DE69719207T2 - Steuerschaltung für hilfsstromversorgung - Google Patents

Steuerschaltung für hilfsstromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE69719207T2
DE69719207T2 DE1997619207 DE69719207T DE69719207T2 DE 69719207 T2 DE69719207 T2 DE 69719207T2 DE 1997619207 DE1997619207 DE 1997619207 DE 69719207 T DE69719207 T DE 69719207T DE 69719207 T2 DE69719207 T2 DE 69719207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
control unit
switching
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997619207
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719207D1 (de
Inventor
Michael Kevin Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE69719207D1 publication Critical patent/DE69719207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719207T2 publication Critical patent/DE69719207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schaltnetzteile für Geräte mit einem Normalbetrieb und einem Bereitschafts- oder sogenannten Standbybetrieb, wie ein Fernsehempfänger. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der Steuerung von zusätzlichen Netzteilen in derartigen Geräten wenn zwischen dem Normalbetrieb und dem Standbybetrieb gewechselt wird.
  • Es ist bekannt, z. B. aus der Patentschrift US 5,017,844 , ein Gerät zu schaffen, das in einem sogenannten Standbybetrieb und in einem sogenannten Normalbetrieb arbeiten kann. In einem üblichen Netzteil für Normalbetrieb und Standbybetrieb, wie es z. B. in Fernsehempfängern benutzt wird, liefern ein Brückengleichrichter und ein Siebkondensator eine "rohe" (raw) oder ungeregelte Gleichspannung (bezeichnet mit Spannung B+ oder ungeregelte B+ ), immer wenn das Netzteil an das Hausnetz angeschlossen wird. Lasten im Standbybetrieb können direkt von der Spannung B+ oder von einer anderen Spannung versorgt werden, die immer vorhanden ist. Viele Lasten für Normalbetrieb werden jedoch durch eine spannungsgeregelte Betriebsspannungsquelle versorgt, wie ein Schaltnetzteil, das nur in Normalbetrieb arbeitet. Das Netzteil für den Normalbetrieb für bestimmte Lasten, wie die Ablenkschaltungen und die Hochspannungs-Schirmbelastungen, verwenden im allgemeinen den Rücklauftransformator, der die Strahlablenkung versorgt. Ein getrenntes oder zusätzliches Netzteil kann auch als Schaltnetzteil arbeiten und eine geregelte Spannung B+ für den Rücklauftransformator sowie andere zusätzliche Versorgungsspannungen liefern.
  • Projektionsfernsehgeräte haben z. B. besondere Leistungsanforderungen, da sie drei Kathodenstrahlröhren (CRTs) mit hoher Leistung aufweisen. Ein zusätzliches Netzteil ist für die Speisung der Konvergenzverstärker für die Röhren nützlich, wobei im allgemeinen zwei derartige Verstärker für jede CRT benötigt werden. Diese Verstärker benötigen Spannungen mit positiver und negativer Polarität und können eine nennenswerte Verlustleistung aufweisen.
  • In einem Schaltnetzteil wird eine Eingangsgleichspannung (wie die Spannung B+ in einem Fernsehgerät) einem Anschluss der Primärwicklung eines Transformators zu geführt, und der andere Anschluss der Primärwicklung ist derart mit einem Schaltelement verbunden, dass dem Transformator ein Strom zugeführt wird, wenn das Schaltelement leitet. Das Schaltelement wird während des normalen Betriebsmodus abwechselnd ein- und ausgeschaltet und erzeugt Wechselströme in den Sekundärwicklungen des Transformators, die zur Lieferung der Betriebsspannungen für den Normalbetrieb gleichgerichtet und gesiebt werden.
  • Die Regelung der Ausgangsspannungen erfolgt durch eine Rückkopplungsregelung, z. B. durch eine Rückkopplungswicklung des Transformators. Die jeweiligen Sekundärwicklungen sind fest gekoppelt, so dass Laständerungen an einer der Sekundärwicklungen auf die Rückkopplungswicklung übertragen werden. Die Rückkopplungsregelung vergleicht eine Spannung an der Rückkopplungswicklung mit einer Standard- oder einer Schwellwertspannung, die durch das Schaltelement geliefert werden kann, und moduliert die Frequenz und/oder die Impulsbreite, mit der das Schaltelement ein- und ausgeschaltet wird. Das Schaltelement ist kompensiert, um es unempfindlich gegenüber Änderungen der ungeregelten Eingangsspannung B+ zu machen, während genaue Ausgangsspannungswerte aufrechterhalten werden, wenn sich die Strombelastung über einen Nennbereich des Leistungsverbrauchs ändert.
  • Folgend eine bekannte, z. B. durch die ungeprüfte Deutsche Patentanmeldung DE 36 07 018 A1 öffentliche Lösung ist es möglich zur Regelung Normal/Standbybetrieb die ungeregelte Spannung B+ an die Schaltelemente ein zu schalten und aus zu schalten mit einem Relais oder einem anderen Schaltgerät, das durch ein zusätzliches Netzteil versorgt wird. Die Erfindung sucht ein derartiges Netzteil zu verbessern, betreffend Kosten, Einfachheit und Leistungsfähigkeit.
  • Das Schaltelement für ein Netzteil, wie im vorliegenden Patent beschriebenen ist, kann eine integrierte Schaltung (IC) für eine Netzteil-Steuereinheit aus der Serie Sanyo STK730 sein. Diese Steuereinheit enthält einen FET-Leistungsschalttransistor, einen Fehlerverstärker und einen Treiber sowie eine Überstrom-Schutzschaltung in einer einzigen Einheit oder Verpackung. Beim Einsatz in einem Schaltnetzteil und beim ersten Einschalten fließt ein Strom von der Spannung B+ über die Primärwicklung des Transformators, den FET und einen Stromabtastwiderstand gegen Erde. Der Strom steigt an, bis die Überstrom-Schutzschaltung in dem Steuer-IC ausgelöst wird, worauf die IC-Steuereinheit den FET-Leistungstransistor abschaltet. Energie wird zu den Sekundärwicklungen des Transformators übertragen, wo der induzierte Wechselstrom gleichgerichtet wird und die Siebkondensatoren lädt. Nach einem Startintervall von mehreren Zyklen erreicht die Ausgangsspannung ihren geregelten Wert. Eine durch die IC-Steuereinheit gebildete Schwellwert-Vergleichsschaltung ist an eine Rückkopplungswicklung des Transformators angeschlossen und steuert das Timing des Umschaltens durch das Steuer-IC, um den geregelten Ausgangsspannungswert aufrechtzuerhalten. Die Schwingung stabilisiert sich bei einer Frequenz und einem Tastverhältnis, die sich an die an die Sekundärwicklungen angeschlossenen Lasten anpassen. Viele andere Netzteil-Steuerschaltungen arbeiten in einer ähnlichen Weise und können anstelle der Serie des Sanyo STK730 benutzt werden.
  • Eine derartige IC-Steuereinheit wird immer dann versuchen zu starten, wenn die ungeregelte Spannung B+ anwesend ist. Andere Schaltnetzteile steuern die Umschaltung zwischen dem Standbybetrieb und dem Normalbetrieb.
  • In eine IC-Steuereinheit wie die STK-730 Serie kann der FET Leistungstransistor teilweise mit Spannungs- oder Stromsignale verbunden werden, die über die Primärwicklung durch Betrieb des Schaltelements erzeugt werden, das vorteilhaftig den Schalttransistor harter steuert, wenn der Strom in Primärwicklung ansteigt. Der Schalttransistor braucht auf seinem Gatesteuereingang eine positive Spannung leiten zu beginnen, und würde nicht abhängig leiten oder aufschalten werden, wenn die Regelungsspannung zu niedrig ist. Es ist möglich, um den Schalttransistor außer Betrieb zu setzen, Mitteln zur Reduzierung der Steuereingangsspannung zu schaffen. Das kann man sehen wie eine mögliche Lösung um zwischen den EIN/AUS oder Normal/Standby Betriebe des Netzteiles um zu schalten. Jedoch ist die ungeregelte Spannung B+ anwesend, entweder im Normalbetrieb oder im Standbybetrieb (sobald das zusätzliche Netzteil mit dem Hausnetz verbunden ist) und die ungeregelte Spannung B+ die einzige Spannung ist, die während Standbybetriebes anwesend ist.
  • Zusammenfassung
  • Es wäre vorteilhaft, Umschaltung zwischen dem Standbybetrieb und den Normalbetriebe des zusätzlichen Netzteiles mit dieser ungeregelten Spannung B+ zu steuern. Es wäre auch vorteilhaft, Umschaltung zwischen den Standby- und Normalbetriebe des zusätzlichen Netzteiles zu steuern, derart daß, das zusätzliche Netzteil während der Inbetriebsetzung nur durch die Strombegrenzerschaltungen der Netz-IC-Steuereinheit gesteuert werden kann, um Störung von einer möglichen Fehlererkennungsschaltung zu vermieden, die die Beendigung der Inbetriebsetzung des zusätzlichen Netzteil verhindern könnte.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung, eine Schaltnetzteilschaltung steuert den Betrieb einer Netz-IC-Steuereinheit durch Lieferung einer Spannung an die Steuereingang der IC-Steuereinheit aus der ungeregelten Eingangspannung B+ , um einen mit der IC-Steuereinheit verbundenen Schalttransistor vor zu spannen, um ihre Eingangspannung nieder zu reißen, um sie außer Funktion zu setzen. Wenn ein Betriebmodus ermittelt wird und Betrieb des Netzteiles durch Umschalten des Zustandes des Schaltungstransistors auslöst wird, funktioniert das Netzteil abhängig von den Strombegrenzerschaltungen der IC-Steuereinheit während einer Inbetriebsetzungsphase.
  • Die Schaltersteuerung ist so, daß sie abhängig von einem Fehlerzustanddetektor gebildet werden kann, wie einem Niederspannung und/oder Überstromdetektor, von dem jeder Zustand von einem Fehlerzustand hinweisend sein können, wie einem Kurzschluß. Jedoch können die Niederspannungsniveaus, die während der Inbetriebsetzung erzeugt werden, einen falschen Hinweis eines Fehlerzustandes sein. Dementsprechend ist die Schaltersteuerung auch so, daß eine Verzögerungsschaltung zwischen dem Fehlerzustandsdetektor und der Schaltersteuerung vermittelt werden kann. Der Fehlerzustandsdetektor kann das zusätzliche Netzteil außer Funktion nicht setzen für eine Zeitperiode, nachdem das zusätzliche Netzteil eingeschaltet worden ist, um eine Möglichkeit zu stellen, daß das zusätzliche Netzteil eine Betriebausgangsspannung erzeugt ohne falscher Hinweis eines Fehlerzustandes.
  • Ein zusätzliches Netzteil in einem Gerät mit Normal- und Bereitschafts-Betriebe gemäß eine erfindungsgemäße Anordnung enthalt eine Spannungsquelle, einen Transformator und eine Schaltsteuereinheit, welche zur Erzeugung einer Ausgangsbetriebsspannung im Schaltbetrieb verbunden sind; eine Rückkopplungsschaltung zum Anfang des Leitens der Schaltsteuereinheit; und eine Schaltungsanordnung zur Umschaltung des zusätzlichen Netzteils zwischen Aktiv- und Inaktiv- Betrieb in Abhängigkeit von einem EIN-/AUS-Signal, welches den Normal- und Bereitschafts- Betrieb des Gerätes anzeigt, wobei die Schaltungsanordnung durch die Spannungsquelle versorgt wird und die Rückkopplungsschaltung solcherart außer Funktion setzt, dass die Schaltsteuereinheit während des Bereitschafts-Betriebes des Gerätes außer Funktion setzt.
  • In einem heutigen bevorzugten Ausführungsbeispiel, die Spannungsquelle ist eine ungeregelte, gleichgerichtete Netzspannungsquelle und das EIN/AUS-Signal ist eine Betriebsspannung für den Normalbetrieb, die durch ein anderes Netzteil in dem Gerät erzeugt wird, das durch eine ungeregelte, gleichgerichtete Netzspannungsquelle versorgt wird. Die Rückkopplungsschaltung erzeugt ein Rückkopplungssignal und die Schaltungsanordnung zuleitet das Rückkopplungssignal zu einer Referenzspannungsquelle.
  • Ein zusätzliches Netzteil in einem Gerät mit Normal- und Bereitschafts-Betriebe, gemäß eine andere erfindungsgemäße Anordnung, enthalt: einen Transformator mit einer mit einer Spannungsquelle verbundenen Primärwicklung und mindestens einer Sekundärwicklung; eine Schaltsteuereinheit, die mit der Primärwicklung verbunden ist und die zur Freigabe des Leitens durch die Primärwicklung gesteuert werden kann, wobei Energie zu der Sekundärwicklung durch periodisches Leitens der Schaltsteuereinheit gebracht wird; eine mit der Sekundärwicklung und der Schaltsteuereinheit verbundene Rückkopplungsteuerung, die ein Rückkopplungssignal erzeugt, das das periodische Leiten der Schaltsteuereinheit freigibt; und, eine Schaltungsanordnung zur Umschaltung des zusätzlichen Netzteils zwischen Aktiv- und Inaktiv- Betrieb in Abhängigkeit von einem EIN-/AUS-Signal, welches den Normal- und Bereitschafts- Betrieb des Gerätes anzeigt, wobei die Schaltungsanordnung die Rückkopplungssteuerung solcherart außer Funktion setzt, dass die Schaltsteuereinheit während des Bereitschafts-Betriebes des Gerätes außer Funktion setzt.
  • In einem heutigen bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Schaltsteuerungsschaltung: einen mit der Spannungsquelle verbundenen Spannungsteiler; einen ersten Transistor, der durch den Spannungsteiler versorgt wird und mit der Schaltsteuereinheit verbunden ist, um die Rückkopplungssteuerung durch Parallelschaltung des Rückkopplungssignals zu unterbrechen; einen Spannungsschwellwertdetektor, der abhängig ist von einer Betriebsspannung für den Normalbetrieb, die durch ein anderes Netzteil in dem Gerät erzeugt wird; und einen zweiten Transistor, der mit dem Spannungsschwellwertdetektor optisch verbunden ist, um Leiten im ersten Transistor zu steuern. Die Spannungsquelle ist eine ungeregelte, aus einer Netzwechselspannungsquelle gleichgerichtete Gleichspannung.
  • Eine Netzteilanordnung für einen Gerät mit Normal- und Bereitschafts-Betriebe, gemäß eine weitere andere erfindungsgemäße Anordnung, enthalt: ein durch eine geregelte Netzspannungsquelle versorgtes Hauptnetzteil, das in einem Schaltbetrieb arbeitet und mindestens eine Betriebsspannung für den Normalbetrieb erzeugt; ein zusätzliches, durch die geregelte Netzspannungsquelle versorgtes Netzteil, das in einem Schaltbetrieb arbeitet und mindestens eine Betriebsspannung für den Normalbetrieb in Abhängigkeit von einem Rückkopplungssignal erzeugt; und, eine Steuerungsschaltung zur Umschaltung des zusätzlichen Netzteils zwischen Aktiv- und Inaktiv- Betrieb in Abhängigkeit von einem EIN-/AUS-Signal, welches den Normal- und Bereitschafts- Betrieb des Gerätes anzeigt, wobei die Schaltungsanordnung das Rückkopplungssignal solcherart außer Funktion setzt, dass das zusätzliche Netzteil während des Bereitschafts-Betriebes des Gerätes außer Funktion setzt.
  • In einem heutigen bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Steuerungsschaltung: einen mit der geregelten Netzspannungsquelle verbundenen Spannungsteiler; einen ersten Transistor, der durch den Spannungsteiler versorgt wird und zur Parallelschaltung des Rückkopplungssignals verbunden ist; einen Spannungsschwellwertdetektor, der von der Betriebsspannung für den Normalbetrieb abhängig ist; und einen zweiten Transistor, der mit dem Spannungsschwellwertdetektor optisch verbunden ist, um Leiten im ersten Transistor zu steuern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines zusätzlichen Netzteils mit einer Steuerschaltung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen.
  • 2 ist ein Schaltbild eines zusätzlichen Netzteils mit einer Steuerschaltung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen und zeigt die EIN/AUS-Steuerung im einzelnen.
  • 3 ist ein Schaltbild eines zusätzlichen Netzteils mit einer Steuerschaltung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen und zeigt die Startphase und die Standard-Detektionsschaltung im Detail.
  • 4 ist ein Schaltbild eines zusätzlichen Netzteils mit einer Überstrom-Detektierschaltung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen.
  • 5 ist ein Schaltbild eines zusätzlichen Netzteils mit einer Schnell-Rücksetzschaltung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt allgemein ein erfindungsgemäßes Schaltnetzteil 10 mit einer Schaltsteuereinheit U1, die periodisch Strom von einem Spannungseingang, z. B. einer un geregelten Spannung B+ , einer Primärwicklung W1 eines Transformators T1 zuführt, um in einer veränderbaren Weise Leistung einer oder mehreren Sekundärwicklungen W2, W3, W4 und W5 des Transformators T1 zuzuführen. Die Schaltsteuereinheit U1 kann z. B. eine Steuereinheit der Serie Sanyo STK730 enthalten. Die Schaltsteuereinheit U1 leitet, wenn eine Treiberspannung, z. B. die ungeregelte B+ , an ihrem Steuereingang CNTL am Pin 4 verfügbar ist.
  • Die ungeregelte Eingangsbetriebsspannung B+ ist eine Gleichspannung vom Ausgang eines Brückengleichrichters CR1, gesiebt durch einen Kondensator C1. Die ungeregelte Spannung B+ ist immer anwesend, wenn das Netzteil 10 an das Hausnetz 22 angeschlossen ist (d. h. der Netzstecker eingesteckt ist). Jedoch arbeitet das Netzteil 10 nur in einem Normalbetrieb und wird in einem Ruhe- oder Standbybetrieb abgeschaltet.
  • Wenn das Netzteil 10 an das Netz angeschlossen wird und sich außerdem im Normalbetrieb befindet, ist die ungeregelte Spannung B+ an der Steuerklemme CNTL der Schaltsteuereinheit U1 anwesend und ermöglicht, dass die Schaltsteuereinheit U1 einen Strom durch die Primärwicklung W1 des Transformators T1 bewirkt. Der Stromfluss durch die Wicklung W1 induziert eine Spannung über der Wicklung W2 des Transformators T1. Diese Spannung wird dem Steuereingang CNTL über den Widerstand R13 und den Kondensator C5 zugeführt. Die Polarität der Wicklung W2 ist derart, dass die über der Wicklung W2 induzierte Spannung die Schaltsteuereinheit U1 leitend hält.
  • Die Schaltsteuereinheit U1 beendet die Stromleitung durch die Primärwicklung W1 oder schaltet aus, wenn der durch die Schaltsteuereinheit U1 geführte Strom einen Stromschwellwert erreicht, der durch die Kombination des Widerstands R14 und des Kondensators C6 festgelegt ist. Wenn die Schaltsteuereinheit U1 zu leiten aufhört, bricht das Magnetfeld der Primärwicklung W1 zusammen, seine Polarität kehrt sich um, und die in der Primärwicklung W1 enthaltene Energie wird zu den Wicklungen W4 und W5 übertragen, die den Ausgängen von +15 V bzw. –15 V Leistung zuführen.
  • Wenn die Energie von den Wicklungen W4 und W5 verbraucht ist, brechen ihre Magnetfelder zusammen, und ihre Polaritäten kehren sich um. Entsprechend den Polaritäten der Wicklungen W2, W4 und W5 liefert die Wicklung W2 eine positive Spannung zu dem Pin 4 der Schaltsteuereinheit U1, so dass die Schaltsteuereinheit U1 wieder Strom durch die Primärwicklung W1 führen kann, bis der Strom-Begrenzungsschwellwert der Schaltsteuereinheit U1 erreicht ist und die Schaltsteuereinheit U1 aufhört, einen Strom zu führen. Dann wird wieder Energie von der Pri märwicklung W1 zu den Wicklungen W4 und W5 übertragen. Dieser Vorgang wiederholt sich für mehrere Zyklen, bis der Betrieb des Netzteils 10 stabilisiert ist.
  • Die Rückkopplungswicklung W3 steuert das Tastverhältnis der Schaltsteuereinheit U1, nachdem der Betrieb des Netzteils 10 stabilisiert ist. Die Spannung über der Rückkopplungswicklung W3 wird mit einer internen Referenz verglichen, gleich ungefähr –40,5 V, die durch die Schaltsteuereinheit U1 gebildet wird. Das Tastverhältnis der Schaltsteuereinheit U1 wird derart moduliert, dass die Spannung über der Rückkopplungswicklung W3 bei ungefähr –40,5 V aufrechterhalten wird. Die Rückkopplungswicklung W3 ist derart mit den Sekundärwicklungen W4 und W5 gekoppelt, dass Laständerungen auf die Spannung über der Rückkopplungswicklung W3 übertragen werden. Auf diese Weise dient die Rückkopplungswicklung W3 außerdem zur Regelung der durch die Wicklungen W4 und W5 gebildeten Ausgangsspannungen.
  • Normalerweise erfolgt die Umschaltung von dem Standbybetrieb in den Normalbetrieb oder umgekehrt durch eine Benutzersteuerung über (nicht dargestellte) Steuereingänge wie einen Infrarotempfänger, Schalter auf dem Bedienfeld oder dgl. Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt sind zusätzliche Schaltungen 36 für die Umschaltung Normalbetrieb/Standby vorgesehen, um das Netzteil 10 zwischen dem Normalbetrieb und dem Standbybetrieb ohne eigentliche Funktionsweise zu verschieben. Die Schaltsteuereinheit U1 erfordert einen großen Strom für die Startphase. Für einen zuverlässigen Start und zur Unterstützung in der Bildung dieses Treiberstroms enthalten die Schaltungen für die Umschaltung Normalbetrieb/Standbybetrieb eine erste Schaltung 38 zwischen dem Eingang mit der ungeregelten Spannung B+ und dem Steuereingang CNTL zum Liefern einer Vorspannung, damit die Schaltsteuereinheit immer leitet, wenn die ungeregelte Eingangsspannung B+ anwesend ist.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung kann der von der ersten Schaltung 38 gelieferte Treiber-Vorspannungsstrom parallel abgeleitet werden, um den verfügbaren Treiberstrom zur Sperrung der Schaltsteuereinheit U1 zu verringern. Der Treiberstrom kann zu einer Quelle einer Referenzspannung, z. B. Erde, abgeleitet werden.
  • Die Schaltungen für die Umschaltung Normalbetrieb/Standby enthalten ferner eine Detektierschaltung 42 für einen Fehlerzustand, die an wenigstens eine der Sekundärwicklungen W4 und W5 des Transformators angeschlossen ist. Die Schaltung 42 ermittelt einen Fehlerzustand, wie eine Stromüberlastung an dem zusätzlichen Netzteil, z. B. durch Abtastung einer niedrigen Schwellwertspannung am Ausgang, der mit derselben oder einer anderen Sekundärwicklung W4 oder W5 verbunden ist. Die Schaltung 42 erzeugt einen Ausgang 41, der einen Fehlerzustand anzeigt und die Leitung der Schaltsteuereinheit U1 sperrt, indem sie den Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1 auf Erdpotential zieht, als Mittel zur Abschaltung des zusätzlichen Netzteils, so, wie wenn das Gerät auf den Standbybetrieb gewechselt hätte. Um sicherzustellen, dass die Startphase des zusätzlichen Netzteils nicht durch eine falsche Detektion eines Fehlerzustands aufgrund anfänglicher niedriger Ausgangsspannungswerte verhindert wird, sperrt eine Verzögerungsschaltung 40 die Wirkung des Ausgangs der Detektierschaltung 42 für einen Fehlerzustand für eine ausreichende Zeitperiode, dass sich die Nenn-Ausgangsspannungswerte des zusätzlichen Netzteils gebildet werden können.
  • 2– 5 zeigen im Detail verschiedene Aspekte der allgemein in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen. Dieselben Bezugszeichen dienen über die Zeichnung zur Bezeichnung derselben oder vergleichbarer Bauteile. In 2 liegt die Steuereinheit U1 in Reihe mit der Primärwicklung W1 des TransformatorsT1. Die Schaltsteuereinheit U1 ist abwechselnd leitend und gesperrt, um den Sekundärwicklungen W4 und W5 Leistung zuzuführen, wo das resultierende Wechselspannungssignal durch Dioden D2 und D3 gleichgerichtet und durch Kondensatoren C2 bzw. C3 gesiebt wird. Die gesiebten Spannungen an den Wicklungen W4 und W5 werden weiter durch Spulen L2 bzw. L3 gesiebt und liefern Betriebsspannungen von +15 V bzw. –15 V zur Speisung von Lasten im Normalbetrieb.
  • Die Polaritäten der Sekundärwicklungen W4 und W5 sind entgegengesetzt zu denen der Primärwicklung W1, wie 2 zeigt, so dass die Kondensatoren C2 und C3 geladen werden, wenn die Schaltsteuereinheit U1 abschaltet und die in der Primärwicklung W1 des Transformators T1 gespeicherte Energie zu den Wicklungen W4 und W5 übertragen wird.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt ist das dargestellte Netzteil 10 dafür vorgesehen, außerdem die Spannung an den Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1 zu steuern, um Übergänge zwischen dem Normalbetrieb und dem Standbybetrieb zu steuern. Wenn das Gerät sich im Standbybetrieb befindet und die Schaltsteuereinheit U1 nicht periodisch leitet, ist die einzige in das Netzteil 10 fließende Leistung die ungeregelte Spannung B+ , die anwesend ist, da das Gerät an das Hausnetz 22 angeschlossen ist. Bei der Steuerung des Normal/Standby-Betriebs könnte es möglich sein, die ungeregelte Spannung B+ den Schaltelementen des Netzteils 10 unter Anwendung eines Relais oder einer anderen Schalteinheit zuzuführen und zu trennen, die von einem zusätzlichen (nicht dargestellten) Netzteil geringer Leistung versorgt wird. Eine solche Lösung ist in der ungeprüften Deutschen Patentanmeldung DE 36 07 018 A1 beschrieben. Jedoch wird gemäß der Erfindung eine kostengünstigere Lösung durch Benutzung eines Signals erreicht, das teilweise von der ungeregelten Spannung B+ und teilweise von den Spannungen im Normalbetrieb abgeleitet wird, um die Vorspannung an dem Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1 zu verringern, nämlich die Spannung an den Steuereingang in die Nähe von Erde zu bringen, um die Schaltsteuereinheit U1 gesperrt zu halten, bis die normale Vorspannung wieder vorhanden ist.
  • Dazu liegt ein Spannungsteiler mit den Widerständen R1, R2, R3 und R4 zwischen der ungeregelten Spannung B+ und Erde, und der Verbindungspunkt J1 des Spannungsteilers ist mit der Basis eines Schalttransistors Q2 verbunden, dessen Kollektor mit dem Steuereingang verbunden und dessen Emitter geerdet ist. Wenn die ungeregelte Spannung B+ anwesend ist, wird der Steuereingang CNTL durch die Leitung des Transistors Q2 in die Nähe von Erde gezogen. Wenn das Schaltnetzteil 10 zum ersten Mal mit dem Netz verbunden wird, wird es im Standbybetrieb gehalten.
  • Die Erfindung wird in vorteilhafter Weise auf ein zusätzliches Netzteil angewendet, wie ein zusätzliches Netzteil eines Fernsehgerätes zur Speisung der Lasten im Normalbetrieb, wie z. B. der Konvergenzverstärker. Für die Umschaltung in den Normalbetrieb fragt das erfindungsgemäße Schaltnetzteil die Anwesenheit einer Betriebsspannung für den Normalbetrieb ab, die von einer anderen Quelle als den Sekundärwicklungen des Transformators T1 geliefert wird. Diese Betriebsspannung für den Normalbetrieb wird mit einem Schwellwert verglichen, und, wenn der Schwellwert überschritten wird, wird der Transistor Q2 gesperrt, so dass die Vorspannung an dem Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1 in den Normalbetrieb zurückkehren kann und den Betrieb des zusätzlichen Netzteils im Normalbetrieb ermöglicht, nämlich durch Rückkopplung über die Rückkopplungswicklung W3 des Transformators T1. Z. B. kann die Betriebsspannung von +23 V, die durch den Normalbetrieb der Ablenk- und anderen Schaltungen in einem Fernsehgerät geliefert wird, für diesen Zweck benutzt werden.
  • In 2 sind die Emitter eines Differentialpaars von PNP-Transistoren Q3 und Q4 mit der Betriebsspannung für den Normalbetrieb über den Widerstand R5 verbunden und vergleichen differentiell den Wert der Betriebsspannung für den Normalbetrieb, über den Spannungsteiler aus den Widerständen R6 und R7 an der Basis des Transistors Q3 mit einer Referenzspannung von +8,2 V, die durch die Zenerdiode Z3 an der Basis des Transistors Q4 geliefert wird. Wenn die Betriebsspannung für den Normalbetrieb einen Wert überschreitet, der durch das Verhältnis der Widerstände in dem Spannungsteiler bestimmt ist, leitet der Transistor Q4 und schaltet den Optokoppler U3 ein. Der Fototransistor des Optokopplers U3 erdet die Basis des Transistors Q2, der aufhört zu leiten, und ermöglicht dadurch die normale Vorspannung an dem Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1. Der Betrieb des Netzteils 10 beginnt dann im Normalbetrieb mit den Spannungen an den Sekundärwicklungen W2 und W3 des Transformators T1.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform ist in 3 dargestellt und enthält eine Zwischenspeicher- oder Latch-Schaltung, die die zusätzliche Aufgabe hat, Überlast-Zustände im Normalbetrieb zu detektieren, um das Netzteil 10 in den Standbybetrieb umzuschalten. Eine Stromüberlastung bewirkt, dass der Wert der Ausgangsspannung unter den Nennwert fällt, da in Überstrom-Zuständen die Überstrom-Schutzschaltungen der Schaltsteuereinheit U1 die Schaltsteuereinheit U1 abschalten, bevor genügend Leistung über das Netzteil 10 übertragen worden ist, um den Nennwert der Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten. Dieses Verfahren der Strombegrenzung ist weniger als optimal für die Versorgung der Lasten, wie digitale Konvergenzverstärker eines Projektionsfernsehgeräts. Für derartige Lasten ist es vorteilhaft, wenn das Schaltnetzteil 10 abgeschaltet werden kann, wenn ein Über strom-Zustand auftritt, anstatt zu versuchen, den Lastenbetriebsstrom bei verringerter Spannung zuzuführen. Gemäß der Erfindung wird diese Funktion in einer Weise erreicht, die eine Schnittstelle mit den die Umschaltung zwischen dem Normalbetrieb und dem Standbybetrieb steuernden Schaltungen bildet, wie in 2.
  • In 3 erfolgt die Steuerung für die Umschaltung von dem Standbybetrieb in den Normalbetrieb teilweise durch die Betriebsspannung für den Normalbetrieb, wie die Normalbetriebs-Betriebsspannung +23 V, indem eine vorbestimmte Spannung, wie sie durch das Differential-Transistorpaar Q3 und Q4 bestimmt ist, zugeführt wird, das Strom zu der LED des Optokopplers U3 liefert. Der Fototransistor des Optokopplers U3 schaltet dann den Transistor Q2 ab und ermöglicht den Betrieb der Schaltsteuereinheit U1. Die Widerstände R1, R2, R3 und R4 liefern eine Vorspannung zu dem Transistor Q2 am Verbindungspunkt J1 von der ungeregelten Betriebsspannung RAWB+ . Im Vergleich zu der Ausführungsform von 2, bei der die Kathode der LED in dem Optokoppler U3 geerdet ist, lädt gemäß 3 der Strom durch die LED über die Basis eines PNP-Transistors Q5 einen Kondensator C4.
  • Der Kondensator C4 bildet eine Verzögerung bei der ersten Umschaltung von dem Standbybetrieb in den Normalbetrieb, in dem das Netzteil 10 starten kann. Wenn das Netzteil 10 sich im Normalbetrieb befindet und die geregelte Spannung, in diesem Fall nominell +15 V, etwa +10 V übersteigt, leitet die Zenerdiode Z4 über die Widerstände R8 und R9 und schaltet den Transistor Q6 ein. Der Strom von dem Optokoppler U3 wird dann über den Transistor Q6 nach Erde abgeleitet, und der Kondensator C4 beendet die Aufladung. Der Transistor Q5 ist dann gesperrt, und der Kondensator C4 kann sich über den Transistor Q5 oder über die Diode D6 nicht entladen, die mit der Betriebsspannung +23 V für den Normalbetrieb verbunden und in Sperrrichtung vorgespannt ist.
  • In dem Fall, dass die Ausgangsspannung von +15 V unter den Wert fällt, der zur Leitung der Zenerdiode Z4 benötigt wird, insbesondere in dem Fall eines Überlaststroms an der Sekundärwicklung W4, wird der Transistor Q6 aufgrund einer unzureichenden Basisansteuerung gesperrt. Wenn der Transistor Q6 gesperrt ist, kann sich der Kondensator C4 durch den Strom über den Optokoppler U3 aufladen. Wenn die Ladung an dem Kondensator C4 ungefähr +10 V erreicht, wird der Transistor Q5 gesperrt, und es gibt keinen Weg für den Strom durch den Optokoppler U3. In diesem Fall wird, obwohl die Differential-Transistoren Q3 und Q4 weiterhin die Anwesenheit der Betriebsspannung von +23 V für den Normalbetrieb detektieren, kein Strom durch den Fototransistor des Optokopplers U3 geführt. Die BetriebsspannungRAWB+ schaltet den Transistor Q2 aufgrund des Spannungsteiler ein, der am Verbindungspunkt J1 durch die Widerstände R1, R2, R3 und R4 gebildet wird. Der Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1 wird heruntergezogen. Das Netzteil 10 schaltet ab und schützt die an die Ausgänge angeschlossenen Lasten. Somit schaltet, anders als eine Lösung zur Leistungsbegrenzung, wo die Strombegrenzungsschaltungen der Schaltsteuereinheit die Ausgangsspannung unter den Nennwert verringern, jedoch weiterhin Leistung liefern, die erfindungsgemäße Schaltung, wie beschrieben, das Netzteil 10 in Überstrom-Zuständen ab. Das erfolgt durch Anwendung der Normalbetrieb/Standby-Schaltungen, die von der BetriebsspannungRAWB+ gesteuert werden und eine Schutzfunktion bei Stromüberlastung mit einem Minimum an Teilen und Komplexität bilden.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, dient die Detektierschaltung 42 für den Fehlerzustand zur Ermittlung von Überlaststrom-Zuständen an dem Ausgang mit +15 V des Netzteils 10. Die Ermittlung von Überlast-Zuständen an dem Ausgang mit –15 V wird durch die Tatsache kompliziert, dass in dem Netzteil 10 ausschließlich Vorspannungen mit positiver Polarität angewendet werden, wie z. B. RAWB+ .
  • Eine in 4 dargestellte, zusätzliche erfindungsgemäße Anordnung bildet in vorteilhafter und einfacher Weise die Ermittlung der Stromüberlast-Zustände an dem Ausgang mit –15 V ohne Vorspannungen mit negativer Polarität. Die Ermittlung eines Stromüberlast-Zustands an dem Ausgang mit –15 V im Normalbetrieb bewirkt, dass das Netzteil 10 in den Standbybetrieb geschaltet wird. In 4 liegt die Überlast-Ermittlungsschaltung 43 für die negative Betriebsspannung zwischen den Ausgängen mit +15 V und –15 V des Netzteils 10. Die Zenerdiode Z6 ist zwischen den Ausgängen mit +15 V und –15 V des Netzteils 10 derart vorgespannt, dass die Basis des Transistors Q8 eine Vorspannung aufweist, die gleich ungefähr –2 V ist, wenn der Ausgang mit –15 V nominell belastet ist. Die Zenerdiode Z6 bildet somit eine Vorrichtung zur Pegelverschiebung oder einen Gleichspannungsversatz, der es ermöglicht, dass der Ausgang mit –15 V mit einer positiven Referenzspannung verglichen wer den kann, die in dieser Ausführungsform die Einschaltspannung der Basis/Emitter-Strecke des Transistors Q8 für die Ermittlung eines Stromüberlast-Zustands ist.
  • Wenn aufgrund eines Stromüberlast-Zustands der Ausgang mit –15 V beginnt, gegen Erdpotential abzufallen, bewegt sich die Spannung an der Basis des Transistors Q8 ebenfalls gegen Erde. Wenn der Stromüberlast-Zustand andauert und der Ausgang mit –15 V infolgedessen einen vorbestimmten Spannungsschwellwert erreicht, wird die Spannung an der Basis des Transistors Q8 positiv und wird eventuell hoch genug, z. B. ungefähr 0,7 V, um den Transistor Q8 einzuschalten und einen Stromüberlast-Zustand zu signalisieren. Anders als die Detektierschaltung 42 für den Fehlerzustand, wo ein Stromüberlast-Zustand durch eine Änderung in dem leitenden Zustand der Zenerdiode Z4 signalisiert wird, bleibt die Zenerdiode Z6 in einem leitenden Zustand, wenn durch den Transistor Q8 ein Stromüberlast-Zustand signalisiert wird. Der gewünschte Schwellwert kann durch eine geeignete Wahl der Durchbruchspannung der Zenerdiode Z6 gewählt werden.
  • Wenn der Transistor Q8 einschaltet, wird Strom von der Basis des Transistors Q6 gezogen, wodurch der Transistor Q6 abgeschaltet wird. Somit kann der Kondensator C4, ähnlich zu der Ermittlung eines Überstrom-Zustands an dem Ausgang mit +15 V bei gesperrtem Transistor Q6, sich durch den Strom über den Optokoppler U3 aufladen. Wenn die Ladung an dem Kondensator C4 ungefähr +10 V erreicht, schaltet der Transistor Q5 ab, und es besteht kein Weg für den Strom über den Optokoppler U3. In diesem Fall wird, obwohl die Differential-Transistoren Q3 und Q4 weiterhin die Anwesenheit der Betriebsspannung von +23 V für den Normalbetrieb detektieren, kein Strom durch den Fototransistor des Optokopplers U3 geführt. Die Betriebsspannung RAWB+ schaltet aufgrund des Spannungsteilers, der durch die Widerstände R1, R2, R3 und R4 an dem Verbindungspunkt J1 gebildet wird, den Transistor Q2 ein. Der Steuereingang CNTL der Schaltsteuereinheit U1 wird heruntergezogen. Das Netzteil 10 schaltet ab und schützt die an die Ausgänge angeschlossenen Lasten.
  • Wenn die Betriebsspannung für Normalbetrieb von +23 V abfällt, wird der Kondensator C4 über die Diode D6 entladen, die andernfalls durch die Anwesenheit der Betriebsspannung von +23 V für Normalbetrieb in Sperrrichtung vorgespannt würde.
  • Wenn der Kondensator C4 entladen ist, kann das Netzteil 10 erneut starten, wenn nicht weiterhin ein Überlast-Zustand am Ausgang besteht, der die Ausbildung einer ausreichenden Ausgangsspannung für die Einschaltung des Transistors Q6 während der Verzögerungszeit verhindert, in der die Ladung an dem Kondensator C4 auf einen ausreichenden Wert zum Abschalten des Transistors Q5 ansteigen kann.
  • Wenn der Kondensator C4 nicht genügend Zeit hat sich vollständig zu entladen, z. B. wenn das Schaltnetzteil 10 in schneller Folge von dem Normalbetrieb in den Standbybetrieb und dann zurück in den Normalbetrieb wechselt, bleibt der Transistor Q5 gesperrt. Die Ausgangsspannungen des Normalbetriebs werden somit daran gehindert, aufzukommen und ihre nominellen Ausgangsspannungswerte zu erreichen.
  • Eine weitere, in 5 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform bildet eine Schnell-Rücksetz-Schaltung 50 zur schnellen Entladung des Kondensators C4, wenn die Betriebsspannung für den Normalbetrieb von +23 V abfällt. Gemäß der Erfindung wird diese Funktion in einer Weise erreicht, die eine Schnittstelle mit den Schaltungen bildet, die die Umschaltung zwischen dem Normalbetrieb und dem Standbybetrieb wie in 2 steuern.
  • In 5 enthält die Verzögerungsschaltung 40 eine Zenerdiode Z5 parallel zu dem Kondensator C4. Wenn die Betriebsspannung für den Normalbetrieb von +23 V entsteht, wird der Kondensator C4 über den Widerstand R10 aufgeladen und bewirkt die Verzögerungszeit für die Ausgangsspannungen im Normalbetrieb, um eine Stabilisierung bei etwa ihrem nominellen Ausgangsspannungswerten zu bewirken. Die Zenerdiode Z5 klemmt die Spannung über dem Kondensator C4 auf ungefähr +10 V, um eine Beschädigung der Basis/Emitter-Strecken der Transistoren Q8 und Q9 zu verhindern, die in einer Darlington-Konfiguration angeordnet sind.
  • Sobald sich das Netzteil 10 im Normalbetrieb befindet, führen der Transistor Q4 und die Diode des Optokopplers U3 Strom, in einer ähnlichen Weise wie die in 3 dargestellte Ausführungsform. Anders als bei der Ausführungsform in 3 jedoch dient dieser Strom nicht zum Laden des Kondensators C4. Die Anordnung der Transistoren Q8 und Q9 in einer Darlington-Konfiguration ergibt nur einen minimalen Stromfluss in der Basis des Transistors Q9. Somit werden die Ladungsrate des Kon densators C4 und die dadurch bewirkte Verzögerungszeit ausschließlich durch die durch den Widerstand R10 und den Kondensator C4 gebildete Zeitkonstante bestimmt. Das beseitigt in vorteilhafter Weise jede Änderung in der Ladungsrate des Kondensators C4 aufgrund des Stromverstärkungsfaktors, oder dem sogenannten Beta, des Transistors Q5 in 3 oder der Darlington-Anordnung der Transistoren Q8 und Q9 in 5.
  • Wenn in 5 das Netzteil 10 in den Standbybetrieb übergeht, beginnt die Betriebsspannung für den Normalbetrieb von +23 V abzufallen. Wenn die Betriebsspannung für den Normalbetrieb unter einen Wert abfällt, der durch das Verhältnis der Widerstände in dem Spannungsteiler mit den Widerständen R6 und R7 bestimmt ist, wird der Stromfluss von dem Transistor Q4 zu dem Transistor Q3 umgeleitet. Der durch den Transistor Q3 fließende Strom bildet eine Spannung über dem Widerstand R11, die den Rücksetz-Transistor Q7 in Flussrichtung vorspannt. Der Kondensator C4 wird dadurch über den Widerstand R12 und den Rücksetz-Transistor Q7 schnell gegen Erde entladen, bevor die Spannung für den Normalbetrieb von +23 V vollständig abgefallen ist.

Claims (5)

  1. Ein Gerät mit einem Netzteil mit einem Normal- und Bereitschafts-Betrieb, mit: – einer Spannungsquelle (RAW B+ ), einem Transformator (T1) und einer Schaltsteuereinheit (U1), welche zur Erzeugung einer Ausgangsbetriebsspannung im Schaltbetrieb verbunden sind; – einer mit einem Steuereingang der Schaltsteuereinheit verbundenen Rückkopplungsschaltung (W2) zur Unterstützung des Betriebs der Schaltsteuereinheit; – einer Schaltungsanordnung (R1, R2, R3, R4, Q2, 16) zur Umschaltung des Netzteils zwischen Aktiv- und Inaktiv- Betrieb in Abhängigkeit von einem EIN-/AUS-Signal (+23 V-RUN), welches den Normal- und Bereitschafts- Betrieb des Gerätes anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung durch die Spannungsquelle versorgt wird und die Rückkopplungsschaltung solcherart außer Funktion setzt, dass die Spannung an dem Steuereingang verändert wird, um die Schaltsteuereinheit während des Bereitschafts-Betriebes des Gerätes außer Funktion zu setzten.
  2. Das Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das EIN/AUS-Signal (+23 V-RUN) eine Betriebsspannung für den Normalbetrieb ist, die durch ein anderes Netzteil in dem Gerät erzeugt wird.
  3. Das Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungsquelle (RAW B+ ) eine ungeregelte, gleichgerichtete Netzspannungsquelle ist.
  4. Das Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungsquelle (RAW B+ ) eine ungeregelte, gleichgerichtete Netzspannungsquelle und das EIN/AUS-Signal (+23 V-RUN) eine Betriebsspannung für den Normalbetrieb ist, die durch ein anderes Netzteil in dem Gerät erzeugt wird, das durch eine ungeregelte, gleichgerichtete Netzspannungsquelle versorgt wird.
  5. Das Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Rückkopplungsschaltung (W2) ein Rückkopplungssignal erzeugt, und die Schaltungsanordnung (R1, R2, R3, R4, Q2, 16) das Rückkopplungssignal zu einer Referenzspannungsquelle zuleitet.
DE1997619207 1996-11-15 1997-11-12 Steuerschaltung für hilfsstromversorgung Expired - Lifetime DE69719207T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US749750 1996-11-15
US08/749,750 US5949154A (en) 1996-11-15 1996-11-15 Auxiliary power supply control
PCT/US1997/021008 WO1998021813A1 (en) 1996-11-15 1997-11-12 Auxiliary power supply control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719207D1 DE69719207D1 (de) 2003-03-27
DE69719207T2 true DE69719207T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=25015028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997619207 Expired - Lifetime DE69719207T2 (de) 1996-11-15 1997-11-12 Steuerschaltung für hilfsstromversorgung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5949154A (de)
EP (1) EP0938771B1 (de)
JP (1) JP3880071B2 (de)
KR (1) KR100521112B1 (de)
CN (1) CN1076537C (de)
AU (1) AU5442398A (de)
DE (1) DE69719207T2 (de)
ES (1) ES2191865T3 (de)
MY (1) MY118078A (de)
WO (1) WO1998021813A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991170B1 (de) * 1998-09-28 2003-11-26 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte Schutzanordnung gegen Kurzschlussauswirkungen an einem Sperrwandler-Schaltnetzteilausgang
US6337788B1 (en) 1998-11-16 2002-01-08 Power Integrations, Inc. Fault condition protection
CA2385145A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Online Power Supply, Inc. Non-saturating magnetic element(s) power converters and surge protection
US6272025B1 (en) 1999-10-01 2001-08-07 Online Power Supply, Inc. Individual for distributed non-saturated magnetic element(s) (referenced herein as NSME) power converters
US6157549A (en) * 1999-10-22 2000-12-05 Thomson Licensing S.A. Power supply with multiple mode operation
EP1209793A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Semiconductor Components Industries LLC Verfahren und Gerät zur Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung
US6580593B2 (en) * 2001-03-14 2003-06-17 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for fault condition protection of a switched mode power supply
JP2003018828A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Sanken Electric Co Ltd Dc−dcコンバータ
US6952355B2 (en) * 2002-07-22 2005-10-04 Ops Power Llc Two-stage converter using low permeability magnetics
KR100586988B1 (ko) * 2004-08-09 2006-06-08 삼성전자주식회사 전자장치
ATE383734T1 (de) * 2005-03-09 2008-01-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Überlast-schutzvorrichtung für elektronische konverter, zum beispiel für halogen lampen
US8077483B2 (en) 2007-04-06 2011-12-13 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for sensing multiple voltage values from a single terminal of a power converter controller
DE112009001370T5 (de) * 2008-05-27 2011-04-28 ASIC Advantage, Inc., Sunnyvale Leistungsversorgung mit Standby-Leistung
FR2960661B1 (fr) * 2010-05-27 2013-04-05 Sagemcom Broadband Sas Dispositif d'alimentation auxiliaire d'un equipement sur un bus d'alimentation limite en courant
WO2012100406A1 (zh) * 2011-01-24 2012-08-02 深圳矽睿芯科技有限公司 一种低压控制电源电路及其产生方法
KR101232917B1 (ko) 2011-09-28 2013-02-13 오텍캐리어 주식회사 공기조화기의 대기전력 제어방법
KR101709484B1 (ko) * 2011-12-14 2017-02-24 주식회사 솔루엠 전원 공급 장치
US9368269B2 (en) * 2012-10-24 2016-06-14 Schumacher Electric Corporation Hybrid battery charger
CN104052253B (zh) * 2013-03-12 2016-12-28 力博特公司 电源开关控制电路
US10136500B2 (en) 2015-03-30 2018-11-20 Philips Lighting Holding B.V. Isolated driver
DE102017111431A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Primärgetaktetes Schaltnetzeil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341074A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger, mit einer schutzschaltung zur begrenzung des primaerstroms
DE3607018A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Siemens Ag Schaltnetzteil
FR2607991B1 (fr) * 1986-12-05 1989-02-03 Radiotechnique Ind & Comm Alimentation a decoupage pour un televiseur muni d'un systeme de veille
US4941078A (en) * 1989-03-07 1990-07-10 Rca Licensing Corporation Synchronized switch-mode power supply
US5017844A (en) * 1990-04-30 1991-05-21 Rca Licensing Corporation Disabling arrangement for a circuit operating at a deflection rate
GB9114354D0 (en) * 1991-07-03 1991-08-21 Thompson Consumer Electronics Run/standby control with switched mode power supply
GB2283135A (en) * 1993-10-20 1995-04-26 Thomson Consumer Electronics Switch mode power supply circuit
JPH07308065A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Ricoh Co Ltd 電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5949154A (en) 1999-09-07
CN1076537C (zh) 2001-12-19
MY118078A (en) 2004-08-30
EP0938771B1 (de) 2003-02-19
ES2191865T3 (es) 2003-09-16
WO1998021813A1 (en) 1998-05-22
EP0938771A1 (de) 1999-09-01
AU5442398A (en) 1998-06-03
DE69719207D1 (de) 2003-03-27
KR100521112B1 (ko) 2005-10-14
JP2001503957A (ja) 2001-03-21
JP3880071B2 (ja) 2007-02-14
KR20000053264A (ko) 2000-08-25
CN1238072A (zh) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE69723287T2 (de) Fehlerschutzschaltung für schaltnetzteil
DE19537896B4 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0309892B1 (de) Schaltnetzteil
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
DE60032722T2 (de) Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus
DE4025457A1 (de) Bereitschaft/betriebs-stromversorgungs- und steuerschaltung
DE2805887A1 (de) Zerhackungssteuersystem
DE69914166T2 (de) Steuereinrichtung und elektromagnet mit einer durch den haltestrom des elektromagneten gespeisten stromversorgungsschaltung
DE3328181C1 (de) Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung
EP0139226B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
WO2002007295A1 (de) Verfahren zum erkennen und/oder begrenzen von kurzschlusszuständen eines schaltwandlers und schaltwandler
EP0419727A1 (de) Schaltungsanordnung für ein geregeltes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE69635758T2 (de) Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil
EP0262739B1 (de) Getakteter Gleichspannungswandler
DE3025719A1 (de) Integrierbare schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsregelung nach dem schaltregler-prinzip in fernehgeraeten
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE2849619C2 (de)
EP0313743B1 (de) Schaltnetzteil
DE3419792A1 (de) Schaltnetzteil nach dem sperrwandlerprinzip fuer den wahlweisen betrieb an netz- oder einer batteriespannung
DE112017002638T5 (de) Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 938771

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANFRED ROSSMANITH, DE