt.
  • Inhalte (gemeinsame elektronische Programminformation genannt), die den elektronischen Programminformationsstücken aller Sendedienstunternehmer gemeinsam sind, werden in einer gemeinsamen elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 31 aufbereitet. Beispielsweise sind eine Netzwerkinformationstabelle (NIT) und eine Bouquetzugehörigkeitstabelle (BAT) allen Sendedienstunternehmern gemeinsam, weil die NIT oder auch die BAT kaum geändert werden. In der NIT wird eine Abstimminformation beschrieben, die zur Auswahl aller Transportströme verwendet wird, die es in einem Netzwerk gibt. In der BAT sind Namen von Kanaldiensten aller Sendedienstunternehmer, Namen aller Transportströme einschließlich der Kanaldienste und Namen der Bouquets in einer Liste beschrieben. Jedes Bouquet entspricht einem Sendedienstunternehmer.
  • Inhalte (nichtgemeinsame elektronische Programminformation genannt) elektronischer Programminformation, mit Ausnahme der gemeinsamen elektronischen Programminformation, werden in der elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 eines jeden Sendedienstunternehmers in derselben Weise wie im zweiten Ausführungsbeispiel aufbereitet.
  • Danach wird die in der Einheit 31 aufbereitete gemeinsame elektronische Programminformation an die elektronische Programminformationskombiniereinheit 33 über die gemeinsame elektronische Programminformationsausgabeeinheit 32 gesandt, und jedes nichtgemeinsame elektronische Programminformationsstück wird an die elektronische Programminformationskombiniereinheit 33 über die elektronische Programminformationsausgabeeinheit 12 gesandt.
  • In der Kombiniereinheit 33 werden die nichtgemeinsame elektronische Programminformation, die auf einem individuellen Niveau für den Kanaldienst eines speziellen Sendedienstunternehmers beschrieben ist, nichtgemeinsame elektronische Programminformationsstücke, die auf allgemeinen Niveaus für Kanaldienste von Sendedienstunternehmern beschrieben sind, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers, und die gemeinsame elektronische Programminformation für jeden speziellen Sendedienstunternehmer untereinander kombiniert. Danach wird jeder Satz nichtgemeinsamer elektronischer Programminformation, die auf einem individuellen Niveau beschrieben ist, die nichtgemeinsamen elektronischen Programminformationsstücke, die auf allgemeinen Niveaus beschrieben sind, und die gemeinsame elektronische Programminformation miteinander kombiniert und in der Multiplex- und Modulationseinheit 34 dem Multiplexverfahren unterzogen und moduliert, um Pakete elektronische Programminformation zu erzeugen, und diese Pakete werden in einem speziellen Transportstrom getragen, der spezifiziert ist durch die TS- spezifizierende Information entsprechend der nichtgemeinsamen elektronischen Programminformation, die auf dem individuellen Niveau beschrieben ist und einem oder mehreren Fernsehprogrammen entspricht, die der spezielle Sendedienstunternehmer bereitstellt, und diese werden an Fernsehteilnehmerendgeräte gesandt.
  • Da die gemeinsame elektronische Programminformation, die allen Sendedienstunternehmern gemeinsam ist, folglich nicht in der elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 11 eines jeden Sendedienstunternehmers aufbereitet wird, sondern in der gemeinsamen elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 31, kann die Aufbereitungsarbeit der elektronischen Programminformation, die jeder Sendedienstunternehmer ausführt, verringert werden.
  • Auch in Fällen, bei denen eine Zeit- und Datentabelle (TDT) von jedem Sendedienstunternehmer aufbereitet wird, gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß sich eine von einem Sendedienstunternehmer eingestellte Zeit von einer Zeit unterscheidet, die ein anderer Sendedienstunternehmer eingestellt hat. Daher ist es möglich, daß die TDT in der gemeinsamen elektronischen Programminformationsaufbereitungseinheit 31 als gemeinsame elektronische Programminformation dient.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • In einem digitalen Sendesystem werden Video- und Audiosignale, die eines oder mehrere Fernsehprogramm aufzeigen, und eine Gruppe programmspezifizierender Informationstabellen (PSI-Tabellen), beschrieben entsprechend MPEG 2 (oder eine Gruppe von Dienstinformationstabellen (SI-Tabellen), beschrieben entsprechend europäischer digitaler Sendenormen beziehungsweise digitaler Videosendenormen (DVB)) dem Multiplexverfahren unterzogen und werden moduliert, um ein digitales Sendesignal für jeden Sendedienstunternehmer zu erzeugen (für jedes Bouquet). Jedes digitale Sendesignal setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Paketen, und jedes digitale Sendesignal wird in einem Transportstrom getragen und an die Fernsehteilnehmerendgeräte gesendet. PSI oder SI wird wiederholt an die Fernsehteilnehmerendgeräte gesendet. Wenn Inhalte von PSI oder von SI aktualisiert sind, wird eine Versionsnummer den PSI oder SI hinzugefügt und inkrementiert.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein elektronisches Programminformationsempfangsendgerät 40 ausgestattet mit:
    einer Antenne 41 zum Empfangen einer Vielzahl digitaler Sendesignale, die vom elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 10, 20 oder 30 gesendet werden, wobei jedes digitale Sendesignal auf einem Transportstrom eines einer Vielzahl von Sendedienstunternehmern getragen wird, und wobei Audio- und Videosignale von Fernsehprogrammen, bereitgestellt von einem jeden Sendedienstunternehmer, im digitalen Sendesignal enthalten sind;
    einem elektronischen Programmführererzeugungsgerät 42 zur Auswahl eines der digitalen Sendesignale, die die Antenne 41 empfängt, zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen aus dem ausgewählten digitalen Sendesignal und zum Erzeugen eines gemeinsamen elektronischen Programmführers, der allen Sendedienstunternehmern gemeinsam ist, und individueller Programmführer eines jeden Sendedienstunternehmers aus dem ausgewählten digitalen Sendesignal;
    einer Fernsteuereinheit 43 zum Senden eines Fernsteuersignals, das der Fernsehteilnehmer auswählt, an das elektronische Programmführererzeugungsgerät 42 zum Steuern des Betriebs vom Gerät 42; und mit
    einer Anzeigeeinheit 44, wie ein Fernsehmonitor, zur Darstellung der Fernsehprogramme, die im Gerät 42 zur Wiedergabe kommen, zur Anzeige des gemeinsamen elektronischen Programmführers zu beliebiger Zeit (bezieht sich auf 5) und zur Anzeige des individuellen elektronischen Programmführers eines Sendedienstunternehmers (bezieht sich auf 6), wenn ein Fernsehprogramm eines Kanaldienstes, bereitgestellt vom Sendedienstunternehmer, zur Anzeige kommt.
  • Das elektronische Programmführererzeugungsgerät 42 ist ausgestattet mit:
    einer Fernsteuersignalempfangseinheit 51 zum Empfangen des Fernsteuersignals, das die Fernsteuereinheit 43 gesendet hat;
    einem Tuner 52 zum Abstimmen der digitalen Sendesignale, die die Antenne 41 empfangen hat, gemäß dem Fernsteuersignal zur Auswahl eines speziellen digitalen Sendesignals eines speziellen Sendedienstunternehmers aus den digitalen Sendesignalen;
    einer Demodulationseinheit 53 zum Demodulieren des im Tuner 52 ausgewählten speziellen digitalen Sendesignals;
    einem Demultiplexer 54 zum Demultiplexen des speziellen digitalen Sendesignals, das die Demodulationseinheit 53 demoduliert hat, um Video- und Audiosignale zu gewinnen, individueller elektronischer Programminformation vom speziellen Sendedienstunternehmer und allgemeiner elektronischer Programminformationsstücke des Sendedienstunternehmers, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers (eine Gruppe von programmspezifischen Informationstabellen (PSI-Tabellen) oder eine Gruppe von Dienstinformationstabellen (SI-Tabellen)) aus dem speziellen digitalen Sendesignal;
    einem Auswahldecoder 55 zum Decodieren der PSI oder der SI der elektronischen Programminformation;
    einer elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern allgemeiner elektronischer Programminformationsstücke und der individuellen elektronischen Programminformation, die im Auswahldecoder 55 jedesmal decodiert wird, wenn ein digitales Sendesignal im Tuner 52 ausgewählt wird;
    einem Audio-Video-Signaldecoder (A/V-Signaldecoder) 57 zum Decodieren der Video- und Audiosignale aus dem Multiplexer 54 und Ausgeben der decodierten Video- und Audiosignale an die Anzeigeeinheit 44 zum Anzeigen eines oder mehrerer Fernsehprogramme; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 58 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 55, dem Demultiplexer 54 und dem Auswahldecoder 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines speziellen Fernsehprogramms, das der spezielle Sendedienstunternehmer bereitstellt, auf der Anzeigeeinheit 44, Erzeugen eines gemeinsamen elektronischen Programmführers, der allen Sendedienstunternehmern gemein ist, aus allgemeinen elektronischen Programminformationsstücken der Sendedienstunternehmer, gespeichert in der Speichereinheit 56, Erzeugen eines individuellen elektronischen Programmführers des speziellen Sendedienstunternehmers aus der individuellen elektronischen Programminformation des speziellen Sendedienstunternehmers, gespeichert in der Speichereinheit 56, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines individuellen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer oder dem gemeinsamen elektronischen Programmführer auf der Anzeigeeinheit 44 gemäß dem in der Empfangseinheit 51 empfangenen Steuersignal.
  • Die CPU 58 arbeitet folglich als gemeinsames elektronisches Programmführererzeugungsmittel und als ein individuelles elektronisches Programmführererzeugungsmittel.
  • Eine Arbeitsweise des elektronischen Programmführererzeugungsgerätes 42 mit dem obigen Aufbau ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn ein Fernsehteilnehmer eine spezielle Sendestation durch Betätigen eines Knopfes der Fernsteuereinheit 43 auswählt, erfolgt die Auswahl eines speziellen digitalen Sendesignals der speziellen Rundfunkstation, die die Antenne 41 empfängt, ausgewählt im Tuner 52 gemäß einem Fernsteuersignal der Einheit 43. Danach wird das spezielle digitale Sendesignal in der Demodulationseinheit 53 demoduliert und im Demultiplexer 54 dem Demultiplexverfahren unterzogen, so daß Video- und Audiosignale individueller elektronischer Programminformation des speziellen Sendedienstunternehmers und allgemeine elektronische Programminformationsstücke des Sendedienstunternehmers, mit Ausnahme des speziellen Sendedienstunternehmers (eine Gruppe von spezifischen Programminformationstabellen (PSI-Tabellen) oder eine Gruppe von Dienstinformationstabellen (SI-Tabellen)) werden aus dem speziellen digitalen Rundfunksignal gewonnen. Die Video- und Audiosignale werden im Audio-Video-Signaldecoder 57 decodiert, und eine Vielzahl von Fernsehprogrammen bereitgestellt vom speziellen Sendedienstunternehmer, werden nacheinander auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Die Tabellen PSI oder SI der elektronischen Programminformation (die allgemeinen elektronischen Programminformationsstücke und die individuellen elektronischen Programminformationsstücke der speziellen Sendedienstunternehmer) werden im Auswahldecoder 55 decodiert und in der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 gespeichert. Jede Tabelle dieser elektronischen Programminformation hat in diesem Falle eine Paketidentifikationsnummer und/oder eine Tabellenidentifikationsnummer, und eine Paketinformationsnummer von einer Tabelle wird in eine andere Tabelle geschrieben. Eine Vielzahl von Paketen entsprechend der elektronischen Programminformation kann folglich aus einem speziellen Transportstrom des speziellen digitalen Rundfunksignals gesammelt werden, und Tabellentypen können entsprechend den Tabellenidentifikationsnummern spezifiziert werden. Auch die Tabellen (PSI) oder (SI) der elektronischen Programminformation werden wiederholt im Gerät 42 empfangen, und eine Versionsnummer wird einer jeden Tabelle angehängt und von der CPU 58 überprüft. Aktualisierte Tabellen, wie eine Netzwerkinformationstabelle (NIT), eine Sendebeschreibungstabelle (SDT) und eine Ereignisinformationstabelle (EIT) können folglich immer in der Speichereinheit 56 gespeichert werden.
  • Im Falle des digitalen Videosendens (DVB) europäischer digitaler Rundfunknormen wird die gemeinsame elektronische Programminformation, wie eine Bukettzugehörigkeitstabelle (BAT) und eine Netzwerkinformationstabelle (NIT) vom elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und Sendegerät 30 gesendet und im elektronischen Programmführererzeugungsgerät 42 empfangen. Wie in 10 gezeigt, sind einer oder mehrere Transportströme entsprechend einem Netzwerk in jeder NIT aufgelistet, und ein oder mehrere Kanaldienste der Rundfunkstation des Sendedienstunternehmers (oder eines Buketts) sind in jeder BAT aufgelistet. Im Falle von MPEG2, wie in 11 gezeigt, wird die gemeinsame elektronische Programminformation, wie eine Programmzugehörigkeitstabelle (PAT) und eine Programmkartentabelle (PMT) vom elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und Sendegerät 30 gesendet und im elektronischen Programmführererzeugungsgerät 42 empfangen.
  • Auch im Falle von DVB wird die nicht gemeinsame elektronische Programminformation, wie eine Ereignisinformationstabelle (EIT) und eine Sendebeschreibungstabelle (SDT) vom elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und Sendegerät 30 empfangen und im elektronischen Programmführererzeugungsgerät 42 empfangen. Der Ausdruck "Ereignis" der entsprechend dem digitalen Videorundfunk (DVB) europäischer digitaler Rundfunknormen vorgeschrieben ist, bedeutet ein Fernsehprogramm. Wie in 12 gezeigt, ist die Information von einem oder mehreren Fernsehprogramm von einem Kanaldienst getragen in einem Transportstrom, beschrieben in jeder EIT, und einer oder mehrere Kanaldienste von Fernsehprogrammen, die in einem Transportstrom getragen sind, werden in jeder SDT beschrieben.
  • Im Falle von DVB, wie in 13 gezeigt, werden drei Kanaldienste von Identifikationsnummern ID1, ID2 und ID3 einer Rundfunkstation Sb1, die BAT und die NIT der gemeinsamen elektronischen Programminformation und die SDT und EIT der nicht gemeinsamen elektronischen Programminformation entsprechend der Rundfunkstation Sb1 in einen Transportstrom TS20 getragen, drei Kanaldienste der Identifikationsnummern ID4, ID5 und ID6 einer Sendestation Sb2, die BAT und die NIT der gemeinsamen elektronischen Programminformation und die SDT und EIT der nicht gemeinsamen elektronischen Programminformation gemäß der Rundfunkstation Sb2 werden in einem Transportstrom TS30 getragen, und drei Kanaldienste und Identifikationsnummern ID7, ID8 und ID9 der Rundfunkstation Sb2, die BAT und NIT der gemeinsamen elektronischen Programminformation und die SDT und EIT der nicht gemeinsamen elektronischen Programminformation entsprechend der Sendestation Sb2 werden in einem Transportstrom TS40 getragen.
  • Danach wird ein individueller elektronischer Programmführer einer oder mehrerer Fernsehprogramme in der CPU 58 erzeugt unter Verwendung der Tabellen von elektronischer Programminformation, die in der Speichereinheit 56 gespeichert ist. Im einzelnen wird die BAT aus den Tabellen für jedes Bukett ausgelesen, ein spezielles Bukett entsprechend einem speziellen Fernsehprogramm, das der Fernsehteilnehmer aktuell sieht, wird spezifiziert, alle speziellen Kanaldienste entsprechend dem speziellen Bukett werden spezifiziert unter Verwendung einer speziellen BAT des speziellen Buketts, spezielle EIT und SDT gemäß den speziellen Kanaldiensten werden aus den Tabellen ausgelesen, spezielle elektronische Programminformation entsprechend den speziellen Kanaldiensten wird aus der elektronischen Programminformation ausgelesen, und ein individueller Programmführer wird erzeugt entsprechend der speziellen EIT und SDT und der speziellen elektronischen Programminformation. Danach wird der individuelle elektronische Programmführer eines speziellen Sendedienstunternehmers entsprechend dem speziellen Fernsehprogramm, das der Fernsehteilnehmer aktuell beobachtet, auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Ein Beispiel des individuellen elektronischen Programmführers ist in 14 gezeigt. Die Kanaldienstidentifikationsnummern (ID) ST4 bis ST9 werden aus der speziellen SDT gewonnen, und Namen spezieller Fernsehprogramme, Rundfunkstartzeiten der speziellen Fernsehprogramme und Sendedauern der speziellen Fernsehprogramme werden aus der speziellen EIT gewonnen.
  • Wenn ein Fernsehteilnehmer ein spezielles Fernsehprogramm beobachtet, das ein spezieller Sendedienstunternehmer bereitstellt, kann folglich ein individueller elektronischer Programmführer des speziellen Sendedienstunternehmers angezeigt werden.
  • Da ein individueller elektronischer Programmführer eines speziellen Sendedienstunternehmers entsprechend einem speziellen Fernsehprogramm, das der Fernsehteilnehmer aktuell betrachtet, gibt es keine Wahrscheinlichkeit, daß ein individueller elektronischer Programmführer des Sendedienstunternehmers nicht gemäß dem speziellen Fernsehprogramm, das der Fernsehteilnehmer aktuell beobachtet, fälschlicherweise angezeigt wird, so daß Schwierigkeiten zwischen Sendedienstunternehmern vermieden werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine elektronische Programminformation aus einem elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und Sendegerät an das elektronische Programmführererzeugungsgerät 42 gemäß einer Satellitenübertragung gesendet, oder gemäß einem terrestrischen Fernsehrundfunkdienst. Jedoch ist es möglich, daß elektronische Programminformation durch ein anderes Netzwerksystem gesendet wird, wie beispielsweise eine Fernsprechschaltung. Auch ist es möglich, daß die elektronische Programminformation in einem Aufzeichnungsmedium wie in einer DVD oder Diskette aufgenommen werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Jede Rundfunkstation (oder jeder Sendedienstunternehmer) stellt eine Vielzahl von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Kanaldiensten bereit. Das heißt, es gibt eine Vielzahl von Fernsehkanälen entsprechend den Fernsehdiensten für jede Rundfunkstation.
  • Wenn in diesem Ausführungsbeispiel ein Fernsehteilnehmer ein spezielles Bukett auswählt (oder eine spezielle Rundfunkstation), wird ein spezieller Kanaldienst aus der Vielzahl von Kanaldiensten der spezifischen Rundfunkstation ausgewählt, so daß ein spezifischer Fernsehkanal gemäß dem spezifischen Kanaldienst automatisch zur Auswahl kommt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verfügt.
  • Wie in 15 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 59 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Auswahldecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56, dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 60 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, der Demodulationseinheit 53, dem Demultiplexer 54 und dem Auswahldecoder 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines speziellen Fernsehprogramms, das der spezielle Sendedienstunternehmer bereitstellt, auf der Anzeigeeinheit 44, Erzeugen eines gemeinsamen elektronischen Programmführers, der allen Sendedienstunternehmern gemein ist, aus allgemeinen elektronischen Programminformationsstücken der Sendedienstunternehmer, gespeichert in der Speichereinheit 56, Erzeugen eines individuellen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer aus der individuellen elektronischen Programminformation des speziellen Sendedienstunternehmers, gespeichert in der Speichereinheit 56, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines individuellen elektronischen Programmführers des speziellen Sendedienstunternehmers oder des allgemeinen elektronischen Programmführers, auf der Anzeigeeinheit 44 gemäß dem in der Empfangseinheit 51 empfangenen Fernsteuersignal und Steuern des Tuners 52 zur automatischen Auswahl eines spezifischen Fernsehkanals eines spezifischen Sendedienstunternehmers in Fällen, bei denen ein Fernsteuersignal den speziellen Sendedienstunternehmer aufzeigt, Empfangen in der Fernsteuersignalempfangseinheit 51.
  • Beim obigen Aufbau ist eine Operation des elektronischen Programmführererzeugungsgerätes 59 anhand 16 und anhand 17 beschrieben.
  • Eine Bukettzugehörigkeitstabelle (BAT), in der ein Standardauswahlkennzeichen einem jeden Kanaldienst angehängt ist, wird vom elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 10, 20 oder 30 an das Gerät 59 für jeden Sendedienstunternehmer gesendet, und die BAT werden in der Speichereinheit 56 in derselben Weise wie beim vierten Ausführungsbeispiel gespeichert. Bukettzugehörigkeitstabellen der Rundfunkstationen Sb1 und Sb2 sind als Beispiel in 16 gezeigt. Wie in 16 gezeigt, zeigt die BAT eine bevorzugte Auswahl des Kanaldienstes ST2 an, weil ein Standardauswahlkennzeichen dem Kanaldienst ST1 angehängt ist, das in der BAT der Rundfunkstation Sb1 auf "ein" geschaltet ist.
  • Wenn danach ein Fernsehteilnehmer eine spezielle Rundfunkstation auswählt unter Verwendung der Fernsteuereinheit 43, werden Standardauswahlkennzeichen einer speziellen Bukettzugehörigkeitstabelle (BAT) entsprechend der speziellen Sendestation von der CPU 60 überprüft, und ein spezieller Fernsehkanal gemäß einem speziellen Kanaldienst, dem ein Standardauswahlkennzeichen "ein" angehängt ist, wird automatisch ausgewählt. Ein Beispiel einer Standardauswahl ist in 17 gezeigt.
  • Wie in 17 gezeigt, drückt in Fällen, bei denen der Fernsehteilnehmer eine Rundfunkstation "Japan TV" wünscht, wenn der Fernsehteilnehmer ein Fernsehprogramm einer Rundfunkstation "Fujisan" betrachtet, einen Knopf der Rundfunkstation "Japan TV", angeordnet in der Fernsteuereinheit 43. Danach überprüft die CPU 60 die BAT der Rundfunkstation "Japan TV", ein Kanaldienst ST1 wird spezifiziert, weil ein Standardkennzeichen, das dem Kanaldienst ST1 angehängt ist, auf "ein" geschaltet ist, und ein Fernsehkanal entsprechend dem Kanaldienst ST1 wird automatisch ausgewählt.
  • Danach werden Fernsehprogramme und elektronische Programminformation, getragen in einem Transportstrom gemäß dem speziellen Kanaldienst, in der Abstimmeinheit 52 ausgewählt. Danach kann ein Fernsehprogramm des speziellen Fernsehkanals automatisch auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt werden.
  • Da jeder Sendedienstunternehmer einen speziellen Fernsehkanal spezifizieren kann, ausgewählt aus einer Vielzahl von Fernsehkanälen des Sendedienstunternehmers, kann folglich der Sendedienstunternehmer den Fernsehteilnehmer automatisch den wichtigsten Fernsehkanal auswählen lassen, den der Sendedienstunternehmer bestimmt.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Programmeigenschaft, die eine Eigenschaft des einen Fernsehprogramms aufzeigt, einer Identifikationsnummer angehängt, und jedes Fernsehprogramm in einer Tabelle von der elektronischen Programminformation.
  • 18 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 18 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 61 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Auswahldecoder 55; dem Audio-Video-Signaldecoder 57;
    einer elektronischen Programminformationsspeichereinheit 62 zum Speichern der PSI oder SI elektronischer Programminformation, die der Auswahldecoder 55 decodiert hat, und Speichern einer Fernsehteilnehmereigenschaft, die der Fernsehteilnehmer eingestellt hat; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 63 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52, der Demodulationseinheit 53, dem Demultiplexer 54 und dem Auswahldecoder 55, Vergleichen der in der Speichereinheit 62 gespeicherten Fernsehteilnehmereigenschaft mit der Programmeigenschaft, die der Identifikationsnummer eines jeden Fernsehprogramms angehängt ist, entsprechend dem speziellen Sendedienstunternehmer, in einer Tabelle der elektronischen Programminformation, die in der Speichereinheit 62 gespeichert ist, Auswählen eines speziellen Fernsehprogramms entsprechend einer speziellen Programmeigenschaft, die mit der Fernsehteilnehmereigenschaft übereinstimmt, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines speziellen Fernsehprogramms auf der Anzeigeeinheit 44 und Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 62 zum Anzeigen eines individuellen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44 durch Auslesen spezieller Tabellen entsprechend dem speziellen Sendedienstunternehmer aus den Tabellen, die die Speichereinheit 62 speichert, gemäß dem in der Empfangseinheit 51 empfangenen Fernsteuersignal.
  • Eine Fernsehteilnehmereigenschaft, die ein Fernsehteilnehmer bei dem obigen Aufbau eingesetzt hat, wird im voraus in der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 62 gespeichert. Die Fernsehteilnehmereigenschaft zeigt einen Geschmack des Fernsehteilnehmers auf, Merkmale des Fernsehteilnehmers und dergleichen. Wenn der Fernsehteilnehmer einen speziellen Sendedienstunternehmer auswählt unter Verwendung der Fernsteuereinheit 43, werden eine spezielle Tabelle, in der verschiedene Nummern einer Vielzahl von Fernsehprogrammen bereitgestellt sind vom speziellen Sendedienstunternehmer, aufgelistet in der Speichereinheit 62 in derselben Weise wie beim vierten Ausführungsbeispiel gespeichert. In diesem Falle wird eine Programmeigenschaft, die eine Eigenschaft von einem Fernsehprogramm aufzeigt, der Identifikationsnummer eines jeden Fernsehprogramms in der speziellen Tabelle angehängt.
  • Ein spezielles Fernsehprogramm gemäß einer speziellen Programmeigenschaft, die zur Fernsehteilnehmereigenschaft paßt, wird danach aus den Programmeigenschaften in der CPU 63 ausgewählt, und das spezielle Fernsehprogramm eines speziellen Fernsehkanals wird auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Eine spezielle Programmeigenschaft, die mit der Fernsehteilnehmereigenschaft übereinstimmt, kann somit ausgewählt werden, und ein spezielles Fernsehprogramm entsprechend der speziellen Programmeigenschaft kann folglich automatisch dargestellt werden. Der Fernsehteilnehmer kann folglich automatisch ein spezielles Fernsehprogramm auswählen, das für eine spezielle Eigenschaft des Fernsehteilnehmers geeignet ist.
  • Siebentes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Programmdienstgenre einer Identifikationsnummer eines jeden Fernsehprogramms in einer Tabelle der elektronischen Programminformation angehängt, das ein Genre des Fernsehprogramms aufzeigt.
  • 19 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes mit einem elektronischen Programmführererzeugungsgerät nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 19 gezeigt, ist ein elektronischer Programmführererzeugungsgerät 71 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Auswahldecoder 55; dem Audio-Video-Signaldecoder 57;
    einer elektronischen Programminformationsspeichereinheit 72 zum Speichern der PSI oder SI der elektronischen Programminformation, die der Auswahldecoder 55 decodiert hat, und Speichern eines Fernsehteilnehmerdienstgenre durch einen Fernsehteilnehmer; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 73 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, zum Vergleichen des Fernsehteilnehmerservicegenres, das in der Speichereinheit 72 gespeichert ist, mit dem Programmdienstgenre, welches der Identifikationsnummer eines jeden Fernsehprogramms entsprechend dem speziellen Sendedienstunternehmer angehängt ist in einer Tabelle der elektronischen Programminformation, die in der Speichereinheit 72 gespeichert ist, Auswählen eines speziellen Fernsehprogramms entsprechend dem speziellen Programmdienstgenre, das mit dem Genre des Fernsehteilnehmers übereinstimmt, Steuern des Audio-Video-Signalsdecoders 57 zur Anzeige des speziellen Fernsehprogramms auf der Anzeigeeinheit 44 und Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 72 zum Anzeigen eines individuellen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44 durch Auslesen spezieller Tabellen gemäß dem speziellen Sendedienstunternehmer aus den in der Speichereinheit 72 gespeicherten Tabellen gemäß dem in der Empfangseinheit 51 empfangenen Fernsteuersignal.
  • Ein Fernsehteilnehmerdienstgenre, welches vom Fernsehteilnehmer eingestellt oder beurteilt ist gemäß den Programmbeobachtungsaufzeichnungen des Fernsehteilnehmers im obigen Aufbau, wird im obigen Aufbau im voraus in der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 72 gespeichert. Das Fernsehteilnehmerdienstgenre zeigt das Dienstgenre auf, welches der Fernsehteilnehmer wünscht. Beispielsweise wird eine Filmsendung, eine Sportsendung, eine Musiksendung oder dergleichen als Fernsehteilnehmerdienstgenre eingestellt.
  • Wenn der Fernsehteilnehmer einen speziellen Sendedienstunternehmer unter Verwendung der Fernsteuerung 43 auswählt, wird eine spezielle Tabelle, in der Identifikationsnummern einer Vielzahl von Fernsehprogrammen vom speziellen Sendedienstunternehmer aufgelistet bereitstehen, in der Speichereinheit 72 in derselben Weise wie beim vierten Ausführungsbeispiel gespeichert. In diesem Falle wird ein Programmsendegenre der Identifikationsnummer eines jeden Fernsehprogramms in der speziellen Tabelle angehängt, das das Sendungsgenre von einem Fernsehprogramm aufzeigt.
  • Das spezielle Fernsehprogramm gemäß dem speziellen Programmsendegenre, das übereinstimmt mit dem Fernsehteilnehmersendegenre, wird ausgewählt aus den Programmsendegenres in der CPU 73, und das spezielle Fernsehprogramm eines speziellen Fernsehkanals wird auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Da ein spezielles Programmsendegenre, das mit dem Fernsehteilnehmersendegenre übereinstimmt, ausgewählt wird, und weil ein spezielles Fernsehprogramm entsprechend dem speziellen Programmsendegenre dargestellt wird, kann der Fernsehteilnehmer automatisch das spezielle Fernsehprogramm auswählen, das zu einem Sendegenre gehört, das für den Geschmack des Fernsehteilnehmers geeignet ist.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Wenn ein hochauflösendes Fernsehprogramm (HDTV-Programm) vom Sendestationszentralsystem zu den Fernsehteilnehmerendgeräten gesendet wird, wird das HDTV-Programm entsprechend dreier Fernsehkanäle eines Transportstroms gesendet, weil ein Sendeband vom HDTV-Programm so breit ist, daß es sich über drei Sendebänder von drei Standardfernsehprogrammen erstreckt, nachdem die drei Standardfernsehprogramme gemäß den drei Fernsehkanälen gesendet worden sind. Eine Ereignisinformationstabelle (EIT) von einem Kanaldienst wird in diesem Falle aufbereitet als Tabelle elektronischer Programminformation im Sendestationszentralsystem für jeden der drei Fernsehkanäle. Es wird angenommen, daß die Information vom HDTV-Programm in jeder der drei Ereignisinformationstabellen (EIT) gemäß den drei Fernsehkanälen beschrieben ist, so daß das Sendeband für die elektronische Programminformation nicht in effizienter Weise genutzt werden kann.
  • Um dieses Problem in diesem Ausführungsbeispiel nicht aufkommen zu lassen, wird die Information des HDTV-Programms in einer Ereignisinformationstabelle (EIT) beschrieben und Ereignisverbindungsinformation wird in die anderen beiden Ereignisinformationstabellen (EIT) geschrieben.
  • 20 zeigt drei Ereignisinformationstabellen (EIT), aufbereitet im elektronischen Programminformationsaufbereitungs- und -sendegerät 10, 20 oder 30 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn drei Standardfernsehprogramme, identifiziert durch die Identifikationsnummern TP35, TP51 und TP61, von einem Rundfunksendezentralsystem gesendet werden, wie in 20 gezeigt, bevor ein HDTV-Programm entsprechend dreier Fernsehkanäle der drei Standardfernsehprogramme vom Rundfunksendezentralsystem gesendet sind, werden drei spezielle Ereignisinformationstabellen (EIT) von Kanaldiensten ST6, ST7 und ST8 vom Gerät 10, 20 oder 30 gesendet. Das HDTV-Programm wird durch eine Identifikationsnummer TP40 in der Ereignisinformationstabelle (EIT) vom Kanaldienst ST6 identifiziert, das HDTV-Programm wird durch eine Identifikationsnummer TP52 in der Ereignisinformationstabelle (EIT) vom Kanaldienst ST7 identifiziert, und das HDTV-Programm wird durch eine Identifikationsnummer TP62 in der Ereignisinformationstabelle (EIT) vom Kanaldienst ST8 identifiziert.
  • In jeder speziellen Ereignisinformationstabelle ist eine Spalte von Ereignisverbindungsinformation vorgesehen. In der speziellen Ereignisinformationstabelle (EIT) vom Kanaldienst ST6 ist eine Information (beispielsweise ein Titel vom HDTV-Programm, eine Sendebeginnzeit vom HDTV-Programm und eine Sendedauer des HDTV-Programms) vom HDTV-Programm in Spalten der Fernsehprogrammidentifikationsnummer TP40 beschrieben. Das Fernsehprogramm TP40 wird als aktuelles Fernsehprogramm bezeichnet, das gerade gesendet wird.
  • In keiner der speziellen Ereignisinformationstabellen (EIT) des Kanaldienstes ST7 und ST8 ist die Information vom HDTV-Programm beschrieben, jedoch wird eine Ereignisverbindungsinformation "bezieht sich auf Ereignis TP40 vom Kanaldienst ST6 des Transportstroms TS30" in der Spalte der Ereignisverbindungsinformation beschrieben. Die Fernsehprogramme TP52 und TP62 werden jeweils als virtuelles Fernsehprogramm bezeichnet, das zur Zeit nicht gesendet wird.
  • 21 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 21 dargestellt, ist das elektronische Programmführererzeugungsgerät 81 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51; dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 82 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, dem Demultiplexer 54 und dem Abschnittsdecoder 55, zum Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines speziellen Fernsehprogramms des speziellen Sendedienstunternehmers auf der Anzeigeeinheit 44, zum Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation gemäß einem jeden Kanaldienst, zum Darstellen einer Ereignisinformationstabelle auf der Anzeigeeinheit 44 in Fällen, bei denen die Ereignisverbindungsinformation der Ereignisinformationstabelle angehängt ist, und zum Erzeugen eines individuellen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer, während alle virtuellen Fernsehprogramme aus dem Sendeplan der Fernsehprogramme des speziellen Sendedienstunternehmers herausgenommen sind.
  • Wenn im obigen Aufbau eine spezielle Ereignisinformationstabelle (EIT), in der Ereignisverbindungsinformation beschrieben ist, von der CPU 82 aus der elektronischen Programminformation erfaßt wird, gespeichert in der Speichereinheit 56, wird das spezielle Fernsehprogramm aus dem Sendeplan der Fernsehprogramme entfernt, weil ein spezielles Fernsehprogramm gemäß der Ereignisverbindungsinformation ein virtuelles Fernsehprogramm ist, das zur Zeit nicht gesendet wird, und ein individueller elektronischer Programmführer des speziellen Sendedienstunternehmers wird erzeugt, während der Sendeplan von den Fernsehprogrammen benutzt wird.
  • Die spezielle Ereignisinformationstabelle (EIT) wird auch auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt, um den Fernsehteilnehmer darüber zu informieren, daß ein Fernsehprogramm gemäß der Ereignisverbindungsinformation ein virtuelles Fernsehprogramm ist, das zur Zeit nicht gesendet wird.
  • Auch in Fällen, bei denen der Fernsehteilnehmer das virtuelle Fernsehprogramm spezifiziert, wobei die Identifikationsnummer dargestellt wird unter Verwendung der Fernsehsteuereinheit 43, erfolgt eine Darstellung auf der Anzeigeeinheit 44 eines HDTV-Programms gemäß dem virtuellen Fernsehprogramm.
  • Obwohl ein HDTV-Programm gesendet wird, kann folglich eine Information über da virtuelle Fernsehprogramm automatisch aus dem individuellen elektronischen Programmführer herausgenommen werden, weil jedes virtuelle Fernsehprogramm aktuell nicht gesendet wird und durch Ereignisverbindungsinformation spezifiziert werden kann. Der Fernsehteilnehmer kann folglich den individuellen elektronischen Programmführer beobachten, wobei die Information des virtuellen Fernsehprogramms entfernt ist, und das Datensendeband für die elektronische Programminformation kann in effektiver Weise genutzt werden.
  • Auch kann in derselben Weise die Information vom virtuellen Fernsehprogramm automatisch aus einem gemeinsamen elektronischen Programmführer entfernt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird nicht jedes aktuell gesendete virtuelle Fernsehprogramm spezifiziert gemäß der Ereignisverbindungsinformation, die der Ereignisinformationstabelle (EIT) angehängt ist. Jedoch ist es möglich, daß eine Tabelle von Fernsehprogrammen entsprechend demselben HDTV-Programm aufbereitet wird. In diesem Falle kann jedes virtuelle Fernsehprogramm gemäß der Tabelle spezifiziert werden.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind in Fällen, bei denen sich ein HDTV-Programm über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, die einander benachbart sind, beim Senden in jedes Fernsehzuschauerendgerät eine Vielzahl von Bereichen der Fernsehkanäle in einem verketteten Bereich in einem elektronischen Programmführer zusammengefaßt (ein individueller elektronischer Programmführer oder ein gemeinsamer elektronischer Programmführer), und ein Führer des HDTV-Programms ist im verketteten Bereich des elektronischen Programmführers beschrieben.
  • 22 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 22 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 91 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51; dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und
    einer Zentraleinheit (CPU) 92 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signalsdecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms des speziellen Sendedienstunternehmers auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem sich eine Information über ein HDTV-Programm über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, die einander benachbart sind, wie in einem verketteten Bereich beschrieben, der sich über Führungsbereiche der Fernsehkanäle erstreckt in Fällen, bei denen eine Ereignisverbindungsinformation in einer oder mehreren Ereignisinformationstabellen beschrieben ist, und Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44.
  • Wenn beim obigen Aufbau eine oder mehrere Ereignisinformationstabellen EIT (bezieht sich auf 20), in denen Ereignisverbindungsinformation beschrieben ist, in der CPU 92 erfaßt werden, weil ein HDTV-Programm gesendet wird, das sich über drei Fernsehkanäle erstreckt, die einander benachbart sind, dann wird ein elektronischer Programmführer erzeugt, bei dem ein Führer vom HDTV-Programm in einem verketteten Bereich beschrieben ist, der sich über Führungsbereiche der Fernsehkanäle erstreckt. Wie beispielsweise in 23 gezeigt, wird in Fällen, bei denen ein HDTV-Programm gesendet wird, das sich über drei Fernsehkanäle CH6, CH7 und CH8 erstreckt, ein Führer vom HDTV-Programm in einem verketteten Bereich beschrieben, der sich über Führungsbereiche der Fernsehkanäle CH6, CH7 und CH8 im elektronischen Programmführer erstreckt. Danach wird der elektronische Programmführer dargestellt.
  • Obwohl sich ein Datensendeband eines HDTV-Programms über jene Vielzahl von Standardfernsehprogrammen erstreckt und gesendet wird, weil ein Führer des HDTV-Programms im verketteten Bereich beschrieben ist, der sich über Führungsbereiche einer Vielzahl von Fernsehkanälen der Standardfernsehprogramme erstreckt, kann folglich der Fernsehteilnehmer den elektronischen Programmführer beobachten.
  • Die Ereignisverbindungsinformation ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer oder in mehreren Ereignisinformationstabellen (EIT) beschrieben, um zu erkennen, daß eines oder mehrere virtuelle Fernsehprogramme dieselben wie das HDTV-Programm sind. Jedoch ist es möglich, daß eine Fernsehprogrammtabelle entsprechend demselben HDTV-Programm vorbereitet wird. In diesem Falle kann jedes virtuelle Fernsehprogramm gemäß der Tabelle spezifiziert werden.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • In Fällen, bei denen sich das HDTV-Programm, das sich über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, an jedes Fernsehteilnehmerendgerät in diesem Ausführungsbeispiel gesendet wird, ist ein Führer des HDTV-Programms im Führerbereich eines jeden Fernsehkanals beschrieben, obwohl Ereignisverbindungsinformation in jeder Ereignisinformationstabelle (EIT) von Kanaldiensten gemäß den Fernsehkanälen beschrieben ist, und der HDTV-Programmführer, der in jedem Führungsbereich beschrieben ist, wird betont, wenn ein Fernsehteilnehmer einen der HDTV-Programmführer auswählt, der auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt ist.
  • 24 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 24 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 101 ausgestattet mit:
    der Fernsehsteuerempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 102 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, zum Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms vom speziellen Sendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem die Information eines HDTV-Programms, das sich über mehrere Fernsehkanäle erstreckt, in einem Führungsbereich eines jeden Fernsehkanals beschrieben ist, in Fällen, bei denen die Ereignisverbindungsinformation in einer oder mehreren Ereignisinformationstabellen beschrieben ist, Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44 und Betonen des HDTV-Programmführers, der in jedem Führungsbereich beschrieben ist, wenn ein Fernsehteilnehmer einen der HDTV-Programmführer auswählt, die die Anzeigeeinheit 44 darstellt.
  • In Fällen des obigen Aufbaus, bei denen eine oder mehrere Ereignisinformationstabelle EIT (bezieht sich auf 20), in denen Ereignisverbindungsinformation beschrieben ist, in der CPU 102 erfaßt werden, weil sich ein HDTV-Programm über mehrere Fernsehkanäle erstreckt und gesendet wird, wird ein elektronischer Programmführer erzeugt und dargestellt, in dem Führungsinformation vom HDTV-Programm in einem Führungsbereich eines jeden Fernsehkanals beschrieben ist. Wenn danach ein Fernsehteilnehmer eines der HDTV-Programmführer auswählt, die die Anzeigeeinheit 44 darstellt, unter Verwendung der Fernsteuereinheit 43, werden alle Führer des HDTV-Programms, beschrieben in den Führungsbereichen der Fernsehkanäle, betont.
  • Wie beispielsweise in 25 gezeigt, werden in Fällen, bei denen ein HDTV-Programm, das sich über drei Fernsehkanäle CH1, CH2 und CH4 erstreckt, gesendet wird, Informationen vom HDTV-Programm in jedem Führungsbereich der Fernsehkanäle CH1, CH2 und CH4 im elektronischen Programmführer beschrieben. Danach wird der elektronische Programmführer dargestellt. Wenn ein Fernsehteilnehmer einen HDTV-Programmführer des Fernsehkanals CH1, CH2 oder CH4 auswählt, werden alle HDTV-Programmführer der Fernsehkanäle CH1, CH2 und CH4 betont.
  • Weil alle HDTV-Programmführer durch Auswählen eines HDTV-Programmführers betont sind, kann der Fernsehteilnehmer folglich leicht alle Fernsehkanäle gemäß dem HDTV-Programm erkennen. Obwohl die Fernsehkanäle, die dem HDTV-Programm entsprechen, separat im elektronischen Programmführer positioniert sind, kann der Fernsehteilnehmer insbesondere schnell alle Fernsehkanäle entsprechend dem HDTV-Programm erkennen. Folglich kann der Fernsehteilnehmer den elektronischen Programmführer beobachten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ereignisverbindungsinformation in einer oder mehreren Ereignisinformationstabellen (EIT) beschrieben, um zu erkennen, daß eines oder mehrere virtuelle Fernsehprogramme dieselben sind wie das HDTV-Programm. Jedoch ist es möglich, daß eine Tabelle von Fernsehprogrammen entsprechend demselben HDTV-Programm aufbereitet wird. In diesem Falle kann jedes virtuelle Fernsehprogramm gemäß der Tabelle spezifiziert werden.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • Die Bandbreite bei der Datenübertragung eines Fernsehprogramms in diesem Ausführungsbeispiel von einem Sendestationszentralsystem zu einem Empfangsendgerät eines jeden Fernsehteilnehmers ist als Bandbreiteninformation für jedes Fernsehprogramm in einer Ereignisinformationstabelle EIT der elektronischen Programminformation beschrieben. Wird die Ereignisinformationstabelle EIT in jedem Empfangsendgerät empfangen, erfolgt die Darstellung der Information eines jeden Fernsehprogramms unter der Bedingung, daß die Anzeigebreite eines jeden Fernsehprogramms proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms ist.
  • Die Sendebandbreite wird ausgedrückt durch eine Datenübertragungsrate (Bits pro Sekunde), so daß die Bandbreiteninformation eines jeden Fernsehprogramms eine Anzeigequalität der Fernsehprogramme aufzeigt. Eine Ereignisinformationstabelle EIT des Kanaldienstes ST4 und eine Ereignisinformationstabelle EIT des Kanaldienstes ST5 sind als Beispiel in 26 gezeigt.
  • 27 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 27 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 111 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 112 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, dem Demultiplexer 54 und dem Abschnittsdecoder 55, zum Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines speziellen Fernsehprogramms des speziellen Sendedienstunternehmers auf der Anzeigeeinheit 44, zum Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation gemäß einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem Information von jedem Programm vorgesehen ist unter der Bedingung, daß eine Anzeigebreite einer Fernsehprogramminformation proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms ist in Fällen, bei denen die Information für jedes Fernsehprogramm einer jeden Ereignisinformationstabelle beschrieben ist, und zum Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44.
  • In Fällen beim obigen Aufbau, bei denen eine Ereignisinformationstabelle EIT, in der die Bandbreiteninformation eine Sendebandbreite aufzeigt und für jedes Fernsehprogramm beschrieben ist, empfangen und gespeichert wird in der Speichereinheit 56 für jeden Kanaldienst, wird ein elektronischer Programmführer erzeugt und angezeigt, bei dem eine Information eines jeden Fernsehprogramms, das eine Anzeigebreite hat, die proportional zur Sendebandbreite des Fernsehprogramms ist, dargestellt.
  • Da Bandbreiteninformation, die als Beispiel eine große Bandbreite von 18 Mbps aufzeigt, für jedes Fernsehprogramm "morning news" und "morning world" in den Ereignisinformationstabellen EIT beschrieben ist, gezeigt in 26, hat die Information eines jeden Fernsehprogramms "morning news" und "morning world" in einem elektronischen Programmführer eine große Anzeigebreite, wie in 28 gezeigt.
  • Wenn ein Fernsehzuschauer einen elektronischen Programmführer beobachtet, kann der Fernsehteilnehmer visuell eine Anzeigequalität des Fernsehprogramms wahrnehmen, weil eine Anzeigebreite der Information eines jeden Fernsehprogramms proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms ist, so daß der Fernsehteilnehmer den elektronischen Programmführer zur Auswahl eines oder mehrerer Fernsehprogramme verwenden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bandbreiteninformation für jedes Fernsehprogramm in den Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben. Jedoch ist es möglich, daß die Bandbreiteninformation für jeden Kanaldienst entsprechend dem einen Fernsehkanal in der Sendebeschreibungstabelle SDT der elektronischen Programminformation beschrieben wird. In diesem Falle, wie er in 29 gezeigt ist, wird ein elektronischer Programmführer, bei dem eine Anzeigebreite für die Information mehrerer Fernsehprogramme entsprechend einem Fernsehkanal für jeden Fernsehkanal eingestellt ist, dargestellt, so daß der Fernsehteilnehmer visuell eine Anzeigequalität der Fernsehprogramme eines jeden Fernsehkanals erkennen kann. Auch ist es möglich, daß Bandbreiteninformation in den Audio- und Videosignalen eines jeden Fernsehprogramms enthalten ist, und die Bandbreiteninformation wird aus den Audio- und Videosignalen im A/V-Decoder 57 ausgelesen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Anzeigequalität eines jeden Fernsehprogramms aufgezeigt durch eine Anzeigebreite der Information vom Fernsehprogramm. Jedoch ist es möglich, daß eine Farbmarkierung oder ein Piktogramm, das die Anzeigequalität eines jeden Fernsehprogramms aufzeigt, gemäß der Bandbreiteninformation des Fernsehprogramms dargestellt wird.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die Bandbreiteninformation, die die Darstellqualität eines jeden Fernsehprogramms aufzeigt, vom Sendestationszentralsystem an jedes elektronische Programmführererzeugungsgerät 111 gesandt. Jedoch ist es auch möglich, daß eine Kanaldienstart eines jeden Fernsehkanals in den Sendebeschreibungstabellen SDT beschrieben wird und eine Anzeigebandbreite eine Darstellungsqualität eines jeden Fernsehprogramms aufzeigt, das gemäß einer Korrespondenztabelle bestimmt wird, das die Entsprechung zwischen jeder Kanaldienstart und einer Anzeigebreite aufzeigt (bezieht sich auf 30). Die Korrespondenztabelle, die die Entsprechung zwischen einer jeden Kanaldienstart und einer Anzeigebreite aufzeigt, wird im voraus in der Speichereinheit 56 gespeichert oder mit der elektronischen Programminformation übertragen. Wenn eine Kanaldienstart eines Fernsehkanals im Gerät 111 empfangen wird, erfolgt folglich eine Anzeigebreite entsprechend der Kanalsendeart und wird bestimmt in der CPU 113, und Information bezüglich Fernsehprogrammen gemäß dem Fernsehkanal wird bei der Anzeigebreite dargestellt.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein dreidimensionaler elektronischer Programmführer (oder ein dreidimensionaler gemeinsamer elektronischer Programmführer) dargestellt, der sich zusammensetzt aus einem Sendedienstunternehmer, einem Sendeplan und einer Fernsehkanal.
  • 31 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 31 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 121 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 122 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Auswahldecoders 55, zum Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Anzeige eines speziellen Fernsehprogramms des speziellen Sendedienstunternehmers auf der Anzeigeeinheit 44, zum Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation gemäß einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines dreidimensionalen elektronischen Programmführers, bei dem Information eines jeden Fernsehprogramms in einem dreidimensionalen Bereich angeordnet ist, der durch eine Fernsehkanalachse, eine Sendedienstzeitachse und eine Sendedienstunternehmerachse unter der Bedingung gebildet ist, daß eine Anzeigebreite einer jeden Fernsehprogramminformation in der Fernsehkanalachse proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms ist, in Fällen, bei denen Bandbreiteninformationen für jedes Fernsehprogramm einer jeden Ereignisinformationstabelle beschrieben sind, und Darstellen einer schrägen Projektionsfigur des dreidimensionalen elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44.
  • In Fällen, bei denen im obigen Aufbau eine Ereignisinformationstabelle EIT, in der Bandbreiteninformation eine Sendebandbreite aufzeigt, für jedes Fernsehprogramm beschrieben, empfangen und in der Speichereinheit 56 für jeden Kanaldienst gespeichert wird, wird ein dreidimensionaler elektronischer Programmführer, bei dem ein jedes Fernsehprogramm in einem dreidimensionalen Bereich angeordnet ist, gebildet auf einer Fernsehkanalachse, einer Sendedienstzeitachse und einer Sendedienstunternehmerachse, unter der Bedingung erzeugt, daß eine Anzeigebreite einer jeden Programminformation in der Fernsehkanalachse proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms ist. Danach wird eine schräge Projektionsfigur des dreidimensionalen elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Ein Beispiel des dreidimensionalen elektronischen Programmführers ist in 32 gezeigt. Wie in 32 gezeigt, wird ein Fernsehkanal eines jeden Fernsehprogramms in X-Richtung dargestellt, ein Sendedienstunternehmer eines jeden Fernsehprogramms wird in Y-Richtung dargestellt, eine Sendedienstzeit eines jeden Fernsehprogramms wird in Z-Richtung dargestellt, und eine Anzeigebreite eines jeden Fernsehprogramms in X-Richtung ist proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms. Eine Förderfigur eines jeden Fernsehprogramms, plaziert auf der ganz rechten Seite, wird ebenfalls auf der Y-Z-Ebene dargestellt. Die Förderfigur ist in der elektronischen Programminformation enthalten, die vom Rundfunkstationszentralsystem gesendet wird, und wird als Ankündigung vom Sendedienstunternehmer dargestellt.
  • Der Fernsehteilnehmer kann folglich leicht einen Sendedienstunternehmer eines jeden Fernsehprogramms durch Beobachten des dreidimensionalen elektronischen Programmführers erkennen. Auch kann der Fernsehteilnehmer eine Werbungsdarstellung eines jeden Fernsehprogramms beobachten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Fernsehkanal eines jeden Fernsehprogramms in X-Richtung dargestellt. Die Anordnung des Fernsehkanals, des Sendedienstunternehmers und der Sendedienstzeit ist jedoch nicht auf den in 32 gezeigten dreidimensionalen elektronischen Programmführer beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, daß der Sendedienstunternehmer eines jeden Fernsehprogramms dargestellt wird in X-Richtung, während eine Anzeigebreite, proportional zur Bandbreite des Fernsehprogramms in X-Richtung erfolgt.
  • Auch ist es möglich, daß ein Fernsehkanal der Fernsehprogramme ganz auf der rechten Seite plaziert ist und auf einen anderen Fernsehkanal wechselt.
  • Dreizehntes Ausführungsbeispiel
  • Wenn der Fernsehteilnehmer ein spezielles Fernsehprogramm bestimmen möchte, wählt der Fernsehteilnehmer mehrere Fernsehkanäle nacheinander aus und beobachtet mehrere Fernsehprogramme, die zur selben Zeit verbreitet werden, und zwar nacheinander, während er den elektronischen Programmführer der Fernsehprogramme beobachtet. Wenn ein HDTV-Programm, das sich über mehrere Fernsehkanäle erstreckt, zu jedem Fernsehteilnehmerendgerät gesendet wird, erfolgt die Beschreibung der Information vom HDTV-Programm in einer Vielzahl von Führungsbereichen einer Vielzahl von Fernsehkanälen im neunten und zehnten Ausführungsbeispiel Ein Fernsehkanal entsprechend dem HDTV-Programm wird folglich häufig ausgewählt, wenn der Fernsehteilnehmer wünscht, ein spezielles Fernsehprogramm zu bestimmen.
  • In Fällen, bei denen als Beispiel der in 33 gezeigte elektronische Programmführer auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt wird, der Fernsehteilnehmer wählt eine Vielzahl von Fernsehkanälen CH1 bis CH5 nacheinander aus und beobachtet die Vielzahl von Fernsehprogrammen TP100, TP105 und TP104, die in derselben Zeit nacheinander gesendet werden. Wenn in diesem Falle der Fernsehteilnehmer die Fernsteuereinheit 43 betätigt, um einen Cursor zu bewegen, der auf der Anzeigeeinheit 44 vom Kanal CH1 auf der linken Seite zum Kanal CH5 auf der rechten Seite dargestellt wird, werden der Kanal CH1 (Fernsehprogramm TP100), der Kanal CH2(HDTV-Programm TP105), der Kanal CH3 (HDTV-Programm TP105, der Kanal CH4 (HDTV-Programm TP105) und der Kanal CH5 (Fernsehprogramm TP104) in dieser Reihenfolge ausgewählt. Das HDTV-Programm TP105 wird folglich drei Mal auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in 34 gezeigt ist, ist die Auswahl der Fernsehkanäle CH3 und CH4 fortgelassen, und der Kanal CH1 (Fernsehprogramm TP100), der Kanal CH2 (HDTV-Programm TP105) und der Kanal CH5 (Fernsehprogramm TP104) werden in dieser Reihenfolge ausgewählt, und das Fernsehprogramm TP100, das Fernsehprogramm TP105 und das Fernsehprogramm TP104 werden auf der Anzeigeeinheit 4 in dieser Reihenfolge dargestellt.
  • 35 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel verfügt, nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 35 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 131 ausgestattet mit:
    der Sendesteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 132 zum Steuern der Fernsehsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms vom speziellen Sendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56, um elektrische Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst zu speichern, einen elektronischen Programmführer zu erzeugen, in dem sich ein HDTV-Programm, das sich über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, die einander benachbart sind, in einem verketteten B ereich beschrieben ist, der sich über Führungsbereiche der Fernsehkanäle erstreckt, im Falle, daß eine Ereignisverbindungsinformation in einer oder in mehreren Ereignisinformationstabellen beschrieben ist, Anzeigen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44, Auswählen einer Vielzahl von Fernsehkanälen, die von einem Cursor spezifiziert werden, der auf die Information einer Vielzahl von Fernsehprogrammen im elektronischen Programmführer bewegt wird, eines nach dem anderen, wobei nur ein Fernsehkanal aus einer Vielzahl von Fernsehkanälen entsprechend einem HDTV-Programm ausgewählt wird, und Anzeigen der Fernsehprogramme der ausgewählten Kanäle einer nach dem anderen.
  • Obwohl im obigen Aufbau, wie er in 33 gezeigt ist, eine Information vom HDTV-Programm sich über eine Vielzahl von Fernsehkanälen erstreckt, ist dies in den Führungsbereichen der Fernsehkanäle beschrieben; ein Fernsehkanal entsprechend dem HDTV-Programm wird nicht zweimal ausgewählt. Wie in 34 gezeigt, wird nur der Fernsehkanal CH2 aus den Fernsehkanälen CH2, CH3 und CH4 entsprechend dem HDTV-Programm TP105 ausgewählt.
  • Der Fernsehteilnehmer beobachtet das HDTV-Programm folglich nicht zwei Mal, so daß der Fernsehteilnehmer in effizienter Weise einen Fernsehkanal eines speziellen Fernsehprogramms bestimmen kann.
  • Eine Identifikationsnummer, wie beispielsweise TP100, ist in diesem Ausführungsbeispiel als Sendeidentifizierungsinformation eines jeden Fernsehprogramms in der elektronischen Programmtabelle beschrieben. Jedoch ist es möglich, daß ein Titel eines jeden Fernsehprogramms oder einer Logotype eines jeden Fernsehprogramms als Sendeidentifizierungsinformation beschrieben.
  • Auch ist eine Information vom HDTV-Programm im verketteten Bereich beschrieben, nach dem neunten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist es möglich, daß Informationen vom HDTV-Programm, das sich über mehrere Fernsehkanäle erstreckt, in einem Führungsbereichs eines jeden Fernsehkanals beschrieben wird, nach dem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • Vierzehntes Ausführungsbeispiel
  • Im dreizehnten Ausführungsbeispiel, wie es in 34 gezeigt ist, werden die Zahlen der Fernsehkanäle nicht der Reihe nach dargestellt. Der Fernsehteilnehmer kann daher nicht leicht die Auswahl der Fernsehkanäle realisieren.
  • Im vierzehnten Ausführungsbeispiel wird in Fällen, bei denen ein HDTV-Programm, das sich über mehrere Fernsehkanäle erstreckt, auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt, wie in 36 gezeigt, wobei die Zahlen der Fernsehkanäle entsprechend dem HDTV-Programm mit dem HDTV-Programm dargestellt werden.
  • 37 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 37 gezeigt, ist ein elektrisches Programmführererzeugungsgerät 141 ausgestattet mit:
    der Fernsehsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54, dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56, dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU 142) zum Steuern der Fernsehsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54, und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms vom speziellen Fernsehsendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem Informationen eines HDTV-Programms, das sich über mehrere Fernsehkanäle erstreckt, die einander benachbart sind, in einem verketteten Bereich beschrieben sind, der sich über Führungsbereiche der Fernsehkanäle erstreckt, in Fällen, bei denen die Ereignisverbindungsinformation in einer oder in mehreren Informationstabellen beschrieben ist, Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44, Auswählen einer Vielzahl von Fernsehkanälen, die von einem Cursor spezifiziert werden, der auf Informationen einer Vielzahl von Fernsehprogrammen im elektronischen Programmführer geschoben wird, und zwar einer nach dem anderen, während nur ein spezieller Fernsehkanal aus einer Vielzahl von Fernsehkanälen entsprechend einem HDTV-Programm ausgewählt wird, und Anzeigen der Fernsehprogramme der ausgewählten Kanäle nacheinander mit einer Kanalzahl eines jeden ausgewählten Fernsehkanals unter der Bedingung, daß eine Vielzahl von Kanalnummern aller Fernsehkanäle entsprechend dem HDTV-Programm mit dem HDTV-Programm dargestellt werden, wenn der spezielle Fernsehkanal des HDTV-Programms ausgewählt ist.
  • Wenn im obigen Aufbau, wie er in 36 gezeigt ist, der spezielle Fernsehkanal CH2 vom HDTV-Programm ausgewählt ist, werden Kanalnummer CH2, CH3, und CH4 aller Fernsehkanäle entsprechend dem HDTV-Programm mit dem HDVT-Programm angezeigt. Alle Kanalnummer CH1 bis CH5 werden folglich in serieller Reihenfolge dargestellt.
  • Der Fernsehteilnehmer kann folglich leicht die Auswahl der Fernsehkanäle realisieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Identifikationsnummer, wie TP100, als Sendeidentifikationsinformation eines jeden Fernsehprogramms in der elektronischen Programmtabelle beschrieben. Jedoch ist es möglich, daß ein Titel eines jeden Fernsehprogramms oder eine Logotype eines jeden Fernsehprogramms als Sendeidentifikationsinformation beschrieben wird.
  • Auch ist die Information vom HDTV-Programm im verketteten Bereich gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel beschrieben. Jedoch ist es möglich, daß die Information vom HDTV-Programm, das sich über mehrere Kanäle erstreckt, in einem Führungsbereich eines jeden Fernsehkanals nach dem zehnten Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
  • Fünfzehntes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 38 gezeigt, werden ein Kanaldienst ST101 von Fernsehprogrammen, zugehörig zu einer Sendeart "SDTV", ein Kanaldienst ST103 von Fernsehprogrammen, die zu einem Sendetyp "Musik" gehören, und einer Gruppe von Kanaldiensten ST900, ST901, ST902 und ST903 von Fernsehprogrammen, die zum Sendetyp "Musik" gehören, vom Rundfunkstationszentralsystem an jedes elektronische Programminformationsempfangsgerät gesandt. Die Gruppe von Kanaldiensten ST900, ST901, ST902 und ST903 sind dem Kanaldienst ST103 untergeordnet.
  • Die Fernsehprogramme der Kanaldienste ST101 und ST103 werden in einem Transportstrom TS3 getragen, wie in 39 gezeigt, und die Fernsehprogramme der Kanaldienste ST900, ST901, ST902 und ST903 werden in einen Transportstrom TS5 getragen.
  • Da die Kanaldienste ST900, ST901, ST902 und ST903 in diesem Ausführungsbeispiel dem Kanaldienst ST103 untergeordnet sind, wie in 40 gezeigt, werden Informationsstücke der Fernsehprogramme von den Kanaldiensten ST101 und ST103 in einer Sendebeschreibungstabelle SDT vom Transportstrom TS3 beschrieben, und jeder der Kanaldienste ST101 und ST103 wird als Hauptkanaldienst bezeichnet. Wie in 41 gezeigt, sind Informationsstücke der Fernsehprogramme von den Kanaldiensten ST101 und ST103 und Informationsstücke der Fernsehprogramme der Kanaldienste ST900, ST901, ST902 und ST903 in einer Sendebeschreibungstabelle SDT der Exportströme TS3 und TS5 beschrieben. Jeder der Kanaldienste ST900, ST901, ST902 und ST903 wird als Unterkanaldienst bezeichnet. Informationsstücke der Fernsehprogramme vom Kanaldienst ST101 werden auch als eine Ereignisinformationstabelle EIT beschrieben, wie in 42 gezeigt, Informationsstücke der Fernsehprogramme des Kanaldienstes ST103 werden als Ereignisinformationstabelle EIT, gezeigt in 43, und Informationsstücke der Fernsehprogramme der Kanaldienste ST900 und ST903 sind jeweils in der in 44 gezeigten Ereignisinformationstabelle EIT beschrieben.
  • In der Sendebeschreibungstabelle SDT, die in 41 gezeigt ist, wird eine Identifikation ("Haupt") in einer Haupt/Nebenspalte eines jeden der Kanaldienste ST101 und ST103 geschrieben, um die Kanaldienste ST101 und ST103 als Hauptkanaldienst zu kennzeichnen, eine Identifikation "unter" wird in eine Haupt/Unterspalte eines jeden der Kanaldienste ST900, ST901, ST902 und ST903 geschrieben, um jeden der Kanaldienste, ST900, ST901, ST902 und ST903 als Unterkanaldienst zu kennzeichnen, Bezugssendenummern "ST900 bis ST903" sind in eine Bezugssendespalte des Kanaldienstes ST103 geschrieben, um die Unterkanaldienste ST900 bis ST903 aufzuzeigen, die dem Kanaldienst ST103 untergeordnet sind, Bezugssendenummer ST103 wird in eine Bezugssendespalte eines jeden Kanaldienstes ST900, ST901, ST902 und ST903 geschrieben, um aufzuzeigen, daß ein Hauptkanaldienst der Unterkanaldienste ST900 bis ST903 der Kanaldienst ST103 ist, eine Bezugstransportstromnummer "TS5" wird in eine Bezugstransportstromspalte des Kanaldienstes ST103 geschrieben, um die Unterkanaldienste aufzuzeigen, die dem Kanaldienst ST103 untergeordnet sind, und im Transportstrom TS5 getragen werden, und eine Bezugstransportstromnummer "TS3" wird in eine Bezugstransportstromspalte des Transportstroms TS5 geschrieben, um aufzuzeigen, daß ein Hauptkanaldienst der Unterkanaldienste ST900 bis ST903 im Transportstrom TS3 getragen wird.
  • Die Kanaldienste ST101 und ST103 und eine Gruppe der Kanaldienste ST90, ST901, ST902 und ST903 sind folglich hierarchisch in die Sendebeschreibungstabellen SDT und die Ereignisinformationstabellen EIT geschrieben.
  • 45 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 45 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 151 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 152 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms des speziellen Sendedienstunternehmers auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation gemäß einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem Informationsstücke einer Vielzahl von Fernsehprogrammen hierarchisch beschrieben und angeordnet sind, wenn eine Vielzahl von Kanaldienst hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, die in der Speichereinheit 56 gespeichert ist, und Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44.
  • Wenn im obigen Aufbau eine Vielzahl von Kanaldiensten hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind und empfangen werden vom Rundfunkstationszentralsystem, dann wird ein elektronischer Programmführer, in dem Informationsstücke einer Vielzahl von Fernsehprogrammen hierarchisch beschrieben und angeordnet sind, erzeugt und dargestellt.
  • Obwohl eine große Anzahl von Kanaldiensten gesendet werden als elektronische Programminformationsstücke vom Sendestationszentralsystem an das elektronische Programmführererzeugungsgerät 151 für jeden Fernsehteilnehmer, weil die Kanaldienste hierarchisch klassifiziert sind in Hauptkanaldienste und Unterkanaldienste zum Klassifizieren von Informationen der Fernsehprogramme, kann folglich der Fernsehteilnehmer leicht Informationsstücke einer großen Zahl von Fernsehprogrammen erkennen, die im elektronischen Programmführer hierarchisch beschrieben sind (gemeinsamer elektronischer Programmführer oder individueller elektronischer Programmführer), so daß der Fernsehteilnehmer leicht eine spezielle Rundfunkstation oder ein spezielles Fernsehprogramm auswählen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind Informationsstücke von Fernsehprogrammen hierarchisch im elektronischen Programmführer beschrieben. Jedoch ist es möglich, daß eine Vielzahl von Kanaldiensten im elektronischen Programmführer hierarchisch beschrieben werden.
  • Sechszehntes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird elektronische Programminformation entsprechend den Hauptkanaldiensten in allen Transportströmen (TS) getragen und elektronische Programminformation entsprechend einem jeden Unterkanaldienst wird in einem speziellen Transportstrom (TS) getragen, in dem eine Vielzahl von Fernsehprogrammen des Unterkanaldienstes gesendet werden. Die Entsprechung zwischen einem jeden Transportstrom und einer Gruppe von Kanaldiensten wird im voraus im Rundfunkstationszentralsystem bestimmt.
  • Die beispielsweise in 46 gezeigte Sendebeschreibungstabelle SDT, gezeigt in 40, und die Ereignisinformationstabellen EIT, gezeigt in 42 und in 43, werden in allen Transportströmen (TS) einschließlich der Transportströme TS3 und TS5 getragen, und die Sendebeschreibungstabelle, die in 41 gezeigt ist, und die Ereignisinformationstabellen EIT, die in 44 gezeigt sind, werden im Transportstrom TS5 getragen.
  • 47 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem sechszehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 47 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 161 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 162 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms vom speziellen Rundfunksendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines gemeinsamen elektronischen Programmführers gemäß der elektronischen Programminformation entsprechend den Hauptkanaldiensten, die in allen Transportströmen getragen werden, Erzeugen eines individuellen elektronischen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer, wobei Informationsstücke einer Vielzahl von Fernsehprogrammen hierarchisch beschrieben und angeordnet sind gemäß der elektronischen Programminformation entsprechend den Unterkanaldiensten und den Hauptkanaldiensten, getragen in einem speziellen Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers in Fällen, bei denen eine Vielzahl von Kanaldiensten hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, gespeichert in der Speichereinheit 56, und Darstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers und des individuellen elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44.
  • Ein gemeinsamer elektronischer Programmführer wird im obigen Aufbau erzeugt gemäß der elektronischen Programminformation entsprechend den Hauptkanaldiensten, geführt in allen Transportströmen, ein individueller elektronischer Programmführer des speziellen Sendedienstunternehmers wird gemäß aller Unterkanaldienste und aller Hauptkanaldienste erzeugt, die ein spezielles Transportsystem des speziellen Sendedienstunternehmers trägt, und der gemeinsame elektronische Programmführer und der individuelle elektronische Programmführer werden angezeigt.
  • Ein gemeinsamer elektronsicher Programmführer wird beispielsweise für die elektronischen Programmführer der Kanaldienste ST101 und ST103 erzeugt, getragen im Transportstrom TS3 und elektronische Programminformationsstücke gemäß den anderen Kanaldiensten, und ein individueller elektronischer Programmführer wird erzeugt gemäß der elektronischen Programminformation der Kanaldienste ST101, ST103, ST900 ST901, ST902 und ST903, die im Transportstrom TS5 getragen werden.
  • Ein gemeinsamer elektronischer Programmführer und ein individueller elektronischer Programmführer können folglich leicht erzeugt und dargestellt werden.
  • Siebzehntes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel stellt ein Sendedienstunternehmer Fernsehprogramme einer Vielzahl von Kanaldiensten bereit, die in einer Vielzahl von Transportströmen für jeden Fernsehteilnehmer getragen werden, und eine Vielzahl von Hauptkanaldiensten haben jeweils eine Gruppe von Unterkanaldiensten. In diesem Falle wird elektronische Programminformation entsprechend einer jeden Gruppe der Unterkanaldienste des Sendedienstunternehmers in allen Transportströmen des Sendedienstunternehmers getragen.
  • Kanaldienste ST101 und ST103 von Fernsehprogrammen, bereitgestellt vom Sendedienstunternehmer werden beispielsweise wie in 48 gezeigt, in einem Transportstrom TS3 getragen, eine Gruppe von Unterkanaldiensten ST900, ST901, ST902 und ST903, die dem Kanaldienst ST103 untergeordnet sind, werden in einem Transportstrom TS5 getragen, ein Kanaldienst ST105 der Fernsehprogramme, bereitgestellt für den ersten Sendedienstunternehmer, wird in einem Transportstrom TS6 getragen, eine Gruppe von Unterkanaldiensten ST910 und ST911, die dem Kanaldienst ST105 untergeordnet sind, wird in einem Transportstrom TS7 getragen, und ein Kanaldienst ST106 der Fernsehprogramme, bereitgestellt von einem zweiten Sendedienstunternehmer, wird in einem Transportstrom TS7 getragen. In diesem Falle wird elektronische Programminformation entsprechend einer ersten Gruppe von Unterkanaldiensten ST900, ST901, ST902 und ST903 nicht nur im Transportstrom TS5 getragen, sondern auch in jedem der Transportströme TS3, TS6 und TS7 und elektronische Programminformation entsprechend einer zweiten Gruppe von Unterkanaldiensten ST910 und ST911 wird nicht nur im Transportstrom TS7 getragen, sondern auch in jedem der Transportströme TS3, TS5 und TS. Die Entsprechung zwischen einem jeden Sendedienstunternehmer und einer Gruppe von Kanaldiensten wird im voraus im Rundfunkstationszentralsystem bestimmt.
  • 49 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem siebzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 49 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 171 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 172 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, dem Demultiplexer 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms des speziellen Sendedienstunternehmers auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines gemeinsamen elektronischen Programmführers nach der elektronischen Programminformation gemäß den Hauptkanaldiensten, die in allen Transportströmen getragen werden, Erzeugen eines individuellen elektronischen Programmführers des speziellen Sendedienstunternehmers, in dem Stücke der Information einer Vielzahl von Fernsehprogrammen hierarchisch beschrieben und angeordnet sind gemäß der elektronischen Programminformation entsprechend aller Gruppen von Unterkanaldiensten und Hauptkanaldiensten, die in einem Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers in Fällen getragen werden, bei denen eine Vielzahl von Kanaldiensten hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, gespeichert in der Speichereinheit 56, und Darstellen des gemeinsamen elektronischen Programmführers und des individuellen elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44.
  • Im obigen Aufbau wird die elektronische Programminformation gemäß den Kanaldiensten eines speziellen Sendedienstunternehmers in allen Transportströmen des speziellen Sendedienstunternehmers getragen. Wenn ein Fernsehteilnehmer ein spezielles Fernsehprogramm beobachtet, das in einem speziellen Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers getragen wird, weil die elektronische Programminformation gemäß aller Kanaldienste des speziellen Sendedienstunternehmers in dem speziellen Transportstrom getragen werden, erfolgt das Erzeugen eines individuellen Programmführers vom speziellen Sendedienstunternehmer gemäß der elektronischen Programminformation entsprechend aller Kanaldienste des speziellen Sendedienstunternehmers. Der Fernsehteilnehmer kann den individuellen elektronischen Programmführer beobachten, der auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt wird.
  • Der individuelle elektronische Programmführer des speziellen Sendedienstunternehmers, bei dem die Information aller Gruppen von Unterkanaldiensten im Transportstrom des speziellen Sendedienstunternehmers getragen und enthalten ist, kann folglich erzeugt und dargestellt werden.
  • Achtzehntes Ausführungsbeispiel
  • In Fällen, bei denen in diesem Ausführungsbeispiel ein Fernsehteilnehmer einen speziellen Kanaldienst wählt (oder einen speziellen Fernsehkanal) mit einer Gruppe von Unterkanaldiensten, die dem speziellen Kanaldienst untergeordnet sind, wird ein elektronischer Programmführer der Fernsehprogramme entsprechend der Gruppe von Unterkanaldiensten dargestellt.
  • 50 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem achtzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 50 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 181 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 182 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms vom speziellen Sendedienstunternehmer auf der Anzeigeeinheit 44, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Hauptkanaldiensten beschrieben sind, in Fällen, bei denen ein oder mehrere Kanaldienste hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, gespeichert in der Speichereinheit 56, Erzeugen eines untergeordneten elektronischen Programmführers, bei dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Gruppe von Unterkanaldiensten beschrieben sind, Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44 und Darstellen eines untergeordneten elektronischen Programmführers einer Gruppe von untergeordneten Diensten, die einen speziellen Hauptkanaldienst in Fällen untergeordnet sind, bei denen der spezielle Hauptkanaldienst des elektronischen Programmführers dargestellt und vom Fernsehteilnehmer ausgewählt wird.
  • Ein elektronischer Programmführer im obigen Aufbau, bei dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Kanaldiensten beschrieben ist, wird erzeugt. Ein untergeordneter elektronischer Programmführer, in dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Gruppe untergeordneter Kanaldienste, die dem Hauptkanaldienst untergeordnet sind, werden beschrieben und erzeugt für jeden Hauptkanaldienst.
  • Beispielsweise sind Kanaldienste, die einem jeden Hauptkanaldienst untergeordnet sind, und ein Transportstrom der Kanaldienste spezifiziert durch Bezeichnung von Identifikationsnummern von Bezugskanaldiensten und einer Identifikationsnummer eines Bezugstransportstroms, der in der Sendebeschreibungstabelle beschrieben ist, wie sie in 40 oder in 41 gezeigt ist, und Information der Gruppe von Unterkanaldiensten, die dem Hauptkanaldienst untergeordnet sind, werden gewonnen aus der Ereignisinformationstabelle EIT, die in 44 gezeigt ist.
  • Der elektronische Programmführer wird danach auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt. Ein Beispiel des elektronischen Programmführers ist in 51A gezeigt. Wenn ein Fernsehteilnehmer einen speziellen Kanaldienst vom elektronischen Programmführer auswählt, erfolgt die Darstellung eines speziellen untergeordneten elektronischen Programmführers entsprechend dem speziellen Kanaldienst auf automatische Weise auf der Anzeigeeinheit 44. Ein Beispiel des untergeordneten elektronischen Programmführers ist in 51B gezeigt. Wie in 51A gezeigt, wird Information von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Fernsehkanälen CH50 bis CH55 als spezieller untergeordneter elektronischer Programmführer angezeigt, wenn ein Fernsehkanal CH33 als spezieller Hauptkanaldienst ausgewählt ist.
  • In Fällen, bei denen der Hauptkanaldienst keinen Unterkanaldienst hat, wird ein untergeordneter elektronischer Programmführer nicht angezeigt.
  • Obwohl es eine große Anzahl von Kanaldiensten gibt, kann der Fernsehteilnehmer einen elektronischen Programmführer gewünschter Fernsehprogramme auswählen, weil eine Vielzahl elektronischer Programmführer der Fernsehprogramme der Kanaldienste hierarchisch klassifiziert sind, so daß der Fernsehteilnehmer leicht ein spezielles Fernsehprogramm eines speziellen Sendedienstunternehmers spezifizieren kann.
  • Obwohl einer oder mehrere Kanaldienste oder Fernsehkanäle einem elektronischen Programmführer hinzukommen, können auch die zusätzlichen Kanaldienste oder Fernsehkanäle leicht im elektronischen Programmführer geordnet werden.
  • Ein Kanaldienst wird in diesem Ausführungsbeispiel vom Fernsehteilnehmer ausgewählt. Jedoch ist es möglich, daß ein Fernsehkanal direkt ausgewählt wird.
  • Neunzehntes Ausführungsbeispiel
  • In diesem in 52 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Standardunterkanaldienstauswahlkennzeichen für jeden Unterkanaldienst in der Sendebeschreibungstabelle SDT gesetzt, und das Standardunterkanaldienstauswahlkennzeichen wird auf "ein" in einem der Unterkanaldienste gesetzt. Wenn ein Fernsehteilnehmer die Unterkanaldienste auswählt, einen speziellen Unterkanaldienst, in dem ein Standardunterkanaldienstauswahlkennzeichen auf "ein" gesetzt ist, wird folglich automatisch ausgewählt, und ein spezieller Fernsehkanal entsprechend dem speziellen Unterkanaldienst wird ausgewählt.
  • 53 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem neunzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 53 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 191 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 192 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation gemäß einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, bei dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Hauptkanaldiensten beschrieben sind, in Fällen, bei denen ein oder mehrere Kanaldienste hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, gespeichert in der Speichereinheit 56, und ein Standardunterkanaldienstauswahlkennzeichen wird in die Ereignisinformationstabelle EIT von Unterkanaldiensten für jeden untergeordneten Kanaldienst gesetzt, Erzeugen eines untergeordneten elektronischen Programmführers, bei dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Gruppe von Unterkanaldiensten beschrieben ist, Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44 und Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms, das aktuell in einem speziellen Unterkanaldienst gesendet wird, auf der Anzeigeeinheit 44, unter der Bedingung, daß das Standardunterkanaldienstauswahlkennzeichen auf "ein" für den speziellen Hauptkanaldienst ist, der einer der Unterkanaldienste ist, die dem speziellen Hauptkanaldienst untergeordnet ist, in Fällen, bei denen der spezielle Hauptkanaldienst des elektronischen Programmführers, angezeigt, von einem Fernsehteilnehmer gewählt wird.
  • Wenn im obigen Aufbau der Fernsehteilnehmer einen speziellen Hauptkanaldienst des angezeigten elektronischen Programmführers auswählt, erfolgt das Spezifizieren einer Vielzahl von Unterkanaldiensten, die dem Hauptkanaldienst untergeordnet sind, ein spezieller Unterkanaldienst, bei dem ein Standardunterkanaldienstauswahlkennzeichen auf "ein" gesetzt ist, wird automatisch von den Unterkanaldiensten ausgewählt, und ein spezielles Fernsehprogramm, das aktuell im speziellen Unterkanaldienst gesendet wird, erfährt eine Darstellung auf der Anzeigeeinheit 44.
  • Der Sendedienstunternehmer kann den Fernsehteilnehmer den wichtigsten Unterkanaldienst auswählen lassen, den der Sendedienstunternehmer auswählt, weil jeder Sendedienstunternehmer einen speziellen Unterkanaldienst spezifizieren kann, der automatisch ausgewählt wird. Ein Werbeeffekt kann somit verbessert werden.
  • Zwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in 54 gezeigt ist, wird eine Fernsehteilnehmereigenschaft, wie das Alter des Fernsehteilnehmers oder der Wohnort des Fernsehteilnehmers in jeden Unterkanaldienst in der Sendebeschreibungstabelle SDT eingesetzt.
  • 55 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 55 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 201 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 202 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation gemäß einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Hauptkanaldiensten beschrieben sind, in Fällen, bei denen ein oder mehrere Kanaldienste hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, gespeichert in der Speichereinheit 56, und eine Fernsehteilnehmereigenschaft wird in die Ereignisinformationstabelle EIT von Unterkanaldiensten für jeden Unterkanaldienst gesetzt, Erzeugen eines untergeordneten elektronischen Programmführers, bei dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Gruppe untergeordneter Dienste beschrieben sind, Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44 und Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms, das aktuell in einen speziellen Unterkanaldienst gesendet wird, auf der Anzeigeeinheit 44 unter der Bedingung, daß eine Fernsehteilnehmereigenschaft des speziellen Unterkanaldienstes, der dem speziellen Hauptkanaldienst untergeordnet ist, mit der Eigenschaft übereinstimmt, die der Fernsehteilnehmer eingegeben hat, in Fällen, bei denen der spezielle Hauptkanaldienst vom elektronischen Programmführer dargestellt wird, ausgewählt vom Fernsehteilnehmer.
  • Wenn im obigen Aufbau, wie er 54 gezeigt ist, der Fernsehteilnehmer den Hauptkanaldienst ST103 auswählt, wird automatisch eine Fernsehteilnehmereigenschaft eines jeden Unterkanaldienstes, der im Hauptkanaldienst 103 untergeordnet ist, mit einer Eigenschaft verglichen, die der Fernsehteilnehmer eingegeben hat, und ein spezieller Unterkanaldienst, bei dem eine Fernsehteilnehmereigenschaft mit der Eigenschaft übereinstimmt, die der Fernsehteilnehmer eingegeben hat, wird automatisch ausgewählt. In Fällen beispielsweise, bei dem das Alter eines Fernsehteilnehmers 65 Jahre beträgt, wird ein spezieller Unterkanaldienst TS902 ausgewählt. Danach wird ein spezielles Fernsehprogramm, das aktuell im speziellen Unterkanaldienst gesendet wird, auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Weil ein Unterkanaldienst automatisch aus der Vielzahl von Unterkanaldiensten durch Eingabe der Eigenschaft des Fernsehteilnehmers ausgewählt wird, kann der Fernsehteilnehmer folglich leicht einen Unterkanaldienst auswählen, der ohne viel Umstände für den Fernsehteilnehmer geeignet ist.
  • Jeder Sendedienstunternehmer kann auch eine begrenzte Gruppe von Fernsehteilnehmern aus einer großen Anzahl von Fernsehteilnehmern auswählen, um die begrenzte Gruppe von Fernsehteilnehmern Fernsehprogramme von einem speziellen Unterkanaldienst beobachten zu lassen, entsprechend der gemeinsamen Eigenschaft der begrenzten Fernsehteilnehmergruppe.
  • Einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in 56 gezeigt ist, wird ein Genre, wie Film, Sportveranstaltungen oder Nachrichten für jeden Unterkanaldienst in die Sendebeschreibungstabelle SDT eingesetzt. Auch wird ein Fernsehteilnehmergenre im voraus im Sendestationszentralsystem registriert, das für den Fernsehteilnehmer geeignet ist, oder im Rundfunkstationszentralsystem entsprechend den Fernsehprogrammbetrachtungseigenschaften des Fernsehteilnehmers bestimmt.
  • 57 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Programminformationsempfangsendgerätes, das über ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät verfügt, nach einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 57 gezeigt, ist ein elektronisches Programmführererzeugungsgerät 211 ausgestattet mit:
    der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, dem Tuner 52; der Demodulationseinheit 53; dem Demultiplexer 54; dem Abschnittsdecoder 55; der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56; dem Audio-Video-Signaldecoder 57; und mit
    einer Zentraleinheit (CPU) 212 zum Steuern der Fernsteuersignalempfangseinheit 51, des Tuners 52, der Demodulationseinheit 53, des Demultiplexers 54 und des Abschnittsdecoders 55, Steuern der elektronischen Programminformationsspeichereinheit 56 zum Speichern elektronischer Programminformation entsprechend einem jeden Kanaldienst, Erzeugen eines elektronischen Programmführers, in dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Vielzahl von Hauptkanaldiensten beschrieben sind, in Fällen, bei denen ein oder mehrere Kanaldienste hierarchisch in einer Vielzahl von Sendebeschreibungstabellen SDT und Ereignisinformationstabellen EIT der elektronischen Programminformation beschrieben sind, gespeichert in der Speichereinheit 56, und ein Genre wird in die Ereignisinformationstabelle EIT von Unterkanaldiensten für jeden Unterkanaldienst eingesetzt, Erzeugen eines untergeordneten elektronischen Programmführers, in dem Informationsstücke von Fernsehprogrammen einer Gruppe von Unterkanaldiensten beschrieben sind, Darstellen des elektronischen Programmführers auf der Anzeigeeinheit 44 und Steuern des Audio-Video-Signaldecoders 57 zur Darstellung eines speziellen Fernsehprogramms, das aktuell in einem speziellen Unterkanaldienst gesendet wird, auf der Anzeigeeinheit 44 unter der Bedingung, daß ein Genre vom speziellen Unterkanaldienst, der dem speziellen Hauptkanaldienst untergeordnet ist, mit dem Fernsehteilnehmergenre übereinstimmt, in Fällen, bei denen der spezielle Hauptkanaldienst des dargestellten elektronischen Programmführers vom Fernsehteilnehmer ausgewählt wird.
  • Wenn der Fernsehteilnehmer den Hauptkanaldienst ST103 im obigen Aufbau, wie er in 56 gezeigt ist, auswählt, wird ein Genre eines jeden Unterkanaldienstes, der dem Hauptkanaldienst ST103 untergeordnet ist, mit dem Fernsehteilnehmergenre verglichen, und ein spezieller Unterkanaldienst, bei dem ein Genre mit dem Fernsehteilnehmergenre übereinstimmt, wird automatisch ausgewählt. Im Falle, bei dem beispielsweise der Fernsehteilnehmer Interesse an einem "Film"-Genre hat, wird ein spezieller Unterkanaldienst TS900 ausgewählt. Danach wird ein spezielles Fernsehprogramm, das aktuell im speziellen Unterkanaldienst gesendet wird, auf der Anzeigeeinheit 44 dargestellt.
  • Da ein Unterkanaldienst automatisch aus einer Vielzahl von Unterkanaldiensten ausgewählt wird, kann folglich der Fernsehteilnehmer einen Unterkanaldienst auswählen, der für den Fernsehteilnehmer ohne Mühseligkeiten geeignet ist.
  • Indem die Prinzipien der vorliegenden Erfindung im bevorzugten Ausführungsbeispiel derselben veranschaulicht und beschrieben sind, sollte es dem Fachmann offensichtlich sein, daß die Erfindung in ihrer Anordnung und in Einzelheiten ohne Abweichen derartiger von diesen Prinzipien abgewandelt werden kann. Wir beanspruchen alle Abwandlungen, die unter die anliegenden Patentansprüche fallen.
  • Allgemeine elektronische Programminformation, beschrieben auf einem allgemeinen Niveau, und individuelle elektronische Programminformation, beschrieben auf einem individuellen Niveau, werden gemäß einer elektronischen Programminformation eines Kanaldienstes von einem Sendedienstunternehmer für jeden Kanaldienst gemäß elektronischer Programminformation mit einer Einstellinformation detaillierten Grades aufbereitet. Die Einstellinformation der elektronischen Programminformation detaillierten Grades zeigt einen detaillierten Grad von Inhalten der individuellen elektronischen Programminformation auf, die auf dem individuellen Niveau und einem detaillierten Grad von Inhalten der allgemeinen elektronischen Information beschrieben sind, wiederum beschrieben auf dem allgemeinen Niveau. Das allgemeine Niveau entspricht einem wenig detaillierten Grad, und das individuelle Niveau entspricht einem hochdetaillierten Grad. Ein individuelles elektronisches Programminformationsstück eines speziellen Kanaldienstes und Stücke allgemeiner elektronischer Programminformation von Kanaldiensten, mit Ausnahme des speziellen Kanaldienstes, werden dem Multiplexverfahren unterzogen und an jeden Fernsehteilnehmer gesendet. Die allgemeine elektronische Programminformation und die individuelle elektronische Programminformation kann gesendet werden, während ein Datensendeband in effektiver Weise genutzt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation, um eine elektronische Programminformation bezüglich einer Vielzahl von Kanaldiensten vorzubereiten und die vorbereitete elektronische Programminformation zu Anwenderendgeräten über eine Vielzahl von Verkehrsströmen zu übertragen, mit: einem elektronischen Programminformationsvorbereitungsmittel (11; 31) zum Vorbereiten: (i): einer Verteilungsinformation, die aufzeigt, welcher Kanaldienst an welchen Verkehrsstrom zu verteilen ist, und (ii): aller Kanaldienste, sowohl einer ersten Art elektronischer Programminformation bezüglich des Kanaldienstes als auch einer zweiten Art elektronischer Programminformation bezüglich des Kanaldienstes, wobei die erste Art elektronischer Programminformation zu einem ersten detaillierten Grad und die zweite Art elektronischer Programminformation zu einem zweiten detaillierten Grad beschrieben ist, der sich in der Beschreibung der Programminformation gegenüber dem ersten detaillierten Grad unterscheidet; einem elektronischen Programminformationsverteilmittel (12; 13; 22; 34) zum Verteilen an jeden Verkehrsstrom auf der Grundlage der Verteilinformation: (i): die erste Art elektronischer Programminformation bezüglich eines jeden Kanaldienstes zu einem Verkehrsstrom, der zum Kanaldienst benannt ist, und (ii): die zweite Art elektronischer Programminformation bezüglich eines jeden Kanaldienstes zu dem übrigen einen Verkehrsstrom oder den mehreren Verkehrsströmen, die sich von dem Verkehrsstrom unterscheiden, an den die erste Art elektronischer Programminformation verteilt wird; und mit einem Übertragungsmittel (13, 22) zum Übertragen an die Anwenderendgeräte der Verkehrsströme, zu denen die elektronische Programminformation verteilt worden ist.
  2. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach Anspruch 1, deren elektronisches Programminformationsvorbereitungsmittel konfiguriert ist, die Verteilinformation zu erzeugen, die die Entsprechung zwischen den Verkehrsströmen und den durch jede der Vielzahl von Sendedienststationen gesendeten Kanaldiensten aufzeigt.
  3. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach Anspruch 2, bei der die Verteilinformation eine Entsprechung zwischen der Vielzahl von Verkehrsströmen unter den Verkehrsströmen und der Vielzahl von aus derselben Sendedienststation gesendeten Kanaldiensten enthält, und wobei das elektronische Programminformationsverteilmittel konfiguriert ist, die erste Art elektronischer Programminformation bezüglich eines jeden der Vielzahl von Kanaldiensten, die dieselbe Sendedienststation gesendet hat, an jeden der Vielzahl von zur selben Sendedienststation benannten Verkehrsströmen zu verteilen.
  4. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der erste detaillierte Grad höher in der Beschreibung der Programminformation ist als der zweite detaillierte Grad.
  5. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach Anspruch 4, bei der die erste Art elektronischer Programminformation länger in der Zeitdauer der Beschreibung als die zweite Art der elektronischen Programminformation ist, so daß der erste detaillierte Grad höher wird als der zweite detaillierte Grad.
  6. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach Anspruch 4, bei der die erste Art elektronischer Programminformation größer im Beschreibungsumfang der elektronischen Programminformation ist als die zweite Art der elektronischen Programminformation, so daß der erste detaillierte Grad höher als der zweite detaillierte Grad wird.
  7. Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das elektronische Programminformationsvorbereitungsmittel konfiguriert ist, den ersten und zweiten detaillierten Grad+ auf der Grundlage elektronischer Information detaillierter Gradeinstellinformation zu ändern, die einen detaillierten Grad der ersten und zweiten Art von elektronischer Programminformation aufzeigt.
  8. Verfahren zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation einer Vielzahl von Kanaldiensten und Senden der vorbereiteten elektronischen Programminformation zu Anwenderendgeräten über eine Vielzahl von Verkehrsströmen, mit den Verfahrensschritten: Vorbereiten: (i): einer Verteilungsinformation, die aufzeigt, welcher Kanaldienst an welchen Verkehrsstrom zu verteilen ist, und (ii): aller Kanaldienste, sowohl einer ersten Art elektronischer Programminformation bezüglich des Kanaldienstes als auch einer zweiten Art elektronischer Programminformation bezüglich des Kanaldienstes, wobei die erste Art elektronischer Programminformation zu einem ersten detaillierten Grad und die zweite Art elektronischer Programminformation zu einem zweiten detaillierten Grad beschrieben ist, der sich in der Beschreibung der Programminformation gegenüber dem ersten detaillierten Grad unterscheidet; Verteilen auf der Grundlage der Verteilinformation an jeden Verkehrsstrom: (i): die erste Art elektronischer Programminformation bezüglich eines jeden Kanaldienstes zu einem Verkehrsstrom, der zum Kanaldienst benannt ist, und (ii): die zweite Art elektronischer Programminformation bezüglich eines jeden Kanaldienstes zu dem übrigen einen Verkehrsstrom oder den mehreren Verkehrsströmen, die sich von dem Verkehrsstrom unterscheiden, an den die erste Art elektronischer Programminformation verteilt wird; und Übertragen der Verkehrsströme zu Anwenderendgeräten, zu denen die elektronische Programminformation verteilt worden ist.
  9. Verfahren zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach Anspruch 8, bei dem der elektronische Programminformationsvorbereitungsschritt die Verteilinformation erzeugt, die die Entsprechung zwischen den Verkehrsströmen und den von einer jeden einer Vielzahl von Sendedienststationen gesendeten Kanaldiensten aufzeigt.
  10. Verfahren zur Vorbereitung und Übertragung einer elektronischen Programminformation nach Anspruch 9, bei dem die Verteilinformation eine Entsprechung zwischen der Vielzahl von Verkehrsströmen unter den Verkehrsströmen und der Vielzahl von Kanaldiensten enthält, die dieselbe Sendedienststation sendet, und wobei der elektronische Programminformationsverteilschritt an jeden der Vielzahl von Verkehrsströmen, die von derselben Sendedienststation benannt sind, die erste Art elektronischer Programminformation verteilt, die jeden der Vielzahl von Kanaldiensten betrifft, die dieselbe Sendedienststation gesendet hat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der erste detaillierte Grad höher in der Beschreibung der Programminformation ist als der zweite detaillierte Grad.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die erste Art elektronischer Programminformation länger in der Zeitdauer der Beschreibung ist als die zweite Art elektronischer Programminformation, so daß der erste detaillierte Grad höher als der zweite detaillierte Grad wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die erste Art elektronischer Programminformation größer im Beschreibungsumfang der elektronischen Programminformation ist als die zweite Art elektronischer Programminformation, so daß der erste detaillierte Grad höher wird als der zweite detaillierte Grad.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem der erste und der zweite detaillierte Grad auf der Grundlage einer detaillierten Gradeinstellinformation der elektronischen Information einen detaillierten Grad der ersten und zweiten Art der elektronischen Programminformation aufzeigt.
DE69826612T 1997-12-05 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation Expired - Lifetime DE69826612T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35204897 1997-12-05
JP35204897A JP3447207B2 (ja) 1997-12-05 1997-12-05 番組情報作成伝送装置及び方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826612D1 DE69826612D1 (de) 2004-11-04
DE69826612T2 true DE69826612T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=18421433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826612T Expired - Lifetime DE69826612T2 (de) 1997-12-05 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation
DE69839135T Expired - Lifetime DE69839135T2 (de) 1997-12-05 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839135T Expired - Lifetime DE69839135T2 (de) 1997-12-05 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7516467B1 (de)
EP (2) EP1463316B1 (de)
JP (1) JP3447207B2 (de)
KR (1) KR100308470B1 (de)
CN (2) CN1298161C (de)
DE (2) DE69826612T2 (de)
MY (1) MY124181A (de)
TW (1) TW420950B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352984B2 (en) 1998-06-12 2013-01-08 Thomson Licensing System and method for generating and managing user preference information for scheduled and stored television programs
EP1001631A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 CANAL+ Société Anonyme Signalisierung von Bouquetinformation in einem digitalen Übertragungssystem
JP2000152114A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Toshiba Corp まだら放送内容表示装置及びその表示方法
US7024676B1 (en) 1999-05-25 2006-04-04 Thomson Licensing System for acquiring and processing broadcast programs, program guide and channel identification data
US6326988B1 (en) * 1999-06-08 2001-12-04 Monkey Media, Inc. Method, apparatus and article of manufacture for displaying content in a multi-dimensional topic space
EP1250812B1 (de) 1999-07-13 2003-11-26 Thomson Licensing S.A. System zur verarbeitung von fehlern in programmspezifischen informationen innerhalb eines videodekoders
EP1203493B1 (de) * 1999-08-09 2004-10-20 Open TV, INC. Dienstbrowserverfahren und system
KR100837580B1 (ko) * 1999-08-19 2008-06-13 소니 가부시끼 가이샤 전송 방법, 전송 시스템 및 수신 장치
JP4833474B2 (ja) * 1999-10-28 2011-12-07 エヌキューブ・コーポレイション 放送データのための適応バンド幅システム及び方法
JP2001134504A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Funai Electric Co Ltd ネットワーク装置
US6421067B1 (en) * 2000-01-16 2002-07-16 Isurftv Electronic programming guide
JP2001238196A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Hitachi Ltd 検索システム、受信装置、検索装置および検索方法
US7284064B1 (en) 2000-03-21 2007-10-16 Intel Corporation Method and apparatus to determine broadcast content and scheduling in a broadcast system
JP4860028B2 (ja) * 2000-06-20 2012-01-25 シャープ株式会社 放送受信装置
US8087051B2 (en) * 2000-06-30 2011-12-27 Thomson Licensing Database management system and method for electronic program guide and television channel lineup organization
JP2002077837A (ja) * 2000-08-29 2002-03-15 Victor Co Of Japan Ltd データ放送番組送出方法およびデータ放送受信装置
GB0104781D0 (en) * 2001-02-27 2001-04-18 Pace Micro Tech Plc Representation of EPG programming information
US7590995B2 (en) 2001-03-05 2009-09-15 Panasonic Corporation EPG display apparatus, EPG display method, medium, and program
US7185352B2 (en) * 2001-05-11 2007-02-27 Intel Corporation Method and apparatus for combining broadcast schedules and content on a digital broadcast-enabled client platform
US20030005465A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Connelly Jay H. Method and apparatus to send feedback from clients to a server in a content distribution broadcast system
US8818871B2 (en) 2001-06-21 2014-08-26 Thomson Licensing Method and system for electronic purchases using an intelligent data carrier medium, electronic coupon system, and interactive TV infrastructure
US7047456B2 (en) 2001-08-28 2006-05-16 Intel Corporation Error correction for regional and dynamic factors in communications
US7055104B1 (en) * 2002-03-29 2006-05-30 Digeo, Inc. System and method for focused navigation using filters
US8943540B2 (en) 2001-09-28 2015-01-27 Intel Corporation Method and apparatus to provide a personalized channel
KR20040058104A (ko) * 2001-11-13 2004-07-03 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 Si 정보 송출장치
JP4028733B2 (ja) * 2002-01-22 2007-12-26 富士通テン株式会社 デジタル放送受信機の番組表表示方法
JP3909683B2 (ja) * 2002-05-23 2007-04-25 ソニー株式会社 番組表示制御装置および番組表示制御方法
JP2004159256A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Kenwood Corp デジタル放送番組選択装置、デジタル放送番組選択方法及びプログラム
JP4261893B2 (ja) 2002-12-13 2009-04-30 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
KR101029132B1 (ko) * 2003-05-05 2011-04-13 톰슨 라이센싱 프로그램을 레코딩하기에 충분한 공간이 존재하는지 여부를 나타내는 방법 및 장치
FR2857201B1 (fr) * 2003-07-03 2005-09-23 Thomson Licensing Sa Procede pour la constitution de listes de services favoris dans un decodeur
US20050289592A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Larri Vermola System and method for service listings
KR100651459B1 (ko) * 2004-10-11 2006-11-29 삼성전자주식회사 디지털 방송 수신 기능을 구비한 휴대용 단말기에서디지털 방송 채널 등록 및 표시방법
JP5177939B2 (ja) * 2004-11-10 2013-04-10 株式会社東芝 情報処理装置
US7812887B2 (en) * 2005-05-19 2010-10-12 Nokia Corporation Methods and apparatus for signaling offsets and changes in digital broadcast networks
KR100743755B1 (ko) * 2005-09-02 2007-07-30 엘지전자 주식회사 서브 채널 맵 생성을 이용한 채널 탐색 장치 및 방법
JP4814308B2 (ja) * 2006-02-28 2011-11-16 パナソニック株式会社 番組表生成装置、テレビジョン放送受信装置、及び番組表生成方法
KR100749132B1 (ko) * 2006-03-28 2007-08-13 주식회사 알티캐스트 디지털 티브이의 이피지정보 표시방법
KR20070109723A (ko) * 2006-05-12 2007-11-15 엘지전자 주식회사 Psip에서 이벤트의 스케쥴에 관한 방송 신호, 상기방송 신호를 제어하는 방법 및 이를 처리하는 방송 수신기
EP1879376A3 (de) 2006-06-13 2011-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Rasches Kanalumschaltverfahren und Vorrichtung für einen digitalen Rundfunkempfänger
US20080092163A1 (en) * 2006-07-21 2008-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting/receiving electronic service guide in digital broadcasting system
KR100772634B1 (ko) * 2006-07-31 2007-11-02 삼성전자주식회사 디지털 방송 시스템 및 그 방법
JP2008060960A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Sony Corp 番組表作成装置、番組表作成方法
KR101265625B1 (ko) * 2006-09-11 2013-05-22 엘지전자 주식회사 멀티 채널을 정의하는 방송 신호를 처리하는 방송 수신기 및 그 제어방법
CN100473098C (zh) * 2007-01-11 2009-03-25 中兴通讯股份有限公司 电子业务指南的复用传输接口方法
KR101351023B1 (ko) * 2007-03-08 2014-01-14 엘지전자 주식회사 단말기의 방송 정보 제공 방법 및 이를 이용한 단말기
US8522281B1 (en) * 2007-04-30 2013-08-27 Google Inc. Head end generalization
JP4257371B2 (ja) * 2007-06-29 2009-04-22 シャープ株式会社 デジタル放送受信装置
JP2009017489A (ja) * 2007-07-09 2009-01-22 Toshiba Corp 放送送信装置、放送送信方法、放送受信装置、放送受信方法
US8407734B2 (en) * 2007-07-25 2013-03-26 Lg Electronics Inc. Broadcasting receiver and method of transmitting / receiving broadcasting signal
KR101427111B1 (ko) * 2007-08-01 2014-08-07 삼성전자 주식회사 영상처리장치 및 그 제어방법
FR2920630B1 (fr) * 2007-08-29 2009-12-04 Org Europeenne Telecommunications Par Satellite Eutelsat Decodeur de television numerique
US9083915B2 (en) * 2007-09-28 2015-07-14 Alcatel Lucent 3D electronic program guide
JP2009111486A (ja) * 2007-10-26 2009-05-21 Sony Corp 表示制御装置および表示方法、プログラム、並びに記録媒体
ATE524898T1 (de) * 2008-03-31 2011-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Bandbreitensignalisierung
US10142594B2 (en) * 2008-08-28 2018-11-27 Time Warner Cable Enterprises Llc System and method for tailored video-on-demand catalogs
JP2009225486A (ja) * 2009-07-09 2009-10-01 Sharp Corp 放送受信装置
KR20110011000A (ko) * 2009-07-27 2011-02-08 삼성전자주식회사 3차원 영상 재생을 위한 부가 정보가 삽입된 3차원 영상 데이터스트림 생성 방법 및 그 장치, 3차원 영상 재생을 위한 부가 정보가 삽입된 3차원 영상 데이터스트림 수신 방법 및 그 장치
JP4768847B2 (ja) * 2009-11-24 2011-09-07 Necディスプレイソリューションズ株式会社 電子番組ガイド表示制御装置及びその方法並びにその制御プログラムを記録した記録媒体
US8640052B2 (en) * 2009-12-31 2014-01-28 Verizon Patent And Licensing Inc. User interface enhancements for media content access systems and methods
WO2011122914A2 (ko) * 2010-04-02 2011-10-06 삼성전자 주식회사 2차원 컨텐트와 3차원 컨텐트를 제공하기 위한 디지털 방송 컨텐트 전송 방법 및 그 장치, 디지털 방송 컨텐트 수신 방법 및 그 장치
CN102238428A (zh) * 2010-04-29 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机顶盒及其快速构建电视节目表的方法
TWI420896B (zh) * 2010-05-04 2013-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 機上盒及其快速構建電視節目表的方法
GB201019832D0 (en) * 2010-11-23 2011-01-05 Pace Plc Improvement to electronic program guide
KR20120083820A (ko) 2011-01-18 2012-07-26 삼성전자주식회사 컨텐츠 전송 시스템에서 컨텐츠 전송 방법 및 장치
WO2012099403A2 (ko) * 2011-01-18 2012-07-26 삼성전자 주식회사 방송 시스템에서 컨텐츠 전송/수신 방법 및 장치
KR20120084234A (ko) 2011-01-19 2012-07-27 삼성전자주식회사 Mpeg media transport(mmt)에서 mmt au를 전송하는 방법
KR101885377B1 (ko) * 2011-05-04 2018-08-29 엘지전자 주식회사 서비스 목록 표시 방법 및 그를 이용한 영상 표시 장치
US9009618B2 (en) * 2011-06-08 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Three-dimensional visualization of status and progress of a process
WO2013102671A2 (fr) * 2012-01-05 2013-07-11 Tdf Dispositif de réception d'un flux multiplexé diffusant une table pmt incluant un descripteur pour identifier des documents transmis en mode push, et appareils associés au procédé
US8806529B2 (en) * 2012-04-06 2014-08-12 Time Warner Cable Enterprises Llc Variability in available levels of quality of encoded content
JP5337920B1 (ja) * 2012-04-17 2013-11-06 シャープ株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、テレビジョン受像機、制御プログラム、および記録媒体
JP2012227952A (ja) * 2012-07-10 2012-11-15 Toshiba Corp 放送送信装置、放送送信方法
JP6064960B2 (ja) 2014-09-25 2017-01-25 横河電機株式会社 エネルギー管理システム、表示制御装置、表示方法、およびプログラム
KR102631405B1 (ko) * 2018-12-11 2024-01-31 삼성전자주식회사 전자 장치 및 이의 제어 방법
US11797169B2 (en) 2019-03-29 2023-10-24 Sony Interactive Entertainment Inc. Context-based user interface menu with selectable actions
WO2020205293A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Sony Interactive Entertainment Inc. Context-based user interface menu with selectable actions
US11269492B2 (en) * 2019-03-29 2022-03-08 Sony Interactive Entertainment Inc. Context-based user interface menu with selectable actions

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223924A (en) 1992-05-27 1993-06-29 North American Philips Corporation System and method for automatically correlating user preferences with a T.V. program information database
CA2151462C (en) 1992-12-09 2004-02-24 John S. Hendricks Television program delivery system
MX9401216A (es) 1993-02-16 1994-08-31 Scientific Atlanta Sistema y metodo para seleccionar remotamente suscriptores, y para controlar los mensajes hacia los suscriptores en un sistema de television por cable.
US6239794B1 (en) * 1994-08-31 2001-05-29 E Guide, Inc. Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program
US5579055A (en) 1993-06-07 1996-11-26 Scientific-Atlanta, Inc. Electronic program guide and text channel data controller
US5469431A (en) * 1993-07-12 1995-11-21 Philips Electronics North America Corp. Method of and apparatus for channel mapping with relative service identification
US5465113A (en) 1993-12-13 1995-11-07 At&T Corp. Programmable channel regulating cable television controller
GB9400101D0 (en) * 1994-01-05 1994-03-02 Thomson Consumer Electronics Consumer interface for a satellite television system
US5625406A (en) * 1994-12-21 1997-04-29 Thomson Consumer Electronics, Inc. Unified program guide interface
CA2166434A1 (en) 1995-01-04 1996-07-05 Fujio Noguchi Method and apparatus for providing programming information
JPH08314979A (ja) 1995-03-13 1996-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プログラム情報を表示装置に示す方法および装置
EP0823179B1 (de) 1995-04-24 2004-08-11 United Video Properties, Inc. Vorrichtung und verfahren zur elektronischen fernsehprogrammzeitplanung mit warenfernbestellung
US5666645A (en) 1995-04-26 1997-09-09 News America Publications, Inc. Data management and distribution system and method for an electronic television program guide
US5801753A (en) * 1995-08-11 1998-09-01 General Instrument Corporation Of Delaware Method and apparatus for providing an interactive guide to events available on an information network
ATE290293T1 (de) 1995-10-02 2005-03-15 Starsight Telecast Inc Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
DE19642558B4 (de) 1995-10-16 2008-11-13 Lg Electronics Inc. Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
JP3416007B2 (ja) 1995-12-06 2003-06-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション オーディオビジュアル・マテリアルをスクリーニングする装置及び方法
JP4079462B2 (ja) 1996-01-10 2008-04-23 ソニー株式会社 番組選択支援装置、番組選択支援方法、放送受信装置、放送受信方法、放送送信装置、放送送信方法、放送送受信装置、および放送送受信方法
JPH09205624A (ja) 1996-01-29 1997-08-05 Sony Corp 送信装置、受信装置、送受信システム
US5774664A (en) 1996-03-08 1998-06-30 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US5929849A (en) 1996-05-02 1999-07-27 Phoenix Technologies, Ltd. Integration of dynamic universal resource locators with television presentations
US6447705B1 (en) * 1996-06-28 2002-09-10 Texas Instruments Incorporated Tackifier application for resin transfer molding
US6311329B1 (en) * 1996-10-14 2001-10-30 Sony Corporation Information providing apparatus and method, display controlling apparatus and method, information providing system, as well as transmission medium
US6163316A (en) 1997-01-03 2000-12-19 Texas Instruments Incorporated Electronic programming system and method
US5850218A (en) * 1997-02-19 1998-12-15 Time Warner Entertainment Company L.P. Inter-active program guide with default selection control
US5900915A (en) * 1997-03-18 1999-05-04 Thomson Consumer Electronics, Inc. HD to SD guide converter for electronic television schedule system
KR100233410B1 (ko) * 1997-06-24 1999-12-01 윤종용 디지털 텔레비젼 수상기에서 전자 프로그램 가이드 정보 갱신방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN1224972A (zh) 1999-08-04
CN1561095A (zh) 2005-01-05
EP1463316A3 (de) 2004-12-15
US7594247B2 (en) 2009-09-22
EP0921689A3 (de) 2001-05-02
DE69839135D1 (de) 2008-03-27
CN1240208C (zh) 2006-02-01
KR19990062818A (ko) 1999-07-26
TW420950B (en) 2001-02-01
CN1298161C (zh) 2007-01-31
KR100308470B1 (ko) 2001-11-30
MY124181A (en) 2006-06-30
AU706965B1 (en) 1999-07-01
JPH11168666A (ja) 1999-06-22
EP1463316B1 (de) 2008-02-13
EP0921689B1 (de) 2004-09-29
EP1463316A2 (de) 2004-09-29
EP0921689A2 (de) 1999-06-09
US20040221307A1 (en) 2004-11-04
DE69826612D1 (de) 2004-11-04
DE69839135T2 (de) 2009-01-29
JP3447207B2 (ja) 2003-09-16
US7516467B1 (en) 2009-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826612T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elektronischen Programminformation
DE69937674T2 (de) Programmeempfangsgerät
DE69629370T2 (de) Logische und komponenten-kanalzuordnung in einem mpeg-netzwerk
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69830640T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Programminformation und Empfängsgerät zur Bearbeitung von Nachrichten in einem Rundfunksystem
DE69836193T2 (de) Empfangsgerät zur Verarbeitung von Programminformationen
DE69332962T3 (de) Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69913571T2 (de) Gezielte Weitergabe von Werbung an Fernseh-Endgeräte
DE60124426T2 (de) System und Verfahren für die Zuordnung von Bandbreiten zu Kanälen bei der Übertragung von Rundfunkprogrammen.
DE69435068T2 (de) Gerät und Verfahren für Anforderungs-Videoprogramme
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE60037061T2 (de) Gezielte Anzeige von Werbung basierend auf Teilvergleich mit Benutzerprofiluebereinstimmung.
DE602004009511T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung von Programmempfehlungen mittels digitaler Set-Top Boxen
DE69912122T2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE4406091A1 (de) Empfänger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer individuellen Programmvorschau
JP3958249B2 (ja) 番組情報作成伝送装置及び方法
DE10223929A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung der Wahlmöglichkeit für einen Set-Top-Box-Benutzer, nicht abonnierte Programme/Dienste bei der Betrachtung der Informationen des Führers aus einem elektronischen Programmführer zu entfernen
DE60038590T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
DE60317385T2 (de) Fernsehrundfunksystem
EP2036348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
JP3958251B2 (ja) 受信端末および受信端末の表示方法
JP3958248B2 (ja) 受信端末
JP3958250B2 (ja) 受信端末

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP