DE60301492T2 - Herstellen eines Gegenstandes, der einen Geheimkode präsentiert, welcher durch eine undurchsichtige, entfernbare Materiallage verborgen ist - Google Patents

Herstellen eines Gegenstandes, der einen Geheimkode präsentiert, welcher durch eine undurchsichtige, entfernbare Materiallage verborgen ist Download PDF

Info

Publication number
DE60301492T2
DE60301492T2 DE60301492T DE60301492T DE60301492T2 DE 60301492 T2 DE60301492 T2 DE 60301492T2 DE 60301492 T DE60301492 T DE 60301492T DE 60301492 T DE60301492 T DE 60301492T DE 60301492 T2 DE60301492 T2 DE 60301492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
code
removable material
matt
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301492D1 (de
Inventor
Nicola Montanari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIMAX SpA
Original Assignee
NIMAX SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIMAX SpA filed Critical NIMAX SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60301492D1 publication Critical patent/DE60301492D1/de
Publication of DE60301492T2 publication Critical patent/DE60301492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen von Artikeln, die einen Geheimcode aufweisen, verborgen durch eine Lage aus mattem, lösbaren Material.
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich, ohne dabei den Zweck der Erfindung einzugrenzen, auf Artikel aus Papier oder Kunststoff, wie Karten, Coupons, Tickets oder Ausweise, die einen bestimmten Geldwert haben und von privaten oder öffentlichen Dienstleistungsorganisationen ausgegeben werden. Insbesondere bezieht sich diese Beschreibung, wenn auch rein als ein Beispiel, auf Telefonaufladekarten, welche, wie bekannt ist, einen geheimen Nummerncode tragen, der durch eine Lage aus mattem, entfernbaren Material verborgen ist. Letzteres besteht normalerweise aus einem Film aus „scratch-off"-Farbe, welche durch Abkratzen in winzige Partikel zerfällt, und welche unter Verwendung einer Klinge, einer Münze oder ähnlichem von dem Papier abgerubbelt werden kann.
  • Der Farbfilm kann direkt auf das Papier oder auf eine Seite eines transparenten Kunststoffetiketts aufgetragen werden, dessen andere Seite mit einem Dauerkleber versehen ist, durch welchen es an der Karte auf solche Weise anhaftet, dass der Code verdeckt ist. In beiden Fällen ist der einzige Weg, den Code zum Lesen freizulegen, wenigstens einen Teil des farbigen Films abzukratzen, was bedeutet, dass es beim Betrachten der Karte für jedermann leicht ist zu sehen, ob irgend jemand bereits an den Code herangekommen ist. Aus dem Dokument FR 2660599A ist eine Karte bekannt, die eine bedruckte Unterseite mit einer Lage von abzukratzender Farbe hat, und zwar mit Buchstaben, die ein Gitter bilden. Durch Abkratzen von bestimmten Buchstaben, die einer kodierten Ordnung und Wahl folgen, werden Abbildungen freigelegt, welche zusammen eine Codenummer ergeben. Jeder Fehler oder Versuch des Betruges durch irgendwen, der nicht das Codewort kennt, wird unverzüglich deutlich. Ebenfalls ist aus dem Dokument WO 02/070280A ein Zahlinstrument bekannt, bestehend aus einem Träger, der einen mit einer entfernbaren Farbe verdeckten Bereich hat. Die genannte Farbe wird durch das Lösen dauerhaft zerstört. In dem verdeckten Bereich ist ein Zugangsschlüssel gedruckt, der die Online-Zahlung ermöglicht. Der Nominalwert des Instrumentes ist auf die entfernbare Farbe gedruckt. Für eine Online-Zahlung wird die Farbe abgekratzt und der Schlüssel online übermittelt. Das Instrument kann auch durch Überge ben an einen Bediener zum Bezahlen benutzt werden: wenn die entfernbare Farbe gelöst worden ist, weist das Instrument keinen Nennwert mehr auf und kann nicht benutzt werden. Obwohl solche Verfahren wie das Verbergen des Codes wegen ihrer Einfachheit weitreichend angewandt worden sind, sind nun bereits verhältnismässig preisgünstige Maschinen vorhanden, welche zur Wiederherstellung der Lage von Farbe zu Zwecken des Betruges benutzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, ein Verfahren vorzusehen, welches zur Herstellung eines Artikels verwendet werden kann, der einen Geheimcode aufweist, verborgen durch eine Lage aus mattem, entfernbaren Material, und welches frei von dem oben erwähnten Nachteil ist.
  • Die technischen Eigenschaften der Erfindung, unter Bezugnahme auf den oben erwähnten Zweck, können leicht aus dem anhängenden Anspruch 1 und vorzugsweise aus jedem der von diesem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche ersehen werden, entweder direkt oder indirekt.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung ist, eine Maschine vorzusehen, welche auf eine einfache und wirtschaftliche Weise zur Herstellung eines Artikels benutzt werden kann, der einen Geheimcode aufweist, welcher durch eine matte, entfernbare Lage von Material verborgen ist, und welche den oben erwähnten Nachteil überwindet.
  • Demgemäss sieht die Erfindung eine Maschine vor, wie sie in Anspruch 10 und vorzugsweise in jedem der von diesem Anspruch 10 abhängigen Ansprüchen festgelegt ist, entweder direkt oder indirekt.
  • Die Erfindung sieht ausserdem einen Artikel wie in Anspruch 14 beschrieben vor.
  • Die Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervor, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine vorgezogene Ausführung der Erfindung zeigen, vorgesehen rein als Beispiel und ohne den Zweck des erfinderischen Konzeptes zu begrenzen. In den beiliegenden Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Frontansicht einer Ausführung der Maschine nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 3 zeigen zwei aufeinanderfolgende Zwischenphasen in der Produktion des Artikels nach der vorliegenden Erfindung; und
  • 4a und 4b zeigen zwei alternative Endphasen in der Produktion des Artikels nach der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen bezeichnet die Nummer 1 insgesamt eine Maschine zur Herstellung von Artikeln 2, jeder einen Geheimcode 3 aufweisend, der durch eine Lage 4 oder Folie aus mattem, entfernbaren Material verborgen ist. Genauer gesagt besteht die Lage 4 aus einem Film aus abkratzbarer Farbe, die durch Rubbeln entfernt werden kann. Als Alternative kann die Lage 4 aus einem matten Material bestehen, das mit einem Lösungsmittel entfernt werden kann.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, gezeigt in den Abbildungen von 2 bis 4, ist jeder durch die Maschine 1 hergestellte Artikel 2 eine Kunststoff- oder Papierkarte, wie zum Beispiel eine Telefonaufladekarte oder eine Karte für ein Rubbel- und Gewinnspiel.
  • Die Maschine 1 enthält einen Sockel 5, entlang welchem sich eine Förder- und Verarbeitungsbahn 6 für die Artikel 2 erstreckt.
  • An einer ersten Verarbeitungsstation 7 an der Bahn 6 ist die Maschine 1 mit einer ersten Anbringungsvorrichtung 8 ausgestattet, enthaltend eine Druckvorrichtung von bekanntem Typ und dazu bestimmt, auf jeden Artikel 2 einen Code 3 und einen anderen Code 9 aufzudrucken, zum Beispiel ein Seriencode. Anders als der Code 3 ist der Code 9 dazu bestimmt, sichtbar zu bleiben und nicht durch die Lage 4 verborgen zu werden. Der Code 9 kann neben dem Code 3 und mit diesem in einer Reihe positioniert sein, wie in 2 gezeigt ist.
  • Stromabwärts der Station 7, entlang der Bahn 6, weist die Maschine 1 eine zweite Station 10 auf, ausgestattet mit einer zweiten Anbringungsvorrichtung 11, die dazu bestimmt ist, die Lage 4 anzubringen, um den Code 3 vollkommen zu verbergen. Die Vorrichtung 11 enthält eine Etikettiereinheit 12 zum dauerhaften Anbringen eines transparenten Etiketts 13 an jedem Artikel 2. Die Lage 4 wird angebracht, oder genauer gesagt aufgedruckt, so dass sie die eine Seite des Etiketts 13 vollkommen bedeckt, dessen andere Seite dauerhaft mit Hilfe eines transparenten Klebers an dem Artikel 2 auf solche Weise befestigt wird, dass der Code 3 verborgen ist.
  • Nach einer anderen Ausführung, welche nicht gezeigt ist, wird die Etikettiereinheit 12 durch eine Druckvorrichtung ersetzt, welche die Lage 4 direkt an dem Artikel 2 über dem Code 3 anbringt.
  • In beiden Fällen verbirgt die Lage 4 vollkommen den Code 3 und wird durch einen Rand 14 eingegrenzt, in diesem Falle rechteckig, entlang welchem sie direkt an dem Artikel 2 anhaftet.
  • Stromabwärts der Station 7 und entlang der Bahn 6 weist die Maschine 1 eine dritte Station 15 auf, ausgestattet mit wenigstens einer Markiervorrichtung 16, die dazu bestimmt ist, an jedem Artikel 2 wenigstens eine fälschungssichere Markierung 17 anzubringen, letztere wenigstens teilweise auf der Lage 4. Die Vorrichtung 16 von bekanntem Typ enthält wenigstens eine Einheit zum Aussenden von wenigstens einem Laserstrahl zur Markierung.
  • Stromabwärts der Stationen 7 und 15 befinden sich zwei Kameras 18 und 19, gesteuert durch ein Gerät (nicht gezeigt) und dazu bestimmt zu kontrollieren, dass die Stationen 7 und 15 jeweils korrekt arbeiten.
  • Genauer gesagt kontrolliert die Kamera 18 Qualität und Position des Druckes der Codes 3 und 9, während die Kamera 19 sei es die Position des Etiketts 13 oder die Position und Druckqualität der Lage 4, wie auch die Position und die Qualität der Markierung 17 kontrolliert.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf den Betrieb der Maschine 1 beschrieben, ausgehend von dem Moment, in dem der Artikel 2 durch die Station 7 zugeführt wird.
  • An der Station 7 druckt die Vorrichtung 8 auf den Artikel 2 die Codes 3 und 9, deren Druckqualität und Position durch die Kamera 18 stromabwärts der Station 7 kontrolliert wird. Der Artikel 2 läuft durch den Inspektionsbereich der Kamera 18, wie in 1 gezeigt ist.
  • Danach wird an der Station 10 das Etikett 13, das bereits vollkommen durch die Lage 4 bedeckt ist, an dem Artikel 2 angebracht. Das Etikett 13 wird auf solche Weise über den Code 3 geklebt, dass es diesen verbirgt, wie in 3 gezeigt ist.
  • An diesem Punkt erreicht der Artikel 2 die Station 15, wo er durch die Markiervorrichtung 16 mit Laser markiert wird. Abhängig davon, wie sie im Verhältnis zu der Zuführbahn der Lage 4 positioniert ist, kann die Vorrichtung 16 an dem Artikel 2 eine Markierung 17 von dem in 4a gezeigten Typ oder eine Markierung 17 von dem in 4b gezeigten Typ anbringen.
  • In dem in 4a gezeigten Falle ist die Markierung 17 im wesentlichen auf der Lage 4 zentriert, wobei sie durch selektives Lösen eines Teils der Lage 4 selbst hergestellt ist. Die Markierung 17 erzeugt die Abbildung eines fälschungssicheren Codes 20 auf der Lage 4.
  • In dem in 4b gezeigten Falle erzeugt die Markierung 17 wiederum die Abbildung eines fälschungssicheren Codes 20, ist jedoch im Verhältnis zu der Lage 4 nicht zentriert. In diesem Falle überlagert die Abbildung den Rand 14 der Lage 4, wobei der erste Teil derselben direkt auf dem Artikel 2 angebracht ist, und zwar durch Einbrennen oder Eingravieren in letzteren, während der verbleibende zweite Teil durch selektives Lösen eines Teils der Lage 4 selbst hergestellt ist.
  • In beiden Fällen beeinträchtigt das selektive Lösen der Lage 4 nicht die Aufgabe letzterer, welche die ist, den Code 3 vor der Sicht zu verbergen, bis die Lage 4 abgekratzt ist. Ausserdem kann der Code 20 in beiden Fällen ein numerischer oder ein alphanumerischer Code sein. Vorzugsweise, wie in den 4a und 4b gezeigt wird, ist der Code 20 eine genaue Kopie des Codes 9.
  • Nach dem Durchlaufen der Station 15 wird der Artikel 2 durch die Kamera 19 kontrolliert, bevor er aus der Förder- und Verarbeitungsbahn 6 austritt.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Artikels (2), der einen Geheimcode (3) aufweist, verborgen durch eine Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material; wobei das Verfahren die Phasen des Anbringens des Codes (3) an dem Artikel (2) und das Verbergen des Geheimcodes (3) unter der Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material enthält, sowie des Anbringens an dem Artikel (2) von wenigstens einer fälschungssicheren Markierung (17), die wenigstens teilweise auf der Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material ausgeführt wird; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Markierung (17) durch oberflächliches, selektives Lösen des matten, entfernbaren Materials vorgenommen wird, ohne den genannten Code (3) freizulegen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (17) mit wenigstens einem Laserstrahl ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Lösen des matten, entfernbaren Materials auf der Lage (4) die Abbildung eines fälschungssicheren Codes (20) erzeugt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (17) an dem Artikel (2) die Abbildung eines fälschungssicheren Codes (20) erzeugt; wobei die genannte Abbildung auf solche Weise reproduziert ist, dass sie wenigstens einen Rand (14) der Lage (4) überlagert, wobei ein erster Teil derselben direkt an dem Artikel (2) angebracht und der verbleibende zweite Teil derselben auf der Lage (4) durch ein selektives Lösen des matten, entfernbaren Materials hergestellt ist.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der fälschungssichere Code (20) ein Nummerncode ist.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der fälschungssichere Code (20) ein alphanumerischer Code ist.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es die weitere Phase des Anbringens von einem zusätzlichen Code (9) an dem Artikel (2) in sichtbarer Position enthält; wobei der fälschungssichere Code (20) eine genaue Kopie des zusätzlichen Codes (9) ist.
  8. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material direkt an dem Artikel (2) angebracht ist, um den Geheimcode (3) zu verbergen.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material auf der einen Seite eines transparenten Etiketts (13) angebracht ist, dessen andere Seite dauerhaft an dem Artikel (2) auf solche Weise befestigt ist, dass der Geheimcode (3) verborgen wird.
  10. Maschine (1) zum Herstellen eines Artikels (2), der einen Geheimcode (3) aufweist, verborgen durch eine Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material; wobei die Maschine (1) eine erste Anbringungsvorrichtung (8) enthält, welche den Geheimcode (3) an dem Artikel (2) anbringt, eine zweite Anbringungsvorrichtung (11), welche die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material über dem Geheimcode (3) anbringt, und wenigstens eine Markiervorrichtung (16), welche an dem Artikel (2) eine fälschungssichere Markierung (17) anbringt, hergestellt wenigstens teilweise auf der Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material; wobei die Maschine (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Markierungsvorrichtung (16) wenigstens eine Einheit zum Aussenden eines Laserstrahls enthält, um oberflächlich selektiv das matte, entfernbare Material zu lösen, ohne den genannten Code (3) freizulegen.
  11. Maschine nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anbringungsvorrichtung (8) eine Druckvorrichtung enthält.
  12. Maschine nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anbringungsvorrichtung (11) eine Druckvorrichtung enthält.
  13. Maschine nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anbringungsvorrichtung (11) eine Etikettiereinheit (12) zum dauerhaften Anbringen eines transparenten Etiketts (13) an dem Artikel (2) enthält, und zwar auf solche Weise, dass der Geheimcode (3) verborgen wird; wobei die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material auf der Seite des Etiketts (13) angebracht wird, die sich entgegengesetzt von der dauerhaft an dem Artikel (2) befestigten befindet.
  14. Artikel, aufweisend einen Geheimcode (3), der durch eine Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material verborgen ist, sowie wenigstens eine fälschungssichere Markierung (17), angebracht wenigstens teilweise auf der Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material, wobei der Artikel (2) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Markierung (17) durch oberflächliches, selektives Lösen des matten, entfernbaren Materials ausgeführt wird, ohne den genannten Code (3) freizulegen.
  15. Artikel nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (17) durch wenigstens einen Laserstrahl ausgeführt wird.
  16. Artikel nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass das selektive Lösen des matten, entfernbaren Materials auf der Lage (4) die Abbildung eines fälschungssicheren Codes (20) erzeugt.
  17. Artikel nach Patentanspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (17) auf dem Artikel (2) die Abbildung eines fälschungssicheren Codes (20) erzeugt; wobei die genannte Abbildung auf solche Weise reproduziert ist, dass die wenigstens einen Rand (14) der Lage (4) überlagert, wobei ein erster Teil derselben direkt an dem Artikel (2) angebracht und der verbleibende zweite Teil derselben auf der Lage (4) durch ein selektives Lösen des matten, entfernbaren Materials hergestellt ist.
  18. Artikel nach Patentanspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der fälschungssichere Code (20) ein Nummerncode ist.
  19. Artikel nach Patentanspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der fälschungssichere Code (20) ein alphanumerischer Code ist.
  20. Artikel nach Patentanspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zusätzlichen Code (9) in sichtbarer Position aufweist; wobei der fälschungssichere Code (20) eine genaue Kopie dieses zusätzlichen Codes (9) ist.
  21. Artikel nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material direkt an dem Artikel (2) angebracht ist, um den Geheimcode (3) zu verbergen.
  22. Artikel nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material auf der einen Seite eines transparenten Etiketts (13) angebracht ist, dessen andere Seite dauerhaft an dem Artikel (2) auf solche Weise befestigt ist, dass der Geheimcode (3) verborgen wird.
  23. Artikel nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Karte (2) besteht, die aus Kunststoff oder Papier hergestellt ist.
  24. Artikel nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (4) aus mattem, entfernbaren Material durch Rubbeln oder unter Verwendung eines Lösungsmittels entfernt werden kann.
DE60301492T 2003-06-10 2003-06-10 Herstellen eines Gegenstandes, der einen Geheimkode präsentiert, welcher durch eine undurchsichtige, entfernbare Materiallage verborgen ist Expired - Fee Related DE60301492T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03425362A EP1488936B1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Herstellen eines Gegenstandes, der einen Geheimkode präsentiert, welcher durch eine undurchsichtige, entfernbare Materiallage verborgen ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301492D1 DE60301492D1 (de) 2005-10-06
DE60301492T2 true DE60301492T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=33396118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301492T Expired - Fee Related DE60301492T2 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Herstellen eines Gegenstandes, der einen Geheimkode präsentiert, welcher durch eine undurchsichtige, entfernbare Materiallage verborgen ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7287691B2 (de)
EP (1) EP1488936B1 (de)
AT (1) ATE303255T1 (de)
DE (1) DE60301492T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107376A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Manroland Web Systems Gmbh Druckprodukt mit Zugriffscode

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
US20050017501A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Adrian Gluck Sports items with hidden memorabilia
US7686231B2 (en) * 2005-05-27 2010-03-30 Xerox Corporation Secure product authentication method and system
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US20080128496A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Patrick Bertranou Method and apparatus for verification of items
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
US8567338B2 (en) * 2008-04-29 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reprocessing indicator for single patient use medical instruments
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
DK2347971T3 (da) 2010-01-26 2012-09-17 Gen Biscuit Genlukkelig emballage til fødevarer og fremgangsmåde til fremstilling
PL2368811T3 (pl) 2010-03-23 2012-11-30 Biscuit Gle Opakowanie na produkty żywnościowe z możliwością wielokrotnego szczelnego zamykania i sposób wytwarzania
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
BR112012029073A2 (pt) 2010-05-18 2016-08-16 Kraft Foods Global Brands Llc embalagem flexível refechável e métodos para a fabricação da mesma
ES2546501T3 (es) 2011-03-17 2015-09-24 Intercontinental Great Brands Llc Envase de película flexible con cierre reutilizable, laminado, método y aparato para su fabricación
US20120254052A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Gao Zeming M Anti-counterfeiting marking with dual-code and partial concealment
US20120310848A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Gao Zeming M Anti-counterfeiting marking with asymmetrical concealment
EP2949478A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 manroland web systems GmbH Druckprodukt mit zugriffscode
CN105253393A (zh) * 2015-10-01 2016-01-20 海南亚元防伪技术研究所 透明膜裹包产品二维码干扰方法
WO2019016602A2 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Laava Id Pty Ltd SECURE LABELS

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191376A (en) * 1975-05-27 1980-03-04 Systems Operations, Inc. Highly secure playing cards for instant lottery and games
FR2660599B3 (fr) * 1990-04-10 1992-08-28 Liodenot Lucien Procede et dispositif pour la realisation d'un cheque antivol, et notamment d'un cheque bancaire.
GB2252270B (en) * 1991-01-30 1995-05-24 Wren Hilton Giles Martin Improvements in and relating to cards and like information stores
FR2679830A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Belio Eddie Procede de fabrication de cheque anti-vol avec aide-memoire.
DE4344553A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP2950190B2 (ja) * 1995-03-28 1999-09-20 株式会社田村電機製作所 カード発行装置
FR2739322A1 (fr) * 1995-12-19 1997-04-04 Ittah Aaron Titre de paiement sur tous types de reseaux electroniques et en particulier le reseau internet
US6655719B1 (en) * 1998-02-05 2003-12-02 Yoram Curiel Methods of creating a tamper resistant informational article
US6304660B1 (en) * 1998-05-29 2001-10-16 Welch Allyn Data Collection, Inc. Apparatuses for processing security documents
GB2352422A (en) * 1999-07-26 2001-01-31 Oberthur Gaming Tech Inc A tamper indicating scratch off lottery ticket or other printed document
FR2821792B3 (fr) * 2001-03-07 2003-05-02 Karim Benjelloun Titre de paiement constitue par un support presentant une zone masquee
US20040124243A1 (en) * 2001-08-03 2004-07-01 Jean-Marie Gatto Email ticket content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107376A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Manroland Web Systems Gmbh Druckprodukt mit Zugriffscode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488936B1 (de) 2005-08-31
US20050121525A1 (en) 2005-06-09
ATE303255T1 (de) 2005-09-15
US7287691B2 (en) 2007-10-30
EP1488936A1 (de) 2004-12-22
DE60301492D1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301492T2 (de) Herstellen eines Gegenstandes, der einen Geheimkode präsentiert, welcher durch eine undurchsichtige, entfernbare Materiallage verborgen ist
DE69915238T2 (de) Sicherheitsmerkmale
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE69927097T2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE1646225C3 (de) Identitätsausweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613131C2 (de) Folienkennzeichen für Kraftfahrzeuge
EP1517286A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE102015105594A1 (de) Etikett zum fälschungssicheren Kennzeichnen eines Gegenstands und Verfahren
CH646647A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten.
DE2831587C3 (de) Fälschungssicherer Kennzeichnungsträger für Kraftfahrzeuge
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2310398A1 (de) Folienartiger kennzeichnungstraeger
EP1569187A1 (de) Sicherheitslabel
DE2853088C2 (de) Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen
CH678418A5 (en) Envelope with tear=off form - has underneath window opening and self copying area and non-transparent cover
DE1632482C (de) Falschungssichere Ausweiskarte
DE19832004C2 (de) Rubbellose und Verfahren zu deren Herstellung
EP0189501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern
DE2157271C2 (de) Durchschreibe-Formularsatz mit durchscheinend ausgebildeten Farbschichten
DE2759270A1 (de) Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung
EP1369840A2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee