DE60312919T2 - Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten - Google Patents

Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60312919T2
DE60312919T2 DE60312919T DE60312919T DE60312919T2 DE 60312919 T2 DE60312919 T2 DE 60312919T2 DE 60312919 T DE60312919 T DE 60312919T DE 60312919 T DE60312919 T DE 60312919T DE 60312919 T2 DE60312919 T2 DE 60312919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
coffee
water
espresso
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312919D1 (de
Inventor
Bruno Dalla Corte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalla Corte SRL
Original Assignee
Dalla Corte SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalla Corte SRL filed Critical Dalla Corte SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60312919D1 publication Critical patent/DE60312919D1/de
Publication of DE60312919T2 publication Critical patent/DE60312919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/462Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
    • A47J31/465Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank for the heated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/007Apparatus for making beverages for brewing on a large scale, e.g. for restaurants, or for use with more than one brewing container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Espressomaschine mit mindestens zwei Kaffeeabgabeeinheiten.
  • Bei Espresso handelt es sich um ein Getränk, das mit Hilfe einer Kaffeemaschine, bei der heißes Wasser durch eine Schicht gemahlenen Kaffee geleitet wird, der sich in einem Metallfilter befindet, sofort hergestellt werden kann.
  • Das durch die Kaffeeschicht geleitete Wasser muss auf eine Temperatur von maximal 95°C erhitzt worden sein, und der Druck des Wassers muss zwischen 8 und 10 bar liegen, je nachdem, welche Art Kaffeemischung verwendet wird.
  • Die ersten Espressomaschinen umfassten einen großen Heißwasserbereiter und einzelne Kaffeeabgabeeinheiten, die bei Bedarf direkt in das heiße Wasser eintauchten (das auf einem Dampfdruck von ungefähr 3 bar und einer Temperatur von ungefähr 140°C gehalten wurde) um den Kaffee zu erzeugen. Dieses System wurde als unzulänglich angesehen, da der Abgabedruck auf 9 bar erhöht werden musste und die Wassertemperatur 95°C nicht übersteigen durfte, wenn man einen guten Kaffee in der Tasse erhalten wollte. Aus diesem Grund wurden Espressomaschinen mit einem doppelten Flüssigkeitskreislauf konstruiert: einem für den Heißwasserbereiter und einem für die Kaffeeabgabeeinheiten. Dieser Heißwasserbereiter funktioniert unterhalb von ungefähr 120°C nicht, wenn er Wasserdampf erzeugen soll, der separat in Tassen abgegeben werden soll, die Milch enthalten, welche durch den Wasserdampf emulgiert werden soll, damit ein so genannter „Cappuccino" entsteht. Die beiden Kreisläufe (der eine für das Herstellen des Espressos und der andere für das Abgeben von Wasserdampf oder heißem Wasser) sind über einen Wärmetauscher miteinander verbunden, da zum Erwärmen der Kaffeeabgabeeinheiten die Wärme genutzt wird, die in dem Heißwasserbereiter erzeugt wird, der durch ein von einem Thermostat geregeltes Widerstandsheizelement erwärmt wird.
  • Es gibt auch noch eine andere Art Espressomaschine, die zwei separate Heißwasserbereiter aufweist: einen für das Erzeugen des Wasserdampfes und des heißen Wassers für (schwarzen, Kamillen- usw.) Tee und einen für das direkte Erhitzen des Wassers, das zu den Kaffeeabgabeeinheiten geleitet wird.
  • Bei bekannten Kaffeemaschinen unterscheidet sich die Kapazität des Heißwasserbereiters auf der Grundlage der Anzahl an Abgabeeinheiten, die die Kaffeemaschine besitzt, da jede Einheit eine solche Energiemenge benötigt, dass die Temperatur des Wassers darin auf ihrem optimalen Wert bleibt und die gewünschte Anzahl Espressos angegeben werden kann.
  • Die Patentschriften US-A-4757753 und US-A-5408917 beschreiben Espressomaschinen mit Abgabevorrichtungen (2, 14 beziehungsweise 24, 39), die über Heißwasserrohre mit verschiedenen, separaten Heißwasserbereitern oder -tanks (5, 32) verbunden sind, die jeweils ein Wasservolumen enthalten, das viel größer ist als das des Wassers (das einer Tasse entspricht, die mit einem Espresso gefüllt werden soll, der in sie hineingefiltert werden kann, wie dies auf den Zeilen 16–21, Spalte 5 von US-A-5408917 genau beschrieben ist), das von der jeweiligen Abgabevorrichtung aufgenommen werden kann. Die Nachteile solcher Maschinen bestehen darin, dass für das Erhitzen der großen Wasservolumen, die sich in den Heißwasserbereitern befinden, relativ viel Zeit und Strom benötigt wird, dass die Temperatur des Wassers, das zu den Abgabevorrichtungen geleitet wird, nicht variiert oder innerhalb kurzer Zeit geändert werden kann, wenn die Qualität oder die Dicke der Schicht des gemahlenen Kaffees variiert, der sich in dem Filter der Filtervorrichtungen befindet, so dass man keinen Espresso von guter Qualität erhält, dass die Abgabevorrichtungen schnell abkühlen, wenn sie nicht im Wesentlichen kontinuierlich benutzt werden, so dass sie das Wasser abkühlen, das aus den Heißwasserbereitern zu ihnen geleitet wird, wenn ein Espresso gemacht werden muss, und dass die Gesamtaußenfläche der Heißwasserbereiter, der Abgabevorrichtungen und der sie miteinander verbindenden Rohre notwendigerweise relativ groß ist und dementsprechend die Wärmeableitung und der Energieverbrauch hoch sind.
  • Alle üblicherweise benutzten, bekannten Kaffeemaschinen weisen den wesentlichen Nachteil auf, dass sie die Heißwasserbereiter für die Abgabeeinheiten auf der gewünschten Temperatur halten und somit auch dann Energie verbrauchen, wenn sie nicht benutzt werden, was häufig stundenlang der Fall ist, wodurch eine beträchtliche Energieverschwendung entsteht.
  • In dieser Hinsicht werden die meisten Bar-Kaffeemaschinen (die mehrere Abgabeeinheiten umfassen) in der Regel nur im Verlauf von zwei Zeiträumen am Tag benutzt, d.h. im Verlauf der ersten Stunden am Morgen sowie am frühen Nachmittag. Die Maschine muss jedoch angeschaltet bleiben und zu allen anderen Tageszeiten abgabebereit sein.
  • Ein weiterer Nachteil von Maschinen bekannter Art besteht darin, dass die Temperatur des Wassers in den einzelnen Abgabeeinheiten gleich ist, was die Wahrscheinlichkeit einschränkt, dass man einen guten Espresso erhält, wenn sich die verwendete Mischung zwischen den einzelnen Einheiten unterscheidet (wenn beispielsweise eine Einheit entkoffeinierten Kaffee verwendet) und eine Abgabeeinheit für eine Tasse statt für zwei Tassen Kaffee benutzt wird. In dieser Hinsicht enthalten die Filter, die für eine Tasse Kaffee verwendet werden, eine Menge an gemahlenem Kaffee, die geringer ist als die, die für zwei Tassen benötigt wird, d.h. die Dicke der in den Filtern vorhandenen Kaffeeschicht ist in beiden Fällen unterschiedlich und für zwei Tassen Kaffee größer. Da die Qualität des erhaltenen Espressos in beiden Fällen genau gleich sein muss, muss natürlich die Temperatur des Wassers, wenn eine Tasse Kaffee gemacht werden soll, höher sein als bei zwei Tassen Kaffee (wo die Dicke der Kaffeeschicht im Filter größer ist). Dies ist jedoch bei bekannten Maschinen, bei denen die Temperatur des Wassers in jeder der verschiedenen Einheiten stets gleich ist, nicht der Fall, so dass eine Tasse Kaffee, die von der Einheit abgegeben wird, stets zu wenig extrahiert ist, während zwei Tassen Kaffee stets zu stark extrahiert sind.
  • Die Patentschrift US-A-5259297 betrifft eine Espressomaschine, die sich dafür eignet, das für den Espresso benötigte Wasser sofort individuell zu erhitzen – es ist kein Heißwasserbereiter oder dergleichen vorgesehen. Jedes einzelne Abgabeelement ist mit einer Heizvorrichtung verbunden, die dafür geeignet ist, das Wasser für dieses Element sofort individuell zu erhitzen. Die Heizvorrichtung umfasst einen Widerstand, der in ein einzelnes Gussstück aus Aluminium eingebettet ist, das neben dem Abgabeelement liegt und so darüber angeordnet ist (siehe Spalte 2, Zeilen 36–43), dass beim Einschalten der Maschine im Bereich von 3 bis 7 Sekunden die optimale Temperatur für das Abgeben eines Espressos von guter Qualität erreicht wird (siehe Spalte 3, Zeilen 55–61). Es ist offensichtlich, dass einer der Hauptnachteile der oben genannten Maschine darin besteht, dass die installierte Maximalleistung notwendigerweise sehr hoch sein muss.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Espressomaschine mit mehreren Abgabeeinheiten bereitzustellen, die thermisch voneinander unabhängig und insbesondere so ausgelegt sind, dass die Temperatur des Wassers in jeder Einheit unter geringem Energieverbrauch und bei geringer installierter Maximalleistung schnell auf einen gewünschten Wert gebracht und geregelt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch eine Espressomaschine erfüllt, die die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale besitzt.
  • Es lässt sich vorzugsweise mindestens einer der Thermostaten manuell einstellen, wobei die Maschine einen von den Abgabeeinheiten unabhängigen Heißwasserbereiter umfasst, der mit einem entsprechenden Widerstandselement mit entsprechendem Schalter und Thermostat versehen ist und Wasserdampf und überhitztes Wasser erzeugt, die über dafür vorgesehene Hähne entnommen werden können.
  • Der Aufbau und die Merkmale der Espressomaschine werden durch die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform davon deutlicher, die unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Maschine mit zwei Abgabeeinheiten und einem Heißwasserbereiter für die Wasserdampferzeugung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch eine Abgabeeinheit ist.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen, die auf schematische Weise eine Espressomaschine zeigt, die zwei separate, identische Abgabeeinheiten (die sich in zwei mit A und B bezeichneten Rechtecken aus gestrichelten Linien befinden) und einen Heißwasserbereiter für das Erzeugen von Wasserdampf und heißem Wasser (der sich in dem mit dem Buchstaben C bezeichneten Rechteck aus gestrichelten Linien befindet) umfasst.
  • Jede Abgabeeinheit umfasst einen Heißwasserbereiter 1, in dem ein Widerstandsheizelement 2 untergebracht ist, das an das Stromnetz 3 angeschlossen ist, in dem sich ein Hauptschalter 4 befindet. Ein Schalter 5 und ein Thermostat 6 befinden sich in einem der beiden Drähte, über die jedes Widerstandsheizelement 2 an das Stromnetz 3 angeschlossen ist. Der Hohlraum jedes Heißwasserbereiters 1 ist direkt an den Trinkwasseranschluss 8 angeschlossen, über den unter Druck stehendes kaltes Wasser eingeleitet wird.
  • Am unteren Ende des Heißwasserbereiters 1 jeder Abgabeeinheit befindet sich eine Filterhaltevorrichtung mit Abgabestutzen, die in 1 mit der Bezugszahl 9 bezeichnet und in 2 genauer gezeigt ist.
  • Der Aufbau der einzelnen Abgabeeinheiten, die miteinander identisch sind und für die in den Figuren die gleichen Bezugszahlen verwendet worden sind, ist in 2 genauer gezeigt, in der erkennbar ist, dass eine Sonde 10, bei der es sich um einen Bestandteil des Thermostaten 6 handelt, in den Hohlraum des Heißwasserbereiters 1 hineinragt. In den gleichen Hohlraum des Heißwasserbereiters 1 münden das Ende 11 eines Rohrs 12, bei dem es sich um einen Bestandteil des Wasseranschlusses 8 handelt, und das obere Ende eines Rohrs 13, das mit einer Leitung 14 verbunden ist, die mit Hilfe eines Magnetventils 7 abgestellt werden kann und in die Filterhaltevorrichtung 9 mündet, die einen Filter 16, in dem sich gemahlener Kaffee befindet, der mit der Bezugszahl 17 versehen ist, mit dem Heißwasserbereiter 1 verbunden hält.
  • Die Filterhaltevorrichtung 9, der Filter 16, der Bediengriff 18 für die Filterhaltevorrichtung und der gesamte untere Teil der Abgabeeinheit besitzen einen herkömmlichen Aufbau, und es ist keine weitere Beschreibung davon notwendig.
  • In 1 ist weiterhin ein Heißwasserbereiter 19 schematisch dargestellt, der ebenfalls über ein Magnetventil 20 mit dem Wasseranschluss 8 verbunden und in dem ein Widerstandsheizelement 21 untergebracht ist, das über einen Schalter 22 und einen Thermostat 23 an das Stromnetz 3 angeschlossen ist.
  • Der untere Teil des Heißwasserbereiters 19 ist zum Entnehmen von heißem Wasser mit einem Magnetventil 24 verbunden, während an seinen oberen Teil Hähne 25 angeschlossen sind, über die Wasserdampf entnommen werden kann. Es ist vorzugsweise ein Heißwasserbereiter 19 vorhanden, dies ist jedoch für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt notwendig.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise der beiden Abgabeeinheiten A und B (die miteinander identisch, jedoch abgesehen von dem Anschluss an die unter Druck stehende Kaltwasserquelle voneinander unabhängig sind) soll davon ausgegangen werden, dass der Heißwasserbereiter 1 mit Wasser gefüllt und der Schalter 5 (sowie der Schalter 4) geschlossen worden ist, so dass das Wasser, das sich in dem Heißwasserbereiter befindet, mit Hilfe des Widerstandsheizelements 2 erhitzt wird, bis die gewünschte, von dem Thermostat 6 über die Sonde 10 geregelte Temperatur erreicht wird. Wenn heißes Wasser für einen Espresso aus dem Heißwasserbereiter 1 entnommen werden soll, wird das Magnetventil 7 geöffnet, und Wasser fließt durch das Rohr 13 und die Leitung 14, durch die Kaffeeschicht 17 in dem Filter 16 und durch die Abgabestutzen, mit denen die Filterhaltevorrichtung 9 versehen ist, in die Tassen.
  • Während ein Espresso abgegeben wird, fließt frisches kaltes Wasser in den Heißwasserbereiter und wird sehr schnell erwärmt, da dessen Volumen gering ist.
  • Wie bereits erwähnt wurde, können die verschiedenen Abgabeeinheiten, die zur Kaffeemaschine gehören, getrennt voneinander betrieben und verwendet werden, d.h. die Temperatur des Wassers in den Heißwasserbereitern 1 verschiedener Abgabeeinheiten kann unterschiedlich sein. Diese Temperatur kann gewählt und manuell eingestellt werden, wenn es sich um einstellbare Thermostaten 6 handelt, insbesondere wenn es sich um elektronische Thermostaten handelt, bei denen die Temperatur mit einer Genauigkeit von einem Zehntelgrad eingestellt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass das Vorhandensein des Heißwasserbereiters 19 (aus dem Wasserdampf und heißes Wasser entnommen werden kann) bevorzugt wird und dessen Betrieb von dem Betrieb der Abgabeeinheiten A und B völlig unabhängig ist.
  • Bei der beschriebenen Kaffeemaschine lassen sich alle (oder nur ein paar beziehungsweise nur eine der) Espressoabgabeeinheiten erwärmen und auf der gewünschten Temperatur halten, wodurch es natürlich zu einer Energieeinsparung kommt, wenn nur eine beziehungsweise ein paar der Abgabeeinheiten benutzt werden sollen. Es sei angemerkt, dass das Volumen der einzelnen Heißwasserbereiter 1 zwar gering ist, die gewünschte Temperatur bei jedem Heißwasserbereiter 1 jedoch recht schnell erreicht wird und somit der Benutzer, wenn er dies für notwendig erachtet, eine oder mehrere Abgabeeinheiten ausschalten und wenige Minuten vor der Benutzung wieder einschalten kann.
  • Dies ist sehr wichtig im Vergleich dazu, was bei bekannten Kaffeemaschinen passiert, die für das Aufheizen mindestens eine Stunde benötigen, was dazu führt, dass die meisten Benutzer von Kaffeemaschinen mit mehr als einer Abgabeeinheit die Maschine über Nacht angeschaltet lassen, was eine beträchtliche Energieverschwendung mit sich bringt.
  • Dadurch, dass die Temperatur jeder Abgabeeinheit unabhängig von den anderen Einheiten eingestellt werden kann, ist es möglich, die Extraktion des Kaffees in Abhängigkeit davon zu optimieren, ob eine oder zwei Tassen Kaffee abgegeben werden sollen. Dieser Vorteil ist wichtig, da dieses Merkmal die Möglichkeit eröffnet, jede Abgabeeinheit der Maschine mit Kaffeemischungen zu benutzen, die sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. Es sei angemerkt, dass dadurch, dass die Abgabeeinheiten A, B hinsichtlich der Erzeugung von Wasserdampf von dem Heißwasserbereiter 19 unabhängig sind, an den einzelnen Abgabeeinheiten oder am Heißwasserbereiter 19 auf einfache Weise schnell Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, ohne dass die Maschine, wie dies derzeit der Fall ist, in die Reparaturwerkstatt gebracht werden muss.
  • Und letztendlich ist zu erkennen, dass das Volumen des Heißwasserbereiters 19 (sofern er sich in der Maschine befindet) wesentlich geringer ist als das von Heißwasserbereitern in bekannten Maschinen, bei denen sie theoretisch als Energiespeicher für die Abgabeeinheiten fungieren und nicht nur Wasserdampf für Cappuccinos beziehungsweise heißes Wasser für Tees erzeugen, wie dies bei der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung der Fall ist.

Claims (2)

  1. Espressomaschine mit mehreren Abgabeeinheiten (A, B), die alle an eine unter Druck stehende Kaltwasserquelle (8) angeschlossen und mit einem Magnetventil (7) zum Abstellen des abzugebenden Wassers versehen sind, wobei jede Abgabeeinheit (A, B) einen separaten Heißwasserbereiter (1) umfasst, der an die Wasserquelle (8) angeschlossen ist und ein Widerstandselement (2) enthält, das über einen separaten Schalter (5) und einen separaten Thermostat (6) an das Stromnetz (3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Heißwasserbereiters (1) mit einer Haltevorrichtung (9) versehen ist, die einen daran angeschlossenen Filter (16) für gemahlenen Kaffee (17) hält.
  2. Espressomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen von den Abgabeeinheiten (A, B) unabhängigen Heißwasserbereiter (19) umfasst, der mit einem entsprechenden Widerstandselement (21) mit entsprechendem Schalter (22) und Thermostat (23) versehen ist und Wasserdampf und überhitztes Wasser erzeugt, die über dafür vorgesehene Hähne (24) entnommen werden können.
DE60312919T 2002-05-07 2003-04-30 Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten Expired - Lifetime DE60312919T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20020244U 2002-05-07
IT2002MI000244U ITMI20020244U1 (it) 2002-05-07 2002-05-07 Macchina da caffe' espresso con una pluralita' di gruppi erogatori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312919D1 DE60312919D1 (de) 2007-05-16
DE60312919T2 true DE60312919T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=11449163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312919T Expired - Lifetime DE60312919T2 (de) 2002-05-07 2003-04-30 Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1360918B1 (de)
AT (1) ATE358433T1 (de)
DE (1) DE60312919T2 (de)
ES (1) ES2282540T3 (de)
IT (1) ITMI20020244U1 (de)
PT (1) PT1360918E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20060060A1 (it) * 2006-08-04 2008-02-05 Cma Spa Macchina da caffe' per la preparazione e l'erogazione selettiva di caffe', cappuccino e bevande infuse di vario genere, e ciclo di lavoro per tale macchina da caffe'
US20090036639A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 The Coca-Cola Company Post-Processing of Polylactic Acid Article
ES2348568T3 (es) 2008-06-11 2010-12-09 Gruppo Cimbali S.P.A. Maquina de cafe con distribuidor regulado termicamente.
IT1401602B1 (it) * 2010-06-16 2013-07-26 Rancilio Macchine Caffe Gruppo erogatore perfezionato per la preparazione di infusi, in particolare per la preparazione di caffe' espresso, macchina che comprende il gruppo e metodo di funzionamento della stessa
CH706695A2 (de) 2012-06-19 2013-12-31 C3 Casting Competence Ct Gmbh Durchlauferhitzer.
ES2707983T3 (es) 2014-06-27 2019-04-08 Gruppo Cimbali Spa Dispositivo mejorado para humedecer una dosis de café molido en máquinas de café que tienen un elemento de calentamiento en la unidad dispensadora y procedimiento de humectación
PL3610763T3 (pl) 2018-08-16 2021-11-15 Cup&Cino Kaffeesystem-Vertrieb Gmbh & Co. Kg Ekspres do kawy do przygotowania gorącego napoju
DE102020206805A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Bellezza Espressomaschinen Gmbh Brühgruppe für eine Espressomaschine und Espressomaschine mit einer entsprechenden Brühgruppe
IT202100027113A1 (it) * 2021-10-21 2023-04-21 Gruppo Cimbali Spa Metodo per il controllo di una macchina per la preparazione di bevande

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT207919Z2 (it) * 1986-03-10 1988-02-22 Gaggia Brevetti Macchina per caffe espresso
IT1237141B (it) * 1989-11-28 1993-05-24 Macchina professionale per il caffe' espresso per bar
ATE146054T1 (de) * 1992-07-01 1996-12-15 Sintra Holding Ag Gerät zum zubereiten von heissen getränken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358433T1 (de) 2007-04-15
PT1360918E (pt) 2007-05-31
ITMI20020244U1 (it) 2003-11-07
EP1360918A1 (de) 2003-11-12
DE60312919D1 (de) 2007-05-16
ES2282540T3 (es) 2007-10-16
EP1360918B1 (de) 2007-04-04
ITMI20020244V0 (it) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
EP1415580B1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
EP0427666B1 (de) Kaffeemaschine zur wahlweisen Zubereitung von Espresso-Kaffee oder Filterkaffee
EP0869731B1 (de) Kaffeemaschine
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP1450655B1 (de) Kaffeemaschine
EP1817991B1 (de) Heissgetränkezubereitungsmaschine
DE19549227A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
AT409417B (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
CH709458B1 (de) Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
DE2058824A1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines Auffangtopfes mit heissem Wasser zum Bereiten von Kaffee,Tee oder aehnlichen Getraenken
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
WO2017005831A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE2243720C3 (de) Kochendwasser-Erhitzer
DE2532277A1 (de) Kaffeemaschine
EP0903098A2 (de) Filterkaffeemaschine
DE60303888T2 (de) Kaffeemaschine
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE3447237A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit warmhalteplatte
DE19545111A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
DE2409446A1 (de) Momentanverdampfer fuer hilfsfunktionen in espresso-kaffeemaschinen
DE60102090T2 (de) Espressokaffeemaschine mit zwei Thermostaten
DD275615A5 (de) Heisswassererzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition