DE69725400T2 - Entlüftungsventil mit mehrteiligem Gehäuse - Google Patents

Entlüftungsventil mit mehrteiligem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE69725400T2
DE69725400T2 DE69725400T DE69725400T DE69725400T2 DE 69725400 T2 DE69725400 T2 DE 69725400T2 DE 69725400 T DE69725400 T DE 69725400T DE 69725400 T DE69725400 T DE 69725400T DE 69725400 T2 DE69725400 T2 DE 69725400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyway
axial
valve
rotation
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725400D1 (de
Inventor
Peter G. Weissinger
Manuel D. Coleta Rosas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/880,192 external-priority patent/US5960819A/en
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69725400D1 publication Critical patent/DE69725400D1/de
Publication of DE69725400T2 publication Critical patent/DE69725400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Kupplungsmechanismus zum Befestigen eines Elementes an einem anderen Element und wahlweise ein Ventil mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse, das einen derartigen Kupplungsmechanismus zur Befestigung eines Gehäuseelementes an einem anderen Gehäuseelement aufweist.
  • Kupplungsmechanismen zum Befestigen von einem Element an einem anderen Element sind bereits für verschiedene Konstruktionen bekannt, siehe beispielsweise die US-A-1 812 583, die US-A-2 027 803, die US-A-2 781 148, die US-A-4 313 649, die US-A-5 251 776 und die US-A-5 397 196, die alle Kupplungsmechanismen des sogenannten Bajonetteschlitztyps für verschiedene Anwendungsfälle offenbaren.
  • Ventile, die mehrteilige Ventilgehäuse besitzen, sind ebenfalls bekannt. Es sind jedoch keine Ventile bekannt, bei denen Kupplungsmechanismen des Schnelltrenntyps Verwendung finden.
  • Die US-A-5 413 137 beschreibt eine Kraftstoffdampfentlüftungseinheit, die ein mehrteiliges Ventilgehäuse aufweist.
  • Dieses Gehäuse umfaßt ein Hauptelement, das mit einem einstcükig ausgebildeten Kappenelement versehen ist. Das Gehäuse besitzt ferner einen Einsatz und einen Federsitz. Der Einsatz ist mittels Preßpassung in das obere Ende des Hauptelementes eingesetzt, um eine Öffnung vorzusehen, durch die Kraftstoffdämpfe vom Kraftstofftank entweichen können, und oberhalb der Öffnung befindet sich ein Flüssigkeitseinfangbecken zum Einfangen von flüssigem Kraftstoff, der in den Kraftstoffdämpfen mitgeführt wird, welche den Kraftstofftank durch die Öffnung verlassen. Der Federsitz besitzt Haken, die zu Haltezwecken in Öffnungen des Hauptelementes eingerastet sind. Der Kraftstofftank und das Ventilelement sind aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) hergestellt, einem Material, das für seine hohe Festigkeit, gute Schweißbarkeit und seine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Benzin bekannt 'ist. Dieser Einsatz ist vorzugsweise aus Acetal-Copolymer hergestellt, das besonders widerstandsfähig ist gegenüber dem Eindringen von Kraftstoff und daher keine Wachstumserscheinungen zeigt, wenn es in Benzin getaucht ist.
  • Die US-A-5 122 417 beschreibt ein ein Verschütten verhinderndes Ventil für einen Fahrzeugkraftstofftank, das ein mehrteiliges Gehäuse besitzt. Das Gehäuse umfaßt eine Ventilkammer, ein Montageelement und einen Ventilsitzring. Die Ventilkammer, die in Benzin eingetaucht ist, ist in vorteilhafter Weise aus Polyacetalharz geformt, um Wachstumserscheinungen zu verhindern, während das Montageelement in vorteilhafter Weise aus Polyethylenharz hoher Dichte (HDPE) geformt ist, um ein gutes Verschweißen mit dem Kraftstofftank zu ermöglichen, der üblicherweise aus diesem Material hergestellt ist. Die drei Teile werden hergestellt und aneinander montiert, indem das Montageelement aus HDPE-Harz über das obere Ende einer vorgeformten Ventilkammer aus Polyacatalharz geformt wird. Der Ventilsitzring wird dann durch Ultraschallschweißen an der Ventilkammer fixiert.
  • Die WO 96/04089, die die Basis für den Oberbegriff des Hauptanspruch bildet, beschreibt einen Mechanismus zum Verbinden von zwei Elementen, wobei das eine Element eine Keilnut besitzt, die ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, und das andere Element einen Halteansatz hat, der mit dem geschlossenen Ende der Keilnut in Eingriff bringbar ist. Ein elastisches Verriegelungselement ist ebenfalls an dem Element, das die Keilnut aufweist, vorgesehen, wobei mindestens ein Abschnitt eines Endes dieses Elementes elastisch und wahlweise mit einem Wandabschnitt des offenen Endes der Keilnut in Eingriff bringbar ist, um die beiden Elemente relativ zueinander entlang einer radialen, axialen und tangentialen Ebene zu befestigen und eine Relativdrehung zwischen den Elementen zu verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt besteht das Ziel der Erfindung darin, einen Kupplungsmechanismus zu schaffen, der in einfacher Weise in Eingriff gebracht wird, indem man ein Element axial in ein anderes Element gleiten läßt und dann ein Element relativ zum anderen Element verdreht, um die Elemente in einem Verriegelungseingriff zu halten, der ohne manuelle Manipulation nicht getrennt werden kann.
  • Als Option betrifft das Ziel der Erfindung die Schaffung eines Ventils, das ein mehrteiliges Ventilgehäuse besitzt und einen derartigen Kupplungsmechanismus zum Befestigen von einem Ventilgehäuseelement an einem anderen Ventilgehäuseelement aufweist.
  • Gemäß einem anderen optionalen Aspekt betrifft das Ziel der Erfindung die Schaffung eines Ventils zum Einsetzen in einen Benzintank, das ein mehrteiliges Ventilgehäuse besitzt, welches Elemente aufweist, die für eine vorteilhafte Verwendung von unterschiedlichen Materialien und/oder den vorteilhaften Einbau eines Kupplungsmechanismus zum einfachen und festen Verbinden der Elemente konfiguriert sind.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt betrifft das Ziel der Erfindung die Schaffung eines mehrteiligen Gehäuses, das einen problemlos arbeitenden Kupplungsmechanismus zur Befestigung von zwei Elementen des mehrteiligen Gehäuses aneinander aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kupplungsmechanismus zur Einwirkung auf zwei Elemente in einer radialen, einer axialen und einer tangentialen Ebene, bei dem das erste Element mit dem zweiten Element in Eingriff bringbar ist und eine Keilnut besitzt, die einen axialen Abschnitt mit einem offenen Ende und einen Umfangsabschnitt, der sich vom axialen Abschnitt in Drehrichtung bis zu einem geschlossenen Ende aus erstreckt, aufweist, zur Verfügung gestellt, wobei der Mechanismus einen Halteansatz und ein elastisches Verriegelungselement aufweist, die mit der Keilnut in Eingriff bringbar sind, der Halteansatz mit dem geschlossenen Ende der Keilnut in Eingriff bringbar ist und mindestens ein Abschnitt eines Endes des elastischen Verriegelungselementes ela stisch und wahlweise mit einem Wandabschnitt des offenen Endes der Keilnut in Eingriff bringbar ist, um das erste Element relativ zum zweiten Element entlang einer radialen, axialen und tangentialen Ebene zu befestigen und eine Drehung des ersten Elementes relativ zum zweiten Element in jeder Drehrichtung zu verhindern, wobei der Halteansatz auf dem zweiten Element ausgebildet ist. Der Kupplungsmechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß das als Teil des zweiten Elementes ausgebildete elastische Verriegelungselement als Finger geformt ist, der sich in der entgegengesetzten Drehrichtung erstreckt, in Axialrichtung biegbar ist und mit dem offenen Ende des axialen Abschnittes der Keilnut in Eingriff bringbar ist, so daß die axiale Fläche des freien Endabschnittes des elastischen Verriegelungsfingers eine Relativdrehung der beiden Elemente in der entgegengesetzten Richtung verhindert, und daß der Halteansatz, nachdem er den axialen Abschnitt der Keilnut passiert hat, mit dem im Umfangsabschnitt der Keilnut ausgebildeten geschlossenen Ende in Eingriff bringbar ist, wobei sich der Umfangsabschnitt vom axialen Abschnitt der Keilnut in Drehrichtung erstreckt, um eine Relativdrehung der beiden Elemente in Drehrichtung zu verhindern.
  • Zum bessere Verständnis der Erfindung wird diese nunmehr anhand einer beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Hiervon zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kraftstoffdampfentlüftungsventils mit einem mehrteiligen Gehäuse, das einen Kupplungs mechanismus aufweist, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang Linie 2-2 in 1 in Richtung der Pfeile gesehen;
  • 3 einen Schnitt im wesentlichen entlang Linie 3-3 in 1 in Richtung der Pfeile gesehen;
  • 4 einen Schnitt im wesentlichen entlang Linie 4-4 in 1 in Richtung der Pfeile gesehen;
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Modifikation des in den 1-4 gezeigten Kraftstoffdampfentlüftungsventils;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines anderen Kraftstoffdampfentlüftungsventils mit einem mehrteiligen Gehäuse, das einen Ventilkupplungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 7 eine detaillierte Schnittansicht im wesentlichen entlang Linie 7-7 von 6 in Richtung der Pfeile gesehen;
  • 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Kraftstoffdampfentlüftungsventils der 6;
  • 9 eine vergrößerte Teilansicht des Ventilkupp lungsmechanismus der 6; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Modifikation des in den 6-9 gezeigten Kraftstoffdampfentlüftungsventils.
  • Wie die Figuren und insbesondere die 1,2,3 und 4 zeigen, umfaßt eine Kraftstoffdampfentlüftungseinheit 10, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ein mehrteiliges Ventilgehäuse 12 aus einem Kunststoffformteil zum Einsetzen in einen Kraftstofftank 14 durch eine Öffnung durch eine Wand des Tanks, wie am besten in 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 12 besitzt ein Ventilelement 16 und ein Kappenelement 18, die über eine Kupplungsanordnung, die allgemein mit 20 bezeichnet ist, aneinander befestigt sind. Das Ventilelement 16 ist vorzugsweise aus einem Material geformt, das besonders widerstandsfähig ist gegenüber dem Eindringen von Benzin und nur geringe oder überhaupt keine Wachstumserscheinungen aufweist, wenn es in Benzin eingetaucht ist, beispielsweise Acetylharze und Copolymere. Das Kappenelement 18 ist vorzugsweise aus einem Material geformt, das ohne weiteres mit Benzintanks verschweißt werden kann, wie beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE).
  • Das Ventilelement 16 besitzt eine zylindrische Wand 22, die einen Außendurchmesser hat, der etwas geringer ist als der Durchmesser der Öffnung durch die Wand des Kraftstofftanks 14, so daß das Ventilelement 16 in einfacher Weise durch die Öffnung in den Kraftstofftank 14 eingesetzt werden kann. Das Ventilelement 16 hat ferner eine hutförmige Deckwand 24, die ein vertikales Rohr 25 lagert, das einen obe ren und einem unteren ausgerichteten Flansch 26 und 28 sowie einen vertikalen Kanal 30 durch die Deckwand besitzt. Der Kanal 30 weist ein oberes Flüssigkeitsauffangbecken im oberen Flansch 26, eine mittlere Öffnung und einen unteren Ventilsitz 31 im unteren Flansch 28 auf.
  • Das Kappenelement 18 hat einen Flansch 32, der einen Außendurchmesser besitzt, der wesentlich größer ist als der Durchmesser der Öffnung durch die Wand des Kraftstofftanks 14. Somit kann der Flansch 32 an einer Außenfläche der Wand des Kraftstofftanks 14 befestigt werden, wenn das Ventilelement 16 in den Kraftstofftank eingesetzt wird. Das Kappenelement 18 wird vorzugsweise mit der Oberseite des Kraftstofftanks 14 verschweißt, wie in 2 gezeigt.
  • Das Kappenelement 18 besitzt einen oberen und einen unteren Flansch 33 und 34, die einen Sitz für den oberen Flansch 26 des Ventilelementes 16 bilden, einen Dampfraum 35 über dem Flüssigkeitsauffangbecken im oberen Flansch 26 und einen querverlaufenden Austrittskanal 36, der sich durch ein Austrittsrohr über dem Flansch 32 erstreckt.
  • Der obere Flansch 26 des Ventilelementes 16 und der untere Flansch 34 des Kappenelementes 18 bilden einen abgedichteten Kanal vom Ventilsitz 31 zum äußeren Ende des Austrittsrohres, wenn der obere Flansch 26 des Ventilelementes 16 bei Kupplung des Ventilelementes 16 und Kappenelementes 18 im unteren Flansch 34 des Kappenelementes sitzt.
  • Die Einrichtungen zum Verbinden des Kappenelementes 16 mit dem Ventilelement 18 umfassen einen herabhängenden Bund 38 des Kappenelementes 16, der so dimensioniert ist, daß er in den oberen Endabschnitt der zylindrischen Wand 22 eingesetzt werden. kann. Die Außenwand des Bundes 38 weist eine Vielzahl von mit Umfangsabstand angeordneten Keilnuten 40 auf. Die Keilnuten 40 sind allgemein L-förmig und haben einen axialen Schenkel mit offenem Ende, der sich zu einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schenkel mit geschlossenem Ende erstreckt. Das Ventilelement 18 hat eine entsprechende Zahl von mit Umfangsabstand angeordneten Ansätzen 42 auf der Innenseite der zylindrischen Wand 22, die radial nach innen vorstehen. Die Ansätze 42 dringen über die Eintrittsbereiche der axialen Schenkel mit offenem Ende in die Keilnuten 40 ein, wenn der Bund 38 in die zylindrische Wand 22 eingesetzt wird, und treten mit den Umfangsschenkeln in einer Kupplungsposition in Eingriff, wenn das Ventilelement 18 dann im Uhrzeigersinn relativ zum Kappenelement 16 gedreht wird. Die Ansätze 42 treten vorzugsweise mit den geschlossenen Enden der Umfangsschenkel in der Kupplungsposition in Eingriff.
  • Das Kappenelement 16 und das Ventilelement 18 umfassen ferner Einrichtungen zum Halten der Ansätze 42 in der Kupplungsposition, die eine Vielzahl von mit Umfangsabstand angeordneten Kerben 44 im Boden des Bundes 38 und zwei elastische Verriegelungsfinger 46 des Ventilelementes 16 aufweisen, die mit zwei der mit Umfangsabstand angeordneten Kerben 44 in Eingriff treten, wenn sich die Ansätze 42 in der Kupplungsposition befinden. Die Verriegelungsfinger 46 sind an einem Ende an der hutförmigen Deckwand 24 befestigt und erstrecken sich in vorkragender Weise radial nach außen. Die radialen Verriegelungsfinger 46 enden vorzugsweise an der Innenfläche der zylindrischen Wand 22, um das Formen des Ventilelementes 18 zu erleichtern, so daß sie nicht von der zylindrischen Wand 22 nach außen vorstehen und Klemmprobleme verursachen. Die zylindrische Wand 22 hat vier mit Umfangsabstand angeordnete Schlitze im oberen Abschnitt, um das Formen der Ansätze 42 zu erleichtern, und zwei diametral gegenüberliegende rechteckige Fenster, die das Formen der radialen Verriegelungsfinger 46 erleichtern. Die rechteckigen Fenster bilden desweiteren einen Zugang, um die Enden der Verriegelungsfinger 46 nach unten zu drücken und diese von den Kerben 44 freizugeben.
  • Die Verriegelungsfinger 46 sind vorzugsweise entspannt und im wesentlichen spannungsfrei, wenn sie mit den Kerben 44 in Eingriff stehen. Zwei Verriegelungsfinger werden vorzugsweise auch als Sicherheit verwendet, um ein unbeabsichtigtes Entkuppeln des Ventilelementes 18 und Kappenelementes 16 zu verhindern, da beide Verriegelungsfinger 46 gleichzeitig niedergedrückt werden müssen, um eine Freigabe und ein Entkuppeln zu bewirken. Um eine permanentere Befestigung zu erreichen, können diverse Verriegelungsfinger verwendet werden, da die Schwierigkeit des Initiierens einer Freigabe mit dem Hinzutreten eines jeden weiteren Verriegelungsfingers zunimmt. Ein einziger Verriegelungsfinger kann bevorzugt werden, wenn ein häufiges Entkuppeln erforderlich ist.
  • Ein Schwimmer 48 ist innerhalb des Ventilelementes 18 angeordnet und wird von einem Sitz 50 gehalten, der durch auswärts vorstehende Haken 52, die in Schlitze 54 im Bodenabschnitt der Wand 22 einrasten, am Boden der Wand 22 befe stigt ist. Der Schwimmer 48 umfaßt ein Ventil 56 in der Form eines hohlen Schaftes, das mit dem unteren Ventilsitz 31 des Ventilelementes 16 zusammenwirkt. Er ruht auf einer Schraubenfeder 58, die vom Sitz 50 gelagert wird. Das Entlüftungsventil 12 ist normalerweise offen, um Kraftstoffdämpfe im Kraftstofftank 14 in eine Dampfspeichervorrichtung, wie einen Aktivkohlebehälter (nicht gezeigt), zu entlüften. Der Schwimmer 48 schließt jedoch das Entlüftunsgventil 12, um einen Strom flüssigen Kraftstoffs durch den Kanal 30 zu verhindern, wenn der Kraftstofftank 14 verschwenkt bzw. umgedreht wird oder mit Kraftstoff gefüllt ist.
  • 5 zeigt ein modifiziertes Entlüftungsventil 10' mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse 12', in dem die Verriegelungsfinger 46' des Ventilelementes 16' in Umfangsrichtung und die Kerben 44' des Kappenelementes 18' im Bund 38' umpositioniert sind, um mit dem Eintrittsabschnitt der L-förmigen Schlitze 40' zusammenzufallen. Sonst entspricht das Entlüftungsventil 12' dem Entlüftungsventil 12, und entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im modifizierten Entlüftungsventil 12' steht jeder der elastischen Verriegelungsfinger 46' mit einem Wandabschnitt am offenen Ende einer Keilnut 40' in Eingriff, um die Elemente in der Verriegelungsposition zu befestigen, in der jeder Ansatz 42 mit einer Wand am geschlossenen Ende der Keilnut in Eingriff steht.
  • 6 zeigt ein Entlüftungsventil mit einem mehrteiligen Gehäuse, das den Ventilkupplungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, der generell mit 110 bezeich net ist. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Außendurchmesser des Bundes der Kappe oder des Passelementes 120 dem Außendurchmesser der zylindrischen Wand des Ventils oder Hauptelementes 140. In diesem Fall weist das Ventilelement 140 einen oberen Halsabschnitt 142 auf, auf den der Bund des Kappenelementes 120 zu Kupplungszwecken gepaßt ist. Der Ventilkupplungsmechanismus 110 besitzt eine Halteeinrichtung 114, die rechteckige radiale Ansätze 144, welche relativ zum Ventilelement 140 angeordnet sind, und L-förmige oder bajonetteförmige Keilnuten 124, die relativ zum Kappenelement 120 angeordnet sind, umfaßt.
  • Der Ventilkupplungsmechanismus 110 umfaßt ferner elastische Verriegelungselemente 146, die mit den entsprechenden Keilnuten 124 zusammenwirken und mit diesen in Eingriff stehen. Die elastischen Verriegelungselemente 146 der zweiten Ausführungsform sind vorzugsweise am Ventilelement 140 mit den radialen Ansätzen 144 angeordnet.
  • Jedes elastische Verriegelungselement 146 hat vorzugsweise die Form eines vorstehenden Fingers und erstreckt sich über den Hals 142 des Ventilelementes 140. Das Ventilelement 140 umfaßt ferner eine Ausnehmung 148, in die das elastische Verriegelungselement 146 eingepreßt ist, während das Kappenelement 120 am Ventilelement 140 montiert ist und von diesem gelöst wird. Die Ausnehmungen 148 sind vorzugsweise bogenförmig und entsprechen in ihrer Form den elastischen Verriegelungselementen 146, so daß das Ventilelement 140 zusammen mit Finger und Ausnehmung 148 aus einem einzigen Teil geformt werden kann. Jedes elastische Verriegelungselement 146 wird während des Eingriffes entspannt und unter Spannung gesetzt, während das Kappenelement 120 am Ventilelement 140 montiert und von diesem gelöst wird.
  • Wie in den 6,7 und 8 gezeigt, umfaßt das Ventilelement 140 vorzugsweise zwei elastische Verriegelungselemente 146, die diametral gegenüberliegen. Um die Elemente aus ihrem Eingriff zu lösen, müssen die elastischen Verriegelungselemente 146 gleichzeitig manuell in die sich anschließenden Ausnehmungen 148 gedrückt werden (siehe 9), wenn das Paßelement 120 anfangs in der tangentialen Ebene verdreht wird, und danach entlang der axialen Ebene zurückgezogen werden.
  • Die Halteeinrichtungen 114 und die elastischen Verriegelungselemente 146 ermöglichen gemeinsam einen sicheren Eingriff zwischen dem Ventilelement 140 und dem Kappenelement 120 in radialer, tangentialer und axialer Richtung.
  • Eine relative Radialbewegung zwischen dem Kappenelement 120 und dem Ventilelement 140 während des Eingriffs wird verhindert, indem das Paßelement 120 in Umfangsrichtung geringfügig größer gemacht wird als das Hauptelement 140, so daß das Hauptelement 140 auf bequeme Weise im Paßelement 120 gelagert wird.
  • Eine relative Tangentialbewegung zwischen dem Kappenelement 120 und dem Ventilelement 140 während des Eingriffs wird dadurch verhindert, daß eine Fläche 147 des elastischen Verriegelungselementes 146 gegen den Eintrittsabschnitt 125 der Keilnut 124 stößt und dadurch eine Relativdrehung gegen den Uhrzeigersinn verhindert. Der Eingriff zwischen dem ra dialen Ansatz 144 und dem Endabschnitt 126 der Keilnut 124 verhindert eine Relativdrehung zwischen den Elementen in der entgegengesetzten Richtung im Uhrzeigersinn.
  • Ein relative Axialbewegung zwischen dem Kappenelement 120 und Ventilelement 140 während des Eingriffs wird dadurch verhindert, daß der Ansatz 144 in Kombination mit der Keilnut 124 eine vorstehende Verlängerung des Kappenelementes 120 dazwischen aufnimmt.
  • Das gegenüberliegende elastische Verriegelungselement 146 wirkt. als Sicherheit, um ein unbeabsichtigtes Niederdrücken des elastischen Verriegelungselementes 146 zu verhindern. Bei Anwendungsfällen, bei denen eine permanente Befestigung zwischen dem Kappenelement 120 und Ventilelement 140 erforderlich ist, werden mehr als zwei elastische Verriegelungselemente 146 empfohlen. Die Schwierigkeiten zum Lösen des Kappenelementes 120 und Ventilelementes 140 aus ihrem Eingriff werden mit der Hinzufügung eines jeden weiteren Verriegelungselementes 146 erhöht. Bei Anwendungsfällen, bei denen eine häufige Trennung erforderlich ist, kann ein einziges elastisches Verriegelungselement 146 bevorzugt werden.
  • 8 offenbart, daß das Kappenelement 120 der 6 auf dem Ventilelement 140 montiert ist. Anfangs wird das Kappenelement 120 relativ zum Ventilelement 150 entlang einer axialen Ebene angeordnet, wenn die radialen Ansätze 140 mit den Keilnuten 124 ausgerichtet werden.
  • Wenn die radialen Ansätze 140 in die Keilnuten 124 gleiten, werden die elastischen Verriegelungselemente 146 nach innen in Richtung auf die entsprechenden Ausnehmungen 148 im Hauptteil 140 gedrückt, bis die radialen Ansätze 144 einen ersten Anschlag in ihren entsprechenden Keilnuten 124 erreichen.
  • Das Kappenelement 120 und Ventilelement 140 werden dann relativ zueinander gedreht, bis die radialen Ansätze 144 den Endabschnitt 126 ihrer entsprechenden Keilnuten 124 erreichen. Die elastischen Verriegelungselemente 146 werden entspannt, wenn Sie in die Keilnuten 124 eindringen und ein Eingriff stattfindet. Während des Eingriffes sind die elastischen Verriegelungselemente 146 entspannt.
  • 9 zeigt das Kappenelement 120 der 6 im vom Ventilelement 140 gelösten Zustand.
  • Das Ventilelement 140 befindet sich anfangs in der Eingriffsposition relativ zum Kappenelement 120. Um mit dem Lösen zu beginnen, müssen sämtliche elastische Verriegelungselemente 146 gleichzeitig in Richtung auf ihre entsprechenden Ausnehmungen 148 und von den radialen Ansätzen 144 weg gedrückt werden, bis die Flächen 147 die Eintrittsabschnitte 125 der Keilnuten 124 freigeben, wie gestrichelt in 9 gezeigt. Das Kappenelement 120 wird dann relativ zum Ventilelement 140 verdreht oder gedreht, bis der radiale Ansatz 144 auf einen radialen Anschlag gegen die Keilnut 124 trifft.
  • Das Kappenelement 120 wird dann relativ zum Ventilelement 140 axial zurückgezogen, bis die radialen Ansätze 144 durch den axialen Eintrittsabschnitt 125 der Keilnuten 124 gleiten und das Kappenelement 120 vom Ventilelement 140 freigegeben ist.
  • 10 zeigt eine Modifikation der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Ventilkupplungsmechanismus 110, die sehr ähnlich ist. Bei diesem modifizierten Ventilkupplungsmechanismus 110' sind die elastischen Verriegelungselemente 146' und die radialen Ansätze 144' am Bund des Kappenelementes 120' angeordnet, und die entsprechenden Keilnuten 124' befinden sich auf dem Ventilelement 140'. Das Entlüftungsventil der 10 ist sonst mit dem Entlüftungsventil der 6-9 identisch.
  • Der Ventilkupplungsmechanismus der Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einem Entlüftungsventil beschrieben und dargestellt, das ein mehrteiliges Gehäuse besitzt. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch bei anderen Ventilen Anwendung finden kann, die ein mehrteiliges Gehäuse besitzen, und sogar bei sämtlichen möglichen Kupplungsmechanismen zum Verbinden von zwei Elementen im breitesten Sinne.

Claims (2)

  1. Kupplungsmechanismus zur Einwirkung auf zwei Elemente (120, 140) in einer radialen, einer axialen und einer tangentialen Ebene, wobei das erste Element (120) mit dem zweiten Element (140) in Eingriff bringbar ist und eine Keilnut (124) besitzt, die einen axialen Abschnitt mit einem offenen Ende und einen Umfangsabschnitt, der sich vom axialen Abschnitt in Drehrichtung bis zu einem geschlossenen Ende erstreckt, aufweist, der Mechanismus einen Halteansatz (144) und ein elastisches Verriegelungselement (146) besitzt, die zusammenwirkend mit der Keilnut (124) in Eingriff bringbar sind, der Halteansatz (144) mit dem geschlossenen Ende der Keilnut (124) in Eingriff bringbar ist und mindestens ein Abschnitt eines Endes des elastischen Verriegelungselementes (146) elastisch und wahlweise mit einem Wandabschnitt des offenen Endes der Keilnut (124) in Eingriff bringbar ist, um das erste Element (120) relativ zum zweiten Element (140) entlang einer radialen, axialen und tangentialen Ebene zu befestigen und eine Drehung des ersten Elementes (120) relativ zum zweiten Element (140) in jeder Drehrichtung zu verhindern, wobei der Halteansatz (144) auf dem zweiten Element (140) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Teil des zweiten Elementes (140) ausgebildete elastische Verriegelungselement (146, 146') als Finger geformt ist, der sich in der entgegengesetzten Drehrichtung erstreckt, in Axialrichtung biegbar ist und mit dem offenen Ende des axialen Abschnittes der Keilnut (124) in Eingriff bringbar ist, so daß die Axialfläche des freien Endabschnittes des elastischen Verriegelungsfingers eine Relativdrehung der beiden Elemente (120, 140) in der entgegengesetzten Drehrichtung verhindert, und daß der Halteansatz (144), nachdem er den axialen Abschnitt der Keilnut (124) passiert hat, mit dem im Umfangsabschnitt der Keilnut (124) ausgebildeten geschlossenen Ende in Eingriff bringbar ist, wobei sich der Umfangsabschnitt vom axialen Abschnitt der Keilnut (124) in Drehrichtung erstreckt, um eine Relativdrehung der beiden Elemente in Drehrichtung zu verhindern.
  2. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 1, bei dem das erste Element eine Vielzahl von Keilnuten (124, 124') besitzt, die axiale Abschnitte und Umfangsabschnitte aufweisen, das zweite Element (140) eine Vielzahl von Ansätzen (144, 144') aufweist, die mit den entsprechenden geschlossenen Enden der Vielzahl von Keilnuten in Eingriff bringbar sind, und das zweite Element (140) eine Vielzahl von biegbaren Fingern (146, 146') besitzt, die mit den entsprechenden offenen Enden der Vielzahl der Keilnuten in Eingriff bringbar sind.
DE69725400T 1996-08-07 1997-08-05 Entlüftungsventil mit mehrteiligem Gehäuse Expired - Fee Related DE69725400T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68497896A 1996-08-07 1996-08-07
US684978 1996-08-07
US08/880,192 US5960819A (en) 1996-08-07 1997-06-20 Valve having multi-part valve housing
JP88019297 1997-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725400D1 DE69725400D1 (de) 2003-11-13
DE69725400T2 true DE69725400T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=24750285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725400T Expired - Fee Related DE69725400T2 (de) 1996-08-07 1997-08-05 Entlüftungsventil mit mehrteiligem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0823577B1 (de)
DE (1) DE69725400T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960819A (en) * 1996-08-07 1999-10-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Valve having multi-part valve housing
US5996607A (en) * 1998-04-15 1999-12-07 Eaton Corporation Installing a fill limiting vent valve in a fuel tank
US6241473B1 (en) 1999-05-05 2001-06-05 United Technologies Corporation Pressure relief device for a propeller hub
US6918405B2 (en) 2003-12-04 2005-07-19 Alfmeier Corporation Fill limit vent valve
US20060000091A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Eaton Corporation Rapid response fuel tank rollover/vent valve
DE102005036932B8 (de) 2005-08-05 2008-07-03 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE102010055184C5 (de) 2010-12-20 2019-02-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
US10760568B2 (en) 2013-03-14 2020-09-01 ValveWorks, LLC Multi-part valve assembly
GB2531432B (en) * 2013-03-14 2020-05-27 Valveworks Llc Multi-part valve assembly
CN106740067A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 东莞利富高塑料制品有限公司 一种汽车油箱注油排气的控制方法及控制阀
DE102019119302A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
US11280411B1 (en) 2020-09-01 2022-03-22 ValveWorks, LLC Multi-part valve assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812583A (en) 1930-04-09 1931-06-30 Cavalieri Silvestro House drain fitting
US2027803A (en) 1933-08-04 1936-01-14 Emil O Young Cap and lock device for tanks
US2781148A (en) 1954-11-16 1957-02-12 Reddle Victor Leon Quick acting closure
AU473199B2 (en) * 1972-12-01 1976-06-17 Holden's Motor Overseas Corporation Fastener member and assembly containing same
FR2308040A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Clere Leopold Dispositif de fixation du tournant conique dans un robinet
JPS55105406U (de) 1979-01-17 1980-07-23
GB2066423A (en) * 1979-11-02 1981-07-08 Lowe & Fletcher Ltd Valve and Method of Controlling Fluid Flow Through Valve
GB8313615D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 British Telecomm Linkable rods
FR2658899B1 (fr) * 1990-02-28 1992-07-03 Autobrevets Dispositif d'accouplement et de verrouillage automatique de deux tubes coaxiaux.
US5251776A (en) 1991-08-12 1993-10-12 H. William Morgan, Jr. Pressure vessel
FR2694053B1 (fr) 1992-07-24 1994-09-02 Souriau & Cie Ensemble de connexion à verrouillage du type baïonnette.
US5413137A (en) 1994-02-14 1995-05-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Fuel vapor vent assembly with liquid trap
US5522417A (en) 1994-04-21 1996-06-04 Nifco Inc. Anti-spilling valve for vehicle fuel tank
US5868533A (en) * 1994-08-01 1999-02-09 Fiala; Stanislav Finishing tool for precision machining of holes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823577A2 (de) 1998-02-11
EP0823577A3 (de) 1998-08-19
EP0823577B1 (de) 2003-10-08
DE69725400D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
AT390697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes in der oeffnung einer wand
EP1319545B1 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
EP0230890B1 (de) Blendenring
DE69929348T2 (de) Verschlusskappe
DE19932067A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenkoppeln zweier Elemente, insbesondere der Teile eines Kraftstoff-Entlüftungsventils
DE69725400T2 (de) Entlüftungsventil mit mehrteiligem Gehäuse
DE2500852C2 (de) Verschlußkappe für den Füllstutzen eines Tanks
DE2357789B2 (de) Verschlußkappe für das Verschließen von einen Füllstutzen mit Innengewinde aufweisenden Behältern
EP0514749A2 (de) Handbrause
DE2734394C2 (de) Verschlußdeckel mit über Schlüsselsicherung frei drehender Außenkappe
WO2000038941A1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE2322564C2 (de) Verschlußdeckel
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
DE3406788C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3807028C1 (en) Telescopic tube connection
EP0874762B1 (de) Verschluss für einen einfüllstutzen
DE202004006969U1 (de) Steckkupplung mit Abziehsicherung
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP1056612B1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE2850087C3 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
DE102006026685B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Zapfwelle
DE3431649C2 (de) Permutationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INERGY AUTOMOTIVE SYSTEMS RESEARCH (SA), BRUXE, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee