DE60311866T2 - Mechanisch und hydrodynamisch betriebene aufbrüheinheit - Google Patents

Mechanisch und hydrodynamisch betriebene aufbrüheinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60311866T2
DE60311866T2 DE60311866T DE60311866T DE60311866T2 DE 60311866 T2 DE60311866 T2 DE 60311866T2 DE 60311866 T DE60311866 T DE 60311866T DE 60311866 T DE60311866 T DE 60311866T DE 60311866 T2 DE60311866 T2 DE 60311866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brewing
compartment
brewing head
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311866D1 (de
Inventor
Alessandro Magno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evoca SpA
Original Assignee
N&W Global Vending SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N&W Global Vending SpA filed Critical N&W Global Vending SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60311866D1 publication Critical patent/DE60311866D1/de
Publication of DE60311866T2 publication Critical patent/DE60311866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3638Means to eject the cartridge after brewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanisch und hydrodynamisch betätigte Brüheinheit für Getränkeautomaten, welche derart ausgebildet sind, dass sie das auszugebende Getränk ausgehend von sogenannten Kapseln, vorzugsweise gemäß einer hermetisch versiegelten Art, welche den zu brühenden Rohstoff enthalten, zubereiten.
  • In den letzten Jahren war eine erhöhte Benutzung von sogenannten Kapseln, insbesondere von Kapseln gemäß einer hermetisch versiegelten Art, die einen Rohstoff, welcher gebrüht werden kann, enthalten, in Getränkeautomaten zum Zubereiten und Ausgeben von Getränken zu verzeichnen. Diese versiegelten Kapseln sind durch halbstarre mit einem Kragen versehene Hüllen gebildet, welche eine physikalische Barriere bilden, die deren Inhalt von der umgebenden Umgebung abschirmt. Bei Getränkeautomaten sind Kapseln dieser Art gewiss bei weitem besser als die traditionellen vorgefüllten Filter, d. h. Filter, die vorab mit dem Rohstoff zum Brühen gefüllt werden, und als die Kapseln, die durch eine halbstarre Hülle gebildet sind, die ein Oberflächenpaar umfassen, das als ein Filterelement wirkt, d. h. Elemente, die es dem Sud ermöglichen, dadurch hindurch zu dringen, während der Rohstoff innerhalb derselben Kapsel beibehalten wird. Der größte Vorteil, der durch die vorgenannten hermetisch versiegelten Kapseln resultiert, liegt darin, dass der in diesen Kapseln enthaltende Rohstoff effektiv und zuverlässig von jeglichem Kontakt mit der äußeren Umgebung aufbewahrt wird, wodurch sowohl die höchsten hygienischen Anforderungen sichergestellt werden, als auch eine optimale Konservierung des Geschmacks, des Dufts und der anderen Eigenschaften des Inhalts davon über einen längeren Zeitraum. Dies ist grundsätzlich der Grund, warum diese Art von Paketierung zu bevorzugen ist, insbesondere bei solchen Getränkeautomaten, welche aromatische Getränke, wie beispielsweise Kaffee, Tisanes oder andere Arten von warmen Aufguss zubereiten und ausgeben.
  • Aus dem Stand der Technik ist allgemein bekannt, dass die Verwendung von versiegelten Kapseln in Getränkeautomaten erfordert, dass diese Maschinen mit Brüheinheiten bereitgestellt werden, die sowohl Einrichtungen, die ausgebildet sind, um die Kapseln aufzunehmen und zu halten, als auch Einrichtungen umfassen, die ausgebildet sind, um die Wasserdichtigkeit der Brühkammer zu gewährleisten und Einrichtungen, die ausgebildet sind, um die Kapseln zu durchstoßen, um somit zu ermöglichen, dass Wasser mit dem darin enthaltenen Rohstoff in Kontakt gelangt. Wenn eine Brüheinheit der soeben beschriebenen Art in Betrieb ist, werden einige der Elemente, welche diese Einheit bilden, in Bewegung gesetzt, so dass sich diese relativ zueinander durch geeignete mechanische Vorrichtungen, die herkömmlich durch einen Elektromotor betätigt werden, versetzen. Die Tatsache, dass Brüheinheiten nur durch mechanische Elemente und Vorrichtungen betätigt werden, ist nachteilig, da die Betätigungsgenauigkeit solcher mechanischer Elemente, und als ein Ergebnis davon, die geeignete Produktion des Getränks sehr von den Herstellungs- und Montagetoleranzen der unterschiedlichen involvierten mechanischen Bauteile und den erhöhten Abnutzungszustand der Materialien, aus welchen die mechanischen Bauteile hergestellt sind, abhängig ist. Insbesondere leidet die Passgenauigkeit der die Brüheinheit bildenden Elemente, welche temporär miteinander in Verbindung gebracht werden, um die Brühkammer während des Getränkeaufbereitungsprozesses abzudichten, von diesem Nachteil. Es ist nachvollziehbar, dass, wenn eine solche Passgenauigkeit nicht perfekt ist, oder nach einer gewissen Anzahl von Arbeitszyklen der Brüheinheit mangelhaft wird, Auslaufprobleme auftreten werden, die sowohl Flüssigkeit als auch Rohstoff beinhalten, was letztendlich die Qualität des zu herstellenden Getränks beeinflusst.
  • Das deutsche Patent DE 196 47 385 C offenbart eine Brüheinheit, die einen durch einen einzigen Kolben gebildeten Brühkopf und ein mit einer Brühkammer bereitgestelltes drehbares Unterteil umfasst, wobei sowohl der Kolben als auch das Unterteil durch mechanische Elemente betätigt werden. Solch eine Brüheinheit weist die oben beschriebenen Nachteile auf, die in Zusammenhang mit der Abhängigkeit der Betätigungsgenauigkeit auf die Herstellungs- und Montagetoleranzen der unterschiedlichen mechanischen Bauteile beschrieben wurden.
  • Eine weitere Vorrichtung, die besonders von diesem Nachteil beeinflusst wird, ist diejenige, mit welcher die Kapsel durchstoßen wird. In den vorbekannten Brüheinheiten wird der Durchstoßvorgang mit Hilfe von Einrichtungen durchgeführt, welche die Kapsel gegen eine Vorrichtung pressen, die einen oder mehrere Vorsprünge umfasst, die derart geformt sind, um das Durchstoßen des Materials, aus welchem die Kapseln geformt sind, zu ermöglichen. Auch bei diesem Fall ist es nachvollziehbar, dass das resultierende Getränk nicht richtig erzeugt wird, wenn die Druckwirkung zwischen der Kapsel und der Durchstoßvorrichtung nicht mit der vollen Intensität ausgeführt werden kann, d. h. sie verliert einen Teil ihrer Kraft aufgrund der Ungenauigkeit der mechanischen Vorrichtun gen, die die unterschiedlichen Bauteile, welche die Brüheinheit bilden, bewegen oder antreiben.
  • Aus dem US-Patent Nr. 6,431,055 ist eine Brüheinheit für die Aufbereitung von Espressokaffee bekannt, wobei die Komponententeile davon durch die Wirkung von unter Druck gesetzten Wasser von der Maschinenpumpe betätigt werden, ohne dass weitere elektrische oder pneumatische Steuerung benutzt wird. Die in dieser Patentveröffentlichung beschriebene Brüheinheit ist derart ausgebildet, um mit der Nutzung von losem Kaffeepulver oder Filterpäckchen, die mit dem Rohstoff vorgefüllt sind, gemäß dem Typ, der in Form einer Kapsel geformt ist, die durch eine halbstarre Umhüllung mit einer Basis und einem Boden ausgebildet ist, die als ein Filter wirken, zu funktionieren. Zusätzlich zu der bereits genannten schlechten Konservierung des Rohstoffes, welcher in den Kapseln mit Filterflächen aufbewahrt ist, kann die in der US 6,431,055 beschriebene Brüheinheit auf keinen Fall durch Nutzung der zu bevorzugenden Kapseln gemäß der hermetisch versiegelten Art betrieben werden, da keine Vorrichtung oder Mittel vorgesehen sind, die derart angepasst sind, um die Kapseln ordnungsgemäß zu durchstoßen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mechanisch und hydrodynamisch betätigte Brüheinheit für Getränkeautomaten bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Zubereitung von Getränken mit Hilfe von Kapseln, vorzugsweise hermetisch versiegelte, die den zu brühenden Rohstoff enthalten, durchzuführen, während die Hindernisse und Nachteile der bekannten Brüheinheiten dieses Typs überwindet werden.
  • Innerhalb dieser allgemeinen Aufgabe ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Brüheinheit bereitzustellen, welche in der Lage ist, mit Kapseln gemäß einer hermetisch versiegelten Art effektiv betätigt zu werden, obwohl nicht darauf beschränkt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brüheinheit bereitzustellen, deren Betätigung völlig unabhängig von den Herstellungs- und Montagetolleranzen von den unterschiedlichen mechanischen Komponententeilen und von der fortschreitenden Abnutzung und dem Verschleiß der Materialien, aus welchen die Komponententeile hergestellt werden, ist, wobei die Brüheinheit an sich derart bemessen und ausgebildet ist, damit sie extrem kompakt ist und in der Lage ist, in einem Getränkeautomaten der herkömmlichen Art aufgenommen zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele durch eine Kapselzuführungsvorrichtung für Getränkeautomaten, die die Merkmale wie in den beigefügten Anspruch 1 angegeben enthalten, erzielt. Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung leicht verständlich gemacht, welche nachfolgend in Form eines nicht beschränkenden Beispiels in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, in welchen:
  • 1 eine Querschnittsansicht der Brüheinheit in einem Betätigungszustand davon ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Brüheinheit gemäß 1, aber in einem zweiten Betätigungszustand davon ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Brüheinheit gemäß 1, aber in einem dritten Betätigungszustand davon ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Brüheinheit gemäß 1, aber in einem vierten Betätigungszustand davon ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Brüheinheit gemäß 1, aber in einem fünften Betätigungszustand davon ist.
  • 1 veranschaulicht eine Brüheinheit 1 für Getränkeautomaten, welche durch einen kastenähnlichen Eingrenzungskörper 2, der als ein äußeres Gehäuse für die gesamte Brüheinheit 1 wirkt, ein Unterteil 3 und einen Brühkopf 4 gebildet ist. Innerhalb des kastenähnlichen Eingrenzungskörpers 2 sind zusätzlich zu dem Unterteil 3 und dem Brühkopf 4 auch die mechanischen Elemente aufgenommen, die eine kinematische Kette bilden, die angepasst ist, um das Unterteil 3 und den Brühkopf 4 zu betätigen. Diese mechanischen Betätigungselemente enthalten insbesondere eine Kulisse 5, an welcher der erste Endabschnitt einer Verbindungsstange 6 drehbar verbunden ist, wobei der zweite Endabschnitt der Verbindungsstange 6 mit der Brüheinheit 4 verbunden ist. Eine Nocke 7 ist fest mit der Kulisse 5 verbunden, die mit der unteren Kontur 8 eines Ausstoßhebels 9, der mit einer oberen Kontur 10 ausgebildet ist, die das Ausstoßen der Kapsel 11 von dem Unterteil 3 kontrolliert, zusammenwirkt. In der Kulisse sind zwei Aussparungen 12 ausgebildet, die derart angepasst sind, damit sie mit einem Klinkenhebel 13 in Eingriff gebracht werden können, der drehbar mit dem kastenähnlichen Eingrenzungskörper 2 verbunden ist und verhindert, das die Kulisse 5 in einer von beiden möglichen Drehrichtungen während der Getränkeaufbereitungsphase gedreht werden kann. Eine Bewegung dieses Klinkenhebels 13 wird durch eine erste Feder 14 entgegenge wirkt, durch welche der Klinkenhebel 13 ferner mit dem Kastenähnlichen Eingrenzungskörper 2 verbunden ist.
  • Das Unterteil 3 der Brüheinheit 1 ist durch einen hohlen Körper gebildet, der ein Fach 15 zur Aufnahme der Kapsel 11 definiert, dieses Fach ist an seiner Oberseite offen und umfasst eine Bodenwand 16. Das Fach 15 ist derart angepasst, um als eine Brühkammer für die Aufbereitung des Getränkes zu fungieren. Die Bodenwand 16 ist mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 17 vorgesehen, die derart geformt sind, um das Durchstoßen des Materials, aus welchem die Kapsel 11 geformt ist, zu ermöglichen. Jeder der Vorsprünge 17 umfasst eine Öffnung, die es ermöglichen, dass das Getränk zu der Einrichtung 18 hinaus fließt, die die Brühkammer mit dem Getränkeausgabepunkt verbindet. Die Bodenwand 16 ist derart geformt, damit sie in der Lage ist, während der Abgabe des Getränkes aus der Brühkammer, als ein Filter zu fungieren.
  • Innerhalb des hohlen Körpers des Unterteils 3 und entlang der Längsachse davon, ist ein Stab 19 verschiebbar montiert, der bewirkt, dass die Kapsel aus dem Fach 15, in welchem sie aufgenommen ist, ausgestoßen wird. Dieser Stab 19 umfasst einen ersten Endabschnitt 20, der in Kontakt mit der oberen Kontur 10 des Ausstoßhebels 9 ist, und einen zweiten Endabschnitt 21, der in das Fach 15 an der unteren Bodenwand 16 davon zeigt. Die Bewegung dieser Stange 19 wird durch eine zweite Feder 26, die mit dem Unterteil 3 verbunden ist, entgegengewirkt.
  • Das Unterteil 3 ist auf dem kastenähnlichen Eingrenzungskörper 2 drehbar gelagert und umfasst einen Bolzen 22, der in ein erstes Führungsprofil 23 eingreift, welches fest mit der Verbindungsstange 6 verbunden ist und auf geeignete Art und Weise bemessen und geformt ist, um die Bewegung des Unterteils 3 mit der Bewegung des Brühkopfes 4 zu koordinieren, und um insbesondere eine Drehung des Unterteils 3 zu bewirken, wenn die Verbindungsstange 6, und als ein Ergebnis auch der Brühkopf 4, aufgrund der Bewegung der Kulisse 5 versetzt werden. Das Unterteil 3 ist in der Lage sich zwischen einer ersten Position, bei welcher die Kapsle 11 in das Aufnahmefach 15 geladen wird, und einer zweiten Position, bei welcher das Getränk gebrüht wird, zu bewegen. Die erste Position ist derart, dass das Fach 15 zu einer Position bewegt wird, in welcher es der äußeren Öffnung einer Zuführungs-Übertragungseinheit 24 gegenüberliegt, die ausgebildet ist, um die in einem geeigneten Reservoir (nicht gezeigt) aufbewahrten Kapseln auszugeben. Im Gegensatz dazu, ist die zweite Position derart, dass das Aufnahmefach 15 zu einer Position bewegt wird, in welcher es dem Brühkopf 4 gegenüberliegt. Um zu gewährleisten, dass das Unterteil 3 richtig und genau an den oben beschriebenen Endpositionen davon gehalten wird, ist der Bolzen 22 ferner derart ausgebildet, um mit einem zweiten kurvenförmigen Führungsprofil 25 in Eingriff zu gelangen.
  • Der Brühkopf 4, welcher eine hydrodynamische Betätigungseinheit bildet, umfasst einen Eingrenzungsaufbau 27, in welchem in einer festen, abgedichteten Art und Weise ein erster hohler Kolben 28 montiert ist, der relativ zu dem Aufbau 27 beweglich ist. Innerhalb dieses ersten Kolbens 28 ist ein zweiter Kolben 29, erneut in einer festen abgedichteten Art und Weise, montiert, der relativ zu dem ersten Kolben 28 beweglich ist, wobei die Bewegung dieses zweiten Kolbens durch elastische Einrichtungen 30 entgegen gewirkt wird, die mit dem Eingrenzungsaufbau 27 verbunden sind. Der zweite Kolben 29 erstreckt sich entlang der Längsachse davon, um einen hohlen Zwischenraum 33 zu bilden, welcher mit der Einrichtung 32 verbunden ist, um unter Druck stehendes Wasser in das Fach 15, welches als eine Brühkammer fungiert, eintreten zu lassen. Der zweite Kolben 29 ist mit einer umfänglichen Kante vorgesehen, die derart geformt und ausgebildet ist, um das Durchstoßen des Materials, welches die Kapsel 11 formt, zu ermöglichen, wenn ein geeigneter Druck auf die Kapsel 11 durch denselben Kolben 29 ausgeübt wird. Die Bodenfläche 31 des zweiten Kolbens 29 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen (in 1 nicht gezeigt), die bereitgestellt sind, um das Eindringen des Wassers in das Fach 15 zu ermöglichen.
  • An dem Eingrenzungsaufbau 27 ist eine Leitung 34 angeschlossen, innerhalb welcher eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit fließt, welche auf diese Art und Weise die Bewegung des ersten und des zweiten Kolbens 28 und 29 direkt kontrolliert. Diese Bewegung der Kolben wird im Wesentlichen durch die unter Druck stehende Flüssigkeit gewährt, die in die oder aus den Zwischenräumen, die zwischen dem Eingrenzungsaufbau 27 und dem ersten Kolben 28 ausgebildet sind und auch den Zwischenräumen, die zwischen dem letzteren und dem zweiten Kolben 29 vorgesehen sind, eingeführt/extrahiert wird. Die vorgenannte Flüssigkeit kann in ihrem flüssigen Zustand oder in ihrem gasförmigen Zustand sein, aber wird vorzugsweise durch das Wasser gebildet, welches von der gleichen Quelle einfließt, welche zum Erzeugen des Getränks benutzt wird. Die Flüssigkeit an sich wird durch eine geeignete Vorrichtung unter Druck gestellt, wie beispielsweise eine Pumpe oder einen Kompressor.
  • Die Richtung der relativen Verschiebung des zweiten Kolbens 29 in Bezug auf den ersten Koben 28 wird durch die Richtung der Kraft bestimmt, die zwischen der Wirkung der elastischen Einrichtungen 30 und der direkten Wirkung der unter Druck stehenden Flüssigkeit resultiert; insbesondere beginnt die Bewegung des zweiten Kolbens 29, wenn die Druckkraft, die daran durch die unter Druck stehende Flüssigkeit ausgeübt wird, die Vorspannungskraft der elastischen Einrichtungen 30 überschreitet. Sollte aus irgendwelchen Gründen ein Überdruckzustand innerhalb der vorgenannten Zwischenräume auftreten, dann kann die unter Druck stehende Flüssigkeit durch einen Sicherheitsauslauf 35 auslaufen, um in ein Reservoir (nicht gezeigt) zu fließen.
  • Die Art und Weise, in welcher die Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet, ist somit wie folgend.
  • Nachdem die von der Zuführungs-Übertragungseinheit 25 zugeführte Kapsel das Aufnahmefach 15 besetzt hat, Bezug nehmend auf die 1 und 2, verursacht die Drehung der Kulisse 5 und der damit zusammenwirkenden Nocke 7 in die durch den Pfeil F angezeigte Richtung, dass sich auch das Unterteil 3 dreht und dass sich der Brühkopf 4 entlang des ersten Führungsprofils 23 nach unten versetzt. Die Bewegungsstrecke des Brühkopfes 4 ist derart bemessen und ausgeformt, um zu gewährleisten, dass der Brühkopf an sich in der Lage ist, sich entlang des Gesamten zu bewegen, bis er ziemlich nahe zu dem Unterteil 3 gelangt, jedoch ohne in Berührung damit zu gelangen (2). Wenn der Brühkopf 4 die gesamte zulässige Bewegungsstrecke davon belegt hat, dann gleitet der Klinkenhebel 13 in eine der Aussparungen 12 und gelangt in Eingriff damit, um eine mögliche zufällige Bewegung des Brühkopfes 4 weg von dem Unterteil 3 zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt, wie am besten aus 3 erkennbar, wird eine unter Druck stehende Flüssigkeit durch die Leitung 34 in die Zwischenräume, die zwischen dem Eingrenzungsaufbau 27 und dem ersten Kolben 28 ausgebildet sind, eingeführt, wodurch eine Versetzung des Eingrenzungsaufbaus 27 und des ersten Kolbens 28 relativ zueinander bewirkt wird, diese relative Bewegung wird fortgesetzt, bis der erste Kolben 28 letztendlich in Kontakt mit dem Unterteil 3 und der Kapsel 11 gelangt. Die von der unter Druck stehenden Flüssigkeit erzeugte Druckkraft trägt dazu bei, dass sich zu diesem Zeitpunkt das Fach 15 schließt und hermetisch versiegelt wird, so dass es nun als eine Brühkammer funktionieren kann. Während die unter Druck stehende Flüssigkeit weiterhin durch die Leitung 34 (4) eingespeist wird, füllt dieselbe Flüssigkeit letztendlich auch die Zwischenräume, die zwischen dem ersten Kolben 28 und dem zweiten Kolben 29 ausgebildet sind, wodurch die durch die elastische Einrichtung 30 ausgeübte entgegen gesetzte Wirkung überwunden wird. Der zweite Kolben 29 gleitet relativ zu dem ersten Kolben 28 und bewegt sich, um einen Teil des Faches 15 mit der Bodenflä che 31 davon zu belegen. Auf diese Art und Weise durchstößen die umfängliche Kante des zweiten Kolbens 29, während sie gegen die Kapsel 11 durch die Wirkung der unter Druck stehenden Flüssigkeit gedrückt wird, die obere Fläche davon, während die Bodenfläche 31 des Kolbens dieselbe Kapsel 11 gegen die Bodenwand 16 des Unterteils 3 drängt, wodurch bewirkt wird, dass die Kapsel an sich ferner durch die Vorsprünge 17 durchstoßen wird.
  • Nachdem die Kapsel 11 derart durchstoßen worden ist, und während die unter Druck stehende Flüssigkeit immer noch in der Leitung 34 ist, wird unter Druck stehendes Wasser in das Fach 15 über die Einrichtung 32 gelassen, welche mit dem hohlen Zwischenraum 33 verbunden ist. Dieses unter Druck stehende Wasser kommt in Kontakt mit dem in der Kapsel 11 enthaltenen Rohstoff, wodurch ein Getränk erzeugt wird, welches in der Lage ist, aus dem Fach 15 durch die in den Vorsprüngen 17 ausgebildeten Öffnungen heraus zu fließen und zu der Verbindungseinrichtung 18 zu dem Ausgabepunkt zu gelangen.
  • Wenn die erwünschte Menge an unter Druck stehendem Wasser durch die Kapsel 11 hindurch geflossen ist und das Fach 15 verlassen hat, d. h., wenn die erwünschte Getränkedosierung erreicht worden ist, wird dann der Prozess zum Auswerfen der verbrauchten Kapsel 11 gestartet. In der Position, in welcher sich das Unterteil 3 und der Brühkopf 4 zu diesem Zeitpunkt befinden, d. h. die Position, in welcher der Brühkopf 4 in Eingriff mit dem Unterteil 3 ist, wie in 4 veranschaulicht, während die Flüssigkeit in der Leitung 34 unter Druck gehalten wird, wird das noch in der Kapsel 11 vorhandene Wasser durch Aussaugen desselben durch die Einrichtung 32 entfernt, wodurch verhindert wird, dass das noch in der Kapsel 11 vorhandene Wasser und der Rohstoff aus der Kapsel auslaufen können und somit die Brüheinheit 1 verschmutzen. Als nächstes wird die unter Druck stehende Flüssigkeit durch die Leitung 34 von sowohl den Zwischenräumen zwischen dem ersten Kolben 28 und dem zweiten Kolben 29 als auch den zwischen dem Eingrenzungsaufbau 27 und dem ersten Kolben 28 extrahiert, so dass die Kolben in der Lage sind, rückwärts zu gleiten, wodurch sie in den Eingrenzungsaufbau 27 zurückgeführt werden und dadurch das Unterteil 3 unabhängig von dem Brühkopf 4 machen.
  • Nachdem ein derartiger Zurückführungsvorgang vollendet worden ist, werden die Kulisse 5 und die damit fest verbundene Nocke 7 erneut betätigt, um in die Richtung des Pfeils F (5) zu drehen, wodurch bewirkt wird, dass sich das Unterteil 3 entsprechend dreht und gleichzeitig sich der Brühkopf 4 entlang des ersten Führungsprofils 23 weg von dem Unterteil 3 bewegt. Während der Drehung der Kulisse 5 und bevor das Unterteil 3 seine Bewegung abgeschlossen hat, gelangt die Nocke 7 in Kontakt mit der unteren Kontur des Ausstoßhebels 9, welcher durch die obere Kontur davon die Stange 19 betätigt, um zu bewirken, dass diese in das Fach 15 eintritt, wodurch bewirkt wird, dass die Kapsel 11 aus dem Unterteil 3 ausgestoßen wird. Die Wirkung dieser Stange wird am besten durch 5 veranschaulicht. Beim Abschluss der Drehung der Kulisse 5 liegt das Unterteil 3 in einer Position, in welcher es die äußere Öffnung der Zuführungs-Übertragungseinheit 24 gegenüberliegt, wobei der Brühkopf 4 sich zurück in seine Ruheposition, wie in 1 veranschaulicht, bewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Brüheinheit 1 bereit, einen neuen Zyklus zum Erzeugen eines weiteren Getränks zu beginnen.
  • Es ist aus der obigen Beschreibung völlig offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung die vorgenannten Ziele und Vorteile effektiv erzielt, indem eine Brüheinheit bereitgestellt wird, die in der Lage ist, obwohl nicht darauf beschränkt, mit Kapseln einer hermetisch versiegelten Art effektiv zu funktionieren. Es ist auch offensichtlich, dass die Betätigung der Brüheinheit der vorliegenden Erfindung, aufgrund dessen, dass sie ein hydrodynamisches Betätigungssystem umfasst, völlig unabhängig von Herstellungs- und Montagetoleranzen der unterschiedlichen mechanischen Komponententeile ist und auch von der fortschreitenden Abnutzung und Verschleiß der Materialien, aus welchen die Komponententeile hergestellt sind, wobei die Brüheinheit an sich derart bemessen und geformt ist, damit sie extrem kompakt ist und in der Lage ist, in einen Getränkeautomaten der herkömmlichen Art aufgenommen zu werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die benutzten Materialien und die Formen und Größen der einzelnen Teile jedes Mal derart ausgewählt werden können, um den spezifischen Erfordernissen besser Rechnung zu tragen oder für die bestimmte Anwendung geeigneter zu sein, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die unterschiedlichen Komponententeile, die in der Brüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sind, sollen selbstverständlich nicht nur in den obigen veranschaulichten Ausführungsformen bereitgestellt werden, sondern können auch in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen benutzt und implementiert werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Mechanisch und hydrodynamisch betätigte Brüheinheit (1) für Getränkeautomaten, die umfasst: – ein drehbares Unterteil (3), das mit einem Fach (15) versehen ist, das angepasst ist, um als eine Brühkammer zu fungieren, wobei das Fach (15) an der Oberseite offen ist und eine Bodenwand (16) umfasst, – Einrichtung (32), um Wasser unter Druck in das Fach (15) zu lassen, – Verbindungseinrichtung (18), um den Sud zum Getränkeausgabepunkt zu befördern, – einen Brühkopf (4), der umfasst: – einen Eingrenzungsaufbau (27), – einen ersten hohlen Kolben (28), der in dem Eingrenzungsaufbau (27) relativ dazu beweglich untergebracht ist; – einen zweiten Kolben (29), der in dem ersten Kolben (28) relativ dazu beweglich untergebracht ist; – elastische Einrichtung (30), die der Bewegung des zweiten Kolbens (29) entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kolben (28, 29) durch die direkte Wirkung eines Fluides unter Druck so betätigt werden, dass der erste Kolben (28) mit dem Unterteil (3) zum hermetischen Abdichten des Faches (15) in Kontakt gebracht wird und der zweite Kolben (29) relativ zum ersten Kolben (28) verschiebbar bewegt wird, so dass er in einem Teil des Faches (15) vorsteht.
  2. Brüheinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Unterteils (3) und des Brühkopfes (4) durch eine kinematische Kette aus mechanischen Elementen gesteuert und hervorgerufen wird.
  3. Brüheinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Elemente eine Kulisse (5), eine Verbindungsstange (6), einen Klinkenhebel (13) und ein erstes Führungsprofil (23) umfassen, die die Bewegung des Unterteils (3) mit der Bewegung des Brühkopfes (4) koordinieren.
  4. Brüheinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder deren Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (29) mit einem Umfangsrand versehen ist, der so geformt und hergestellt ist, dass er das Material durchstoßen kann, aus dem eine Kapsel (11) einer hermetisch versiegelten Art besteht.
  5. Brühkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder deren Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Verschiebung des zweiten Kolbens (29) relativ zum ersten Kolben (28) durch die Richtung der Kraft bestimmt wird, die sich aus der Wirkung der elastische Einrichtung (30) und der direkten Wirkung des Fluides unter Druck ergibt.
  6. Brühkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder deren Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (16) mehrere Vorsprünge (17) umfasst, von denen jeder eine Öffnung aufweist.
  7. Brühkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder deren Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fluid unter Druck in einer Leitung (34) bewegt, die mit dem Eingrenzungsaufbau (27) verbunden ist.
  8. Brühkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder deren Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingrenzungsaufbau (27) die Bereitstellung eines Sicherheitsauslaufes umfasst.
  9. Brühkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder deren Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fluid unter Druck in seinem flüssigen Zustand oder in seinem gasförmigen Zustand befindet.
DE60311866T 2002-12-02 2003-11-13 Mechanisch und hydrodynamisch betriebene aufbrüheinheit Expired - Lifetime DE60311866T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000093A ITPN20020093A1 (it) 2002-12-02 2002-12-02 Gruppo infusore a comando meccanico e fluidodinamico.
ITPN20020093 2002-12-02
PCT/EP2003/012681 WO2004049878A1 (en) 2002-12-02 2003-11-13 Mechanically and hydrodynamically operated brewing unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311866D1 DE60311866D1 (de) 2007-03-29
DE60311866T2 true DE60311866T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=32448939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311866T Expired - Lifetime DE60311866T2 (de) 2002-12-02 2003-11-13 Mechanisch und hydrodynamisch betriebene aufbrüheinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7487713B2 (de)
EP (1) EP1567036B1 (de)
JP (1) JP4509799B2 (de)
AT (1) ATE353582T1 (de)
DE (1) DE60311866T2 (de)
DK (1) DK1567036T3 (de)
ES (1) ES2279197T3 (de)
IT (1) ITPN20020093A1 (de)
WO (1) WO2004049878A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20020090A1 (it) * 2002-11-21 2004-05-22 Necta Vending Solutions Spa Apparato di alimentazione di capsule per distributori
ATE439072T1 (de) 2004-08-14 2009-08-15 Melitta Haushaltsprodukte Vorrichtung und verfahren zum befüllen und entleeren einer brühkammer
FR2886121A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Reneka Internat Sarl Dispositif ejecteur d'au moins une dosette pour groupe automatique de preparation d'une boisson, notamment de cafe du type expresso.
ATE411757T2 (de) 2005-09-27 2008-11-15 Nestec Sa Extraktionsmodul für eine auf kapseln basierte getränkemaschine
US7600466B2 (en) 2006-02-13 2009-10-13 Eldom Rothrist Ag Apparatus for filling and emptying a brewing chamber
AU2014200575A1 (en) * 2006-05-24 2014-02-20 Nestec S.A. Capsule piercing module
EP1859712B2 (de) * 2006-05-24 2014-10-01 Nestec S.A. Kapselperforationsmodul
EP1894854B1 (de) * 2006-08-30 2009-11-18 Nestec S.A. Kapsel zum Brühen eines Getränks
ATE498341T1 (de) 2006-09-26 2011-03-15 Nestec Sa Extraktionssystem für die zubereitung eines getränks aus einer patrone
ITPN20070049A1 (it) * 2007-07-09 2009-01-10 N & W Global Vending Spa "gruppo infusore"
ITMI20071441A1 (it) * 2007-07-18 2009-01-19 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffe' e procedimento per il suo controllo
ITTO20070556A1 (it) * 2007-07-27 2009-01-28 Sgl Italia S R L Con Unico Soc Gruppo percolatore per la produzione di una bevanda
CA2697161A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Nestec S.A. Dispensing device for preparing and dispensing food and/or nutritional composition
ITRM20080092A1 (it) * 2008-02-18 2009-08-19 Ides Ltd Macchina per erogazione di infusi da un preparato in cialde con dispositivo di riarmo.
PL2265156T3 (pl) * 2008-03-14 2013-10-31 Mocoffee Ag Urządzenie i kapsułka do przygotowywania napoju
US9668496B1 (en) 2008-05-23 2017-06-06 Food Equipment Technoloigies Company, Inc. Method of brewing a beverage with an electric, automatic beverage maker
IT1393782B1 (it) * 2009-04-28 2012-05-08 N&W Global Vending S P A Metodo per la realizzazione di una bevanda
IT1395699B1 (it) * 2009-09-22 2012-10-19 Emmebielle S R L Macchina per la preparazione di bevande di caffe' o di altro tipo mediante infusione di cialde.
US10441105B1 (en) 2009-09-28 2019-10-15 Leslie William Fogg, IV Portable drinking vessel and automatic beverage brewing device
IT1396016B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-09 Swiss Caffe Asia Ltd Dispositivo di infusione per capsule da infusi e simili, particolarmente per macchine da caffe' espresso e simili.
PT104970B (pt) * 2010-02-17 2012-04-27 Maquicaf Electrodomesticos S A Dispositivo para extracção de bebidas quentes de infusão a partir da utilização indiferenciada de embalagens e sistema de controlo de um grupo hidráulico de extracção com termobloco
US9271599B2 (en) 2010-03-19 2016-03-01 N & W Global Vending S.P.A. Infusion assembly
ITTO20100272A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Caffe Ghigo S R L Macchina per caffe' espresso ed altre bevande calde
IT1400253B1 (it) * 2010-05-17 2013-05-24 Locati Trading S R L Gruppo erogatore per macchine per la realizzazione di infusi in genere, in particolare caffe' espresso.
ITFI20100139A1 (it) 2010-06-29 2011-12-30 Koninkl Philips Electronics Nv "gruppo di infusione con camera di infusione a volume variabile"
CN101889823B (zh) * 2010-07-15 2012-11-07 美的集团有限公司 胶囊酿造机构及具有该酿造机构的胶囊咖啡机
IT1402180B1 (it) * 2010-09-09 2013-08-28 Sgl Italia S R L Con Unico Socio Gruppo infusore per la produzione di una bevanda
FR2968914A1 (fr) * 2010-12-17 2012-06-22 Jacques Pitoux Appareil de distribution d'une boisson chaude pour machine menagere a infuser un produit pulverulent, cafe notamment, qui est conditionne en dose
EP2680726B1 (de) 2011-03-04 2017-09-13 Bunn-O-Matic Corporation Brühvorrichtung mit verdichtungskraftaktivierung
ITBG20110013A1 (it) * 2011-04-21 2012-10-22 Emmebielle S R L Macchina per la preparazione di bevande di caffe' o di altro tipo mediante infusione di cialde
CN103764001A (zh) * 2011-08-25 2014-04-30 雀巢产品技术援助有限公司 料盒移除系统
ITTO20110819A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Lavazza Luigi Spa Dispositivo per la preparazione di bevande e relativo procedimento
EP2764801A4 (de) * 2011-10-07 2015-05-20 Crem Internat Spain S L Vorrichtung zur herstellung und ausgabe einer flüssigkeitsinfusion für professionelle kaffeemaschinen
CN104066362B (zh) 2012-01-24 2018-01-09 班奥麦迪克公司 冲泡机
ITTO20120279A1 (it) * 2012-03-29 2013-09-30 N&W Global Vending Spa Gruppo infusore per macchine automatiche per la produzione di bevande infuse
ITTO20120659A1 (it) * 2012-07-26 2014-01-27 Lavazza Luigi Spa Gruppo erogatore per macchine per la preparazione di bevande tramite capsule
CA2917211A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Nestec S.A. Beverage production machine using capsules
WO2016097778A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Alessandro Ostuni Automatic infusion unit for making an aromatic drink
NL2017283B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System and apparatus for preparing a beverage
NL2017284B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System and method for preparing a beverage field and background
NL2017278B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage
NL2017277B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv Apparatus and method for preparing a beverage and system comprising the apparatus and an exchangeable capsule
NL2017279B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System for preparing a beverage
NL2017285B1 (en) 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage
NL2017281B1 (en) * 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System for preparing a beverage
IT201700118619A1 (it) * 2017-10-19 2019-04-19 Qualita Italia S R L Gruppo di erogazione per la preparazione di bevande calde
CN108961568B (zh) * 2018-07-17 2021-01-12 无锡鼎加弘思饮品科技有限公司 一种斜向旋转式萃取脱料的胶囊饮料自动售卖机
NL2022190B1 (en) 2018-12-12 2020-07-03 Douwe Egberts Bv Air purge groove
DE102021123553A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Eugster / Frismag Ag Brüheinheit mit hydraulischen Infusionsmitteln und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brüheinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269298A (en) * 1963-10-16 1966-08-30 John F Grundmann Fluid flow control apparatus
DE19647385C1 (de) 1996-11-15 1998-08-13 Spengler Getraenkemaschinen Gm Brühaggregat zur Zubereitung von Kaffee oder Tee
IT245308Y1 (it) * 1998-04-06 2002-03-20 Electrolux Zanussi Vending S P Distributore automatico perfezionato di caffe' espresso
US5965137A (en) * 1998-11-16 1999-10-12 Advanced Medical Instruments Insect repellent composition and method for inhibiting the transmission and treatment of symptoms of vector-borne diseases
IT1310537B1 (it) * 1999-02-22 2002-02-18 Simac Vetrella Spa Macchina per la produzione di caffe' espresso
JP3796066B2 (ja) * 1999-06-04 2006-07-12 三洋電機株式会社 飲料供給装置
IT1321007B1 (it) * 2000-02-07 2003-12-18 Francesco Bonanno Gruppo automatico per lo sfruttamento di caffe' e altre bevandemacinate ad azionamento idraulico
DE60100785T2 (de) * 2000-12-29 2004-07-15 Sgl Italia S.R.L. Kaffeemaschine
CH694265A5 (fr) * 2001-01-24 2004-10-29 Monodor Sa Dispositif d'injection d'eau pour un appareil pour la confection d'une boisson à partir d'une capsule contenant le produit à extraire.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004049878A1 (en) 2004-06-17
DK1567036T3 (da) 2008-01-02
ES2279197T3 (es) 2007-08-16
JP4509799B2 (ja) 2010-07-21
US20060075902A1 (en) 2006-04-13
JP2006508456A (ja) 2006-03-09
ATE353582T1 (de) 2007-03-15
US7487713B2 (en) 2009-02-10
EP1567036B1 (de) 2007-02-14
DE60311866D1 (de) 2007-03-29
ITPN20020093A1 (it) 2004-06-03
EP1567036A1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311866T2 (de) Mechanisch und hydrodynamisch betriebene aufbrüheinheit
DE60113402T2 (de) Kaffeemaschine für ein Automobil
DE60107199T2 (de) Extraktionsvorrichtung mit integrierter Kapselzuführeinrichtung
EP1183975B1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP0561741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
EP0887036B1 (de) Mit Filterkapsel arbeitende Espressomaschine
DE602004013149T2 (de) Espressokaffeemaschine
DE60100785T2 (de) Kaffeemaschine
DE60004013T2 (de) Maschine zur bereitung von espressokaffee
EP0937432B1 (de) Kaffeemaschine
DE60311772T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken und Brühen
EP2446791A2 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP2030537B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE3316157A1 (de) Brueheinrichtung fuer eine selbsttaetig arbeitende kaffeemaschine
DE2112609A1 (de) Getraenkezubereitungsvorrichtung
DE60002000T2 (de) Verbesserte automatische Zitrusfrüchtepresse
WO1997017096A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
EP0073739A1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102016121332B3 (de) Kapselfüllgerät und kapseleinheit
DE19848370B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
DE1903859C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen
EP0217198A1 (de) Automatisch arbeitende Kaffeezubereitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition