DE60318032T2 - Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material - Google Patents

Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material Download PDF

Info

Publication number
DE60318032T2
DE60318032T2 DE60318032T DE60318032T DE60318032T2 DE 60318032 T2 DE60318032 T2 DE 60318032T2 DE 60318032 T DE60318032 T DE 60318032T DE 60318032 T DE60318032 T DE 60318032T DE 60318032 T2 DE60318032 T2 DE 60318032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate matter
tube
machine according
item
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318032D1 (de
Inventor
Kevin L. St. Charles DEPPERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Technology LLC
Original Assignee
Monsanto Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Technology LLC filed Critical Monsanto Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60318032D1 publication Critical patent/DE60318032D1/de
Publication of DE60318032T2 publication Critical patent/DE60318032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/906Pneumatic or liquid stream feeding item

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • PRIORITÄTSANSPRUCH
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der früher eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der lfd. Nr. 60/370.018, die am 4. April 2002 eingereicht wurde und deren Offenbarung hier durch Literaturhinweis aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System, das betrieben werden kann, um Einzelteile von Partikelsubstanz aus einem Behälter aufzunehmen, diese Einzelteile zu wiegen und anschließend die gewogenen Einzelteile für eine Weiterverarbeitung zu sortieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt mehrere industrielle Anwendungen, bei denen es wichtig ist, dass Gewichtsinformationen in Bezug auf Einzelteile von Partikelsubstanz gesammelt werden. "Partikelsubstanz" bezieht sich in diesem Kontext auf Objekte mit gleichförmiger oder nicht gleichförmiger Größe und Form, die im Allgemeinen ein granulöses, pelletartiges oder pillenförmiges Wesen mit einem durchschnittlichen Volumen zwischen 5 und 500 Kubikmillimetern und/oder einem durchschnittlichen Gewicht zwischen 0,001 und 10 Gramm besitzen.
  • Als ein spezielles Beispiel ist es in der Agrarindustrie und insbesondere in der Samenzuchtindustrie für Wissenschaftler wichtig, das Gewicht einzelner Samen (d. h., die Arten von "Partikelsubstanz", die von Interesse sind) genau zu kennen. Diese Informationen in Verbindung mit anderen Abschnitten analytischer Daten (wie etwa kennzeichnende Daten, Molekulardaten, Daten der magnetischen Resonanz, Farbdaten, Größendaten, Formdaten und dergleichen) unterstützen den Wissenschaftler/Züchter bei der selektiven Auswahl von bestimmten Samen (oder Familien von Samen) für die weitere Zucht und/oder die Analyse.
  • Als ein weiteres Beispiel kann es in der pharmazeutischen Industrie wichtig sein, bekannte Mengen mit bestimmten Gewichtscharakteristiken an einen bestimmten Prozess abzugeben. Auf diese Weise kann der Wissenschaftler/Lieferant chemischer Zusätze die Menge einer bestimmten Komponente, die bei der Herstellung eines bestimmten Produkts hinzugefügt wird, genau zu steuern. Das Gleiche gilt in der chemischen Industrie, wenn die Bestandteile einer chemischen Zusammensetzung bekannt sein müssen und gewichtsmäßig exakt zugefügt werden müssen.
  • Die im Allgemeinen geringe Größe von Einzelteilen von Partikelsubstanz macht sie für eine manuelle Manipulation recht schwierig und unbequem. Es ist z. B. für viele Menschen recht schwierig, ein Einzelteil von Partikelsubstanz (wie etwa einen Samen, eine Pille, ein Korn oder einen Partikel) aus einem Behälter, der hunderte oder tausende weitere Teile enthält, exakt auszuwählen, zu ergreifen und zu handhaben, um es auf einer Waagschale anzuordnen und von dort zu entfernen. Das Aufnehmen, Auswählen und Arbeiten mit diesen Einzelteilen wird eine sehr langwierige Aufgabe, die eine geringe Arbeitszufriedenheit mit sich bringt. Obwohl Personen die Aufgabe ausführen können und häufig dafür angestellt werden, bewirken die oben genannten sowie weitere Faktoren (dazu gehören z. B. übermäßig hohe Arbeitskosten, Probleme mit der Mitarbeiterfluktuation und menschliche Fehler) den Schritt zu einer verstärkten, wenn nicht sogar vollständigen Automatisierung des Handhabungsprozesses.
  • Das Patent US-4.480.765 offenbart eine Maschine, die umfasst:
    einen Behälter, der einen Bodenabschnitt mit einer Öffnung im Bodenabschnitt besitzt, wobei der Behälter so bemessen ist, dass er viele Einzelteile einer Partikelsubstanz halten kann;
    einen Kolben, der ein Ende mit einer darin vorhandenen konkaven Vertiefung besitzt, wobei der Kolben so positioniert ist, dass er durch die Öffnung in den Behälterbodenabschnitt verläuft;
    einen Aktor, der mit dem Kolben gekoppelt ist und betreibbar ist, um den Kolben durch die Öffnung in den Behälter zwischen einer ersten Position, in der das Ende mit der Öffnung im Bodenabschnitt des Behälters im Wesentlichen bündig ist, und einer zweiten Position, in der das Ende gegenüber dem Bodenabschnitt des Behälters erhöht ist, zu bewegen, um zu bewirken, dass durch die konkave Vertiefung ein einziges Einzelteil von Partikelsubstanz eingefangen und über den Bodenabschnitt angehoben wird; und
    ein Mittel benachbart zu dem Ende des Kolbens, um das eingefangene Einzelteil von Partikelsubstanz von dem Ende des Kolbens nach der Bewegung des Kolbens in die zweite Position wegzunehmen.
  • Es gibt demzufolge in der Technik einen Bedarf an einer automatisierten Lösung des Problems der Handhabung von Partikelsubstanz in mehreren Kontexten, die die folgenden Operationen einzeln und in Kombination enthalten: Auswählen von Einzelteilen aus einem Aufbewahrungsbehälter; Wiegen von Einzelteilen; und Sortieren von Einzelteilen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um den oben erläuterten Bedarf sowie einen weiteren Bedarf, der ein Fachmann erkennt, zu erfüllen, wird eine automatisierte Maschine verwendet, um Einzelteile von Partikelsubstanz zu handhaben und zu manipulieren. Die Maschine wird betrieben, um einzelne Einzelteile der Partikelsubstanz aus einem Behälter, der viele Teile enthält, aufzunehmen. Die aufgenommenen Einzelteile werden dann für eine weitere Handhabung befördert. Ein Aspekt dieser Handhabung beinhaltet das einzelne Wiegen jedes Teils der aufgenommenen Partikelsubstanz. Ein weiterer Aspekt dieser Handhabung beinhaltet das Sortieren der Einzelteile von Partikelsubstanz in mehrere Aufnahmebehälter. Ein weiterer Aspekt dieser Handhabung beinhaltet sowohl das Wiegen als auch das anschließende Sortieren der Einzelteile von Partikelsubstanz. Die Sortieroperation kann, muss jedoch nicht notwendigerweise anhand des gemessenen Gewichts jedes Teils ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird insbesondere eine Maschine geschaffen, die einen Kolben enthält, der ein Ende mit einer darin vorhandenen konkaven Vertiefung besitzt. Der Kolben ist so positioniert, dass er durch eine Öffnung in einem Bodenabschnitt eines Behälters verläuft. Ein Aktor ist mit dem Kolben gekoppelt und kann betrieben werden, um den Kolben durch die Öffnung in dem Behälter zwischen einer ersten Position, die mit der Öffnung den Bodenabschnitt des Behälters im Wesentlichen bündig ist, und einer zweiten Position, in der das Ende gegenüber dem Bodenabschnitt des Behälters erhöht ist, zu bewegen. Wenn der Behälter Partikelsubstanz enthält, bewirkt die Bewe gung des Kolbens von der ersten Position in die zweite Position unter der Steuerung des Aktors, dass ein einzelnes Einzelteil von Partikelsubstanz in dem Behälter durch die konkave Vertiefung eingefangen und über den Bodenabschnitt angehoben wird. Ein Einzelteil von Partikelmaterial wird, nachdem es eingefangen wurde, weggenommen und befördert. Gemäß der Erfindung wird das weggenommene Einzelteil durch ein Rohr unter Verwendung eines Stroms von mit Druck beaufschlagter Luft befördert, wobei das Rohr einen Geschwindigkeitsübergangsbereich aufweist, um die Geschwindigkeit des weggenommenen Einzelteils, das durch den Strom von mit Druck beaufschlagter Luft transportiert wird, zu senken. In einer Ausführungsform wird das Einzelteil zu einem Ort (wie etwa eine Waagschale) transportiert, wo eine Wiegeoperation ausgeführt wird. In einer weiteren Ausführungsform wird das beförderte Teil zu einem Ort transportiert, wo eine Sortieroperation ausgeführt wird. In einer weiteren Ausführungsform wird das beförderte Teil zuerst zum Wiegen transportiert und wird dann weiter zum Sortieren befördert.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Luftstrahl verwendet, um ein gewogenes Einzelteil von Partikelsubstanz von der Waagschale zu blasen, um es zu transportieren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das weggenommene Einzelteil durch ein Rohr unter Verwendung eines Stroms von mit Druck beaufschlagter Luft, der durch den Luftstrahl erzeugt wird, transportiert. In einer Ausführungsform wird das beförderte Teil zu einem Ort transportiert, wo eine Sortieroperation ausgeführt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zwei Luftstrahlen, die unter einem Winkel zueinander versetzt sind, wahlweise betätigt, um das gewogene Einzelteil von Partikelsubstanz von der Waagschale zu blasen. Die beiden Luftstrahlen werden vorzugsweise in sich gegenseitig ausschließender Weise aktiviert, um das Einzelteil für eine Beförderung zu einem ausgewählten Ort von zwei unterschiedlichen Orten zu schicken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständigeres Verständnis des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung erhalten werden, wenn diese in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erfolgt; es zeigen:
  • 1 einen Funktionsschaltplan eines Partikelsubstanz-Handhabungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B schematische Seitenansichten einer Ausführungsform für einen Aufnahmeabschnitt des Auswahl-Teilsystems, das im System von 1 verwendet wird;
  • 3A bis 3C schematische Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform des Aufnahmeabschnitts des Auswahl-Teilsystems, das im System von 1 verwendet wird;
  • 4A und 4B schematische Seitenansichten eines Ablageabschnitts des Auswahl-Teilsystems, das im System von 1 verwendet wird;
  • 5 eine schematische Darstellung des Wiege-Teilsystems, das im System von 1 verwendet wird;
  • 6 eine schematische Draufsicht eines Systems mit Gebläseanschluss für die Übergabevorrichtung zwischen Teilsystemen, die im System von 1 verwendet wird;
  • 7 eine schematische rechtwinklige Darstellung eines Sortier-Teilsystems, das im System von 1 verwendet wird;
  • 8 eine rechtwinklige Ansicht eines Partikelsubstanz-Handhabungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine schematische Darstellung der Steueroperation für das Partikelsubstanz-Handhabungssystem der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es erfolgt eine Bezugnahme auf 1, in der ein Funktionsblockbild eines Partikelsubstanz-Handhabungssystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Ein Behälter 12 ist so bemessen, dass er eine große Anzahl von Einzelteilen 14 von Partikelsubstanz 16 (z. B. zehn bis tausende oder mehr) halten kann. Ein Auswahl-Teilsystem 18 wird betrieben, um Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 aus dem Behälter 12 aufzunehmen 20 und anschließend die aufgenommenen Einzelteile für eine weitere Handhabung zu leiten 22. Als ein spezielles Beispiel der weiteren Handhabung, die durch das System 10 ausgeführt werden könnte, können die aufgenommenen 20 Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 zu einem Wiege-Teilsystem 28 geleitet 22 werden, wo sie einzeln auf einer Waagschale 24 angeordnet und gewogen 26 werden. Als ein weiteres Beispiel der weiteren Handhabung, die durch das System 10 ausgeführt werden könnte, können die aufgenommenen 20 Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 zu einem Sortier-Teilsystem 30 geleitet 22 werden, wo sie einzeln sortiert 32 und an ausgewählten Orten 34 abgelegt 36 werden.
  • Ein Knoten 38 in dem Leitweg 22 für den Betrieb des Auswahl-Teilsystems 18 stellt einen Alternativweg-Auswahlpunkt dar (der z. B. unter Verwendung eines Umlenkmechanismus realisiert ist), an dem das System 10 wählen kann, die aufgenommenen 20 Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 entweder direkt zu dem Wiege-Teilsystem 28 oder direkt zu dem Sortier-Teilsystem 30 zu schicken. Das System 10 kann somit in einer von zwei Betriebsarten betrieben werden: eine erste Betriebsart zum Aufnehmen und Wiegen; und eine zweite Betriebsart zum Aufnehmen und Sortieren; wobei diese Betriebsartauswahl durch das Auswahl-Teilsystem 18 und seine Steuerung über den Alternativweg-Auswahlpunktknoten 38 realisiert wird. Bei dieser Konfiguration kann ein Benutzer des Systems 10 wahlweise entscheiden, wie die aufgenommenen 20 Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 gehandhabt werden, um gewünschte Verarbeitungs- und Handhabungsziele zu erreichen. Ein Fachmann wird ferner erkennen, dass ein System 10 realisiert werden kann, das lediglich die Komponenten enthält, die erforderlich sind, um eine der beiden gekennzeichneten Betriebsarten zu realisieren (z. B. ein reines Aufnahme- und Sortiersystem (Betriebsart 2), wobei auf Wunsch keine Vorkehrungen für eine Wiegeanwendung oder Option getroffen werden).
  • Es wird anerkannt, dass für viele wissenschaftliche Anwendungen sowohl Wiege- als auch Sortieroperationen in Bezug auf aufgenommene 20 Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 erforderlich sind. In dieser Hinsicht kann die Sortieroperation vollständig oder teilweise anhand des gemessenen Gewichts ausgeführt werden. Alternativ ist das Sortieren nicht notwendigerweise gewichtsge steuert, nach dem Sortieren ist jedoch die Kenntnis des Gewichts des Einzelteils 14 für die ausgeführte wissenschaftliche Untersuchung wichtig.
  • Um eine wissenschaftliche Untersuchung zu unterstützen, bei der sowohl die Verwendung des Wiege-Teilsystems 28 als auch des Sortier-Teilsystems 30 erforderlich ist, enthält das System 10 ferner eine Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen, die betrieben wird, um Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 von der Waagschale 24 des Wiege-Teilsystems 28 (nach dem Wiegen 26) zu sammeln 42 und anschließend die gesammelten Einzelteile zu dem Sortier-Teilsystem 30 zu leiten 44, wo sie einzeln sortiert 32 werden und an ausgewählten Orten 34 abgelegt 36 werden. Es ist außerdem möglich, dass die Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen Einzelteile 14 von der Waagschale 24 des Wiege-Teilsystems 28 (nach dem Wiegen 26) sammelt 42 und anschließend die gesammelten Einzelteile für eine weitere Handhabung weiterleitet 44 (möglicherweise jene Teile, die für eine Lieferung an das Sortier-Teilsystem 30 aussortiert werden). Das System 10 ist somit des Weiteren in einer dritten Betriebsart zum Aufnehmen, Wiegen und anschließenden Sortieren betreibbar, wobei diese Betriebsartwahl durch das Auswahl-Teilsystem 18 und seine Steuerung über den Alternativweg-Punktknoten 38 und den Betrieb der Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen realisiert wird. Das Sortieren enthält in diesem Kontext nicht nur die Aktionen, die unternommen werden, um in dem Sortier-Teilsystem 30 zu ausgewählten Orten 34 zu sortieren 32, sondern außerdem die Aktionen, die in der Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen unternommen werden, um Einzelteile auszusortieren/zur Handhabung weiterzugeben.
  • Der Betrieb des Systems 10 ist vorzugsweise vollständig automatisiert. Die Operationen, die durch das Auswahl-Teilsystem 18, das Wiege-Teilsystem 28, das Sortier-Teilsystem 30 und die Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen ausgeführt werden, erfolgen insbesondere vorzugsweise im Wesentlichen ohne die Notwendigkeit einer personellen Wechselwirkung, eines personellen Eingriffs oder einer personellen Steuerung. Es ist außerdem möglich, dass alle erforderlichen Aktionen, um die Partikelsubstanz 16 in den Behälter 12 zu laden und/oder die Struktur der Orte 34 (entweder einzeln oder gemeinsam, wie etwa Aufnahmebehälter, Fächer oder dergleichen), wo sortierte Einzelteile 14 abgelegt werden, physikalisch zu manipulieren und zu ändern, ebenfalls automatisiert werden. Diese Aktionen werden jedoch im Allgemeinen manuell mit personeller Beteiligung ausgeführt, ohne die verbesserte Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen, die durch das System im Vergleich mit anderen halbautomatisierten und/oder manuellen Systemen im Stand der Technik erreicht wird.
  • Um diesen automatisierten Betrieb bei allen oder im Wesentlichen allen Systemen 10 bewirken, ist eine zentrale Steuereinheit 46 enthalten, die einen speziell programmierten Computer sowie zugehörige periphere Vorrichtungen umfassen kann, die eine Kommunikation mit den verschiedenen Komponenten des Systems 10 sowie eine Steuerung ihres Betriebs ermöglichen. Die zentrale Steuereinheit 46 kann z. B. einen Personalcomputer der Klasse Pentium III® umfassen, der mit einem Betriebssystem Windows NT® betrieben wird, wobei eine kundenspezifischen C++-Anwendung ausgeführt wird, um den Betrieb von Komponenten zu steuern. Die Verwendung der Kombination Pentium/Windows öffnet die Tür zur Verwendung von weiteren kundenspezifischen oder kommerziellen (serienmäßigen) Anwendungen in Verbindung mit der Steueroperationsanwendung, um Daten auszutauschen (z. B. die Verwendung von Anwendungen der Tabellenkalkulation oder der Textverarbeitung, um Partikelsubstanz-Handhabungsdaten an den Benutzer auszugeben).
  • Eine periphere Steuereinheit 48, die mit der zentralen Steuereinheit 46 verbunden ist, verbindet mit Komponenten des Systems 10 und leitet unter der Anweisung der zentralen Steuereinheit in Übereinstimmung mit der Ausführung der Kundenanwendung den Betrieb von Systemkomponenten. Die periphere Steuereinheit 46 kann z. B. arbeiten, um den Betrieb des Auswahl-Teilsystems 18, des Wiege-Teilsystems 28, des Sortier-Teilsystems 30 und der Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen sowohl einzeln als auch miteinander koordiniert zu steuern. Die periphere Steuereinheit 48 kann eine Steuereinheit Parker 6K Compumotor umfassen, die durch die Parker Hannifm Corp. hergestellt wird. Eine genauere Erläuterung des Betriebs der peripheren Steuereinheit 48 wird in dieser Beschreibung in Verbindung mit 9 geliefert. Die Verbindung 50 zwischen der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 46 kann eine netzgestützte Verbindung umfassen und kann insbesondere eine Ethernet-Verbindung 10BaseT verwenden.
  • Zusätzlich zur Speicherung der Programmierung zum Steuern des Betriebs des Systems 10 wird der Speicher (oder eine weitere Datenspeicherfunktionalität, die nicht explizit gezeigt, jedoch inhärent vorhanden ist), der in der zentralen Steuereinheit 46 vorhanden ist, verwendet, um die Gewichte 26 der Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 in Tabellenform, als Datenbank oder in einem weiteren geeigneten Format zu speichern. Diese Gewichtsinformationen (die allgemeiner als Daten 52 bezeichnet werden) werden aus dem Betrieb des Systems 10 gesammelt und bei Bedarf an die zentrale Steuereinheit 46 zur Speicherung und/oder Manipulation gesendet. Der Speicher der zentralen Steuereinheit 46 kann des Weiteren außerdem Daten 52 enthalten, die in Verbindung mit der Steuerung des Betriebs des Sortier-Teilsystems 30 in Bezug auf die Orte 34, an denen aufgenommene 20 Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 abgelegt 36 wurden, empfangen oder daraus abgeleitet werden. Diese Ortdaten werden vorzugsweise in der Tabellenform, als Datenbank oder in dem weiteren Format mit den gespeicherten Gewichtsdaten einzeln und stückweise korreliert.
  • Das System enthält ferner mehrere Sensoren 54, die betrieben werden, um Zustände zu erfassen, die im System von Interesse sind, und um diese Informationen zur zentralen Steuereinheit 46 und/oder zur peripheren Steuereinheit 48 zu melden. Mit diesen Informationen üben die zentrale Steuereinheit 46 und die periphere Steuereinheit 48 eine Steuerung (allgemein dargestellt durch einen Pfeil 56) der Operationen und Aktionen aus, die durch die verschiedenen Komponenten des Systems 10 ausgeführt werden. Die erfassten Zustandsinformationen können z. B. Folgendes betreffen: das erfolgreiche Aufnehmen 20 eines Einzelteils 14 aus dem Behälter 12; Position des Umleitungswegs für den Knoten 38; Ort der Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 in dem System, insbesondere in Bezug auf die Beförderung entlang, durch und an den verschiedenen Systemkomponenten vorbei; die erfolgreiche Sammlung 42 der Einzelteile von Partikelsubstanz von der Waagschale 24 des Wiege-Teilsystems 28; die Richtung der Ablage 36, die durch das Sortier-Teilsystem 30 ausgeführt wird; der Zustand (z. B. Position, Ort, Unterdruck, Druck und dergleichen) von verschiedenen Bestandteilen der Teilsysteme; Betrieb, Wartung, Leistungsfähigkeit und Fehlerrückmeldung von den verschiedenen Komponenten des Systems (getrennt von den gesammelten Daten 52 oder möglicherweise diese umfassend oder in Verbindung mit ihnen); und dergleichen. Sensorinformationen, die zur Verwendung bei der Steuerung des Systembetriebs gesammelt und verarbeitet werden, können insbesondere folgende Informationen enthalten: Vorrichtungs- oder Komponentenstatus; Fehlersignale; Bewegung; Blockierung; Position; Ort; Temperatur; Spannung; Strom; Druck und dergleichen, die in Bezug auf den Betrieb von jeder der Komponenten (und Teilen hiervon) in dem System 10 überwacht werden können. Einige zusätzliche Einzelheiten zum Sensorbetrieb und der Verwendung werden hier in Verbindung mit der Erläuterung von 9 angegeben.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf die 2A und 2B, in denen schematische Seitenansichten einer Ausführungsform für einen Aufnahmeabschnitt des Auswahl-Teilsystems 18, das im System von 1 verwendet wird, gezeigt sind. Wie ersichtlich ist, enthält der Behälter 12 einen konkav geformten (nach innen geneigten) Bodenabschnitt 60. Dieser dient dazu, um Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 durch die Schwerkraft zum Boden 62 des Behälters 12 zu lenken, wenn Teile hiervon aufgenommen werden, und um somit die Wahrscheinlichkeit der Aufnahme eines Teils, das in dem Behälter enthalten ist, zu vergrößern. Am Boden 62 des konkav geformten Abschnitts 60 befindet sich eine Öffnung 64. In der Öffnung 64 ist ein geradliniger Luftkolben 66 positioniert. Wenn es in einer nicht betätigten Position positioniert ist (in 2A gezeigt), ist das Ende 68 des Kolbens 66 so angeordnet, dass es mit dem Boden 62 an der Öffnung 64 im Wesentlichen bündig ist. Es wird anerkannt, dass "im Wesentlichen bündig" in diesem Kontext eine Position einschließt, die geringfügig unterhalb des Bodens 62 ist, wo die Öffnung 64 wirken kann, um ein Einzelteil für ein späteres Einfangen durch den Kolben 66 zu halten, wie im Folgenden beschrieben wird. Das Ende 68 des Kolbens 66 ist des Weiteren mit einer konkaven Vertiefung 70 versehen (in gepunkteten Linien dargestellt), deren Umfang geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des eigentlichen Kolbens 66. Der Umfang der Vertiefung 70 ist allgemein gesagt so bemessen, dass er mit der erwarteten durchschnittlichen Größe der Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16, die in dem Behälter 12 enthalten sind und durch das System 10 gehandhabt werden, übereinstimmt und insbesondere geringfügig größer als diese ist. Dies ermöglicht die Handhabung von Einzelteilen mit ungleichförmiger Größe/Form. Ein Luftantrieb 72 arbeitet unter der Steuerung der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 46 (siehe 1), um den Kolben 66 zwischen der nicht betätigten Stellung, die in 2A gezeigt ist, und der betätigten Stellung, die in 2B gezeigt ist, geradlinig zu bewegen. Bei der Bewegung zu der betätigten Stellung (2B) fängt die konkave Vertiefung 70 am Ende 68 des Kolbens 66 ein Einzelteil 14 von Partikelsubstanz 16 aus der Masse der Gegenstände im Behälter ein und erhebt es über den Bodenabschnitt zu einer Stellung über einer oberen Kanten 74 des Behälters 12.
  • Nachdem ein Einzelteil über die obere Kante 74 angehoben wurde, ist es erforderlich, dass Einzelteile von dem Ende des Kolbens für eine weitere Handhabung weggenommen werden. Ein Luftstrahl 76 (der ebenfalls unter der Steuerung der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 46 aktiviert wird) wird verwendet, um das Einzelteil vom Ende 68 des Kolbens 66 und in ein Rohr 78 zu blasen 80, das als Teil eines Beförderungsmechanismus des Auswahl-Teilsystems 18 funktioniert, um das aufgenommene Einzelteil für eine weitere Handhabung zu lenken 22. Der Luftstrahl 76 kann jede geeignete Form besitzen, einschließlich z. B. ein Rohr, das (möglicherweise durch einen Ventilmechanismus) wahlweise mit mit Druck beaufschlagter Luft versorgt wird, wobei das Rohr an einer Düse endet, die in die Richtung gerichtet ist, die erforderlich ist, um gegebenenfalls das Einzelteil wegzublasen 80.
  • Als eine Verbesserung an dem Betrieb des Aufnahmeabschnitts kann gleichzeitig mit der Aktivierung des Luftstrahls 76 ein geringer Unterdruck durch das offene Ende des Rohrs 78 erzeugt 82 werden, um das entfernte Einzelteil 14 von Partikelsubstanz 16 in das Rohr zum Weiterleiten 22 anzusaugen. Diese Saugwirkung kann unter Verwendung von Venturi-Kräften (oder einer anderen geeigneten Saugwirkung) in einer Weise, die in der Technik bekannt ist, bewirkt werden. Obwohl sie vorteilhaft ist, ist die Verwendung einer derartigen Saugwirkung für viele Anwendungsmöglichkeiten des Systems 10 nicht erforderlich.
  • Als eine alternative Ausführungsform kann der Aufnahmeabschnitt in einigen Fällen lediglich das Rohr 78 gemeinsam mit der Erzeugung 82 eines Unterdrucks darin verwenden, um das Einzelteil 14 von Partikelsubstanz 16 vom Ende des Kolbens 66 wegzunehmen. Diese Saugwirkung kann unter Verwendung von Venturi-Kräften (oder einer anderen geeigneten Saugkraft) in einer Weise, die in der Technik wohl bekannt ist, bewirkt werden.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf die 3A bis 3C, in denen schematische Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform für den Aufnahmeabschnitt des Auswahl-Teilsystems 18, das im System von 1 verwendet wird, gezeigt sind. Das Auswahl-Teilsystem 18, das in den 3A bis 3C gezeigt ist, besitzt mehrere Komponenten/Operationen, die mit jenen, die in den 2A bis 2B gezeigt und oben beschrieben wurden, gleich sind, wodurch die Notwendigkeit für eine wiederholte Beschreibung dieser gemeinsamen Komponenten/Operationen vermieden wird.
  • Der Luftantrieb 72 arbeitet unter der Steuerung der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 66 (siehe 1), um den Kolben 66 zwischen der nicht betätigten Stellung, die in 3A gezeigt ist, und der betätigten Stellung, die in 3B gezeigt ist, geradlinig zu bewegen, und hebt bei dieser Operation ein eingefangenes Einzelteil 14 von Partikelsubstanz 16 über den Bodenabschnitt des Behälters 12 und angrenzend an einen Unterdrucknapf 90 an. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kolben 66 insbesondere in die betätigte Stellung angehoben, die das eingefangene Einzelteil 14 von Partikelsubstanz 16 in Kontakt mit einem Unterdrucknapf 90 platziert. Um die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung, die durch diesen Kontakt bewirkt wird, minimal zu machen, ist der Unterdrucknapf 90 vorzugsweise federbelastet und reagiert somit auf einen Kontakt, der durch das Anheben des eingefangenen Einzelteils bewirkt wird. An diesem Punkt wird ein geringer Unterdruck erzeugt (gepunktete Pfeile 92; unter der Steuerung der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 46), um den Samen in der Unterdruckkappe 90 zu halten. Dieser Unterdruck kann unter Verwendung von Venturi-Kräften in einer Weise, die in der Technik wohl bekannt ist, erzeugt werden. Der Kolben 66 wird dann in die nicht betätigte Stellung, die in 3C gezeigt ist, zurückgeführt (und dadurch positioniert, um den Aufnahmevorgang an einem nächsten Einzelteil zu beginnen).
  • Das Einzelteil, das durch den Unterdrucknapf 90 gehalten wird, ist nun für eine Abgabe zur weiteren Verarbeitung bereit. Im Wesentlichen gleichzeitig (unter der Steuerung der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 46) gibt der Unterdrucknapf 90 das gehaltene Einzelteil frei (möglicherweise unter Verwendung eines Überdrucks 94 zusätzlich zur Schwerkraft) und ein Luftstrahl 76 wird verwendet, um das freigegebene Einzelteil in ein Rohr 78 zu blasen 80, das als Teil eines Beförderungsmechanismus funktioniert, um das aufgenommene Einzelteil für eine weitere Handhabung weiterzuleiten 22.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf die 4A und 4B, in denen schematische Seitenansichten eines Ablageabschnitts des Auswahl-Teilsystems 18, das in System 1 verwendet wird, gezeigt sind. Ein Rohr 100 befördert die aufgenommenen und weitergeleiteten 22 (oder weitergegebenen 44) Einzelteile in einem Strom aus mit Druck beaufschlagter Luft (der durch den Luftstrahl 76 in den 2B und 3C eingeleitet wird). Ein Winkelabschnitt 102 des Rohrs setzt (gegebenenfalls) eine horizontale Bewegung von dem Rohr 78 (siehe im Allgemeinen die 2A und 3A) in eine vertikale Bewegung um, um das Einzelteil an einen bestimmten Ort abzulegen. Um das Risiko einer Beschädigung an dem Einzelteil minimal zu machen, wird jedoch durch den Ablageabschnitt in einem Geschwindigkeitsübergangsbereich des Rohrs 100 eine systematische Verzögerung an dem sich bewegenden Stück ausgeführt. In der dargestellten Ausführungsform fällt der Geschwindigkeitsübergangsbereich im Allgemeinen mit dem Ort des Winkelabschnitts 102 und dem Ende des Rohrs zusammen, obwohl dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Der Winkelabschnitt 102 des Rohrs 100 enthält mehrere longitudinale Einschnitte 104 (gezeigt im Format gepunkteter Linien), die in der inneren Oberfläche des Rohrs hergestellt sind. Die Einschnitte 104 erweitern das Volumen in dem Rohr 100 in dem Bereich des Winkelabschnitts 102 und dies hat an dieser Stelle eine Verringerung des Luftdrucks zur Folge. Die Verringerung des Luftdrucks bewirkt eine Senkung der Bewegungsgeschwindigkeit des Einzelteils, das in dem Strom aus mit Druck beaufschlagten Luft befördert wird.
  • An dem distalen Ende des Rohrs 100 befindet sich ein Kranz 106. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kranz 106 pneumatisch betätigt 108, um zwischen einer nicht betätigten Stellung, die in 4A gezeigt ist, und einer betätigten Stellung, die in 4B gezeigt ist, zu gleiten. Der Kranz 106 enthält mehrere radiale Löcher 110, die darin in verschiedenen Höhen um seinen Umfang gebohrt sind. Zwei Funktionen werden durch den Kranz 106 ausgeführt. Erstens definiert der Kranz 106 dann, wenn er in die betätigte Stellung abgesenkt wird (4B), ein Hindernis, das wirkt, um die abgelegten Einzelteile in einem bestimmten Bereich 112 der Ablagestelle 114 zu halten. Zweitens ermöglicht das Muster der Löcher 110 in dem Kranz 106, dass ein Strom von mit Druck beaufschlagter Luft in kontrollierter Weise entweicht, verringert den Luftdruck in dem Rohr 100 an dem Kranz und senkt des Weiteren die Bewegungsgeschwindigkeit des Einzelteils in dem Strom aus mit Druck beaufschlagter Luft, wenn es die Ablagestelle 114 erreicht.
  • Es wird anerkannt, dass der Kranz 106 in einigen Anwendungsmöglichkeiten an dem distalen Ende des Rohrs 100 befestigt sein kann, wobei in diesem Fall keine Notwendigkeit für einen pneumatischen Aktor 108 besteht (siehe z. B. das Sortier-Teilsystem 30, das in den 7 und 8 dargestellt ist). Es wird des Weiteren anerkannt, dass ein Kranz 106 nicht unbedingt erforderlich ist und die Löcher 110 alternativ in dem eigentlichen Rohr 100 an einer Stelle nahe an seinem distalen Ende radial ausgebildet sein können, um den Geschwindigkeitsübergang zu unterstützen.
  • Der Ablageabschnitt des Auswahl-Teilsystems 18, das in den 4A und 4B gezeigt ist, kann verwendet werden, um Teile an das Wiege-Teilsystem 28 (für eine Ablage auf einer Waagschale) oder an das Sortier-Teilsystem 30 (für eine Ablage an einer vom Sortierer ausgewählten Stelle) abzugeben. Die Verwendung eines gleitfähigen Kranzes 106 ermöglicht auf jeden Fall eine genaue und gesteuerte Abgabe des Einzelteils, die durch das Auswahl-Teilsystem 18 ausgeführt wird (wenn der Kranz in der unteren Position ist). Außerdem stört dann, wenn der Kranz 106 in der oberen Position ist, das Auswahl-Teilsystem 18 nicht den Betrieb der Mechanismen der Waagschale 24 (1) oder der Leiteinrichtung 32 (ebenfalls 1).
  • Es erfolgt nun wiederum eine Bezugnahme auf 1 sowie außerdem auf 5, in der eine schematische Darstellung des Wiege-Teilsystems 28 gezeigt ist. Die Waagschale 24, die in dem Wiege-Teilsystem 28 verwendet wird, kann eine beliebige geeignete Waagschale sein, die in einem erforderlichen Umfang eine genaue Gewichtsmessung gewährleistet (z. B. Messung bis zum Hundertstel oder Tausendstel der gewünschten Maßeinheit). In einer bevorzugten Ausführungsform beruht die Waagschale z. B. auf einem linearen veränderlichen Differentialumsetzer (LVDT) mit einer Verlagerung mit sehr hoher Auflösung. Die LVDT-Waagschale 24 ist vorzugsweise an einer schwingungsisolierten Halterung 120 angebracht. Eine konkave Wiegewanne 122 wird verwendet, um das Musterstück (d. h. ein Einzelteil von Partikelsubstanz) zu halten, während die Wiegeoperation ausgeführt wird, und ist mit der LDVT-Lastzelle verbunden. Diese Wiegewanne 122 kann selbst auf einem schweren großen Block (nicht explizit gezeigt) angebracht sein, um die nachteiligen Wirkungen von Schwingung auf die Messgenauigkeit weiter zu minimieren.
  • Der LVDT kann mit einer maximalen dynamischen Aufschlagskraft (von z. B. etwa 200 mg) beaufschlagt werden. Die Einschnitte 104 und Löcher 110 (siehe 4A) in dem Geschwindigkeitsübergangsbereich unterstützen wie oben erläutert wurde ein Senken der Geschwindigkeit des Einzelteils, so dass die Auf schlagskraft, wenn es an das Wiege-Teilsystem abgegeben wird, an den Aufschlagbegrenzungen der Waagschale 24 oder unter diesen liegt.
  • Wenn sich ein Einzelteil auf der Wanne 122 befindet, werden Gewichtsdaten 52 gesammelt und die zentrale Steuereinheit 46 prüft die Ableitung des Gewichtssignals, das von dem LVDT ausgegeben wird. Dies ermöglicht dem System 10 festzustellen, wann sich die Waagschale, nachdem das Einzelteil darauf angeordnet wurde, beruhigt hat. Das ausgegebene Gewichtssignal wird vorzugsweise unter Verwendung eines elektrischen Auslesesystems (nicht explizit gezeigt) in einer Weise, die einem Fachmann wohl bekannt ist, gefiltert und geformt. Ein Wiegealgorithmus, der durch die zentrale Steuereinheit 46 ausgeführt wird, nimmt mehrere Gewichtsmessungen auf, bis die Messungen in ein bestimmtes, im Voraus definiertes Fehlerkriterium fallen (z. B. eine Hysterese oder ein Versatz) und dann wird das letzte gemessene Gewicht (oder ein Durchschnittswert einer bestimmten Anzahl von vorherigen Messungen) im Speicher gespeichert (möglicherweise in Kombination mit anderen Daten, wie an anderer Stelle erläutert wird, um eine Verfolgung der Einzelteile zu ermöglichen).
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf 6, in der eine schematische Draufsicht eines Abschnitts des Systems 130 mit Luftkanalanschlüssen der Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen gezeigt ist. Das System 130 mit Luftkanalanschlüssen ist über der konkaven Wiegewanne 122 (in gepunkteten Linien gezeigt) angebracht und wird verwendet, um Einzelteile von Partikelsubstanz 16 von der Waagschale 24 des Wiege-Teilsystems 28 (siehe außerdem 1) wahlweise zu sammeln 42. Wenigstens ein Luftstrahl 140 (der unter der Steuerung der peripheren Steuereinheit 48 und der zentralen Steuereinheit 46 aktiviert wird) wird verwendet, um das Einzelteil von der Wanne 122 und in ein Rohr 144 zu blasen 142, das als ein Teil eines Beförderungsmechanismus funktioniert, um die gesammelten Einzelteile für eine weitere Handhabung weiterzuleiten 44. Eine Möglichkeit für eine derartige weitere Handhabung der Einzelteile besteht darin, die Teile aufzunehmen und sie weiter zu dem Sortier-Teilsystem 30 zu schicken, wo sie einzeln geleitet 32 und an ausgewählten Orten 34 abgelegt 36 werden (siehe 1). Eine weitere Möglichkeit für eine derartige weitere Handhabung besteht darin, dass die Einzelteile aussortiert werden und für eine Entsorgung oder eine andere geeignete Handhabung (siehe ebenfalls 1) weitergeleitet werden. Um diese mehreren Möglichkeiten zur Handhabung zu bewirken, kann eine Vielzahl von Luftstrahlen 140 verwendet werden. Als ein Beispiel und wie in 6 gezeigt ist, sind zwei Luftstrahlen 140(1) und 140(2) die (z. B.) zueinander um 90° versetzt sind, auf die Wanne 122 gerichtet und werden wahlweise aktiviert, um das gewogene Einzelteil für eine ausgewählte Möglichkeit von zwei oder mehr möglichen Optionen zu verlagern. Eine Aktivierung des Luftstrahls 140(1) allein würde z. B. die Sammlung 42 eines Einzelteils in dem gegenüberliegenden Rohr 144(1) bewirken, während das Aktivieren des Luftstrahls 140(2) allein die Sammlung 42 eines Einzelteils in dem gegenüberliegenden Rohr 144(2) bewirken würde.
  • Als eine Verbesserung an dem Betrieb des Systems mit Luftkanalanschlüssen kann gleichzeitig mit der Aktivierung des Luftstrahls 140 ein geringer Unterdruck durch das offene Ende des Rohrs 144 erzeugt 146 werden, um das entfernte Einzelteil 14 von Partikelsubstanz 16 in das Rohr zum Weiterleiten 44 zu saugen. Diese Saugwirkung kann unter Verwendung von Venturi-Kräften (oder anderen geeigneten Saugkräften) in einer Weise, die in der Technik wohl bekannt ist, bewirkt werden. Obwohl sie vorteilhaft ist, ist die Verwendung einer derartigen Saugwirkung für viele Anwendungsmöglichkeiten des Systems 10 nicht erforderlich.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf 7, in der eine schematische rechtwinklige Darstellung eines Sortier-Teilsystems 30, das im System von 1 verwendet wird, gezeigt ist. An einem Tragarm 160 hängt das Rohr 100 (etwa am Winkelabschnitt 102) für die Übergabevorrichtung 40 zwischen den Systemen (oder das Auswahl-Teilsystem 18) über einem Tragetisch 162. An dem Tragetisch 162 ist unter dem Ort des Winkelabschnitts 102 eine x-y-Translationsbühne 164 angeordnet. Ein oder mehrere Fächer (nicht gezeigt, siehe 8), wovon jedes einen oder mehrere Orte 34 (siehe 1) definiert, an denen Einzelteile 14 von Partikelsubstanz 16 abgelegt 36 werden können, können durch die x-y-Translationsbühne 164 unterstützt werden. Unter dem Befehl der zentralen Steuereinheit 46 und der peripheren Steuereinheit 48 bewegt die x-y-Translationsbühne 164 das unterstützte Fach (die unterstützten Fächer) in der Weise, dass ausgewählte Stellen und möglicherweise alle Stellen 34 nacheinander unter dem Ende des Rohrs 100 positioniert werden. Bei jeder derartigen Positionierung wird ein Einzelteil, das in Übereinstimmung mit den Aktionen der Weglenkung 22 oder Weiterleitung 44 durch das Rohr 100 befördert wird, effektiv durch das Sortier-Teilsystem 30 auf die positionierte Stelle 34 sortiert. Daten 52, die von dem Sortier-Teilsystem 30 empfangen werden oder in Ver bindung mit seinem Betrieb abgeleitet werden, die die Stellen 34 betreffen, an denen die Einzelteile von Partikelsubstanz abgelegt 36 wurden, werden durch die zentrale Steuereinheit 46 gesammelt und im Speicher gespeichert (möglicherweise in Kombination mit anderen Daten, wie etwa Gewichtsdaten, wie an anderer Stelle erläutert wird, um eine Verfolgung der Einzelteile zu ermöglichen).
  • Obwohl lediglich eine x-y-Translationsbühne zum Bewegen der Stellen 34 unter dem Kranz 106 gezeigt ist, wird ein Fachmann anerkennen, dass alternativ die Stellen 34 feststehend sein könnten und das Rohr 100, der Winkelabschnitt 102 und der Kranz 106 unter Verwendung einer x-y-Translationsbühne in Position bewegt werden könnten, um sortierte Einzelteile abzulegen. Es wird des Weiteren anerkannt, dass als eine weitere Alternative sowohl die Stellen 34 als auch das Rohr 100, der Winkelabschnitt 102 und der Kranz 106 jeweils unter Verwendung einer separaten x-y-Translationsbühne bewegt werden könnten. Eine koordinierte Bewegung der beiden Translationsbühnen würde erforderlich sein, um eine Ausrichtung zum Ablegen der Einzelteile an den geeigneten Stellen 34 zu erreichen.
  • Die oben beschriebene Realisierungsmöglichkeit dient für die Anordnung eines einzelnen Einzelteils von Partikelsubstanz an jeder Stelle 34. Es wird anerkannt, dass in einigen industriellen Anwendungen ein Sortieren bei diesem Grad der Auflösung nicht erforderlich sein kann. Im Kontext einer Operation, um in Gewichtsklassen zu sortieren, kann z. B. eine Anzahl von Stellen 34 vorgesehen sein, wobei jede Stelle durch das System 10 einem bestimmten Gewichtsbereich zugeordnet ist. Wenn der oben beschriebene Prozess zum Aufnehmen und Wiegen von Einzelteilen fortgesetzt wird, sammelt die Sortieroperation, die durch das Sortier-Teilsystem 30 ausgeführt wird, alle aufgenommenen Einzelteile, deren gemessenes Gewicht in den definierten Gewichtsbereich fällt, an der entsprechenden Stelle 34 für diesen Bereich. Alle Einzelteile, deren Gewicht nicht in einen der definierten Bereiche fällt, werden durch die Übergabevorrichtung 40 zwischen Teilsystemen aussortiert.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf 8, in der eine rechtwinklige Ansicht eines Partikelsubstanz-Handhabungssystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, das so beschaffen ist, dass es die dritte Betriebsart ausführt (Aufnehmen, Wiegen, Sortieren). Das dargestellte System 10 ist für die Hand habung von landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere von Samen vorgesehen. Es wird anerkannt, dass die Veranschaulichung nicht jede einzelne Komponente oder Teil des Systems 10 zeigt. Bestimmte Komponenten und Teile sind in der Darstellung nicht gezeigt, um andere wichtigere Komponenten und Teile hervorzuheben oder um die Darstellung zu vereinfachen und ein besseres Verständnis zu ermöglichen, wie das System zusammengefügt ist und betrieben wird. Ein Querbezug auf den Blockschaltplan des Systems 10 von 1 (und seine Beschreibung) sowie auf andere Figuren können eine bestimmte Unterstützung beim besseren Verständnis des Systembetriebs darstellen.
  • Samen (d. h. die Partikelsubstanz, die gehandhabt wird) werden in den Behälter 12 geladen. Diese spezielle Realisierungsmöglichkeit des Systems 10 verwendet die Ausführungsform des Auswahl-Teilsystems 18, das in den 3A bis 3C dargestellt ist. Einzelne Samen werden durch den Kolben 66 angehoben, durch den Unterdrucknapf 90 gehalten und durch den Luftstrom 76 in das Rohr 78 geblasen. Es sei angemerkt, dass das System 10, das in 8 gezeigt ist, zwei Auswahl-Teilsysteme 18 enthält und diese Konfiguration einige Vorteile besitzt. Zum Beispiel vergrößert die Verwendung von zwei Kolben 66 die Wahrscheinlichkeit, dass bei jeder Betätigung des Kolbens zumindest ein Samen aufgenommen wird. Außerdem kann dann, wenn beide Kolben 66 erfolgreich einen Samen aufnehmen, der Durchsatz möglicherweise vergrößert werden und es sind weniger Kolbenbetätigungen erforderlich. Des Weiteren ermöglichen zwei Behälter eine gleichzeitige Handhabung von unterschiedlichen Typen/Arten von Samen.
  • Der aufgenommene Samen wird durch das Rohr 100 gehandhabt und auf der Waagschale 24 des Wiege-Teilsystems 28 abgelegt. Es sei angemerkt, dass das Wähl-Teilsystem 18 einen Abgabemechanismus, der in den 4A und 4B dargestellt ist, mit einem pneumatisch betätigten 108 Kranz 106 verwendet, um eine genaue Ablage des Samens auf der Wanne 122 der Waagschalen 24 zu gewährleisten. Einige spezielle Einzelheiten der Übergabevorrichtung 44 zwischen Teilsystemen werden in der Darstellung verdeckt (siehe z. B. 6 für weitere Einzelheiten). Es sei jedoch angemerkt, dass zwei Ausgabeoptionen vorgesehen sind, wobei eine zu dem Sortier-Teilsystem 30 führt und die andere zum Aussortieren führt (siehe 1).
  • Ein Fach 200 ruht auf der x-y-Translationsbühne 16. Ein Registrierungsmechanismus, wie etwa eine Ausrichtungsführung, eine oder mehrere Kanten, ein oder mehrere Stifte sind an der Translationsbühne vorgesehen, um eine genaue und gleich bleibende Anordnung des Fachs 200 auf der Bühne sicherzustellen. Das Fach 200 ist so bemessen, dass es eine bestimmte Anzahl von Platten 202 aufnimmt (wobei zwölf derartige Platten gezeigt sind). Jede Platte 202 enthält eine bestimmte Anzahl von Schächten 204, wobei jeder Schacht eine Stelle 34 umfasst (siehe 1), an der ein einzelner Samen abgelegt 36 werden kann. Die x-y-Translationsbühne 164 bewegt das Fach 200, das die mehreren Platten 202 in der Weise hält, dass jeder Schacht 204 nacheinander unter dem Kranz 106 des Sortier-Teilsystems 30 positioniert wird.
  • Es sei angemerkt, dass das Sortier-Teilsystem 30 den Abgabemechanismus, der in den 4A und 4B dargestellt ist, jedoch einen pneumatisch betätigten 108 Kranz 106 verwendet. Ein feststehender Kranz 106, der oben erläutert wurde, wird verwendet. Es sei ferner angemerkt, dass ein zweiter Kranz 106 an dem Abgabemechanismus befestigt ist. Diese Befestigung wird vorzugsweise unter Verwendung einer magnetischen Vorrichtung hergestellt. Ein Nachteil davon besteht darin, dass der Kranz 106' dann leicht von dem Abgabemechanismus getrennt werden kann, wenn eine Berührung oder eine Störung zwischen dem Sortier-Teilsystem und den Platten 202 oder Schächten 204 auftritt, wenn die x-y-Translationsbühne 164 versucht, das Fach 200 zu bewegen.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf 9, in der eine schematische Darstellung der Steueroperation für das Partikelsubstanz-Handhabungssystem 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Eine periphere Steuereinheit 48 ist für die Verwaltung der Systemoperation direkt verantwortlich. Die periphere Steuereinheit 48 arbeitet unter der Steuerung und Leitung der zentralen Steuereinheit 46 (siehe 1). Nimmt man die Konfiguration des Systems 10, die in 8 gezeigt ist, als ein Beispiel, empfangt die periphere Steuereinheit 48 mehrere Eingaben von Sensoren 54. Zwei Unterdrucksensoren 300 und 302 werden in Verbindung mit dem Paar von Auswahl-Teilsystemen 18 der 3A bis 3C verwendet, um anhand eines Unterdrucks zu erfassen, wenn ein Einzelteil von Partikelsubstanz durch den Unterdrucknapf 90 erfolgreich gehalten wird. Ein derartiger Sensor wird für jeden Unterdrucknapf 90 in der in 8 gezeigten Realisierungsmöglichkeit benötigt, wie oben erläutert wurde, woraus sich die Verwendung von zwei Kolben 66 ergibt. Vier Kolbenpositionssensoren (zwei für eine obere Position: die Sensoren 304 und 306; und zwei für die untere Position: die Sensoren 308 und 310) werden in Verbindung mit dem Betrieb des Auswahl-Teilsystems 18 der 3A bis 3C verwendet, um die Position von jedem der beiden Kolben 66 zu erfassen und bei den Start- und Stoppentscheidungen der Kolbenbetätigung zu helfen.
  • Die periphere Steuereinheit 48 führt des Weiteren eine Steuerung (allgemein dargestellt durch einen Feil 56 in 1) der Operationen und Aktionen, aus, die durch die verschiedenen Komponenten 10 durchgeführt werden. Nimmt man die Konfiguration des in 8 gezeigten Systems 10 als ein Beispiel, steuert die periphere Steuereinheit 48 ein erstes und ein zweites Hubmagnetventil 320 bzw. 322, um die Kolben 66 pneumatisch zu betätigen, damit sie sich zwischen den oberen und unteren Positionen bewegen (die durch die Sensoren 304 bis 310 erfasst werden). Ein Paar von Unterdruckmagnetventilen 324 und 326 wird durch die periphere Steuereinheit 48 gesteuert, um den Unterdruck an den Unterdrucknäpfen 90 zu erzeugen, der die aufgenommenen Samen in den Auswahl-Teilsystem 18 hält. Jedes dieser Ventile 324 und 326 ermöglicht insbesondere, dass mit Druck beaufschlagte Luft in einen Venturi-Block eingegeben wird, der für den Zweck der Erzeugung einer Saugwirkung an den Unterdrucknäpfen 90 verwendet wird. In Verbindung mit dem Betrieb der Unterdrucknäpfe 90 kann die periphere Steuereinheit 48 des Weiteren ein Paar von Fallmagnetventilen 326 und 328 steuern, die ermöglichen, dass mit Druck beaufschlagte Luft an die Unterdrucknäpfe geliefert wird, um einen gehaltenen Samen wegzublasen. Dies kann nützlich sein, um Schwerkräfte beim Fallenlassen der von Unterdrucknäpfen 90 gehaltenen Samen zu unterstützen. Die Ventile 326 und 328 werden vorzugsweise dann betätigt, wenn die Ventile 324 und 326 nicht betätigt sind (und umgekehrt). Die periphere Steuereinheit 48 steuert des Weiteren ein Paar von Übergabestrahl-Magnetventilen 330 und 332, das ermöglicht, dass mit Druck beaufschlagte Luft an die Luftstrahlen 76 in dem Auswahl-Teilsystem 18 geliefert wird, die die aufgenommenen Samen in die Rohre 78 bläst. Um sicherzustellen, dass lediglich ein einzelner Samen zu einem Zeitpunkt verarbeitet wird, erfolgt der Betrieb der Ventile 330 und 332 im Allgemeinen in sich gegenseitig ausschließender Weise und koordiniert, sowie ebenfalls in einer gegenseitig ausschließenden Weise mit dem Betrieb der Ventile 326 und 328. Ein Kranzmagnetventil 334 wird durch die periphere Steuereinheit 48 gesteuert, um den Kranz 106 pneumatisch zu betätigen (Bezugszeichen 108), damit er sich zwischen den oberen und unteren Positionen bewegt und dadurch die Platzierung des aufgenommenen Samens auf der Wanne 122 der Waagschale 24 steuert. Eine Abwärtsbewegung des Kranzes 106 muss genau gesteuert werden, so dass der Kranz nicht auf der Wanne 122 aufschlägt oder diese beschädigt (und dadurch möglicherweise die empfindliche LVDT-Lastzelle beschädigt). Schließlich steuert die periphere Steuereinheit 48 ein Annahmemagnetventil 336 und ein Aussortiermagnetventil 338, die ermöglichen, dass mit Druck beaufschlagte Luft an die Luftstrahlen 140 in der Übergabevorrichtung 40 zwischen den Teilsystemen angelegt wird, die wahlweise die gewogenen Samen entweder zum Sortieren im Sortier-Teilsystem 30 oder zur Aussortierung von der Wiegewanne 122 bläst. Um eine geeignete Übergabe des gewogenen Samens in der richtigen Richtung sicherzustellen, erfolgt die Betätigung der Ventile 336 und 338 in sich gegenseitig ausschließender Weise.

Claims (41)

  1. Maschine, die umfasst: einen Behälter (12), der einen Bodenabschnitt (60) mit einer Öffnung (64) im Bodenabschnitt (60) besitzt, wobei der Behälter (12) so bemessen ist, dass er viele Einzelteile (14) einer Partikelsubstanz (16) halten kann; einen Kolben (66), der ein Ende (68) mit einer darin vorhandenen konkaven Vertiefung (70) besitzt, wobei der Kolben (66) so positioniert ist, dass er durch die Öffnung (64) in dem Behälterbodenabschnitt (60) verläuft; einen Aktor (72), der mit dem Kolben (66) gekoppelt ist und betreibbar ist, um den Kolben (66) durch die Öffnung (64) in dem Behälter (12) zwischen einer ersten Position, in der das Ende (68) mit der Öffnung (64) im Bodenabschnitt (60) des Behälters (12) im Wesentlichen bündig ist, und einer zweiten Position, in der das Ende (68) gegenüber dem Bodenabschnitt (60) des Behälters (12) erhöht ist, zu bewegen, um zu bewirken, dass durch die konkave Vertiefung (70) ein einziges Einzelteil (14) von Partikelsubstanz (16) eingefangen und über den Bodenabschnitt (60) angehoben wird; und ein Mittel benachbart zu dem Ende des Kolbens (66), um das eingefangene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz (16) von dem Ende (68) des Kolbens (66) nach der Bewegung des Kolbens (66) in die zweite Position wegzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner umfasst: ein Rohr (100), in dem sich ein Strom von mit Druck beaufschlagter Luft bewegt, um das weggenommene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz zu transportieren, wobei das Rohr (100) einen Geschwindigkeitsübergangsbereich aufweist, um die Geschwindigkeit des weggenommenen Einzelteils (14) von Partikelsubstanz, das durch den Strom von mit Druck beaufschlagter Luft transportiert wird, zu senken.
  2. Maschine nach Anspruch 1, wobei die konkave Vertiefung (70) im Ende (68) des Kolbens (66) so bemessen ist, dass sie gleich einer durchschnittlichen Größe der Einzelteile (14) ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Partikelsubstanz (16) landwirtschaftliche Samen umfasst.
  4. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Partikelsubstanz (16) pelletartige Objekte umfasst.
  5. Maschine nach Anspruch 1, wobei der Bodenabschnitt (60) des Behälters (12) nach innen geneigt ist, um die Einzelteile (14) von Partikelsubstanz (16) zu der Öffnung (64) zu lenken.
  6. Maschine nach Anspruch 1, wobei der Bodenabschnitt (60) des Behälters (12) konkav geformt ist, um die Einzelteile (14) von Partikelsubstanz zu der Öffnung (64) zu lenken.
  7. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Wegnahmemittel umfassen: einen Saugnapf (90), der über dem Kolben (66) angeordnet und benachbart zu dem Ende (68) des Kolbens (66) positioniert ist, wenn der Kolben (66) in die zweite Position bewegt ist, wobei der Saugnapf (90) aktiviert wird, um über das eingefangene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz (16) an sich zu halten, wenn der Kolben (66) anschließend zurück in die erste Position bewegt wird.
  8. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Wegnahmemittel umfassen: einen Luftstrahl (76), der benachbart zu dem Ende (68) des Kolbens (66) positioniert ist, wenn der Kolben (66) in die zweite Position bewegt ist, wobei der Luftstrahl (76) aktiviert wird, um das eingefangene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz von dem Ende (68) des Kolbens (66) zu blasen, wenn dieser in der zweiten Position ist.
  9. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Wegnahmemittel umfassen: ein Saugrohr (78), das benachbart zu dem Ende (68) des Kolbens (66) positioniert ist, wenn der Kolben (66) in die zweite Position bewegt ist, wobei das Saugrohr (78) aktiviert wird, um das eingefangene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz von dem Ende (68) des in der zweiten Position befindlichen Kolbens (66) weg und in das Rohr (78) zu saugen, um es zu transportieren.
  10. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Wegnahmemittel umfassen: einen Luftstrahl (76), der benachbart zu dem Ende (68) des Kolbens (66) positioniert ist, wenn der Kolben (66) in die zweite Position bewegt ist, wobei der Luftstrahl (76) aktiviert wird, um das eingefangene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz von dem Ende (68) des in der zweiten Position befindlichen Kolbens (66) zu blasen; und ein Saugrohr (78), das gegenüber dem Luftstrahl (76) positioniert ist, wobei das Saugrohr (78) im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Luftstrahl (76) aktiviert wird, um das weggeblasene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in das Rohr (78) zu saugen, um es zu transportieren.
  11. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Wegnahmemittel umfassen: einen Saugnapf (90), der über dem Kolben (66) angeordnet und benachbart zu dem Ende (68) des Kolbens (66) positioniert ist, wenn der Kolben (66) in die zweite Position bewegt ist, wobei der Saugnapf (90) aktiviert wird, um das eingefangene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz an sich zu halten, wenn der Kolben (66) anschließend in die erste Position zurückbewegt wird, und um danach das Einzelteil (14) von Partikelsubstanz fallenzulassen; einen Luftstrahl (76), der benachbart zu dem Ende (68) des Kolbens (66) positioniert ist, wenn der Kolben (66) in die zweite Position bewegt ist, wobei der Luftstrahl (76) im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Fallenlassen durch den Saugnapf (90) aktiviert wird, um das fallengelassene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz von dem Ende (68) des Kolbens (66) zu blasen, wenn sich dieser in der zweiten Position befandet; und ein Rohr (78), das gegenüber dem Luftstrahl (76) positioniert ist, um das weggeblasene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in dem Rohr (78) einzufangen, um es zu transportieren.
  12. Maschine nach Anspruch 13, wobei das Rohr (78) ein Saugrohr umfasst, das im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Luftstrahl (76) aktiviert wird, um das weggeblasene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in das Rohr (78) zu saugen, um es zu transportieren.
  13. Maschine nach Anspruch 1, wobei der Geschwindigkeitsübergangsbereich wenigstens ein in dem Rohr (100) ausgebildetes Druckreduzierungsmerkmal umfasst.
  14. Maschine nach Anspruch 13, wobei das Druckreduzierungsmerkmal mehrere longitudinale Einschnitte (104) in einer inneren Oberfläche des Rohrs (100) umfasst.
  15. Maschine nach Anspruch 13, wobei das Druckreduzierungsmerkmal mehrere radiale Öffnungen (110), die zulassen, dass Druck aus dem Rohr (100) entweicht, umfasst.
  16. Maschine nach Anspruch 15, wobei die mehreren radialen Öffnungen (110) in einem Kranz (106), der an einem distalen Ende des Rohrs (100) befestigt ist, ausgebildet sind.
  17. Maschine nach Anspruch 16, wobei der Kranz (106) in Längsrichtung in Bezug auf das Rohr (100) gleiten kann, wobei die Maschine ferner einen Aktor (108) zum Gleitenlassen des Kranzes (106) an dem distalen Ende des Rohrs (100) vorbei und aus dem Rohr hinaus, um so einige der radialen Öffnungen (110) freizugeben, umfasst.
  18. Maschine nach Anspruch 1, wobei der Strom von mit Druck beaufschlagter Luft durch die Wegnahmemittel erzeugt wird.
  19. Maschine nach Anspruch 18, wobei die Wegnahmemittel einen Luftstrahl (76) umfassen, der betätigt wird, um das Einzelteil (14) in das Rohr (100) zu blasen, um dadurch den Strom von mit Druck beaufschlagter Luft zu erzeugen, der verwendet wird, um das Einzelteil (14) durch das Rohr (100) zu transportieren.
  20. Maschine nach Anspruch 1, wobei das Rohr (100) ein distales Ende besitzt, wobei die Maschine ferner umfasst: mehrere Aufnahmebehälter (34); und eine Vorrichtung (30), die beförderte Einzelteile (14) von Partikelsubstanz, die von dem distalen Ende des Rohrs (100) ausgegeben werden, in ausgewählte Aufnahmebehälter (34) sortiert.
  21. Maschine nach Anspruch 20, wobei die sortierende Vorrichtung (30) eine x-y-Translationsbühne (164) umfasst, die einzelne Aufnahmebehälter (34) wahlweise in eine Position bewegt, um beförderte Einzelteile (14) von Partikelsubstanz, die von dem distalen Ende des Rohrs (100) ausgegeben werden, aufzunehmen.
  22. Maschine nach Anspruch 21, die ferner eine Steuereinheit (46) umfasst, die betreibbar ist, um Daten für jedes Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in Zuordnung zu dem bestimmten Aufnahmebehälter (34), in den das Einzelteil (14) von Partikelsubstanz sortiert worden ist, zu speichern.
  23. Maschine nach Anspruch 20, wobei die mehreren Aufnahmebehälter (34) Schächte (204), die sich in einer Schachtplatte (202) befinden, umfassen.
  24. Maschine nach Anspruch 1, wobei das Rohr (100) ein distales Ende besitzt, wobei die Maschine ferner umfasst: eine Vorrichtung (28), die ein Gewicht des beförderten Einzelteils (14) von Partikelsubstanz, die von dem distalen Ende des Rohrs (100) ausgegeben werden, misst.
  25. Maschine nach Anspruch 24, die ferner umfasst: einen ersten Luftstrahl (140(1)), der benachbart zu der Vorrichtung (28) positioniert ist, wobei der erste Luftstrahl (140(1)) aktiviert wird, um das gewogene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz von der Vorrichtung (28) wegzublasen; und ein erstes Rohr (144(1)), das gegenüber dem ersten Luftstrahl (140(1)) positioniert ist, um das weggeblasene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in dem ersten Rohr (144(1)) einzufangen, um es in einem Strom von mit Druck beaufschlagter Luft zu befördern.
  26. Maschine nach Anspruch 25, wobei das erste Rohr (144(1)) ein Saugrohr (146) umfasst, das im Wesentlichen gleichzeitig mit dem ersten Luftstrahl (140(1)) aktiviert wird, um das weggeblasene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in das erste Rohr (144(1)) zu saugen, um es zu transportieren.
  27. Maschine nach Anspruch 25, die ferner umfasst: einen zweiten Luftstrahl (140(2)), der benachbart zu der Vorrichtung (28) und unter einem Winkel in Bezug auf den ersten Luftstrahl (140(1)) positioniert ist, wobei der zweite Luftstrahl (140(2)) aktiviert wird, um das gewogene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz von der Vorrichtung (28) wegzublasen; und ein zweites Rohr (144(2)), das gegenüber dem zweiten Luftstrahl (140(2)) positioniert ist, um das weggeblasene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz in das zweite Rohr (144(2)) einzufangen, um es in einem Strom von mit Druck beaufschlagter Luft zu befördern.
  28. Maschine nach Anspruch 27, die ferner eine Steuervorrichtung (48) umfasst, um den ersten Luftstrahl (140(1)) und den zweiten Luftstrahl (140(2)) in sich gegenseitig ausschließender Weise zu aktivieren, um eine Auswahl des ersten Rohrs (144(1)) oder des zweiten Rohrs (144(2)) vorzunehmen, um das gewogene Einzelteil (14) von Partikelsubstanz zu befördern (44).
  29. Maschine nach Anspruch 28, wobei die Steuervorrichtung (48) eine Auswahl des ersten Rohrs (144(1)) oder des zweiten Rohrs (144(2)) für die Beförderung anhand des gemessenen Gewichts (26) vornimmt.
  30. Maschine nach Anspruch 25, wobei das erste Rohr (144(1)) einen Geschwindigkeitsübergangsbereich aufweist, um die Geschwindigkeit des weggenommenen Einzelteils (14) von Partikelsubstanz, das durch den Strom von mit Druck beaufschlagter Luft transportiert wird, zu senken.
  31. Maschine nach Anspruch 30, wobei der Geschwindigkeitsübergangsbereich wenigstens ein Druckreduzierungsmerkmal, das in dem ersten Rohr (144(1)) ausgebildet ist, umfasst.
  32. Maschine nach Anspruch 31, wobei das Druckreduzierungsmerkmal mehrere longitudinale Einschnitte (104) in einer inneren Oberfläche des Rohrs (100) umfasst.
  33. Maschine nach Anspruch 31, wobei das Druckreduzierungsmerkmal mehrere radiale Öffnungen (110), die ermöglichen, dass Druck aus dem ersten Rohr (144(1)) entweichen kann, umfasst.
  34. Maschine nach Anspruch 33, wobei die mehreren radialen Öffnungen (110) in einem Kranz (106), der an einem distalen Ende des ersten Rohrs (144(1)) befestigt ist, ausgebildet sind.
  35. Maschine nach Anspruch 25, wobei der Strom von mit Druck beaufschlagter Luft durch den ersten Luftstrahl (140(1)) erzeugt wird.
  36. Maschine nach Anspruch 25, wobei das erste Rohr (144(1)) ein distales Ende besitzt, wobei die Maschine ferner umfasst: mehrere Aufnahmebehälter (34); und eine Vorrichtung (30), die beförderte Einzelteile (14) von Partikelsubstanz, die von dem distalen Ende des ersten Rohrs (144(1)) ausgegeben werden, in ausgewählte Aufnahmebehälter der mehreren Aufnahmebehälter (34) sortiert.
  37. Maschine nach Anspruch 36, wobei die sortierende Vorrichtung (30) eine x-y-Translationsbühne (164) umfasst, die einzelne Aufnahmebehälter (34) wahlweise in eine Position bewegt, um beförderte Einzelteile (14) von Partikelsubstanz, die von dem distalen Ende des ersten Rohrs (144(1)) ausgegeben werden, aufzunehmen.
  38. Maschine nach Anspruch 37, die ferner eine Steuereinheit (46) umfasst, um Daten (52) für jedes Einzelteil (14) von Partikelsubstanz, die dem bestimmten Aufnahmebehälter (34) zugeordnet sind, in den das Einzelteil (14) von Partikelsubstanz sortiert worden ist, zu speichern.
  39. Maschine nach Anspruch 36, wobei die mehreren Aufnahmebehälter (34) Schächte (204), die sich in einer Schachtplatte (202) befinden, umfassen.
  40. Maschine nach Anspruch 25, wobei die Partikelsubstanz landwirtschaftliche Samen umfasst.
  41. Maschine nach Anspruch 25, wobei die Partikelsubstanz pelletartige Objekte umfasst.
DE60318032T 2002-04-04 2003-04-02 Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material Expired - Lifetime DE60318032T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37001802P 2002-04-04 2002-04-04
US370018P 2002-04-04
PCT/US2003/010186 WO2003084847A2 (en) 2002-04-04 2003-04-02 Automated picking, weighing and sorting system for particulate matter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318032D1 DE60318032D1 (de) 2008-01-24
DE60318032T2 true DE60318032T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=28792018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318032T Expired - Lifetime DE60318032T2 (de) 2002-04-04 2003-04-02 Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material

Country Status (14)

Country Link
US (4) US7044306B2 (de)
EP (1) EP1499545B1 (de)
AR (1) AR039243A1 (de)
AT (1) ATE380772T1 (de)
AU (1) AU2003260261A1 (de)
BR (1) BR0309017B1 (de)
CA (1) CA2480937C (de)
DE (1) DE60318032T2 (de)
DK (1) DK1499545T3 (de)
ES (1) ES2297186T3 (de)
MX (1) MXPA04009618A (de)
PT (1) PT1499545E (de)
WO (1) WO2003084847A2 (de)
ZA (1) ZA200407819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226349A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Universität Hohenheim Probenvorrichtung zur Einführung eines vereinzelten Saatgutkornes in eine Messeinrichtung sowie System und Verfahren zum Sortieren einer Vielzahl von Saatgutkörnern und dessen Verwendung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706989B2 (en) 2001-02-02 2004-03-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Automated high-throughput seed sample processing system and method
EP1499545B1 (de) 2002-04-04 2007-12-12 Monsanto Technology LLC Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material
US7111740B2 (en) * 2003-08-08 2006-09-26 Daiichi Jitsugyo Viswill Co., Ltd. Sorting apparatus, sorting method and alignment apparatus
BRPI0414708B1 (pt) * 2003-09-23 2019-05-14 Monsanto Technology Llc Sistema e método para processamento de sementes.
DE202004008214U1 (de) * 2004-05-18 2004-08-05 Hfhn Wood Engineering Gmbh Zuführvorrichtung für zerspantes Holz zu einer Verarbeitungseinheit
US7703238B2 (en) 2004-08-26 2010-04-27 Monsanto Technology Llc Methods of seed breeding using high throughput nondestructive seed sampling
BRPI0514276B1 (pt) * 2004-08-26 2017-12-12 Monsanto Technology Llc Apparatus and method for automated seed testing
BRPI0514685B1 (pt) 2004-08-26 2019-04-16 Monsanto Technology Llc Sistema de amostrador de semente automatizado e método de triar uma pluralidade de sementes para uma característica testável
US7832143B2 (en) 2004-08-26 2010-11-16 Monsanto Technology Llc High throughput methods for sampling seeds
CA2620075C (en) * 2005-08-26 2015-03-17 Monsanto Technology Llc High throughput screening of fatty acid composition
US8028469B2 (en) 2006-03-02 2011-10-04 Monsanto Technology Llc Automated high-throughput seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
US7998669B2 (en) 2006-03-02 2011-08-16 Monsanto Technology Llc Automated contamination-free seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
WO2008002985A2 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Monsanto Technology Llc Small object sorting system and method
US7915006B2 (en) * 2006-11-13 2011-03-29 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methodologies, processes and automated devices for the orientation, sampling and collection of seed tissues from individual seed
ES2428571T3 (es) 2007-05-31 2013-11-08 Monsanto Technology, Llc Clasificador de semillas
AU2008296436B2 (en) 2007-08-29 2013-11-14 Monsanto Technology Llc Systems and methods for processing hybrid seed
US20090075325A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Monsanto Technology Llc Systems and methods for analyzing agricultural products
EP2280788B8 (de) * 2008-04-08 2015-07-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Vorrichtung und verfahren zum überziehen von maiskolben
CN102131591B (zh) * 2008-08-22 2015-01-28 先锋国际良种公司 用于涂覆玉米穗的高吞吐量自动装置、方法及系统
US20100047801A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Method and system for data driven management of individual seeds
CN102165320A (zh) 2008-08-22 2011-08-24 先锋国际良种公司 用于去除特定的种子组织或结构进行种子分析的方法
WO2010096089A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatus and system for preparing ears of corn for automated handling, positioning and orienting
US8313053B2 (en) 2009-03-20 2012-11-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. High throughput, seed sampling and collection system and method
US9842252B2 (en) 2009-05-29 2017-12-12 Monsanto Technology Llc Systems and methods for use in characterizing agricultural products
US8523092B2 (en) 2009-09-14 2013-09-03 Pioneer Hi-Bred International, Inc. System and method for creating a test sample from individual seeds or tissue structures
JP2011080384A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Otics Corp 車両用エンジン
BR112012016285A2 (pt) * 2009-12-31 2016-10-04 Pioneer Hi Bred Int aparelho, método e sistema de amostragem de sementes automatizada
US9060462B2 (en) 2010-03-26 2015-06-23 Monsanto Technology Llc Systems and method for selection of seed and placement on seed tape
US8833565B2 (en) 2010-06-08 2014-09-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatus and method for seed selection
AU2011282273B2 (en) 2010-07-20 2015-12-24 Monsanto Technology Llc Automated systems for removing tissue samples from seeds, and related methods
US10016790B1 (en) * 2010-08-17 2018-07-10 K.B.C. Group, Inc. Dual robotic sorting system and method
US9481889B2 (en) 2012-03-19 2016-11-01 The Malasian Palm Oil Board Gene controlling shell phenotype in palm
GB201219184D0 (en) * 2012-10-25 2012-12-12 Buhler Sortex Ltd Adaptive ejector valve array
CN104941929A (zh) * 2014-03-26 2015-09-30 罗伯特·葛伦 一种药片分捡装置及分药机及分药方法
BE1021250B1 (nl) * 2014-04-14 2015-09-22 Mecaniek Chevalier Bvba Inrichting en werkwijze voor het overbrengen van een gedoseerde hoeveelheid strooisel
CR20160513A (es) 2014-05-02 2017-05-16 Malaysian Palm Oil Board Deteccion de fenotipo de cobertor en palma
CN104772285B (zh) * 2015-01-01 2018-09-18 韩杰 一种物品装量差异自动检测方法及设备
NL2014637B1 (nl) * 2015-04-14 2016-12-16 Rijk Zwaan Zaadteelt En Zaadhandel Bv Systeem en werkwijze voor het zaaien van zaden.
CN105234089B (zh) * 2015-10-13 2017-09-01 武汉华星光电技术有限公司 产品检测方法
JP6533170B2 (ja) * 2016-02-25 2019-06-19 ファナック株式会社 プログラマブルコントローラ及びこれを備えるシステム
US10431889B2 (en) * 2016-04-22 2019-10-01 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Low-loss compact transmit impedance matching tuning technique
WO2017192257A2 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Systems and methods for singulating, orienting, transferring, and/or plating plant embryos
BR112020017937A2 (pt) * 2018-03-14 2020-12-22 Monsanto Technology Llc Sistema e método de imageamento de sementes
CA3100922A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 Monsanto Technology Llc Seed sorting
CN108816791B (zh) * 2018-06-14 2023-02-14 山东省农业科学院农业资源与环境研究所 一种香菇菌棒转色完成后的分选方法
US20220015304A1 (en) * 2018-12-03 2022-01-20 Monsanto Technology Llc Assured identity seeder
CN109605815B (zh) * 2018-12-10 2020-08-04 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种在线片剂检测系统
CN112676787A (zh) * 2019-10-18 2021-04-20 航天科工惯性技术有限公司 一种力矩器动圈自动配对方法及装置
CN111112103A (zh) * 2019-12-12 2020-05-08 宁波市万宝电器有限公司 一种燃气电磁阀自动检测流水线
CN111615880A (zh) * 2020-06-04 2020-09-04 杭州岚达科技有限公司 一种旋转式玉米果穗考种装置
CN112607383A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 重庆德森诺科技有限公司 一种具备筛选供料功能的刀型发簪倒角设备
US20240122091A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-18 Klondike Agricultural Products Llc Method and device for placing seeds in capsules

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488037A (en) * 1947-05-05 1949-11-15 Merz Engineering Company Pneumatically operated weigher and assorter
US2756903A (en) * 1952-06-03 1956-07-31 Kreidler Alfred Device for extracting articles from a container
US3380626A (en) * 1965-07-28 1968-04-30 Univ California Single seed selector and planter
CH448590A (de) 1967-03-03 1967-12-15 Guenther Dr Laukien Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Pflanzensamen-Prüfung mittels magnetischer Kernresonanz
GB1268679A (en) * 1969-07-25 1972-03-29 Golden Wonder Ltd Weighing apparatus
GB1355612A (en) * 1972-02-26 1974-06-05 Adria Ltd Weight grading apparatus for knitted articles
US4037970A (en) 1972-08-24 1977-07-26 Neotec Corporation Optical analyzer for agricultural products
US4040747A (en) 1972-08-24 1977-08-09 Neotec Corporation Optical analyzer for agricultural products
US3861788A (en) 1972-08-24 1975-01-21 Neotec Corp Optical analyzer for agricultural products
US4278183A (en) 1978-05-04 1981-07-14 National Research Development Corporation Dispensing apparatus and method
EP0010383A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Thomas William Hamilton Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Samen
US4260262A (en) 1978-11-28 1981-04-07 Neotec Corporation Grain quality analyzer
FR2478596A1 (fr) * 1980-03-19 1981-09-25 Germaine Michel Appareil pour saisir un a un des elements de tres faible taille
US4375854A (en) * 1981-03-31 1983-03-08 Rca Corporation Stone sorting apparatus and method
US4931061A (en) 1982-11-26 1990-06-05 Union Oil Company Of California Plant seed compositions
US4480765A (en) * 1982-12-13 1984-11-06 Tonus Egidio L Needle seeder
US5221518A (en) 1984-12-14 1993-06-22 Mills Randell L DNA sequencing apparatus
US4654592A (en) 1985-01-14 1987-03-31 Varian Associates, Inc. Concurrent NMR analysis of multiple samples
ZA867411B (en) * 1985-09-30 1987-09-30 Cra Services Classifier
DE3603160A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schaeffer Scovill Verbindung Dosierfoerderer
JPS6311841A (ja) 1986-03-20 1988-01-19 Satake Eng Co Ltd 米の食味評価装置
US4734584A (en) 1986-09-16 1988-03-29 Trebor Industries, Inc. Quantitative near-infrared measurement instrument for multiple measurements in both reflectance and transmission modes
JP2564339B2 (ja) * 1987-12-14 1996-12-18 光洋精工株式会社 ボール定数個取り出し方法
US4975863A (en) * 1988-06-16 1990-12-04 Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College System and process for grain examination
US5051699A (en) 1988-08-31 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging system
JPH02135533U (de) * 1988-12-05 1990-11-09
US5253302A (en) 1989-02-28 1993-10-12 Robert Massen Method and arrangement for automatic optical classification of plants
US5494655A (en) 1990-03-09 1996-02-27 The Regents Of The University Of California Methods for detecting blood perfusion variations by magnetic resonance imaging
SE468334B (sv) 1991-04-23 1992-12-14 Peter Perten Saett och anordning foer infraroedanalys, speciellt avseende livsmedel
US5132538A (en) 1991-05-24 1992-07-21 Nirsystems Incorporated Measuring percentage of protein in whole grain samples
US5764819A (en) 1991-10-18 1998-06-09 Dekalb Genetics Corporation Methods for classifying plants for evaluation and breeding programs by use of remote sensing and image analysis technology
DK0559923T3 (da) * 1992-03-07 1995-12-27 Frisco Findus Ag Veje- og fyldeapparat
DE69324557T2 (de) 1992-12-31 1999-09-23 Zellweger Uster Inc Kontinuierliche zweidimensionale Überwachung von dünnem Gewebe textilen Materials
JP3334003B2 (ja) 1993-04-01 2002-10-15 タキイ種苗株式会社 種子選別装置
GB9313975D0 (en) 1993-07-06 1993-08-18 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5837458A (en) 1994-02-17 1998-11-17 Maxygen, Inc. Methods and compositions for cellular and metabolic engineering
US5475221A (en) 1994-05-11 1995-12-12 Brimrose Corporation Of America Optical spectrometer using light emitting diode array
DK171153B1 (da) 1995-02-10 1996-07-01 Slagteriernes Forskningsinst Fremgangsmåde og anlæg ved blanding af et uensartet, strømningsdygtigt fødevare-, foder- eller farmaceutisk materiale samt indretning til udtagelse afprøver
DK171927B1 (da) 1995-02-10 1997-08-11 Slagteriernes Forskningsinst Fremgangsmåde og apparat til bestemmelse af partikelstørrelsen af et fødevare- eller fodermateriale
JPH08240651A (ja) 1995-03-02 1996-09-17 Norin Suisansyo Nogyo Kenkyu Center Shocho 核磁気共鳴イメージング装置および方法
US5864984A (en) 1995-06-19 1999-02-02 Paradigm Research Corporation System and method for measuring seedlot vigor
CA2225313A1 (en) 1995-06-21 1997-01-09 Martek Biosciences Corporation Combinatorial libraries of labeled biochemical compounds and methods for producing same
JP3505566B2 (ja) 1995-06-23 2004-03-08 独立行政法人農業・生物系特定産業技術研究機構 生理状態解析装置および方法
USH1919H (en) 1995-12-01 2000-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural product microscreen method and apparatus
US5668374A (en) 1996-05-07 1997-09-16 Core Laboratories N.V. Method for stabilizing near-infrared models and determining their applicability
DE19633486C1 (de) * 1996-08-20 1998-01-15 Heraeus Sensor Nite Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit dünnen Leiterbahnen und Anschluß-Kontaktierungsbereichen sowie deren Verwendung
AUPO223196A0 (en) 1996-09-11 1996-10-03 Williames Hi-Tech International Pty Ltd Improved nursery trays and handling mechanisms therefor
US6100526A (en) 1996-12-30 2000-08-08 Dsquared Development, Inc. Grain quality monitor
US5751421A (en) 1997-02-27 1998-05-12 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Near infrared spectrometer used in combination with a combine for real time grain analysis
US5991025A (en) 1997-02-27 1999-11-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Near infrared spectrometer used in combination with an agricultural implement for real time grain and forage analysis
AR012335A1 (es) 1997-04-03 2000-10-18 Dekalb Genetics Corp Planta de maiz transgenica fertil y metodo para prepararla, dichas plantas endogamica y cruzada resistentes al glifosato, metodos para cultivar eincrementar el rendimiento de maiz, producir forraje, alimento para seres humanos, almidon, y criar plantas.
JP3086868B2 (ja) 1997-05-16 2000-09-11 農林水産省農業研究センター所長 生育状態解析装置および方法
JP3381557B2 (ja) * 1997-06-30 2003-03-04 松下電器産業株式会社 バルクフィーダ
DE19845883B4 (de) 1997-10-15 2007-06-06 LemnaTec GmbH Labor für elektronische und maschinelle Naturanalytik Verfahren zur Bestimmung der Phytotoxizität einer Testsubstanz
CA2320958A1 (en) 1998-02-11 1999-08-19 Maxygen, Inc. Antigen library immunization
US20040224301A1 (en) 1998-06-01 2004-11-11 Weyerhaeuser Company Methods for classification of somatic embryos
US6313328B1 (en) 1999-02-11 2001-11-06 Cargill, Incorporated Extraction of corn oil from flaked corn grain
NL1011537C2 (nl) 1999-03-11 2000-09-12 Tno Werkwijze voor het vaststellen van eigenschappen van plantenzaden.
AU5043000A (en) 1999-05-24 2000-12-12 Iowa State University Research Foundation Inc. Near infrared spectroscopy system and method for the identification of genetically modified grain
US7410063B1 (en) * 1999-08-09 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for sorting particles sampled from air
US6266864B1 (en) * 1999-08-26 2001-07-31 Ethicon, Inc. Method for fabricating a needle assembly
JP2005055175A (ja) 1999-09-07 2005-03-03 National Agriculture & Bio-Oriented Research Organization 試料調製方法および装置
ES2234652T3 (es) * 1999-09-10 2005-07-01 Scanvaegt International A/S Clasificadora.
US6809819B1 (en) 1999-09-27 2004-10-26 Monsanto Technology Llc Methods for determining oil in seeds
AU2105601A (en) 1999-12-17 2001-06-25 Maxygen, Inc. Methods for parallel detection of compositions having desired characteristics bymeans of mri spectroscopy
SE0001967D0 (sv) 2000-05-25 2000-05-25 Torbjoern Lestander Single seed sortation
US6705827B2 (en) * 2000-08-25 2004-03-16 Aagrinomics, Llc Robotic seed-handling apparatus and methods
US6646264B1 (en) 2000-10-30 2003-11-11 Monsanto Technology Llc Methods and devices for analyzing agricultural products
JP2002153822A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Ishida Co Ltd 振分装置及びそれを用いた品質検査機器
US7367155B2 (en) 2000-12-20 2008-05-06 Monsanto Technology Llc Apparatus and methods for analyzing and improving agricultural products
US6706989B2 (en) 2001-02-02 2004-03-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Automated high-throughput seed sample processing system and method
US6397678B1 (en) * 2001-05-04 2002-06-04 Shay Popper Method and apparatus for measuring objects, particularly useful for measuring diamonds
EP1499545B1 (de) 2002-04-04 2007-12-12 Monsanto Technology LLC Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material
CA2496016A1 (en) 2002-08-12 2004-05-13 Monsanto Technology Llc Methods for increasing total oil levels in plants
BRPI0414708B1 (pt) 2003-09-23 2019-05-14 Monsanto Technology Llc Sistema e método para processamento de sementes.
EP1694820A4 (de) 2003-12-19 2008-10-29 Johnson Food Equipment Inc Verfahren und vorrichtung zur produkttrennung und -verarbeitung
US7274457B2 (en) * 2004-05-12 2007-09-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Non-destructive derivation of weight of single seed or several seeds
BRPI0514276B1 (pt) 2004-08-26 2017-12-12 Monsanto Technology Llc Apparatus and method for automated seed testing
BRPI0514685B1 (pt) 2004-08-26 2019-04-16 Monsanto Technology Llc Sistema de amostrador de semente automatizado e método de triar uma pluralidade de sementes para uma característica testável
DE102004063769A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Perner, Petra, Dr.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur automatischen und quantitativen Erfassung des Anteils von Saatgütern oder Körnerfrüchten bestimmter Qualität
US8028469B2 (en) * 2006-03-02 2011-10-04 Monsanto Technology Llc Automated high-throughput seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
ES2428571T3 (es) 2007-05-31 2013-11-08 Monsanto Technology, Llc Clasificador de semillas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226349A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Universität Hohenheim Probenvorrichtung zur Einführung eines vereinzelten Saatgutkornes in eine Messeinrichtung sowie System und Verfahren zum Sortieren einer Vielzahl von Saatgutkörnern und dessen Verwendung
DE102015226349B4 (de) * 2015-12-21 2018-05-03 Universität Hohenheim Probenvorrichtung zur Einführung eines vereinzelten Saatgutkornes in eine Messeinrichtung sowie System und Verfahren zum Sortieren einer Vielzahl von Saatgutkörnern und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04009618A (es) 2005-01-25
BR0309017A (pt) 2005-02-01
WO2003084847A2 (en) 2003-10-16
WO2003084847A3 (en) 2004-03-25
US20110210047A1 (en) 2011-09-01
CA2480937C (en) 2012-10-02
US20030188998A1 (en) 2003-10-09
US20130032514A1 (en) 2013-02-07
AU2003260261A1 (en) 2003-10-20
US8281935B2 (en) 2012-10-09
DE60318032D1 (de) 2008-01-24
US7934600B2 (en) 2011-05-03
PT1499545E (pt) 2008-03-20
US7044306B2 (en) 2006-05-16
ES2297186T3 (es) 2008-05-01
EP1499545B1 (de) 2007-12-12
DK1499545T3 (da) 2008-03-31
US20060201856A1 (en) 2006-09-14
US8752712B2 (en) 2014-06-17
EP1499545A2 (de) 2005-01-26
ATE380772T1 (de) 2007-12-15
ZA200407819B (en) 2006-09-27
AR039243A1 (es) 2005-02-16
BR0309017B1 (pt) 2015-02-18
CA2480937A1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318032T2 (de) Automatisiertes system zum aufnehmen, wägen und sortieren von teilchenförmigem material
DE60308591T2 (de) Proberöhrchenbehälter für Labor-Zentrifuge-Modul
EP0620528B2 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60016788T2 (de) Sortiervorrichtung
EP1322961B1 (de) Vorrichtung mit einem werkzeughalter und einem abnehmbar befestigbaren werkzeug
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE4318341A1 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102009056269B4 (de) Maschine, Verfahren und System zum Rekonfigurieren von Gegenständen
DE102008046325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel
EP1496365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Objekten
EP1223415A2 (de) Vorrichtung für die Kalibrierung von Mehrkanal-Pipetten mittels Vorrichtung für den Transport von Gefässen zu einer Messeinrichtung
DE102018213677B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
EP2818433A1 (de) Automatisierte Kommissionierzelle und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von A+-Stückgütern
WO1997015494A1 (de) Befüllung von pharmazeutischen mehrkammerverpackungen
CH699754A1 (de) Speichervorrichtung.
DE19955222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten und Verpacken von Pilzen o. dgl.
DE2503852A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und weitergabe von werkstuecken
DE102018213678B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE3128930C2 (de)
DE4209558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von warensendungen
WO2023237144A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung von insekten
DE102018129544A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen zu einer Behälterverschließeinheit
EP4194109A1 (de) Sortieranlage und verfahren für stückgüter mit zylindrischer endstelleneinrichtung
EP3326726A1 (de) Verfahren zur assistenz bei der entnahme von versandstücken aus einem sortierregister
DD264195A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition