DE69737536T2 - Anzeigegerät für Internet-Information - Google Patents

Anzeigegerät für Internet-Information Download PDF

Info

Publication number
DE69737536T2
DE69737536T2 DE69737536T DE69737536T DE69737536T2 DE 69737536 T2 DE69737536 T2 DE 69737536T2 DE 69737536 T DE69737536 T DE 69737536T DE 69737536 T DE69737536 T DE 69737536T DE 69737536 T2 DE69737536 T2 DE 69737536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
screen
image signal
displayed
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737536D1 (de
Inventor
Mitsunobu Nara-shi Enomoto
Nobuo c/o Sanyo Electric Co. Moriguchi-shi Kuchiki
Yuji Sijyonawate-shi Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8205103A external-priority patent/JPH1051701A/ja
Priority claimed from JP20510496A external-priority patent/JP3530313B2/ja
Priority claimed from JP20622496A external-priority patent/JP3369853B2/ja
Priority claimed from JP8206222A external-priority patent/JPH1051703A/ja
Priority claimed from JP27958396A external-priority patent/JP3599920B2/ja
Priority claimed from JP27958296A external-priority patent/JP3495526B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69737536D1 publication Critical patent/DE69737536D1/de
Publication of DE69737536T2 publication Critical patent/DE69737536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42676Internal components of the client ; Characteristics thereof for modulating an analogue carrier signal to encode digital information or demodulating it to decode digital information, e.g. ADSL or cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Internetinformationsanzeigegerät, das Information hereinnimmt, diese in Bildsignale umwandelt und an einer CRT-Anzeigevorrichtung oder dergleichen anzeigt.
  • Infolge der breiten Popularität von Personal Computern (PCs) wird seit Kurzem Information in breitem Umfang unter Verwendung des Internets übertragen und empfangen.
  • Das Internet ist ein Netzwerk von vielen Computern, die in einem globalen Maßstab verbunden sind, und verschiedene Stücke von lesbarer Information sind in einzelnen Computern gespeichert. Diese Informationsstücke umfassen E-Mails, verschiedene Programme und Homepages, die auf zwei Weisen kommuniziert werden können. Die Homepage entspricht dem Titel und der Tabelle von Inhalten eines Informationsstücks, und durch Wählen eines grafischen Musters (Icon) oder eines Worts auf der Homepage kann die notwendige Information betrachtet werden.
  • Daher verwenden seit Kurzem mehr und mehr Nutzer das Internet als den Ort der Informationspräsentation. Es ist das WWW (World Wide Web), das als Dienstleister für die Bereitstellung solcher Information angekündigt wird.
  • Der Grund dafür, warum der WWW-Server Aufmerksamkeit an sich zieht, ist hauptsächlich infolge der weiten Verbreitung der Klientensoftware (Browser) zum Abrufen von Information unter Verwendung eines grafischen Menüs. Durch die Entwicklung solcher Browser wird es leichter, Information im Netz zu suchen, und das Verkehrsvolumen zum WWW-Server steigt schnell und die Nutzer haben es als Publikationsmedium bemerkt und viele Nutzer verwenden es.
  • Um Information des WWW-Servers wie vorstehend angegeben zu lesen, wird der Browser benötigt. Beispielsweise ist der Browser auf den Seiten 164 bis 167 des "Internet Handbook for Corporate Users", einer Extraausgabe von Nikkei Communications, veröffentlicht von Nikkei BP (30. November 1994) offenbart.
  • Um andererseits Information des WWW-Servers durch das Internet zu betrachten, war es herkömmlicherweise notwendig, den Browser im PC zu installieren.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein herkömmliches Verbindungsbeispiel von Computer und Internet zeigt. Bei diesem Verbindungsbeispiel ist ein PC 7 durch ein Modem 8 oder einen Anschlussadapter an eine Kommunikationsleitung 2 angeschlossen, und durch die Kommunikationsleitung 2 ist er ferner an ein Modem 3 oder einen Anschlussadapter eines Providers angeschlossen, der eine Verbindungsservicefirma ist. Das Modem 3 ist an den Server 4 angeschlossen, der der Computer des Providers ist.
  • Der Server 4 ist rund um die Uhr mit dem Internet 6 verbunden und ist mit dem Internet 6 durch einen Router 5 verbunden, um eine Hauptroute zu setzen.
  • Vom PC 7 erfolgt ein Telefonanruf, wenn dies notwendig ist, und es erfolgt eine Verbindung mit dem Internet 6 über den Server 4 des Providers (Wählverbindung).
  • Von denjenigen, die keinen PC besitzen, gibt es viele Menschen, die das Internet nutzen wollen, sich jedoch nicht trauen, einen PC zu kaufen. Einige scheuen sich, den PC zu betätigen. Unter diesen Leuten scheint es viele zu geben, die das Internet, falls möglich, ohne die Verwendung des PCs nutzen wollen.
  • Vor einem solchen Hintergrund ist kürzlich das Internetfernsehen, welches die Nutzung des Internets einfach durch den Fernsehempfänger zulässt, vorgeschlagen worden. Das heißt, die Internetinformation wird unter Verwendung des Fernsehempfängers in einem allgemeinen Haushalt als Anzeigegerät des PCs angezeigt. Demgemäß wird, ohne dass ein PC gekauft werden muss, nur eine Vorrichtung zum Empfangen der Internetinformation am Fernsehempfänger eingebaut oder angeschlossen. und eine derartige Vorrichtung ist verglichen mit dem PC einfach zu handhaben, und der Fernsehempfänger funktioniert gemäß seinem ursprünglichen Zweck, während keine Internetinformation betrachtet wird, was für den Nutzer sehr praktisch ist.
  • Nebenbei gesagt, kann bei der Internetkommunikation in Abhängigkeit von dem Status einer belegten Leitung Zeit erforderlich sein, um eine Verbindung mit der gewünschten Informationsquelle zu schalten. Demgemäß kann der Nutzer des Internetfernsehens als einer Internetinformationsanzeigevorrichtung Gelegenheiten haben, bei denen er eine Szene einer Fernsehsendung und den Bildschirm der Internetkommunikation gleichzeitig betrachten möchte. Daher ist die Realisation eines Internetinformationsanzeigegeräts gewünscht worden, welches gleichzeitig das Fernsehsendeprogramm und den Bildschirm der Internetkommunikation anzeigen kann, bis die Verbindung mit der gewünschten Informationsquelle errichtet ist, oder, ohne dass die Dauer der Verbindungsoperation begrenzt ist, gleichzeitig sowohl das Fernsehprogramm als auch der Internetkommunikationsbildschirm zu jeder Zeit angezeigt werden können.
  • In der Vergangenheit haben jedoch die Nutzer vermehrte Gelegenheiten gehabt, im Fernsehempfänger nicht nur die Fernsehprogramme der Fernsehsendungen, sondern auch Bildsignale vom VTR (Videobandrecorder) oder LD (Laser-Disk) oder Bildsignale von Computerspielspielern zu betrachten.
  • Unter diesen Bildsignalen von vielen Signalquellen gibt es nicht nur verschachtelte Signale wie gewöhnliche Fernsehsendungen, sondern auch nicht verschachtelte Signale. Insbesondere fallen die Blau-Schwarz-Signale von VTR und LD und die Bildsignale von Computerspielabspielgeräten unter diese Kategorie.
  • In diesem Fall werden beim Anzeigen der nicht verschachtelten Bildsignale auf dem Fernsehschirm und der Internetbildsignale auf dem Internetschirm visuell rechts und links auf dem Internetfernsehgerät in der Bild-FIFO-Schaltung an der Internetschaltung die Internetbildsignale mit der Zeitabstimmung ausgegeben, die auf der Basis des Synchronisiersignals durch das Bildsignal des Fernsehbildschirms hergestellt werden.
  • Andererseits wird in dem Internetinformationsanzeigegerät unter Verwendung des Entscheidungsergebnisses, das durch simultanes Entscheiden von Gerade/Ungerade unter Verwendung des Horizontalsynchronisiersignals und des Vertikalsynchronisiersignals der Bildsignale des Fernsehbildschirms hergestellt wurde, eine Unterbrechung der vertikalen Synchronperiode durchgeführt, um die Steuerung der Adresse des RAM für DMA durchzuführen, damit die Internetbildschirmanzeige auf jeder ungeraden/geraden Zeile ausgeführt wird.
  • Aus diesem Grund kann für den Fall, bei dem der Fernsehbildschirm ein nicht verschachteltes Bildsignal ist, das vorstehend beschriebene Ungerade/Gerade nicht entschieden werden. Demgemäß wird nur das Bildsignal eines Teilbilds von Ungerade/Gerade basierend auf jedem Teilbild ausgegeben (beispielsweise mit nur Ungerade, wird nur das ungerade Teilbild ausgegeben).
  • Da der Internetbildschirm nur in einem Teilbild abgetastet wird, wird als Ergebnis die vertikale Auflösung 1/2, was einen Zusammenbruch der Anzeige verursacht. Da insbesondere der Internetbildschirm Zeichen zusätzlich zu Bildern enthält, besteht ein zusätzliches Problem der Schwierigkeit, die Anzeige zu betrachten.
  • Ferner kann in dem Internetinformationsanzeigegerät ein Betriebsverfahren angewandt werden, bei dem die Internetbildschirmanzeige abgeschaltet wird und stattdessen während des Intervalls des Herunterladens des Internettextes oder der Bilddaten das Fernsehprogramm durch Anzeigen des eingeschalteten Fernsehbildschirms genossen wird.
  • Obwohl in diesem Fall der Internetbildschirm bezüglich seiner Anzeige im abgeschalteten Zustand ist, befindet sich die Internetschaltung wegen des Herunterladevorgangs im Betriebszustand. Da die Internetschaltung ungeachtet der Nichtanzeige des Internetbildschirms arbeitet, besteht die Wahrscheinlichkeit für die DMA-Funktion, dass die Anzeigeoperation betätigt wird, um im Betriebszustand gehalten zu werden.
  • Im Fall dieses Zustands besetzt die DMA-Funktion den Bus und die Zeit, die für die CPU zur Verwendung des Busses zugelassen ist, ist verkürzt, so dass es möglich ist, dass das Daten-Herunterladen verzögert wird. Auch infolge der Betätigung der DMA-Funktion wird elektrischer Strom zum Auslesen von Daten aus dem RAM verbraucht. Der Stromverbrauch für den Zugriff auf den RAM ist nicht vernachlässigbar groß. Darüber hinaus tritt eine Interferenz mit dem Fernsehbildschirm durch die unnötige Ausstrahlung infolge des Auslesens von RAM-Daten und durch das Bildsignal, das von der Internetschaltung auszugeben ist, auf. Der Effekt ist insbesondere dann groß, wenn die Fernsehausstrahlung in einem schwachen elektrischen Feld ist.
  • Weiterhin können in dem Internetinformationsanzeigegerät das Fernsehprogramm und der Internetbildschirm gleichzeitig auf den jeweiligen halben Seiten eines Bildschirms angezeigt werden, wie dies in der 2 gezeigt ist. Wenn auf diese Weise die zwei Bildsignale mit dem Seitenverhältnis 4:3 jeweils durch den halben Bildschirm angezeigt werden, hat ein breiter Bildschirm das Seitenverhältnis von 16:9, wie dies in der 3B gezeigt ist, wird das Verhältnis der Fläche (Teil der gestrichelten Linie), der auf dem Bildschirm angezeigt ist, mit den Seitenlängen D, E zu den Seitenlängen d, e der gesamten Fläche (Teil der durchgezogenen Linie) des Bildsignals in den jeweiligen Halbschirmen 85%. In dem Fall, wie in der 3A gezeigt wird dagegen bei der Anzeige des Bildsignals für den Bildschirm mit dem Seitenverhältnis von 4:3 auf dem gesamten breiten Bildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 das Verhältnis der Seitenlänge C der Fläche (Teil der gestrichelten Linie), die auf dem Bildschirm angezeigt ist, zur Seitenlänge c der gesamten Fläche des Bildsignals (Teil der durchgezogenen Linie) 90%.
  • Im Fall der Anzeige auf dem gesamten breiten Bildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 ist der Plan so gestaltet, dass die Fläche in der Nähe des mittleren Teils des Bildschirms in dem nahezu rechten Kreis angezeigt WIRD, und die rechten und linken Umfangsteile des Bildschirms seitlich gestreckt sind, und die Fläche, welche auf dem Bildschirm nicht angezeigt ist, verkleinert ist. In dem Fall der Anzeige halb und halb auf einem breiten Bildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 sind die Anzeigebilder in der Vertikalrichtung leicht verlängert, um die Teile ohne Anzeige an jeder Seite zu verkleinern, um zu verhindern, dass die angezeigten Bilder übermäßig klein werden.
  • Als Ergebnis der Einstellung der Seitenverhältnisse und der Dehnungen, wie vorstehend angegeben, werden in dem Fall, bei dem zwei Szenen auf jeweils einem halben Bildschirm auf einem breiten Bildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 angezeigt werden, beim Anzeigen von Buchstaben die Buchstaben an den rechten und linken Endteilen der Zeilen nicht angezeigt, und beim Lesen des versteckten Teils sind die Schritte erforderlich, den Bildschirm nach rechts und links zu verschieben. Alternativ wird die Größe der anzuzeigenden Buchstaben verkleinert, damit die ganzen Zeilen angezeigt werden, in welchem Fall Schriftarten kleiner Größe separat erforderlich sind.
  • Weiterhin kann es für den Nutzer des Internetfernsehers als Internetinformationsanzeigegerät auftreten, dass er stark mit der Internetinformationssuche beschäftigt ist und eventuell das Fernsehprogramm, welches ursprünglich angesehen werden sollte, verliert. Demgemäß ist ein Internetfernseher gewünscht, mit dem die Fernsehprogramme durch Vorabeinstellung belegt werden, so dass das Fernsehprogramm auf dem Bildschirm zu der belegten Zeit selbst dann angezeigt werden kann, während die Internetinformation gesucht wird.
  • Die US-A-4,954,882 offenbart Demodulationsmittel, die Fernsehsendungssignale empfangen und die empfangenen Signale demodulieren und gemultiplexte Teletextsignale empfangen. In einem Farbfernsehgerät mit den Demodulationsmitteln können ein Fernsehvideosignal und ein Teletextsignal, bei denen die Horizontalamplitude und die Ver tikalamplitude so eingestellt sind, dass sie beispielsweise 1/2 der normalen Zeit sind, gleichzeitig an einer Bildröhre angezeigt werden.
  • In der Veröffentlichung von Bach et al.: "Multimedia-Terminal als Endgerät", Funkschau, Vol. 68, Nr. 6, 1. März 1996, München, Seiten 70-75, XP000556486 ist ein Multimedial-Terminal offenbart, das die Funktionen des Fernsehempfängers und des PCs mit herkömmlichem Teletext oder Internetzugang zusammenführt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Situation entwickelt. Ihre primäre Aufgabe ist es, ein Internetinformationsanzeigegerät zu schaffen, das eine nützliche Ausbildung hat, bei der in einem Internetinformationsanzeigegerät, welches sowohl die Internetempfangsfunktion als auch die Funktion zur Anzeige von Bildsignalen hat, die beispielsweise von der Fernsehsendung, Videokassette, Digitalvideodisk etc. wiedergegeben werden, wobei sowohl das Fernsehprogramm als auch der Internetbildschirm gleichzeitig angezeigt werden können.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein Internetinformationsanzeigegerät zu schaffen, bei dem das Fernsehprogramm zu jeder Zeit während des Vorgangs der Verbindung mit dem Internet angezeigt werden kann und während des Vorgangs der Verbindung mit dem Internet das Fernsehprogramm auch automatisch angezeigt werden kann.
  • Weiterhin ist die dritte Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines Internetinformationsanzeigegeräts, bei dem, wenn es möglich ist, den Bildschirm durch Teilen in zwei Teile rechts und links anzuzeigen, dass selbst wenn kein verschachteltes Bildsignal des Fernsehschirms an einem der zwei Teilschirme eingegeben wird, die Anzeige ohne Verlust von Bilddaten in der vertikalen Richtung des anderen Internetschirms durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Internetinformationsanzeigegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst; Anspruch 2 bezieht sich auf eine Weiterentwicklung der Erfindung.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der begleitenden Zeichnungen vollständig hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Verbindungsbeispiels von Computer und Internet;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer zweigeteilten Bildschirmanzeige von Fernsehprogramm und Internetbildschirm durch ein Internetinformationsanzeigegerät;
  • 3A ist eine schematische Darstellung eines Zustands, bei dem ein Bild mit einem Seitenverhältnis von 4:3 auf einem ganzen Breitbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt wird;
  • 3B ist eine schematische Darstellung eines Zustands, bei dem zwei Bilder jeweils mit einem Seitenverhältnis von 4:3 auf einem Breitbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 durch eine zweigeteilte Bildschirmanzeige angezeigt werden;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Verbindungsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung und dem Internet;
  • 5 ist ein Blockschaltbild eines wesentlichen Aufbaus einer Ausführungsform eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 6 ist ein Blockschaltbild des Ausbaus einer Internetverarbeitungseinheit eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der Kanalwähl-CPU eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockschaltbild eines wesentlichen Aufbaus eines Tonsystems einer Ausführungsform eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 10 ist eine schematische Darstellung des Übertragungszustands des Bildsignals zu einem Zeitpunkt der Bildanzeige an einem Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung;
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines Menübildschirms, der von einem Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung angezeigt wird;
  • 12 ist eine schematische Darstellung eines Menübildschirms in einer tiefer liegenden Anzeigeschicht durch ein Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung;
  • 13 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Bildschirmanzeige eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 15 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Bildschirmanzeige eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 16A ist eine schematische Darstellung einer Einzelbildschirmanzeige an einem Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung;
  • 16B ist eine schematische Darstellung des Zustands einer zweigeteilten Bildschirmanzeige an einem Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung;
  • 17 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 18 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 19 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 20A ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 20B ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 21 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 22 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 23 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 24 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 25 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 26 ist ein Flussdiagramm eines Betriebsbeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 27A ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 27B ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 27C ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 28 ist ein Blockschaltbild des Ausbaus einer Internetverarbeitungseinheit eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 29 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels der Symbolleiste eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung;
  • 30 ist eine erläuternde Darstellung einer Zeichenpalette; und 31 ist eine erläuternde Darstellung einer Zeichenpalette.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Verbindungsbeispiel eines Internetfernsehers als einer Ausführungsform eines Internetinformationsanzeigegeräts gemäß der Erfindung und dem Internet zeigt. Bei diesem Verbindungsbeispiel ist ein Internetfernseher 1, der durch eine Fernbedienung 20a ferngesteuert wird, an eine Kommunikationsleitung 2 angeschlossen. In den Internetfernseher ist ein Modem eingebaut. Die Kommunikationsleitung 2 ist an ein Modem 3 oder einen Anschlussadapter eines Providers als einer Verbindungsservicefirma angeschlossen und das Modem 3 ist mit einem Server 4 verbunden, der der Computer des Providers ist.
  • Der Server 4 ist mit dem Internet 6 rund um die Uhr verbunden und ist mit dem Internet 6 über einen Router 6 zum Errichten der Hauptleitung verbunden.
  • Wenn die Fernbedienung 20a betätigt wird, wird vom Internetfernseher 1 das Telefon automatisch angerufen, um mit dem Internet 6 über den Server 4 des Providers eine Verbindung zu errichten (Wählverbindung).
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das einen wesentlichen Aufbau einer Ausführungsform des Internetfernsehers als Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung zeigt (das Tonsystem ist in der 8 gezeigt). In diesem Internetfernseher 1 wird die Fernsehwelle, welche durch eine Antenne 10a empfangen wird, von einem Tuner 10 gewählt und die gewählte Fernsehwelle wird in einen Videozwischenfrequenzdetektor 11 geschickt, in welchem das Videosignal detektiert wird. Das detektierte Videosignal wird in eine Videofarbverarbeitungseinheit 12 geschickt, in der das Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y extrahiert werden.
  • Das extrahierte Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y werden in die Videofarbverarbeitungseinheit 13 geschickt und in rote, grüne und blaue Farbsignale R, G, B umgewandelt. Diese Farbsignale R, G, B werden an eine RGB-Matrix 15 über eine Schalteinheit 14 angelegt, und in jeder Farbe an eine CRT 17 ausgegeben.
  • Das Videosignal, welches von dem Videozwischenfrequenzdetektor 11 detektiert worden ist, wird ebenfalls an eine Synchronisiertrenn- und Ablenkungsverarbeitungseinheit 16 gegeben, und es werden ein Vertikalsynchronisiersignal und ein Horizontalsynchronisiersignal extrahiert. Das extrahierte Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal werden an die CRT 17 angelegt und als das Synchronisiersignal für die Bildschirmabtastung verwendet.
  • Die Farbsignale R, G, B, die von der Videofarbverarbeitungseinheit 13 konvertiert worden sind, werden über die Schalteinheit 14 auch an eine TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 angelegt. Die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 hat einen Zeilenspeicher zum Speichern des Bildsignals jeder Abtastzeile und erzeugt einen Schreibtakt von 4fsc (fsc = Frequenz des Unterträgers der Farbe) an einer Mehrfachfrequenz des Horizontalsynchronisiersignals, das von der Synchronisiertrenn- und Ablenkungsverarbeitungseinheit 16 angelegt worden ist, und es wird ein Bildsignal eingeschrieben. Wenn das Bildsignal ausgelesen wird, wird ein Lesetakt bei doppelter Frequenz 8fsc des Schreibtakts erzeugt und an eine Rechts-Links-Bildzusammensetzeinheit 19 angelegt.
  • Andererseits extrahiert eine Internetverarbeitungseinheit 22, die an eine Kommunikationsleitung 24 angeschlossen ist, rote, grüne und blaue Farbsignale R, G, B des Bildsignals von den durch die Kommunikationsleitung 24 gegebenen Daten und diese Farbsignale R, G, B werden über eine Schalteinheit 23 an eine RGB-Matrix 15 angelegt und an die CRT 17 in jeder Farbe ausgegeben. Die Internetverarbeitungseinheit 22 erzeugt bei Anzeige des Internetbildschirms allein unabhängig ein vertikales Synchronisiersignal und ein horizontales Synchronisiersignal und dieses Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal werden an die CRT 17 angelegt und als das Synchronisiersignal für die Bildschirmabtastung verwendet.
  • Wenn von der Fernbedienung 20a angewiesen, schreibt die Internetverarbeitungseinheit 22 das Bildsignal mittels direkten Speicherzugriffs (DMA) mit einer Zeitabstimmung, die auf der Basis des Horizontalsynchronisiersignals und Vertikalsynchronisiersignals, die von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 gegeben worden sind, ein, liest diese durch den Lesetakt bei einer Frequenz von 8fsc zeileneingerastet in das Horizontalsynchronisiersignal aus und gibt dieses über die Schalteinheit 23 an die Recht-Links-Bildzusammensetzeinheit 19 aus.
  • Die Farbsignale R, G, B, die von der Internetverarbeitungseinheit 22 ausgegeben worden sind, werden auch über die Schalteinheit 23 an die Rechts-Links-Bildzusammensetzeinheit 19 angelegt.
  • Die Rechts-Links-Bildzusammensetzeinheit 19 setzt die von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 und der Internetverarbeitungseinheit 22 angelegten Bildsignale in der Horizontalrichtung zusammen und das zusammengesetzte Videosignal wird an die RGB-Matrix 15 ausgegeben und in jeder Farbe an die CRT 17 ausgegeben.
  • Die Kanalwähl-CPU 20 gibt das Kanalwahl-Befehlssignal an den Tuner 10 in Übereinstimmung mit dem Befehl durch das Lichtsignal, Funkwellensignal oder dergleichen von der Fernbedienung 20a und tauscht Signale mit der Internetverarbeitungseinheit 22 aus, wodurch der Internetfernseher 1 betätigt und gesteuert wird. Falls notwendig, wird darüber hinaus auch ein Befehlssignal an eine Bildschirmanzeige-(OSD)-Steuereinheit 21 angelegt, und das Bildsignal von der OSD-Steuereinheit 21 wird an die RGB-Matrix 15 angelegt.
  • Die Kanalwähl-CPU 20 gibt auch ein Umschaltsignal des Modus zur Anzeige des Internetbildschirms auf der gesamten Anzeigebildschirmfläche und des Modus zum gleichzeitigen Anzeigen des Fernsehprogramms und des Internetbildschirms an die Schalteinheiten 14 und 23 aus.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Internetverarbeitungseinheit 22 zeigt. In dieser Internetverarbeitungseinheit 22 ist ein Modem 41, das an die Kommunikationsleitung 24 angeschlossen ist, mit einer CPU 38 verbunden, und die CPU ist über einen Bus 40 mit einem RAM 37, einem ROM 39, einem Taktgenerator 26, einen I/O- Port (3) 34a und einem Gatterfeld 36 verbunden. Die CPU 38 hat eine DMA-Steuerung 38a eingebaut.
  • Der RAM 37 speichert das Bildsignal der Daten, die durch das Modem 41 erhalten worden sind, und andere, und der ROM 39 speichert das Verarbeitungsprogramm der Internetverarbeitungseinheit 22, das Bildsignal des Originalbildschirms (Menübildschirm etc.) des Internetfernsehers 1 und andere.
  • Ein Synchronisiersignalgenerator 25 erzeugt das originale Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal der Internetverarbeitungseinheit 22 auf der Basis des Takts, der von einem Taktgenerator 26 ausgegeben worden ist, und legt diese an das Gatterfeld 36. Der Taktgenerator 26 erzeugt einen Takt von 8fsc und legt diesen an das Gatterfeld 36.
  • Der I/O-Port (3) 34a gibt ein Signal zum Schalten eines Anzeigemodus für den Internetbildschirm auf dem ganzen Bildschirm und einen Modus zum gleichzeitigen Anzeigen von Fernsehprogramm und Internetbildschirm aus.
  • Das Gatterfeld 36 hat einen Video-FIFO 29, der ein Zeilenspeicher ist, eine Schreibsteuerung 27 und eine Lesesteuerung 28. Die Schreibsteuerung 27 empfängt das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Synchronisiersignalgenerator 25 und empfängt auch einen Schreibtakt von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Taktgenerator 26 und steuert das Einschreiben des Video-FIFO 29. Die Lesesteuerung 28 empfängt das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Synchronisiersignalgenerator 25 und empfängt auch den Lesetakt von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Taktgenerator 26 und steuert das Lesen des Video-FIFO 29.
  • Das Gatterfeld 36 hat ferner einen I/O-Port (1) 31 zum Austauschen von Signalen mit der Kanalwähl-CPU 20, eine Interrupt-Steuerung 30 zum Ausgeben eines Signals von diesem I/O-Port (1) 31 und eines Vertikalsynchronisiersignals als einem Interruptsignal der CPU 38 und einen I/O-Port (2) 32 zum Austauschen von Signalen mit einem EEPROM 33 zum Speichern der Telefonnummer, der ID, des Passworts, des Kommunikationsprotokolls etc.
  • Die Lesesteuerung 28 entscheidet, ob das als nächstes anzuzeigende Teilbild ungerade oder gerade ist gemäß der Relation von gegebenem Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal. Das Entscheidungsergebnis wird durch die Interrupt-Steuerung 30 mit einer Unterbrechungszeitabstimmung des Vertikalsynchronisiersignals an die CPU 38 angelegt.
  • Im Fall einer Einzelbildschirmanzeige gibt der Synchronisiersignalgenerator 25 aus, ob das nächste Anzeigeteilbild ungerade oder gerade ist. Für den Fall einer zweigeteilten Bildschirmanzeige entscheidet die Lesesteuerung 28, ob das nächste Anzeigeteilbild ungerade oder gerade ist aus der Relation des gegebenen Vertikalsynchronisiersignals und Horizontalsynchronisiersignals und legt das Ergebnis der Entscheidung an die CPU 38 über die Interrupt-Steuerung 30 mit einer Interrupt-Zeitabstimmung des Vertikalsynchronisiersignals.
  • Die Farbsignale R, G, B, die aus dem Video-FIFO 29 ausgelesen worden sind, werden in einer Farbpalette 35 individuell fein abgetönt und an die Schalteinheit 23 ausgegeben.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Kanalwähl-CPU 20 zeigt. In dieser Kanalwähl-CPU 20 sind eine Kommunikationssteuerung 56, ein I/O-Port 55, ein RAM 54 und ein ROM 53 über einen Bus 51 mit einer CPU 50 verbunden, mit der ein Zeitgeber 52 als Takteinrichtung verbunden ist.
  • Die Kommunikationssteuerung 56 kommuniziert mit der Fernbedienung 20a. Der UO-Port 55 ist individuell mit dem Tuner 10, der OSD-Steuereinheit 21, der Internetverarbeitungseinheit 22, der nicht gezeigten Energieversorgungsschaltung und dergleichen verbunden.
  • Der RAM 54 speichert als Speichermittel die Startzeit und den Kanal eines Fernsehprogramms, die durch den Nutzer durch Betätigen eines Betätigungsknopfs an der Fernbedienung 20a eingestellt worden sind.
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das einen wesentlichen Aufbau eines Tonsystems einer Ausführungsform des Internetfernsehers als Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die Bezugsziffer 107 bezeichnet eine Tonzwischenfrequenz-(SIF)-Schaltung, die von dem Ausgang des Video-Zwischenfrequenzdetektors 11 ein SIF-Signal detektiert. Die Bezugsziffer 108 bezeichnet einen Tondetektor, der ein Tonsignal aus dem SIF-Signal detektiert und zu einem Tonverstärker 109 leitet. Die Bezugsziffer 110 bezeichnet eine Tonschalteinheit zum Umschalten eines Tonsignals, das von dem Tonverstärker 109 ausgegeben worden ist gemäß einem Befehl von der Kanalwähl-CPU 20 und einem vom Tonausgangsverstärker 120 ausgegebenen Tonsignal. Die Bezugsziffer 111 bezeichnet eine Mischschaltung, die den Ausgang der Tonschalteinheit 110 und den Ausgang eines Trägerverstärkers 117 mischt und das Ergebnis an einen Lautsprecher 112 ausgibt. Der Trägerverstärker 117 verstärkt den Trägerton von dem Modem 41. Der Tonausgangsverstärker 120 gibt das Tonsignal von der Internetverarbeitungseinheit 22 aus.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Internetfernsehers als Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert.
  • Wenn in dem Internetfernseher 1 ein Modus zum Betätigen als gewöhnlicher Fernseher durch die Kanalwähl-CPU 20 durch Betätigung des Betätigungsknopfs der Fernbedienung 20a gewählt ist, wird die von der Antenne empfangene Fernsehwelle durch den Tuner 10 gemäß dem Befehl von der Kanalwähl-CPU 20 gewählt. Die gewählte Fernsehwelle wird an den Video-Zwischenfrequenzdetektor 11 geschickt, und es wird ein Videosignal detektiert, und aus dem detektierten Videosignal werden das Luminanz signal Y und Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y durch die Video-Farbverarbeitungseinheit 12 extrahiert.
  • Das extrahierte Luminanzsignal Y und die extrahierten Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y werden an die Video-Farbverarbeitungseinheit 13 geschickt und in rote, grüne und blaue Farbsignale R, G, B umgewandelt. Diese Farbsignale R, G, B werden über eine Schalteinheit 14 an eine RGB-Matrix 15 angelegt und in jeder Farbe an die CRT 17 ausgegeben.
  • Aus dem Videosignal, das von dem Video-Zwischenfrequenzdetektor 11 detektiert worden ist, werden ein Vertikalsynchronisiersignal und ein Horizontalsynchronisiersignal durch die Synchronisiertrenn- und Ablenkverarbeitungseinheit 16 extrahiert. Das extrahierte Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal werden an die CRT 17 angelegt und als Synchronisiersignal für die Abtastung verwendet.
  • In dem Internetfernseher 1 wird, wenn ein Modus zum Betreiben des Internetfernsehers durch die Kanalwähl-CPU 20 durch Betätigen des Betätigungsknopfs der Fernbedienung 20a vorbestimmt ist, die CPU 38 durch die Interrupt-Steuerung 30 unterbrochen. Bei Unterbrechung liest die CPU 38 das Bildsignal für den Teil des einen Bildschirms des Menübildschirms aus der ROM 39 aus und setzt dieses in den RAM 37. Der Taktgenerator 26 gibt einen Takt aus und schickt diesen in die Schreibsteuerung 27 und Lesesteuerung 28.
  • Zu diesem Zeitpunkt setzt die CPU 38, wie in einem Flussdiagramm gemäß 9 gezeigt, das Bildsignal (S312) entsprechend dem einen Bildschirm des anfänglichen Bildschirms in einen Bereich in dem RAM 37 zum Speichern des Bildsignals eines Bildschirms, dessen Anzahl von pro Zeile anzuzeigenden Zeichen die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 80 Zeichen) bei einem Modus zum Betreiben als einem Internetfernseher ist.
  • Als Nächstes setzt die CPU 38 das Bildsignal (S314) entsprechend dem einen Bildschirm des anfänglichen Bildschirms in einen Bereich in dem RAM 37 zum Speichern des Bildsignals eines Bildschirms, dessen Anzahl von pro Zeile anzuzeigenden Zeichen die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 72 Zeichen) bei dem Modus zum gleichzeitigen Anzeigen des gewöhnlichen Fernsehprogramms und des Internetbildschirms ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Zeichen, die in dem anfänglichen Bildschirm enthalten sind, in einer vorbestimmten Anzahl pro Zeile neu angeordnet.
  • Die CPU 38 erzeugt vom Taktgenerator 26 einen Takt und gibt ihn an der Schreibsteuerung 27 und der Lesesteuerung 28 zusammen mit dem Vertikalsynchronisiersignal und dem Horizontalsynchronisiersignal, die vom Synchronisiersignalgenerator 25 ausgegeben worden sind, ein.
  • Die CPU 38 gibt das Schaltsignal von dem I/O-Port (3) 34a aus, um den Ausgang von der Schalteinheit 14 zu stoppen. Als Ergebnis wird der Eingang der RGB-Matrix 15 nur von der Schalteinheit 23 und der OSD-Steuereinheit 21 umgeschaltet.
  • Die Interrupt-Steuerung 30 startet die in der CPU 38 eingebaute DMA-Steuerung 38a jedes Mal dann, wenn von der Lesesteuerung 28 ein Horizontalsynchronisiersignal gegeben wird, bewirkt, dass die DMA die Farbsignale R, G, B des Videosignals für den Teil einer Abtastzeile aus dem RAM 37 ausliest und gibt diese an den Video-FIFO 29. In dem Video-FIFO 29 sind diese Farbsignale R, G, B durch die Einschreibsteuerung 27 mit dem Schreibtakt 8fsc eingeschrieben und werden von der Lesesteuerung 28 mit dem Lesetakt 4fsc ausgelesen, und die Farbsignale R, G, B, die ausgelesen werden, werden über die Schalteinheit 23 an die RGB-Matrix 15 angelegt und für jede Farbe an die CRT 17 ausgegeben.
  • Im Fall der Ein-Bildschirm-Anzeige legt der Synchronisiersignalgenerator 25 das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal an die CRT 17 und diese werden als Synchronisiersignal verwendet, wenn die Farbsignale R, G, B am Bildschirm abgetastet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die DMA-Steuerung 38a in einem Bereich in dem RAM 37 zum Speichern des Bildsignals des Bildschirms, dessen Anzahl von anzuzeigenden Zeichen pro einer Zeile die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 80 Zeichen) ist, in dem Betrieb zum Betreiben des Internetfernsehers, wie dies in der 10 gezeigt ist, liest die Farbsignale R, G, B des Bildsignals aus dem RAM 37, von einer Zeile vor dem Start der Anzeige auf dem Anzeigebildschirm der CRT 17 (obere rechte Ecke in 10) durch die DMA, und beendet das Einschreiben in den Video-FIFO 29 während der Zeitspanne des ungültigen Anzeigebereichs B (Horizontal-Rücklaufperiode), der in dem Anzeigebildschirm der CRT 17 nicht angezeigt wird, und während der Periode des gültigen Anzeigebereichs A, der an dem Anzeigebildschirm der CRT 17 angezeigt wird, liest die Lesesteuerung 28 aus dem Video-FIFO 29 aus.
  • Die Lesesteuerung 28 gibt das Entscheidungsergebnis, welches anzeigt, ob das nächste anzuzeigende Teilbild ungerade oder gerade ist, an die DMA-Steuerung 38a in der CPU 38 über die Interrupt-Steuerung 30. Gemäß diesem Ergebnis setzt die DMA-Steuerung 38a die Adresse des RAM 37 des auszulesenden Bildsignals.
  • Als Ergebnis des vorstehenden Vorgangs wird auf dem Bildschirm der CRT 17 der Anfangsbildschirm angezeigt, wie dies in der 11 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 80 Zeichen) im Modus zum Betreiben als ein Internetfernseher.
  • Wie in der 3A gezeigt, ist für den Fall der Anzeige des Bildsignals für den Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4:3 auf dem gesamten Breitbildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9, das Verhältnis der Seite C zur Fläche (Teil der gestrichelten Linie), die auf dem Bildschirm angezeigt wird, zur Seitenlänge c der gesamten Fläche des Bildsignals (Teil der durchgezogenen Linie) 90%. Im Fall der Anzeige auf dem gesamten Breitbildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 ist der Plan so, dass die Fläche in der Nähe des zentralen Teils des Bildschirms in einem nahezu richtigen Kreis angezeigt wird und die rechten und linken peripheren Teile des Bildschirms seitlich gedehnt werden und die Fläche, welche auf dem Bildschirm nicht angezeigt wird, verkleinert wird.
  • Unter den Bildern (Icons) von "Kaufinformation", "Reise und Sightseeing", "Nachrichten", "Bildung", "Unterhaltung", "Lokales und Firmeninformation", "Original", "Suche" und "E-Mail" des Menübildschirms, wie in 11 gezeigt wird, wenn der Nutzer beispielsweise das Icon "Reise und Sightseeing" durch Betätigung der Fernbedienung 20a wählt und bestimmt, die Internetverarbeitungseinheit 22 den Wählschirm für "Reise und Sightseeing", wie in 12 gezeigt, wie vorstehend angegeben, anzeigen. Ähnlich wird danach jedes Mal dann, wenn an dem Wahlschirm eine Wahl entschieden worden ist, ähnlich einem Baum aufeinanderfolgend angezeigt.
  • Die Fernbedienung 20a ist wie in der Zeichnung durch die Bezugsziffer 42 angegeben, an der Unterseite des Anfangsbildschirms (11) angezeigt, ist mit einem am rechten Ende angezeigten Wählknopf 43, einem Entscheidungsknopf 44 am linken Ende und verschiedenen Betätigungsknöpfen 45 in der Mitte versehen. Der Wählknopf 43 kann den "Zeiger" oder die Cursorposition in acht Richtungen frei bewegen, und das Bild (welches die Knopfform umfasst) oder das Element, welches in einer Zeichenreihe überlappt von dem Zeiger oder Cursor angezeigt ist, wird, wenn der Entscheidungsknopf 44 betätigt wird, gewählt und bestimmt.
  • Wenn die Wahl bestimmt worden ist und die Suche auf den Wahlschirmen vorgerückt ist, werden die Icons bezüglich der gesuchten Elemente aus dem ROM 39 und EEPROM 33 ausgelesen und an dem Anzeigeschirm angezeigt. Wenn der Nutzer die Fernbedienung 20a betätigt und unter den Icons wählt und bestimmt, liest die CPU 38 die Telefonnummer des Servers 4 des Providers aus dem EEPROM 33 aus und wählt das Telefon an und der Server 4 des Providers und die Internetverarbeitungseinheit 22 werden verbunden. Bei Verbindung mit dem Server 4 des Providers wird die URL entsprechend dem gewählten und entschiedenen Icon angerufen und verbunden.
  • Wenn die Daten der Homepage der verbundenen URL durch die Kommunikationsleitung 24 und das Modem 41 gesendet werden, wandelt die CPU 38 die Daten in das Bildsignal um und setzt diese in den RAM 37. Das in den RAM 37 gesetzte Bildsignal wird an dem Anzeigebildschirm wie im Fall des Menübildschirms angezeigt.
  • Wenn eine nicht registrierte URL angerufen wird, wird der "URL-Eingang" des Menübildschirms des unten beschriebenen Browsers gewählt und entschieden, und es wird die URL eingegeben.
  • Bei Anruf des Telefons und der URL erfolgt die Anzeige "Verbindung erfolgt", wie in 13 gezeigt oder die Anzeige "Verbindung erstellt", wie in 14 gezeigt, an der Unterseite des Grundmusters, bei dem der Browser-Menübildschirm wie in 15 gezeigt, an der Oberseite angezeigt ist.
  • Wenn beispielsweise der Menübildschirm (11) angezeigt ist, wenn der Modus zum gleichzeitigen Anzeigen des gewöhnlichen Fernsehprogramms und des Internetbildschirms durch die Kanalwähl-CPU 20 bezeichnet ist, wird die CPU 38 durch die Interrupt-Steuerung 30 unterbrochen.
  • Die CPU 38 gibt bei Unterbrechung ein Umschaltsignal vom I/O-Port (3) 34a zeitgleich aus und schaltet den Ausgang von der Schalteinheit 14 und den Ausgang von der Schalteinheit 23 auf die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 um.
  • In dem Internetfernseher 1 werden die Farbsignale R, G, B, die von der Video-Farbverarbeitungseinheit 13 in rote, grüne und blaue Farbsignale R, G, B umgewandelt worden sind, über die Schalteinheit 14 an die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 ausgegeben.
  • Die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 erzeugt einen Schreibtakt von 4fsc bei einer Mehrfachfrequenz des Horizontalsynchronisiersignals, die von der Synchronisiertrenn- und Ablenkverarbeitungseinheit 16 gegeben worden ist und schreibt die Farb signale R, G, B des Bildsignals unter Verwendung desselben ein. Beim Auslesen der Farbsignale R, G, B des Bildsignals wird ein Lesetakt mit einer doppelten Frequenz von 8fsc des Schreibtakts erzeugt, und die Farbsignale R, G, B werden vom Startende der Abtastzeile unter Verwendung desselben ausgelesen und an die Bild-Rechts-Links-Zusammensetzeinheit 19 angelegt.
  • Andererseits liest die Internetverarbeitungseinheit 22 das Bildsignal für den Teil des einen Bildschirms des Menübildschirms aus dem ROM 39 aus, wenn die CPU 38 unterbrochen wird, wenn der Modus zum gleichzeitigen Anzeigen des gewöhnlichen Fernsehprogramms und des Internetbildschirms bezeichnet ist, setzt dieses in den RAM 37 und stoppt den Synchronisiersignalgenerator 25 und den Taktgenerator 26.
  • Die Internetverarbeitungseinheit 22 erhält dann von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 das Vertikalsynchronisiersignal, das Horizontalsynchronisiersignal und den Takt von 8fsc.
  • Zu diesem Zeitpunkt setzt die CPU 38 wie in dem vorstehend angegebenen Flussdiagramm gemäß 9 gezeigt, das Bildsignal (S312) entsprechend dem einen Bildschirm des anfänglichen Bildschirms in einen Bereich in dem RAM 37 zum Speichern des Bildsignals eines Bildschirms, dessen Anzahl von Zeichen, die pro Zeile anzuzeigen sind, die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 80 Zeichen) beim Modus zum Betreiben als Internetfernseher sind.
  • Als Nächstes setzt die CPU 38 das Bildsignal (S314) entsprechend dem einen Bildschirm des Anfangsbildschirms in einen Bereich in den RAM 37 zum Speichern des Bildsignals eines Bildschirms, dessen Anzahl von pro Zeile anzuzeigenden Zeichen die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 72 Zeichen) bei dem Modus zum gleichzeitigen Anzeigen von gewöhnlichem Fernsehprogramm und Internetbildschirm ist. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Neuanordnung der in dem Anfangsbildschirm enthaltenen Zeichen zu einer vorbestimmten Anzahl pro Zeile.
  • Die Interrupt-Steuerung 30 betätigt jedes Mal dann, wenn von der Lesesteuerung 28 ein Horizontalsynchronisiersignal angelegt wird, die DMA-Steuerung 38a in der CPU 38. Die DMA-Steuerung 38a liest jedes Farbsignal R, G, B des Bildsignals entsprechend einer Abtastzeile aus dem Bereich in dem RAM 37 zum Speichern des Bildsignals des Bildschirms aus, dessen Anzahl von anzuzeigenden Zeichen pro Zeile die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 72 Zeichen) bei dem Modus zum gleichzeitigen anzeigen des gewöhnlichen normalen Fernsehprogramms und des Internetbildschirms und legt dieses an den Video-FIFO 29.
  • In dem Video-FIFO 29 werden die Farbsignale R, G, B mit der Zeitabstimmung, die durch die Einschreibsteuerung 27 erzeugt worden ist, eingeschrieben und die Lesesteuerung 28 liest das Bildsignal von der Zeitabstimmung des Mittelpunkts der Abtastzeile mit dem Lesetakt 8fsc aus, und die ausgelesenen Farbsignale R, G, B werden über die Schalteinheit 23 an die Bild-Rechts-Links-Zusammensetzeinheit 19 ausgegeben.
  • Die Bild-Rechts-Links-Zusammensetzeinheit 19 setzt die von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 und der Internetverarbeitungseinheit 22 ausgegebenen Bildsignale in der Horizontalrichtung zusammen, und das zusammengesetzte Bildsignal wird in jeder Farbe an die RGB-Matrix 15 und an die CRT 17 ausgegeben. Als Ergebnis wird, wie in 2 gezeigt, das gewöhnliche Fernsehprogramm in der linken Hälfte des Anzeigebildschirms gezeigt und der Internetbildschirm auf der rechten Hälfte. Dieser ist nicht auf den Menübildschirm des Internets begrenzt, sondern ist auf jeden Bildschirm des Internets anwendbar.
  • In diesem Fall beträgt die Anzahl der auf einer Zeile anzuzeigenden Zeichen die Anzahl der Zeichen (beispielsweise 72 Zeichen) für den Modus zum gleichzeitigen Anzeigen des gewöhnlichen Fernsehprogramms und des Internetbildschirms.
  • Konkret gesagt, wenn das Internet, das wie in 16A gezeigt, auf einem Bildschirm angezeigt wird, auf einem zweigeteilten Bildschirm zusammen mit dem in der 16B gezeigten Fernsehbildschirm angezeigt wird, werden Zeichen durch eine automatisch abgeglichene Anzahl von Zeichen einer Zeile und durch Neuanordnung angezeigt.
  • Wie in der 3B gezeigt, ist für den Fall, dass das Bildsignal für den Bildschirm ein Seitenverhältnis von 4:3 hat, an dem entsprechenden halben Bildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 angezeigt wird, das Verhältnis der Fläche (Teil der gestrichelten Linie), die an dem Bildschirm mit den Seitenlängen D, E angezeigt wird, mit Bezug auf die Seitenlängen d, e der Gesamtfläche (Teil der durchgezogenen Linie) des Bildsignals in den entsprechenden halben Bildschirmen gleich 85%. Im Fall der Anzeige halb und halb an einem Breitbildschirm mit dem Seitenverhältnis 16:9 werden die Anzeigebilder in der Vertikalrichtung leicht gedehnt, um die Teile ohne Anzeige an jeder Seite kleiner zu machen und um zu verhindern, dass die anzuzeigenden Bilder übermäßig klein werden.
  • Wenn das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal nicht von der Lesesteuerung 28 gegeben werden, entscheidet die Interrupt-Steuerung 30, dass die Fernsehsendung beendet ist und meldet dies an die CPU 38 durch Unterbrechung. Durch diese Meldung betätigt die CPU 38 den Taktgenerator 26 und den Synchronisiersignalgenerator 25 und gibt das Vertikalsynchronisiersignal, das Horizontalsynchronisiersignal und den Takt 8fsc an die Schreibsteuerung 27 und die Lesesteuerung 28, so dass der Internetbildschirm fortlaufend an der rechten halben Seite des Anzeigebildschirms angezeigt wird.
  • Die anderen Vorgänge des Internetfernsehers 1 sind die gleichen wie im Modus zum Betreiben als gewöhnlicher Fernseher, wie vorstehend angegeben und der Modus zum Anzeigen des Internetbildschirms ist der ganze Anzeigebildschirm und die Erläuterungen werden weggelassen.
  • Während der Internetbildschirm angezeigt ist, wird der Browser-Menübildschirm, wie in 13 gezeigt, an dem oberen Ende des Anzeigebildschirms falls erforderlich angezeigt. Dieser Menübildschirm zeigt Knöpfe an, die Icons zeigen, welche nacheinander vom linken Ende ausgehend anzeigen "Zurück", "Vorwärts", "Nochmals lesen", "Bild nochmals lesen", "URL-Eingabe", "URL-Register", "Stopp", "Ende", "Abwärts", "Aufwärts", "Nach links" und "Nach rechts".
  • Durch Betätigen des Wählknopfs 43 der Fernbedienung 20a und Bewegen des Zeigers 46 auf einen der Knöpfe, wie in 17 dargestellt, wird der Knopf in der Richtung nach unten ausgedehnt, zeigt, dass der Knopf gewählt ist. Die Knöpfe für "Abwärts", "Aufwärts", "Nach links" und "Nach rechts" werden in der Richtung nach unten jedoch nicht ausgedehnt.
  • Wenn der Knopf einmal gewählt und bestimmt ist, wird der Zeiger, der in der 13 gezeigt ist, für das Bewegen auf den übrigen Bildschirm in den in der 17 gezeigten "Finger"-Zeiger 48 geändert.
  • Wenn in dem Zustand, bei dem der Knopf in der Richtung nach unten ausgedehnt und gewählt ist, ist der Knopf, wenn der Entscheidungsknopf 44 betätigt (angeklickt) wird, einmal gedrückt, wie dies in der 18 gezeigt ist, und der Knopf erhält dann eine dunklere Farbe als üblich und die Abschattung und Hervorhebung sind umgekehrt. Als Ergebnis sind Wahl und Bestimmung des Knopfs angezeigt.
  • Wenn der Knopf nicht auf irgendeine Aktion bezogen ist, wird durch Bewegen des Zeigers 46 auf den Knopf wie in 19 gezeigt, der Zeiger 46 nicht geändert, und die dunklen und hellen Teile des Icons des Knopfs werden einmal umgekehrt, um Aufmerksamkeit zu erzwingen.
  • 20A und 20B sind Flussdiagramme, die die Betriebsweise des Anzeigeschirms der CPU 38 vom Zeitpunkt, zu welchem der Internetknopf betätigt worden ist, zeigen. Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der CPU 38 an dem Anzeigebildschirm basierend auf dem Flussdiagramm erläutert.
  • Wenn der Internetknopf der Fernbedienung 20a betätigt ist (S10), betätigt die CPU 38 die Schalteinheit 14, um die Anzeige am Bildschirm von der Internetverarbeitungseinheit 22 zu starten (S12).
  • Wenn die URL bei der Wahl entschieden oder eingegeben worden ist und der Verbindungsvorgang der Kommunikationsleitung (Telefonleitung) 24 gestartet ist (S14), betätigt die CPU 38 die Schalteinheit 14, um die Anzeige des Fernsehprogramms am Bildschirm zu starten (S18), wenn der Bildschirmschaltmodus während des Verbindungsvorgangs in der Kanalwähl-CPU 20 auf einen Automatikmodus gesetzt ist (S16).
  • Wenn die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 zustande gekommen ist (S20) und die Daten der angerufenen URL-Homepage über die Kommunikationsleitung 24 und das Modem 41 gesendet werden, wandelt die CPU 38 die Daten in ein Bildsignal um und setzt diese in den RAM 37. Das in den RAM 37 gesetzte Bildsignal wird an dem Anzeigebildschirm auf die gleiche Weise wie beim Anfangsbildschirm angezeigt (S22).
  • Wenn der Bildschirmschaltmodus während des Verbindungsvorgangs in der Kanalwähl-CPU 20 auf manuellen Modus gesetzt ist (S16), zeigt die CPU 38 "Auslesen von Daten" am zentralen Teil des Basisdiagramms an, in welchem ein Menübildschirm des Browsers wie in 13 gezeigt, am oberen Ende angezeigt ist (S30). Wenn in diesem Zustand die Fernbedienung 20a betätigt wird und die Bildschirmumschaltung befohlen wird (S32), betätigt die CPU 38 die Schalteinheit 14, um die Anzeige des Fernsehprogramms am Bildschirm zu starten (S34).
  • Wenn in dieser Bedingung die Schirmumschaltung nochmals befohlen wird (S36), betätigt die CPU 38 die Schalteinheit 14, um die Anzeige des Bildes von der Internetverarbeitungseinheit 22 zu starten (S38). Wenn zu diesem Zeitpunkt der Verbindungsvorgang immer noch erfolgt, wird "Lesen von Daten" angezeigt, und wenn die Verbindung zustande gekommen ist, wird die Homepage der angerufenen URL angezeigt.
  • Wenn unter dem Status der Bildschirmanzeige von der Internetverarbeitungseinheit 22 (S22, S38) die Fernbedienung 20a betätigt wird und die Bildumschaltung befohlen wird (S24), betätigt die CPU 38 die Schalteinheit 14, um die Anzeige des Fernsehprogramms am Bildschirm zu starten (S26). Wenn unter dieser Bedingung die Schirmumschaltung nochmals befohlen wird (S28), betätigt die CPU 38 die Schalteinheit 14, um die Anzeige des Bildes von der Internetverarbeitungseinheit 22 zu starten (S22).
  • Wenn bei dem Status der Bildschirmanzeige von der Internetverarbeitungseinheit 22 (S22, S38) ein Internet-Ausschaltknopf der Fernbedienung 20a betätigt wird (S40), unterbricht die CPU 38 die Kommunikationsleitung 24 (S42) und betätigt die Schalteinheit 14, um die Anzeige des Fernsehprogramms am Bildschirm zu starten (S44).
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der Kanalwähl-CPU 20 für den Fall der Reservierung des Fernsehprogramms mit Bezug auf die Flussdiagramme gemäß der 21, 22 und 23 erläutert.
  • Als Nächstes erfolgt eine Erläuterung des Falls des Einschaltens von Energie mit Bezug auf das Flussdiagramm der 21. Wenn der Nutzer im Fall, dass die Leistung des Internetfernsehers 1 abgeschaltet ist, ein Fernsehprogramm durch Betätigen des Steuerungsknopfs, der an der Fernbedienung 20a vorgesehen ist, belegt, überprüft die CPU 50 die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die in dem RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52, und wenn die Zeit des Zeitschalters 52 auf die reservierte Zeit gesetzt ist (S110), wird die Energie des Internetfernsehers 1 eingeschaltet (S118). Als Nächstes wird der in dem RAM 54 gespeicherte reservierte Fernsehkanal durch den Tuner 10 gewählt, und das reservierte Fernsehprogramm wird am Bildschirm angezeigt.
  • Wenn die Zeit des Zeitschalters 52 nicht auf die reservierte Zeit gesetzt ist (S110), wird überprüft, ob der Betätigungsknopf (Taste) der Fernbedienung 20a betätigt worden ist oder nicht, und wenn der Betätigungsknopf für "Energiequelle" betätigt worden ist (S112), wird die Energie des Internetfernsehers 1 EIN geschaltet (S114), und der Fern sehkanal zum Zeitpunkt der vorherigen Abschaltung des Internetfernsehers 1 wird vom Tuner 10 gewählt (S116) und am Bildschirm wird das Fernsehprogramm angezeigt.
  • Wenn der Betätigungsknopf (Taste) der Fernbedienung 20a nicht betätigt ist (S112), überprüft die CPU 50 erneut die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die in dem RAM 54 gespeichert ist und die Zeit des Zeitschalters 52 (S110).
  • Als Nächstes erfolgt die Erläuterung des Falls des Fernsehmodus, bei dem der Internetfernseher 1 das Fernsehprogramm auf dem Bildschirm anzeigt, anhand der 22.
  • Die CPU 50 überprüft die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die im RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52, und wenn die Zeit des Zeitschalters 52 auf die reservierte Zeit gesetzt ist (S122), wird bewirkt, dass der reservierte Fernsehkanal, der im RAM 54 gespeichert ist, vom Tuner 10 gewählt wird und das reservierte Fernsehprogramm am Bildschirm angezeigt wird (S132).
  • Wenn die Zeit des Zeitschalters 52 nicht auf die reservierte Zeit gesetzt ist (S122), überprüft die CPU 50, ob der Betätigungsknopf (Taste) der Fernbedienung 20a betätigt worden ist oder nicht, und wenn der Betätigungsknopf nicht betätigt worden ist (S124), überprüft die CPU 50 nochmals die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die in dem RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52 (S122).
  • Wenn eine Knopfbetätigung erfolgt ist (S124) und wenn der Knopf ein Internetknopf (Taste) (S126) ist, führt die CPU 50 die Verarbeitung durch, um den Internetmodus zur Anzeige des Bildschirms bezüglich des Internets zu beginnen (S126) und stellt eine Verbindung mit der Telefonleitung (S138) her, um einen Internetmodus zu erzeugen.
  • Wenn eine Knopfbetätigung erfolgt ist (S124) und wenn der Knopf der "Energie"-Knopf ist (S128), schaltet die CPU 50 die Energie des Internetfernsehers 1 AUS (S134).
  • Wenn eine Knopfbetätigung erfolgt ist (S124) und wenn der Knopf nicht der Internetknopf oder der "Energie"-Knopf ist, führt die CPU 50 die Verarbeitung des Fernsehmodus entsprechend dem betätigten (S124) Knopf (S130) durch und überprüft wiederum die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die in dem RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52 (S122).
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf den Fall des Internetmodus, bei dem der Internetfernseher 1 den Bildschirm bezüglich des Internets anzeigt, anhand des Flussdiagramms der 23 erläutert.
  • Die CPU 50 überprüft die im RAM 54 gespeicherte, reservierte Zeit (gesetzte Zeit) und die Zeit am Zeitschalter 52, und wenn die Zeit des Zeitschalters 52 auf die reservierte Zeit gesetzt ist (S140) schaltet sie den Modus auf den Fernsehmodus, um am Bildschirm ein Fernsehprogramm anzuzeigen (S152). Als Nächstes bewirkt die CPU 50, dass der Tuner 10 den reservierten Fernsehkanal wählt, der im RAM 54 gespeichert ist (S154), um das reservierte Fernsehprogramm am Bildschirm anzuzeigen, und dass die OSD-Steuereinheit 21 die Warnung anzeigt, dass die Internetverbindung durchgeführt wird (S156).
  • Wenn die Zeit des Zeitschalters 52 nicht auf die reservierte Zeit gesetzt ist (S140), überprüft die CPU 50, ob der Betätigungsknopf (Taste) der Fernbedienung 20a betätigt worden ist oder nicht, und wenn der Betätigungsknopf nicht betätigt worden ist (S142), überprüft die CPU 50 erneut die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die im RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52 (S140).
  • Wenn eine Knopfbetätigung erfolgt ist (S142) und wenn der Knopf ein "Energie"-Knopf ist (S144), setzt die CPU 50 die Leistung des Internetfernsehers 1 auf AUS (S158).
  • Wenn eine Knopfbetätigung erfolgt ist (S142) und wenn der Knopf ein Internetknopf (5146) ist, führt die CPU 50 eine Verarbeitung zum Beenden des Internetmodus durch (S160), unterbricht die Telefonleitung (162) und erzeugt einen Fernsehmodus.
  • Wenn eine Knopfbetätigung erfolgt ist (S142) und wenn der Knopf ein Knopf ist, der dem Internetmodus zugeordnet ist (S148), führt die CPU eine Verarbeitung des Internetmodus entsprechend dem betätigten (S142) Knopf durch (S150) und überprüft wiederum die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die im RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52 (S140).
  • Wenn eine Knopfbetätigung durchgeführt worden ist (S142) und wenn der Knopf kein Knopf ist, der dem Internetmodus zugeordnet ist (S148), überprüft die CPU wiederum die reservierte Zeit (gesetzte Zeit), die im RAM 54 gespeichert ist, und die Zeit am Zeitschalter 52 (S140).
  • Als Nächstes erfolgt eine Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der vorstehend gegebenen Ausbildung der ersten Ausführungsform kann im Fall der Durchführung einer zweigeteilten Bildschirmanzeige (Anzeige in zwei getrennten Teilen), wenn der Fernsehbildschirm keine nicht verschachtelten Bildsignale zeigt, keine Ungerade/Gerade-Beurteilung durchgeführt werden, und demgemäß kann nur das Bildsignal im Teilbild entweder ungerade oder gerade an jedes Teilbild ausgegeben werden. Als Ergebnis wird der Internetbildschirm nur mit einem halben Teilbild abgetastet und die vertikale Auflösung wird 1/2, um eine zusammengebrochene Anzeige zu zeigen. Insbesondere bei dem Internetbildschirm, der zusätzlich zu Bildern Zeichen abdeckt, besteht ein zusätzliches Problem, dass die Anzeige schwierig zu betrachten ist.
  • Angesichts des Vorstehenden wird in der zweiten Ausführungsform eine Steuerung durch die CPU 38 durchgeführt, wie sie in den Flussdiagrammen gemäß den 24, 25 und 26 und dem Bildschirmanzeigebeispiel gemäß 27 gezeigt ist.
  • Im Fall, dass der Internetfernseher einen Fernsehbildschirm und einen Internetbildschirm an dem zweigeteilten Bildschirm anzeigt, arbeitet die Internetverarbeitungseinheit 22 zunächst basierend auf den Synchronisiersignal des Bildsignals an dem Fernsehschirm. Das heißt, dieses Synchronisiersignal wird an dem Gatterfeld 36 und der Schreibsteuerung 27 und der Lesesteuerung 28 eingegeben. Durch die Durchführung der Steuerung des Lesens und Schreibens der Bildsignaldaten auf dem Internetschirm an dem Video-FIFO 29 und Ausgeben der RGB-Signale von der Farbpalette 35 synchron mit dem Synchronisiersignal auf den Fernsehschirm wird es möglich, das Bildsignal des Internetbildschirms an einem Teil des Bildschirms, der in zwei Teile unterteilt ist, anzuzeigen.
  • Zu diesem Zeitpunkt beurteilt die Lesesteuerung 28 aus den Beziehungen des gegebenen Vertikalsynchronisiersignals und Horizontalsynchronisiersignals, ob das nächste anzuzeigende Teilbild ungerade oder gerade ist und gibt die Ergebnisse dieser Beurteilung an die CPU 38 mittels der Interrupt-Steuerung 30 bei Unterbrechung der Zeitabstimmung des Vertikalsynchronisiersignals. Auf diese Weise kann der Internetbildschirm gemäß der Abtastzeile des Bildsignals am Fernsehbildschirm korrekt angezeigt werden.
  • Es wird die Funktionsweise der CPU 38 zum Zeitpunkt von ungerade oder gerade anhand der Flussdiagramme gemäß den 24 und 25 erläutert. Wenn das Vertikalsynchronisiersignal des Bildsignals am Fernsehbildschirm an der Lesesteuerung 28 eingegeben wird, gibt die CPU 38 dieses an die Interrupt-Steuerung 30 aus. Die Interrupt-Steuerung 30 schickt die Unterbrechungszeitabstimmung an die CPU 38 in der Vertikalsynchronperiode.
  • Die Lesesteuerung 28 entscheidet aus den Beziehungen zwischen dem Horizontalsynchronisiersignal und dem Vertikalsynchronisiersignal ungerade oder gerade, was durch die Interrupt-Steuerung 30 an die CPU 38 angelegt wird (S202).
  • Wenn als Nächstes das Teilbild ungerade ist ("1") (S203), betätigt die CPU 38 die DMA-Steuerung 38a, die in der CPU 38 enthalten ist, um Daten von der Zeile, bei denen die Spitze der Abtastzeile der Daten des Internetbildschirms im RAM 37 gespeichert ist, auf den Video-FIFO 29 zu übertragen, um das RGB-Signal auszugeben (S204). Wenn andererseits das Teilbild gerade ist "0" (S203), werden Daten von der Zeile, bei denen die Spitze der Abtastzeilen der Daten des Internetbildschirms im RAM 37 gespeichert sind, gerade sind (zweite Zeile) auf den Video-FIFO 29 übertragen, um das RGB-Signal auszugeben (S204). Durch den vorstehenden Vorgang ist die Zeitabstimmung des Starts der Abtastung gesetzt, und danach wird die Unterbrechung der Vertikalsynchronperiode gelöscht (S206).
  • Das Auslesen der Daten jeder Abtastzeile wird ebenfalls wie in der 25 gezeigt durchgeführt. Das heißt, wenn der Start der Abtastzeile wie vorstehend beschrieben bestimmt ist, überträgt die Lesesteuerung 28 die Information der CPU 38, um die DMA-Unterbrechung der Interrupt-Steuerung 30 basierend auf dem Horizontalsynchronisiersignal durchzuführen (S207). Dann betätigt die CPU 38 die DMA-Steuerung 38a, um die Daten entsprechend der Zeile, welche zwei zusätzliche Zeilen zu der Zeile entsprechend der obersten Zeile des RAM 37 enthält, an den Video-FIFO 29 auszugeben und gibt das RGB-Signal von der Farbpalette 35 aus (S208). Wenn die Periode des Horizontalsynchronisiersignals beendet ist, wird die Unterbrechung gelöscht (S209).
  • Wenn das nächste Horizontalsynchronisiersignal eingegeben wird, werden die vorstehend beschriebenen Vorgänge wiederholt, in welchem Fall in der als Nächstes zu übertragenden Zeile die Daten entsprechend den Zeilen, welche zwei zusätzliche Zeilen zu den vorstehend beschriebenen Zeilen enthalten, übertragen werden.
  • Um den vorstehenden Vorgang durch Anzeigebeispiele, wie in der 27A gezeigt, zu zeigen (in dieser Figur ist der ganze Bildschirm der Einfachheit der Darstellung halber als 8 Zeilen angegeben), überträgt im Fall des ungeraden Teilbildes die DMA-Steuerung 38a die Daten in der Reihenfolge von der der vordersten Zeile 1, gefolgt von den Zeilen 3, Zeilen 5, Zeilen 7, und so weiter, und wenn das Teilbild gerade ist, überträgt sie die Daten sequenziell in der Reihenfolge von den vordersten Zeilen 2, gefolgt von den Zeilen 4, den Zeilen 6, den Zeilen 8 und so weiter.
  • Der Verschachtelungs-Fernsehbildschirm wird auf die vorstehend beschriebene Weise betrieben. Für den Fall der Nichtverschachtelung jedoch, weil kein Teilbild beurteilt werden kann, erfolgt das Auslesen der Daten nur an einem Seitenteilbild. Beispielsweise werden, wie in der 27B gezeigt, nur die Daten, die allein aus den ungeraden bestehen, ausgelesen, während die Vertikalauflösung auf 1/2 gesenkt ist.
  • Demgemäß ist der Teilbild-Beurteilungsschritt (S202) in 24 auf einen Zustand wie in 26 gezeigt, gesetzt. Das heißt, das Teilbild wird aus den Beziehungen zwischen dem Vertikalsynchronisiersignal und dem Horizontalsynchronisiersignal beurteilt (S210). Basierend auf den Ergebnissen der Teilbildbeurteilung wird das Flag (Flg) auf "1" im Fall von ungerade und auf "0" im Fall von gerade gesetzt (S211). Als Nächstes wird die Beurteilung durchgeführt, ob das Flag (Flg), das als Ergebnis der Teilbildbeurteilung erhalten worden ist, das gleiche wie das Hol-Teilbild ist, welches als Ergebnis der Teilbildbeurteilung gespeichert worden ist, die in dem vorhergehenden Teilbild erzielt worden ist (S211), und wenn es gleich dem vorhergehenden Teilbild ist, wird es als nicht-verschachtelt entschieden und zu einem entgegengesetzten Teilbild zu dem Dsp-Teilbild gemacht, welches das Teilbild ist, das tatsächlich in dem vorhergehenden Teilbild angezeigt worden ist (S213).
  • Wenn im Gegensatz hierzu das Ergebnis nicht das gleiche wie das des vorhergehenden Teilbildes ist, dann wird das Signal als eine Verschachtelung entschieden und unter Verwendung des Hol-Teilbildes, welches als ein Ergebnis der Teilbildbeurteilung gespeichert worden ist, die in dem vorhergehenden Teilbild erzielt worden ist, mit dem Flag (Flg), das als Ergebnis der Beurteilung als dem Hol-Teilbild erhalten worden ist, wird das aktuell anzuzeigende Teilbild (Dis-Teilbild) als das zu erzielende Teilbild gesetzt (S214). Und das Hol-Teilbild und das Dsp-Teilbild werden jeweils gespeichert (S215).
  • Auf diese Weise wird die DMA-Steuerung 38a so gesteuert wie bei der Beurteilung des Teilbildes bei der Unterbrechung in der Vertikalsynchronperiode, um die Daten des RAM 37 des unterschiedlichen Teilbildes zwingend auszulesen und diese anzuzeigen, wenn das Ergebnis das gleiche wie bei dem vorhergehenden Teilbild ist.
  • Wenn mit Bezug auf das Anzeigebeispiel des nicht-verschachtelten Bildschirms demgemäß die Entscheidung anhält, dass das Teilbild ungerade ist, wie in 27C, werden auf dem ungeraden Teilbild der ersten Teilbildanzeige die Zeilen 1, 3, 5 und 7 der Daten des RAM 37 angezeigt, und um das zweite Teilbild anzuzeigen, werden an den Anzeigepositionen des gleichen ungeraden Teilbildes die Zeilen 2, 4, 6 und 8 der Daten des RAM 37 an denselben Anzeigepositionen desselben ungeraden Teilbildes angezeigt. Durch eine derartige Anordnung werden die Daten der Zeile 4 an der dritten Zeile angezeigt, und es besteht kein Mangel an Bilddaten in der Vertikalrichtung verglichen mit dem Stand der Technik, und es besteht weniger unklarer Ausdruck der Bilder.
  • Als Nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform kann während der Zeit des Downloadens des Internettextes oder der Bilddaten ein Verfahren, wie beispielsweise ein Unterhaltungsfernsehprogramm durch Einschalten des Fernsehbildschirms mit abgeschalteter Internetbildschirmanzeige verwendet werden.
  • Im vorstehenden Fall ist die Internetschaltung bei abgeschalteter Internetbildschirmanzeige infolge des Downloadens im Betriebszustand. Da die Internetschaltung ungeachtet der Nichtanzeige des Internetbildschirms arbeitet, bleibt daher die DMA-Funktion zur Betätigung der Anzeigefunktion in Betrieb.
  • Da die Schaltung den Bus, der mit der DMA-Funktion arbeitet, besetzt, wird demgemäß die Zeit für die CPU zur Verwendung des Busses kürzer, und daher besteht ein Nachteil, dass das Downloaden der Daten verlangsamt wird. Infolge der Arbeit der DMA-Funktion wird auch elektrischer Strom zum Auslesen der RAM-Daten verbraucht. Insbesondere ist der Stromverbrauch für den RAM-Zugriff hoch. Weiterhin tritt eine Interferenz durch das Auslesen von Fernsehbildschirmdaten aus dem RAM und infolge der unnötigen Sendung durch das Bildsignal, welches von der Internetschaltung ausgegeben wird, auf. Im Einzelnen ist die Wirkung im Fall, dass die Fernsehsendung in einem schwachen elektrischen Feld ist, groß.
  • Demgemäß ist in der dritten Ausführungsform die Internetverarbeitungseinheit 22 wie in dem Blockschaltbild gemäß 28 aufgebaut. Weil in dieser 28 die Bezugsziffern, die die gleichen wie in 6 der ersten Ausführungsform sind, die gleiche Funktion haben, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Im dem in der 28 gezeigten Blockschaltbild der dritten Ausführungsform sind die Elemente, die dem Blockschaltbild gemäß der ersten Ausführungsform zugefügt sind, wie in 6 gezeigt, der I/O-Port (4) 34b und die UND-Schaltung 34c und es werden deren Funktionsweise im Folgenden erläutert.
  • An erster Stelle wird wie in dem Teil des Standes der Technik beschrieben, der Video-FIFO 29, der im Inneren des Gatterfelds 36 liegt, die Bildzeichnung auf den Video-FIFO 29 und die Anzeigeausgabe auf der Basis des Horizontalsynchronisiersignals, Vertikalsynchronisiersignals und des Ungerade/Gerade-Beurteilungsergebnisses, durchführen. Die Zeitabstimmung für die Bildzeichnung ist wie gemäß dem Stand der Technik und wie in 10 gezeigt angegeben, dass die DMA-Steuerung 38a in der CPU 38 bewirkt, die Farbsignale R, G und B des Bildsignals vom RAM 37 durch den DMA aus einer Zeile vor dem Start der Anzeige an der CRT 17 auszulesen (rechter oberer Teil in 10), und das Einschreiben in den Video-FIFO 29 während der Periode des ineffektiven Anzeigeregion B, die nicht an dem Anzeigebildschirm der CRT 17 angezeigt wird (horizontale Rücklaufzeilenperiode), beendet, und während der Periode, während welcher die effektive Anzeigeregion A auf dem Anzeigebildschirm der CRT 17 angezeigt wird, führt die Lesesteuerung 28 das Auslesen aus dem Video-FIFO 29 aus.
  • Die Lesesteuerung 28 gibt das Entscheidungsergebnis 1, bezüglich welches Teilbild als Nächstes anzuzeigen ist, als Ungerade oder Gerade an die DMA-Steuerung 38a der CPU 38 durch die Interrupt-Steuerung 30 zur Unterbrechungszeitabstimmung des Vertikalsynchronisiersignals. Die DMA-Steuerung 38a setzt die Adresse des auszulesenden Bildsignals in den RAM 37 in Übereinstimmung mit diesem Ergebnis.
  • Daher ist, im Fall, dass die Anzeige des Internetbildschirms AUS geschaltet ist, gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Schaltung so, dass von der Kanalwähl-CPU 20 Information empfangen wird. Die DMA-Steuerung 38a führt zunächst die Übertragung von DMA für den Teil einer Zeile durch und schreibt dieselbe Datenmenge für alle 640 Pixel, beispielsweise Schwarz (Daten 0) ein.
  • Nach dem Einschreiben der Schwarz-Daten wird im Inneren des Gatterfelds 36 ein Internet-AUS-Signal vorbereitet und es wird ein Maskensignal, in welchem der I/O-Port (4) 34b "NIEDRIG" wird, während das Internet AUS geschaltet ist, ausgegeben. Von der Schreibsteuerung 27 wird das DMA-Anforderungssignal zum Betreiben der DMA ausgegeben und an der DMA-Steuerung 38a der CPU 38 eingegeben.
  • Durch Eingeben des DMA-Anforderungssignals und des Maskensignals an der UND-Schaltung 34c wird das DMA-Anforderungssignal nicht länger an der DMA-Steuerung 38a eingegeben und die DMA-Steuerung 38a hört mit ihrem Betrieb auf.
  • Durch das Vorstehende bleiben die Daten des Video-FIFO 29 alle 0 und werden bei dem Schwarz-Ausgang konstant. Es erfolgt auch kein Einschreiben von Daten in die Daten des Video-FIFO 29, bis die Anzeige des Internetanzeigebildschirms EIN geschaltet ist, weil die DMA-Steuerung 38a in dem gestoppten Zustand ist.
  • In dem Blockschaltbild der dritten Ausführungsform wie in 28 gezeigt, wird in der UND-Schaltung 34c ein Signal erzeugt, um die DMA-Steuerung 38a zu stoppen. Es kann jedoch die Software so realisiert sein, dass die DMA-Steuerung 38a das DMA-Anforderungssignal durch direktes Eingeben des Maskensignals und des DMA-Anforderungssignals an der CPU 38 nicht beachtet.
  • 29 ist eine weitere erläuternde Darstellung des Browser-Menübildschirms. In diesem Menübildschirm wird, wenn der Knopf gewählt und bestimmt ist, ein großer Knopf bezüglich dieses Knopfs zusammen mit der Tafel 47 angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Tastencursor nur auf den großen Knopf durch Betätigung des Wählknopfs 43, und wenn der Tastencursor sich auf den Knopf bewegt, wird der Knopf hell, um anzuzeigen, dass der Knopf gewählt ist (Tafel 47). Wenn in diesem Zustand der Entscheidungsknopf 44 betätigt wird, wird der Knopf einmal gedrückt, was zeigt, dass der Knopf gewählt und bestimmt worden ist (Tafel 47a).
  • 30 und 31 sind erläuternde Darstellungen der Zeichenpalette. Die Zeichenpalette wird angezeigt, indem der Zeicheneingabeknopf gewählt und bestimmt wird, wenn die Zeicheneingabe für den Fall der URL-Eingabe des Schreibens einer E-Mail notwendig ist. In der Zeichenpalette sind für jedes Zeichen, Symbol und Betätigungselement Knöpfe zugewiesen. 30 zeigt eine alphanumerische Zeichenpalette mit Großbuchstaben, und 31 zeigt eine Zeichenpalette zur Übertragung von chinesischen Zeichen und darüber hinaus Zeichenpaletten für alphanumerische Zeichen und niedrigere Fälle, Hiraganas und andere werden durch Wählen und Bestimmen des Betätigungselementknopfs wie erforderlich angezeigt.
  • Der Zeiger wird vorab in die Position bewegt, an welcher die Zeicheneingabe notwendig ist, der Entscheidungsknopf 44 wird betätigt und die Cursoranzeige wird innerhalb des Bildschirmrahmens, wo die Zeicheneingabe notwendig ist, geändert. Wenn in diesem Zustand der Zeicheneingabeknopf gewählt und bestimmt ist, wird die Zeichenpalette angezeigt, und der Fingerzeiger wird auf den Knopf durch Betätigung des Wählknopfs 43 bewegt und der Entscheidungsknopf 44 wird betätigt, und dann wird der Knopf einmal gedrückt und die Farbe wird für einen Moment dunkel, was anzeigt, dass der Knopf gewählt und bestimmt worden ist. Das Zeichen entsprechend dem gewählten und bestimmten Knopf wird in der Eingabeanzeigespalte 49 angezeigt, und die Zeicheneingabe wird in den erforderlichen Bildschirmrahmen eingegeben.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen ist das Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung bei einem Fernsehempfänger angewandt, aber es ist nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es im Gegensatz zu den Ausführungsformen auch möglich, durch Einbauen einer Funktion des Fernsehempfängers in einen gewöhnlichen PC, der durch das Internet kommunizieren kann, zu realisieren.

Claims (2)

  1. Internetinformationsanzeigegerät mit: Bildsignalausgabemitteln (11) zum Extrahieren eines ersten Bildsignals aus einem Videosignal und zum Ausgeben desselben, Internetverbindungsmitteln (22) mit Speichermitteln (37) zum Aufnehmen von Digitaldaten über eine Kommunikationsleitung (24) von einem Computer (4), der mit dem Internet verbunden ist, und zum Speichern der Digitaldaten in den Speichermitteln (37), Datenwandlermitteln (36) zum Wandeln der Digitaldaten, die durch die Internetverbindungsmittel (22) aufgenommen wurden, in ein zweites Bildsignal, einem Anzeigegerät (17) zum Anzeigen eines Bildsignals auf einem Schirm, ersten Horizontalrichtungskompressionsmitteln (18) zum Komprimieren des ersten Bildsignals in der Horizontalrichtung des Schirms des Anzeigegeräts (17), zweiten Horizontalrichtungskompressionsmitteln (36) zum Komprimieren des zweiten Bildsignals in der Horizontalrichtung des Schirms des Anzeigegeräts (17), Bildzusammensetzungsmitteln (19) zum Zusammensetzen des Bildsignals, das durch die ersten Horizontalrichtungskompressionsmittel (18) bzw. den zweiten Horizontalrichtungskompressionsmitteln (36) komprimiert wurde, in einer Reihe, Internetbeziehungsbildsignalerzeugungsmitteln (22) zur Erzeugung eines Bildsignals, das anzeigt, wenn eine Internetverbindung im Verbindungsprozess ist und wenn die Verbindung hergestellt ist, und Schaltmitteln (14, 23) zum Schalten des Bildsignals, das auf dem Schirm des Anzeigegeräts (17) anzuzeigen ist, in irgendeines des ersten Bildsignals, des zweiten Bildsignals, des Bildsignals, das durch die Bildzusammensetzungsmittel (19) zusammengesetzt wurde, und des Bildsignals, das durch die Internetbeziehungsbildsignalerzeugungsmittel (22) erzeugt wurde, gekennzeichnet durch Betriebsstartdetektormittel (38) zum Erfassen des Betriebsstarts der Kommunikationsleitung (24), die mit dem Computer (4) zu verbinden ist, und Verbindungsvollständigkeitserfassungsmittel (38) zur Erfassung der Vervollständigung der Verbindung zwischen der Kommunikationsleitung (24) mit dem Computer (4), wobei die Schaltmittel (14, 23) zu dem Zeitpunkt, wenn die Betriebsstartdetektormittel den Betriebsbeginn erfassen, das erste Bildsignal ausgeben, um die Anzeige auf dem Schirm des Anzeigegeräts (17) zu verursachen, und zu dem Zeitpunkt, wenn die Verbindungsvollständigkeitsdetektormittel die Vervollständigung der Verbindung erfassen, das zweite Bildsignal ausgeben, um eine Anzeige auf dem Schirm des Anzeigegeräts (17) zu verursachen.
  2. Internetinformationsanzeigegerät nach Anspruch 1, wobei das Videosignal ein Fernsehsignal ist und das Internetinformationsanzeigegerät ferner aufweist: Speichermittel (54) zum Speichern einer Eingabezeit und eines angegebenen Fernsehkanals, Auswahlmittel (20) zum Auswählen des Fernsehkanals, der in den Speichermitteln (54) gespeichert ist, und Taktmittel, wobei die Schaltmittel (14, 23) das Bildsignal zur Anzeige auf dem Schirm des Anzeigegeräts (17) entweder zu dem Bildsignal schalten, das durch die Internetbeziehungsbildsignalerzeugungsmittel (22) erzeugt wurde, oder zu dem ersten Bildsignal, und für den Fall, in dem das Bildsignal, das durch die Internetbeziehungsbildsignalerzeugungsmittel (22) erzeugt wurde, auf dem Schirm des Anzeigegeräts (17) angezeigt wird, wenn die Zeit, die durch die Taktmittel (52) angezeigt wird, die in den Speichermitteln (54) gespeicherte Zeit erreicht, die Schaltmittel (14, 23) auf das erste Bildsignal schalten und das Auswahlmittel (20) den Fernsehkanal auswählt, der in den Speichermitteln gespeichert ist.
DE69737536T 1996-08-02 1997-08-01 Anzeigegerät für Internet-Information Expired - Lifetime DE69737536T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20510396 1996-08-02
JP8205103A JPH1051701A (ja) 1996-08-02 1996-08-02 インターネットテレビジョン
JP20510496 1996-08-02
JP20510496A JP3530313B2 (ja) 1996-08-02 1996-08-02 インターネットテレビジョン
JP20622296 1996-08-05
JP20622496A JP3369853B2 (ja) 1996-08-05 1996-08-05 インターネットテレビジョン
JP8206222A JPH1051703A (ja) 1996-08-05 1996-08-05 インターネットテレビジョン
JP20622496 1996-08-05
JP27958396A JP3599920B2 (ja) 1996-10-22 1996-10-22 インターネットテレビジョン
JP27958396 1996-10-22
JP27958296 1996-10-22
JP27958296A JP3495526B2 (ja) 1996-10-22 1996-10-22 インターネットテレビジョン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737536D1 DE69737536D1 (de) 2007-05-10
DE69737536T2 true DE69737536T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=27553815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737536T Expired - Lifetime DE69737536T2 (de) 1996-08-02 1997-08-01 Anzeigegerät für Internet-Information

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6367080B1 (de)
EP (3) EP1296517A3 (de)
KR (1) KR100253520B1 (de)
DE (1) DE69737536T2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
WO1994021081A2 (en) 1993-03-05 1994-09-15 Mankovitz Roy J Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling
JP3812681B2 (ja) 1994-10-27 2006-08-23 インデックス システムズ, インコーポレイティド ビデオ信号中のレコーダ・プログラミング・データをダウンロードする装置及び方法
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US5940073A (en) 1996-05-03 1999-08-17 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying other information in a TV program guide
US20030005463A1 (en) * 1999-09-30 2003-01-02 Douglas B Macrae Access to internet data through a television system
US6604242B1 (en) * 1998-05-18 2003-08-05 Liberate Technologies Combining television broadcast and personalized/interactive information
FR2760165B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-14 Netgem Procede pour presenter sur un ecran d'affichage d'un televiseur une image composite combinant une image de television et un contenu informatif de donnees internet
US9113122B2 (en) * 1997-04-21 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Method and apparatus for time-shifting video and text in a text-enhanced television program
DE69812701T2 (de) 1997-07-21 2004-02-05 E Guide, Inc., Pasadena Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
JPH11284978A (ja) * 1997-11-27 1999-10-15 Canon Inc 画像配信装置、画像配信システム、および画像配信方法
DE19752507A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines digitalen Videobildes
US6040829A (en) 1998-05-13 2000-03-21 Croy; Clemens Personal navigator system
US6476825B1 (en) 1998-05-13 2002-11-05 Clemens Croy Hand-held video viewer and remote control device
US6928652B1 (en) * 1998-05-29 2005-08-09 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for displaying HTML and video simultaneously
US6959449B1 (en) * 1998-06-08 2005-10-25 Sony Corporation System and method for simultaneously accessing video data and internet page data
US6400407B1 (en) 1998-06-17 2002-06-04 Webtv Networks, Inc. Communicating logical addresses of resources in a data service channel of a video signal
US7181756B1 (en) 1998-06-17 2007-02-20 Microsoft Corporation Television/internet terminal user interface
US6215483B1 (en) 1998-06-17 2001-04-10 Webtv Networks, Inc. Combining real-time and batch mode logical address links
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
AR020608A1 (es) 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
EP1986425B2 (de) 1998-07-17 2019-01-30 Rovi Guides, Inc. Interaktives Fernsehprogrammleitsystem mit mehreren Geräten innerhalb eines Haushalts
US6505348B1 (en) * 1998-07-29 2003-01-07 Starsight Telecast, Inc. Multiple interactive electronic program guide system and methods
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
JP2000163044A (ja) 1998-11-30 2000-06-16 Sharp Corp 画像表示装置
WO2000040015A1 (en) 1998-12-28 2000-07-06 Thomson Licensing S.A. Method for selecting a program displayed in an advertisement in an application software program
KR100308038B1 (ko) * 1998-12-31 2001-11-02 구자홍 티브이의메뉴표시방법
US20020080273A1 (en) * 1999-01-06 2002-06-27 Harrison Robert G. Appliance with TV and INTERNET modes of operation
CA2351411C (en) * 1999-01-19 2003-03-18 Integra5 Communications, Inc. Method and apparatus for selecting and displaying multi-media messages
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US6938270B2 (en) * 1999-04-07 2005-08-30 Microsoft Corporation Communicating scripts in a data service channel of a video signal
WO2000077974A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Liberate Technologies Hierarchical open security information delegation and acquisition
KR100327772B1 (ko) * 1999-08-05 2002-03-14 황영헌 인터넷 티브이의 채널연동장치 및 방법
KR100327774B1 (ko) * 1999-08-12 2002-03-14 황영헌 인터넷 티브이에서 웹과 티브이 채널 연동시의 화면 재구성장치 및 방법
US7174562B1 (en) * 1999-12-20 2007-02-06 Microsoft Corporation Interactive television triggers having connected content/disconnected content attribute
KR100394122B1 (ko) * 2000-02-29 2003-08-09 박래정 개인 접근정보를 획득하고 획득된 개인 접근정보를이용하여 통신망을 통해 전자정보를 제공하는 방법 및 장치
JP3719098B2 (ja) * 2000-04-19 2005-11-24 日本電気株式会社 データ放送受信システム及びその方法並びにその制御プログラムを記録した記録媒体
US6766524B1 (en) * 2000-05-08 2004-07-20 Webtv Networks, Inc. System and method for encouraging viewers to watch television programs
US8540574B1 (en) 2000-05-30 2013-09-24 Core Wireless Licensing S.A.R.L. Navigation aware news service
JP4920834B2 (ja) * 2000-06-26 2012-04-18 キヤノン株式会社 画像表示装置、及び画像表示装置の駆動方法
US7225456B2 (en) * 2001-04-23 2007-05-29 Sony Corporation Gateway screen for interactive television
AU2001285229A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-13 Sony Electronics Inc. System for interactive television
US7096489B2 (en) * 2000-08-28 2006-08-22 Sony Corporation System and method for interactive television
US7406704B2 (en) * 2000-09-08 2008-07-29 Sony Corporation Virtual channel system for web appliance, including interactive television
DK1327209T3 (da) 2000-10-11 2008-12-08 United Video Properties Inc Systemer og fremgangsmåder til tilvejebringelse af lagring af data på servere i et on-demand-medieleveringssystem
GB0031615D0 (en) * 2000-12-27 2001-02-07 Koninkl Philips Electronics Nv Improved television services
GB0101520D0 (en) * 2001-01-20 2001-03-07 Lsi Logic Corp Cyllic buffer for infrared
US8095948B2 (en) * 2001-03-09 2012-01-10 Sony Corporation System and method for billing for interactive television
US20020144288A1 (en) * 2001-03-09 2002-10-03 Tadamasa Kitsukawa System and method for allowing access to web sites using interactive television
US20020157109A1 (en) * 2001-04-21 2002-10-24 Sony Corporation System and method for interactive television
US20020157107A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Sony Corporation Interactive television system
US20020157100A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Sony Corporation Electronic program guide including virtual channels for interactive television
US20020157092A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Sony Corporation System and method for pulling internet content onto interactive television
JP3594187B2 (ja) * 2001-05-16 2004-11-24 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報提供装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US20030128297A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Kinpo Electronics, Inc. Device for dividing and shifting TV picture and its operating method
US8763061B2 (en) * 2002-02-13 2014-06-24 Motorola Mobility Llc Correlation of tuned channel information with internet web addresses
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US9021529B2 (en) * 2004-07-15 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Content recordation techniques
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
US9883019B2 (en) * 2005-04-28 2018-01-30 Kyocera Corporation Mobile communication terminal and software update method
US7788498B2 (en) * 2005-07-22 2010-08-31 Microsoft Corporation Triple-tap password entry
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US8418206B2 (en) 2007-03-22 2013-04-09 United Video Properties, Inc. User defined rules for assigning destinations of content
US8087047B2 (en) * 2007-04-20 2011-12-27 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing remote access to interactive media guidance applications
US8327403B1 (en) 2007-09-07 2012-12-04 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing remote program ordering on a user device via a web server
JP4247295B1 (ja) * 2008-01-31 2009-04-02 株式会社東芝 放送受信装置、放送受信方法及び放送受信システム
US8601526B2 (en) 2008-06-13 2013-12-03 United Video Properties, Inc. Systems and methods for displaying media content and media guidance information
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US9204193B2 (en) 2010-05-14 2015-12-01 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for media detection and filtering using a parental control logging application
JP5754082B2 (ja) 2010-05-26 2015-07-22 船井電機株式会社 映像受信装置
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9253262B2 (en) 2013-01-24 2016-02-02 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for connecting media devices through web sockets
USD744534S1 (en) * 2013-10-17 2015-12-01 Microsoft Corporation Display screen with icon
KR102444181B1 (ko) * 2015-05-14 2022-09-19 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 그의 동작 방법
USD835672S1 (en) * 2016-10-05 2018-12-11 Td Bank, Na Display screen or portion thereof with graphical user interface

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284355A3 (de) * 1987-03-23 1990-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Dokumentverarbeitungsapparat
JPH0227468A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Brother Ind Ltd 文書作成装置
JPH0254688A (ja) 1988-08-19 1990-02-23 Toshiba Corp 文字多重放送受信機内蔵のカラーテレビジョン受像機
US5097257A (en) * 1989-12-26 1992-03-17 Apple Computer, Inc. Apparatus for providing output filtering from a frame buffer storing both video and graphics signals
GB9012326D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Thomson Consumer Electronics Wide screen television
DE4031213C1 (de) * 1990-10-04 1992-01-09 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5363143A (en) * 1993-09-03 1994-11-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. Side by side picture display with reduced cropping
TW312076B (de) * 1993-12-21 1997-08-01 Thomson Consumer Electronics
JP3589720B2 (ja) * 1994-12-07 2004-11-17 株式会社東芝 多画面テレビ受像機
US5818441A (en) * 1995-06-15 1998-10-06 Intel Corporation System and method for simulating two-way connectivity for one way data streams
US6373503B1 (en) * 1996-02-22 2002-04-16 Lumenati, Inc. Multimedia computer and television apparatus
US5929849A (en) * 1996-05-02 1999-07-27 Phoenix Technologies, Ltd. Integration of dynamic universal resource locators with television presentations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271940B1 (de) 2007-03-28
EP0822711A2 (de) 1998-02-04
EP1296517A2 (de) 2003-03-26
KR100253520B1 (ko) 2000-04-15
DE69737536D1 (de) 2007-05-10
US6367080B1 (en) 2002-04-02
EP1296517A3 (de) 2003-04-02
EP0822711A3 (de) 1998-07-01
KR19980018319A (ko) 1998-06-05
EP1271940A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737536T2 (de) Anzeigegerät für Internet-Information
DE69734376T2 (de) Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren
DE69630756T2 (de) Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern
DE3910052C2 (de)
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE69731120T2 (de) Bereichs- und informationsanzeigeabhängige videopegelsteuerung
DE69928669T2 (de) Web browser system für die darstellung von kürzlich betrachteten fernsehkanälen
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE19527860C2 (de) Spielvorrichtung kombiniert mit einem Fernsehgerät und Verfahren zum selektiven Darstellen von Spiel-Bilddaten auf einer Anzeigevorrichtung
EP0300509B2 (de) Anzeigevorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung eines Fernsehbildes und einer komprimierten Anzeigeseite mit Zeichendaten und grafischen Daten
CN1094696C (zh) 具有数字和常规电视信号接收能力的视频处理设备及其接收方法
DE4219307C2 (de) Mehrbildanzeigeschaltung
DE69818321T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung einer elektronischen Programmübersicht
DE19811910B4 (de) Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem
DE69838603T2 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zur Verbreitung von Daten
DE69838550T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle mit selektion zwischen verschiedenen fernsehkanalverzeichnissen
DE4121314C2 (de) Verfahren für einen Empfänger zum Empfang hochfrequenter Videosignale
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE69722924T2 (de) Videogerät mit automatischem Internetzugang
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE10335497B4 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Eliminieren eines Nachleuchtbildes in dem Anzeigesystem
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
DE3916802A1 (de) Fernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition