DE69732747T2 - Fernsprechapparat mit einer begrenzten Betriebsart - Google Patents

Fernsprechapparat mit einer begrenzten Betriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE69732747T2
DE69732747T2 DE69732747T DE69732747T DE69732747T2 DE 69732747 T2 DE69732747 T2 DE 69732747T2 DE 69732747 T DE69732747 T DE 69732747T DE 69732747 T DE69732747 T DE 69732747T DE 69732747 T2 DE69732747 T2 DE 69732747T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
limited mode
phone
visible
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732747D1 (de
Inventor
Jean-Marie Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69732747D1 publication Critical patent/DE69732747D1/de
Publication of DE69732747T2 publication Critical patent/DE69732747T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/27475Methods of retrieving data using interactive graphical means or pictorial representations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Telefonausrüstung bestehend aus einem Telefon mit einer Tastatur und der Möglichkeit, mit einer begrenzten Betriebsart zu arbeiten, Mitteln, um der besagten begrenzten Betriebsart einen Geheimkode zuzuordnen und Mitteln, um den Übergang von der begrenzten Betriebsart zur normalen Betriebsart von der vorherigen Eingabe des besagten Geheimkodes abhängig zu machen.
  • Die Erfindung hat insbesondere im Bereich der schnurlosen Telefone und der Mobiltelefone zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
  • Das amerikanische Patent US4.945.556 beschreibt ein Verfahren zur Verriegelung bestimmter Funktionen eines Mobiltelefonsystems (Ortsgespräche, Ferngespräche, Antwort auf Anrufe). Die Entriegelung verläuft über die Eingabe eines Geheimkodes.
  • Die Patentanmeldung EP0354367 beschreibt ein Telefon, dessen Tastatur mit einer abnehmbaren Verkleidung, die Tasten enthält, abgedeckt werden kann. Wenn die Verkleidung auf der Tastatur des Telefons angebracht ist, arbeitet das Telefon in einer begrenzten Betriebsart. Die Tatsache, auf eine der Tasten der Verkleidung zu drücken, löst dann den automatischen Anruf einer im Telefon gespeicherten Nummer aus.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Telefonausrüstung mit einer begrenzten Betriebsart und einer verbesserten Ergonomie in begrenzter Betriebsart vorzuschlagen.
  • Dieses Ziel wird mit der Telefonausrüstung nach Anspruch 1 dieser Patentanmeldung erreicht.
  • Die elektronische Ausrüstung nach Anspruch 1 verwendet eine Verriegelung des in dem amerikanischen Patent US4.945.556 beschriebenen Typs für eine begrenzte Betriebsart des in der europäischen Patentanmeldung EP0354367 beschriebenen Typs. Außerdem enthält sie eine Maskierungsvorrichtung in Gehäuseform für die Aufnahme des Telefons in begrenzter Betriebsart. Dies ermöglicht die Verbesserung des physischen Widerstands der Telefonausrüstung im Falle von Schlageinwirkung. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die begrenzte Betriebsart dafür bestimmt ist, von einem Kind verwendet zu werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine sichtbare Taste der besagten Maskierungsvorrichtung mit Befestigungsmitteln ausgerüstet, um es einem Anwender zu ermöglichen, ein Etikett auf der besagten sichtbaren Taste zu befestigen.
  • So wird das besagte Etikett z. B. mit einem Piktogramm, einer Fotografie oder einer Beschriftung versehen, die der Anwender wählt, was es ermöglicht, die Mensch-Maschine-Schnittstelle der Ausrüstung zu individualisieren und zu vereinfachen. Wenn die Vorrichtung zur Umgestaltung eines Telefons in ein Kindertelefon verwendet wird, wird diese Vorrichtung z. B. mit zwei sichtbaren Tasten ausgestattet, von denen die eine der Telefonnummer der Mutter, und die andere der des Vaters entspricht, und man versieht diese Tasten mit der Fotografie der Mutter und der des Vaters.
  • Die Erfindung und weitere Details werden anhand der folgenden Beschreibung hinsichtlich der beigefügten Zeichnungen besser verstanden und ersichtlich, die als nicht erschöpfende Beispiele gegeben werden und von denen:
  • 1 auf schematisierte Weise ein Beispiel eines Telefons und einer Vorrichtung zur Anpassung auf dieses Telefon darstellt,
  • 2 eine Schnittansicht des Telefons und der auf 1 dargestellten Vorrichtung ist,
  • 3 ein Gehäusebeispiel der Erfindung darstellt,
  • 4 ein Organigramm darstellt, das die durchzuführenen Operationen beschreibt, um von einer normalen Betriebsart zur begrenzten Betriebsart zu wechseln.
  • Auf 1 wurde ein Telefonbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Dieses Telefon ist ein Mobiltelefon: Es ist mit einem Lautsprecher/Hörer 2, einer Antenne 3, einer Anzeigevorrichtung 4, einer Tastatur 5 und einem Mikrofon 9 ausgestattet. Es wurde auf dieser Figur ebenfalls ein Gehäuse 10 dargestellt, das in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Tasten, den so genannten sichtbaren Tasten mit der Bezeichnung 11 und 12 ausgestattet ist. Dieses Gehäuse 10 ist ebenfalls mit zwei dafür bestimmten Öffnungen 20 und 21 ausgestattet, über den Lautsprecher/Hörer 2 und das Mikrofon 9 zu kommen, wenn das Telefon in das Gehäuse gebracht ist. Die Formen dieses Telefons und dieses Gehäuses sind dafür vorgesehen, dass das Telefon in das Gehäuse gegeben werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein solches Gehäuse aus einem gegen Schlageinwirkung widerstandsfähigen Material angefertigt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den physischen Schutz des Telefons zu versichern.
  • Auf 2 wurde im Schnitt eine Telefoneinheit mit Gehäuse dargestellt, wenn das Telefon im Innern des Gehäuses ist. Auf diesem Schnitt treten drei Tasten mit der Bezeichnung 6, 7 und 8 einer Tastaturreihe in Erscheinung 5. Diese Tasten werden versteckte Tasten bezeichnet, da sie dem Anwender in dieser Position nicht direkt zugänglich sind. Die versteckte Taste 6 ist unter der sichtbaren Taste 11 angeordnet, und die versteckte Taste 8 ist unter der sichtbaren Taste 12 angeordnet. Die Enden 13 und 14 einer Metalllamelle 15 sind respektive auf den Rand 16 und auf den Rand 17 des Gehäuses 10 unter die sichtbaren Tasten 11 und 12 geklebt. Wenn der Anwender so auf eine der zwei sichtbaren Tasten drückt, drückt die Lamelle auf die versteckte Taste, die unter dieser sichtbaren Taste angeordnet ist. Diese Lamelle spielt dann die Rolle einer Feder, um die sichtbaren Tasten wieder anzuheben.
  • Auf 3 wurde ein Beispiel eines Gehäuses dargestellt, an das man über die sichtbaren Tasten ein Etui 30 aus transparentem Kunststoffmaterial geklebt hat. Dieses Etui ist aus zwei auf die sichtbaren Tasten 11 und 12 zentrierten Fächern 31 und 32 zusammengesetzt. Es ist möglich, in jedes dieser Fächer ein Etikett zu schieben. Dieses Etikett kann z. B. mit einem Piktogramm, einer Fotografie oder einer Beschriftung versehen sein. Diese Ausführungsform ermöglicht die Vereinfachung und Individualisierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle des Telefons.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Telefon Mittel zum Wechseln aus einer normalen Betriebsart in eine begrenzte Betriebsart und umgekehrt. In begrenzter Betriebsart wird die Funktionsweise bestimmter Tasten deaktiviert, und die Funktion bestimmter anderer Tasten (mit der Bezeichnung vorprogrammierter Tasten) wird verändert.
  • Wenn das betreffende Telefon ein Telefon mit Anzeigevorrichtung und Menüausstattung zur Verwaltung des Telefons ist, sieht man in dem besagten Menü z. B. eine spezifische Rubrik „Sperrung" vor, die z. B. folgende Optionen enthält:
    • – Sperrung
    • – Eingabe einer ersten Telefonnummer für die Taste 11,
    • – Eingabe einer zweiten Telefonnummer für die Taste 12,
    • – Eingabe eines Geheimkodes.
  • Wenn das Telefon keine Anzeigevorrichtung hat, werden diese Operationen z. B. mit Tastendruckkombinationen verwirklicht.
  • Auf 4 wurde als Beispiel ein Organigramm dargestellt, welches ein Beispiel der durchzuführenen Operationen zum Wechseln von einer normalen Betriebsart auf eine begrenzte Betriebsart gibt.
  • Bei Schritt 40 wählt der Anwender die Rubrik „Sperrung", was mit der Legende „B" auf 4 symbolisiert ist. Bei Schritt 41 gibt er die Telefonnummer N(11) in Verbindung mit der sichtbaren Taste 11, z. B. die Telefonnummer der Mutter ein. Bei Schritt 42 gibt er die Telefonnummer N(12) in Verbindung mit der sichtbaren Taste 12, z. B. die Telefonnummer des Vaters ein. Dann bei Schritt 43 gibt er die Nummer seines Geheimkodes ein.
  • Das Telefon geht dann in begrenzte Betriebsart über. Die einzigen autorisierten Operationen sind die Betätigung einer der sichtbaren Tasten oder einer der versteckten Tasten, die ihnen entsprechen, oder die Eingabe des Geheimkodes, um die Rückkehr zur normalen Funktionsweise zu ermöglichen.
  • Die so hiervor beschriebene Erfindung wird in einem Telefon vorzugsweise in Softwareform umgesetzt.
  • Selbstverständlich können an den soeben beschriebenen Ausführungsformen Änderungen vorgesehen werden, insbesondere durch Austausch mit äquivalenten technischen Mitteln, ohne dass man dafür den Rahmen dieser Erfindung verläßt.
  • Die Erfindung ist insbesondere nicht auf Mobiltelefone begrenzt, obwohl sie für diesen Fall besonders vorteilhafte Anwendungen aufweist.
  • Außerdem ist die Vorrichtung nach der Erfindung, die an ein Telefon angepasst werden kann, um die Anzahl der für den Anwender zugänglichen Tasten zu ändern, nicht zwangsläufig mit sichtbaren Tasten ausgestattet, die zu ihm gehören. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann solch eine Vorrichtung z. B. mit Öffnungen ausgestattet sein, die direkten Zugriff auf die Tasten geben, die sich auf der Tastatur des Telefons befinden. Allerdings ist diese Ausführungsform in dem Maße weniger vorteilhaft, in dem sie es nicht ermöglicht, die auf der Taste vermerkte Angabe zu ändern.
  • Außerdem sind die einer Taste des Telefons zugeteilten neuen Funktionen nicht obligatorisch eine vorprogrammierte Telefonnummer.
  • Schließlich wurde eine herkömmliche, mit herkömmlichen Tasten ausgestattet Tastatur beschrieben. Selbstverständlich findet die Erfindung auch dann Anwendung, wenn die Tastatur aus einem Tastbildschim gebildet wird.

Claims (2)

  1. Telefonausrüstung mit: – einem Telefon (1) mit einer Tastatur (5) und dazu in der Lage, in einer begrenzten Betriebsart zu arbeiten, – Mitteln zur Verbindung eines Geheimkodes mit der besagten begrenzten Betriebsart, – Mitteln, um den Übergang von der begrenzten Betriebsart zur normalen Betriebsart von der vorhergehenden Eingabe des besagten Geheimkodes abhängig zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass: – In der besagten begrenzten Betriebsart zumindest eine vorprogrammierte Funktion einer der besagten Tasten (6, 8), den so genannten vorprogrammierten Tasten zugeteilt ist, und die Funktionsweise der anderen Tasten deaktiviert wird, und – die besagte Ausrüstung ein Gehäuse (10) enthält, das für die Aufnahme des besagten Telefons bestimmt ist, wenn das besagte Telefon in begrenzter Betriebsart verwendet wird, während das besagte Gehäuse eine Maskierungsvorrichtung der Tastatur des besagten Telefons enthält und die besagte Maskierungsvorrichtung zumindest eine Taste (11, 12), die so genannte sichtbare Taste, enthält, die mit der besagten vorprogrammierten Taste in Verbindung ist, wenn das Telefon in das besagte Gehäuse gebracht ist.
  2. Telefonausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine sichtbare Taste der besagten Maskierungsvorrichtung mit Befestigungsmitteln (30, 31, 32) ausgerüstet ist, um es einem Anwender zu ermöglichen, ein Etikett auf der besagten sichtbaren Taste zu befestigen.
DE69732747T 1996-07-31 1997-07-11 Fernsprechapparat mit einer begrenzten Betriebsart Expired - Fee Related DE69732747T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609638 1996-07-31
FR9609638 1996-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732747D1 DE69732747D1 (de) 2005-04-21
DE69732747T2 true DE69732747T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=9494671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732747T Expired - Fee Related DE69732747T2 (de) 1996-07-31 1997-07-11 Fernsprechapparat mit einer begrenzten Betriebsart

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6085111A (de)
EP (1) EP0822695B1 (de)
JP (1) JPH1084412A (de)
KR (1) KR100446840B1 (de)
CN (1) CN1099818C (de)
DE (1) DE69732747T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775401B3 (fr) * 1998-02-25 1999-12-31 Christian Segura Dispositif automatique d'appel telephonique pour personne handicapee
GB2362546A (en) * 2000-05-19 2001-11-21 Timothy Martin Coker Mobile phone handset with parental control
US6539721B2 (en) 2001-07-10 2003-04-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas-liquid premixer
GB2382749B (en) * 2001-11-28 2005-12-07 Nokia Mobile Developments Call routing
FI20012358A0 (fi) 2001-11-30 2001-11-30 Nokia Corp Matkaviestinlaite ja menetelmä ohjelmistotoimintojen suorittamiseksi
CN100396066C (zh) * 2003-12-18 2008-06-18 英华达(南京)科技有限公司 令儿童方便使用的个人手机系统手机
GB2431319A (en) * 2005-10-08 2007-04-18 Chris Dunn Phone for vulnerable persons
DE102007053347B4 (de) * 2007-10-30 2011-08-25 pearl agency allgemeine Vermittlungsgesellschaft mbH, 79426 Mobiles Kommunikationsendgerät
US20120046019A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Rodkey Jr John Frank System, method and computer readable medium for restricting mobile device services
WO2015011217A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Telefonica Digital España, S.L.U. User-interface using rfid-tags or voice as input
KR20220111808A (ko) 2021-02-02 2022-08-10 부산대학교 산학협력단 플렉서블 이차전지

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002855A (en) * 1974-09-24 1977-01-11 Schiffman Jerome D Push-button telephone attachment
US4724537A (en) * 1984-09-18 1988-02-09 Harris Corporation Method and apparatus for managing the use of an electronic lock for a mobile radio telephone
JPS6211354A (ja) * 1985-07-09 1987-01-20 Alpine Electron Inc 自動車電話システムの機能ロツク方法
JPS63246063A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Aisin Seiki Co Ltd 電話装置
CA1316617C (en) * 1988-07-11 1993-04-20 Chihiro Fuse Telephone
US4866764A (en) * 1988-08-26 1989-09-12 Barker Iii Charles Telephone
US5247565A (en) * 1989-05-10 1993-09-21 Motorola, Inc. Cellular telephone with keypad controller
GB2243117B (en) * 1990-04-20 1994-04-20 Technophone Ltd Portable radio telephone
US5140632A (en) * 1990-07-05 1992-08-18 Lewis Anten Telephone having voice capability adaptor
US5410632A (en) * 1991-12-23 1995-04-25 Motorola, Inc. Variable hangover time in a voice activity detector
US5365570A (en) * 1992-06-02 1994-11-15 Boubelik Mark J Emergency cellular telephone apparatus
KR940017281A (ko) * 1992-12-30 1994-07-26 백중영 키폰 전화기의 이중 버튼 구동 장치 및 방법
JP2755096B2 (ja) * 1993-02-26 1998-05-20 三菱電機株式会社 携帯電話機構造
JP3286925B2 (ja) * 1994-06-30 2002-05-27 富士通株式会社 移動機及び該移動機のダイヤルロック設定方法
US5517683A (en) * 1995-01-18 1996-05-14 Cycomm Corporation Conformant compact portable cellular phone case system and connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN1099818C (zh) 2003-01-22
CN1177895A (zh) 1998-04-01
JPH1084412A (ja) 1998-03-31
US6085111A (en) 2000-07-04
EP0822695B1 (de) 2005-03-16
DE69732747D1 (de) 2005-04-21
KR980013175A (ko) 1998-04-30
KR100446840B1 (ko) 2004-11-03
EP0822695A1 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
EP0092048B1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
DE69732747T2 (de) Fernsprechapparat mit einer begrenzten Betriebsart
DE69727645T2 (de) Elektronisches Gerät mit Anzeige mit einem vom Benutzer personalisierbaren Menü
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE2058623A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
WO2000041380A1 (de) Telefon, insbesondere ein mobiltelefon für kinder
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
EP0373387B1 (de) Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug
DE60018266T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit angezeigter, doppelgenutzter Statuszeile
DE3145639C2 (de) Verfahren zum Speichern und Senden von Daten in Fernmeldeanlagen
EP0590494A1 (de) Mobiltelefon mit Verriegelungsfunktion
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE19753121B4 (de) Kraftfahrzeuginformationssystem mit einer Datenbank
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE3039800A1 (de) Bedienungstastatur fuer fernmelde- insbesondere fernsprechgeraete
DE8410887U1 (de) Telefon-Anrufbeantworter
DE2915213C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge o.dgl.
DE2919599A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fernsprechgeraete
DE19926069A1 (de) Mobiltelefon
DE8509315U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Tasten
DE202006015064U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät für handlungseingeschränkte Personen
DE3037472C2 (de) Merkblattregister mit einer Vorrichtung zur Durchführung einer Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee